DE10153979A1 - Dentales Röntgengerät mit bewegbarer Trägerstruktur - Google Patents

Dentales Röntgengerät mit bewegbarer Trägerstruktur

Info

Publication number
DE10153979A1
DE10153979A1 DE10153979A DE10153979A DE10153979A1 DE 10153979 A1 DE10153979 A1 DE 10153979A1 DE 10153979 A DE10153979 A DE 10153979A DE 10153979 A DE10153979 A DE 10153979A DE 10153979 A1 DE10153979 A1 DE 10153979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
bearing
dental
ray
ray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10153979A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Stoeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sirona Dental Systems GmbH
Original Assignee
Sirona Dental Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirona Dental Systems GmbH filed Critical Sirona Dental Systems GmbH
Priority to DE10153979A priority Critical patent/DE10153979A1/de
Priority to AT02785049T priority patent/ATE308921T1/de
Priority to KR1020047006794A priority patent/KR100976902B1/ko
Priority to PCT/DE2002/004108 priority patent/WO2003039372A2/de
Priority to DE50204901T priority patent/DE50204901D1/de
Priority to EP02785049A priority patent/EP1443858B1/de
Publication of DE10153979A1 publication Critical patent/DE10153979A1/de
Priority to US10/834,137 priority patent/US6926442B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein dentales Röntgengerät mit einer bewegbaren Trägerstruktur (14) für ein zur Erstellung von Röntgenaufnahmen zu bewegendes System, umfassend weiterhin eine feststehende Trägerstruktur (21), wobei die bewegbare Trägerstruktur (14) auf der feststehenden Trägerstruktur (21) mittels eines oder mehrerer Lager (23) verschiebbar gelagert ist, wobei das Lager (23) Lagermittel umfasst, die an mindestens einer Trägerstruktur (14, 21) festgelegt sind und mindestens eine Trägerstruktur (14, 21) eine Auflagefläche (24) für die Lagermittel aufweist, auf welcher die Lagermittel aufliegen, wobei für die Verschiebung der Trägerstruktur (14) in Richtung parallel zur Auflagefläche (24) Verstellmittel (41, 42) vorgesehen sind sowie ein Antrieb (47) zur Ausführung einer Rotation der Trägerstruktur (14) um eine Achse senkrecht zur Auflagefläche (24). DOLLAR A Die Lagermittel sind so ausgebildet, dass sie auf der Auflagefläche (24) in jeder Richtung parallel zur Auflagefläche (24) und zur Ausführung einer Rotation um eine Achse senkrecht zur Auflagefläche (24) bewegbar sind. Dadurch ist die Trägerstruktur in jeder Richtung parallel zur Auflagefläche (24) bewegbar und kann darüber hinaus noch um sich selbst gedreht werden.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein dentales Röntgengerät mit einer bewegbarer Trägerstruktur für ein zur Erstellung von Röntgenaufnahmen zu bewegendes System zur Erstellung von Panoramaaufnahmen, worunter auch Panoramaschichtaufnahmen und transversale Schichtaufnahmen des Kieferbogens zu verstehen sind. Darüber hinaus können mit dem Röntgengerät auch Ceph-Aufnahmen ausgeführt werden. Die bewegbare Trägerstruktur ist mittels eines oder mehrerer Lager auf der feststehenden Trägerstruktur verschiebbar gelagert, wobei das Lager Lagermittel umfasst, die an mindestens einer Trägerstruktur festgelegt sind. Mindestens eine Trägerstruktur weist eine Auflagefläche für die Lagermittel auf. Für die Verschiebung der Trägerstruktur in Richtung parallel zur Auflagefläche sind Verstellmittel vorgesehen. Weiterhin ist ein Antrieb zur Ausführung einer Rotation der Trägerstruktur um eine Achse senkrecht zur Auflagefläche vorhanden.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 0 229 308 ist eine Röntgeneinrichtung bekannt, bei der eine auf einer Trägerplatte mittels Rollen gelagerte Platte in eine definierte Bewegung versetzbar ist, um eine Panorama-Aufnahme (PAN-Aufnahme) zu erstellen. Der Drehbewegung des Röntgenstrahlers und des Bildaufnehmers wird mit einer Kurvenscheibe gekoppelt, so dass bei der Drehung die Platte um eine Längsachse gegenüber der Trägerplatte verschwenkt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform in der EP 0 229 308 zeigt ein Röntgengerät, bei dem ein Verschwenken über ein stabiles Drehlager mit senkrechter Drehachse und die horizontale Bewegung mit Schlittenführungen oder stabilen Doppelgelenkarmen erfolgt. Dabei dreht ein Motor für die Rotationsbewegung über einen Riemen das zu bewegende System aus Röntgenstrahler und des Bildaufnehmer um den Momentanpol, zwei Stellantriebe sorgen für die erforderliche Horizontalbewegung des Momentanpols. Die rotatorische Bewegung und die translatorische Bewegung werden in getrennten Elementen geführt und gelagert.
  • Aus der WO 98 32 377 ist eine Drehvorrichtung bekannt, welche eine erste feststehende Platte und eine zweite bewegliche Platte aufweist, welche auf der ersten Platte unter Verwendung von mindestens drei Kugeln gelagert ist sowie Mittel zur Bewegung der Platte umfasst. Die sich gegenüber liegenden Oberflächen der Platten weisen jede Vertiefungen auf, deren Anzahl derjenigen der Kugeln entspricht und in welchen die Kugeln rollen können, wobei jede Kugel sowohl in die Vertiefung der feststehenden Platte als auch in die dazu entsprechende Vertiefung der beweglichen Platte eindringt. Die Bahn der Vertiefungen ist derart, dass für jede Lage der beweglichen Platte drei Orte vorhanden sind, wo die Vertiefungen sich genau überdecken und in welchen sich die jeweils entsprechende Kugel befindet, wobei die Kugeln ohne Gleiten abrollen, wenn die bewegliche Platte bewegt wird. Nachteilig hierbei ist, dass nur eine Bahn möglich ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße dentales Röntgengerät umfasst eine erste, feststehende Trägerstruktur und eine zweite Trägerstruktur für ein zur Erstellung von Röntgenaufnahmen zu bewegendes System, welche auf der ersten Trägerstruktur mittels eines oder mehrerer Lager verschiebbar gelagert ist. Das Lager umfasst Lagermittel, die an mindestens einer Trägerstruktur festgelegt sind und mindestens eine Trägerstruktur weist eine Auflagefläche für die Lagermittel auf, wobei für die Verschiebung der verschiebbaren Trägerstruktur Verstellmittel vorgesehen sind sowie ein Antrieb zur Ausführung einer Rotation der Trägerstruktur um eine Achse senkrecht zur Auflagefläche. Die Lagermittel sind so ausgebildet, dass sie auf der Auflagefläche in jeder Richtung parallel zur Auflagefläche und zur Ausführung einer Rotation um eine Achse senkrecht zur Auflagefläche bewegbar sind.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, die getrennten Lagerungs- und Führungselemente so zusammenzufassen, dass sowohl die Rotations- als auch die Translationsbewegung möglich ist. Durch die auf der Auflagefläche frei bewegbar und damit ungeführt aufliegenden Lagermittel lassen sich drei Freiheitsgrade mit einer einzigen Lagerung verwirklichen, nämlich in horizontaler Richtung rechts/links und vor/zurück sowie eine Drehung um eine senkrechte Achse.
  • Der Aufbau eines solchen Lagers ist im Vergleich zu bekannten Systemen mit getrennten Elementen für Rotation und Translation sehr viel einfacher und kostengünstiger und erlaubt dennoch eine genaue und leichtgängige Bewegung des Systems auch bei einer großen Masse, insbesondere dann, wenn das Lager Wälzkörper aufweist, die im wesentlichen auf den Lagerflächen abrollen anstatt zu gleiten.
  • Selbstverständlich ist diese Lagerung auch als Gleitlager ausführbar, erfordert aber wegen des höheren Reibungswiderstandes stärke Stellantriebe.
  • Eine sehr genaue und sichere Ausführung erreicht man, wenn man die zu bewegende Trägerstruktur zwischen zwei Lagern leicht verspannt. Dies stellt immer noch einen deutlich geringeren Aufwand als bei bisherigen Systemen dar. Darüber hinaus ist die Stabilität und Genauigkeit dieser Lagerung besser als die bisheriger Systeme, da sich dort die Lagerspiele und Instabilitäten der getrennten Lagerungen und Führungen summieren.
  • Das dentale Röntgengerät kann auch so ausgebildet sein, dass ein Röntgenstrahler an einer ersten beweglichen Trägerstruktur und der Röntgenbildaufnehmer an einer zweiten beweglichen Trägerstruktur befestigt ist, wobei sowohl die den Röntgenstrahler tragende Trägerstruktur als auch die den Röntgenbildaufnehmer tragende Trägerstruktur gegenüber der feststehenden Trägerstruktur frei beweglich sind.
  • Die Stellantriebe für die Horizontalbewegung können direkt auf die Rotationsachse des Systems wirken oder indirekt über ein an die zu bewegende Trägerstruktur angekoppeltes Element, das dem Mittelpunkt folgt, aber nicht die Rotation der Trägerstruktur mit ausführt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt die
  • Fig. 1 eine Prinzipskizze von einem dentalen Röntgengerät mit beweglicher Trägerstruktur;
  • Fig. 2 die Bewegungsrichtungen der beweglichen Trägerstruktur;
  • Fig. 3a ein erstes Lager, mit welchem die erforderlichen Bewegungen der Trägerstruktur ausführbar sind;
  • Fig. 3b das Lager als drehbar gelagerte Schlepprolle im Detail;
  • Fig. 4a einen Aufbau zur Bewegung der Trägerstruktur;
  • Fig. 4b eine Frontalsicht auf die Schemakonstruktion aus Fig. 4a;
  • Fig. 5a eine andere Ausführung des Lagers, welches in die Trägerstruktur 21 eingelassen ist, wobei sich die Auflagefläche an der Trägerstruktur befindet;
  • Fig. 5b das Lager aus Fig. 5a im Detail;
  • Fig. 6a eine weitere Ausführung einer zwischen zwei Lager eingespannten Trägerstruktur;
  • Fig. 6b einen Kugelkäfig des Lagers aus Fig. 6a.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Das in Fig. 1 dargestellte Röntgengerät weist eine vertikale Trägerstruktur 1 auf, die in einem Abstand zu einer Wand 2 verläuft und an Ihrem unteren Ende auf einem Boden 3 aufsitzt. Am oberen Ende der Trägerstruktur 1 ist diese über einen Abstandshalter 4 an der Wand 2 befestigt. An dieser vertikalen Trägerstruktur 1, auch als Säule bezeichnet, ist eine horizontale Trägerstruktur 5 höhenverstellbar geführt.
  • Der detaillierte Aufbau eines derartigen Röntgengerätes ist in der EP 0 229 308 A1 ausführlich beschrieben, ebenso die Betriebsweise zur Erstellung von Röntgenaufnahmen. Die dort offenbarten Ausführungen werden voll umfänglich in diese Anmeldung mit einbezogen.
  • An der horizontalen Trägerstruktur 5 ist ein Ausleger 6 vorgesehen, an dem ein Röntgenstrahler 7 und ein Bildaufnehmer 8 um eine Längsachse drehbar befestigt ist.
  • Zur Positionierung des Patienten sind an der horizontalen Trägerstruktur darüber hinaus an einem Haltearm 10 Haltegriffe 11 und ein Aufbiss 12 vorgesehen, mittels welcher ein Patient 13 während der gemeinsamen Drehung des Röntgenstrahlers 7 und des Bildaufnehmers 8 um die Achse 9 in seiner räumlichen Lage fixiert wird.
  • Der Röntgenstrahler 7 und der Bildaufnehmer 8 sind durch eine Trägerstruktur 14 miteinander verbunden, so dass ein von dem Röntgenstrahler 7 ausgehende Strahlenkegel 15 auf den entsprechend ausgerichteten Bildaufnehmer trifft.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird dieser aus dem Stand der Technik bekannte Grundaufbau eines Röntgengerätes zur Erstellung dentaler Panoramaschichtaufnahmen bezüglich der Bewegung des Röntgenstrahlers 7 und des Bildaufnehmers 8 bezüglich der horizontalen Trägerstruktur 5 weiterentwickelt, so dass die in Fig. 2 dargestellten Bewegungsrichtungen, nämlich die Rotation um die Längsachse 9 sowie eine Verschiebung in x- und y- Richtung gegenüber der feststehenden horizontalen Trägerstruktur möglich ist.
  • In Fig. 3a ist eine erste Anordnung gezeigt, mit welcher die erforderlichen Bewegungen ausgeführt werden können. An dem Haltearm 6 ist eine Trägerstruktur 21 in einem über eine Abstandshülse 22 hergestellten Abstand befestigt. In dem Zwischenraum zwischen der feststehenden Trägerstruktur 21 und dem Haltearm 6 ist die zweite Trägerstruktur 14 mit dem daran befestigten Röntgenstrahler 7 und diametral gegenüberliegend dem Bildaufnehmer 8 eingebracht und sitzt über ein Wälzlager 23 in Form von Schlepprollen auf einer Auflagefläche 24 der Trägerstruktur 21 auf. Die Schlepprollen sind auf der Auflagefläche 24 frei beweglich.
  • Der Antrieb für die Erzeugung der Bewegung sowie die hierfür erforderliche konstruktive Ausgestaltung wird in den Fig. 4a, 4b erläutert.
  • In Fig. 3b ist das Lager 23 in der konkreten Ausführung als drehbar gelagerte Schlepprolle im Detail gezeigt. Die Schlepprolle besteht aus einem zylindrischen Wälzkörper 31, der um eine Achse 32 drehbar gelagert ist, wobei die Achse 32 zu einer Hochachse 33 als Drehachse des den Wälzkörper 31 und die Achse 32 aufnehmenden Rollengehäuses 34 beabstandet ist. Das Rollengehäuse 34 ist über ein Kugellager 35 mit der Trägerstruktur 14 verbunden. Derartige Schlepprollen 30 entsprechen dem Stand der Technik und es ist bekannt, dass aufgrund des Abstandes der Achse 32 von der Hochachse 33 der Wälzkörper 31 stets der aufgezwungen Bewegungsrichtung nachläuft. Der Wälzkörper kann ein Kugellager sein, dessen Außenring verstärkt ist und vorzugsweise eine ballige Kontur aufweist. In diesem Fall lässt sich vermeiden dass die Ausrichtung des Wälzkörpers 31 durch Gleiten erfolgt.
  • In Fig. 4a ist ein möglicher Aufbau zur Bewegung der Trägerstruktur 14 gezeigt. Ausgehend von der vertikalen Trägerstruktur 1, welche über den Abstandshalter 4 an der Wand 2 befestigt ist und dem daran befestigten horizontalen Träger 5 sind an dem Arm 6 Stellantriebe 41, 42 vorgesehen, welche über Spindeln 43, 44 auf zwei mit der Trägerstruktur 71 verbundene Führungszapfen 45, 46 einwirken. Durch Verstellen der an dem Haltearm 6 drehbar gelagerten Spindeln 43, 44 mittels der Stellantriebe 41, 42 lässt sich die Trägerstruktur 71 in x- und y- Richtung verschieben.
  • Um ein unkontrolliertes Verschwenken der Trägerstruktur 71 zu verhindern ist eine weitere Führung erforderlich. Zu diesem Zweck ist die Trägerstruktur 71 in Form eines Dreiecks ausgebildet. Weiterhin ist ein in einem Langloch 72 der Trägerstruktur 6 in y-Richtung verschiebbar geführter Führungszapfen 73 vorgesehen. Der Führungszapfen 73 ist in der Trägerstruktur 6 so geführt, dass eine Verdrehung der Trägerstruktur 71 um eine in die Zeichenebene hinein verlaufende Hochachse und eine Translation in y-Richtung möglich ist, eine Bewegung in X-Richtung aber unterbleibt.
  • Über einen Antrieb 47 wird eine Drehbewegung auf die Trägerstruktur 14 übertragen, an welchem der nicht dargestellte Röntgenstrahler und der Bildaufnehmer befestigt ist. Die Drehbewegung wird über einen Riemen 49 übertragen, der auf einem Vorsprung 50 der Struktur 14 läuft. Alternativ ist auch ein Zahnradantrieb vorstellbar. Die Trägerstruktur 14 ist über den Antrieb 47 und weitere Anruckrollen 75, mit der Trägerstruktur 71 verbunden.
  • Durch das Zusammenspiel von Antrieb 47 und Anpressrollen 74, 75 mit dem Vorsprung 50 an der Trägerstruktur 14 ist die Trägerstruktur 14 an der Trägerstruktur 71 in horizontaler Richtung geführt und dabei um eine Hochachse 9 oder parallel dazu drehbar.
  • Wird die Trägerstruktur 71 parallel zur Auflagefläche 24 der Trägerstruktur 21 mittels der Stellantriebe 41, 42 in x- und y-Richtung verschoben, so bewegt sich die Trägerstruktur 14 mit. Die Trägerstruktur 14 ist gegenüber der Trägerstruktur 71 drehbar ausgebildet und stützt sich bei allen Bewegungen auf der Trägerstruktur 21 (Fig. 4b) ab.
  • In Fig. 4b ist eine Frontalsicht auf die Schemakonstruktion aus Fig. 4a dargestellt. Ausgehend von dem Haltearm 6, an dem die Trägerstruktur 21 über eine Hülse 22 in einem Abstand befestigt ist, ist die Trägerstruktur 14 mit der außenliegenden Struktur 48 gezeigt. Die Trägerstruktur 14 liegt über die Lager 23 auf der Auflagefläche 24 der Trägerstruktur 21 auf und kann über die mit der Trägerstruktur 71 verbundenen Führungszapfen 45, 46, an welchen die Stellantriebe angreifen, in x- und y-Richtung parallel zur Auflagefläche 24 der Trägerstruktur 21 bewegt werden. Bei den Lagern kann es sich um Gleitlager oder um Wälzlager handeln, die auf einer verschleißfesten Auflagefläche 24 aufliegen. Die Auflagefläche 24 ist als von der Trägerstruktur 21 getrenntes Bauteil ausgebildet, nämlich als gehärtete Stahlscheibe auf einem Aluminiumträger mit eigentlich weicher Oberfläche, um Gewicht und Kosten zu sparen.
  • Die Drehung der Trägerstruktur 14 wird über den als Riemenscheibe wirkenden Vorsprung 50 und den auf der Außerseite des Vorsprungs 50 laufenden Antriebsriemen 49 hergestellt. Der Antrieb 47 kann dabei auf der Trägerstruktur 71 fest montiert sein.
  • Die elektromotorische Verstellung des Systems entspricht den aus der DE 43 12 640 A1 oder der DE 44 40 376 A1 bekannten Systemen, wo ein Röntgenstrahler und ein Bildaufnehmer um einen Momentanpol drehbar angeordnet sind und der Momentanpol während der Rotation in der horizontalen Ebene verschiebbar ist.
  • In Fig. 5a ist eine andere Ausführung des Lagers 23 dargestellt. Das Lager 23 ist in die Trägerstruktur 21 eingelassen und die Auflagefläche 24 befindet sich an der Trägerstruktur 14. Der Antrieb 47 für die Drehbewegung des Röntgenstrahlers 7 bzw. des Bildaufnehmers 8 ist an der nicht gezeigten Trägerstruktur 71 befestigt.
  • In Fig. 5b ist das Lager 23 im Detail gezeigt. Als Lagermittel ist eine Kugel 51 vorgesehen, welche wiederum von kleinen Wälzkörpern in Form von Kugeln 52 in einem Gehäuse 53 gehalten ist. Das Gehäuse 53 ist in die Trägerstruktur 21 eingefügt und in seiner Lage festgelegt.
  • In den Fig. 6a, 6b ist eine weitere Ausführung des Lagers 23 gezeigt, wobei hier die Besonderheit neben dem verwendeten Lager darin besteht, dass die Trägerstruktur 14 sowohl zur Trägerstruktur 21 hin als auch zum Haltearm 6 hin über Lager 23, 61 abgestützt ist. Die Lager 23, 61 sind dabei leicht verspannt, so dass die Trägerstruktur 14 selbst dann spielfrei geführt wird, wenn der Röntgenstrahler 7 und der Bildaufnehmer mit den dazugehörigen Systemen eine unterschiedliche Masse aufweisen. Ein Verkippen der Trägerstruktur 14 ist somit ausgeschlossen.
  • In Fig. 6b ist ein Käfig 62 für Wälzkörper in Form von Kugeln gezeigt, wobei der Käfig Durchbrechungen 63 für die Aufnahme von Kugeln aufweist.
  • In dem Ausführungsbeispiel weist die Trägerstruktur 21 eine Auflagefläche 24 auf, auf der die Kugeln des Lagers 23 abrollen, wobei die Kugeln des Lagers 23 auch auf einer Auflagefläche der Trägerstruktur 14 abrollen. Die Trägerstruktur 14 ist darüber hinaus mit einer weiteren Auflagefläche für die Wälzkörper des Lagers 61 zum Haltearm 6 hin versehen, wobei auch der Haltearm 6 eine Auflagefläche für die Wälzkörper des Lagers 61 aufweist. Insgesamt werden zwei Kugelkäfige und vier Auflageflächen als Anlaufscheiben für die Wälzkörper verwendet.
  • Das Lager kann aber auch mit nur einem Lagerkäfig und zwei Anlaufscheiben ausgeführt werden. Es ist dann dafür Sorge zu tragen, dass der Schwerpunkt des zu bewegenden Teils innerhalb des von den Lagern aufgespannten Polygons liegt, um ein Kippen des Systems zu verhindern.
  • Die Vorspannung des Lagers wird über das Verbindungsstück 24 eingestellt. Die beidseitige Lagerung ist dabei auch bei Verwendung von Kugelrollen oder Gelenkrollen gemäß Fig. 3a, b und Fig. 5a, b oder bei Gleitlagern möglich.
  • Bei der Trägerstruktur 21 handelt es sich um einen Ring, ebenso bei der Trägerstruktur 14, wobei die Breite des Ringes so bemessen ist, dass der gewünschte Bewegungsablauf von 50 bis 250 mm in x- und/oder y- Richtung möglich ist.
  • Durch die Verbindungshülse 22 hindurch können sich von dem Haltearm 6 ausgehend Kopffixierungen erstrecken, welche durch die Bewegung der Trägerstruktur 14 nicht beeinflusst werden. Die Kopffixierungen 54 gemäß Fig. 4b sind hingegen direkt an der Trägerstruktur 21 befestigt.

Claims (10)

1. Dentales Röntgengerät mit einer bewegbarer Trägerstruktur (14) für ein zur Erstellung von Röntgenaufnahmen zu bewegendes System, umfassend weiterhin eine feststehende Trägerstruktur (21), wobei die bewegbare Trägerstruktur (14) auf der feststehenden Trägerstruktur (21) mittels eines oder mehrerer Lager (23) verschiebbar gelagert ist, wobei das Lager (23) Lagermittel umfasst, die an mindestens einer Trägerstruktur (14, 21) festgelegt sind und mindestens eine Trägerstruktur (14, 21) eine Auflagefläche (24) für die Lagermittel aufweist, wobei für die Verschiebung der Trägerstruktur (14) in Richtung parallel zur Auflagefläche (24) Verstellmittel (41, 42) vorgesehen sind sowie ein Antrieb (47) zur Ausführung einer Rotation der Trägerstruktur (14) um eine Achse senkrecht zur Auflagefläche (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel so ausgebildet sind, dass sie auf der Auflagefläche (24) in jeder Richtung parallel zur Auflagefläche (24) und zur Ausführung einer Rotation um eine Achse senkrecht zur Auflagefläche (24) bewegbar sind.
2. Dentales Röntgengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel zwangsgeführte Wälzkörper umfassen.
3. Dentales Röntgengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lagermittel drehbar gelagerte Schlepprollen (30) vorgesehen sind.
4. Dentales Röntgengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lagermittel wälzkörpergelagerte Kugelrollen (51) vorgesehen sind.
5. Dentales Röntgengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lagermittel in einem Käfig (62) zueinander beabstandet angeordnete Wälzkörper, insbesondere in Form von Kugeln vorgesehen sind.
6. Dentales Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bewegende Trägerstruktur (14) zwischen zwei Lagern (23, 61) gegenüber der Trägerstruktur (21) und dem Haltearm (6) verspannt ist.
7. Dentales Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Verstellweg auf der Auflagefläche (24) in allen Richtungen zwischen 50 und 250 mm beträgt.
8. Dentales Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Trägerstrukturen (14, 21) eine Kopffixierung (54) vorgesehen ist.
9. Dentales Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Röntgenstrahler (7) an einer ersten beweglichen Trägerstruktur und der Röntgenbildaufnehmer (8) an einer zweiten beweglichen Trägerstruktur befestigt ist, wobei sowohl die den Röntgenstrahler (7) tragende Trägerstruktur als auch die den Röntgenbildaufnehmer (8) tragende Trägerstruktur gegenüber der feststehenden Trägerstruktur (21) frei beweglich sind.
10. Dentales Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Antrieb (47) zur Erzeugung einer Rotationsbewegung des zu bewegenden Systems um einen Momentanpol und mindestens zwei Stellantriebe (41, 42) für die Horizontalbewegung des Momentanpols vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellantriebe (41, 42) für die Horizontalbewegung direkt auf die Rotationsachse des Systems wirken oder indirekt über ein angekoppeltes Element (71), das dem Mittelpunkt folgt, aber die Rotation nicht mit ausführt.
DE10153979A 2001-11-06 2001-11-06 Dentales Röntgengerät mit bewegbarer Trägerstruktur Withdrawn DE10153979A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153979A DE10153979A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Dentales Röntgengerät mit bewegbarer Trägerstruktur
AT02785049T ATE308921T1 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Dentales röntgengerät mit bewegbarer trägerstruktur
KR1020047006794A KR100976902B1 (ko) 2001-11-06 2002-11-05 이동가능 지지 구조물을 구비한 치과용 X-ray 장치
PCT/DE2002/004108 WO2003039372A2 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Dentales rötgengerät mit bewegbarer trägerstruktur
DE50204901T DE50204901D1 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Dentales Röntgengerät mit bewegbarer Trägerstruktur
EP02785049A EP1443858B1 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Dentales Röntgengerät mit bewegbarer Trägerstruktur
US10/834,137 US6926442B2 (en) 2001-11-06 2004-04-29 Dental X-ray device comprising a mobile support structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153979A DE10153979A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Dentales Röntgengerät mit bewegbarer Trägerstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153979A1 true DE10153979A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7704471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153979A Withdrawn DE10153979A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Dentales Röntgengerät mit bewegbarer Trägerstruktur
DE50204901T Expired - Lifetime DE50204901D1 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Dentales Röntgengerät mit bewegbarer Trägerstruktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204901T Expired - Lifetime DE50204901D1 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Dentales Röntgengerät mit bewegbarer Trägerstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6926442B2 (de)
EP (1) EP1443858B1 (de)
KR (1) KR100976902B1 (de)
AT (1) ATE308921T1 (de)
DE (2) DE10153979A1 (de)
WO (1) WO2003039372A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128644A2 (de) 2006-05-08 2007-11-15 Sirona Dental Systems Gmbh Dentales röntgengerät, umfassend eine an einem trägerteil angebrachte patientenpositionierung mit einer stirnstütze

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7182511B2 (en) * 2004-11-24 2007-02-27 General Electric Company Ceiling mounted x-ray tube support
GB2421437A (en) * 2004-12-23 2006-06-28 Avinash Shishir Medical testing system
US7469032B2 (en) * 2005-04-11 2008-12-23 Gendex Corporation Structural and patient positioning features of an x-ray system
WO2007005490A2 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Implant Innovations, Inc. Method for manufacturing dental implant components
US8257083B2 (en) 2005-10-24 2012-09-04 Biomet 3I, Llc Methods for placing an implant analog in a physical model of the patient's mouth
US11219511B2 (en) 2005-10-24 2022-01-11 Biomet 3I, Llc Methods for placing an implant analog in a physical model of the patient's mouth
DE102006021373A1 (de) 2006-05-08 2007-11-15 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung
US8206153B2 (en) 2007-05-18 2012-06-26 Biomet 3I, Inc. Method for selecting implant components
US8777612B2 (en) 2007-11-16 2014-07-15 Biomet 3I, Llc Components for use with a surgical guide for dental implant placement
JP2009125133A (ja) * 2007-11-20 2009-06-11 Asano Dental Inc 歯科医療支援システム及び歯科医療支援用x線センサ
EP2276417B1 (de) 2008-04-15 2018-07-25 Biomet 3i, LLC Verfahren zur herstellung eines genauen digitalen knochen- und weichgewebemodells für zahnärztliche zwecke
US8011927B2 (en) 2008-04-16 2011-09-06 Biomet 3I, Llc Method for pre-operative visualization of instrumentation used with a surgical guide for dental implant placement
CN101685311B (zh) * 2008-09-24 2012-09-05 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 行程控制装置
DK2462893T3 (da) 2010-12-07 2014-06-30 Biomet 3I Llc Universel scanningsdel til anvendelse på dentalimplantat og dentalimplantat-analoge
EP2709554B1 (de) 2011-05-16 2019-09-11 Biomet 3i, LLC Temporärer stützpfeiler mit einer kombination aus abtastungsmerkmalen und provisorischen funktionen
DE102011077086B4 (de) * 2011-06-07 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogen-Röntgengerät mit angetriebenen C-Bogen-Lagerrollen und zugehöriges Verfahren
US9452032B2 (en) 2012-01-23 2016-09-27 Biomet 3I, Llc Soft tissue preservation temporary (shell) immediate-implant abutment with biological active surface
US9089382B2 (en) 2012-01-23 2015-07-28 Biomet 3I, Llc Method and apparatus for recording spatial gingival soft tissue relationship to implant placement within alveolar bone for immediate-implant placement
US10813729B2 (en) 2012-09-14 2020-10-27 Biomet 3I, Llc Temporary dental prosthesis for use in developing final dental prosthesis
US8926328B2 (en) 2012-12-27 2015-01-06 Biomet 3I, Llc Jigs for placing dental implant analogs in models and methods of doing the same
US9668834B2 (en) 2013-12-20 2017-06-06 Biomet 3I, Llc Dental system for developing custom prostheses through scanning of coded members
US9700390B2 (en) 2014-08-22 2017-07-11 Biomet 3I, Llc Soft-tissue preservation arrangement and method
EP3267936A4 (de) 2015-03-09 2018-12-26 Stephen J. Chu Eiförmiges zahnfleisch-pontic und verfahren zur verwendung davon
CN104887262B (zh) * 2015-06-29 2017-10-20 青岛大学附属医院 数字化牙片机
KR102193930B1 (ko) * 2018-07-12 2020-12-22 (주)제노레이 엑스레이 촬영 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440376A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Morita Mfg Planigraphische Röntgenvorrichtung
WO1998032377A1 (fr) * 1997-01-27 1998-07-30 Mesrouze, Michel Mecanisme de rotation pour panoramique dentaire

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798958A (en) * 1956-01-19 1957-07-09 Donald C Hudson Apparatus for producing radiographs of selected structures within a subject
US3536913A (en) * 1967-11-17 1970-10-27 Automobiles Simea Sa Soc D Panoramic x-ray machine for taking radiographs of the oral cavity
US3636349A (en) * 1970-01-27 1972-01-18 Pennwalt Corp Continuous orbit panographic x-ray
US3673408A (en) * 1970-04-27 1972-06-27 Merton Moss Combination radiographic apparatus
EP0229308B1 (de) * 1985-12-20 1991-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten
FR2601578B1 (fr) * 1986-07-18 1988-09-16 Commissariat Energie Atomique Appareil de determination du contenu mineral osseux.
JP3149268B2 (ja) * 1992-04-30 2001-03-26 株式会社モリタ製作所 平面断層撮影機能付き曲面断層x線撮影装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440376A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Morita Mfg Planigraphische Röntgenvorrichtung
WO1998032377A1 (fr) * 1997-01-27 1998-07-30 Mesrouze, Michel Mecanisme de rotation pour panoramique dentaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128644A2 (de) 2006-05-08 2007-11-15 Sirona Dental Systems Gmbh Dentales röntgengerät, umfassend eine an einem trägerteil angebrachte patientenpositionierung mit einer stirnstütze
US7876877B2 (en) 2006-05-08 2011-01-25 Sirona Dental Systems Gmbh Dental X-ray apparatus comprising a patient-positioning system arranged on a support and provided with a forehead rest

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040063135A (ko) 2004-07-12
WO2003039372A3 (de) 2003-10-02
US6926442B2 (en) 2005-08-09
DE50204901D1 (de) 2005-12-15
KR100976902B1 (ko) 2010-08-18
ATE308921T1 (de) 2005-11-15
WO2003039372A2 (de) 2003-05-15
EP1443858A2 (de) 2004-08-11
US20040202286A1 (en) 2004-10-14
EP1443858B1 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1443858B1 (de) Dentales Röntgengerät mit bewegbarer Trägerstruktur
DE19581543C2 (de) Röntgenstrahl-Tomographiesystem mit Portal-Schwenk- und Translationssteuerung
DE3506361C2 (de)
DE102005048392B4 (de) Spindeltrieb für eine Diagnose- und/oder Therapieeinrichtung
DE102007003878B4 (de) Partikeltherapie-Anlage mit beweglichem Bodensegment
DE2807687A1 (de) Bewegliche aufhaengung fuer tomographie mit rechnerauswertung
DE102007014648A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für ein Magnetresonanzgerät
WO2007057171A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von mindestens einem zuschauer einer bildprojektion
DE1025563B (de) Patiententragetisch fuer Roentgendiagnostik
DE4440376A1 (de) Planigraphische Röntgenvorrichtung
DE8015906U1 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen einer farbwerkswalze an rotationsdruckmaschinen
DE2821215A1 (de) Nadelstangenantriebsstabilisiervorrichtung
DE102016202847A1 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur medizinischen Bildgebung
DD289301A5 (de) Zickzacknaehmaschine
DE60207625T2 (de) Röntgengerät zur Fluoroskopie und Radiographie
DE102013220204A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät mit Bodenstativ und C-Bogen
DE2743129C2 (de) Vorrichtung zum Haltern und Versetzen einer Lanze
DE102006011236A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
EP2061558A1 (de) Solarium
DE3005203C2 (de) Dentalröntgenvorrichtung
DE2810883C3 (de) Projektor für Dia-Platten
DE102007035178A1 (de) Tomographiesystem mit verschiebbarem Patiententisch
DE1965659A1 (de) Umlaufrennbahn fuer Spielzwecke
DE1155976B (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE2542354C2 (de) Korpuskularstrahlgerät mit einem Objekthalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal