DE1015316B - Kolbentrieb mit Pufferung - Google Patents

Kolbentrieb mit Pufferung

Info

Publication number
DE1015316B
DE1015316B DET10280A DET0010280A DE1015316B DE 1015316 B DE1015316 B DE 1015316B DE T10280 A DET10280 A DE T10280A DE T0010280 A DET0010280 A DE T0010280A DE 1015316 B DE1015316 B DE 1015316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
buffering
rings
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET10280A
Other languages
English (en)
Inventor
Merton Emerson Halladay
Charles William White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOMKINS JOHNSON CO
Original Assignee
TOMKINS JOHNSON CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOMKINS JOHNSON CO filed Critical TOMKINS JOHNSON CO
Publication of DE1015316B publication Critical patent/DE1015316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/02Equalising or cushioning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Kolbentrieb mit Pufferung Die Erfindung betrifft einen Kolbentrieb mit Pufferang am Ende des Hubes, bei dem durch den Kolben betätigte Steuermittel den Hauptdurchlaß für das Arbeitsmittel auf der Abflußseite des Kolbens so verschließen, daß das Arbeitsmittel nur über einen beschränkten Nebendurchlaß gedrosselt abfließen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen gepufferten Kolbentrieb gemäß der vorgenannten Art mit einem minimalen Aufwand von Bauelementen bezüglich einer wirkungsvolleren Abbremsung des Kolbens zu verbessern und hierbei einfachere Steuermittel zu verwenden, die sich relativ leicht ein- und ausbauen lassen und auch ohne Einhaltung genauer Fertigungstoleranzen einen einwandfreien Betrieb sicherstellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, als Steuermittel Ventilringe zu verwenden, die begrenzt axial und radial beweglich in Bohrungen der Zylinderköpfe eingesetzt sind und mit ihrem Innendurchmesser annähernd dem Außendurchmesser von axialen, nach Art von Tauchkolben ausgeführten Kolbenansätzen entsprechen, weiche am Ende des Hubes in die Ventilringe eintauchen und ihnen eine begrenzte Bewegung in Richtung der Kolbenbewegung erteilen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigt F ig. 1 eine Kolben- und Zylinderanordnung mit einer erfindungsgemäßen Durchflußbegrenzung und Pufferung in einem Längsschnitt entlang der Linie 1-I der Fig. 3, wobei der Kolben nach links bewegt ist, wie es auch der Pfeil A angibt, Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Schnittansicht, wobei jedoch der Kolben nach rechts bewegt ist, wie es der Pfeil B zeigt, Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-111 der Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist der mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehene Zylinder an seinen beiden gegenüberliegenden Enden mit Zylinderköpfen 12 versehen, die in üblicher Weise, beispielsweise durch Schraubgewinde 14 befestigt sind.
  • Der im Zylinder 10 hin- und herbewegliche Kolben 16 wird von einer Kolbenstange 18 getragen, auf der beidseitig des Kolbens Abdichtungskolben 20 und 22 aufgesetzt sind, welche von einer Befestigungsmutter 24 in ihrer Lage gehalten werden.
  • Um den Kolben 16 wechselweise von beiden Seiten mit einem unter Druck stehenden Strömungsmittel zu beaufschlagen, sind entsprechende Rohrleitungen (nicht dargestellt) an die Zylinderöffnungen 26 und 28 angeschlossen. Ein ebenfalls nicht dargestelltes Ventil verbindet wechselweise die Zylinderöffnungen 26 und 28 über die Anschlußleitungen mit einer Druckmittelquelle bzw. einem Abfluß für das Strömungsmittel. Somit wird, wenn die Zylinderöffnung 26 mit der Druckmittelquelle und die Zylinderöffnung 28 mit dem Druckmittelauslaß verbunden ist, der Kolben von der linken Seite beaufschlagt. Bei einer Vertauschung der Anschlüsse wird der Kolben von seiner rechten Kolbenseite aus beaufschlagt, und das verdrängte Druckmittel kann nach links abfließen.
  • Die Mittel zur Begrenzung des Druckmittelflusses und zur Pufferung der Kolbenbewegung am Ende des Hubes in jeder der beiden Bewegungsrichtungen bestehen aus zwei gleichartig aufgebauten, mit Schlitzen versehenen Ringen 30 und 32, welche durch Anschlagringe 34 in ihrer Stellung gehalten werden, und verengten Durchflußkanälen 36. 36' und 38, 38', welche in den Stirnwänden am linken bzw. am rechten Ende des Zylinders angeordnet sind.
  • Die mit Schlitzen versehenen Ringe 30 und 32 können sich innerhalb eines Ringraumes 40 zwischen den Zylinderköpfen 12 und den Abdichtungskolben 20 und 22 in axialer Richtung bewegen, wobei ihre Bewegung einerseits du%ch radial nach innen gerichtete Anschlagflächen 42 an jedem Zylinderkopf und andererseits durch die Anschlagringe 34 begrenzt ist. Diese geschlitzten Ringe haben auch ein gewisses radiales Spiel innerhalb der Ringräume 40, um sich gegenüber den radialen Anschlagflächen 42 zu verschieben, so daß sie sich bei der Pufferung des Kolbens selbst zentrieren können und keine mit hoher Präzision gearbeiteten konzentrischen Anlageflächen erforderlich sind. Die Anschlagringe 34 liegen in ringfärmigen Aussparungen in der Innenfläche der Zylinderköpfe 12, und es haben die Abdichtungskolben 20 und 22 konisch abgeschrägte Stirnflächen 20' und 22', mit welchen die Abdichtungskolben in die ihnen zugeordneten geschlitzten Ringe eingeführt werden und die anfängliche Pufferung des Kolbens hervorrufen.
  • Die geschlitzten Ringe 30 und 32 haben einen ähnlichen Aufbau, wie sich aus den Zeichnungen erkennen läßt. Jeder Ring hat auf seiner Außenfläche eine Anzahl von über den Umfang verteilten bogenförmigen Schlitzen 44, die den gesamten Umfang des Ringes umgeben und die axial gerichteten Durchströmungsöffnungen für das Strömungsmittel festlegen. Zwischen den Schlitzen 44 befinden sich radiale Stege 46 der Ringe, mit denen gegenüber der angrenzenden Innenfläche des Zylinderkopfes eine axiale Gleitbewegung und eine radiale Einstellung ermöglicht wird.
  • An den zum Anschlagring hin gerichteten Stirnflächen haben die geschlitzten Ringe eine innere Gegenbohrung 48 und an ihren anderen Stirnflächen, welche den Anschlagflächen 42 des Zylinderkopfes gegenüberliegen, eine äußere ringförmige Ausnehmung 52.
  • Die beschränkten Durchflußkanäle 36, 36' und 38, 38' stehen über Zwischenkanäle 36" und 38" in Verbindung, in denen Ventilkörper 56 angeordnet sind, welche mit Hilfe von Muttern 54 eingestellt werden können, um den Durchfluß zwischen den Kanälen 36" und 36' bzw. 38" und 38' zu regeln. Diese Einstellvorrichtung ermöglicht eine anfängliche, der jeweiligen Zylinder- oder Kolbenanordnung angepaßte Einjustierung.
  • Bei Betrieb der Kolben- und Zylinderanordnung beaufschlagt das unter Druck stehende Strömungsmittel, wenn die Druckflüssigkeit über die Öffnung 28 zugeführt wird und die Öffnung 26 mit dem Abfluß verbunden ist (Fig. 1), den geschlitzten Ring 32, so daß dieser nach links gegen den ihm zugeordneten Anschlagring 34 verschoben wird. Hierdurch werden die Schlitze 44 geöffnet, und es kann das Strömungsmedium von der Zylinderöffnung 28 zur rechten Seite des Kolbens fließen, wodurch dann der Kolben nach links bewegt und der Dichtungskolben 20 in den geschlitzten Ring 30 hineingeschoben wird und den letzteren gegen seine Anschlagfläche 42 des linken Zylinderkopfes drückt. Durch dieses Anliegen des Ringes 30 wird der Abfluß des Strömungsmediums aus dem Zylinderraum C an der linken Seite des Kolbens verlangsamt (Fig. 1), da das Strömungsmedium von diesem Zylinderraum zur Auslaßöffnung 26 nur noch über die Schlitze- 44 des Ringes 30 und die verengten Kanäle 36, 36" und 36' gelangen kann. Wenn der Ring 30 sich frei einstellend auf die Fläche 42 aufgesetzt hat, sind die Schlitze 44 zum Zylinderraum C hin geöffnet, jedoch zur Auslaßöffnung 26 bis auf die Kanäle 36, 36", 36' geschlossen.
  • Ein entgegengesetzter Arbeitsablauf findet statt, wenn der Kolben aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung nach rechts in die in Fig. 2 dargestellte Stellung bewegt wird, wobei dann die geschlitzten Ringe 30 und 32 entgegengesetzt verschoben sind und der vom Strömungsmittel gebildete Puffer im Zylinderraum D an der rechten Seite des Kolbens 16 entsteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kolbentrieb mit Pufferung am Ende des Hubes, bei dem durch den Kolben betätigte Steuermittel den Hauptdurchlaß für das Arbeitsmittel auf der Abflußseite des Kolbens so verschließen, daß das Arbeitsmittel nur über einen beschränkten Nebendurchlaß gedrosselt abfließen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel aus Ventilringen (30, 32) bestehen, die begrenzt axial und radial beweglich in Bohrungen (40) der Zylinderköpfe (12) eingesetzt sind und mit ihrem Innendurchmesser annähernd dem Außendurchmesser von axialen, nach Art von Tauchkolben ausgeführten Kolbenansätzen (20, 22) entsprechen, welche am Ende des Hubes in die Ventilringe eintauchen und ihnen eine begrenzte Bewegung in Richtung der Kolbenbewegung erteilen. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 556 698, 2 493 602.
DET10280A 1954-01-11 1954-12-01 Kolbentrieb mit Pufferung Pending DE1015316B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1015316XA 1954-01-11 1954-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015316B true DE1015316B (de) 1957-09-05

Family

ID=22285132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10280A Pending DE1015316B (de) 1954-01-11 1954-12-01 Kolbentrieb mit Pufferung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015316B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175995B (de) * 1960-07-12 1964-08-13 Teves Kg Alfred Hydraulische Daempfungseinrichtung fuer die Hubenden von Kolbenstangenzylindern
DE1255499B (de) * 1962-10-02 1967-11-30 Parker Hannifin Corp Stellmotor mit Daempfung der Kolbenbewegung am Hubende

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493602A (en) * 1947-12-31 1950-01-03 Vance C Sterrett Pressure fluid motor
US2556698A (en) * 1945-02-05 1951-06-12 G F Goodson Piston construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556698A (en) * 1945-02-05 1951-06-12 G F Goodson Piston construction
US2493602A (en) * 1947-12-31 1950-01-03 Vance C Sterrett Pressure fluid motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175995B (de) * 1960-07-12 1964-08-13 Teves Kg Alfred Hydraulische Daempfungseinrichtung fuer die Hubenden von Kolbenstangenzylindern
DE1255499B (de) * 1962-10-02 1967-11-30 Parker Hannifin Corp Stellmotor mit Daempfung der Kolbenbewegung am Hubende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052305C2 (de) Verteilerdrehschieber für hydraulische Radialkolbenmotoren
DE2626954A1 (de) Druckluftbetriebene hydraulikpumpe
DE2638363A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE1785619A1 (de) Bremskupplung
DE1966073C3 (de) Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl
DE2361755A1 (de) Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt
DE1475453A1 (de) Selbstschaltende Zahnkupplung
DE1015316B (de) Kolbentrieb mit Pufferung
DE1502839B2 (de) Lufthydraulischer schubkolbentrieb
DE2059076B2 (de) Steuerventil fuer einen doppeltwirkenden servomotor
DE2248486C2 (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE1284183B (de) Hydraulisch betaetigbare Lamellenkupplung
DE1813712B2 (de) Optisches Abtastsystem
DE2456878B2 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE2130107C3 (de) Druckmittelbetätigter Vibrator
DE1503343A1 (de) OElmotor
DE952986C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Duplex-Dampfpumpen
DE19806980C2 (de) Zweistufiger hydraulischer Kurzhublinearantrieb
DE1200080B (de) Hydraulisch betaetigte Lamellen-Reibungskupplung
DE2330392C3 (de) Geräuscharmes Drossel- oder Druckminderventil
DE3429492A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
DE444637C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Pressluftwerkzeuge
DE1301250B (de) Zylindereinheit mit Leer- und Nutzhub