DE10152819A1 - Hubladebühne - Google Patents

Hubladebühne

Info

Publication number
DE10152819A1
DE10152819A1 DE2001152819 DE10152819A DE10152819A1 DE 10152819 A1 DE10152819 A1 DE 10152819A1 DE 2001152819 DE2001152819 DE 2001152819 DE 10152819 A DE10152819 A DE 10152819A DE 10152819 A1 DE10152819 A1 DE 10152819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
tail lift
loading platform
cylinder
lift according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001152819
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152819B4 (de
Inventor
Rolf Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAUTEL GmbH
Original Assignee
DAUTEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAUTEL GmbH filed Critical DAUTEL GmbH
Priority to DE2001152819 priority Critical patent/DE10152819B4/de
Publication of DE10152819A1 publication Critical patent/DE10152819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152819B4 publication Critical patent/DE10152819B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4471General means for controlling movements of the loading platform, e.g. hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Hubladebühne (10), insbesondere für ein Fahrzeug (12), mit einer Ladeplattform (30), die von einer Schließstellung in verschiedene Öffnungsstellungen und umgekehrt bringbar ist, und mit einer Verschlussvorrichtung (20), die die Ladeplattform (30) in Schließstellung verriegelt beziehungsweise entriegelt, zeichnet sich dadurch aus, dass eine Steuereinrichtung (40) vorhanden ist, die auf die Verschlussvorrichtung (20) einwirkt, derart, dass nach Abschluss des Schließvorgangs der Ladeplattform (30) dieselbe automatisch oder gegebenenfalls nach Betätigung einer Schalteinheit (36) automatisch verriegelt wird und vor dem Öffnungsvorgang der Ladeplattform (30) dieselbe automatisch oder gegebenenfalls nach Betätigung einer Schalteinheit (36) automatisch entriegelt wird.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubladebühne, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer Ladeplattform, die von einer Schließstellung in verschiedene Öffnungsstellungen und umgekehrt bringbar ist, und mit einer Verschlussvorrichtung, die die Ladeplattform in Schließstellung verriegelt beziehungsweise entriegelt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Hubladebühnen bekannt, bei denen die Ladeplattform in Schließstellung mechanisch gesichert wird, indem die Bedienperson manuell eine Verschlussvorrichtung betätigt. Das Auf- und Zumachen der bekannten mechanischen Verschlüsse ist für die Bedienperson lästig und in vielen Fällen auch mühsam. Es besteht die Gefahr, dass das Verriegeln vergessen wird, wodurch es zu schwerwiegenden Unfällen kommen kann.
  • Es sind weiterhin Hubladebühnen bekannt, bei denen die Bewegung der Hubladebühne über einen angelenkten Viergelenkmechanismus mit Kolben-Zylinder-Aggregaten umgesetzt wird. Diese Hubladebühnen weisen keinen mechanischen Verschluss für die Ladeplattform auf. Die Sicherung der Ladeplattform in Schließstellung wird über Sperrventile der hydraulisch betriebenen Kolben-Zylinder-Aggregate bewirkt. Versuche haben gezeigt, dass derartig gesicherte Ladebordwände nicht als Ladegutsicherung geeignet sind, d. h. diese nicht in der Lage sind, von dem Ladegut in gewissen Situationen ausgehende Kräfte sicher aufzunehmen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine Hubladebühne anzugeben, die komfortabel bedient werden kann, wirtschaftlich hergestellt und eingesetzt werden kann und eine dauerhaft zuverlässige Verriegelung der Ladebordwand in Schließstellung gewährleistet, so dass die Ladebordwand in Schließstellung als Ladegutsicherung geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäße Hubladebühne ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Hubladebühne zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass eine Steuereinrichtung vorhanden ist, die auf die Verschlussvorrichtung einwirkt, derart, dass nach Abschluss des Schließvorgangs der Ladeplattform dieselbe automatisch oder gegebenenfalls nach Betätigung einer Schalteinheit automatisch verriegelt wird und vor dem Öffnungsvorgang der Ladeplattform dieselbe automatisch oder gegebenenfalls nach Betätigung einer Schalteinheit automatisch entriegelt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Hubladebühne entfällt das lästige und manchmal auch mühsame Auf- und Zumachen der bekannten mechanischen Verschlüsse bei Ladebordwänden durch die Bedienperson völlig. Die Steuerung der Verschlussvorrichtung erfolgt bei einer preisgünstigen Standard-Ausführung über eine zusätzliche Schalteinheit, die innerhalb eines Bedienkastens angeordnet sein kann. In einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung wird eine vollautomatische Steuerung eingesetzt, die sämtliche Schaltbefehle zum Verriegeln beziehungsweise Entriegeln der Ladeplattform durchführt, so dass die Verriegelung der Ladeplattform niemals vergessen werden kann. Beim Öffnen der Ladeplattform wird zunächst die Verschlussvorrichtung entriegelt und erst dann öffnet sich die Ladeplattform.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verschlussvorrichtung zumindest eine Verschlusseinrichtung mit einer feststehenden Verschlusseinheit und einer beweglichen Verschlusseinheit aufweist, die zum Verriegeln miteinander in Eingriff bringbar sind. Dabei kann der Verriegelungsvorgang durch Verschieben oder Verdrehen der beweglichen Verschlusseinheit erfolgen.
  • Die bewegliche Verschlusseinheit kann an der Ladeplattform und die feststehende Verschlusseinheit am Fahrzeug oder umgekehrt gelagert sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest ein ansteuerbares Aggregat vorhanden, das die Bewegung der beweglichen Verschlusseinheit bewirkt, wobei das Aggregat bevorzugt als hydraulisches, pneumatisches oder elektrisches Aggregat ausgebildet ist.
  • Da bei vielen Ladebordwänden die Bewegung der Ladeplattform über hydraulisch betriebene Kolben-Zylinder-Aggregate erfolgt, ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die eine einfache Einbindung der Verschlussvorrichtung in das bestehende hydraulische System gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat als Kolben-Zylinder- Aggregat ausgebildet ist.
  • Eine konstruktiv besonders einfache, eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistende Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass die bewegliche Verschlusseinheit als ein in seiner Längsachse verschiebbarer Bolzen ausgebildet ist, der mit einer an der feststehenden Verschlusseinheit vorhandenen Ausnehmung zu Verriegelungszwecken in Eingriff bringbar ist.
  • Eine konstruktiv besonders vorteilhafte, da einfach umzusetzende Weiterbildung, die mit wenigen Bauteilen auskommt und eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass der Bolzen an den Zylinder oder den Kolben des Kolben-Zylinder-Aggregats gekoppelt ist, wobei das Kolben-Zylinder-Aggregat als Zug- Zylinder-Aggregat ausgebildet ist und zwischen Zylinder und Kolben eine Federeinheit angeordnet ist, die bei nicht beaufschlagtem Aggregat ein Ausfahren des Bolzens in Verriegelungsposition bewirkt und bei beaufschlagtem Aggregat der Bolzen entgegen der Wirkung der Federeinheit in die Entriegelungsposition einfährt.
  • In einer Ausführungsvariante bleibt beim Heben und Senken der Ladeplattform die Verschlussvorrichtung durch den Hydraulikdruck sicher in der entriegelten Stellung. Nach dem Schließen der Ladeplattform wird für eine kurze Zeit beispielsweise ein Sperrventil angesteuert, wodurch die Verschlussvorrichtung infolge der Wirkung der Federeinheit in die Verriegelungsstellung gedrückt wird.
  • Die Verschlussvorrichtung beziehungsweise der Eingriffsbereich der beweglichen Verschlusseinheit in die feststehende Verschlusseinheit ist bevorzugt auf der Längsseite der Ladeplattform, insbesondere auf beiden Seiten der Ladeplattform, angeordnet. An den Längsseiten können auch mehrere Verschlusseinrichtungen vorhanden sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verschlussvorrichtung in weiten Teilen integriert innerhalb der Ladeplattform, die bevorzugt als Hohlprofilquerschnitt ausgebildet ist, angeordnet ist. Dadurch ist die Verschlussvorrichtung von außen nicht sichtbar und es tritt keine Störung innerhalb einer möglichen Werbefläche auf. Gleichzeitig ist die Verschlussvorrichtung gegen Witterungseinflüsse, Verschmutzung und mechanische Beschädigungen geschützt, so dass eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet werden kann.
  • Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Kolben-Zylinder-Aggregat als doppeltwirkender Zylinder ausgebildet ist, das heißt, dass das Öffnen und Schließen der Verschlussvorrichtung mit Druck erfolgt.
  • Auch dadurch, dass das Kolben-Zylinder-Aggregat mit zugehörigem Ventil mit dem bereits vorhandenen Hydrauliksystem für die Kolben-Zylinder-Aggregate zum Heben, Senken und Schließen der Ladeplattform verschaltet ist, ist die Verriegelung beziehungsweise Entriegelung durch die Bedienperson auch im Falle eines Defektes in der elektrischen Installation beispielsweise eines Fahrzeugs jederzeit möglich.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der beschriebene Verschlussvorrichtung ist, dass durch die sichere Verriegelung die Bolzen und Buchsen der Lagersstellen an der Ladeplattform entlastet werden und frühzeitiges Ausschlagen verhindert wird.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematische Seitenansicht des hinteren Bereichs eines Lastkraftwagens mit Hubladebühne mit unterschiedlichen Positionen der Ladeplattform,
  • Fig. 2 schematische Darstellung eines Hydraulikschaltplanes mit dazugeschalteter Verschlussvorrichtung mit Kolben-Zylinder-Aggregat und Bolzen,
  • Fig. 3 schematische Perspektivdarstellung einer Ladeplattform mit einer Verschlussvorrichtung mit einer Verschlusseinrichtung mit Kolben-Zylinder- Aggregat und Bolzen in durchsichtiger Darstellung,
  • Fig. 4 schematische Darstellung der Draufsicht auf eine Ladeplattform in durchsichtiger Darstellung mit einer Verschlussvorrichtung mit zwei Verschlusseinrichtungen mit Kolben-Zylinder-Aggregaten und Bolzen in geöffneter Stellung,
  • Fig. 5 schematische Darstellung der Hubladebühne gemäß Fig. 4 in verriegelter Position der Verschlussvorrichtung,
  • Fig. 6 schematische Darstellung des Querschnitts einer Hohlprofil-Ladeplattform,
  • Fig. 7 schematischer Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Verschlusseinrichtung mit Kolben-Zylinder- Aggregat und Bolzen integriert innerhalb einer Ladeplattform und
  • Fig. 8 schematische Schnitt-Draufsicht auf die Verschlusseinrichtung gemäß Fig. 7.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist schematisch in einer Seitenansicht der hintere Bereich eines Fahrzeugs 12, hier eines Lastkraftwagens 12, dargestellt, an dem eine Hubladebühne 10 angeordnet ist, die zum Be- beziehungsweise Entladen und zum Verschließen des Laderaums des Fahrzeugs 12 dient. Die Hubladebühne 10 besitzt in ihren beiden Seitenbereichen jeweils einen Viergelenkmechanismus, der einerseits am Fahrzeugunterbau und andererseits an einer Ladeplattform 30 angelenkt ist. Auf diesen Mechanismus wirken Hubzylinder und Neigezylinder ein, die die Ladeplattform 30 von der Schließposition S in eine Horizontalposition H beziehungsweise eine abgesenkte Position A und umgekehrt bewegen können (Pfeile P1, P2).
  • Die Kolben-Zylinder-Aggregate sind als hydraulisch betriebene Aggregate ausgebildet, wobei der Bewegungsablauf der Ladeplattform 30 (Pfeile P1, P2) über eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Steuereinrichtung 40 gesteuert wird, die von einer Bedienperson in bequemer Stellung betätigbar ist.
  • Eine derartige Hubladebühne 10 ist beispielsweise in der DE 33 45 589 A1 beschrieben.
  • Weiterhin ist an der Hubladebühne 10 an den Seitenlängsrändern jeweils eine Verschlussvorrichtung 20 vorhanden, die die Ladeplattform 30 in Schließstellung S am Fahrzeug 12 in ihrer Position sichert derart, dass die Ladeplattform 30 als Ladegutsicherung eingesetzt werden kann.
  • In Fig. 2 ist stark schematisiert der Hydraulikschaltplan dargestellt. Ein erster Block 50 enthält einen Tank, eine Pumpe und einen Motor. Dieser erste Block 50 steht mit einem zweiten Block 52 in Verbindung, der als Ventilblock ausgebildet ist. Der zweite Block 52 wiederum steht mit einem dritten Block 54 in Verbindung, der die nicht näher dargestellte, bekannte Verschaltung der Hub- und Neigezylinder im Rahmen des Viergelenkmechanismus beinhaltet. Wie bereits beschrieben, erfolgt die Ansteuerung der Hubladebühne 10 über die Steuereinrichtung 40.
  • Der erste Block 50, der zweite Block 52 und der dritte Block 54 stellen in Verbindung mit der Steuereinrichtung 40 die als solche bekannte hydraulische Verschaltung einer Hubladebühne dar. Mit dem dritten Block 54 ist zusätzlich eine Verschlussvorrichtung 20 hydraulisch gekoppelt, die eine feststehende Verschlusseinheit 14 und eine bewegliche Verschlusseinheit 16 aufweist, wobei die Bewegung der beweglichen Verschlusseinheit 16 mittels der Hydraulikschaltung gesteuert wird. Die Verschlussvorrichtung 20 weist eine Verschlusseinrichtung 22 auf, die ein Kolben-Zylinder- Aggregat 26 besitzt, das über ein 2/2 Sitzventil 34 und über eine Druckzuführungseinheit 48 mit dem dritten Block 54 verschaltet ist.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 20 in allgemeiner Art anhand der Darstellung in Fig. 2 beschrieben. Das an der Ladeplattform 30 angeordnete Kolben-Zylinder-Aggregat 26 weist einen Kolben 28 und einen Zylinder 29 auf. Zwischen dem Kolben 28 und der unteren Stirnwandung des Zylinders 29 ist eine Federeinheit 32 angeordnet. Über eine flexible Leitung 56 ist der zwischen dem Kolben 28 und der oberen Stirnseite des Zylinders 29 vorhandene Ringraum 46 mit dem Sitzventil 34 verbunden. An die Kolbenstange 39 des Kolbens 28 ist die bewegliche Verschlusseinheit 16 angeschlossen, die als Bolzen 24 ausgebildet ist. Die feststehende, am Fahrzeugaufbau angeordnete Verschlusseinheit 14 besitzt eine Ausnehmung 38, in die der Bolzen 24 formschlüssig in Eingriff bringbar ist. In diesem Zustand ist die Ladeplattform 30 am Fahrzeug 12 verriegelt.
  • In Fig. 2 ist die Situation schaltungsmäßig dargestellt, die den Moment des Entriegelns betrifft. Über die Druckzuführungseinheit 48 wird das Sitzventil 34 mit Druck beaufschlagt, was dazu führt, dass der Ringraum 46 über die flexible Druckleitung 56 ebenfalls mit Druck beaufschlagt wird. Dadurch fährt der Kolben 28 mit Kolbenstange 39 und damit der Bolzen 24 entgegen der Wirkung der Federeinheit 32 in Pfeilrichtung P nach unten, wodurch die bewegliche Verschlusseinheit 16, das heißt der Bolzen 24 mit der feststehenden Verschlusseinheit 14 außer Eingriff kommt und dadurch die Ladeplattform 30 entriegelt wird. Nun kann die Ladeplattform 30 ihre Öffnungsbewegungen zum Be- beziehungsweise Entladen durchführen. Während dieses Zustandes ist der Ringraum 46 permanent mit Druck beaufschlagt, so dass die Entriegelung zuverlässig aufrecht erhalten wird.
  • Sobald die Ladeplattform 30 ihre Schließposition (Bezugszeichen S in Fig. 1) erreicht hat, öffnet das Ventil 34, so dass das Hydrauliköl aus dem Ringraum 46 über die Leitung 56 abfließen kann und sich der Kolben 28 mit Kolbenstange 39 und Bolzen 24 aufgrund der Wirkung der Federeinheit 32 entgegen der Pfeilrichtung P verschiebt und dadurch der Bolzen 24 mit der Ausnehmung 38 der feststehenden Verschlusseinheit 14 formschlüssig in Eingriff kommt.
  • Das Sitzventil 34 wird immer nur dann angesteuert, wenn sich die Ladeplattform 30 in Schließstellung befindet. Der Entriegelungs- beziehungsweise Verriegelungsvorgang kann entweder automatisch bei Erreichen der Schließposition S durchgeführt werden oder manuell mittels einer zusätzlichen zu betätigenden Schalteinheit 36, die in Fig. 2 innerhalb der Steuereinheit 40 gestrichelt dargestellt ist.
  • In Fig. 3 ist schematisch in einer Perspektive eine Ladeplattform 30 dargestellt, die im Querschnitt hohlprofilartig ausgebildet ist, wobei die Verschlusseinrichtung 22 beziehungsweise Verschlussvorrichtung 20 mit der beweglichen Verschlusseinheit 16 (Bolzen 24) innerhalb des Hohlprofils angeordnet ist. Das Kolben-Zylinder-Aggregat 26 als Bestandteil der Verschlusseinrichtung 22 ist über die flexible Leitung 56 an die Hydraulikschaltung der Hubladebühne 10 angeschlossen. Im verriegelten Zustand fährt der Bolzen 24 über den Seitenrand 43 der Ladeplattform 30 hinaus und greift formschlüssig in die in Fig. 3 nicht näher dargestellte feststehende Verschlusseinheit 14 ein.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist jeweils schematisch eine Verschlussvorrichtung 20 mit zwei Verschlusseinrichtungen 22 dargestellt, die für eine Verriegelung der Ladeplattform 30 an beiden Längsseitenrändern 43 sorgt. In Fig. 4 ist der entriegelte Zustand dargestellt. Über die Leitung 56 sind die Ringräume 46 der Kolben-Zylinder-Aggregate 26 mit Druck beaufschlagt, so dass sich die Bolzen 24 entgegen der Wirkung der Federeinheiten 32 in eingefahrenem Zustand, das heißt im entriegelten Zustand befinden.
  • Ist die Schließstellung S erreicht, schaltet das Ventil 34 um und aus den Ringräumen 46 kann die Hydraulikflüssigkeit über die Leitung 56 abfließen, wodurch die Bolzen 24 aufgrund der Wirkung der Federeinheiten 32 nach außen verschoben werden und mit den feststehenden Verriegelungseinheiten 14 formschlüssig in Eingriff kommen. Dann ist die verriegelte Position erreicht.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine konstruktive Ausgestaltung einer Verschlusseinrichtung 22 als Bestandteil einer Verschlussvorrichtung 20 dargestellt, die innerhalb des Hohlprofilquerschnitts der Ladeplattform 30 angeordnet ist. Fig. 7 stellt dabei einen Schnitt quer zur Ladeplattform 30 und Fig. 8 einen Schnitt in einer Draufsicht auf die Ladeplattform 30 dar.
  • Die Verschlussvorrichtung 20 weist insgesamt zwei Verschlusseinrichtungen 22.1, wobei in den Fig. 7 und 8 jeweils nur eine Verschlusseinrichtung 22.1 dargestellt ist. Die Leitung 56 ist an einen Ventilblock 58 angeschlossen, der beide Verschlusseinrichtungen 22.1 leitungsmäßig mit dem bestehenden Hydrauliksystem verbindet.
  • Die Verschlusseinrichtung 22.1 weist ein Kolben-Zylinder- Aggregat 26.1 auf, das als Zugzylinderaggregat ausgebildet ist. Die Kolbenstange 39. 1 und der Kolben 28. 1 des Aggregats 26. 1 sind dabei feststehend ausgebildet. An dem Kolben 28. 1 beziehungsweise der Kolbenstange 39.1 ist der Zylinder 42.1 längsverschieblich vorhanden. Auf der in Fig. 7 und 8 rechten Stirnendseite des Zylinders 42.1 ist der Bolzen 24.1 angeschlossen, der wiederum in zwei beabstandeten Führungseinheiten 60 längsverschieblich an der Ladeplattform 30 gelagert ist.
  • Innerhalb des Zylinders 42.1 ist zwischen dem Kolben 28.1 und der vorderen Stirninnenseite des Zylinders 42.1 das Federelement 32.1 vorhanden, das zum Beispiel als Schraubenfederelement ausgebildet ist. Innenseitig ist an der rechten Stirnseite des Zylinders 42.1 ein Zylinderstift 44.1 angeschlossen, der innerhalb des Federelements 32.1 verläuft und dessen freie Stirnendseite als Anschlag beim Einfahren des Zylinders 42.1 (Entriegelungsvorgang) dient.
  • Innerhalb der Kolbenstange 39.1 ist eine Durchgangsbohrung 62 vorhanden, die mit dem Ventilblock 58 und dem Ringraum 46.1 in Kommunikationsverbindung steht.
  • In Fig. 7 ist die Verschlusseinrichtung 22.1 in Verriegelungsposition dargestellt. Der Ringraum 46 steht nicht unter Druck, so dass sich der Zylinder des Kolben-Zylinder- Aggregats 26.1 und damit der Bolzen 24.1 in ausgefahrener Position befindet, das heißt der rechte Endbereich des Bolzens 24.1 greift formschlüssig in die Ausnehmung 38 der feststehenden Verschlusseinheit 14 ein. In diesem Zustand ist die Ladeplattform 30 fest am Fahrzeug verriegelt und erfüllt ihre Aufgabe als Ladegutsicherung.
  • Die Vorgänge innerhalb der zweiten Verschlusseinrichtung 22.1, die in den Fig. 7 und 8 nicht näher dargestellt sind, laufen synchron zu den Vorgängen innerhalb der oben beschriebenen Verschlusseinrichtung 22.1 ab, da die Beaufschlagung über den Ventilblock 56 in gleicher Art und Weise erfolgt.
  • In Fig. 8 ist zusätzlich die Positionierung der Bauteile im eingefahrenen (entriegelten) Zustand gestrichelt dargestellt. Soll die geschlossene Ladeplattform 30 entriegelt werden, wird zunächst unter Ansteuerung des Sitzventils 34 über die Leitung 56 und die Bohrung 62 der Ringraum 46.1 mit Druck beaufschlagt. Dadurch verschiebt sich der Zylinder 26.1 und damit auch der Bolzen 24.1 in Pfeilrichtung P entgegen der Wirkung des Federelements 32.1 in Fig. 8 nach links. Dadurch kommt der Endbereich des Kolbens 24.1 mit der Ausnehmung 38 der feststehenden Verschlusseinheit 14 außer Eingriff und die Ladeplattform 30 kann daran anschließend geöffnet werden.

Claims (17)

1. Hubladebühne (10), insbesondere für ein Fahrzeug (12), mit einer Ladeplattform (30), die von einer Schließstellung (S) in verschiedene Öffnungsstellungen (H, A) und umgekehrt bringbar ist, und mit einer Verschlussvorrichtung (20), die die Ladeplattform (30) in Schließstellung (S) verriegelt beziehungsweise entriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (40) vorhanden ist, die auf die Verschlussvorrichtung (20) einwirkt, derart, dass nach Abschluss des Schließvorgangs der Ladeplattform (30) dieselbe automatisch oder gegebenenfalls nach Betätigung einer Schalteinheit (36) automatisch verriegelt wird und vor dem Öffnungsvorgang der Ladeplattform (30) dieselbe automatisch oder gegebenenfalls nach Betätigung einer Schalteinheit (36) automatisch entriegelt wird.
2. Hubladebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (20) zumindest eine Verschlusseinrichtung (22) mit einer feststehenden Verschlusseinheit (14) und einer beweglichen Verschlusseinheit (16) aufweist, die zum Verriegeln miteinander in Eingriff bringbar sind.
3. Hubladebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- beziehungsweise Entriegelungsvorgang durch Verschieben der beweglichen Verschlusseinheit (16) erfolgt.
4. Hubladebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- beziehungsweise Entriegelungsvorgang durch Drehen der beweglichen Verschlusseinheit erfolgt.
5. Hubladebühne nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Verschlusseinheit (16) an der Ladeplattform (30) und die feststehende Verschlusseinheit (14) am Fahrzeug (12) oder dergleichen oder umgekehrt gelagert sind.
6. Hubladebühne nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein ansteuerbares Aggregat (26) vorhanden ist, das die Bewegung der beweglichen Verschlusseinheit (16) bewirkt.
7. Hubladebühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat als hydraulisches, pneumatisches oder elektrisches Aggregat ausgebildet ist.
8. Hubladebühne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat als Kolben-Zylinder-Aggregat (26) ausgebildet ist.
9. Hubladebühne nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Verschlusseinheit (16) als ein in seiner Längsachse verschiebbarer Bolzen (24) ausgebildet ist, der mit einer an der feststehenden Verschlusseinheit (14) vorhandenen Ausnehmung (38) in Eingriff bringbar ist.
10. Hubladebühne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (24) an den Zylinder (42) oder den Kolben (28) des Kolben-Zylinder-Aggregats (26) gekoppelt ist, wobei das Kolben-Zylinder-Aggregat (26) als Zug-Zylinder- Aggregat ausgebildet ist und zwischen Zylinder (42) und Kolben (28) eine Federeinheit (32) angeordnet ist, die bei nicht beaufschlagtem Aggregat (26) ein Ausfahren des Bolzens (24) in Verriegelungsposition bewirkt und bei beaufschlagtem Aggregat (26) der Bolzen (24) entgegen der Wirkung der Federeinheit (32) in die Entriegelungsposition einfährt.
11. Hubladebühne nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Längsseiten der Ladeplattform (30) zumindest eine Verschlusseinrichtung (22), insbesondere mehrere Verschließeinrichtungen, den Ent- beziehungsweise Verriegelungsvorgang bewirkt/bewirken.
12. Hubladebühne nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (22) von der Spitze der Ladeplattform (30) her gesehen etwa im ersten Drittelspunkt ihrer Länge angeordnet ist.
13. Hubladebühne nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (20) in weiten Teilen integriert innerhalb einer Ladeplattform (30) insbesondere mit Hohlprofilquerschnitt angeordnet ist.
14. Hubladebühne nach Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolben-Zylinder-Aggregat (26) mit zugehörigem Ventil (34) mit dem Hydrauliksystem für die Kolben- Zylinder-Aggregate zum Heben, Senken und Schließen der Ladeplattform (30) verschaltet ist.
15. Hubladebühne nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Verschlusseinheit (14) als Einweisereinheit ausgebildet ist.
16. Hubladebühne nach Anspruch 8, 9, 11, 12, 13, 14, 15 dadurch gekennzeichnet, dass das Kolben-Zylinder-Aggregat als doppeltwirkender Zylinder ausgebildet ist, das heißt, dass das Öffnen und Schließen der Verschlussvorrichtung mit Druck erfolgt.
17. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Hubladebühne nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche aufweist.
DE2001152819 2001-10-25 2001-10-25 Hubladebühne für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10152819B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152819 DE10152819B4 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Hubladebühne für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152819 DE10152819B4 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Hubladebühne für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152819A1 true DE10152819A1 (de) 2003-05-15
DE10152819B4 DE10152819B4 (de) 2005-01-05

Family

ID=7703768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001152819 Expired - Fee Related DE10152819B4 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Hubladebühne für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152819B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630850A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Ladebordwand
DE3345589C2 (de) * 1983-12-16 1993-05-06 Emil Dautel Gmbh, 7105 Leingarten, De
DE4413444A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Robert Derwart Laderampe für Kraftfahrzeuge
DE69406710T2 (de) * 1993-05-03 1998-06-10 Marrel Andrezieux Boutheon Steuersystem für eine an ihrer Unterseite beweglich befestigte Fahrzeuglade-Bordwand
DE19743503A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Eberhard Schall Cargoliftsystem für ein Transportfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345589C2 (de) * 1983-12-16 1993-05-06 Emil Dautel Gmbh, 7105 Leingarten, De
DE3630850A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Ladebordwand
DE69406710T2 (de) * 1993-05-03 1998-06-10 Marrel Andrezieux Boutheon Steuersystem für eine an ihrer Unterseite beweglich befestigte Fahrzeuglade-Bordwand
DE4413444A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Robert Derwart Laderampe für Kraftfahrzeuge
DE19743503A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Eberhard Schall Cargoliftsystem für ein Transportfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10152819B4 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307952T2 (de) Hub-Kippvorrichtung zum Heben und Kippen eines Müllbehälters
DE4121226C1 (de)
DE2734276A1 (de) Lasteinstellbarer klappenaufsteller
DE3318550A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
EP1364823A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
AT396613B (de) Hydraulische betätigungsanordnung für ein fahrzeugverdeck
DE10100652B4 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines bewegten Teils an Fahrzeugen
DE2004097B2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines Fahrwerks
AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
DE19935854C2 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE102006007111B3 (de) Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE19832385A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Kraftfahrzeugteil
DE10344648B4 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
DE202012005798U1 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen, einen Anhänger, einen Absetzcontainer, eine Wechselbrücke, einen Sattelauflieger oder dergleichen
DE4229842C1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE19959700C1 (de) Antriebsanordnung zum Bewegen eines verriegelbaren Kraftfahrzeugteils
DE10152819B4 (de) Hubladebühne für ein Fahrzeug
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE102010056246A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eines Faltverdecks
DE102004050609B3 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE10341034A1 (de) Pantographtür oder-klappe
DE202015004325U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein oder mehrere Bugklappen, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee