DE10100652B4 - Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines bewegten Teils an Fahrzeugen - Google Patents

Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines bewegten Teils an Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10100652B4
DE10100652B4 DE10100652A DE10100652A DE10100652B4 DE 10100652 B4 DE10100652 B4 DE 10100652B4 DE 10100652 A DE10100652 A DE 10100652A DE 10100652 A DE10100652 A DE 10100652A DE 10100652 B4 DE10100652 B4 DE 10100652B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
check valve
line
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10100652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100652C5 (de
DE10100652A1 (de
Inventor
Jürgen Osterried
Peter Schmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3670657&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10100652(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoerbiger Hydraulik GmbH filed Critical Hoerbiger Hydraulik GmbH
Publication of DE10100652A1 publication Critical patent/DE10100652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100652B4 publication Critical patent/DE10100652B4/de
Publication of DE10100652C5 publication Critical patent/DE10100652C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • B60J7/1273Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/10Special arrangements for operating the actuated device with or without using fluid pressure, e.g. for emergency use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/004Fluid pressure supply failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines bewegten Teils an Fahrzeugen, insbesonders eines Verdecks, eines Heckdeckels, einer Abdeckklappe od. dgl., mit zumindest einem doppeltwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder (1), dessen Arbeitsräume über eine Druckleitung (4) mit einer Druckquelle (5) in Verbindung stehen bzw. über ein Schaltventil (11) zumindest zeitweise damit verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (4) ein zur Druckquelle (5) hin sperrendes Rückschlagventil (16) eingesetzt ist, und dass von einer Stelle zwischen dem Rückschlagventil (16) und der Arbeitszylinder-Schaltventil-Anordnung (1, 11) eine Druckentlastungsleitung (17) ausgeht, in der ein bei Abfall des Druckes der Druckquelle öffnendes Sperrelement (19) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines bewegten Teils an Fahrzeugen, insbesonders eines Verdecks, eines Heckdeckels, einer Abdeckklappe od. dgl., mit zumindest einem doppeltwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder, dessen Arbeitsräume über eine Druckleitung mit einer Druckquelle in Verbindung stehen bzw. über ein Schaltventil zumindest zeitweise damit verbindbar sind.
  • Derartige Anordnungen sind bekannt und ermöglichen beispielsweise die automatische Betätigung von Fahrzeugtüren, Motorhauben, Wartungsklappen oder auch von Abdeckklappen des Kofferraumes, eines ein Faltverdeck aufnehmenden Raumes oder auch des Verdeckes selbst. Beim Ausschalten oder Ausfallen des Betriebsdruckes, d.h. dem Ausschalten oder einer Störung des Aggregates für die automatische Bewegung, soll die Abdeckklappe, das Verdeck od. dgl. in der jeweiligen Stellung hydraulisch gesperrt stehen bleiben, um unkontrolliertes Zurückfallen und damit einhergehende Gefahren auszuschalten.
  • Dies wird in den meisten Systemen durch eine sogenannte Nothandschraube bewirkt, welche die Verbindungsbohrung zwischen den beiden Arbeitsräumen des hydraulischen Arbeitszylinders sperrt, welcher das besagte Bauteil bewegt. Durch diese Nothandschraube ist gewährleistet, dass beispielsweise beim Schließen eines Verdecks auf der Kolbenseite ein Druckaufbau vorhanden ist und gleichzeitig die Stangenseite drucklos bleibt (für Systeme, bei denen das Schließen des Verdecks durch Ausfahren des Arbeitszylinders bewerkstelligt wird). Für das Öffnen des Verdecks gilt mit vertauschter Kolben- und Stangenseite sinngemäß das gleiche. Bei Ausfall des Aggregates kann die Nothandschraube von Hand betätigt und damit die Verbindung zwischen Kolben- und Stangenseite geöffnet werden. Das System ist damit drucklos geschaltet und das Verdeck oder die Klappe od. dgl. kann händisch betätigt werden, wobei über die Verbindungsbohrung das Hydraulikmedium zwischen den Arbeitsräumen des Arbeitszylinders verschoben wird.
  • Ist die Einbaulage des Aggregates im Fahrzeug sehr ungünstig, kann die Nothandschraube nur sehr umständlich betätigt werden. Das Aggregat ist zumeist im hinteren Radlauf untergebracht und um daher die Nothandschraube vom Kofferraum aus betätigen zu können, muß eine flexible Welle vorgesehen sein. Eine Variante mit einem elektrisch betätigbaren 2/2-Wege-Sitzventil ist wiederum teuer und störungsanfällig.
  • Aus der DE 42 36 517 C2 ist eine hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck bekannt, die mindestens eine am Verdeck angreifende Zylinder-Kolbenanordnung aufweist, deren Arbeitsräume über Hydraulikleitungen mit einer umschaltbaren Pumpe in Verbindung stehen. Bei dieser bekannten Anordnung ist in der Hydraulikleitung zu dem das Verdeck öffnenden Arbeitsraum ein Rückschlagventil angeordnet, dessen Rückschlagfunktion beim hydraulischen Schließen des Verdecks aufgehoben ist. Hiermit wird erreicht, daß das geöffnete Fahrzeugverdeck nicht ungewollt durch den Fahrtwind oder andere entsprechend einwirkende Kräfte teilweise geschlossen werden kann.
  • Aus der DE 196 41 428 C1 ist eine Einrichtung zum Verschwenken einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeuges wie beispielsweise eines Gepäckraumdeckels bekannt, die aus mindestens einem am Fahrzeugaufbau und an der klappbaren Haube angelenkten Hydraulikzylinder besteht, über den die Haube geöffnet und geschlossen werden kann. Die Haube weist dabei mindestens einen Neigungsgeber auf, durch den die Druckmittelbeaufschlagung des Hydraulikzylinders in Abhängigkeit von der jeweiligen Schräglage der Haube gesteuert wird, womit nicht nur eine zuverlässige Steuerung des Schließvorgangs der klappbaren Haube möglich ist, sondern wodurch die bekannte Einrichtung auch aus nur vergleichsweise wenig Einzelteilen bestehen kann und damit kostengünstig herstellbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine bekannte Anordnung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile, insbesonders bezüglich des knappen Platzangebotes und der schwer zugänglichen Einbaulagen, vermieden werden und dass insbesondere auf einfache und sichere Weise bei Ausfall der Druckquelle automatisch eine Notbetätigung des normalerweise hydraulisch betätigten Fahrzeugteils, d.h. des Heckdeckels, der Abdeckklappe, des Verdecks od. dgl. in jeder Richtung per Hand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Druckleitung ein zur Druckquelle hin sperrendes Rückschlagventil eingesetzt ist, und dass von einer Stelle zwischen dem Rückschlagventil und der Arbeitszylinder-Schaltventil-Anordnung eine Druckentlastungsleitung ausgeht, in der ein bei Abfall des Druckes der Druckquelle öffnendes Sperrelement eingesetzt ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch den Einsatz des sperrbaren Rückschlagventils und des Sperrelementes kann die Nothandschraube ganz entfallen und es ist eine automatisch wirksam werdende Einrichtung zur Druckentlastung des Systems gegeben, welche dann eine manuelle Notbetätigung des normalerweise hydraulisch betätigten Fahrzeugteils gestattet. Bei funktionierendem Hydrauliksystem, d.h. dem normalen Betriebsdruck, wird der oder jeder Arbeitszylinder über die Druckleitung mit dem Arbeitsmedium versorgt. Bei einem Ausfall des Aggregates aber wird der Druck in der Druckleitung über die inneren Verluste der Druckquelle abgebaut. Durch das Rückschlagventil bleibt der Arbeitsdruck vorerst erhalten. Erst wenn das Sperrelement geöffnet wird, kann das Arbeitsmedium über die Druckentlastungsleitung entweichen und der Druck fällt soweit ab, dass die Arbeitszylinder und damit auch der bewegte Fahrzeugteil von Hand betätigt werden können. Je nach dem Druck, bei welchem das Sperrelement öffnet, kann dabei auch eine Nothaltefunktion verwirklicht werden, d.h. es kann im System ein derartiger Druck aufrecht erhalten werden, der die Gewichts- und/oder Schließkraft des bewegten Fahrzeugteils, etwa einer Heck- oder Verdeckklappe, hydraulisch kompensiert. Erst wenn zusätzlich durch die manuelle Betätigung eine Druckerhöhung über die Sperrwirkung des Sperrelementes hinaus stattfindet, wird das Arbeitsmedium über die Druckentlastungsleitung abgeführt und sind die Arbeitszylinder manuell bewegbar. Eine allfällige Drossel in der Druckentlastungsleitung verhindert ein zu rasches Druckloswerden des Systems und damit unkontrollierte Bewegungen des bewegten Fahrzeugteils.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Druckentlastungsleitung hinter dem Sperrelement eine Drossel vorgesehen ist. Damit ist ein langsamer Druckabbau im System gewährleistet, der zu rasche und unkontrollierte Bewegungen nach Druckausfall in der Druckleitung verhindert.
  • Wenn das Sperrelement gemäß einem weiteren vorteilhaften Erfindungsmerkmal ein hydraulisch schaltbares Ventil ist, können zusätzliche, einen baulichen und steuerungstechnischen Mehraufwand darstellende Steuersysteme für das Sperrelement entfallen und ist eine störungsfreie und einfache, direkt und unmittelbar über den Druck in der Druckleitung erfolgende Steuereinwirkung auf das Sperrelement gegeben.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Sperrelement ein hydraulisch sperrbares Rückschlagventil ist. Damit ist über die Einstellung der Sperrkraft des Ventils direkt die hydraulische Gegenkraft definierbar, welche bei Ausfall des hydraulischen Systems die Gegenkraft zur Gewichts- bzw. Schließkraft des bewegten Fahrzeugteils ergibt und damit die Nothaltefunktion dafür realisieren lässt. Andererseits ist durch die Ausführung als von den Arbeitszylindern weg öffnendes Rückschlagventil gewährleistet, dass bei Ausübung einer manuellen Zusatzkraft auf den normalerweise hydraulisch bewegten Bauteil das Ventilelement des Rückschlagventils aufgrund der damit verbundenen Druckerhöhung geöffnet, das Arbeitsmedium über die Druckentlastungsleitung abgeführt und somit die Notbetätigung von Hand aus möglich ist.
  • Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Ventilelement des hydraulisch sperrbaren Rückschlagventils über einen hydraulisch betätigten Steuerkolben mit größerer Fläche als der Ventilsitz sperrbar ist. Diese Ausführungsform erleichtert das sichere Geschlossenhalten des Ventils, da aufgrund dieser Flächenverhältnisse ein geringerer Druck als der Arbeitsdruck des Systems zum Sperren des Rückschlagventils ausreicht.
  • Weiters ist von Vorteil, wenn bei der eben beschriebenen Ausführungsform des Sperrelementes als Rückschlagventil der Steuerkolben einstückig mit dem Ventilelement ausgeführt ist. Damit verringert sich der bauliche und wirtschaftliche Aufwand und ist eine hohe Funktionssicherheit gegeben.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerleitung für das hydraulisch schaltbare Ventil von einer Stelle vor dem Rückschlagventil der Druckleitung ausgeht. Damit ist die Sperrwirkung des die Druckentlastung steuernden Ventils unmittelbar und direkt vom Druck in der Druckleitung abhängig und es können zusätzliche Steuerkreise oder -vorrichtungen entfallen. Damit sind der bauliche Aufwand und der Platzbedarf besonders gering und ist die Funktionssicherheit der Anordnung bedeutend erhöht.
  • Für eine Anordnung mit zumindest einem differentiell angesteuerten, doppeltwirkenden Arbeitszylinder, dessen kolbenseitiger Arbeitsraum über ein Schaltventil und allenfalls eine Rückschlagventil-Anordnung mit der Druckquelle verbindbar ist, wird die eingangs gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Druckentlastungsleitung von einer Stelle vor dem Schaltventil und allenfalls der Rückschlagventil-Anordnung ausgeht. Damit ist keine negative Beeinflussung der Ansteuerung der Arbeitszylinder durch die für die Notbetätigung verantwortlichen Systemteile zu befürchten und ist auch eine klare bauliche Trennung der einzelnen Untersysteme gegeben, was Einbau und Wartung der Gesamtanlage vereinfacht.
  • Letzterer Vorteil ist auch dann gegeben, wenn bei einer Anordnung mit einer Druckquelle, die zumindest eine einfachwirkende Pumpe, einen Tank für das Arbeitsmedium und allenfalls Zusatzbauteile wie eine Rückschlagventil-Anordnung und/oder ein Druckbegrenzungsventil und/oder eine Drossel aufweist, erfindungsgemäß das Rückschlagventil in der Druckleitung hinter allen der Druckquelle zugeordneten Zusatzbauteilen vorgesehen ist, und die Druckentlastungsleitung mit dem Tank verbunden ist, wodurch auch kein Arbeitsmedium verloren geht bzw. die Umwelt belastet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. 1 zeigt dabei einen schematischen hydraulischen Schaltplan einer beispielhaften hydraulischen Anordnung und 2 ist eine schematische Darstellung der Funktionsweise für ein hydraulisch sperrbares Rückschlagventil als Sperrelement.
  • Die in 1 dargestellt Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Verdecks, einer Abdeckklappe, eines Heckdeckels oder eines sonstigen beweglichen Fahrzeugteils weist beispielsweise zwei doppeltwirkende hydraulische Arbeitszylinder 1 auf, die einerseits am Fahrzeug und andererseits an einem Teil beispielsweise des Verdecks oder einer zwischengeschalteten Hebelanordnung angelenkt sind. Die Arbeitszylinder 1 werden differentiell angesteuert, wozu sowohl die kolbenseitigen als auch die stangenseitigen Arbeitsräume der Arbeitszylinders 1 über Leitungen 2, 3 über eine Druckleitung 4 mit einem Hydraulikaggregat 5 als Druckquelle verbunden sind, welches zur Energieversorgung vorteilhafterweise mit dem elektrischen Bordnetz des Fahrzeuges in Verbindung steht.
  • Das Hydraulikaggregat 5 umfasst eine einfachwirkende Pumpe 6 samt Antriebsmotor, eine Rückschlagventil-Anordnung 7, ein Druckbegrenzungsventil 8 zur Einstellung des maximalen Systemdrucks und einen Tank 9 für das Arbeitsmedium Hydrauliköl. Vor dem Austritt aus dem Hydraulikaggregat 5 kann auch noch eine Drossel 10 eingebaut sein.
  • Zur differentiellen Ansteuerung der Arbeitszylinder 1 ist in den Leitungen 2 zum kolbenseitigen Arbeitsraum ein Steuerventil 11 mit Rückschlagventil-Anordnung 12 vorgesehen, welches diesen Arbeitsraum wechselweise mit der Druckleitung 4 und einer Ableitung 13, allenfalls mit eingesetzter Drossel 14, zum Tank 9 verbindet, während der stangenseitige Arbeitsraum des oder jedes Arbeitszylinders 1 immer mit der Druckleitung 4 in Verbindung steht.
  • Schließlich können auch Anschlüsse 15 für weitere hydraulische Arbeitseinheiten, etwa weitere Arbeitszylinder, vorgesehen sein.
  • In der Druckleitung 4 vom Hydraulikaggregat 5 zu den Arbeitszylindern 1, vorteilhafterweise noch vor dem Steuerventil 11 und/oder der Rückschlagventil-Anordnung 12, ist ein zum Hydraulikaggregat 5 hin sperrendes Rückschlagventil 16 eingesetzt, welches bei Ausfall des Hydraulikaggregates 5 vorerst den Arbeitsdruck im nachfolgenden Systemabschnitt aufrecht erhält. Hinter diesem Rückschlagventil 16 zweigt eine Druckentlastungsleitung 17 zum Tank 9 hin aus der Druckleitung 4 ab. In dieser Druckentlastungsleitung 17 ist ein vorteilhafterweise hydraulisch über die Steuerleitung 18 schaltbares Sperrventil 19 eingesetzt und anschließend noch zur Vermeidung von zu raschem Druckabbau im System eine Drossel 20. Da die Steuer leitung 18 für das Sperrventil 19 von einer Stelle zwischen dem Hydraulikaggregat 5 und dem Rückschlagventil 16 ausgeht, ist eine unmittelbare Steuereinwirkung auf das Sperrventil 19 abhängig vom Druck, den das Hydraulikaggregat 5 liefert, gewährleistet. Das Sperrventil 19 selbst ist in einer Art und Weise ausgeführt, dass eine Beaufschlagung in Sperrrichtung, beispielsweise durch eine Schließfeder 21, vorgesehen ist, welche durch einen Druckanstieg im System hinter dem Rückschlagventil 16 überwunden werden kann, etwa über eine zweite Steuerleitung 22 oder funktionell äquivalente Bauteile oder Bauweise des Sperrventils 19.
  • In 2 ist in schematischer Darstellung eine vorteilhafte Ausführungsform des Sperrventils 19 in Form eines hydraulisch sperrbaren Rückschlagventils dargestellt. Im Gehäuse des Rückschlagventils 19, ist ein Ventilsitz 23 ausgebildet und durch ein Ventilelement 24 verschließbar. Das Ventilelement 24 hat vorzugsweise konische Form und der Querschnitt des Ventilsitzes 23 ist geringer als der Querschnitt eines Steuerkolbens 25, welcher über die Steuerleitung 18 mit dem Druck beaufschlagt ist, der vor dem Rückschlagventil 16 vorliegt. Vorteilhafterweise sind Ventilelement 14 und Steuerkolben 25 einstückig ausgeführt, mit einer umlaufenden Nut zur Aufnahme einer Dichtung 26. Dabei wirkt auch die Schließfeder 21 zur Beaufschlagung des Ventilelementes 24 mittelbar über den Steuerkolben 25 auf das Ventilelement 24 ein. Bei normalem Betriebsdruck in der Druckleitung 4 wird durch die größere Querschnittsfläche des Steuerkolbens 25 als jene des Ventilsitzes 23 das sichere Geschlossenhalten des Sperrventils 19 gewährleistet. Bei Druckabfall vor dem Rückschlagventil 16 fällt auch der Druck in der Steuerleitung 18 auf diesen Wert ab, so dass der Öffnungsdruck des Sperrventils 19 nun im wesentlichen nur mehr von der Kraft der Schließfeder 21 abhängt. Solange dieser Öffnungsdruck in dem dem Rückschlagventil 16 nachgeordneten Druckleitungsabschnitt gegeben oder noch überschritten ist, wird dadurch das Ventilelement 14 gegen die Wirkung der Schließfeder 21 vom Ventilsitz 23 abgehoben und das Arbeitsmedium kann über die Druckentlastungsleitung 17 vorzugsweise in den Tank 9 des Hydraulikaggregates 5 entweichen.

Claims (9)

  1. Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines bewegten Teils an Fahrzeugen, insbesonders eines Verdecks, eines Heckdeckels, einer Abdeckklappe od. dgl., mit zumindest einem doppeltwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder (1), dessen Arbeitsräume über eine Druckleitung (4) mit einer Druckquelle (5) in Verbindung stehen bzw. über ein Schaltventil (11) zumindest zeitweise damit verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (4) ein zur Druckquelle (5) hin sperrendes Rückschlagventil (16) eingesetzt ist, und dass von einer Stelle zwischen dem Rückschlagventil (16) und der Arbeitszylinder-Schaltventil-Anordnung (1, 11) eine Druckentlastungsleitung (17) ausgeht, in der ein bei Abfall des Druckes der Druckquelle öffnendes Sperrelement (19) eingesetzt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckentlastungsleitung (17) hinter dem Sperrelement (19) eine Drossel (20) vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (19) ein hydraulisch schaltbares Ventil ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (19) ein hydraulisch sperrbares Rückschlagventil ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (24) des hydraulisch sperrbaren Rückschlagventils (19) über einen hydraulisch betätigten Steuerkolben (25) mit größerer Fläche als der Ventilsitz (23) sperrbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (25) einstückig mit dem Ventilelement (24) ausgeführt ist.
  7. Anordnung nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitung (18) für das hydraulisch schaltbare Ventil (19) von einer Stelle vor dem Rückschlagventil (16) der Druckleitung (4) ausgeht.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen differentiell angesteuerten, doppeltwirkenden Arbeitszylinder (1), dessen kolbenseitiger Arbeitsraum über ein Schaltventil (11) und allenfalls eine Rückschlagventil-Anordnung (12) mit der Druckquelle (5) verbindbar ist, wobei die Druckentlastungsleitung (17) von einer Stelle vor dem Schaltventil (11) und allenfalls der Rückschlagventil-Anordnung (12) ausgeht.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Druckquelle, die zumindest eine einfachwirkende Pumpe (6), einen Tank (9) für das Arbeitsmedium und allenfalls Zusatzbauteile wie eine Rückschlagventil-Anordnung (7) und/oder ein Druckbegrenzungsventil (8) und/oder eine Drossel (10) aufweist, wobei das Rückschlagventil (16) in der Druckleitung (4) hinter allen der Druckquelle (5) zugeordneten Zusatzbauteilen (6 bis 10.) vorgesehen ist, und wobei die Druckentlastungsleitung (17) mit dem tank (9) verbunden ist.
DE10100652A 2000-02-22 2001-01-09 Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines bewegten Teils an Fahrzeugen Expired - Fee Related DE10100652C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027700A AT408208B (de) 2000-02-22 2000-02-22 Anordnung zur hydraulischen betätigung eines bewegten teils an fahrzeugen, insbesondere eines verdecks, eines heckdeckels, einer abdeckklappe oder dgl.
AT277/00 2000-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10100652A1 DE10100652A1 (de) 2001-08-23
DE10100652B4 true DE10100652B4 (de) 2005-05-25
DE10100652C5 DE10100652C5 (de) 2010-04-15

Family

ID=3670657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100652A Expired - Fee Related DE10100652C5 (de) 2000-02-22 2001-01-09 Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines bewegten Teils an Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6446538B2 (de)
JP (1) JP2001263312A (de)
AT (1) AT408208B (de)
DE (1) DE10100652C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059560A1 (de) 2008-11-28 2010-06-17 Rapa Rausch & Pausch Gmbh Hydraulikanlage zum Betätigen einer Cabrioverdeckeinrichtung
DE102010038315A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Rausch & Pausch Gmbh Hydraulikanlage zum Bewegen eines Verdeckteils eines Cabrioverdecks
CN105133988A (zh) * 2015-07-31 2015-12-09 兖州煤业股份有限公司 一种井口安全门应急操作装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1311168C (zh) * 2001-12-31 2007-04-18 中国水利水电第四工程局 液压蓄能吊罐卸料系统启闭自动控制方法
EP1487664B1 (de) * 2002-02-25 2012-08-15 Hagenbuch, LeRoy G. Heckauswurfkörper für gelände-beförderungseinheiten
US20050105993A1 (en) * 2003-02-25 2005-05-19 Hagenbuch Leroy Rear eject body for haulage units
US20080298941A1 (en) * 2003-02-25 2008-12-04 Hagenbuch Leroy G Charge Bucket Loading for Electric ARC Furnace Production
DE102005058921B4 (de) * 2005-12-09 2014-07-31 Webasto Ag Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachsystems
US8711361B2 (en) * 2009-11-05 2014-04-29 Qualcomm, Incorporated Methods and devices for detecting and measuring environmental conditions in high performance device packages
CN103670116B (zh) * 2013-12-06 2016-04-13 镇江市高等专科学校 一种遥控液压汽车后背箱门自动开关装置
DE102017121499B3 (de) 2017-09-15 2018-08-16 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102017121501B3 (de) 2017-09-15 2018-08-23 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236517C2 (de) * 1992-05-15 1995-07-13 Hoerbiger Ventilwerke Ag Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck
DE19641428C1 (de) * 1996-10-08 1998-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verschwenken einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Gepäckraumdeckels

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE309834B (de) * 1965-12-28 1969-04-08 Asea Ab
US3370512A (en) * 1966-03-25 1968-02-27 Edwin C. Mcrae Tractor hydraulic system
US3403601A (en) * 1966-04-15 1968-10-01 Bendix Corp Effort selector
GB1513171A (en) * 1976-01-12 1978-06-07 Hall Automation Ltd Hydraulic control systems
US4211254A (en) * 1978-10-30 1980-07-08 Modular Controls Corporation Normally closed pressure compensated flow control valve
DE2943642A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Vorrichtung zum steuern eines einfach wirkenden arbeitszylinders, insbesondere eines pressenarbeitszylinders
DE3536219A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
US5209153A (en) * 1990-02-28 1993-05-11 Daia Industry Co., Ltd. Portable hydraulically operated device incorporating automatic drain valve
DE4106845A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-24 Deere & Co Hydrauliksystem zur steuerung einer einen verbraucher bewegenden kraft
US5474138A (en) * 1993-12-08 1995-12-12 J & M Hydraulics, Inc. Hydraulic control circuit for pile driver
NL1011852C2 (nl) * 1999-04-21 2000-10-24 Applied Power Inc Hydraulische bedieningsinrichting voor een afdekkapsamenstel van een voertuig.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236517C2 (de) * 1992-05-15 1995-07-13 Hoerbiger Ventilwerke Ag Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck
DE19641428C1 (de) * 1996-10-08 1998-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verschwenken einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Gepäckraumdeckels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059560A1 (de) 2008-11-28 2010-06-17 Rapa Rausch & Pausch Gmbh Hydraulikanlage zum Betätigen einer Cabrioverdeckeinrichtung
DE102008059560B4 (de) * 2008-11-28 2014-11-20 Rapa Rausch & Pausch Gmbh Hydraulikanlage zum Betätigen einer Cabrioverdeckeinrichtung
DE102010038315A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Rausch & Pausch Gmbh Hydraulikanlage zum Bewegen eines Verdeckteils eines Cabrioverdecks
DE102010038315B4 (de) * 2010-07-23 2015-09-24 Rausch & Pausch Gmbh Hydraulikanlage zum Bewegen eines Verdeckteils eines Cabrioverdecks
CN105133988A (zh) * 2015-07-31 2015-12-09 兖州煤业股份有限公司 一种井口安全门应急操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10100652C5 (de) 2010-04-15
ATA2772000A (de) 2001-02-15
AT408208B (de) 2001-09-25
US20010015127A1 (en) 2001-08-23
JP2001263312A (ja) 2001-09-26
US6446538B2 (en) 2002-09-10
DE10100652A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403785B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
AT503811B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zur betätigung eines hydraulischen arbeitszylinders
DE10100652B4 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines bewegten Teils an Fahrzeugen
EP1101692B1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
EP0959216B1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
EP0959217B1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
DE4236517C2 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck
AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
AT406072B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE10220455B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Verdeck mit zugehörigem Riegel
AT408475B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines beweglichen bauteils an einem fahrzeug
AT406357B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
AT405751B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
DE10046914B4 (de) Hydraulische Anordnung zur Betätigung von beweglichen Teilen an Fahrzeugen und Vorspannventil für diese Anordnung
AT412810B (de) Bremsventil, insbesonders für hydraulische betätigungsanordnungen für bewegbare teile an fahrzeugen
AT405752B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
WO2004062973A1 (de) Antriebsanordnung für einen schwenkbaren fahrzeugscheibenwischer
DE102005044897B4 (de) Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102007015820A1 (de) Hydraulisch betätigte Ladebordwand
DE10152819A1 (de) Hubladebühne
DE102005019942A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Heckdeckels
EP1110850A2 (de) Kippvorrichtung für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE3513667A1 (de) Industrietor in form eines falt- oder pendeltores

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015020000

Ipc: E05F0015500000