DE102005044897B4 - Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben - Google Patents

Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102005044897B4
DE102005044897B4 DE200510044897 DE102005044897A DE102005044897B4 DE 102005044897 B4 DE102005044897 B4 DE 102005044897B4 DE 200510044897 DE200510044897 DE 200510044897 DE 102005044897 A DE102005044897 A DE 102005044897A DE 102005044897 B4 DE102005044897 B4 DE 102005044897B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
control device
drive
linear drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510044897
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005044897A1 (de
Inventor
Tino Dipl.-Ing. Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE200510044897 priority Critical patent/DE102005044897B4/de
Publication of DE102005044897A1 publication Critical patent/DE102005044897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044897B4 publication Critical patent/DE102005044897B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/166Cabins, platforms, or the like, for drivers movable, tiltable or pivoting, e.g. movable seats, dampening arrangements of cabins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7716Control of direction of movement of the output member with automatic return

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung mit einem doppelt wirkenden Linearantrieb (12) zum Heben und Senken und/oder Verschwenken einer Last, der eine Druckleitung (50) und eine Rücklaufleitung (42) für Hydraulikfluid aufweist, und in dessen Rücklaufleitung (42) ein, über ein Drucksteuerventil (22) ansteuerbarer, einfach wirkender Linearantrieb (24) mit einem Stellglied (26) angeordnet ist, das in drucklosem Zustand durch Federkraft mit einer Blockiereinrichtung (28) zur Blockierung einer unerwünschten bzw. selbsttätigen Rückbewegung der Last zusammen wirkt, und das in einem mit hydraulischem Druck beaufschlagten Zustand aus dem Eingriff mit der Blockiereinrichtung (28) gebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung, insbesondere für eine Hebevorrichtung eines Nutzfahrzeuges, sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben.
  • Moderne Nutzfahrzeuge in sog. Frontlenkerbauweise weisen eine über Federn und/oder Dämpfer mit einem Fahrzeugrahmen verbundene Fahrerkabine auf, die oberhalb einer Vorderachse eines Zugfahrzeugs oder Fahrzeugs angeordnet ist. Die Fahrerkabine ist üblicherweise um eine Achse nach vorne kipp- bzw. schwenkbar, die ungefähr in Höhe einer Frontstoßstange angeordnet ist. Durch das Kippen der Fahrerkabine nach vorne werden die Antriebsmaschine und ggf. weitere Aggregate des Fahrzeugs zugänglich, insbesondere für Wartungs- oder Reparaturarbeiten.
  • Um ein ungewolltes Zurückkippen der nach vorne verschwenkten Kabine zuverlässig zu verhindern, sind derartige Kippvorrichtungen üblicherweise mit mechanischen oder hydraulischen Rückkippsicherungseinrichtungen versehen. Eine solche Kippsicherung hat die Aufgabe, ein ungewolltes Absenken von Fahrerhäusern, Kippbrücken oder ähnlichen Kippeinrichtungen zu verhindern und mögliche Unfälle zu vermeiden, die aus einem derartigen ungewollten Rückkippen resultieren können.
  • Aus der DE 41 38 737 C1 ist eine Verriegelung für ein kippbares Fahrerhaus eines Fahrzeuges bekannt. Eine Hauptverriegelung besteht aus einem schwenkbaren Steuerblech und einem durch dieses gesicherten und betätigten Hauptverriegelungshaken. Das mittels Zughebel betätigbare Steuerblech und der Haken sind jeweils durch Federn in einer Schließstellung gehalten. An dem Zughebel befindet sich ein Zusatzverriegelungshaken, der synchron mit dem Zughebel, der ebenfalls durch eine Feder in Schließstellung des Verriegelungssystems gehalten wird, betätigbar ist.
  • Die DE 43 15 017 C1 beschreibt eine Haltevorrichtung für am Fahrzeugrahmen kippbar gelagerte Fahrerhäuser von Lastkraftwagen zum Halten des Fahrerhauses in mindestens einer aus seiner Gebrauchslage ausgeschwenkten Kipplage. Ein Gleitnocken stützt sich in der Kipplage des Fahrerhauses formschlüssig in einer Lasche einer Gleitschiene ab, so dass das Fahrerhaus am Zurückkippen gehindert wird. Der Gleitnocken muss manuell entriegelt werden.
  • Eine weitere mechanisch betätigte Verriegelungseinrichtung für an einem Fahrzeugrahmen kippbar gelagerte Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen ist in der DE 101 60 941 C1 beschrieben.
  • Aus der DE 30 06 530 A1 ist ein hydraulisches Sperr- beziehungsweise Halteventil bekannt, welches in hydraulischen Systemen zum verlustfreien Sperren von Leitungen und Ähnlichem vorgesehen ist.
  • Die Zuverlässigkeit von mechanischen und/oder einfach hydraulisch wirkenden Rückkippsicherungen ist jedoch begrenzt, so dass ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin gesehen wird, eine möglichst zuverlässige und einfach zu bedienende Rückkippsicherung für Fahrerhäuser oder andere hydraulische betätigbare Kippeinrichtungen zur Verfügung zu stellen, die einen möglichst geringen zusätzlichen Installationsaufwand erfordert.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung mit einem doppelt wirkenden Linearantrieb zum Heben und Senken und/oder Verschwenken einer Last gemäß unabhängigen Anspruch 1 weist eine Druckleitung und eine Rücklaufleitung für Hydraulikfluid auf. in der Rücklaufleitung ist ein einfach wirkender Linearantrieb mit einem Stellglied angeordnet, der über ein Drucksteuerventil ansteuerbar ist. Das Stellglied wirkt in drucklosem Zustand durch Federkraft mit einer Blockiereinrichtung zur Blockierung einer unerwünschten bzw. selbsttätigen Rückbewegung der Last zusammen. Zudem ist das Stellglied in einem mit hydraulischem Druck beaufschlagten Zustand aus dem Eingriff mit der Blockiereinrichtung gebracht.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Antriebs- und Steuerungseinrichtung stellt eine universell verwendbare Rückkippsicherung dar, bei der durch Zusammenwirkung mehrerer hydraulischer Stellelemente ein Absinken der Last aufgrund eines Absinken des Drucks, der zum Heben der Last dient, zuverlässig verhindert werden kann. Wenn im vorliegenden Zusammenhang von einem doppelt wirkenden Linearantrieb mit einem Stellglied die Rede ist, so kann damit insbesondere ein Hydraulikzylinder gemeint sein, der auf eine Kolbenstange wirkt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der Druckleitung des doppelt wirkender Linearantriebs ein Ventil, insbesondere ein Zweiwegeventil angeordnet ist, das in einer ersten Schaltstellung als Rückschlagventil fungiert und ein Zurückfahren des Stellgliedes des Linearantriebs aufgrund der auf die Last wirkenden Schwerkraft blockiert. Die Ausgestaltung dieses Ventils als Zweiwegeventil ist einfach und kostengünstig realisierbar. Zudem ist auf diese Weise eine zuverlässige Funktion auch bei länger andauerndem Betrieb gewährleistet. Selbstverständlich kann als derartiges Ventil auch eine andere Bauart als ein Zweiwegeventil eingesetzt werden, das sich für den vorgesehen Zweck eignet.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass zwischen Rücklaufleitung des ersten Linearantriebs und einer Druckleitung des zweiten Linearantriebs ein weiteres Ventil, insbesondere ein weiteres Zweiwegeventil angeordnet ist, das bei geringer Druckbeaufschlagung in einer ersten Schaltstellung als Rückschlagventil zur Verhinderung eines Druckaufbaus gegen die Rückstellung der Federkraft fungiert, und das bei höherer Druckbeaufschlagung in einer zweiten Schaltstellung geöffnet ist. Selbstverständlich kann als derartiges Ventil auch eine andere Bauart als ein Zweiwegeventil eingesetzt werden, das sich für den vorgesehen Zweck eignet.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in der Rücklaufleitung des ersten Linearantriebs eine Drossel zur Begrenzung eines maximalen Volumenstroms angeordnet ist. Die Drossel kann dafür sorgen, dass ein zu schnelles Umströmen des Hydraulikfluids verhindert wird. Somit wird ein zu schnelles Weiterkippen nach Erreichen eines Totpunktes des zu kippenden Fahrerhauses o. dgl. verhindert.
  • Bei einer weiteren Variante ist zum Zurückkippen oder Senken der Last die Rücklaufleitung des ersten Linearantriebs mit hydraulischem Druck beaufschlagbar und die Druckleitung mit einem Hydraulikfluidreservoir verbindbar. Der doppelt wirkende Linearantrieb kann somit auf einfache Weise durch Umschalten eines Ventils umgesteuert werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass bei einer druckbeaufschlagten Rücklaufleitung des ersten Linearantriebs das Zweiwegeventil in der Druckleitung zum zweiten Linearantrieb in die zweite, geöffnete Schaltstellung bringbar ist. Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass bei einer druckbeaufschlagten, bei zurückschwenkender bzw. sich senkender Last als Rücklaufleitung fungierenden Druckleitung des ersten Linearantriebs das erste Zweiwegeventil in eine zweite, geöffnete Schaltstellung bringbar ist.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung wirkt das Stellglied des ersten Linearantriebs mit einer zu kippenden Last zusammen, die über einen vorgegebbaren Schwenkwinkel über einen Totpunkt hinaus schwenkbar ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Stellglied des zweiten Linearantriebs mit einer, in Hebe- bzw. Schwenkrichtung der Last freigegebenen und in Senk- bzw. Rückschwenkrichtung der Last sperrbaren Blockiereinrichtung zusammenwirkt. Diese Blockiereinrichtung kann insbesondere eine Ratscheneinrichtung mit mehreren Raststufen umfassen. Alternativ hierzu kann die Blockiereinrichtung einen, entlang einer Führung verschiebbaren und blockierbaren Gleitschlitten umfassen. Zudem kann die Blockiereinrichtung einen, über mehrere Raststufen gleitenden Sicherungsstift umfassen.
  • Wenn im vorliegenden Zusammenhang meist von einer hydraulischen Anordnung die Rede ist, so ist damit eine bevorzugte Ausführungsform gemeint. Grundsätzlich eignet sich das System auch für eine Verwendung als pneumatisch wirkendes System, bei dem das Druckfluid ein komprimierbares Gas ist. Allerdings ist es hierbei sinnvoll, einzelne Komponenten so anzupassen, dass die Komprimierbarkeit des als Druckfluid verwendeten Gases keine Einschränkungen der Funktionalität mit sich bringt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung einer Anordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Die erfindungsgemäße Anordnung bzw. die erfindungsgemäße hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung eignet sich insbesondere als Rückkippsicherung von kipp- und/oder schwenkbaren Nutzfahrzeugauflagen wie bspw. von kippbaren Fahrerhäusern, Lastaufliegern etc. Darüber hinaus kann die Erfindung jedoch auch für zahlreiche andere Zwecke eingesetzt werden, bei denen hydraulisch bzw. fluidisch betätigbare Stellglieder zum Verkippen, Verschwenken, Heben oder anderweitigen Bewegen von Lasten und anderen Vorrichtungen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele dienen zur Illustrierung der Erfindung, sind jedoch in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen hydraulischen Anordnung zur Rückkippsicherung, die sich in einem ersten Betriebsmodus befindet.
  • 2 zeigt das Blockschaltbild gemäß 1, bei dem sich die hydraulische Anordnung in einem zweiten Betriebsmodus befindet.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Rastvorrichtung, die Teil der Rückkippsicherung gemäß 1 und 2 ist.
  • Die schematischen Blockschaltbilder der 1 und 2 verdeutlichten die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Rückkippsicherung. 1 zeigt einen Betriebsmodus, bei dem ein Kippzylinder nach oben gefahren wird, während 2 einen Betriebsmodus verdeutlicht, bei dem der Kippzylinder zurückgefahren wird.
  • Die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen hydraulischen Anordnung 10 zur Rückkippsicherung gemäß 1 umfasst einen hydraulisch wirkenden Kippzylinder 12, einen hydraulischen Antrieb in Form einer Hydraulikpumpe 14, die mittels eines Elektromotors 16 oder wahlweise mechanisch angetrieben sein kann, ein erstes Ventil 18, ein zweites Ventil 20 sowie ein drittes Ventil 22. Alle drei Ventile 18, 20 und 22 sind jeweils als 2-Wege-Ventile ausgebildet, ansonsten jedoch von unterschiedlicher Bauart. Darüber hinaus ist ein hydraulisch mit Druck beaufschlagter Sicherungszylinder 24 vorgesehen, der über ein Stellglied 26 mit einer Rasteinrichtung 28 zusammenwirkt.
  • Der einseitig wirkende und federbelastete Sicherungszylinder 24 zieht mittels Federkraft das Stellglied 26 in Gestalt eines Sicherungsbolzens 30 gegen die Raststufen der Sicherungskonsole 32 der Rasteinrichtung 28. Beim Aufkippen eines Führerhauses, einer Kipppritsche o. dgl. mittels hydraulischem Druck des Kippzylinders 12 bis zu einem Totpunkt wird das Druckfluid durch das in seiner ersten Schaltstellung als Rückschlagventil ausgebildete zweite Ventil 20, welches gleichzeitig das Einfahren des Kippzylinders 12 bei Ausfall der Pumpe 14 verhindert, in den Kippzylinder 12 gefördert, was dafür sorgt, dass dessen Stellglied 34 ausfährt. Das Druckfluid, welches auf der Kolbenstangenseite 36 des Kippzylinders 12 verdrängt wird, fließt nahezu drucklos über die Drossel 38, welche bei geringem Volumenstrom kaum Wirkung zeigt, in den Tank 40 zurück. Das dritte Ventil 22 bleibt wegen des relativ geringen Drucks in der Rücklaufleitung 42 in seiner Ausgangsstellung, wie in 1 dargestellt, in der es als Rückschlagventil fungiert und einen Durchfluss in Richtung zum Sicherungszylinder 24 sperrt.
  • Der Sicherungszylinder 24 zieht über die Feder 44 den Sicherungsbolzen 30 des Stellgliedes 26 in die Raststufen der Sicherungskonsole 32 der Rasteinrichtung 28. Beim Aufkippen ziehen die fahrerhausfesten Führungsbleche 46 (vgl. 3) den Sicherungsbolzen 30 mit nach oben. Über eine schiefe Ebene an der Unterseite der Raststufen und über die Federkraft (Feder 44) des Sicherungszylinders 24 schnappt der Sicherungsbolzen 30 Stufe um Stufe an der Sicherungskonsole 32 der Rasteinrichtung 28 mit dem Fahrerhaus nach oben, um nach dem Überwinden einer Raststufe gleich wieder zur Sicherung einzurasten. Bei einem Ausfall der Pumpe 14, des zweiten Ventils 20, einem Leitungsschaden, einem langsamen Rückkippen des Fahrerhauses durch Leckage oder ähnlichem wird das Fahrerhaus über den Sicherungsbolzen 30, welcher die fahrerhausfesten Führungsbleche 46 und die Sicherungskonsole 32 gegeneinander blockiert, am ungewollten Rückkippen gehindert.
  • Nach Überschreiten des Totpunktes, an dem das Fahrerhaus selbstständig nach vorne in die Endlage kippt, herrscht annähernd ein Druckgleichgewicht zwischen der Kolbenstangenseite 36 und der Druckseite 48 des Kippzylinders 12. Dieser Totpunkt ist zudem durch einen Zuganschlag des Kippzylinders 12 definiert. Ein langsames Kippen in die Endlage wird durch die Drossel 38 in der Rücklaufleitung 42 erreicht. Der dabei entstehende Gegendruck lässt das dritte Ventil 22 auf Durchgang umschalten und das Stellglied 26 des Sicherungszylinders 24 ausfahren. Somit kann der Sicherungsbolzen 30 verschleißfrei über die Raststufen der Sicherungskonsole 32 gleiten.
  • Eine Rückkippsicherung wird in diesem Fall nicht benötigt, da das Fahrerhaus nach Überwinden des Totpunktes nach vorne in die Endlage kippt und nicht mehr zurückfallen kann. Die letzte Raststufe kann so lange ausgebildet sein, dass beim Abreißen des Kippzylinders 12 als Zuganschlag der Sicherungsbolzen 30 an der letzten Raststufe der Sicherungskonsole 32 anschlägt und ein Herunterfallen des Fahrerhauses nach vorn auf den Boden verhindert.
  • Das zweite Ventil 20 befindet sich während des Aufstellens des Fahrerhauses, bei dem der Kippzylinder 12 belastet ist, in seiner ersten Schaltstellung entsprechend der Darstellung der 1, bei der es als Rückschlagventil fungiert. Die Sperrrichtung des Rückschlagventils sorgt dafür, dass kein Druckfluid aus der Druckseite 48 des Kippzylinders 12 zur Pumpe 14 zurückfließen kann. Das erste Ventil befindet sich ebenfalls in der gezeigten Durchgangsstellung, bei der die Druckseite der Hydraulikpumpe 14 mit der Druckseite 48 des Kippzylinders 12 verbunden ist. Das dritte Ventil 22 befindet sich aufgrund des auf der Kolbenstangenseite 36 des Kippzylinders 12 und damit in der Rücklaufleitung 42 herrschenden geringen Drucks in der geöffneten Stellung entsprechend 1, bei der das Rückschlagventil die Druckseite des Sicherungszylinders 24 offen lässt, so dass dieser aufgrund der Wirkungsrichtung der Feder 44 den Sicherungsbolzen 30 in der Sicherungskonsole 32 verriegelt bzw. nur dessen Bewegung nach oben, entlang der angeschrägten Flanken der Raststufen der Sicherungskonsole 32 zulässt.
  • Beim Rückkippen des Fahrerhauses (vgl. 2) wird die Kolbenstangeseite 36 des Kippzylinders 12 mit Druck beaufschlagt. Wegen des geringen Volumenstroms kann die Drosselwirkung hier wiederum vernachlässigt werden. Das erste Ventil 18 befindet sich in der in 2 angedeuteten Schaltstellung, bei der die Leitungsverbindungen jeweils vertauscht sind, so dass die Druckseite der Pumpe 14 mit der Kolbenstangenseite 36 des Kippzylinders 12 verbunden ist, während dessen Druckseite 48 nun über das zweite Ventil 20 mit dem Tank 40 verbunden ist.
  • Der zum Rückkippen des Fahrerhauses erforderliche Druck in der Rücklaufleitung 42 sorgt dafür, dass das dritte Ventil 22 auf Durchgang umgeschaltet wird, so dass der Sicherungszylinder 24 gegen die Federkraft der Feder 44 ausgefahren wird. Damit kann das Fahrerhaus zurückgekippt werden, ohne dass der Sicherungsbolzen 30 an den Raststufen der Sicherungskonsole 32 das Rückkippen verhindert.
  • Beim Zurückkippen über den Totpunkt fällt auf der Kolbenstangenseite 36 des Kippzylinders 12 der Druck ab und der Sicherungszylinder 24 fährt wieder ein, um mit dem Sicherungsbolzen 30 das Fahrerhaus gegen die Sicherungskonsole 32 der Rasteinrichtung 28 zu blockieren. Das Rückschlagventil im zweiten Ventil 20 verhindert das Einfahren des Kippzylinders 12. Durch weitere Betätigung der Pumpe 14 wird auf der Kolbenstangenseite 36 ein erhöhter Druck aufgebaut, der das dritte Ventil 22 auf Durchgang umschalten lässt, so dass der Sicherungszylinder 24 ausfährt.
  • Dadurch kann der Sicherungsbolzen 30 über die Raststufen der Sicherungskonsole 32 gleiten, ohne die Kippbewegung hierbei zu blockieren. Gleichzeitig erhöht der mit der Pumpe 14 aufgebaute erhöhte Druck den hydraulischen Druck in der mit der Druckseite 48 verbundenen Leitung 50, die nun als Rücklaufleitung fungiert. Dieser erhöhte hydraulische Druck in der Leitung 50 lässt über die Steuerleitung 52 das zweite Ventil 20 auf Durchgang umschal ten, um so ein Einfahren des Kippzylinders 12 zu ermöglichen. Diese zweite Schaltstellung des zweiten Ventils 20 (Durchgangsstellung) ist in 2 angedeutet.
  • Solange das Fahrerhaus zurückkippen kann, weil es den Totpunkt beim Aufkippen noch nicht erreicht oder beim Rückkippen bereits überwunden hat, wird sich bei einem Einfahren des Kippzylinders 12 ohne Pumpen (d. h. durch Leckage, Leitungstundichtigkeiten oder ähnlichem) im Sicherungszylinder 24 immer ein Druckabfall einstellen. Dieser ermöglicht über die Feder 44 im Sicherungszylinder 24 ein Einfahren und damit ein Blockieren des Fahrerhauses durch das Einrasten des Sicherungsbolzens 30 in den Raststufen der Sicherungskonsole 32 und den Führungsblechen 46 am Fahrerhaus.
  • Alternativ können anstatt der Sicherungskonsole 32 bspw. auch Raststufen o. dgl. am Kippzylinder 12 angebracht werden, so dass mit einer Stütze das Einfahren des Kippzylinders 12 vermieden werden kann. Die Stütze könnte mittels Feder gegen die Raststufen gedrückt werden, um ein Blockieren beim Einfahren zu ermöglichen. Beim Rückkippen müsste ein kleiner Hebezylinder, dessen Leitung mit der Leitung der Kolbenstangenseite am Kippzylinder kommuniziert, die Stütze anheben, um das Einfahren des Kippzylinders zu ermöglichen. Somit wird die Stütze nur beim Anfahren angehoben, während beim Ausfahren die Sicherung der Raststufen vorhanden ist. Bei ungewolltem Absinken des Führerhauses fährt der Kippzylinder ein, wobei auf der Kolbenstangenseite und gleichzeitig auch am Hebezylinder der Druck abfällt; die Stütze wird über die Feder gegen die Raststufen am Zylinder gedrückt, um diesem beim Einfahren zu blockieren.
  • Eine alternative Ausführung ohne Raststufen wäre gegenüber den beiden mehr oder weniger stufenlosen Rückkippsicherungen denkbar, die beim Ausfahren des Zylinders über das Zylinderrohr schnappt. Beim Anfahren würde die Stütze gegen das Ende des Zylinderrohrs drücken und den Kippzylinder am Einfahren hindern. Mittel eines Hebezylinders und kommunizierender Leitungen von Kolbenstangenseite, Kippzylinder und Hebezylinder wäre die Stütze beim Rückkippen anhebbar, um das Fahrerhaus abzusenken. Diese Ausführung wäre nur in einer Stufe blockierbar, um einen Notüberlebensraum zu schaffen.
  • Die schematische Perspektivdarstellung der 3 verdeutlicht eine mögliche Ausgestaltung der Rasteinrichtung 28, bestehend aus zwei parallelen Blechabschnitten, an deren gekrümmtem äußerem Umfang die Raststufen 54 der Sicherungskonsole 32 angeordnet sind, in die jeweils der Sicherungsbolzen 30 einrasten kann. Der Sicherungsbolzen 30 ist mit dem Stellglied 26 des Sicherungszylinders 24 verbunden. Gleichzeitig wird der Sicherungsbolzen 30 in den beiden Führungsblechen 46 innerhalb jeweils eines Langlochs 56 kulissenartig geführt. Die Führungsbleche 46 sind mit dem kippbaren Fahrerhaus fest verbunden und stellen die notwendige Wirkverbindung zwischen der erfindungsgemäßen hydraulischen Rückkippsicherungsanordnung und dem kippbaren Fahrerhaus her.
  • 10
    hydraulische Anordnung
    12
    Kippzylinder
    14
    Pumpe/Hydraulikpumpe
    16
    Elektromotor
    18
    erstes Ventil
    20
    zweites Ventil
    22
    drittes Ventil
    24
    Sicherungszylinder (Linearbetrieb)
    26
    Stellglied
    28
    Rasteinrichtung (Blockiereinrichtung)
    30
    Sicherungsbolzen
    32
    Sicherheitskonsole
    34
    Stellglied
    36
    Kolbenstangenseite
    38
    Drossel
    40
    Tank
    42
    Rücklaufleitung
    44
    Feder
    46
    Führungsblech
    48
    Druckseite
    50
    Leitung
    52
    Steuerleitung
    54
    Raststufe
    56
    Langloch

Claims (14)

  1. Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung mit einem doppelt wirkenden Linearantrieb (12) zum Heben und Senken und/oder Verschwenken einer Last, der eine Druckleitung (50) und eine Rücklaufleitung (42) für Hydraulikfluid aufweist, und in dessen Rücklaufleitung (42) ein, über ein Drucksteuerventil (22) ansteuerbarer, einfach wirkender Linearantrieb (24) mit einem Stellglied (26) angeordnet ist, das in drucklosem Zustand durch Federkraft mit einer Blockiereinrichtung (28) zur Blockierung einer unerwünschten bzw. selbsttätigen Rückbewegung der Last zusammen wirkt, und das in einem mit hydraulischem Druck beaufschlagten Zustand aus dem Eingriff mit der Blockiereinrichtung (28) gebracht ist.
  2. Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der in der Druckleitung (50) des doppelt wirkenden Linearantriebs (12) ein Ventil (20) angeordnet ist, das in einer ersten Schaltstellung als Rückschlagventil fungiert und ein Zurückfahren eines Stellgliedes (34) des Linearantriebs (12) aufgrund der auf die Last wirkenden Schwerkraft blockiert.
  3. Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der zwischen der Rücklaufleitung (42) des ersten Linearantriebs (12) und einer Druckleitung des zweiten Linearantriebs (24) ein mittels Druck steuerbares Drucksteuer-Ventil (22) angeordnet ist, das bei geringer Druckbeaufschlagung in einer ersten Schaltstellung als Rückschlagventil zur Verhinderung eines Druckaufbaus gegen die rückstellende Federkraft fungiert und das bei höherer Druckbeaufschlagung in einer zweiten Schaltstellung geöffnet ist.
  4. Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der in der Rücklaufleitung (42) des ersten Linearantriebs (12) eine Drossel (38) zur Begrenzung eines maximalen Volumenstroms angeordnet ist.
  5. Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der zum Zurückkippen oder Senken der Last die Rücklaufleitung (42) des ersten Linearantriebs (12) mit hydraulischem Druck beaufschlagbar und die Druckleitung (50) mit einem Hydraulikfluidreservoir (40) verbindbar ist.
  6. Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der bei einer mit Druck beaufschlagten Rücklaufleitung (42) des ersten Linearantriebs (12) das Drucksteuer-Ventil (22) in der Druckleitung zum zweiten Linearantrieb (24) in die zweite, geöffnete Schaltstellung bringbar ist.
  7. Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der bei einer druckbeaufschlagten, beim Zurückschwenken bzw. Senken der Last als Rücklaufleitung fungierenden Druckleitung (50) des ersten Linearantriebs (12) ein in der Druckleitung (50) angeordnetes Ventil (20) in eine zweite, geöffnete Schaltstellung bringbar ist.
  8. Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der ein Stellglied (34) des ersten Linearantriebs (12) mit einer zu kippenden Last zusammen wirkt, die über einen vorgebbaren Schwenkwinkel, über einen Totpunkt hinaus schwenkbar ist.
  9. Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Stellglied (26) des zweiten Linearantriebs (24) mit einer, in Hebe- bzw. Schwenkrichtung der Last freigegebenen und in Senk- bzw. Rückschwenkrichtung der Last sperrbaren Blockiereinrichtung (28) zusammen wirkt.
  10. Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Blockiereinrichtung (28) eine Ratscheneinrichtung mit mehreren Raststufen umfasst.
  11. Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Blockiereinrichtung (28) einen, entlang einer Führung verschiebbaren und blockierbaren Gleitschlitten umfasst.
  12. Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Blockiereinrichtung (28) einen, über mehrere Raststufen gleitenden Sicherungsbolzen (30) umfasst.
  13. Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Antriebs- und Steuerungsvorrichtung, wobei eine Hydraulikanordnung (10) angesteuert ist, die einen doppelt wirkenden Linearantrieb (12) zum Heben und Senken und/oder Verschwenken einer Last mit einer Druckleitung (50) und einer Rücklaufleitung (42) für Hydraulikfluid aufweist, in dessen Rücklaufleitung (42) ein, über ein Drucksteuerventil (22) ansteuerbarer, einfach wirkender Linearantrieb (24) mit einem Stellglied (26) angeordnet ist, das in drucklosem Zustand durch Federkraft mit einer Blockiereinrichtung (28) zur Blockierung einer unerwünschten bzw. selbsttätigen Rückbewegung der Last zusammen wirkt, und das in einem mit hydraulischem Druck beaufschlagten Zustand aus dem Eingriff mit der Blockiereinrichtung (28) gebracht ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 zum Betrieb einer hydraulischen Antriebs- und Steuerungsvorrichtung, bei der entweder in der Druckleitung (50) des doppelt wirkenden Linearantriebs (12) ein Ventil (20) angeordnet ist, das in einer ersten Schaltstellung als Rückschlagventil fungiert und ein Zurückfahren eines Stellgliedes (34) des Linearantriebs (12) aufgrund der auf die Last wirkenden Schwerkraft blockiert oder bei der zwischen der Rücklaufleitung (42) des ersten Linearantriebs (12) und einer Druckleitung des zweiten Linearantriebs (24) ein mittels Druck steuerbares Drucksteuer-Ventil (22) angeordnet ist, das bei geringer Druckbeaufschlagung in einer ersten Schaltstellung als Rückschlagventil zur Verhinderung eines Druckaufbaus gegen die rückstellende Federkraft fungiert und das bei höherer Druckbeaufschlagung in einer zweiten Schaltstellung geöffnet ist.
DE200510044897 2005-09-20 2005-09-20 Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben Active DE102005044897B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044897 DE102005044897B4 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044897 DE102005044897B4 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005044897A1 DE102005044897A1 (de) 2007-03-22
DE102005044897B4 true DE102005044897B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=37775860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510044897 Active DE102005044897B4 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044897B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006530A1 (de) * 1978-08-25 1980-09-04 Hydraul Innovation Ab Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE4138737C1 (en) * 1991-11-26 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Tipping cab lock on vehicle - has main lock hook and control sheet rotating round parallel axes and locked together under spring loading.
DE4315017C1 (de) * 1993-05-06 1994-09-29 Daimler Benz Ag Haltevorrichtung für am Fahrzeugrahmen kippbar gelagerte Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE10160941C1 (de) * 2001-12-12 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Verriegelungseinrichtung, insbesondere für an einem Fahrzeugrahmen kippbar gelagerte Fahrerhäuser von Lastkraftwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006530A1 (de) * 1978-08-25 1980-09-04 Hydraul Innovation Ab Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE4138737C1 (en) * 1991-11-26 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Tipping cab lock on vehicle - has main lock hook and control sheet rotating round parallel axes and locked together under spring loading.
DE4315017C1 (de) * 1993-05-06 1994-09-29 Daimler Benz Ag Haltevorrichtung für am Fahrzeugrahmen kippbar gelagerte Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE10160941C1 (de) * 2001-12-12 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Verriegelungseinrichtung, insbesondere für an einem Fahrzeugrahmen kippbar gelagerte Fahrerhäuser von Lastkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044897A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840246C2 (de)
EP1743979B1 (de) Hydraulische Anordnung
EP1752587A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE4233994A1 (de) Hydraulische betaetigungsanordnung
EP1600643A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
DE2066194C2 (de)
AT405749B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
DE10100652B4 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines bewegten Teils an Fahrzeugen
EP2108746A2 (de) Arbeitsgerät und Notablassystem
WO2006084445A2 (de) Tür mit türbremse
AT406072B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
AT408475B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines beweglichen bauteils an einem fahrzeug
DE102008049135A1 (de) Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen eines Lkws
DE102005044897B4 (de) Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1162375A2 (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare Teile an Fahrzeugen
DE10063610B4 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Schwenkantriebsvorrichtung
DE102007017472B4 (de) Entlastung eines hydraulischen Kippsystems
EP0732256B1 (de) Kippvorrichtung für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges
DE102015218524A1 (de) Frontlader
DE3217661C2 (de) Vorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE19819270B4 (de) Seitenstapler
DE102020120562B4 (de) Fahrzeuganhänger und Zuggespann mit einem solchen Fahrzeuganhänger
EP3770330B1 (de) Schnellwechsler
AT409112B (de) Hydraulische anordnung zur betätigung von beweglichen teilen an fahrzeugen, und vorspannventil für diese anordnung
EP3623214B1 (de) Nutzfahrzeug mit absenkbarem ladeboden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE