DE10152626A1 - Anzeige-Betriebssystem - Google Patents
Anzeige-BetriebssystemInfo
- Publication number
- DE10152626A1 DE10152626A1 DE10152626A DE10152626A DE10152626A1 DE 10152626 A1 DE10152626 A1 DE 10152626A1 DE 10152626 A DE10152626 A DE 10152626A DE 10152626 A DE10152626 A DE 10152626A DE 10152626 A1 DE10152626 A1 DE 10152626A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selection
- signal
- operating
- operating body
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 96
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 76
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3664—Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/28—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/65—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
- B60K35/654—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/80—Arrangements for controlling instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/80—Arrangements for controlling instruments
- B60K35/81—Arrangements for controlling instruments for controlling displays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3679—Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0484—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
- G06F3/04842—Selection of displayed objects or displayed text elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/11—Instrument graphical user interfaces or menu aspects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/11—Instrument graphical user interfaces or menu aspects
- B60K2360/113—Scrolling through menu items
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/11—Instrument graphical user interfaces or menu aspects
- B60K2360/117—Cursors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/55—Remote control arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Abstract
Anzeige-Betriebssystem, das die Zahlen der Zeilen und Spalten in einer Anordnung von auf einem Monitor-Bildschirm dargestellten Auswahltasten frei festlegen kann, wobei die unmittelbare Auswahl einer gewünschten Auswahltaste ermöglicht wird. Eine Position, die der einer Fingerspitze entspricht, die zwei aus einer Mehrzahl von Lichtstrahlen, die als ein Gitter auf einem Paneel eines Steuerteils projiziert werden, an ihrem Schnittpunkt unterbricht, wird als Position der ersten Berührung festgelegt, auf deren Basis eine aktive Fläche eingerichtet wird. Dadurch werden aus einer Mehrzahl von Auswahltasten Auswahltasten in der aktiven Fläche auswählbar. Weiter werden, wenn die aktive Fläche verändert wird, indem die Position der ersten Berührung durch eine Veränderung der Position der Fingerspitze verändert wird, so dass andere Lichtstrahlen unterbrochen werden, Auswahltasten in der veränderten aktiven Fläche auswählbar.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeige-Betriebssystem, das dazu eingesetzt wird, eine
Funktion zum Auswählen einer von mehreren Auswahltasten vorzusehen, wobei die Tasten
auf einem Bildschirm eines Fahrzeugnavigationssystems angezeigt werden, das in einem
Kraftfahrzeug oder dergleichen montiert ist.
Die vielfältigen Funktionen, die in einem Fahrzeugnavigationssystem, das in einem Fahrzeug
montiert ist, vorgesehen werden, haben in der letzten Zeit zu Schwierigkeiten beim Bereit
stellen von Bedienungstasten für die jeweiligen Funktionen eines Steuerteils geführt. In solch
einem Multifunktions-Fahrzeugnavigationssystem wird daher eine Mehrzahl von Funktions
auswahltasten allgemein in der Form einer Matrix auf einem Bildschirm dargestellt. Dies
führt zu einer Anordnung, bei der aus einer Mehrzahl von Funktionsauswahltasten eine aus
gewählt wird, um festzulegen, dass eine entsprechende Funktion realisiert wird.
Zum Auswählen einer aus der Mehrzahl von Funktionsauswahltasten, die auf dem oben ge
nannten Bildschirm angezeigt werden, gibt es mehrere Verfahren. In einem der Verfahren
sind die Bedienungstasten steuerteilseitig in Form einer Matrix vorgesehen, um eine Funk
tionsauswahltaste auszuwählen, die auf dem Bildschirm dargestellt ist, indem eine der Bedie
nungstasten gedrückt wird. In einem anderen Verfahren wird eine Mehrzahl von Lichtstrahlen
gitterartig auf eine Oberfläche eines Steuerteils projiziert. Durch Unterbrechen der Licht
strahlen an einem ihrer Schnittpunkte und Erfassen der unterbrochenen Lichtstrahlen wird
eine Funktionsauswahltaste gewählt, die bei einer Position liegt, die dem Schnittpunkt ent
spricht.
Inzwischen gibt es auch ein Verfahren, bei dem steuerteilseitig ein hebelartiger Stab oder eine
Kugel vorgesehen ist. Durch Kippen des Stabes oder Rollen der Kugel wird ein auf einem
Bildschirm angezeigter Cursor bewegt oder werden die dargestellten Formen der Funktions
auswahltasten sukzessiv in Kipp- oder Rollrichtung verändert. Wenn der Cursor oder die ge
änderte Anzeigeform eine ausgewählte Funktionsauswahltaste erreicht, wird das Kippen des
Stabes oder Rollen der Kugel unterbrochen, um die Auswahl der Funktionsauswahltaste zu
treffen.
Von den oben beschriebenen Verfahren zum Auswählen einer Funktionsauswahltaste kann
übrigens von den beiden ersten gesagt werden, dass sie so aufgebaut sind, dass sie steuer
teilseitig eine Detektoreinheit besitzen. Dadurch wird es jedoch unmöglich, unter den Funkti
onsauswahltasten auszuwählen, wenn die Anzahl der Zeilen oder die Anzahl der Spalten der
Detektoreinheit steuerseitig geringer ist als die Anzahl der Zeilen oder die Anzahl der Spalten,
die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Es besteht insofern eine Beschränkung, als die An
zahl der Zeilen und die Anzahl der Spalten, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, nicht
größer sein kann als die Anzahl der Zeilen und die Anzahl der Spalten der Detektoreinheit auf
der Seite des Steuerteils. Wenn eine Erhöhung der Anzahl der Zeilen oder der Spalten der
Funktionsauswahltasten erforderlich ist, muß das Design des Steuerteils verändert werden.
Dies führt zu einer Erhöhung der Entwicklungskosten des Systems und erfordert gleichzeitig
vom Benutzer, sich mit einem neu entwickelten Steuerteil vertraut zu machen.
Im Vergleich hierzu führt das letzte der oben beschriebenen Verfahren zum Auswählen der
Funktionsauswahltaste, obwohl es nicht die Nachteile der anderen beiden Verfahren hat, wenn
mehrere Funktionsauswahltasten zwischen dem Cursor oder einer Funktionsauswahltaste mit
einer geänderten Darstellungsfarm und der gewünschten Funktionsauswahltaste liegen, zu
dem Problem, dass es lange dauert, bis der Cursor oder die Funktionsauswahltaste mit der
geänderten Darstellungsform die gewünschte Funktionsauswahltaste erreicht.
Im Hinblick auf das oben Gesagte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anzei
ge-Betriebssystem zu erhalten, in dem die Anzahl der Zeilen und die Anzahl der Spalten der
Auswahlelemente, z. B. der Funktionsauswahltasten, die auf einem Monitorteil wie einem
Bildschirm dargestellt werden, frei bestimmt werden können und ein gewünschtes Auswahl
element sofort ausgewählt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfasst ein Anzeige-Betriebssystem gemäss einem ersten Aspekt
der vorliegenden Erfindung folgende Merkmale: einen Detektorteil zur Erkennung einer Po
sition eines bedienenden Körpers auf einer Bedienungsebene; einen Eingabeteil zum Einge
ben eines Positionserkennungssignals oder eines festgelegten Kandidatenauswahlsignals, wo
bei der Eingabeteil den Detektorteil umfasst, das Positionserkennungssignal einer Position des
bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene, die vom Detektorteil erkannt wird, entspricht
und das festgelegte Kandidatenauswahlsignal einer Position des bedienenden Körpers auf der
Bedienungsebene, die vom Detektorteil erkannt wird, entspricht; einen Monitorteil zur Dar
stellung einer Mehrzahl von Auswahlelementen, die auf einem darin vorgesehenen Bild
schirm angezeigt werden; und einen Steuerteil zur Steuerung, derart, dass von der Mehrzahl
von Auswahlelementen, die auf dem Bildschirm des Monitorteils angezeigt werden, zumin
dest ein Auswahlelement bei einer Position, die der Position des bedienenden Körpers auf der
Bedienungsebene entspricht, auf der Basis des empfangenen Positionserkennungssignals in
einen auswählbaren Zustand versetzt wird und dass von dem zumindest einem Auswahlele
ment im auswählbaren Zustand ein Auswahlelement bei einer Position, die der Position des
bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, auf der Basis des festgelegten
Kandidatenauswahlsignals zum festgelegten Kandidaten gemacht wird.
Gemäss dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Mehrzahl von Auswahl
elementen (Tasten) auf einem Bildschirm des Monitorteils angezeigt. Wenn der bedienende
Körper bei einer beliebigen Position auf der Bedienungsebene, die im Eingabeteil enthalten
ist, positioniert ist, wird die Position des bedienenden Körpers vom Detektorteil erkannt.
Wenn das Positionserkennungssignal vom Eingabeteil direkt oder indirekt in den Steuerteil
eingegeben und von diesem empfangen wird, wird in diesem Zustand aus der Mehrzahl der
auf dem Bildschirm des Monitorteils angezeigten Auswahlelementen zumindest ein Auswahl
element (vorzugsweise eine Mehrzahl von Auswahlelementen innerhalb eines Bereichs) bei
einer Position, die der Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene des Mo
nitorteils entspricht, vom Steuerteil in einen auswählbaren Zustand versetzt.
Wenn danach der Steuerteil in diesem Zustand ein Signal empfängt, das sich von der erkann
ten Position unterscheidet, weil sich die Position des bedienenden Körpers auf der Bedie
nungsebene geändert hat (d. h. wenn der Steuerteil das festgelegte Kandidatenauswahlsignal
direkt oder indirekt vom Eingabeteil empfingt), wird von den oben beschriebenen Auswah
lelementen im auswählbaren Zustand ein Auswahlelement, das sich bei einer Position befin
det, die der Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, zu einem
festgelegten Kandidaten gemacht. Durch eine Bestätigung dieses zum festgelegten Kandida
ten gemachten Auswahlelements vermittels einer vorgeschriebenen Operation wird ferner
eine Funktion ausgewählt, die der Anzeige des Auswahlelements des festgelegten Kandidaten
entspricht, wobei dann eine Verarbeitung entsprechend dieser Funktion ausgeführt wird.
Wenn alternativ die Position des bedienenden Körpers gegenüber der Position zur Zeit der
Eingabe des Positionserkennungssignals unverändert ist, wird durch Bestätigung dieses zum
festgelegten Kandidaten gemachten Auswahlelements durch die vorgeschriebene Operation
eine Funktion ausgewählt, die z. B. der Anzeige des Auswahlelements des festgelegten Kandi
daten entspricht, wobei dann eine Verarbeitung gemäss dieser Funktion erfolgt.
Auf diese Weise wird von dem (den) Auswahlelement(en), die in den auswählbaren Zustand
versetzt sind, ein gewünschtes Auswahlelement ausgewählt, nachdem zumindest ein Aus
wahlelement aus der Mehrzahl von Auswahlelementen auf der Grundlage eines Positions
erkennungssignals und auf der Grundlage eines festgelegten Kandidatenauswahlsignals in
einen auswählbaren Zustand versetzt wurde. Selbst wenn die Erfassungsgenauigkeit (Auf
lösung) des Detektorteils nicht der Anordnung der auf dem Monitorteil angezeigten Auswahl
elemente entspricht, kann daher durch dem Eingabeteil ein gewünschtes Auswahlelement aus
gewählt werden.
In einem Anzeige-Betriebssystem gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung wird dann,
wenn der Steuerteil zwischen dem Zeitpunkt des Empfangs des Positionserkennungssignals
und dem Zeitpunkt des Empfangs des festgelegten Kandidatenauswahlsignals ein anderes
Positionserkennungssignal empfängt, das eine bestimmte Bedingung erfüllt, zumindest ein
anderes Auswahlelement, das sich von dem zumindest einen Auswahlelement unterscheidet,
vom Steuerteil in den auswählbaren Zustand versetzt, wobei das zumindest eine andere Aus
wahlelement der neuen Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene ent
spricht.
In dem wie oben aufgebauten Anzeige-Betriebssystem gemäss dem zweiten Aspekt wird da
durch, dass der Steuerteil ein Positionserkennungssignal vom Eingabeteil direkt oder indirekt
empfängt, zumindest ein Auswahlelement (Auswahlelemente) bei einer Position, die der Po
sition des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, auf der Basis des emp
fangenen Positionserkennungssignals auswählbar. Wenn der Steuerteil das andere Positi
onserkennungssignal, das die bestimmte Bedingung erfüllt, in einer Zeit zwischen dem Zeit
punkt, zu dem das zumindest eine Auswahlelement auswählbar wird, und dem Zeitpunkt des
direkten oder indirekten Empfangs des festgelegten Kandidatenauswahlsignals durch den
Steuerteil empfängt, wird auf der Basis des anderen Positionserkennungssignals zumindest
ein neues Auswahlelement (neue Auswahlelemente), die sich von dem vorhergehenden zu
mindest einen Auswahlelement unterscheiden, in einen auswählbaren Zustand versetzt.
Dadurch wird es möglich, den auswählbaren Bereich ohne irgend eine komplizierte Operation
zu verändern, so dass die Bedienbarkeit verbessert wird.
Ferner ist der Begriff "bestimmte Bedingung" im Satz "Positionserkennungssignal, das eine
bestimmte Bedingung erfüllt", wie er im vorliegenden Aspekt definiert wird, nicht auf einen
bestimmten Inhalt einer Bedingung begrenzt, die das Positionserkennungssignal als von ei
nem Positionserkennungssignal verschieden erkennen kann, mit dem irgend eines aus der
Mehrzahl von Auswahlelementen als festgelegter Kandidat in einen auswählbaren Zustand
versetzt wird. Eine Zeitspanne wie zum Beispiel die Zeitdauer vom ersten Empfang eines
Positionserkennungssignals bis zum Empfang eines neuen Positionserkennungssignals oder
eine Zeitdauer des ununterbrochenen Empfangs eines Positionserkennungssignals, das einer
bestimmten Position auf der Bedienungsebene entspricht (also eine Zeitspanne, während der
sich der bedienende Körper in der bestimmten Position auf der Bedienungsebene befindet
(sich nicht bewegt)), kann die in diesem Aspekt definierte "bestimmte Bedingung" sein. Fer
ner kann auch eine Richtung oder eine Position die "bestimmte Bedingung" sein, z. B. eine
Richtung von einer Position eines Auswahlelements, die einem anfänglichen Positions
erkennungssignal entspricht, zu einer Position eines Auswahlelements, die einem neuen Posi
tionserkennungssignal entspricht, oder einer bestimmten Position auf einem Bedienungs
bildschirm, die einem anfänglichen Positionserkennungssignal oder einem neuen Positions
erkennungssignal entspricht. Ferner kann die in diesem Aspekt definierte "bestimmte Bedin
gung" auch ein Fall sein, bei dem unmittelbar vor Empfang eines neuen Positions
erkennungssignals der Steuerteil direkt oder indirekt ein Signal einer anderen Art oder Form,
die sich von der eines Positionserkennungssignals oder eines Auswahlsignals für den fest
gelegten Kandidaten unterscheidet, empfängt.
In einem Anzeige-Betriebssystem gemäss einem dritten Aspekt der Erfindung hält der Steu
erteil, wenn nach dem Empfang des Positionserkennungssignals oder des festgelegten Kandi
datenauswahlsignals eine erkannte Position des bedienenden Körpers durch den Detektorteil
annulliert wird, einen Zustand aufrecht, der aus dem vorher empfangenen Positions
erkennungssignal oder festgelegten Kandidatenauswahlsignal folgt, und wenn eine Position,
bei der der Detektorteil den bedienenden Körper das nächste Mal erkennt, im Wesentlichen
die gleiche wie die Position des bedienenden Körpers vor Annullierung der erkannten Position
des bedienenden Körpers durch den Detektorteil ist, setzt der Steuerteil die Verarbeitung aus
gehend von dem Zustand fort, der aus dem vorher empfangenen Positionserkennungssignal
oder festgelegten Kandidatenauswahlsignal folgt.
Wenn in dem wie oben aufgebauten Anzeige-Betriebssystem gemäss dem dritten Aspekt die
erkannte Position des bedienenden Körpers durch den Detektorteil annulliert wird, nachdem
der Steuerteil direkt oder indirekt das Positionserkennungssignal oder das festgelegte Kandi
datenauswahlsignal empfangen hatte, wird vom Steuerteil ein Zustand wie nach dem Emp
fang des Positionserkennungssignals oder des festgelegten Kandidatenauswahlsignals auf
rechterhalten.
Wenn des weiteren in diesem Zustand der Detektorteil den bedienenden Körper bei einer Po
sition erkennt, die im Wesentlichen die gleiche wie die Position des bedienenden Körpers vor
Annullierung der zuvor erkannten Position des bedienenden Körpers ist, beginnt der Steuerteil
die Weiterverarbeitung ausgehend von dem obigen Zustand nach Empfang des Positionser
kennungssignals oder des festgelegten Kandidatenauswahlsignals. Selbst wenn ein bedienen
der Körper wie zum Beispiel eine Fingerspitze versehentlich aus dem Erfassungsbereich her
ausbewegt wird, ist es somit nicht notwendig, eine Bedienung von neuem zu beginnen. Selbst
wenn während der Bedienung eine Verwechslung auftritt, kann ferner der bedienende Körper
einmal aus dem Erfassungsbereich herausbewegt werden, ohne dort zu verweilen, um nach
Aufklärung der Verwechslung eine nachfolgende Bedienung wieder aufzunehmen. Es ist so
mit wiederum nicht nötig, eine Bedienung von Anfang an neu zu beginnen, wodurch die Be
dienbarkeit verbessert wird.
In einem Anzeige-Betriebssystem gemäss einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung
umfasst das Anzeige-Betriebssystem: einen Detektorteil zum Erfassen einer Position eines
bedienenden Körpers auf einer Bedienungsebene, wobei die Bedienungsebene eine Mehrzahl
von Erfassungspositionen umfasst, die in einer vorgegebenen Anzahl von Zeilen und einer
vorgegebenen Anzahl von Spalten strukturiert sind; einen Eingabeteil zum Eingeben eines
Positionserkennungssignals oder eines festgelegten Kandidatenauswahlsignals, wobei der
Eingabeteil den Detektorteil enthält, das Positionserkennungssignal einer ersten Position des
bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, die vom Detektorteil erkannt wird,
und das festgelegte Kandidatenauswahlsignal einer zweiten Position des bedienenden Körpers
auf der Bedienungsebene entspricht, die vom Detektorteil erkannt wird; einen Monitorteil
zum Anzeigen einer Mehrzahl von Auswahlelementen, die auf einem darin vorgesehenen
Bildschirm angezeigt werden, wobei die Mehrzahl von Auswahlelementen in zumindest eben
so vielen Zeilen wie die vorgegebene Anzahl von Zeilen und zumindest ebenso vielen Spalten
wie die vorgegebene Anzahl von Spalten strukturiert ist; und einen Steuerteil für eine Steue
rung, derart, dass von der Mehrzahl von Auswahlelementen, die auf dem Bildschirm des Mo
nitorteils angezeigt werden, zumindest ein Auswahlelement bei einer Position, die der ersten
Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, auf der Basis des emp
fangenen Positionserkennungssignals in einen auswählbaren Zustand versetzt wird, und dass
von dem zumindest einen Auswahlelement im auswählbaren Zustand ein Auswahlelement bei
einer Position, die der zweiten Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene
entspricht, auf der Basis des festgelegten Kandidatenauswahlsignals zum festgelegten Kandi
daten gemacht wird.
In einem Anzeigen-Betriebssystem gemäss einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung
versetzt der Steuerteil von der Mehrzahl von auf dem Bildschirm des Monitorteils angezeig
ten Auswahlelementen solche Auswahlelemente, die in einer Anzahl von Zeilen gleich der
vorgegebenen Anzahl von Zeilen und einer Anzahl von Spalten gleich der vorgegebenen An
zahl von Spalten strukturiert sind, auf der Basis des empfangenen Positionserkennungssignals
in den auswählbaren Zustand.
In einem Anzeige-Betriebssystem gemäss einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung
macht der Steuerteil eines der Auswahlelemente, die in den auswählbaren Zustand versetzt
wurden, auf der Basis des festgelegten Kandidatenauswahlsignals zum festgelegten Kandi
daten, nachdem die Auswahlelemente, die in einer Anzahl von Zeilen gleich der vorge
gebenen Anzahl von Zeilen und einer Anzahl von Spalten gleich der vorgegebenen Anzahl
von Spalten strukturiert sind, in den auswählbaren Zustand versetzt worden sind.
In einem Anzeige-Betriebssystem gemäss einem siebenten Aspekt der vorliegenden Erfin
dung versetzt der Steuerteil ein anderes als das zumindest eine Auswahlelement in den aus
wählbaren Zustand, wenn das Auswahlelement bei der Position, die der zweiten Position des
bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, neben einem anderen als dem zu
mindest einen, in den auswählbaren Zustand versetzten Auswahlelement liegt und eine be
stimmte Bedingung erfüllt ist.
In einem Anzeige-Betriebssysstem gemäss einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung
besteht die bestimmte Bedingung darin, dass der bedienenden Körper bei der zweiten Position
auf der Bedienungsebene während zumindest einer vorgegebenen Zeitdauer erkannt wird.
In einem Anzeige-Betriebssystem gemäss einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung
hält der Steuerteil das zumindest eine Auswahlelement im auswählbaren Zustand, bis der be
dienende Körper das nächste Mal durch den Detektorteil erkannt wird, wenn nach Empfang
des Positionserkennungssignals oder des festgelegten Kandidatenauswahlsignals die erkannte
Position des bedienenden Körpers durch den Detektorteil annulliert wird.
In einem Anzeige-Betriebssystem gemäss einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung
hält der Steuerteil das zumindest eine Auswahlelement im auswählbaren Zustand, wenn nach
Annullierung der erkannten Position des bedienenden Körpers durch den Detektorteil eine
Position, bei der der bedienende Körper das nächste Mal vom Detektorteil erkannt wird, im
Wesentlichen die gleiche wie die Position des bedienenden Körpers vor Annullierung der
erkannten Position des bedienenden Körpers durch den Detektorteil ist.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aufbaus eines Fahrzeugnavigations
systems mit einem Anzeige-Betriebssystem gemäss einer ersten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung als einem Teil seiner Funktion;
Fig. 2 ist ein Übersichtsdiagramm, das eine Konfiguration des Fahrzeugnavigations
systems mit dem Anzeige-Betriebssystem gemäss der ersten Ausführungsform der
Erfindung als einem Teil seiner Funktion schematisch zeigt;
Fig. 3 ist eine Draufsicht, die einen Steuerteil des Anzeige-Betriebssystems gemäss der
ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 ist eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3, die den Aufbau
des Steuerteils des Anzeige-Betriebssystems gemäss der ersten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt;
Fig. 5A und 5B sind Flussdiagramme, die ein Funktionsauswahl- und Eingabeprogramm des
Anzeige-Betriebssystems gemäss der ersten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung schematisch darstellen;
Fig. 6 ist eine Vorderansicht, die eine Monitoreinheit (einen TV-Monitor) zeigt, wobei
eine Mehrzahl von Auswahlelementen auf einem Bildschirm dargestellt werden;
Fig. 7 ist eine Vorderansicht, die die der Fig. 6 entsprechende Monitoreinheit zeigt, wo
bei auf dem Bildschirm ein Auswahlbereich definiert ist;
Fig. 8 ist eine Vorderansicht, die die der Fig. 7 entsprechende Monitoreinheit zeigt, wo
bei der Auswahlbereich an einer anderen Stelle auf dem Bildschirm definiert ist;
Fig. 9 ist eine Vorderansicht, die die der Fig. 7 entsprechende Monitoreinheit zeigt, wo
bei der Auswahlbereich an noch einer anderen Stelle auf dem Bildschirm definiert
ist;
Fig. 10 ist eine Vorderansicht, die die der Fig. 7 entsprechende Monitoreinheit zeigt, wo
bei der Auswahlbereich an noch einer anderen Stelle auf dem Bildschirm definiert
ist;
Fig. 11 ist eine Vorderansicht, die die der Fig. 6 entsprechende Monitoreinheit zeigt, wo
bei ein Auswahlelement zum festgelegten Kandidaten gemacht wird und seine Far
be auf dem Bildschirm verändert wird;
Fig. 12 ist eine Vorderansicht, die die der Fig. 11 entsprechende Monitoreinheit zeigt,
wobei ein festgelegter Kandidat zu einem anderen Auswahlelement auf dem Bild
schirm wechselt;
Fig. 13A und 13B sind Flussdiagramme, welche ein die- und Eingabeprogramm des Anzeige-
Betriebssystems gemäss der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
schematisch darstellen;
Fig. 14 ist eine Vorderansicht, die die der Fig. 11 entsprechende Monitoreinheit zeigt,
wobei ein Auswahlelement in einer Randposition zum festgelegten Kandidaten ge
macht wird und seine Farbe auf dem Bildschirm verändert wird; und
Fig. 15A und 15B sind Flussdiagramme, die ein Funktionsauswahl- und Eingabeprogramm
des Anzeige-Betriebssystems gemäss einer dritten Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung schematisch darstellen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzel
nen erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine schematische Aussenansicht eines Fahrzeugnavigations
systems 70 als Anzeige-Betriebssystem mach der ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung (genauer gesagt, ein Fahrzeugnavigationssystem 70 mit einem Betriebs-Anzeige
system nach der ersten Ausführungsform der vorliegende Erfindung als einem Teil seiner
Funktionen). Fig. 2 zeigt ein Übersichtsdiagramm, das eine Konfiguration des Fahrzeug
navigationssystems 70 zeigt.
Wie die obengenannten Figuren zeigen, ist das Fahrzeugnavigationssystem 70 mit einem Ge
rätehauptteil 72 versehen. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Gerätehauptteil 72 als ein Kasten gestal
tet, der als Ganzes in einem (nicht gezeigten) Halter gehalten werden soll, der an einem Ar
maturenbrett eines Fahrzeugs ausgebildet ist. An einer Aussenwandung 74 des Geräte
hauptteils 72, die zum Fahrzeuginneren hin freiliegt, während der Gerätehauptteil 72 im Hal
ter gehalten wird, ist ein offener Teil 76 (ein Fenster 76) ausgebildet. In das Fenster 76 ist ein
Fenstermaterial 78 eingepasst, das farblos und lichtdurchlässig oder so gefärbt ist, dass es den
Durchgang eines infraroten Lichtstrahls erlaubt. Innerhalb des Gerätehauptteils 72 ist ein In
frarot-Empfangsteil 80 (eine Infrarot-Photodetektoreinheit 80) vorgesehen, wie in Fig. 2
gezeigt, um einen durch das Fenster 76 durchgelassenen Infrarot-Lichtstrahl zu empfangen.
Die Infrarot-Photodetektoreinheit 80 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, mit einer Steuereinheit 82
verbunden, also einer Steuereinheit wie zum Beispiel einer im Gerätehauptteil 72 enthaltenen
Zentraleinheit CPU, und übermittelt ein einem empfangenen Infrarotsignal entsprechendes
elektrisches Signal an die Steuereinheit 82. Die Steuereinheit 82 ist weiter mit einem Spei
chermedium 84 verbunden, das innerhalb oder ausserhalb des Gerätehauptteils 72 (in der Aus
führungsform innerhalb des Gerätehauptteils 72) vorgesehen ist, um verschiedene, im Spei
chermedium 84 gespeicherte Programme zu lesen, zu verarbeiten und auszuführen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Fahrzeugnavigationssystem 70 mit einem TV-Monitor 86 als
Monitor ausgerüstet. Der TV-Monitor 86 ist an einer vorgeschriebenen Stelle des Fahrzeugs
montiert, die das Armaturenbrett sein kann, so dass ein Fahrer vom Fahrersitz aus zum Bei
spiel einen Bildschirm beobachten kann. Der TV-Monitor 86 ist durch eine verbindende Ein
heit wie ein Flachkabel direkt oder indirekt mit der Steuereinheit 82 im Gerätehauptteil 72
verbunden und zeigt verarbeitete oder ausgeführte Ergebnisse an. Insbesondere wird, wenn
die Steuereinheit 82 ein Retrievalprogramm aus dem Speichermedium 84 ausliest, auf dem
Bildschirm des TV-Monitor 86 eine Abfragemaske angezeigt, wie in Fig. 6 gezeigt. Auf der
Abfragemaske werden Auswahltasten 11 bis 15, 21 bis 25, 31 bis 35 und 41 bis 44 (Auswah
lelemente) dargestellt, die in einer Matrix von fünf Zeilen und vier Spalten angeordnet zu sein
scheinen, und gleichzeitig wird ein Anzeigeteil 50 für abgefragte Ergebnisse (ein Darstel
lungsfeld 50 für abgefragte Ergebnisse) dargestellt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Fahrzeugnavigationssystem 70 ferner mit einem Steuerteil 90
als einer Eingabeeinheit versehen. Ein Aufbau des Steuerteils 90 wird hier in Fig. 3 in Auf
sicht und in Fig. 4 als teilweise Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3 gezeigt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Steuerteil 90 mit einer Hülle 96 versehen, die aus einem Boden
92 und einem Deckel 94 besteht. Der Boden 92 ist ungefähr kastenförmig gestaltet und öffnet
sich in einer Dickenrichtung. Der Deckel 94 ist ungefähr kastenförmig gestaltet und öffnet
sich in der anderen Dickenrichtung (einer zum Boden 92 entgegengesetzten Richtung). Der
Boden 92 und der Deckel 94 sind mit den offenen Enden zueinanderweisend zusammen
gefügt.
In einer Oberseite 98 des Deckels 94 ist eine ungefähr rechteckige Öffnung 100 vorhanden.
An einer dem Ort der Öffnung 100 entsprechenden Stelle der Hülle 96 ist als eine Be
dienungsebene, die einen Panel-Wahlschalter 102 darstellt, ein Panel 104 vorgesehen. Das
Panel 104 hat einen Rand, der ungefähr in Gestalt einer rechteckigen Ebene gestaltet ist, die
der Gestalt der Öffnung 100 entspricht.
Weiter ist, wie in Fig. 4 gezeigt, unter dem Panel 104 (auf der Seite des Bodens 92) eine
Leiterplatte 116 ungefähr parallel zum Panel 104 vorhanden. Eine Verdrahtung wie zum Bei
spiel eine gedruckte Schaltung ist auf zumindest einer der Seiten der Leiterplatte 116, der
Oberseite oder der Unterseite, vorgesehen. Eine Zentraleinheit CPU 118, eine Batterie 120
und weitere elektronische Bauteile wie Widerstände und Kondensatoren sind darauf vorhan
den und durch die Verdrahtung leitend miteinander verbunden. Die Leiterplatte 116 ist durch
eine nicht gezeigte Befestigungseinheit direkt oder indirekt am Deckel 94 oder am Boden 92
befestigt. Zusätzlich sind auf der Leiterplatte 116 zusammengedrückte Spiralfedern 106 vor
handen, die das Panel 104 so abstützen, dass das Panel 104 bewegt und dadurch mit der Lei
terplatte 116 in Berührung gebracht und von ihr getrennt werden kann, wobei in Richtung auf
die Öffnung 100 eine Federkraft auf das Panel 104 ausgeübt wird. Des weiteren ist die Leiter
platte 116 mit einem Abschlussstück 108 versehen, das in den Rand des Panels 104 einrastet,
um das Panel 104 zu halten, damit es sich nicht weiter als eine bestimmte Strecke von der
Leiterplatte 116 wegbewegen kann.
Zwischen dem Panel 104 und der Leiterplatte 116 ist ein Druckschalter 110 vorhanden, der
zusammen mit dem Panel 104 den Panel-Wahlschalter 102 bildet. Der Druckschalter 110 hat
ein Hauptteil 112. Das Hauptteil 112 hat einen nicht gezeigten festen Kontakt. Der feste
Kontakt ist mit der Verdrahtung der Leiterplatte 116 leitend verbunden. Weiter hat das
Hauptteil 112 ein bewegliches Teil 114. Das bewegliche Teil 114 ist bezüglich des Hauptteils
112 in etwa den gleichen Richtungen bewegbar, in denen das Panel 104 mit der Leiterplatte
116 in Berührung gebracht und von ihr getrennt wird. Bei einer Bewegung zur Leiterplatte
116 hin bewegt sich zumindest ein Abschnitt des beweglichen Teils 114 in das Hauptteil 112
hinein. Das bewegliche Teil 114 hat einen (nicht gezeigten) beweglichen Kontakt, der den
festen Kontakt des Hauptteils 112 kontaktiert, um elektrisch leitende Verbindung zu schaffen,
wenn das bewegliche Teil 114 zur Leiterplatte 116 hin bewegt wird, und die leitende Verbin
dung zwischen dem festen Kontakt und dem beweglichen Kontakt wird aufgehoben, wenn
sich das bewegliche Teil 114 von der Leiterplatte 116 weg bewegt wird.
Das bewegliche Teil 114 liegt mit der zum Hauptteil 112 entgegengesetzten Seite an der
Rückseite des Panels 104 an. (Eine Oberseite des beweglichen Teils 114, die dem Hauptteil
112 entgegengesetzt ist, liegt an der Rückseite des Panels 104 an.) Daher ist ein Aufbau vor
handen, bei dem sich das bewegliche Teil 114 der Leiterplatte 116 nähert, um den bewegli
chen Kontakt des beweglichen Teils 114 mit dem festen Kontakt im Hauptteil 112 in Berüh
rung zu bringen, wenn das Panel 104 gegen die von der zusammengedrückten Spiralfeder 106
ausgeübte Kraft zur Leiterplatte 116 hin bewegt wird.
Weiter ist nahe dem Rand auf der Unterseite der Leiterplatte 116 ein Infrarot-Leuchtelement
122 vorgesehen. Das Infrarot-Leuchtelement 122 ist elektrisch mit der oben beschriebenen
CPU 118 und der Batterie 120 verbunden, so dass es auf Grund des Signals von der CPU 118
ein Infrarotsignal L0 aussendet. An einer Stelle an einer Seitenwand 124 des Bodens 92, die
dem Ort des Infrarot-Leuchtelements 122 entspricht, ist ein offener Abschnitt 126 (ein Fenster
126) ausgebildet. Das Fenster 126 ist mit einem Fenstermaterial 128 ausgestattet, das licht
durchlässig oder so gefärbt ist, dass der Durchgang eines Infrarotstrahls möglich ist. Das In
frarotsignal L0, das vom Infrarot-Leuchtelement 122 ausgesandt wird, dringt durch das Fen
stermaterial 128 hindurch, um nach aussen übertragen zu werden, und geht weiter durch das
Fenstermaterial 78 des Gerätehauptteils 72 hindurch, um durch die Infrarot-Photo
detektoreinheit 80 empfangen zu werden.
Indessen sind, wie in Fig. 3 gezeigt, an einer Seite eines längsseitigen Endes des Panels 104
und an einer Rückseite der Oberseite 98 eine Mehrzahl von (in der Ausführungsform, drei)
Leuchtdioden 130, 132 und 134 als Detektoreinheiten vorhanden. Die Leuchtdioden 130, 132
und 134 sind in bestimmten Abständen entlang eines Endes des Panels 104 angeordnet. Ein
Lichtstrahl L1, der von jeder der Leuchtdioden 130, 132 und 134 ausgesendet wird, läuft auf
(über) dem Panel 104 parallel zur Oberfläche des Panels 104 und zu den anderen Licht
strahlen L1.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Leuchtdioden 130, 132 und 134 an die Leiterplatte 116 ange
koppelt und durch die auf der Leiterplatte 116 vorhandene Verdrahtung mit der Batterie 120
und der CPU 118 elektrisch verbunden. Die Lichtstrahlen L1 werden auf Grund eines Signals
von der CPU 118 ausgesendet.
Wie ebenfalls in Fig. 3 gezeigt, sind eine Mehrzahl von (in der Ausführungsform, drei)
lichtaufnehmenden Elementen (Photodetektoren) 136, 138 und 140 als Detektoreinheiten auf
einer Seite des anderen längsseitigen Endes des Panels 104 (das heisst, das andere Ende ist
dem Ende entgegengesetzt, wo die Leuchtdioden 130, 132 und 134 vorhanden sind) und an
der Rückseite der Oberseite 98 vorhanden. Die Photodetektoren 136, 138 und 140 sind in Ent
sprechung zu den oben beschriebenen Leuchtdioden 130, 132 und 134 vorgesehen und emp
fangen die von den Leuchtdioden 130, 132 bzw. 134 ausgesendeten Lichtstrahlen L1.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist jeder der Photodetektoren 136, 138 und 140 an die Leiterplatte 116
angekoppelt und durch die auf der Leiterplatte 116 vorhandene Verdrahtung mit der Batterie
120 und der CPU 118 elektrisch verbunden, um in Gestalt eines elektrischen Signals an die
CPU 118 Information zu übermitteln, ob der Lichtstrahl L1 empfangen wurde oder nicht.
Indessen sind, wie in Fig. 3 gezeigt, an einer Seite eines breitseitigen Endes des Panels 104
und an der Rückseite der Oberseite 98 eine Mehrzahl von (in der Ausführungsform, vier)
Leuchtdioden 142, 144, 146 und 148 als Detektoreinheiten vorhanden. Die Leuchtdioden 142,
144, 146 und 148 sind in bestimmten Abständen entlang eines seitlichen Endes des Panels
104 angeordnet. Ein Lichtstrahl L2, der von jeder der Leuchtdioden 142, 144, 146 und 148
ausgesendet wird, läuft auf (über) dem Panel 104 parallel zur Oberfläche des Panels 104 und
zu den anderen Lichtstrahlen L2.
Die Leuchtdioden 142, 144, 146 und 148 sind ebenfalls an die Leiterplatte 116 angekoppelt
und durch die auf der Leiterplatte 116 vorhandene Verdrahtung mit der Batterie 120 und der
CPU 118 elektrisch verbunden. Die Lichtstrahlen L2 werden auf Grund eines Signals von der
CPU 118 ausgesendet. (Das bedeutet, dass in der Ausführungsform die Lichtstrahlen L1 und
L2 in drei Zeilen und vier Spalten über das Panel 104 laufen.)
Anderseits sind eine Mehrzahl von (in der Ausführungsform, vier) lichtaufnehmenden Ele
menten (Photodetektoren) 150, 152, 154 und 156 als Detektoreinheiten auf einer Seite des
anderen breitseitigen Endes des Panels 104 (das heisst, das andere Ende ist dem Ende entge
gengesetzt, wo die Leuchtdioden 142, 144, 146 und 148 vorhanden sind) und an der Rück
seite der Oberseite 98 vorhanden. Die Photodetektoren 150, 152, 154 und 156 sind in Ent
sprechung zu den oben beschriebenen Leuchtdioden 142, 144, 146 und 148 vorgesehen und
empfangen die von den Leuchtdioden 142, 144, 146 bzw. 148 ausgesendeten Lichtstrahlen
L2.
Des weiteren ist jeder der Photodetektoren 150, 152, 154 und 156 an die Leiterplatte 116 an
gekoppelt und durch die auf der. Leiterplatte 116 vorhandene Verdrahtung mit der Batterie
120 und der CPU 118 elektrisch verbunden, um in Gestalt eines elektrischen Signals an die
CPU 118 Information zu übermitteln, ob der Lichtstrahl L2 empfangen wurde oder nicht.
Vor einer allgemeinen Erklärung der Funktion und der Wirkungen dieser Ausführungsform
wird als nächstes die Funktion des Steuerteils einfach erklärt.
Wenn die Batterie 120 in einen Zustand versetzt wird, Leistung abzugeben, wird im Steuerteil
90 der Lichtstrahl L1 von jeder der Leuchtdioden 130, 132 und 134 ausgesendet. Gleichzeitig
wird der Lichtstrahl L2 von jeder der Leuchtdioden 142, 144, 146 und 148 ausgesendet. Die
von den Leuchtdioden 130, 132 und 134 ausgesendeten Lichtstrahlen L1 und die von den
Leuchtdioden 142, 144, 146 und 148 ausgesendeten Lichtstrahlen L2 bilden eine Matrix. Je
der der von den Leuchtdioden 130, 132 und 134 ausgesendeten Lichtstrahlen L1 trifft auf den
entsprechenden Photodetektor 136, 138 oder 140 und wird durch diesen empfangen, sofern er
nicht unterbrochen wurde. In gleicher Weise trifft jeder der von den Leuchtdioden 142, 144,
146 und 148 ausgesendeten Lichtstrahlen L2 auf die entsprechenden Photodetektoren 150,
152, 154 und 156 und wird durch diese empfangen, sofern er nicht unterbrochen wurde.
Wenn eine Fingerspitze als bedienender Körper die Oberfläche des Panels 104 berührt, wäh
rend die Lichtstrahlen L1 von den Leuchtdioden 130, 132 und 134 und die Lichtstrahlen L2
von den Leuchtdioden 142, 144, 146 und 148 ausgesendet werden, werden an einem Ab
schnitt, wo die Fingerspitze die Oberfläche des Panels 104 berührt, ein Lichtstrahl L1 und ein
Lichtstrahl L2, die diesem Abschnitt entsprechen, durch die Fingerspitze unterbrochen. Daher
erreicht der Lichtstrahl L1 einen der Photodetektoren 136, 138 und 140, der dem unterbroche
nen Lichtstrahl L1 entspricht, nicht. In ähnlicher Weise erreicht der Lichtstrahl L2 einen der
Photodetektoren 150, 152, 154 und 156, der dem unterbrochenen Lichtstrahl L2 entspricht,
nicht. Weiter empfängt die CPU 118 Unterbrechungssignale von demjenigen der Photode
tektoren 136, 138 und 140, auf den kein Lichtstrahl L1 auftrifft, sowie von demjenigen der
Photodetektoren 150, 152, 154 und 156, auf den kein Lichtstrahl L2 auftrifft. Die CPU 118
bewirkt dann, dass das Infrarot-Leuchtelement 122 ein Infrarotsignal L0 aussendet (übermit
telt), das auf den Unterbrechungssignalen beruht. (L0 wird vom Infrarot-Leuchtelement 122
ausgesendet.)
In diesem Zustand bewegt sich, wenn das Panel 104 gegen die von den zusammengedrückten
Spiralfedern 106 ausgeübte Kraft zum Boden 92 hin gedrückt wird, das bewegliche Teil 114
des Druckschalters 110 zur Leiterplatte 116 hin, weil es vom Panel 104 gedrückt wird. Da
durch kommen der bewegliche Kontakt des beweglichen Teils 114 und der feste Kontakt des
Hauptteils 112 miteinander in Berührung, um leitende Verbindung zu schaffen. Die leitende
Verbindung zwischen dem beweglichen Kontakt des beweglichen Teils 114 und dem festen
Kontakt des Hauptteils 112 wird durch die CPU 118 erkannt, die mit dem festen Kontakt
elektrisch verbunden ist. Nachdem sie die leitende Verbindung zwischen dem beweglichen
Kontakt des beweglichen Teils 114 und dem festen Kontakt des Hauptteils 112 erkannt hat,
bewirkt die CPU 118, dass das Infrarot-Leuchtelement 122 ein auf einem Signal für die lei
tende Verbindung beruhendes Infrarotsignal L0 aussendet (übermittelt), das über die leitende
Verbindung zwischen dem beweglichen Kontakt des beweglichen Teils 114 und dem festen
Kontakt des Hauptteils 112 informiert.
Das so vom Infrarot-Leuchtelement 122 übermittelte Infrarotsignal L0 wird durch die Infra
rot-Photodetektoreinheit 80 im Gerätehauptteil 72 empfangen. Weiter wird ein elektrisches
Signal, das dem von der Infrarot-Photodetektoreinheit 80 empfangenen Infrarotsignal L0 ent
spricht, durch die Steuereinheit 82 empfangen. Der Bequemlichkeit halber wird übrigens das
elektrische Signal, das dem auf der Unterbrechung der Lichtstrahlen L1 und L2 beruhenden
Infrarotsignal L0 entspricht, hierunter als ein "Unterbrechungssignal" bezeichnet, während
das elektrische Signal, das dem auf Drücken des Druckschalters 110 beruhenden Infrarotsi
gnal L0 entspricht, hierunter als ein "Bestimmungssignal" bezeichnet wird.
Jetzt wird die Funktion des Fahrzeugnavigationssystems 70, das gestartet wird, indem die
Steuereinheit 82 ein im Speichermedium 84 gespeichertes Funktionsauswahl- und Eingabe
programm ausliest, unter Bezugnahme auf ein in Fig. 5A und 5B gezeigtes Fluss
diagramm erklärt.
Wie in Fig. 5a gezeigt, wird das Funktionsauswahl- und Eingabeprogramm durch die Steu
ereinheit 82 im Schritt 200 ausgelesen und gestartet, während der Initialisierungsvorgang im
Schritt 202 ausgeführt wird. Im Initialisierungsvorgang werden beide Flaggen F1 und F2 zu
rückgesetzt, indem ihre Werte durch "Null" ersetzt werden. Gleichzeitig werden, wie in Fig.
6 gezeigt, die Auswahltasten 11 bis 44 auf dem Bildschirm des TV-Monitors 86 dargestellt.
Darauf folgend erfolgt im Schritt 204 das Auslesen eines elektrischen Signals, das dem Infra
rotsignal L0 entspricht, das von der Infrarot-Photodetektoreinheit 80 übermittelt wurde. Die
ses elektrische Signal wird im Schritt 206 verarbeitet. Im Schritt 208 wird dann entschieden,
ob das im Schritt 206 verarbeitete Signal ein Bestimmungssignal ist oder nicht.
Wenn hier vergewissert wird, dass keiner der oben beschriebenen Lichtstrahlen L1 und L2
unterbrochen ist, also keine Fingerspitze das Panel 104 berührt, wird natürlich auf das Panel
104 keine Druckkraft ausgeübt. Entsprechend wird kein Bestimmungssignal empfangen.
Wenn die Entscheidung im Schritt 206 negativ ist, schreitet das Programm von Schritt 208 zu
Schritt 210 fort.
Im Schritt 210 wird entschieden, ob das im Schritt 206 verarbeitete Signal ein Erst
berührungssignal (hierunter als ein "EB-Signal" bezeichnet) ist oder nicht. Das EB-Signal ist
als Positionserkennungssignal ein Unterbrechungssignal, das auf Unterbrechung eines der
Lichtstrahlen L1 und Unterbrechung eines der Lichtstrahlen L2 beruht, beide auf Berührung
des Panels 104 durch eine Fingerspitze beruhend, wenn unmittelbar vor der Unterbrechung
keine Unterbrechung anderer Lichtstrahlen L1 und L2 vorlag. Das heisst, dass ein im Schritt
206 verarbeitetes Signal als ein EB-Signal definiert wird, wenn ein Unterbrechungssignal
erstmalig empfangen wird. Wenn keine Fingerspitze das Panel 104 berührt, wird auch in die
sem Falle keine Unterbrechung der Lichtstrahlen L1 und L2 verursacht. Daher schreitet die
Verarbeitung von Schritt 210 zu Schritt 212 fort.
Im Schritt 212 wird entschieden, ob das im Schritt 206 verarbeitete Signal ein Zweit
berührungssignal (hierunter als ein "ZB-Signal" bezeichnet) ist oder nicht. Das ZB-Signal ist
als festgelegtes Kandidatenauswahlsignal ein Unterbrechungssignal, das auf Unterbrechung
eines der Lichtstrahlen L1 und Unterbrechung eines der Lichtstrahlen L2 beruht, beide auf
Berührung des Panels 104 durch eine Fingerspitze beruhend, wenn unmittelbar vor der Unter
brechung eine Unterbrechung anderer Lichtstrahlen L1 und L2 erfolgt war. Das heisst, wenn
das durch Unterbrechung eines der Lichtstrahlen L1 und Unterbrechung eines der Lichtstrah
len L2 verursachte Unterbrechungssignal sowie das durch Unterbrechung der anderen Licht
strahlen L1 und L2 verursachte Unterbrechungssignal empfangen werden, wird das im Schritt
206 verarbeitete elektrische Signal als ein ZB-Signal definiert. Wenn keine Fingerspitze das
Panel 104 berührt, wird auch in diesem Falle keine Unterbrechung der Lichtstrahlen L1 und
L2 verursacht. Daher schreitet die Verarbeitung von Schritt 212 zu Schritt 214 fort.
Im Schritt 214 wird entschieden, ob der Wert der Flagge F2 "Eins" ist oder nicht (also ob die
Flagge F2 gesetzt ist oder nicht). Im gegenwärtigen Zustand wurden unmittelbar zuvor keine
Lichtstrahlen L1 und L2 unterbrochen. Daher hat weder die Flagge F1 noch die Flagge F1
einen Wert von "Eins". In diesem Zustand schreitet daher die Verarbeitung von Schritt 214 zu
Schritt 216 fort und kehrt zu Schritt 204 zurück.
Das bedeutet, dass die Verarbeitung sich in einem anfänglichen Bereitschaftszustand befindet
und wie oben beschrieben im Kreise läuft, wenn weder ein Lichtstrahl L1 noch ein Lichtstrahl
L2 derzeit unterbrochen ist und weder ein Lichtstrahl L1 noch ein Lichtstrahl L2 unmittelbar
zuvor unterbrochen worden war.
Ausgehend vom anfänglichen Bereitschaftszustand berührt eine Fingerspitze das Panel 104,
um zum Beispiel den durch die Leuchtdiode 134 ausgesendeten Lichtstrahl L1 und den von
der Leuchtdiode 142 ausgesendeten Lichtstrahl L2 zu unterbrechen, und die Lichtstrahlen L1
und L2 werden daran gehindert, zu den Photodetektoren 140 und 150 zu gelangen. Daher
wird ein Signal L0, das dem obigen Zustand entspricht, vom Infrarot-Leuchtelement 122 aus
gesendet. Das Signal L0 wird durch die Infrarot-Photodetektoreinheit 80 empfangen. Ein dem
Signal L0 entsprechendes EB-Signal wird im Schritt 204 gelesen, und das Signal wird im
Schritt 206 verarbeitet. Dann wird im Schritt 210 entschieden, dass dieses Signal ein EB-
Signal ist, und die Verarbeitung schreitet zu Schritt 218 fort.
Im Schritt 218 wird entschieden, ob der Wert der Flagge F1 "Eins" ist oder nicht (das heisst,
ob die Flagge F1 gesetzt ist oder nicht). In diesem Falle ist der Wert der Flagge F1 nicht
"Eins", da der vorausgehende Zustand der anfängliche Bereitschaftszustand war. Daher wird
der Wert der Flagge F1 erstmalig im Schritt 220 durch "Eins" ersetzt, und die Verarbeitung
schreitet zu Schritt 222 fort.
Im Schritt 222 wird aus dem EB-Signal eine Erstberührungs-Position (hierunter als "EB-
Position" bezeichnet) erkannt, die eine derzeitige Position der Fingerspitze auf dem Panel 104
ist. Weiter wird im Schritt 224 auf der Basis der im Schritt 222 erkannten EB-Position eine
aktive Fläche eingerichtet, die eine auswählbare Fläche (aktive Auswahltasten) ist. Im vorlie
genden Falle werden in Aufsicht gesehen (ein im Fig. 3 gezeigter Zustand) oben rechts im
Panel 104 Lichtstrahlen L1 und L2 unterbrochen. Das bedeutet, dass eine Fingerspitze oben
rechts auf dem Panel 104 positioniert ist. Damit richtet die Steuereinheit 82 aus einer Mehr
zahl der in Gestalt einer Matrix mit fünf Zeilen und vier Spalten auf dem in Fig. 6 gezeigten
Bildschirm des TV-Monitors dargestellten Auswahltasten 11 bis 44 eine aktive Fläche oben
rechts in der Matrix mit den Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34 ein. Die aktive
Fläche wird mit vier Zeilen und drei Spalten eingerichtet, gleich der Anzahl der Zeilen von
Lichtstrahlen L2 bzw. der Anzahl der Spalten von Lichtstrahlen L1.
Darauf folgend werden im Schritt 226, wie in Fig. 7 gezeigt, von den Auswahltasten 11 bis
14, 21 bis 24 und 31 bis 34 in der aktiven Fläche die Auswahltasten 12 bis 14, 21 bis 24 und
31 bis 34 mit ihrer Farbe (Helligkeit und. Dunkelheit ihrer Farbe) invertiert dargestellt (hier
unter als "invertierte Darstellung" bezeichnet). Weiter wird im Schritt 226 von den Auswahl
tasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34 in der aktiven Fläche die Farbe der Auswahltaste 11
verändert, die sich an einer der oben beschriebenen EB-Position entsprechenden Stelle befin
det. Damit ist gezeigt, dass eine Fläche von Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34
als aktive Fläche eingerichtet worden ist und dass die Position der Fingerspitze auf dem Panel
104 (d. h. die EB-Position) dem Ort der Auswahltaste 11 entspricht.
Zum Vergleich wird, wenn zum Beispiel die von den Leuchtdioden 130 und 142 ausge
sendeten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 durch eine Fingerspitze unterbrochen werden, die EB-
Position in Aufsicht gesehen (ein in Fig. 3 gezeigter Zustand) nach oben links im Panel 104
gebracht. Daher werden, wie in Fig. 8 gezeigt, die Auswahltasten 41 bis 44, 31 bis 34 und
21 bis 24 als die aktive Fläche eingerichtet, die von der oberen linken Auswahltaste 41 aus
vier Zeilen und drei Spalten bilden, gleich der Anzahl der Zeilen von Lichtstrahlen L2 bzw.
der Anzahl der Spalten von Lichtstrahlen L1. Die Auswahltasten 42 bis 44, 31 bis 34 und 21
bis 24 werden invertiert dargestellt, während die Farbe der Auswahltaste 41 verändert ist.
Weiter wird, wenn die von den Leuchtdioden 134 und 148 ausgesendeten Lichtstrahlen L1
bzw. L2 durch eine Fingerspitze unterbrochen werden, die EB-Position in Aufsicht gesehen
(ein in Fig. 3 gezeigter Zustand) nach rechts unten im Panel 104 gebracht. Daher werden,
wie in Fig. 9 gezeigt, die Auswahltasten 12 bis 15, 22 bis 25 und 32 bis 35 als die aktive
Fläche eingerichtet, die von der unteren rechten Auswahltaste 15 aus vier Zeilen und drei
Spalten bilden, gleich der Anzahl der Zeilen von Lichtstrahlen L2 bzw. der Anzahl der Spal
ten von Lichtstrahlen L1. Die Auswahltasten 12 bis 14, 22 bis 25 und 32 bis 35 werden dann
invertiert dargestellt, während die Farbe der Auswahltaste 15 verändert ist.
Weiter wird, wenn die von den Leuchtdioden 130 und 148 ausgesendeten Lichtstrahlen L1
bzw. L2 durch eine Fingerspitze unterbrochen werden, die EB-Position in Aufsicht gesehen
(ein in Fig. 3 gezeigter Zustand) nach links unten im Panel 104 gebracht. Hier besteht nur
die Spalte der Auswahltasten 41 bis 44 aus vier Zeilen, im Gegensatz zu den anderen Spalten
von Auswahltasten 11 bis 15, 21 bis 25 und 31 bis 35, die aus je fünf Zeilen bestehen. Daher
besteht in jeder der anderen Spalten von Auswahltasten 11 bis 15, 21 bis 25 und 31 bis 35 die
vierte Zeile von unten aus den Auswahltasten 12, 22 und 32, die in der zweiten Zeile von
oben sind. In der aus den Auswahltasten 41 bis 44 bestehenden Spalte enthält jedoch die
vierte Zeile von unten die Auswahltaste 41, die sich in der obersten Zeile befindet. Daher wird
in diesem Falle, wie in Fig. 10 gezeigt, von der unteren linken Auswahltaste 44 aus eine
aktive Fläche mit den Auswahltasten 22 bis 24, 32 bis 34 und 41 bis 44 eingerichtet, die vier
Zeilen und drei Spalten bilden, gleich der Anzahl der Zeilen von Lichtstrahlen L2 bzw. der
Anzahl der Spalten von Lichtstrahlen L1. Die Auswahltasten 22 bis 24, 32 bis 34 und 41 bis
43 werden invertiert dargestellt, während die Farbe der Auswahltaste 44 verändert ist.
Nachdem die Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34 in der aktiven Fläche invertiert
oder mit einer Farbänderung dargestellt worden sind, wie in Fig. 7 gezeigt, kehrt die Verar
beitung wieder zu Schritt 204 zurück.
Wenn in diesem Zustand die Fingerspitze vom Panel 104 abgehoben wird, um die Licht
strahlen L1 und L2 von der Unterbrechung zu befreien, wird das EB-Signal annulliert. Daher
schreitet in diesem Zustand die Verarbeitung von Schritt 210 über Schritte 212 und 214 zu
Schritt 216 fort. Da der Wert der Flagge F1 im Schritt 220 durch "Eins" ersetzt worden war,
schreitet in diesem Falle die Verarbeitung von Schritt 216 zu Schritt 228 fort.
Im Schritt 228 wird die in Schritt 224 erfolgte Einrichtung der aktiven Fläche annulliert.
Gleichzeitig wird auch die im Schritt 226 erfolgte invertierte Darstellung der Auswahltasten
11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34 annulliert. Danach werden die Werte der Flaggen durch
"Null" ersetzt, um die Flaggen zurückzusetzen. Dann kehrt die Verarbeitung zu Schritt 204
zurück, um wieder in den anfänglichen Bereitschaftszustand gebracht zu werden.
Wenn andererseits die von den Leuchtdioden 134 und 142 ausgesendeten Lichtstrahlen L1
bzw. L2 durch die Fingerspitze weiter unterbrochen werden, d. h. in einem Zustand, in dem
das EB-Signal weiter empfangen wird, schreitet die Verarbeitung von Schritt 210 zu Schritt
218 fort. Da aber die Flagge F1 schon durch "Eins" ersetzt worden ist, kehrt die Verarbeitung
direkt zu Schritt 204 zurück, um in einen Zustand des Wartens (im Kreise laufend) auf zweite
Berührung gebracht zu werden.
Damit verglichen wird in diesem Zustand, wenn die Fingerspitze ungefähr parallel zum Panel
104 bewegt wird, so dass die von Leuchtdioden 134 und 142 ausgesendeten Lichtstrahlen L1
bzw. L2 von der Unterbrechung befreit und gleichzeitig andere Lichtstrahlen L1 und L2 un
terbrochen werden, zum Beispiel die von den Leuchtdioden 132 und 144 ausgesendeten, ein
elektrisches Signal, das auf dem dann vom Infrarot-Leuchtelement 122 ausgesendeten Signal
L0 beruht, im Schritt 206 verarbeitet. Dieses elektrische Signal, das auf dem dann vom Infra
rot-Leuchtelement 122 ausgesendeten Signal L0 beruht, ist ein elektrisches Signal, das auf
Unterbrechung eines der Lichtstrahlen L1 und eines der Lichtstrahlen L2 in einem Falle be
ruht, in dem ein elektrisches Signal, das auf Unterbrechung anderer Lichtstrahlen L1 und L2
beruht, unmittelbar zuvor empfangen worden war, nämlich ein EB-Signal wurde unmittelbar
zuvor empfangen. Das bedeutet, dass das im Schritt 206 verarbeitete Signal diesmal ein ZB-
Signal ist. Daher muss die Verarbeitung vom Schritt 206 durch Schritte 208 und 210 zum
Schritt 212 fortschreiten, bevor sie im Schritt 212 einer Entscheidung unterworfen wird, nach
Schritt 232 fortzuschreiten.
Bei Schritt 232 wird entschieden, ob der Wert der Flagge F2 "Eins" ist oder nicht (d. h. ob die
Flagge F2 gesetzt ist oder nicht). Wie oben beschrieben, war unmittelbar, nachdem die von
den Leuchtdioden 134 und 142 ausgesendeten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 von Unterbrechung
befreit und andere, von den Leuchtdioden 132 und 144 ausgesendete Lichtstrahlen L1 bzw.
L2 unterbrochen worden waren, das unmittelbar zuvor empfangene Signal das EB-Signal. In
diesem Zustand ist der Wert der Flagge F2 daher "Null"; wodurch die Verarbeitung veranlasst
wird, zu Schritt 234 fortzuschreiten, wo der Wert der Flagge F2 durch "Eins" ersetzt wird.
Dann schreitet die Verarbeitung weiter zu Schritt 236 fort.
Im Schritt 236 wird eine Zweitberührungs-Position (hierunter als "ZB-Position" bezeichnet)
durch das ZB-Signal als derzeitige Position einer Fingerspitze auf dem Panel 104 erkannt. In
diesem Falle befindet sich von den in insgesamt drei Spalten vorhandenen Lichtstrahlen L1
der von der Leuchtdiode 132 ausgesendete Lichtstrahl L1 in der zweiten Spalte von links und
von den in insgesamt vier Zeilen vorhandenen Lichtstrahlen L2 der von der Leuchtdiode 144
ausgesendete Lichtstrahl L2 in der zweiten Zeile von oben. Daher wird diese Position als die
ZB-Position bezeichnet.
Daraufhin wird im Schritt 238 von den Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34 in
der oben beschriebenen aktiven Fläche die Auswahltaste 22 an der der oben beschriebenen
ZB-Position entsprechenden Stelle, nämlich in der zweiten Zeile von oben und in der zweiten
Spalte von links unter den in der aktiven Fläche als Matrix angeordneten Auswahltasten 11
bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34 so verarbeitet, dass ihre Farbe wie in Fig. 11 gezeigt verän
dert wird. Gleichzeitig wird die Farbe der Auswahltaste 11 zu derselben Farbe wie die der
Auswahltasten 12 bis 14, 21, 23, 24 und 31 bis 34 verändert (nämlich zu einer gegenüber dem
normalen Zustand invertierten Darstellung). Dann kehrt die Verarbeitung zu Schritt 204 zu
rück.
Wenn in diesem Zustand die Fingerspitze vom Panel 104 abgehoben wird, um die Licht
strahlen L1 und L2 von Unterbrechung zu befreien, muss das ZB-Signal annulliert werden.
Daher schreitet die Verarbeitung von Schritt 212 zu Schritt 214 fort. Da der Wert der Flagge
F2 im Schritt 234 durch "Eins" ersetzt worden war, schreitet die Verarbeitung von Schritt 214
zu Schritt 242 fort.
Im Schritt 242 wird die Farbveränderung der Auswahltaste 22 annulliert. Dann schreitet die
Verarbeitung zu Schritt 228 fort, wo die Einrichtung der aktiven Fläche durch Annullierung
der invertierten Darstellung der Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34 annulliert
wird. Des weiteren sind die Werte der Flaggen F1 und F2 beide "Null", und die Verarbeitung
kehrt zu Schritt 204 zurück, um wieder in den anfänglichen Bereitschaftszustand gebracht zu
werden.
Damit verglichen wird, wenn das Panel 104 in einem Zustand, da die Farbänderung der Aus
wahltaste 22 erfolgt, durch eine Fingerspitze gegen die von den zusammengedrückten Spiral
federn 106 ausgeübte Kraft zum Boden 92 hin gedrückt wird, eine leitende Verbindung zwi
schen dem beweglichen Kontakt des beweglichen Teils und dem festen Kontakt des Haupt
teils 112 des Druckschalters 110 hergestellt. Die leitende Verbindung wird von der CPU 118
erkannt, die das Infrarot-Leuchtelement 122 veranlasst, auf der Basis des Signals für leitende
Verbindung ein Infrarotsignal L0 auszusenden.
Das dem Signal für leitende Verbindung entsprechende Infrarotsignal L0 wird von der Infra
rot-Photodetektoreinheit 80 empfangen, dann wird im Schritt 204 ein L0 entsprechendes
elektrisches Signal durch die Steuereinheit 82 empfangen. Das elektrische Signal wird in
Schritt 206 weiterverarbeitet, während im Schritt 208 entschieden wird, dass das verarbeitete
Signal ein Signal für leitende Verbindung ist, das heisst ein Bestimmungssignal. Dann wird
im Schritt 240 die Verarbeitung einer Funktion begonnen, die den auf der Auswahltaste 22
gegebenen Buchstaben und Zeichen entspricht. Die Verarbeitung schreitet dann weiter zu
Schritt 242 fort.
Im Schritt 242 wird die Farbänderung der Auswahltaste 22 annulliert. Dann schreitet die Ver
arbeitung zu Schritt 228 fort, in dem die Einrichtung der aktiven Fläche durch Annullierung
der invertierten Darstellung der Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34 annulliert
wird. Weiter kehrt, indem die Werte der Flaggen F1 und F2 beide durch "Null" ersetzt wer
den, die Verarbeitung zu Schritt 204 zurück, um wieder in den anfänglichen Bereitschaftszu
stand gebracht zu werden.
Indessen wird, nachdem die Farbänderung der Auswahltaste 22 im Schritt 238 erfolgt ist, ein
Zustand hergestellt, in dem das ZB-Signal ununterbrochen empfangen wird, wenn der Finger
die von den Leuchtdioden 132 und 144 ausgesendeten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 weiter unter
bricht, ohne auf das Panel 104 zu drücken. Dies veranlasst die Verarbeitung, von Schritt 212
zu Schritt 232 fortzuschreiten. Hier ist der Wert der Flagge F2 bereits in Schritt 234 bei der
vorangehenden Verarbeitung durch "Eins" ersetzt worden. Somit schreitet die Verarbeitung
von Schritt 232 zu Schritt 244 fort.
In Schritt 244 wird entschieden, ob das ZB-Signal diesmal das gleiche Signal ist wie das beim
vorhergehenden Mal empfangene ZB-Signal oder nicht, das heisst, ob das ZB-Signal dasjeni
ge ist, das auf Unterbrechung der von den Leuchtdioden 132 und 144 ausgesendeten Licht
strahlen L1 bzw. L2 beruht, oder nicht. Während der Finger weiter die von den Leuchtdioden
132 und 144 ausgesendeten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 unterbricht, ist das ZB-Signal diesmal
natürlich das gleiche wie das vorherige. Daher kehrt die Verarbeitung direkt zu Schritt 204
zurück. Das heisst, dass in einem Zustand, in dem ein Finger die von den Leuchtdioden 132
und 144 ausgesendeten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 weiter unterbricht, ohne das Panel zu drüc
ken, nachdem die Farbänderung der Auswahltaste 22 im Schritt 238 erfolgte, die Verarbei
tung in einen Zustand des Wartens auf Drücken gebracht wird, um abzuwarten, dass das oben
beschriebene Bestimmungssignal durch Drücken des Panels 104 gegeben wird. Im Zustand
des Wartens auf Drücken läuft die Verarbeitung in einem Kreis, der bei 204 beginnt, durch
Schritte 212 und 232 zu Schritt 244 fortschreitet und dann direkt zu Schritt 204 zurückkehrt.
Weiter schreitet, nachdem in Schritt 238 die Farbänderung der Auswahltaste 22 erfolgt war,
die Verarbeitung zu Schritt 244 fort, wenn man die Fingerspitze parallel zum Panel 104 glei
ten lässt, um die Unterbrechung der von den Leuchtdioden 132 und 144 ausgesendeten Licht
strahlen L1 bzw. L2 wieder zu annullieren, und die von den Leuchtdioden 130 und 148 ausge
sendeten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 durch die Fingerspitzen unterbrochen werden. Das ZB-
Signal beruht diesmal auf Unterbrechung der von den Leuchtdioden 130 und 148 ausgesen
deten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 und nicht auf der vorherigen Unterbrechung der von den
Leuchtdioden 132 und 144 ausgesendeten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 (das heisst, es ist nicht
das gleiche ZB-Signal wie das das letzte Mal empfangene). Daher schreitet die Verarbeitung
von Schritt 244 zu Schritt 246 fort, in dem die Farbänderung der Auswahltaste 22 annulliert
wird. Dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt 236 fort.
In Schritt 236 wird aus dem empfangenen ZB-Signal die ZB-Position, die die derzeitige Posi
tion der Fingerspitze auf dem Panel 104 ist, erkannt. In diesem Falle ist der von der Leucht
diode 130 ausgesendete Lichtstrahl L1 in der ersten Spalte von links, der von der Leuchtdiode
148 ausgesendete Lichtstrahl L2 ist in der vierten Zeile von oben. Daher wird diese Position
als die ZB-Position bezeichnet.
Darauf folgend wird in Schritt 238 von den Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34
in der aktiven Fläche die Auswahltaste 34 in der ersten Spalte von links und der vierten Zeile
von oben zu einer Farbänderung veranlasst, wie in Fig. 12 gezeigt. Danach wird die Verar
beitung in den Zustand des Wartens auf das Drucksignal gebracht.
Wie oben beschrieben, wird in dieser Ausführungsform auf der Basis eines EB-Signals eine
einer EB-Position entsprechende aktive Fläche eingerichtet. In der aktiven Fläche werden
Tasten unter den Auswahltasten 11 bis 44 auswählbar gemacht. Diese Tasten sind so ange
ordnet, dass die Zahl der Zeilen und die Zahl der Spalten der Anzahl der Zeilen von Licht
strahlen L2 bzw. der Anzahl der Spalten von Lichtstrahlen L1 gleicht. Dadurch wird es mög
lich, unter den Auswahltasten 11 bis 44 leicht eine Auswahltaste auszuwählen, die eine er
wünschte Funktion ausführen kann, obwohl die Zahl der Zeilen von Lichtstrahlen L2 und die
Zahl der Spalten von Lichtstrahlen L1 kleiner als die Zahl der Zeilen und die Zahl der Spalten
von Auswahltasten 11 bis 44 sind.
Somit können die Auswahltasten 11 bis 44 ohne Rücksicht auf die Zahl der Zeilen von Licht
strahlen L2 und die Zahl der Spalten von Lichtstrahlen L1 des Steuerteils 90 zur Verfügung
gestellt werden. Dadurch erhöht sich die Anpassungsfähigkeit bei der Realisierung eines Pro
gramms (der Software) für das Fahrzeugnavigationssystem 70, wie zum Beispiel die Gestal
tung der Maske auf dem Bildschirm des TV-Monitors 86.
Umgekehrt kann die Zahl der Zeilen von Lichtstrahlen L2 und die Zahl der Spalten von Licht
strahlen L1 unabhängig von der Zahl der Zeilen und Zahl der Spalten von Auswahltasten 11
bis 44 festgelegt werden, daher erhöht sich die Anpassungsfähigkeit bei der Realisierung des
Steuerteils 90.
Weiter besteht keine Notwendigkeit, die Zahl der Zeilen von Lichtstrahlen L2 und die Zahl
der Spalten von Lichtstrahlen L1 mit der Zahl der Zeilen und der Zahl der Spalten der Aus
wahltasten 11 bis 44 abzustimmen. Dadurch braucht der Steuerteil 90 nicht geändert zu wer
den, selbst wenn wegen einer Änderung in einem Programm (Software) des Fahrzeug
navigationssystems 70 eine Änderung in der Zahl der Zeilen und Zahl der Spalten der Aus
wahltasten 11 bis 44 vorliegt. Dadurch können Änderungen in einem Pflichtenheft eines Pro
gramms (Software) des Fahrzeugnavigationssystem 70 (sogenannte Höherstufung der Versio
nen) leicht ausgeführt werden.
Zusätzlich kann, selbst wenn das Fahrzeugnavigationssystem 70 Programme (Softwareteile)
verwendet, in denen sich die Zahl der Zeilen und die Zahl der Spalten der Auswahltasten 11
bis 44 unterscheiden, der Steuerteil 90 für solche Systeme der gleiche sein, um zu einer Ver
ringerung der Kosten beizutragen.
In der Ausführungsform wird die Fingerspitze einmal vom Panel 104 abgehoben und berührt
dann das Panel 104 erneut, um die aktive Fläche zu ändern. Folglich kann, nachdem wie oben
eine aktive Fläche eingerichtet worden ist, eine gewünschte Auswahltaste ausgewählt werden,
indem man eine Fingerspitze zu einer Position gleiten lässt, die der unter den Auswahltasten
11 bis 44 gewünschten Auswahltaste entspricht. Das erleichtert die Bedienung und gestattet
unmittelbare Auswahl der gewünschten Auswahltaste unter den Auswahltasten 11 bis 44.
In dieser Ausführungsform verändert eine Änderung in der ZB-Position die Farbe einer der
Auswahltasten 11 bis 44 an einer der geänderten ZB-Position entsprechenden Stelle. Damit
wird es grundsätzlich möglich, einen Bedienungsvorgang auszuführen, ohne den Steuerteil 90
zu beobachten, während der Bildschirm des TV-Monitors 86 beobachtet wird.
In der Ausführungsform kann des weiteren unter den Auswahltasten 11 bis 44 eine Auswahl
taste an einer Stelle ausgewählt werden, die jeder der vier Ecken einer aktiven Fläche ent
spricht, indem eine Fingerspitze bis zu einer der vier Ecken der Öffnung 100 des Steuerteils
90 geführt wird. Dadurch kann ein Bedienungsvorgang erfolgen, ohne den Steuerteil 90 und
den Bildschirm des TV-Monitors 86 zu beobachten.
Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform gemäss vorliegender Erfindung erklärt. In der
zweiten Ausführungsform ist der mechanische Aufbau mit dem in der ersten Ausführungs
form identisch. (Das Funktionsauswahl- und Eingabeprogramm unterscheidet sich.) Daher
wird eine Erklärung des mechanischen Aufbaus der Ausführungsform weggelassen. Bei der
Erklärung des Programms für Funktionswahl und Eingabe der zweiten Ausführungsform wird
ein Schritt, der eine Verarbeitung ausführt, die mit der Verarbeitung in einem entsprechenden
Schritt in einem Funktionsauswahl- und Eingabeprogramm der ersten Ausführungsform iden
tisch ist, durch eine identische Bezeichnung (Schrittnummer) bezeichnet, wobei seine Erklä
rung weggelassen wird.
Das Merkmal der zweiten Ausführungsform nach der vorliegenden Anmeldung ist, dass eine
Rollfunktion hinzukommt, mit der eine aktive Fläche geändert werden kann, ohne dass eine
Fingerspitze vom Panel 104 weggehoben werden muss, nachdem die der aktiven Fläche ent
sprechenden Auswahltasten durch invertierte Darstellung dargestellt worden sind.
Im folgenden wird die oben genannte Rollfunktion unter Benutzung der in Fig. 13A und
13B gezeigten Flussdiagramme erklärt.
In der zweiten Ausführungsform wird wie in der ersten Ausführungsform in Schritt 212 ent
schieden, dass ein in Schritt 206 verarbeitetes Signal ein ZB-Signal ist, wenn man zum Bei
spiel eine Fingerspitze im Wesentlichen parallel zum Panel 104 gleiten lässt, um die Unter
brechung der von den Leuchtdioden 134 und 142 ausgesendeten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 zu
annullieren und gleichzeitig die von den Leuchtdioden 132 und 144 ausgesendeten Licht
strahlen L1 bzw. L2 zu unterbrechen, wobei eine Fläche von Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis
24 und 31 bis 34 als eine aktive Fläche eingerichtet wird, wie in Fig. 7 gezeigt.
Diesmal schreitet unmittelbar nach Annullierung der Unterbrechung der von den Leucht
dioden 134 und 142 ausgesendeten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 und Unterbrechung der von den
Leuchtdioden 132 und 144 ausgesendeten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 die Verarbeitung von
Schritt 232 zu Schritt 234 fort, in dem der Wert der Flagge F1 durch "Eins" ersetzt wird. Hier
wird anders als in der ersten Ausführungsform, bei der die Verarbeitung nach Schritt 234 zu
Schritt 236 fortschreitet, in der zweiten Ausführungsform zwischen Schritt 234 und Schritt
236 eine Verarbeitung in Schritt 302 vorgesehen. In Schritt 302 wird ein Wert T1 für die ab
gelaufene Zeit in einem Zeitmessprogramm zurückgesetzt (das heisst, T1 wird durch "Null"
ersetzt). Nach der Verarbeitung in Schrift 302 wird die Verarbeitung in Schritt 236 und Schritt
238 ausgeführt. Nach der Verarbeitung in Schritt 238 wird in der zweiten Ausführungsform
das oben beschriebene Zeitmessprogramm bei Schritt 304 begonnen.
In diesem Zustand schreitet die Verarbeitung von Schritt 244 zu Schritt 302 wieder über den
Schritt 246, um den Wert T1 der abgelaufenen Zeit des Zeitmessprogramms zurückzusetzen,
wenn man die Fingerspitze wieder über das Panel 104 gleiten lässt, um Unterbrechung von
wenigstens einem der Lichtstrahlen, dem von der Leuchtdiode 132 ausgesendeten Lichtstrahl
L1 oder dem von der Leuchtdiode 144 ausgesendeten Lichtstrahl L2, zu annullieren und ande
re Lichtstrahlen als diese Lichtstrahlen L1 und L2 zu unterbrechen.
Andererseits schreitet anders als in der obigen ersten Ausführungsform, in der die Ver
arbeitung zu 204 zurückkehrt, die Verarbeitung zu Schritt 306 fort, wenn die Unterbrechung
der von den Leuchtdioden 132 und 144 ausgesendeten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 andauert. Bei
Schritt 306 wird ausgehend vom ZB-Signal entschieden, ob die der Farbänderung unterwor
fene Auswahltaste zu Auswahltasten benachbart ist, die sich in einer anderen als der aktiven
Fläche befinden, oder ob sie es nicht ist., das heisst, ob die der Farbänderung unterworfene
Auswahltaste eine Taste ist, die in einer Grenzposition bezüglich der Auswahltasten in der
nicht die aktive Fläche darstellenden Fläche liegt (im Flussdiagramm als Randtaste bezeich
net) oder nicht.
In dem hier in Fig. 11 gezeigten Fall sind die Auswahltasten 14, 24 und 31 bis 34 den Aus
wahltasten 15, 25 bzw. 41 bis 44 benachbart, die in einer als der aktiven Fläche liegen. Die
Auswahltaste 22 ist aber nicht den Auswahltasten 15, 25, 35 und 41 bis 44 benachbart, die in
der nicht die aktive Fläche darstellenden einer Fläche liegen. Somit kehrt die Verarbeitung
von Schritt 306 zu Schritt 204 zurück.
Andererseits schreitet die Verarbeitung von Schritt 306 zu Schritt 308 fort, wenn zum Bei
spiel, wie in Fig. 14 gezeigt, die Fläche der Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34
zur aktiven Fläche gemacht und die Auswahltaste 32 als ein festgelegter Kandidat einer Far
bänderung unterworfen wird und danach ein Zustand der Unterbrechung der von den Leucht
dioden 130 und 144 kommenden Lichtstrahlen L1 bzw. L2 noch fortdauert (in anderen Wor
ten, wenn ein Zustand der Unterbrechung der von den Leuchtdioden 130 und 144 kommenden
Lichtstrahlen L1 bzw. L2 an einer Stelle fortdauert, die der Auswahltaste 32 entspricht, der
den Auswahltasten 41 bis 43 benachbart ist, die in einer anderen als der aktiven Fläche lie
gen). Dort wird ein Wert T1 der abgelaufenen Zeit mit einem im voraus festgelegten Zeitwert
TA verglichen. Der Wert T1 der abgelaufenen Zeit ist ein Wert für die Zeit, die seit Beginn
des Zeitmessprogramms nach Unterbrechung der von den Leuchtdioden 130 und 144 kom
menden Lichtstrahlen L1 bzw. L2 verflossen ist. Solange der Wert T1 der abgelaufenen Zeit
nicht den festgelegten Zeitwert TA übersteigt, kehrt die Verarbeitung zu Schritt 204 zurück.
Wenn im Gegenteil der Wert T1 der abgelaufenen Zeit den festgelegten Zeitwert TA über
steigt, schreitet die Verarbeitung zu Schritt 310 fort.
In Schritt 310 wird wie in Schritt 246 die Farbänderung der Auswahltaste 32, die durch Ände
rung ihrer Farbe zum festgelegten Kandidaten gemacht worden war, annulliert. Gleichzeitig
werden wie in Schritt 228 die Einrichtung der aktiven Fläche und die invertierte Darstellung
der Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34 ebenfalls annulliert. Aus der Lage dieser
annullierten aktiven Fläche (Tasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34) und der Position der
Auswahltaste 32, die bis zu diesem Zeitpunkt einer Farbänderung unterworfen war, wird des
weiteren eine Richtung für das Rollen der aktiven Fläche bestimmt. In der zweiten Ausfüh
rungsform wird der Inhalt der Verarbeitung in Schritt 310 so festgelegt, dass eine Richtung,
die etwa der Richtung von einem zentralen Abschnitt der annullierten aktiven Fläche zu der
der Farbänderung unterworfen gewesenen Auswahltaste gleicht, zur Rollrichtung wird.
Daher wird die Rollrichtung in Fig. 14 grundsätzlich aufwärts und nach links angenommen,
wenn, wie in Fig. 14 gezeigt, eine Fläche aus den Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31
bis 34 als eine aktive Fläche eingerichtet und die Auswahltaste 32 der Farbänderung unter
worfen wird. In diesem Falle waren aber von den in Gestalt einer Matrix dargestellten Aus
wahltasten 11 bis 44 die Auswahltasten 11, 21 und 31 in der ersten Zeile bereits in der aktiven
Fläche. Daher kann die aktive Fläche im Bildschirm des TV-Monitors 86 nicht weiter nach
oben gerollt werden. Daher muss in diesem Falle die aktive Fläche im Bildschirm des TV-
Monitors 86 nach links gerollt werden.
Nachdem in Schritt 310 die Rollrichtung somit festgelegt worden ist, wird der Wert T1 der
abgelaufenen Zeit im Zeitmessprogramm in Schritt 312 zurückgesetzt. Gleichzeitig wird die
Flagge F2 in Schritt 314 zurückgesetzt. Die Verarbeitung schreitet von diesem Zustand aus
weiter nach Schritt 224, in dem eine neue aktive Fläche eingerichtet wird. Gleichzeitig wird in
Schritt 226, wie in Fig. 8 gezeigt, eine Fläche aus den Auswahltasten 21 bis 14, 31 bis 34
und 41 bis 44, die als Ganzes links von der vorherigen aktiven Fläche liegt, als eine neue akti
ve Fläche begründet, wobei die Auswahltasten 21 bis 24, 31 bis 34 und 42 bis 44 in inver
tierter Darstellung angezeigt werden. Gleichzeitig wird die Auswahltaste 41 in veränderter
Farbe dargestellt.
Wenn in diesem Zustand die Lichtstrahlen. L1 und L2, die einem der Auswahltasten 21 bis 24,
31 bis 34 und 41 bis 44 entsprechen, unterbrochen werden, wird zu diesem Zeitpunkt ein Si
gnal ein neues ZB-Signal. Diejenige der Auswahltasten 21 bis 24, 31 bis 34 und 41 bis 44, die
diesem unterbrochenen L1 und L2 entspricht, wird als ein festgelegter Kandidat ange
nommen, um auf Farbänderung verarbeitet zu werden. Dann wird die Farbe der Auswahltaste
41, die bis zu diesem Zeitpunkt ein festgelegter Kandidat war, zu einer Farbe verändert, die
die gleiche wie die der Auswahltasten ist, die nicht die Auswahltaste sind, die neu zu einem
festgelegten Kandidaten in der aktiven Fläche wird. (Das heisst, dass die Taste 41 in inver
tierter Darstellung angezeigt wird.)
Wie oben beschrieben, wird in der zweiten Ausführungsform die aktive Fläche durch Gleiten
einer Fingerspitze ungefähr parallel zum Panel 104 in einer Richtung gerollt, die der Richtung
entspricht, in der die gewünschte unter den Auswahltasten 11 bis 44 liegt, wenn unter den
Auswahltasten 11 bis 44 eine Auswahltaste ausgewählt werden soll, die in einer anderen als
der aktiven Fläche liegt. Dadurch kann die gewünschte unter den Auswahltasten 11 bis 44 in
die aktive Fläche einbezogen werden. Daher ist es, selbst wenn keine der gewünschten Aus
wahltasten unter den Tasten 11 bis 44 in eine aktive Fläche einbezogen ist, nicht nötig, die
Fingerspitze vom Panel 104 abzuheben, wodurch ausgezeichnete Bedienbarkeit zur Verfü
gung gestellt wird.
In der vorangehenden ersten Ausführungsform entsteht ein Bereich, in dem die aktive Fläche
nicht eingerichtet werden kann, wenn Auswahltasten dargestellt werden, bei denen die Zahl
der Zeilen das Quadrat der Zahl der Lichtstrahlen L2 (in der ersten Ausführungsform, das
Quadrat von vier, also 16 Zeilen) oder die Zahl der Spalten das Quadrat der Zahl der Licht
strahlen L1 (in der ersten Ausführungsform, das Quadrat von drei, also neun Spalten) über
steigt. Daher sind in der obigen ersten Ausführungsform die Zahl der Zeilen und Zahl der
Spalten, die auf dem TV-Monitor 86 dargestellt werden können, auf die Zahl der Licht
strahlen L1 und L2 begrenzt.
Damit verglichen liefert in der zweiten Ausführungsform die Funktion des Rollens einer akti
ven Fläche keinen Bereich, in dem die aktive Fläche nicht eingerichtet werden kann. Dadurch
entfällt die Begrenzung der Zahl der Zeilen und Spalten von auf dem Bildschirm des TV-
Monitors 86 dargestellten Auswahltasten, so dass sich die konstruktive Anpassungsfähigkeit
erhöht.
In der zweiten Ausführungsform wurde ein Aufbau erklärt, bei dem die aktive Fläche einfach
gerollt wird. Der Aufbau kann jedoch so vorgesehen werden, dass zum Beispiel eine Roll
geschwindigkeit einer aktiven Fläche (also die Veränderungsgeschwindigkeit der aktiven Flä
che) in Übereinstimmung mit der Zeitdauer verändert wird, die von der Annullierung der
Unterbrechung der Lichtstrahlen L1 und L2 bis zur nächsten Unterbrechung anderer Licht
strahlen L1 und L2 gemessen wird.
In der zweiten Ausführungsform wird darüber hinaus die Rollrichtung zu einer neuen aktiven
Fläche (Richtung der Änderung der aktiven Fläche) auf der Grundlage einer Richtung festge
legt, die ungefähr der Richtung von einem zentralen Abschnitt der aktiven Fläche zu der
Auswahltaste gleicht, die der Farbänderung unterliegt. (Das heisst, man lässt eine Fingerspitze
in einer Richtung gleiten, die einer Richtung entspricht, in der die gewünschte unter den
Auswahltasten 11 bis 44 liegt.) Der Aufbau kann so vorgesehen werden, dass eine Roll
richtung auf der Grundlage eines Pfades einer ZB-Position bei Änderung der ZB-Position
festgelegt wird.
Des weiteren ist es in der zweiten Ausführungsform möglich, eine aktive Fläche grundsätzlich
in allen Richtungen zu verändern (zu rollen). Stattdessen kann auch ein Aufbau vorgesehen
werden, in dem der Ort einer aktiven Fläche zum Beispiel nur in einer bestimmten Richtung,
zum Beispiel in der Richtung der Zeile oder Spalte von Auswahltasten 11 bis 44, verändert
werden kann (in anderen Worten, ein Aufbau, bei dem das Rollen verhindert oder auf eine
besondere Richtung begrenzt wird).
Nun wird eine dritte Ausführungsform gemäss vorliegender Erfindung erklärt. In der dritten
Ausführungsform ist der mechanische Aufbau mit dem in der ersten und zweiten Aus
führungsform identisch. (Das Funktionsauswahl- und Eingabeprogramm unterscheidet sich.)
Daher entfällt eine Erklärung des mechanischen Aufbaus der Ausführungsform. Bei der Er
klärung des Programms für Funktionsauswahl und Eingabe der dritten Ausführungsform wird
ein Schritt, der eine Verarbeitung ausführt, die mit der Verarbeitung in einem entsprechenden
Schritt in einem Funktionsauswahl- und Eingabeprogramm der ersten oder zweiten Ausfüh
rungsform identisch ist, durch eine identische Bezeichnung (Schrittnummer) bezeichnet, wo
bei seine Erklärung weggelassen wird.
Die dritte Ausführungsform gemäss vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
eine Haltefunktion, durch die ein invertierter Zustand aufrechterhalten wird, in dem die Aus
wahltasten in einer aktiven Fläche in invertierter Darstellung angezeigt werden, sowie eine
Haltefunktion, durch die der veränderte Farbzustand einer der Auswahltasten unter den einer
Farbänderung in der aktiven Fläche unterworfenen Auswahltasten aufrechterhalten wird, zu
sätzlich zur Verfügung gestellt werden.
Im folgenden werden die Haltefunktionen unter Benutzung eines Flussdiagramms in Fig.
15A und 15B erklärt.
Erstens erfolgt, anders als in der ersten und zweiten Ausführungsform, in der dritten Aus
führungsform in Schritt 214 und in Schritt 216 keine Verarbeitung. Daher kehrt die Verar
beitung direkt zu Schritt 204 zurück, wenn in Schritt 212 entschieden wird, dass ein in Schritt
206 verarbeitetes Signal kein ZB-Signal ist.
Des weiteren erfolgt in der dritten Ausführungsform die darauffolgende Verarbeitung in einer
anderen Art als in der ersten und zweiten Ausführungsform, wenn in Schritt 210 entschieden
wird, dass ein in Schritt 206 verarbeitetes Signal ein EB-Signal ist.
Das heisst, dass die Verarbeitung zu Schritt 402 fortschreitet, wie in Fig. 15A gezeigt, wenn
die von den Leuchtdioden 134 bzw. 142 ausgesendeten Lichtstrahlen durch eine Fingerspitze
unterbrochen werden, die das Panel 104 im anfänglichen Bereitschaftszustand berührt, und in
Schritt 210 entschieden wird, dass ein auf der Unterbrechung beruhendes Signal ein EB-
Signal ist. In Schritt 402 wird entschieden, ob der Wert der Flagge F2 "Eins" ist oder nicht.
Wie in der ersten Ausführungsform ist die Flagge F2 im anfänglichen Bereitschaftszustand im
zurückgesetzten Zustand. Daher schreitet die Verarbeitung zu Schritt 404 fort, in dem eine
EB-Position erkannt wird. Die Verarbeitung schreitet weiter zu Schritt 406, in dem ent
schieden wird, ob der Wert der Flagge F1 "Eins" ist oder nicht. Während des anfänglichen
Bereitschaftszustands ist die Flagge F1 im zurückgesetzten Zustand. Daher schreitet die Ver
arbeitung zu Schritt 408 fort, in dem der Wert der Flagge F1 durch "Eins" ersetzt wird, und
die Verarbeitung schreitet zu einem Zustand des Wartens auf zweite Berührung zu Schritt 224
und 226 fort.
In diesem Zustand kehrt die Verarbeitung über Schritte 210 und 212 zu Schritt 204 zurück,
wenn die Fingerspitze vom Panel 104 abgehoben wird, da ein in Schritt 206 verarbeitetes Si
gnal weder das EB-Signal noch das ZB-Signal ist. Jedoch gibt es weder den Schritt 214 noch
den Schritt 216 im Funktionsauswahl- und Eingabeprogramm in der dritten Ausführungsform.
Daher wird die in Schritt 224 eingerichtete aktive Fläche nicht annulliert. Des weiteren erfolgt
keine Verarbeitung, um eine invertierte Darstellung der Auswahltasten 12 bis 14, 21 bis 24
und 31 bis 34 in der aktiven Fläche oder die Farbänderung der Auswahltaste 11 zu annullie
ren, da beide in Schritt 226 verarbeitet worden waren. Daher werden auf dem Bildschirm des
TV-Monitors 86 in der dritten Ausführungsform die Auswahltasten 12 bis 14, 21 bis 24 und
31 bis 34 angezeigt, während ihre invertierte Darstellung erhalten bleibt, und die Auswahlta
ste 11 wird angezeigt, während ihre Farbänderung beibehalten bleibt (der in Fig. 7 gezeigte
Zustand), selbst wenn eine Fingerspitze vom Panel 104 abgehoben wird. Das heisst, dass die
Einrichtung der aktiven Fläche, die invertierte Darstellung und die veränderte Farbdarstellung
einer Auswahltaste beibehalten werden.
In diesem Zustand wird in Schritt 210 entschieden, dass das elektrische Signal, das durch 13809 00070 552 001000280000000200012000285911369800040 0002010152626 00004 13690eine
Unterbrechung der Lichtstrahlen L1 und L2 verursacht wurde, als die Fingerspitze von neuem
das Panel 104 berührte, diesmal ein EB-Signal ist, wenn die Fingerspitze das Panel 104 wie
der berührt, um die Lichtstrahlen L1 und L2 zu unterbrechen, da der Finger vom Panel 104
einmal abgehoben und unmittelbar vorher kein auf einer Unterbrechung anderer Lichtstrahlen
L1 und L2 beruhendes elektrisches Signal empfangen worden war. Somit schreitet die Verar
beitung zu Schritt 402 fort.
Darauf folgend wird in Schritt 402 entschieden, ob der Wert der Flagge F2 "Eins" ist oder
nicht. Zu diesem Zeitpunkt ist der Wert der Flagge F2 noch nicht "Eins". Somit schreitet die
Verarbeitung zu Schritt 404 fort, in dem eine EB-Position erkannt wird. Weiter wird in Schritt
406 entschieden, ob der Wert der Flagge F1 "Eins" ist oder nicht. Wie oben beschrieben, ist
der Wert der Flagge F1 hier bereits in Schrill 408 durch "Eins" ersetzt worden, und die Flagge
F1 wird nicht zurückgesetzt. Daher schreitet die Verarbeitung zu Schritt 410 fort, in dem ent
schieden wird, ob die in Schritt 404 erkannte EB-Position die gleiche wie die früher erkannte
EB-Position ist oder nicht.
Zu diesem Zeitpunkt kehrt die Verarbeitung von Schritt 410 direkt zu Schritt 204 zurück,
wenn die von den Leuchtdioden 134 und 142 ausgesendeten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 wie
derum unterbrochen sind, um im Zustand des Wartens auf zweite Berührung zu sein. Die
Verarbeitung schreitet aber zu Schritt 228 fort, selbst wenn die Lichtstrahlen L1 und L2 wie
derum unterbrochen werden, sofern es nicht die von den Leuchtdioden 134 und 142 ausge
sendeten Lichtstrahlen L1 bzw. L2 sind (das heisst, wenn die Lichtstrahlen nicht an der glei
chen EB-Position unterbrochen worden sind). In Schritt 228 wird die Einrichtung der aktiven
Fläche annulliert. Gleichzeitig wird die invertierte Darstellung der Auswahltasten 11 bis 14,
21 bis 24 und 31 bis 34 sowie die Farbänderung einer der Auswahltasten annulliert. Des wei
teren werden in Schritt 230 die Flaggen F1 und F2 zurückgesetzt, damit die Verarbeitung zu
Schritt 204 zurückkehrt. Durch die Annullierung in Schritt 228 wird dieser Zustand als der
anfängliche Bereitschaftszustand herbeigeführt. Folglich wird, wenn die gleichen Lichtstrah
len L1 und L2 unterbrochen bleiben, in Schritt 210 entschieden, dass ein verarbeitetes Signal
ein EB-Signal ist. Danach wird durch die Verarbeitung nach Schritt 402 wieder eine aktive
Fläche eingerichtet, und unter den Auswahltasten 11 bis 44 werden die der neuen aktiven Flä
che entsprechenden Auswahltasten zur invertierten Darstellung gebracht, wobei der Zustand
der des Wartens auf zweite Berührung ist.
Wechselweise schreitet ebenfalls in der dritten Ausführungsform die Verarbeitung vom an
fänglichen Bereitschaftszustand durch den Zustand des Wartens auf zweite Berührung zu
Schritt 212 fort. Von Schritt 212 aus schreitet die Verarbeitung so fort, dass die auf Schritt
232 folgende Verarbeitung einmalig ausgeführt wird. So erfolgt, wie in Fig. 11 gezeigt, un
ter den Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34 in einer aktiven Fläche eine Farbän
derung der Auswahltaste 21. Gleichzeitig wird die Farbe der Auswahltaste 11 zu einer Farbe
verändert, die der Farbe der Auswahltasten 12 bis 14, 22 bis 24 und 31 bis 34 ähnlich ist. Da
durch wird die Auswahltaste 21 als festgelegter Kandidat bezeichnet, wobei die Verarbeitung
in einen Zustand des Wartens auf ein Bestimmungssignal gebracht wird.
Im Zustand des Wartens auf ein Bestimmungssignal erfolgt im Funktionsauswahl- und Ein
gabeprogramm der dritten Ausführungsform keine Annullierung der Einrichtung der aktiven
Fläche, der invertierten Darstellung der Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34 oder
Farbänderung der Auswahltaste 21 (i. e., des festgelegten Kandidaten), wenn die Fingerspitze
vom Panel 104 abgehoben wird, um die Unterbrechung der Lichtstrahlen L1 und L2 zu an
nullieren, da es, wie oben beschrieben, darin weder Schritt 214 noch Schritt 216 gibt. Daher
werden die aktive Fläche und der festgelegte Kandidat in einen Zustand gebracht, in dem sie
beibehalten werden.
In diesem Zustand ist ein in Schritt 206 verarbeitetes Signal weder das EB-Signal noch das
ZB-Signal. Daher wird ein Signal, das geliefert wird, wenn die Fingerspitze das Panel 104
wiederum berührt und irgend einer der Lichtstrahlen L1 und irgend einer der Lichtstrahlen L2
unterbrochen werden, als ein EB-Signal angenommen. Somit schreitet die Verarbeitung von
Schritt 210 zu Schritt 402 fort. In diesem Zustand wird aber der Wert der Flagge F2, der vor
her durch "Eins" ersetzt worden war, nicht zurückgesetzt. Somit schreitet die Verarbeitung
von Schritt 402 zu Schritt 412 fort, in dem die ZB-Position erkannt wird. Als nächstes wird in
Schritt 414 entschieden, ob die in Schritt 412 erkannte ZB-Position die gleiche wie die vorher
erkannte ZB-Position ist oder nicht.
Wenn die in Schritt 412 erkannte ZB-Position nicht die gleiche wie die vorher erkannte ZB-
Position ist, schreitet die Verarbeitung von Schritt 414 zu Schritt 242 fort. In Schritt 242 wird
die Farbänderung der Auswahltaste annulliert. Gleichzeitig werden in Schritt 228 die Ein
richtung der aktiven Fläche sowie die invertierte Darstellung und die farbveränderte Dar
stellung der Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34 annulliert. Des weiteren werden
in Schritt 230 die Flaggen F1 und F2 zum anfänglichen Bereitschaftszustand zurückgesetzt.
Wenn andererseits die in Schritt 412 erkannte ZB-Position die gleiche wie die vorher erkannte
ZB-Position ist, das heisst die gleichen Lichtstrahlen L1 und L2 wieder unterbrochen sind,
schreitet die Verarbeitung von Schritt 414 zu Schritt 416 fort. In Schritt 416 wird der Wert
einer Flagge F3 durch "Eins" ersetzt. Dann kehrt die Verarbeitung zu Schritt 204 zurück.
Danach schreitet die Verarbeitung von Schritt 204 über Schritte 206 und 208 zu Schritt 210
fort. In diesen Falle schreitet die Verarbeitung zu Schritt 212 fort, da das unmittelbar voraus
gehende Signal als ein EB-Signal angenommen und so verarbeitet worden war. In Schritt 212
wird das in Schritt 206 verarbeitete Signal als ein ZB-Signal angenommen, da ein auf Unter
brechung der Lichtstrahlen L1 und L2 beruhendes elektrisches Signal unmittelbar vor der
Verarbeitung in diesem Schritt empfangen worden war. Somit schreitet die Verarbeitung zu
Schritt 232 fort. Hier werden, wie oben beschrieben, die Flaggen F1 und F2 nicht zurück
gesetzt, obwohl die Fingerspitze vom Panel 104 abgehoben wurde, so dass die Unterbrechung
der Lichtstrahlen L1 und L2 annulliert wurde. Daher schreitet die Verarbeitung in Richtung
auf Schritt 244 fort. Anders als die Funktionsauswahl- und Eingabeprogramme in der ersten
und zweiten Ausbildungsform ist aber das Funktionsauswahl- und Eingabeprogramm in der
dritten Ausführungsform zwischen Schritt 232 und Schritt 244 mit einer Verarbeitung in
Schritt 418 versehen.
In Schritt 418 wird entschieden, ob der Wert der Flagge F3 "Eins" ist oder nicht. In diesem
Zustand schreitet die Verarbeitung zu Schritt 420 fort, in dem die Flagge F3 zurückgesetzt
wird, da der Wert der Flagge F3 bereits in Schritt 416 durch "Eins" ersetzt worden war.
Gleichzeitig wird ein Wert T1 der abgelaufenen Zeit in einem Zeitmessprogramm zurückge
setzt. Dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt 304 fort, in dem das Zeitmessprogramm ge
startet wird, bevor die Verarbeitung zu Schritt 204 zurückkehrt. Wie oben beschrieben, wird
in diesem Zustand die Farbänderung der Auswahltaste 21 noch nicht annulliert. Auch die Ein
richtung der aktiven Fläche, die invertierte Darstellung und die farbveränderte Darstellung der
Auswahltasten 11 bis 14, 21 bis 24 und 31 bis 34 werden noch nicht annulliert. Somit wird in
der Folge dieses Zustands die Verarbeitung zum Zustand des Wartens auf ein Bestimmungs
signal gebracht.
Auf diese Art und Weise wird in der dritten Ausführungsform ein unmittelbar vorangehender
Zustand beibehalten, obwohl eine Fingerspitze vom Panel 104 abgehoben wurde. Daher kann
ein Bedienungsvorgang fortgesetzt werden, selbst wenn die Fingerspitze in der Mitte des Be
dienungsvorgangs unbeabsichtigt vom Panel 104 abgehoben wird. Des weiteren kann in der
dritten Ausführungsform verhindert werden, dass eine aktive Fläche unbeabsichtigt durch
Abheben der Fingerspitze verändert (gerollt) wird, wenn im Panel 104 eine gewünschte Aus
wahltaste unter den Tasten 11 bis 44 gesucht oder bei einer Entscheidung gezögert wird, wel
che Funktion von den Auswahltasten 11 bis 44 ausgewählt werden soll.
In jeder der obigen Ausführungsformen wird ein Aufbau zur Verfügung gestellt, bei dem der
Steuerteil 90 als Eingabeeinheit nicht direkt mit dem Gerätehauptteil 72 verbunden ist. Ferner
wird in diesem Aufbau ein Signal vom Steuerteil 90 durch die Infrarot-Photodetektoreinheit
80 empfangen, während die Steuereinheit 82 als eine steuernde Einheit das Signal von der
Einheit 80 empfängt. Das heisst, dass ein Aufbau zur Verfügung gestellt wird, bei dem die
Steuereinheit 82 als steuernde Einheit das Signal vom Steuerteil 90 als einer Eingabeeinheit
indirekt empfängt. Jedoch kann auch ein Aufbau zur Verfügung gestellt werden, bei dem der
Steuerteil 90 als eine Eingabeeinheit mit der Steuereinheit 82 als einer steuernden Einheit
durch eine verbindende Einheit wie eine Schnur verbunden ist, um zu ermöglichen, dass ein
elektrisches Signal durch die Steuereinheit 82 direkt vom Steuerteil 90 empfangen wird.
Des weiteren ist im Aufbau jeder der obigen Ausführungsformen die Detektionseinheit mit
den Leuchtdioden 130 bis 134, 142 bis 148 sowie den Photodetektoren 136 bis 140 und 150
bis 156 ausgestattet. Der Aufbau der Detektionseinheit ist aber nicht auf die Beispiele in die
sen Ausführungsformen begrenzt, sondern kann ein Aufbau sein, der erkennen kann, wo eine
Fingerspitze als bedienender Körper auf dem Panel 104 positioniert ist. Daher kann zum Bei
spiel ein wie unten aufgebauter Flachschalter als die Detektionseinheit verwendet werden. Ein
solcher Flachschalter umfasst zwei blattartige Basisschichten, auf deren jeder eine Mehrzahl
von balkenartigen oder linienartigen Kontakten parallel zueinander angeordnet ist. Die blat
tartigen Basisschichten sind so angeordnet, dass die darauf befindlichen linienartigen Kon
takte einander gegenüberliegen, sich in rechten Winkeln schneiden und im Normalzustand
voneinander beabstandet sind. Durch Druck auf einen Abschnitt einer der blattartigen Basis
schichten wird ein linienartiger Kontakt der einen blattartigen Basisschicht mit einem linien
artigen Kontakt der anderen blattartigen Basisschicht bei dem gedrückten Abschnitt in Berüh
rung gebracht, so dass eine leitende Verbindung hergestellt wird. Durch Druck auf eine der
beiden Basisschichten berührt nämlich ein Abschnitt der einen Basisschicht einen Abschnitt
der anderen Basisschicht, so dass ein elektrisch leitender Zustand zwischen den beiden Basis
schichten hergestellt wird.
Wie oben erklärt, wird in dem Anzeige-Betriebssystem nach vorliegender Erfindung auf der
Grundlage eines Positionserkennungssignals ein auswählbarer Bereich in Gestalt einer Matrix
mit Zahlen von Zeilen und Spalten, die denen in einer in einem Detektionsbereich definierten
Matrix entsprechen, eingerichtet, bevor ein Auswahlelement im auswählbaren Bereich aus
gewählt wird. Dadurch können die Zahlen von Zeilen und Spalten einer Mehrzahl von Aus
wahlelementen grösser sein als die Zahlen von Zeilen und Spalten im Detektionsbereich, was
den zusätzlichen Vorteil hat, dass eine unmittelbare Auswahl eines gewünschten Auswahle
lements möglich ist.
Während die vorliegende Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausfüh
rungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, werden Fachleute verstehen,
dass die vorangehenden und weitere Änderungen in Gestalt und Einzelheiten daran ange
bracht werden können, ohne den Geist und. Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Claims (11)
1. Anzeige-Betriebssystem mit
einem Detektionsteil zur Erkennung einer Position eines bedienenden Körpers auf ei ner Bedienungsebene;
einem Eingabeteil zur Eingabe eines Positionserkennungssignals oder eines festgeleg ten Kandidatenauswahlsignals, wobei der Eingabeteil mit dem Detektionsteil ausgerü stet ist und das Positionserkennungssignal einer Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, die durch den Detektionsteil erkannt wird, und das festgelegte Kandidatenauswahlsignal einer Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, die durch den Detektionsteil erkannt wird;
einem Monitorteil zur Anzeige einer Mehrzahl von Auswahlelementen, die auf einem darin vorgesehenen Bildschirm dargestellt werden; und
einem Steuerteil für eine Steuerung, derart, dass von der Mehrzahl der auf dem Bild schirm des Monitorteils dargestellten Auswahlelemente zumindest ein Auswahlele ment an einer dem bedienenden Körper auf der Bedienungsebene entsprechenden Po sition auf der Basis des empfangenen Positionserkennungssignals in einen auswählba ren Zustand versetzt wird und von dem zumindest einen Auswahlelement im auswähl baren Zustand, ein Auswahlelement an einer der Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entsprechenden Position auf der Basis des festgelegten Kandi datenauswahlsignals zum festgelegten Kandidaten gemacht wird.
einem Detektionsteil zur Erkennung einer Position eines bedienenden Körpers auf ei ner Bedienungsebene;
einem Eingabeteil zur Eingabe eines Positionserkennungssignals oder eines festgeleg ten Kandidatenauswahlsignals, wobei der Eingabeteil mit dem Detektionsteil ausgerü stet ist und das Positionserkennungssignal einer Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, die durch den Detektionsteil erkannt wird, und das festgelegte Kandidatenauswahlsignal einer Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, die durch den Detektionsteil erkannt wird;
einem Monitorteil zur Anzeige einer Mehrzahl von Auswahlelementen, die auf einem darin vorgesehenen Bildschirm dargestellt werden; und
einem Steuerteil für eine Steuerung, derart, dass von der Mehrzahl der auf dem Bild schirm des Monitorteils dargestellten Auswahlelemente zumindest ein Auswahlele ment an einer dem bedienenden Körper auf der Bedienungsebene entsprechenden Po sition auf der Basis des empfangenen Positionserkennungssignals in einen auswählba ren Zustand versetzt wird und von dem zumindest einen Auswahlelement im auswähl baren Zustand, ein Auswahlelement an einer der Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entsprechenden Position auf der Basis des festgelegten Kandi datenauswahlsignals zum festgelegten Kandidaten gemacht wird.
2. Anzeigebetriebssystem nach Anspruch 1, worin, sofern der Steuerteil zwischen einem
Zeitpunkt des Empfangs des Positionserkennungssignals und einem Zeitpunkt des
Empfangs des festgelegten Kandidatenauswahlsignals ein anderes Posi
tionserkennungssignal empfängt, das eine vorgeschriebene Bedingung erfüllt, zumin
dest ein anderes Auswahlelement als das zumindest eine Auswahlelement durch den
Steuerteil in den auswählbaren Zustand versetzt wird, wobei das zumindest eine ande
re Auswahlelement der neuen Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungse
bene entspricht.
3. Anzeige-Betriebssystem nach Anspruch 1, worin, sofern nach Empfang des Positi
onserkennungssignals oder des festgelegten Kandidatenauswahlsignals die erkannte
Position des bedienenden Körpers durch den Detektionsteil annulliert wird, der Steu
erteil einen Zustand beibehält, der aus dem vorher empfangenen Positionserkennungs
signal oder festgelegten Kandidatenauswahlsignal folgt, und sofern eine Position, bei
der der Detektionsteil den bedienenden Körper das nächste Mal erkennt, im Wesentli
chen die gleiche wie die Position des bedienenden Körpers vor Annullierung der er
kannten Position des bedienenden Körpers durch den Detektionsteil ist, der Steuerteil
die Verarbeitung aus dem Zustand fortsetzt, der aus dem vorher empfangenen Positi
onserkennungssignal oder festgelegten Kandidatenauswahlsignal folgt.
4. Anzeige-Betriebssystem nach Anspruch 2, worin, sofern nach Empfang des Posi
tionserkennungssignals oder des festgelegten Kandidatenauswahlsignals die erkannte
Position des bedienenden Körpers durch den Detektionsteil annulliert wird, der Steu
erteil einen Zustand beibehält, der aus dem vorher empfangenen Positionserkennungs
signal oder festgelegten Kandidatenauswahlsignal folgt, und sofern eine Position, bei
der der Detektionsteil den bedienenden Körper das nächste Mal erkennt, im Wesentli
chen die gleiche wie die Position des bedienenden Körpers vor Annullierung der er
kannten Position des bedienenden Körpers durch den Detektionsteil ist, der Steuerteil
die Verarbeitung aus dem Zustand fortsetzt, der aus dem vorher empfangenen Positi
onserkennungssignal oder festgelegten Kandidatenauswahlsignal folgt.
5. Anzeige-Betriebssystem mit
einem Detektionsteil zur Erkennung einer Position eines bedienenden Körpers auf ei ner Bedienungsebene, wobei die Bedienungsebene eine Mehrzahl von Erkennungs positionen einschliesst, die aus einer vorbestimmten Zahl von Zeilen und einer vorbe stimmten Zahl von Spalten aufgebaut sind;
einem Eingabeteil zur Eingabe eines Positionserkennungssignals oder eines festgeleg ten Kandidatenauswahlsignals, wobei der Eingabeteil mit dem Detektionsteil ausge rüstet ist und das Positionserkennungssignal einer ersten Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, die durch den Detektionsteil erkannt wird, und das festgelegte Kandidatenauswahlsignal einer zweiten Position des bedie nenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, die durch den Detektionsteil er kannt wird;
einem Monitorteil zur Anzeige einer Mehrzahl von Auswahlelementen, die auf einem darin vorgesehenen Bildschirm dargestellt werden, wobei die Mehrzahl der Auswah lelemente aus zumindest ebenso vielen Zeilen wie der vorbestimmten Zahl von Zeilen und aus zumindest ebenso vielen Spalten wie der vorbestimmten Zahl von Spalten aufgebaut ist; und
einem Steuerteil für eine Steuerung, derart, dass von der Mehrzahl der auf dem Bild schirm des Monitorteils dargestellten Auswahlelemente zumindest ein Auswahlele ment an einer dem bedienenden Körper auf der Bedienungsebene entsprechenden er sten Position auf der Basis des empfangenen Positionserkennungssignals in einen auswählbaren Zustand versetzt wird und von dem zumindest einen Auswahlelement im auswählbaren Zustand ein Auswahlelement an einer der zweiten Position des be dienenden Körpers auf der Bedienungsebene entsprechenden Position auf der Basis des festgelegten Kandidatenauswahlsignals zum festgelegten Kandidaten gemacht wird.
einem Detektionsteil zur Erkennung einer Position eines bedienenden Körpers auf ei ner Bedienungsebene, wobei die Bedienungsebene eine Mehrzahl von Erkennungs positionen einschliesst, die aus einer vorbestimmten Zahl von Zeilen und einer vorbe stimmten Zahl von Spalten aufgebaut sind;
einem Eingabeteil zur Eingabe eines Positionserkennungssignals oder eines festgeleg ten Kandidatenauswahlsignals, wobei der Eingabeteil mit dem Detektionsteil ausge rüstet ist und das Positionserkennungssignal einer ersten Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, die durch den Detektionsteil erkannt wird, und das festgelegte Kandidatenauswahlsignal einer zweiten Position des bedie nenden Körpers auf der Bedienungsebene entspricht, die durch den Detektionsteil er kannt wird;
einem Monitorteil zur Anzeige einer Mehrzahl von Auswahlelementen, die auf einem darin vorgesehenen Bildschirm dargestellt werden, wobei die Mehrzahl der Auswah lelemente aus zumindest ebenso vielen Zeilen wie der vorbestimmten Zahl von Zeilen und aus zumindest ebenso vielen Spalten wie der vorbestimmten Zahl von Spalten aufgebaut ist; und
einem Steuerteil für eine Steuerung, derart, dass von der Mehrzahl der auf dem Bild schirm des Monitorteils dargestellten Auswahlelemente zumindest ein Auswahlele ment an einer dem bedienenden Körper auf der Bedienungsebene entsprechenden er sten Position auf der Basis des empfangenen Positionserkennungssignals in einen auswählbaren Zustand versetzt wird und von dem zumindest einen Auswahlelement im auswählbaren Zustand ein Auswahlelement an einer der zweiten Position des be dienenden Körpers auf der Bedienungsebene entsprechenden Position auf der Basis des festgelegten Kandidatenauswahlsignals zum festgelegten Kandidaten gemacht wird.
6. Anzeige-Betriebssystem nach Anspruch 5, worin der Steuerteil aus der Mehrzahl von
auf dem Bildschirm des Monitorteils dargestellten Auswahlelementen Auswahlemen
te, die als eine einer vorbestimmten Anzahl von Zeilen gleichen Anzahl von Zeilen
und einer vorbestimmten Anzahl von Spalten gleichen Anzahl von Spalten aufgebaut
sind, auf der Basis des empfangenen Positionserkennungssignals in den auswählbaren
Zustand versetzt.
7. Anzeige-Betriebssystem nach Anspruch 6, worin der Steuerteil, nachdem die als eine
der vorbestimmten Anzahl von Zeilen gleichen Anzahl von Zeilen und der vorbe
stimmten Anzahl von Spalten gleichen Anzahl von Spalten aufgebauten Auswahl
elemente in den auswählbaren Zustand versetzt worden sind, eines der Auswahlele
mente, die in den auswählbaren Zustand versetzt worden sind, auf der Basis des fest
gelegten Kandidatenauswahlsignals zum festgelegten Kandidaten macht.
8. Anzeige-Betriebssystem nach Anspruch 5, worin der Steuerteil zumindest ein anderes
Auswahlelement in den auswählbaren Zustand versetzt, wenn das Auswahlelement in
der der zweiten Position des bedienenden Körpers auf der Bedienungsebene entspre
chenden Position an ein anderes Auswahlelement als das zumindest eine, in den aus
wählbaren Zustand versetzte Auswahlelement angrenzt und eine vorbestimmte Bedin
gung erfüllt ist.
9. Anzeige-Betriebssystem nach Anspruch 8, worin die vorbestimmte Bedingung darin
besteht, dass der bedienende Körper für zumindest eine vorbestimmte Zeitdauer an der
zweiten Position auf der Bedienungsebene erkannt wird.
10. Anzeige-Betriebssystem nach Anspruch 5, worin der Steuerteil das zumindest eine
Auswahlelement im auswählbaren Zustand hält, bis der bedienende Körper das näch
ste Mal durch den Detektionsteil erkannt wird, sofern nach Empfang des Positionser
kennungssignals oder des festgelegten Kandidatenauswahlsignals die erkannte Positi
on des bedienenden Körpers durch den Detektionsteil annulliert wurde.
11. Anzeige-Betriebssystem nach Anspruch 10, worin der Steuerteil das zumindest eine
Auswahlelement im auswählbaren Zustand hält, sofern, nachdem eine erkannte Positi
on des bedienenden Körpers durch den Detektionsteil annulliert worden ist, eine Posi
tion, an der der bedienende Körper als nächstes durch den Detektionsteil erkannt wird,
im Wesentlichen die gleiche ist wie die Position des bedienenden Körpers vor Annul
lierung der erkannten Position des bedienenden Körpers durch den Detektionsteil.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000328790A JP3872275B2 (ja) | 2000-10-27 | 2000-10-27 | 画面操作装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10152626A1 true DE10152626A1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=18805593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10152626A Ceased DE10152626A1 (de) | 2000-10-27 | 2001-10-25 | Anzeige-Betriebssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7010756B2 (de) |
JP (1) | JP3872275B2 (de) |
DE (1) | DE10152626A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1429304A2 (de) * | 2002-11-13 | 2004-06-16 | Harman/Becker Automotive Systems GmbH | Fahrerinformationssystem |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1439455A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-07-21 | Harman/Becker Automotive Systems GmbH | Bildanzeigevorrichtung zur Darstellung verschiedener Bilder auf getrennten Anzeigevorrichtungen |
JP4179269B2 (ja) | 2004-05-07 | 2008-11-12 | ソニー株式会社 | 携帯型電子機器、表示方法、そのプログラム及び表示操作装置 |
KR100677426B1 (ko) * | 2005-01-14 | 2007-02-02 | 엘지전자 주식회사 | 이동 통신 단말기의 문자 메시지 표시 방법 |
FR2886083A1 (fr) * | 2005-05-19 | 2006-11-24 | Thomson Licensing Sa | Procede de selection d'elements et de fonctions par affichage d'une icone specifique, et appareil mettant en oeuvre le procede |
JP4908803B2 (ja) * | 2005-08-22 | 2012-04-04 | 株式会社東海理化電機製作所 | コントローラ |
JP4683311B2 (ja) * | 2009-01-27 | 2011-05-18 | ソニー株式会社 | ナビゲーション装置 |
WO2011108797A1 (en) * | 2010-03-03 | 2011-09-09 | Lg Electronics Inc. | Mobile terminal and control method thereof |
JP5477213B2 (ja) * | 2010-07-27 | 2014-04-23 | 株式会社デンソー | 車両用表示装置 |
USD750648S1 (en) * | 2012-09-20 | 2016-03-01 | Mitsubishi Electric Corporation | Remote controller with graphical user interface |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05257592A (ja) | 1992-03-12 | 1993-10-08 | Hitachi Ltd | データ入力制御方法 |
US5598523A (en) * | 1994-03-31 | 1997-01-28 | Panasonic Technologies, Inc. | Method and system for displayed menu activation using a matching distinctive arrangement of keypad actuators |
JPH10228344A (ja) | 1997-02-17 | 1998-08-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 文字入力装置 |
US6137487A (en) * | 1997-02-24 | 2000-10-24 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for manipulating graphical objects in a data processing system |
US6061097A (en) * | 1997-05-22 | 2000-05-09 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide with selectable non-program options |
US6094196A (en) * | 1997-07-03 | 2000-07-25 | International Business Machines Corporation | Interaction spheres of three-dimensional objects in three-dimensional workspace displays |
US5977975A (en) * | 1998-01-13 | 1999-11-02 | Sony Corporation | Array of displayed graphic images for enabling selection of a selectable graphic image |
US6614457B1 (en) * | 1998-10-27 | 2003-09-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Focus control device that moves a focus in a GUI screen |
JP2000235453A (ja) | 1999-02-16 | 2000-08-29 | Tokai Rika Co Ltd | 位置データ出力装置 |
EP1782995B1 (de) * | 1999-05-27 | 2010-01-06 | Clarion Co., Ltd. | Schaltersteuerung in Kraftfahrzeugen |
-
2000
- 2000-10-27 JP JP2000328790A patent/JP3872275B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-10-24 US US09/983,535 patent/US7010756B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-25 DE DE10152626A patent/DE10152626A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1429304A2 (de) * | 2002-11-13 | 2004-06-16 | Harman/Becker Automotive Systems GmbH | Fahrerinformationssystem |
EP1429304A3 (de) * | 2002-11-13 | 2005-12-28 | Harman/Becker Automotive Systems GmbH | Fahrerinformationssystem |
US8214004B2 (en) | 2002-11-13 | 2012-07-03 | Harman Becker Automotive Systems Gmbh | Driver information system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020051014A1 (en) | 2002-05-02 |
JP2002132239A (ja) | 2002-05-09 |
JP3872275B2 (ja) | 2007-01-24 |
US7010756B2 (en) | 2006-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306228T2 (de) | Kompaktes, ergonomisches Kommunikationsendgerät, ausgestattet mit Flächen zur Näherungsdetektion | |
EP0000696B1 (de) | Tastenanordnung zur Auslösung von Schaltsignalen mittels paarweise oder quadratisch gruppierter Tasten in einer UND-Verknüpfung | |
DE69812280T2 (de) | Steuereinheit zur Bildverschiebung | |
DE60130071T2 (de) | Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe | |
DE69117624T2 (de) | Schaltgerät zur Bewegungssteuerung eines Bildes | |
EP0061595B1 (de) | Informationsein- und -ausgabeeinheit für Datenverarbeitungseinrichtungen | |
DE69321521T2 (de) | Lichtleiter von hoher Durchlässigkeit in geringem Abstand zu einer Funktionstaste | |
EP0410194B1 (de) | Fernbedienungsgeber | |
EP0587817B1 (de) | Tastatur | |
DE9116519U1 (de) | Laptop-Computer mit integrierter Tastatur, Cursor-Steuervorrichtung und Handflächen-Auflage | |
DE19916924A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung | |
DE69719477T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Buchstaben | |
DE102011119896A1 (de) | Schaltervorrichtung | |
DE10022537A1 (de) | Koordinateneingabevorrichtung mit Möglichkeit zur Eingabe von Z-Koordinateninformation eines Bildobjekts | |
DE10152626A1 (de) | Anzeige-Betriebssystem | |
DE60214618T2 (de) | Mobilfon mit verbesserter Steuertastatur | |
DE102013009563A1 (de) | Landwirtschaftliche Maschine | |
DE112013002817T5 (de) | Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102007007109A1 (de) | Maus mit Blindgehäusefront | |
DE3809676A1 (de) | Anzeige- und eingabegeraet | |
DE102010061256A1 (de) | Fahrzeugbedienungseingabevorrichtung | |
DE102019104671A1 (de) | Gerät zum entfernen eines joystick-griffs | |
DE112019005069T5 (de) | Eingabevorrichtung | |
DE4435893C1 (de) | Handmeßgerät für densitometrische und farbmetrische Reflexionsmessungen | |
DE3906585A1 (de) | Fernbedieneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G06F 3/048 AFI20051017BHDE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |