DE10151665B4 - Eine Gas/Flüssigkeit-Trenneinrichtung, insbesondere zur Anwendung in einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Eine Gas/Flüssigkeit-Trenneinrichtung, insbesondere zur Anwendung in einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE10151665B4
DE10151665B4 DE10151665A DE10151665A DE10151665B4 DE 10151665 B4 DE10151665 B4 DE 10151665B4 DE 10151665 A DE10151665 A DE 10151665A DE 10151665 A DE10151665 A DE 10151665A DE 10151665 B4 DE10151665 B4 DE 10151665B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
baffles
fuel cell
liquid separator
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10151665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151665A1 (de
Inventor
Trevor T. Grover
Jameson R. Forte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10151665A1 publication Critical patent/DE10151665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151665B4 publication Critical patent/DE10151665B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) mit:
– einem Gehäuse (82), das einen Einlass (94), einen Auslass (90) und einen längsgerichteten sich zwischen Einlass (94) und Auslass (90) erstreckenden Durchflusskanal umfasst bzw. definiert;
– einer Mehrzahl von Ablenkplatten (84), welche mit Abstand in Längsrichtung hintereinander in und entlang des Durchflusskanals drehbar angeordnet sind, wobei jede einen Teil des Querschnitts des Durchflusskanals blockiert;
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (92a, 106c) zur Anbringung von weiteren Ablenkplatten (84A) vorgesehen sind, zu denen die drehbaren Ablenkplatten (84) eine Relativbewegung ausführen sowie eine Einrichtung (112; 132), um die relative Lage der drehbaren und der weiteren Ablenkplatten einzustellen und den gesamten Blockadequerschnitt, der durch die Ablenkplatten vorgegeben wird, selektiv zu verändern.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 198 34 327 A1 bekannt. Bei der bekannten Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung handelt es sich um einen Prallvorabscheider mit Abscheideplatten für elektrostatische oder mechanische Luftfilteranlagen, insbesondere zur Abscheidung von Dämpfen oder Flüssigkeitstropfen aus einem verschmutzten Luftstrom einer Werkzeugmaschine, welcher zu einem Elektroluftfilter oder mechanischem Luftfilter zur Abscheidung von Schmutzpartikeln und sonstigen Luftverschmutzungen wie Schwebstoffe, Rauch, Stäube, Nebel und Dämpfe, insbesondere von Öl, Kühlemulsion, Trennmittel, Weichmacher und dergleichen über Ventilatoren geführt wird.
  • Zu diesem Zweck sind in einem öldichten Abscheidergehäuse, das einen horizontal angeordneten Rohrkanal bildet, kreissektorförmige Abscheideplatten quer zur Rohrlängsrichtung hintereinander im Abstand angeordnet. Die einen verschmutzten Luftstrom ablenkenden Abscheideplatten, die demgemäß auch als Ablenkplatten betrachtet werden können, sind auf einer in Längsrichtung des rohrförmigen Abscheidegehäuses verlaufenden Welle angebracht und werden mit dieser bei Betrieb des Abscheiders durch einen Elektroantrieb permanent gedreht. Die sich drehenden Abscheideplatten bewegen sich gegen im unteren Rohrquer schnitt angeordnete Abstreifer, die die Abscheideplatten von anhaftenden Ölen, Emulsionen oder anderen festen Schwebstoffen befreien und diese in eine unterhalb der Abscheideplatten angeordnete Wanne führen.
  • Selbst wenn dieser Prallvorabscheider eine vernünftige Abscheidewirkung erreicht, stellt er dennoch einen zumindest im Wesentlichen konstanten Luftstromwiderstand dar und ist daher nicht ohne weiteres für andere Anwendungen, beispielsweise in einem Brennstoffzellensystem, geeignet.
  • Brennstoffzellen werden in vielen Anwendungen als Energiequelle genutzt. So werden Brennstoffzellen zum Beispiel für die Verwendung in Anlagen zur elektrischen Energieerzeugung in Fahrzeugen vorgeschlagen, um Verbrennungsmotoren zu ersetzen. In Brennstoffzellen, welche Protonenaustauschmembrane (PEM) verwenden, wird Wasserstoff der Anode der Brennstoffzelle zugeführt und Sauerstoff der Kathode als Oxidationsmittel zugeführt. PEM-Brennstoffzellen umfassen eine Membranelektrodenbaugruppe (MEA), welche eine dünne protonendurchlässige, nicht elektrisch leitende, feste Polymerelektrolytmembran umfassen, welche den Anodenkatalysator auf einer seiner Seiten und den Kathodenkatalysator auf der gegenüberliegenden Seite hat. Das MEA ist zwischen einem Paar elektrisch leitender Elemente eingeklemmt, welche erstens als Stromabnehmer für Anode und Kathode dienen, und zweitens entsprechende Kanäle und/oder Öffnungen enthalten, um die gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberfläche der entsprechenden Anoden und Kathodenkatalysatoren zu verteilen. Die Bezeichnung Brennstoffzelle wird typischerweise sowohl für eine einzelne Zelle als auch eine Mehrzahl von Zellen (Stapel) abhängig vom jeweiligen Kontext verwendet. Im Allgemeinen wird eine Mehrzahl von einzelnen Zellen zu einem Brennstoffzellen stapel verbunden und sind im Allgemeinen in Serie angeordnet. Jede Zelle innerhalb des Stapels umfasst die vorher erwähnte Membranelektrodenbaugruppe (MEA), und jedes dieser MEAs liefert eine entsprechende Zunahme der Spannung. Eine Gruppe benachbarter Zellen innerhalb des Stapels wird als Cluster bezeichnet. Typische Anordnungen von mehreren Zellen in einem Stapel sind in der US 5,763,113 A der General Motors Corporation beschrieben.
  • In PEM-Brennstoffzellen ist Wasserstoff (H2) der Anodenreaktand (z.B., Brennstoff) und Sauerstoff ist der Kathodenreaktand (z.B., Oxidationsmittel). Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) vorliegen, oder als Luft (eine Mischung aus O2 und N2), oder als O2 in Kombination mit anderen Gasen. Die festen Polymerelektrolyten werden typischerweise aus Ionenaustauschharzen, wie zum Beispiel perfluorierte Sulfonsäuren hergestellt. Die Anode/Kathode umfasst typischerweise fein geteilte katalytische Teilchen, welche oft auf Kohlenstoffteilchen geträgert werden und mit einem protonenleitenden Harz gemischt werden. Die katalytischen Teilchen sind typischerweise kostspielige Edelmetallteilchen. Diese Membranelektrodenbaugruppen sind relativ teuer in der Herstellung und erfordern bestimmte Betriebsbedingungen einschließlich der richtigen Handhabung des Wassers und der Befeuchtung und der Überwachung von Bestandteilen wie Kohlenmonoxid (CO), welche den Katalysator verschmutzen, um einen wirksamen Betrieb zu erreichen.
  • Für die Anwendung in Fahrzeugen ist es wünschenswert, einen flüssigen Brennstoff, wie zum Beispiel einen Alkohol (z.B. Methanol oder Ethanol) oder Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzin) als Wasserstoffquelle für die Brennstoffzelle zu verwenden. Solche flüssigen Brennstoffe für das Fahrzeug sind leicht an Bord zu speichern und es existiert eine landesweite Infrastruktur zur Versorgung mit flüssigen Brennstoffen. Solche Brennstoffe müssen jedoch zersetzt werden, um den Wasserstoffinhalt davon zu lösen und als Brennstoff für die Brennstoffzelle zur Verfügung zu stellen. Die Abspaltungsreaktion wird innerhalb einer Vorrichtung zur chemischen Brennstoffverarbeitung oder eines Reformers erreicht. Die Vorrichtung zur chemischen Brennstoffverarbeitung enthält einen oder mehrere Reaktoren, in welchen der Brennstoff mit Dampf oder manchmal Luft reagiert, um ein reformiertes Gas zu erhalten, welches hauptsächlich Wasserstoff und Kohlendioxid umfasst. Im Dampf/Methanol-Reformierungsverfahren wird zum Beispiel Methanol und Wasser (als Wasserdampf) idealerweise so zur Reaktion gebracht, dass Wasserstoff und Kohlendioxid entsteht. In der Realität werden auch Kohlenmonoxid und Wasser produziert. In einem Benzinreformierungsverfahren werden Dampf, Luft und Benzin in einer Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung zur Reaktion gebracht, welche aus zwei Teilen besteht. Einer ist vor allem ein partieller Oxidationsreaktor (POX) und der andere ist vor allem ein Dampfreformer (SR). Die Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung produziert Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasser. Nachfolgende Reaktoren können Wasser/Gas-Shiftreaktoren (WGS) und "preferential oxidizer" (PROX) Reaktoren umfassen. In einem PROX-Reaktor wird Kohlendioxid aus Kohlenmonoxid hergestellt, wobei Sauerstoff aus der Luft als Oxidationsmittel verwendet wird. Hier ist die Regelung des Luftzuflusses wichtig, um selektiv CO zu CO2 zu oxidieren.
  • Brennstoffzellensysteme, welche einen Kohlenwasserstoffbrennstoff verarbeiten, um ein wasserstoffreiches Reformat zum Verbrauch durch die PEM-Brennstoffzelle zu produzieren, sind bekannt und beschrieben in der Internationalen Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 98/08771 A2, welche am 5. Marz 1998 veröffentlicht wurde. Eine typische PEM-Brennstoffzelle und seine Membranelektrodenbaugruppe (MEA) sind in den US-Patenten mit den Nrn. US 5,272,017 A und US 5,316,871 A , erteilt am 21. Dezember 1993 bzw. am 31. Mai 1994, beschrieben, welche an die General Motors Corporation übertragen wurden.
  • Der effiziente Betrieb eines Brennstoffzellensystems hängt von der Fähigkeit ab, ein wirkungsvolles Wassermanagement im System zur Verfügung zu stellen und speziell die Wiedergewinnung und Wiederverwendung des Wassers im System zu regeln.
  • Ein Brennstoffzellensystem produziert Wasser als ein Ergebnis der elektrochemischen Reaktion, welche in einem Brennstoffzellenstapel abläuft. Der physikalische Zustand des produzierten Wassers hängt von der Temperatur und dem Druck ab, bei welchem die elektrochemische Reaktion abläuft. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass das produzierte Wasser dampfförmig bei höheren Temperaturen und niedrigeren Drucken und flüssig bei niedrigeren Temperaturen und höheren Drucken sein wird. Daher ist es möglich, dass das produzierte Wasser als Flüssigkeit auftritt, wenn der Brennstoffzellenstapel kalt ist und allmählich in Wasserdampf übergeht, wenn der Stapel die volle Arbeitstemperatur erreicht.
  • Es ist notwendig, das produzierte Wasser kontinuierlich wiederzugewinnen, um es für andere Zwecke innerhalb des Brennstoffzellensystems nutzen zu können, zum Beispiel, um der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung Wasser als Reaktionspartner zur Verfügung zu stellen. Das Wasser wird unterschiedlich, abhängig von seinem physikalischen Zustand, wiedergewonnen. In flüssiger Form wird das produzierte Wasser typischerweise durch eine mechanische Wassertrenneinrichtung wiedergewonnen, in Dampfform wird das produzierte Wasser typischerweise mittels eines Kondensators wiedergewonnen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Wassertrenneinrichtung, um das vorhandene flüssige Wasser wiederzugewinnen, wenn dieses vorhanden ist.
  • Die Auslegung einer mechanischen Trenneinrichtung für flüssiges Wasser stellt eine Abwägung zwischen dem Wirkungsgrad der Abscheidung, dem Druckverlust im Gasstrom und dem physikalischen Volumen dar. Das Ziel ist es, den Wirkungsgrad der Abscheidung zu maximieren, den Druckverlust im Gasstrom zu minimieren und das physikalische Volumen des Bauteils zu minimieren. Der maximale Abscheidewirkungsgrad wird gewünscht, um genügend produziertes Wasser für andere Verwendungen im System wiederzugewinnen. Der minimale Druckabfall wird gewünscht, um den Leistungsbedarf im System zu minimieren und so den gesamten Wirkungsgrad des Systems zu vergrößern. Das minimale physikalische Volumen wird gewünscht, damit das Bauteil einfach in Brennstoffzellenanwendungen in Fahrzeugen integriert werden kann.
  • Die derzeit verfügbaren industriellen Wassertrenneinrichtungen sind für spezifische Gasflussraten und Wassergehalte entworfen. Da Gasflussraten und Gehalt an flüssigem Wasser in einem Brennstoffzellensystem nicht konstant sind, müssen die derzeitigen Trenneinrichtungsdesigns für die größstmöglichen Gasflussraten und den schlechtestmöglichen Wassergehalt dimensioniert sein. Die Folge davon ist ein überdimensioniertes Bauteil, in welchem der maximale Gasfluss und/oder Wassergehalt nur während eines kleinen Teils der Zeit vorliegt (z.B. Bedingungen beim Start). Das überdimensionierte Bauteil sorgt für einen hohen Druckabfall (schlechter Wirkungsgrad) im Brennstoffzellensystem oder für ein großes physikalisches Volumen, wodurch die Einsetzung in Brennstoffzellensystemen in Fahrzeugen nicht zweckmäßig ist.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet das beschriebene Problem. Sie bietet die Möglichkeit, flüssiges Wasser abzuscheiden, wenn es vorhanden ist, und es erlaubt dem Gas (inklusive Wasserdampf), frei hindurchzufließen, wenn kein flüssiges Wasser vorhanden ist. Der Vorteil ist, dass der Druckabfall in der Trenneinrichtung im System nur bemerkt wird, wenn die Trenneinrichtung im Betrieb aktiv ist. Wenn die Trenneinrichtung nicht benötigt wird, im Falle des Fehlens von flüssigem Wasser, bemerkt das System sein Vorhandensein nicht, was den gesamten Systemwirkungsgrad erhöht. Außerdem eröffnet dies die Möglichkeit, die Trenneinrichtung mit einem kleineren Volumen zu versehen, da es nur einen kleinen Teil der Zeit wirksam ist. Das bedeutet, dass das kleinere Volumen einen höheren Druckabfall erzeugt, aber der Einfluss auf den Wirkungsgrad des Systems wird minimiert, da die Trenneinrichtung nur für einen kleinen Teil der Zeit wirksam ist. Weiterhin ist es möglich, den Abscheidewirkungsgrad entsprechend des Bedarfs an wiedergewonnenem Wasser zu regeln, wenn flüssiges Wasser vorhanden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei einer preisgünstigen Ausführung das physikalische Volumen der Trenneinrichtung minimiert werden kann, der durch die Trenneinrichtung verursachte Druckverlust bei einem Betriebszustand, in dem das Gas keine Flüssigkeit enthält, nicht bemerkbar ist, dass aber beim Vorhandensein von Flüssigkeit die Trenneinrichtung so betrieben werden kann, dass ein hoher Wirkungsgrad bei der Abtrennung des Flüssigkeitsanteils erreicht wird.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, wird erfindungsgemäß eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, die sich dadurch auszeichnet, dass Mittel zur Anbringung von weiteren Ablenkplatten vorgesehen sind, zu denen die drehbaren Ablenkplatten eine Relativbewegung ausführen sowie eine Einrichtung, um die relative Lage der drehbaren und der weiteren Ablenkplatten einzustellen und den gesamten Blockadequerschnitt, der durch die Ablenkplatten vorgegeben wird, selektiv zu verändern.
  • Mit dieser Anordnung können die einzelnen Ablenkplatten gezielt eingestellt werden, um den gesamten Blockadequerschnitt der durch die Ablenkplatten vorgegeben wird, gezielt zu verändern und dabei die Trenneinrichtung so zu adaptieren, dass sie den spezifischen Gasflussraten und Wassergehalten, welche zu bestimmten Zeitpunkten im System vorliegen, angepasst wird.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung ist jede drehbare Ablenkplatte mit einer sich zentral durch den Durchflusskanal erstreckenden Welle drehbar angeordnet. Diese besondere Anordnung erleichtert die relative Einstellung der Ablenkplatten, um sie einem speziellen Szenario des Wassergehalts anzupassen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst jede Ablenkplatte eine zentrale Nabe, welche sich auf der Achse befindet, und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung mit Abstand angeordneten Flügeln, welche sich von der Nabe radial nach außen erstrecken. Diese besondere Anordnung erleichtert weiter die Fähigkeit, den Trenneinrichtung an ein spezielles Szenario des Wassergehaltes anzupassen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung blockieren die Flügel jedes Ablenkplattenblocks einen vorgegebenen Anteil der Querschnittsfläche des Durchflussbereichs, so dass erste und zweite aufeinander folgende Ablenkplatten im Durchflussbereich relativ zueinander auf eine Weise rotiert werden können, um eine gesamte Querschnittsblockade zu erreichen, welcher vom vorgegebenen Anteil der Querschnittsfläche des Durchflusskanals bis zu einem größeren Anteil der Querschnittsfläche des Durchflusskanals verändert werden kann. So können zum Beispiel die Flügel jeder Ablenkplatte ungefähr eine Hälfte der Querschnittsfläche des Durchflusskanals blockieren, so dass erste und zweite aufeinander folgende Ablenkplatten im Durchflusskanal relativ zueinander rotiert werden können und so einen gesamten Blockadequerschnitt vorgeben, welcher von ungefähr einer Hälfte der Querschnittsfläche des Durchflusskanals bis zu im wesentlichen dem gesamten Querschnitt des Durchflusskanals verändert werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Trenneinrichtung weiterhin eine Einrichtung, die dazu dient, die Ablenkplatten relativ zueinander in Abhängigkeit von erfassten Systemparametern zu bewegen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Bewegungseinrichtung eine Betätigungseinrichtung, welche zum Antreiben der drehbaren Ablenkplatten diesen zugeordnet ist und eine Einrichtung, welche ein Regelsignal erzeugt, das die erfassten Parameter der Brennstoffzelle widerspiegelt und der Betätigungseinrichtung zuführbar ist. Dieser Aufbau erlaubt es, die Trenneinrichtung automatisch an die aktuelle Situation des Wassergehalts, welche in der Brennstoffzelle vorliegt, anzupassen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfassen die erfassten Parameter der Brennstoffzelle eine oder mehrere der folgenden Größen: die Feuchtigkeit eines komprimierten Gasstroms, welcher der Brennstoffzelle zugeführt wird, die Massenströmung des Gasstroms, die Temperatur und der Druck innerhalb der Brennstoffzelle und der elektrische Strom, der durch den Brennstoff erzeugt wird. Diese Parameter liefern in verschiedenen Kombinationen ein Maß für den jeweiligen Status des Wassergehaltes der Brennstoffzelle und liefern dabei ein Mittel, um ein Signal zu erzeugen, welches es erlaubt, die Trenneinrichtung so anzupassen, dass sie den jeweils vorliegenden Status des Wassergehalts im System widerspiegelt.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Trenneinrichtung eine zentrale Welle, welche sich auf der Achse befindet, wobei die zentralen Naben ringförmig und aufeinandegestapelt auf die Welle aufgeschoben sind. Diese Anordnung erlaubt es, die Ablenkplatten in Modulform auszuführen, so dass sie leicht dem System hinzugefügt oder entnommen werden können, um das System verschiedenen Szenarios des Wassergehalts anzupassen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse in Abschnitte unterteilt und umfasst modulare Einheiten, welche ausgetauscht werden können, um die Größe des Gehäuses entsprechend der Anzahl der Ablenkplatten zu verändern. Diese Anordnung gestattet es, den gesamten Trenneinrichtungsaufbau anwendungsspezifisch den jeweiligen Bedingungen des Wassergehalts leicht anzupassen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung treibt die Betätigungseinrichtung die Welle in rotierender Weise an und bestimmte Naben ausgewählter Ablenkplattenbauteile sind mit der Welle verbunden, so dass die Rotation der Welle durch die Betätigungseinrichtung die Ablenkplatten relativ zueinander rotiert. Diese Anordnung bietet ein leichtes und wirkungsvolles Mittel, um die Ablenkplatten relativ zueinander zu bewegen, um die Strömungseigenschaften der Trenneinrichtung entsprechend dem Signal, welches von der Betätigungseinrichtung empfangen wird, zu verändern.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Trenneinrichtung so angeordnet, dass sie den Kathodenausgangsstrom der Brennstoffzelle empfängt und das Wasser aus dem Kathodenausgangsstrom abscheidet, um es als Reaktionspartner der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung zuzuführen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine Trenneinrichtung der beschriebenen Art ebenfalls eingesetzt, um den Anodenausgangsstrom der Brennstoffzelle und/oder das von dem der Brennstoffzelle vorgeschalteten Reformer kommende reformierte Produkt zu empfangen. Diese weiteren Trenneinrichtungen liefern ein weiteres Mittel, Wasser aus dem System wirksam zu entfernen, um es der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung als Reaktionspartner zuzuführen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur relativen Bewegung der Ablenkplatten Bimetallvorrichtungen, welche auf antreibende Weise ausgewählten Ablenkplatten zugeordnet sind und die Ablenkplatten entsprechend Temperaturveränderungen in der Umgebung relativ zueinander bewegen. Diese Anordnung bietet ein passives System, um die relative Lage der Ablenkplatten zueinander einzustellen, im Gegensatz zum aktiven System, welches durch die Betätigungseinrichtung, welche die Welle mit den fest angebrachten Ablenkplatten bewegt, gebildet wird.
  • Die verschiedenen Merkmale, Vorteile und anderen Verwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden in Bezug auf die nachfolgenden Beschreibungen und Zeichnungen klarer, wobei
  • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems ist, in welchem eine oder mehrere Wassertrenneinrich tungen bzw. Wasserabscheider entsprechend der Erfindung zur Anwendung kommen;
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Brennstoffzellensystems der Erfindung, wie es in einem Fahrzeugantriebssystem verwendet wird;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Wassertrenneinrichtung entsprechend der Erfindung;
  • 4 ist eine Ansicht der Wassertrenneinrichtung von oben;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, welcher der Linie 5-5 in 4 entspricht;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht in zerlegter Form, welche die Teile der Wassertrenneinrichtung darstellt;
  • 7A, 7B und 7C stellen die relative Bewegung der in der Wassertrenneinrichtung vorliegenden Ablenkplatten dar;
  • 8 ist eine Darstellung des Gehäuses der Trenneinrichtung in aufgelösten Einzelteilen; und
  • 9 ist eine Ansicht in Einzelteilen, welche einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trenneinrichtung entspricht.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Wassertrenneinrichtung können besser, beispielsweise mit Hilfe des in 1 beispielhaft dargestellten Brennstoffzellensystems verstanden werden. Daher ist es nützlich, das System innerhalb dessen die Wassertrenneinrichtung arbeitet, zu verstehen, bevor die erfindungsgemäße Wassertrenneinrichtung weiter beschrieben wird.
  • 1 stellt ein Beispiel eines Brennstoffzellensystems dar. Das System kann in einem Fahrzeug (nicht dargestellt) als Energiequelle für den Fahrzeugantrieb verwendet werden. Im System wird ein Kohlenwasserstoff in einer Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung, zum Beispiel durch Reformation und "preferential oxidation"-Prozesse, verarbeitet, um ein reformiertes Gas herzustellen, welches einen relativ hohen Wasserstoffgehalt pro Volumen oder pro Mol enthält. Daher wird auf wasserstoffreichen oder relativ hohen Wasserstoffgehalt Bezug genommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Zusammenhang mit einer Brennstoffzelle, welche mittels eines H2-reichen Reformats betrieben wird, beschrieben, unabhängig davon mit welcher Methode solch ein Reformat hergestellt wurde. Es soll verstanden werden, dass die hier dargestellten Prinzipien anwendbar auf Brennstoffzellen sind, die mittels H2 aus jeglicher Quelle betrieben werden, inklusive reformierbarer Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff enthaltender Brennstoffe wie Methanol, Ethanol, Benzin, Alkene und andere aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder H2, welches an Bord gespeichert wird.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst ein Brennstoffzellensystem eine Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2, um einen aus einem reformierbaren Kohlenwasserstoff bestehenden Brennstoffstrom 6 und von einem Wasserstrom 8 stammendes Wasser in Dampfform katalytisch zur Reaktion zu bringen. In einigen Vorrichtungen zur Brennstoffverarbeitung wird auch Luft in Kombination mit "preferential oxidation"/Dampfreformierungsreaktionen verwendet. In diesem Fall wird der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 ebenfalls ein Luftstrom 9 zugeführt. Die Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung enthält einen oder mehrere Reaktoren 12, wobei der reformierbare aus Kohlenwasserstoff bestehenden Brennstoff im Strom 6 eine Abspaltung in der Gegenwart von Wasser/Dampf 8 und manchmal Luft (in Strom 9) erfährt, um das wasserstoffreiche Reformat herzustellen. Weiterhin kann jeder Reaktor 12 ein oder mehrere Reaktorbetten umfassen. Der Reaktor 12 kann eine oder mehrere Abschnitte oder Betten haben, wobei verschiedene Anordnungen bekannt und verwendbar sind. Daher kann die Auswahl und die Anordnung der Reaktoren 12 variieren; und im Nachfolgenden werden exemplarische Brennstoffreformationsreaktor(en) 14 und nachgeschaltete Reaktor(en) 16 beschrieben.
  • So werden beispielsweise in einem exemplarischen Dampf/Methanol-Reformationsprozess Methanol und Wasser (als Dampf) ideal in einem Reaktor 14 reagiert, um Wasserstoff und Kohlendioxid zu erzeugen, wie bereits früher zum Hintergrund der Erfindung beschrieben. In Wirklichkeit werden auch Kohlenmonoxid und Wasser produziert. Weiterhin wird beispielhaft in einem exemplarischen Benzinreformationsprozess Dampf, Luft und Benzin in einer Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung, welche einen Reaktor 14 umfasst, der zwei Abschnitte hat, reagiert. Ein Abschnitt des Reaktors 14 ist vor allem ein "partial oxidation" Reaktor (POX), und der andere Abschnitt des Reaktors ist vor allem ein Dampfreformer (SR). Wie im Fall der Methanolreformation produziert die Benzinreformation den gewünschten Wasserstoff, produziert aber zusätzlich Kohlendioxid, Wasser und Kohlenmonoxid. Daher ist es nach jeglicher Art von Reformation wünschenswert, den Gehalt an Kohlenmonoxid im Produktstrom zu reduzieren.
  • Dementsprechend umfasst die Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung typischerweise auch eine oder mehrere nachgeschaltete Reaktoren 16, wie zum Beispiel Wasser/Gas-Shiftreaktoren (WGS) und "preferential oxidizer" (PROX) Reaktoren, welche dazu verwendet werden, Kohlendioxid aus Kohlenmonoxid herzustellen, wie bereits vorher zum Hintergrund zur Erfindung beschrieben. Vorzugsweise wird der ursprüngliche Ausflussgasstrom des Reformats, welcher Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasser umfasst, in einem "preferential oxidation" (PROX) Reaktor 16 verarbeitet, um die CO-Anteile darin auf annehmbare Niveaus, zum Beispiel unter 20 ppm, zu reduzieren. Dann, während des Betriebs, wird das H2-reiche Reformat 20 durch das Ventil 31 der Anodenkammer des Brennstoffzellenstapels 22 zugeführt. Gleichzeitig wird Sauerstoff (z.B. Luft) aus einem Oxidationsmittelstrom 24 der Kathodenkammer der Brennstoffzelle 22 zugeführt. Der Wasserstoff aus dem Reformatstrom 20 und der Sauerstoff aus dem Oxidationsmittelstrom 24 reagieren in der Brennstoffzelle 22, wobei Elektrizität und Wasser als Nebenprodukt entsteht, welches an der Kathode produziert wird.
  • Abgas oder Abfluss 26 von bzw. aus der Anodenseite der Brennstoffzelle 22 enthält einigen noch nicht reagierten Wasserstoff. Abgas oder Ausfluss 28 von bzw. aus der Kathodenseite der Brennstoffzelle 22 enthält einigen unreagierten Sauerstoff. Die Luft für den Oxidationsmittelstrom 24 wird durch eine Luftzufuhr geliefert, vorzugsweise durch einen Kompressor 30. Die Luft von der Luftzufuhr (Kompressor 30) wird unter normalen Betriebsbedingungen durch ein Ventil 32 in die Brennstoffzelle 22 geleitet. Während der Startphase wird jedoch das Ventil 32 betätigt, um Luft direkt dem Eingang einer Brennkammer 41 eines Brenners zuzuführen. Die Luft wird in der Brennkammer 41 verwendet, um mit einem Brennstoff, welcher durch die Leitung 46 zugeführt wird, zu reagieren. Die Wärme der Verbrennung wird verwendet, um verschiedene Teile der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 aufzuheizen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass einige der Reaktionen, welche in der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 auftreten, endotherm sind und daher Hitze verlangen; andere Reaktionen sind exotherm und erfordern die Abfuhr von Wärme. Typischerweise erfordert der PROX-Reaktor 16 eine Abfuhr von Wärme. Ein oder mehrere der Reformierungsreaktionen im Reaktor 14 sind typischerweise endotherm und verlangen die Zufuhr von Wärme. Dies wird typischerweise durch Vorheizen der Reaktanden, Brennstoff 6, Dampf 8 und Luft 9 und/oder durch Aufheizen ausgewählter Reaktoren erreicht.
  • Die Wärme von der Brennkammer 41 heizt ausgewählte Reaktoren und Reaktorbetten in der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 während der Startphase auf. Die Brennkammer 41 bewirkt das Aufheizen der ausgewählten Reaktoren und Betten in der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung, falls notwendig, durch indirekten Wärmetransfer dorthin. Typischerweise umfassen solche indirekt beheizten Reaktoren eine Reaktionskammer mit einem Einlass und einem Auslass. Innerhalb der Reakti onskammer sind die Betten in der Form von Trägersubstraten "carrier member substrates" ausgestaltet, wobei diese jeweils eine erste Oberfläche haben, welche katalytisch aktive Materialien tragen, um die gewünschte chemische Reaktion durchzuführen. Eine zweite Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche hat die Aufgabe der Wärmeübertragung von den heißen Gasen zu den Trägersubstraten. Zusätzlich kann die Brennkammer 41 verwendet werden, um den Brennstoff 6, das Wasser 8 und die Luft 9, welche als Reaktanden der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 zugeführt werden, vorzuheizen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Luft 9, welche der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 zugeführt wird, in einer oder mehrerer der Reaktoren 12 verwendet werden kann. Wenn der Reaktor 14 ein Benzinreformierungsreaktor ist, dann wird Luft aus Leitung 9 dem Reaktor 14 zugeführt. Der PROX-Reaktor 16 verwendet ebenfalls Luft, um CO zu CO2 zu oxidieren und erhält ebenfalls Luft von der Quelle der Luftzufuhr (Kompressor 30) über Leitung 9.
  • Die Brennkammer 41 des Brenners 34 ist mit einem Einlassende 42, einem Abgasende 44 und einem Katalysatorteil 48 zwischen diesen Enden versehen. Ein kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff wird in die Brennkammer eingespritzt. Der kohlenwasserstoffhaltige Brennstoff, wenn er in flüssiger Form vorliegt, wird vorzugsweise verdampft, entweder bevor er in die Brennkammer eingespritzt wird oder in einem Bereich der Brennkammer, in welchem der Brennstoff für die Verbrennung fein verteilt wird. Die Verdampfung kann durch einen elektrischen Heizer ausgeführt werden. Sobald das System arbeitet und die Brennkammer aufgeheizt ist, kann die Verdampfung durch Wärmeaustausch erreicht werden, wobei die Wärme des Abgases der Brennkammer genützt wird, um den einströmenden Brennstoff zu verdampfen. Vorzugsweise wird ein Brennstoffmessgerät 43 verwendet, um die Zuflussrate des kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs in die Brennkammer zu überwachen.
  • Der kohlenwasserstoffhaltige Brennstoff 46 und der Anodenausgangsstrom 26 reagieren im Katalysatorabschnitt 48 der Brennkammer 41, der zwischen dem Einlassende und dem Abgasende 42 und 44 der Brennkammer 41 vorliegt. Sauerstoff wird der Brennkammer 41 entweder von der Luftzufuhr (d.h. Kompressor 30) über Ventil 32 zugeführt oder aus einem zweiten Luftstrom, wie einem Kathodenausgangsstrom 28, abhängig von den Betriebsbedingungen des Systems. Ein Ventil 50 erlaubt den Auslass des Abgases 36 der Brennkammer in die Atmosphäre, wenn es nicht benötigt wird, um die Reaktoren in der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 aufzuheizen.
  • Wie gesehen werden kann, ergänzt der kohlenwasserstoffhaltige Brennstoffstrom 46 den Anodenausgangsstrom 26 als Brennstoff für die Brennkammer 41, wie es notwendig sein kann, um den Bedürfnissen der Brennstoffzellenanlage im transienten und stationären Betrieb gerecht zu werden. In einigen Fällen geht das Abgas durch einen Regler 38, ein Abschaltventil 140 und einen Schalldämpfer 142, bevor es in die Atmosphäre entlassen wird. In 1 werden die Symbole wie folgt gezeichnet: V bedeutet Ventil, MFM ist ein Gerät zur Messung der Massenströmung, T ist ein Gerät, um die Temperatur zu erfassen, R ist ein Regler, C ist die Kathodenseite und A ist die Anodenseite der Brennstoffzelle, INJ, ist die Einspritzvorrichtung, COMP ist der Kompressor, und S ist der Wasserabscheider bzw. die Wassertrenneinrichtung.
  • Die Wärmemenge, die von den ausgewählten Reaktoren innerhalb der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 benötigt wird und welche durch die Brennkammer 41 geliefert wird, hängt von der Menge des Brennstoffs und Wasserzuflusses und letztendlich von der gewünschten Reaktionstemperatur in der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 ab. Wie vorher angegeben, wird Luft ebenfalls in der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung verwendet und muss auch gleichzeitig mit dem Brennstoff und Wasserzufluss berücksichtigt werden. Um den Wärmebedarf der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung zu befriedigen, verwendet die Brennkammer das gesamte Anodenabgas bzw. den gesamten Anodenausgangsstromfluss und möglicherweise noch etwas des kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs. Enthalpiegleichungen werden verwendet, um die Luftmenge des Kathodenausgangsstroms, welcher der Brennkammer 41 zugeführt wird, zu bestimmen, um den gewünschten Temperaturbedarf der Brennkammer 41 zu decken und damit die Brennkammer 41 letztendlich den Wärmebedarf der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 befriedigen kann. Der Sauerstoff oder die Luft, die der Brennkammer 41 zugeführt werden, umfasst den Kathodenausgangsstrom 28, welcher üblicherweise aus einem Prozentsatz des gesamten Sauerstoffs besteht, welcher der Kathode der Brennstoffzelle 22 zugeführt wurde oder aus einem Luftstrom aus dem Kompressor oder beides davon, abhängig davon, ob das Gerät sich in der Startphase befindet, in welcher ausschließlich der Luftstrom vom Kompressor verwendet wird, oder ob es sich in einem eingefahrenen Betriebszustand befindet, wobei der Kathodenausgangsstrom 28 und/oder Luft vom Kompressor verwendet wird. Im eingefahrenen Betriebszustand wird der gesamte Luft-, Sauerstoff- oder Verdünnungsmittelbedarf der Brennkammer 41, welcher nicht durch den Kathodenausgangsstrom 28 befriedigt werden kann, durch den Kompressor 30 in der Menge geliefert, die notwendig ist, um den Temperatur- und Wärmebedarf der Brennkammer 41 und der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 jeweils zu befriedigen. Die Luftsteuerung ist über ein Luftverdünnungsventil 47 implementiert und besteht vorzugsweise aus einem Ventil, welches von einem Schrittmotor angetrieben wird und welches eine variable Öffnung besitzt, um die Menge des abgeblasenen Kathodenausgangsstroms 28, welcher der Brennkammer 41 zugeführt wird, zu regeln.
  • Die Funktionsweise dieser exemplarisch dargestellten Brennstoffanlage ist wie folgt. Zu Beginn des Betriebs, wenn die Brennstoffzellenanlage kalt ist und anläuft: (1) der Kompressor 30 wird durch einen Elektromotor, welcher von einer externen Quelle (z.B. einer Batterie) gespeist wird, angetrieben, um die benötigte Luft für das System zu liefern; (2) Luft wird in die Brennkammer 41 eingeführt; kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff 46 (z.B. MeOH oder Benzin) wird in die Brennkammer 41 injiziert; (3) die Luft und der Brennstoff reagieren in der Brennkammer 41, wobei im wesentlichen die vollständige Verbrennung des Brennstoffs stattfindet; und (4) die heißen Abgase, welche die Brennkammer 41 verlassen, werden zu den ausgewählten Reaktoren 12 transportiert, welche der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 zugeordnet sind.
  • Sobald die Reaktoren in der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 eine angemessene Temperatur erreicht haben, beginnt der Reformierungsprozess, welcher folgende Schritte umfasst: (1) das Ventil 32 wird betätigt, um Luft zur Kathodenseite der Brennstoffzelle 22 zu leiten; (2) Brennstoff und Wasser werden der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 zugeführt, um die Reformierungsreaktion zu beginnen; (3) das Reformat, welches die Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung 2 verlässt, wird der Anodenseite der Brennstoffzelle 22 zugeführt; (4) der Anodenausgangsstrom 26 aus der Brennstoffzelle 22 wird der Brennkammer 41 zugeführt; (5) der Kathodenausgangsstrom 28 von der Brennstoffzelle 22 wird der Brennkammer 41 zugeführt; (6) der Brennstoff, die Luft, der Kathodenausgangsstrom 28 und der Anodenausgangsstrom 26 werden in der Brennkammer 41 verbrannt. In einer bevorzugten Abfolge wird Schritt (2) zuerst mit der Zufuhr von Luft direkt in die Brennkammer durchgeführt. Dann, wenn der wasserstoffreiche Strom einen angemessenen niedrigen CO-Gehalt hat, werden die Schritte (1) und (3) ausgeführt, gefolgt von den Schritte (4), (5) und (6).
  • Unter bestimmten Bedingungen kann die Brennkammer 41 ausschließlich mit den Ausgangsströmen von Anode und Kathode arbeiten, ohne den Bedarf von zusätzlichem kohlenwasserstoffhaltigem Brennstoff 46. Unter solchen Bedingungen wird die Brennstoffeinspritzung in die Brennkammer 41 unterbrochen. Unter anderen Bedingungen, z.B. einem erhöhten Leistungsbedarf, wird zusätzlicher Brennstoff 46 zugeführt, um den Aout (26) zur Brennkammer 41 zu ergänzen. Wie ersichtlich, erhält die Brennkammer 41 verschiedene Brennstoffe, wie zum Beispiel einen kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff, genauso wie Anodenausgangsstrom 26 von der Anode der Brennstoffzelle 22. Sauerstoffverarmte Abgasluft 28 von der Kathode der Brennstoffzelle 22 und Luft vom Kompressor 30 werden ebenfalls der Brennkammer 41 zugeführt.
  • Entsprechend dem vorliegenden Beispiel für ein Brennstoffzellensystem, regelt die Regeleinheit 150, welche in 1 gezeigt wird, verschiedene Gesichtspunkte im Betrieb des Systems, welche in 1 dargestellt ist.
  • Die Regeleinheit 150 kann jegliche Art von geeigneten Mikroprozessoren, Mikrocontrollern, Personalcomputern usw. umfassen, welche eine Zentraleinheit aufweist, die fähig ist, ein Regelprogramm auszuführen und in einem Speicher gespeicherte Daten hat. Die Regeleinheit 150 kann ein speziell entworfener Regler sein, der spezifisch für jede der Komponenten in 1 entworfen wird, oder kann in einem Computerprogramm implementiert sein, welches im zentralen elektronischen Steuermodul eines Fahrzeugs gespeichert ist. Obwohl softwarebasierte Regelprogramme zur Regelung der Systembausteine in verschiedenen Betriebszuständen, wie oben beschrieben, verwendbar sind, kann die Regelung natürlich auch teilweise oder insgesamt durch speziell entworfene elektronische Schaltungen ausgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Brennstoffzellensystem die Brennstoffzelle 22 als Teil des Antriebssystems 60 eines Fahrzeugs (siehe 2). Hier umfasst ein Teil des Systems 60 eine Batterie 62, einen Elektromotor 64 und zugeordnete Antriebselektronik einschließlich eines Inverters 65, der ausgelegt und angeordnet ist, um elektrische Energie von einem DC/DC-Konverter 61 zu empfangen, welcher dem Brennstoffzellensystem und besonders der Brennstoffzelle 22 zugeordnet ist und die elektrische Energie in mechanische Energie, produziert durch den Motor 64, umzuwandeln. Die Batterie 62 ist ausgelegt und angeordnet, um elektrische Energie aufzunehmen und zu speichern, welche von der Brennstoffzelle 22 geliefert wird und außerdem elektrische Energie, die durch den Motor 64 während regenerativen Bremsens geliefert wird, aufzunehmen und zu speichern sowie ferner elektrische Energie dem Motor 64 zu liefern. Der Motor 64 ist mit der Antriebsachse 66 verbunden, um die Räder eines Fahrzeugs zu drehen (nicht gezeigt). Ein Steuerbau stein für die elektrochemische Maschine (EECM) 70 und ein Batteriepackmodul (BPM) 71 überwachen verschiedene Betriebsparameter, die die Spannung und den Strom des Stapels umfassen, jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt sind. Dies kann zum Beispiel durch das Batteriepackmodul (BPM) 71 oder durch BPM 71 und EECM 70 gemeinsam erfolgen, um ein Ausgangssignal (Nachricht) an die Steuereinheit 74 des Fahrzeugs zu schicken, welches auf den Bedingungen basiert, die durch das BPM 71 überwacht wurden. Die Fahrzeugsteuerung 74 regelt den Elektromotor 64, die Antriebselektronik einschließlich des Inverters 65 und des DC/DC-Konverters 61 und verlangt ein Leistungsniveau vom EECM 70.
  • Um die Handhabung des Wassers innerhalb des Systems zu vereinfachen und insbesondere Wasser vom System für verschiedene Anwendungen im System wiederzugewinnen, wie zum Beispiel das Wasser als Reaktionspartner der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung zuzuführen, werden eine oder mehrere Trenneinrichtungen im System verwendet. Wie beispielsweise dargestellt, kann eine Trenneinrichtung S vorgesehen werden, um den Kathodenausgangsstrom der Brennstoffzelle zu erhalten, eine weitere Trenneinrichtung S kann vorgesehen werden, um den am Anodenausgangsstrom der Brennstoffzelle zu erhalten und eine weitere Trenneinrichtung S, welcher das Reformat zugeführt wird, kann der Brennstoffzelle vorgeschaltet werden. Wenn gewünscht, kann eine weitere Trenneinrichtung (nicht gezeigt) im Zusammenhang mit dem Abgas der Brennkammer verwendet werden.
  • In Bezug auf die 38 umfasst jede Trenneinrichtung S allgemein betrachtet einen Gehäuseaufbau 82, eine Mehrzahl von Ablenkplatten 84 und eine Anbringungs- und Bewegungseinrichtung 86. Solange nicht anders angegeben, bestehen die Bauteile der Trenneinrichtung aus einem geeigneten Eisenmaterial.
  • Der Gehäuseaufbau 82 umfasst eine kreisförmige Kuppel oder einen kreisförmigen Deckel 88, einen Ausgang 90 in Form eines Kegelstumpfes, welcher starr und zentral an der Kuppel befestigt ist, ein zylindrisches Glasgehäuse 92, einen Einlass 94, einen zylindrischen Behälter bzw. Speicher 96, einen Ablass 98 und einen Ringflansch 99.
  • Im zusammengebauten Zustand des Gehäuseaufbaus passt die untere Kante des Gehäuses 92 teleskopartig innerhalb der oberen Kante des Behälters 96 und die obere Kante des Gehäuses umschließt vorspringend die untere Kante der Kuppel 90, wobei der Flansch 99 die aneinander anstoßenden Kanten der Kuppel und des Gehäuses umschließt. Die zusammengebauten Teile werden durch mehrere umfangsmäßig beabstandete Stäbe 100 zusammengehalten, die zwischen Ösen bzw. Lappen 99a, die an umfangsmäßig beabstandeten Orten am Flansch 99 und Ösen bzw. Lappen 96a, welche sich an umfangsmäßig beabstandeten Orten an der Oberkante des Behälters 96 befinden, positioniert sind. Schrauben 102 werden durch die Ösen 99a und 96a geführt, um die oberen und unteren Enden der Stäbe 100 zu befestigen und den Zusammenbau des Gehäuses fertigzustellen. Der Einlass 94 ist fest an der Seitenwand des Behälters 96 in der Nähe der Oberkante des Behälters angebracht und der Abfluss 98 ist fest an der Seitenwand des Behälters in der Nähe dessen unteren Wand angebracht.
  • Jede Ablenkplatte 84 (5, 6 und 7) umfasst eine zentrale ringförmige Nabe 104 und eine Mehrzahl von Flügeln 106, welche fest mit dem äuße ren Umfang der Nabe an umfangsmäßig beabstandeten Orten am äußeren Umfang der Nabe befestigt sind. Jede Ablenkplatte umfasst vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende Flügel 106, wobei die Seitenkanten 106a jedes Flügels von der Nabe radial nach außen gerichtet sind und die Außenkante 106b jedes Flügels ein Kreisbogensegment von ungefähr 90° beschreibt, so dass die zwei Flügel zusammen einen Kreisbogen von ungefähr 180° beschreiben. Die Flügel haben vorzugsweise eine flache, lamellenartige Ausgestaltung.
  • Die Mittel zur Befestigung und Bewegung 86 umfassen eine zentrale Welle 108, Wellenstifte 110 und eine Betätigungseinrichtung 112.
  • Das untere Ende der Welle 108 geht durch eine Naben- und Lagerstruktur, welche sich an der unteren Wand 96b des Behälters befindet, das obere Ende der Welle wird in einer Naben- und Lagerkonstruktion aufgenommen, welche durch eine Spinne 88a am unteren Ende des Auslasses 88 gebildet wird, und ein Zentralbereich der Welle geht durch eine Naben- und Lagerkonstruktion in einer Trennwand 96c innerhalb des Behälters.
  • Die Betätigungseinrichtung 112 ist fest unterhalb des Reservoirs 96 angebracht und nimmt in antreibender Weise das untere Ende der Welle 108 auf. Die Betätigungseinrichtung 112 kann in verschiedenen Formen vorliegen, je nach der Energieform, die leicht verfügbar ist. In dem offengelegten Brennstoffzellensystem würde die Betätigungseinrichtung 112 vorzugsweise eine elektrische Betätigungseinrichtung umfassen, welche Mittel besitzt, die nicht gezeigt sind, welche nach dem Erhalt von einem elektrischen Signal über die Leitung 114 funktionieren, um die Welle zu einer rotierende Bewegung anzutreiben.
  • Im zusammengebauten Zustand der Trenneinrichtung werden die oberen und unteren Enden der Welle 108 von der Lagerstruktur, die durch die Spinne 88a und durch die untere Wand des Behälters vorgegeben sind, getragen; die modularen Ablenkplatten 84 befinden sich aufeinandergestapelt auf der Welle, wobei die unterste Ablenkplatte durch eine Klemme oder etwas vergleichbares direkt oberhalb des Teiles 96c festgehalten wird und das oberste Modul sich direkt unterhalb der Lagerstruktur der Spinne 88 befindet. Jede zweite Ablenkplatte 84 ist fest mit der Welle mittels Stiften 110 befestigt, welche sich von der Welle radial nach außen zur festen Verbindung mit der Nabe dieses Moduls erstrecken, während die verbleibenden abwechselnden Module bzw. Ablenkplatten 84A gegen die Rotation relativ zum Gehäuse gesichert sind, indem zum Beispiel Kerben 106c im äußeren Rand von einem der Flügel des Moduls vorgesehen sind, welche mit einem Vorsprung 92a an der Innenfläche des Gehäuses 92 in Eingriff stehen. Durch diesen Aufbau rotieren die Ablenkplattenmodule, welche mit der Welle verbunden sind mit der Welle und die jeweils anderen Ablenkplattenmodule, die mit dem Gehäuse verbunden sind, bleiben in einer festen Position relativ zum Gehäuse, wenn die Welle 108 durch die Betätigungseinrichtung 112 gedreht wird.
  • Wie am besten in den 7A7C gesehen werden kann, können durch diesen Aufbau erste und zweite aufeinander folgend gestapelte Ablenkplatten in dem modularen Ablenkplattenstapel relativ zueinander gedreht werden, um einen gesamten Blockadequerschnitt festzulegen, welcher sich von der Blockade, welche sich durch die Flügel eines einzelnen Moduls ergibt, bis zu einer größeren Blockade, welche sich durch die Flügel der kombinierten Module ergibt, variiert, abhängig davon, ob die Flügel der einzelnen Module in Phase oder außer Phase sind. Wenn zum Beispiel die zwei Flügel jedes Moduls zusammen ein Bogenelement von 180° abdecken, ergeben die Flügel, wenn sie wie in 7A dargestellt, vollständig außer Phase sind, gemeinsam im wesentlichen eine vollständige Blockade des gesamten kreisförmigen Durchflusskanals, der durch den inneren Rand 92b des Gehäuses 92 vorgegeben wird. Wenn die Module vollständig in Phase sind, wie in 7C gesehen werden kann, ergeben diese eine gemeinsame Blockade von nur 180° oder ungefähr die Hälfte des Durchflusskanals, welcher durch den inneren Rand 92b des Gehäuses vorgegeben wird. Wenn aufeinander folgende Module teilweise außer Phase sind, wie in 7B gesehen werden kann, ergeben diese gemeinsam eine Blockade eines Anteils des Durchflusskanals, welcher größer als die Hälfte des Durchflusskanals und kleiner als seine Gesamtgröße ist. Die selektive Betätigung der Betätigungseinrichtung 112 ermöglicht demzufolge eine relative Rotation aufeinanderfolgender Ablenkplattenmodule, um einen gesamten Blockadequerschnitt des Durchflusskanals festzulegen, welcher von ungefähr einer Hälfte der Querschnittsfläche des Durchflusskanals bis zu im wesentlichen der gesamten Querschnittsfläche des Durchflusskanals verändert werden kann.
  • Die Betätigungseinrichtung 112 wird in Ansprechen auf ein Regelsignal bewegt, welches die erfassten Parameter der Brennstoffzelle 22 widerspiegelt. So kann zum Beispiel (1) ein Sensor 120 die Feuchtigkeit des komprimierten Gasstroms 24 messen, welcher der Brennstoffzelle zugeführt wird; ein Sensor 122 kann die Massenströmung des Gasstroms messen; die Temperatur und der Druck innerhalb der Brennstoffzelle können durch die jeweiligen Sensoren 124 und 126 gemessen werden; und der elektrische Strom, welcher von der Brennstoffzelle produziert wird, kann mit dem Sensor 128 gemessen werden.
  • Es versteht sich, dass eines oder alle der Signale, welche durch die Sensoren 120, 122, 124, 126, 128 und 130 erzeugt werden, der Betätigungseinrichtung 112 über die Leitung 140 zugeführt werden, wobei ein Regelsignal erzeugt wird, welches der Betätigungseinrichtung zugeführt wird, welche einen oder mehrere der gemessenen Parameter der Brennstoffzelle widerspiegelt, insbesondere solche, welche den Wassergehalt des Flüssigkeitsstroms, welcher durch die jeweiligen Trenneinrichtungen verarbeitet werden, widerspiegeln.
  • Dabei kann man sehen, dass der beschriebene Aufbau es ermöglicht, die durch die Trenneinrichtung bewirkte Einschränkung der Strömung stufenlos zwischen einer Konfiguration, welche eine maximale Beschränkung der Strömung bewirkt, in welcher die Flügel jedes aufeinander folgenden Satzes von Ablenkplatten im Stapel vollständig außer Phase sind, um eine vollständige Blockade des Durchflusskanals an bestimmten Stationen entlang des Durchflusskanals zu bewirken und einer Konfiguration, in welcher alle Flügel aller Ablenkplatten in Phase sind, zu verändern, wobei ein relativ ungehinderter Strömungsweg durch die Trenneinrichtung gegeben ist.
  • Dabei versteht man, dass die Beschränkung, welche durch die Trenneinrichtung gegeben wird, ebenfalls leicht durch die Veränderung der Zahl der Ablenkplattenmodule, welche in der Trenneinrichtung vorliegen, verändert werden kann. So kann speziell eine große Zahl von Ablenkplattenmodulen im Zusammenhang mit einem relativ langen Gehäuse 92 ver wendet werden, oder aber eine relativ kleine Zahl von Ablenkplattenmodulen auf der Welle 108 in Zusammenhang mit einem relativ kurzen Gehäuse 92 gestapelt werden, wobei der Austausch der Gehäusemodule einfach durch Lösen der Schrauben 102 und Ersetzen des spezifischen zylindrischen Gehäuses und der spezifischen Stäbe 100 mit einem Gehäuse und Stäben, deren Größe der verwendeten Zahl von Ablenkplattenmodulen entspricht, vorgenommen werden kann. Die Welle 108 kann auch in Teilen ausgebildet sein, um den oberen Teil der Welle austauschen zu können, damit eine obere Wellenlänge entsprechend der Zahl der Ablenkplattenmodule verwendet werden kann.
  • In der Ausführungsform der Erfindung, welche in 9 dargestellt ist, wird die relative Bewegung zwischen den Flügeln aufeinanderfolgender Ablenkplatten, welche auf der Welle aufgestapelt sind, durch die Verwendung eines individuellen Wickels 132 bzw. einer individuellen Spule aus bimetallischem Metall, welche jedem zweiten auf der Welle 108 aufgestapelten Ablenkplattenmodul zugeordnet ist, bewerkstelligt, anstatt diese relative Bewegung mittels einer Betätigungseinrichtung 112 durchzuführen, welches auf ein Brennstoffzellenparametersignal anspricht, das über die Leitung 114 erhalten wird. Insbesondere ist ein Bimetallwickel 132 zwischen dem inneren Rand 104a der Nabe des Ablenkplattenmoduls und dem äußeren Rand der Welle an jeweils jedem zweiten Modul im Stapel auf der Welle angebracht, wobei ein Ende 132a des Bimetallwickels fest mit dem äußeren Rand der Welle 108 verbunden ist und die äußere Windung 132b der Bimetallspule fest mit dem inneren Rand der Nabe 104 an umfangmäßig beabstandeten Orten 132c verbunden ist.
  • Mit dieser Anordnung kann die durch den Trenneinrichtung vorgegebene relative Blockade selektiv verändert werden, wenn sich die Umgebungstemperaturbedingungen innerhalb oder um die Trenneinrichtung herum verändern. Wenn zum Beispiel das Brennstoffzellensystem in der Startphase kalt ist, können die Ablenkplatten in einer blockierenden bzw. beschränkenden Lage positioniert werden, da zu diesem Zeitpunkt die Brennstoffzelle flüssiges Wasser erzeugt, welches entfernt werden muss, wogegen, wenn sich das System aufheizt und weniger flüssiges Wasser vorhanden ist, können sich die Bimetallwickel ausdehnen und ihre Lage zu einer weniger beschränkenden Orientierung verändern, um den Druckabfall zu reduzieren. Auf diese Weise opfert das System keinen Wirkungsgrad, wenn das Bauteil nicht aktiv arbeitet. Eine passive Regelung, wie sie durch die Bimetalle gegeben wird, vermeidet den Bedarf an Sensoren und Stellgliedern, wie in der Ausführungsform der 38 verwendet, dies aber auf Kosten der Genauigkeit der Steuerung.
  • Die Erfindung funktioniert auf Basis des Prinzips der Trägheitsabscheidung. Trägheitsabscheidung tritt auf, wenn Wassertröpfchen, welche von einem Gasstrom mitgerissen werden, zu einer Richtungsänderung gezwungen werden, und die Trägheit der sich bewegenden Tröpfchen dazu führt, eine physikalische Barriere zu treffen, wenn sie weiter in ihre ursprüngliche Richtung fliegen. Wenn die Tröpfchen auf die physikalische Barriere oder Ablenkplatte treffen, verschwinden sie folglich aus dem Strom. Die Auffangausbeute hängt ab von der Zahl der Ablenkplatten im Stapel und der Geschwindigkeit des einfallenden Stroms und des Angriffswinkels des Stroms auf die Ablenkplatten.
  • In dieser Erfindung sind die Ablenkplatten vertikal gestapelt und drehbar auf einer zentralen Welle orientiert. Der Gasstrom, welcher flüssiges Wasser enthält, tritt auf der Seite der Einrichtung nahe dem Boden durch den Einlass 94 ein. Größere Mengen flüssigen Wassers im Strom laufen einfach durch geeignete Abflusslöcher im Teil 96c in den Behälter 96 ab. Der Fluss mit den mitgerissenen Tröpfchen bewegt sich aufwärts durch die Einrichtung. Während sich der Fluss aufwärts bewegt, treffen die Wassertröpfchen auf die Oberflächen der Ablenkplatten, was bewirkt, dass diese aus dem Gasstrom entfernt werden. Der Gasstrom, welcher dann frei von flüssigem Wasser ist, wird dann an der Oberseite des Bauelementes durch den Auslass 88 abgeblasen. Die Mengen flüssigen Wassers, welche im Behälter 96 gesammelt wurden, verlassen diesen durch den Abfluss 98 und werden durch eine Leitung 141 zu einem zentralen Behälter 136 geleitet, von welchem das gesammelte Wasser über eine Leitung 138 geleitet werden kann, um das Wasser als Reaktionspartner der Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung zuführen zu können. Wie vorher bemerkt, kann eine Trenneinrichtung S, wie beschrieben, so eingesetzt werden, dass ihr der Ausfluss des Kathodenausgangs zugeführt wird. Eine weitere Trenneinrichtung S kann so eingesetzt werden, dass ihr der Ausfluss vom Anodenausgang der Brennstoffzelle zugeführt wird. Eine weitere Trenneinrichtung S kann so eingesetzt werden, dass ihr das Reformat stromauf der Brennstoffzelle zugeführt wird. Eine weitere Trenneinrichtung (nicht gezeigt) kann so eingesetzt werden, dass ihr das Abgas der Brennkammer zugeführt wird. Bei all diesen Möglichkeiten wird das gesammelte Wasser zum zentralen Behälter geführt, um es als Reaktionspartner zur Vorrichtung zur Brennstoffverarbeitung zu leiten. Gesammeltes Wasser kann auch zum Luftstrom geleitet werden, welcher dem Brennstoffzellenstapel durch die Leitung 24 zugeführt wird, um die Feuchtigkeit des komprimierten Luftstroms, der bei der Brennstoffzelle ankommt, zu regeln.
  • Es kann gesehen werden, dass der Wirkungsgrad der Trenneinrichtung einfach vergrößert werden kann, indem Lagen von Ablenkplatten hinzugefügt werden, indem der Abstand der Ablenkplatten verringert wird, und indem die Orientierung aufeinanderfolgender Ablenkplatten in Rotationsrichtung im Stapel angepasst wird. Alle diese Parameter sind leicht anpassbar, um eine größere oder geringere Beschränkung des Flusses durch den Trenneinrichtung zu erlauben. Eine vergrößerte Beschränkung liefert einen höheren Wirkungsgrad der Abscheidung, aber ebenfalls einen höheren Druckabfall. Umgekehrt verringert eine verkleinerte Beschränkung den Wirkungsgrad der Abscheidung, führt aber zu einem kleineren Druckabfall.
  • Die Erfindung ist einzigartig in der Weise, dass sie den Druckabfall durch den Trenneinrichtung minimiert, wenn dieser nicht aktiv im Brennstoffzellensystem arbeitet, und den Wirkungsgrad der Abscheidung maximiert, wenn dieses aktiv arbeitet. Dies wird durch die Regelung der Orientierung der Ablenkplatten in Rotationsrichtung erreicht. Eine größere offene Fläche für den Fluss bietet eine kleinere Beschränkung und das Gegenteil ist der Fall für eine verkleinerte offene Fläche. Die Orientierung kann aktiv durch einen elektronischen Antrieb unter Verwendung eines Stellglieds verändert werden, oder passiv, durch die Verwendung von Bimetallelementen.
  • Die aktive Regelung der Lage der Ablenkplatten basiert auf der Messung des flüssigen Wassers im System. Die Menge des flüssigen Wassers, wel che abgeschieden werden muss, hängt von der relativen Feuchtigkeit des komprimierten Gasstroms ab, welcher dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, von dem Strom, welcher im Stapel produziert wird sowie von der Temperatur und dem Druck im Stapel. Daher liefern die Sensoren für diese Parameter im System Daten an einen Steuerungscomputer, welcher den Molanteil des Wassers oberhalb der Sättigung berechnet und ein ungefähres Stellsignal für die Bewegung der Ablenkplatten unter Verwendung der Betätigungseinrichtung 112 liefert. Speziell, wenn der Molanteil von Wasser größer als Null ist, werden die Ablenkplatten in beschränkenderer Weise orientiert, um flüssiges Wasser abzuscheiden. Wenn die Berechnung keinen Wasseranteil oberhalb der Sättigung ergibt, verändern die Ablenkplatten ihre Lage in eine weniger beschränkende Orientierung, um den Druckabfall durch die Einrichtung zu reduzieren. Diese Veränderung der Position kann entweder in einem Schritt durchgeführt werden oder in einer Serie von Rotationsschritten, welche durch experimentelle Eichung des Abscheidungswirkungsgrads für verschiedene Wasser- und Gasflussgehalte bestimmt wurde.
  • Der Trenneinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung bietet die Möglichkeit, flüssiges Wasser abzuscheiden, wenn es vorhanden ist und erlaubt dem Gas inklusive Wasserdampf, frei hindurchzufließen, wenn kein flüssiges Wasser vorhanden ist. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass der Druckabfall in der Trenneinrichtung vom System nur bemerkt wird, wenn sie aktiv arbeitet. Wenn wegen des Fehlens von flüssigem Wasser kein Bedarf an dieser Trenneinrichtung ist, bemerkt das System sein Vorhandensein nicht, womit sich der gesamte Wirkungsgrad des Systems erhöht. Es ergibt sich auch die Möglichkeit, dass die Trenneinrichtung eine kleinere Größe oder ein kleineres Volumen besitzt, da sie nur zu einem kleinen Bruchteil der Zeit arbeitet. Das bedeutet, dass das kleinere Volumen einen höheren Druckabfall erzeugt, aber der Einfluss auf den Wirkungsgrad des Systems minimiert wird, da das Bauelement nur einen kleinen Teil der Zeit arbeitet. Die kleine Größe ist natürlich kritisch für alle Anwendungen in Fahrzeugen.
  • Weiterhin ist es mit dieser Erfindung möglich, den Wirkungsgrad der Abscheidung entsprechend der Notwendigkeit der Wiedergewinnung von Wasser einzustellen, wenn flüssiges Wasser vorhanden ist.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung im Detail dargestellt und beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass verschiedene Änderungen an den veröffentlichten Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Bereich oder Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (16)

  1. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) mit: – einem Gehäuse (82), das einen Einlass (94), einen Auslass (90) und einen längsgerichteten sich zwischen Einlass (94) und Auslass (90) erstreckenden Durchflusskanal umfasst bzw. definiert; – einer Mehrzahl von Ablenkplatten (84), welche mit Abstand in Längsrichtung hintereinander in und entlang des Durchflusskanals drehbar angeordnet sind, wobei jede einen Teil des Querschnitts des Durchflusskanals blockiert; dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (92a, 106c) zur Anbringung von weiteren Ablenkplatten (84A) vorgesehen sind, zu denen die drehbaren Ablenkplatten (84) eine Relativbewegung ausführen sowie eine Einrichtung (112; 132), um die relative Lage der drehbaren und der weiteren Ablenkplatten einzustellen und den gesamten Blockadequerschnitt, der durch die Ablenkplatten vorgegeben wird, selektiv zu verändern.
  2. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede drehbare Ablenkplatte (84) an einer sich zentral durch den Durchflusskanal erstreckenden Welle (108) drehbar angeordnet ist.
  3. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ablenkplatte (84, 84A) eine zentrale Nabe (104), welche sich an der Welle (108) befindet und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung mit Abstand angeordneten Flügeln (106) umfasst, welche sich von der Nabe (104) radial nach außen erstrecken.
  4. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (106) jeder Ablenkplatte (84, 84A) einen vorgegebenen Anteil der Querschnittsfläche des Durchflusskanals blockieren, so dass erste und zweite aufeinander folgende Ablenkplatten (84, 84A) im Durchflusskanal relativ zueinander rotiert werden können, um einen gesamten Blockadequerschnitt vorzugeben, welcher sich vom vorgegebenen Anteil der Querschnittsfläche des Durchflusskanals zu einem größeren Anteil der Querschnittsfläche des Durchflusskanals verändert werden kann.
  5. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Ablenkplatte (84, 84A) zugeordneten Flügel (106) ungefähr eine Hälfte der Querschnittsfläche des Durchflusskanals blockieren, so dass erste und zweite aufeinander folgende Ablenkplatten (84, 84A) im Durchflusskanal relativ zueinander rotiert werden können, um einen gesamten Blockadequerschnitt vorzugeben, welcher von ungefähr einer Hälfte der Querschnittsfläche des Durchflusskanals zu im wesentlichen der gesamten Querschnittsfläche des Durchflusskanals verändert werden kann.
  6. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) weiterhin eine Einrichtung (112; 132) umfasst, die zur relativen Bewegung der Ablenkplatten (84, 84A) dient.
  7. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung Bimetallvorrichtungen (132) umfasst, welche zum Antreiben der Ablenkplatten (84) diesen zugeordnet und geeignet sind, um die Ablenkplatten (84, 84A) in Abhängigkeit von Temperaturveränderungen der Umgebung relativ zueinander zu bewegen.
  8. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) zur Verwendung im Zusammenhang mit einer Brennstoffzelle (22) vorgesehen ist; und dass die Bewegungseinrichtung eine Betätigungseinrichtung (112) umfasst, welche zum Antreiben der drehbaren Ablenkplatten (84) diesen zugeordnet ist und weiterhin eine Einrichtung umfasst, welche ein Regelsignal erzeugt, das die erfassten Parameter der Brennstoffzelle (22) widerspiegelt und der Betätigungseinrichtung zuführbar ist.
  9. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Parameter der Brennstoffzelle mindestens einen der folgenden Parameter umfassen: die Feuchtigkeit eines komprimierten Gasstroms (Sensor 120), welcher der Brennstoffzelle (22) zugeführt wird, die Massenströmung des Gasstroms (Sensor 122), die Temperatur (Sensor 124) und der Druck (Sensor 126) innerhalb der Brennstoffzelle (22), und der elektrische Strom, welcher durch die Brennstoffzelle (22) produziert wird (Sensor 128).
  10. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) eine zentrale Welle (108) umfasst, welche an der Achse positioniert ist; und dass die zentralen Naben (104) ringförmig und aufeinandergestapelt auf die Welle (108) aufgeschoben sind.
  11. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (112) für die Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) zum drehbaren Antrieb der Welle (108) ausgelegt ist; und dass ausgewählte Naben (108) ausgewählter Ablenkplatten (84) mit der Welle (108) verkeilt sind, so dass die Rotation der Welle (108) durch die Betätigungseinrichtung (112) die drehbaren Ablenkplatten (84) relativ zu den weiteren Ablenkplatten (84A) rotiert.
  12. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkplatten (84, 84A) modulare Einheiten sind, die leicht auf die Welle (108) aufgeschoben oder von dieser abgenommen werden können, um die Zahl der Ablenkplatten (84, 84A) in der Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) zu verändern und so den Auftrennungswirkungsgrad der Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung zu verändern.
  13. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (82) in Abschnitte (84, 92, 100, 108) gegliedert ist und modulartige Baueinheiten umfasst, welche ausgetauscht werden können, um die Größe des Gehäuses in Übereinstimmung mit der Zahl der verwendeten Baueinheiten zu verändern.
  14. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) einen Wasserabscheider (96c, 96, 98) umfasst.
  15. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite aufeinander gestapelte Ablenkplatten (84, 84A) vorgesehen sind, wobei abwechselnde Ablenkplatten (84) mit einer sich zentral durch den Durchflusskanal erstreckenden Welle (108) drehbar angeordnet sind, die weiteren Ablenkplatten (84A) dagegen in einer festen Position relativ zum Gehäuse (82) bleiben.
  16. Eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem, mit einer Brennstoffzelle (22) mit Zuführungen für einen Wasserstoffstrom zu einer Anodenseite der Brennstoffzelle und einen Sauerstoff- bzw. Luftstrom zu der Kathodenseite der Brennstoffzelle sowie mit Ausgängen (26, 28) für einen Kathodenausgangsstrom bzw. einen Anodenausgangsstrom, wobei eine Gas/Flüssigkeits-Trenneinrichtung (S) mindestens einem der folgenden Ströme zugeordnet ist: a) dem Kathodenausgangsstrom, b) dem Anodenausgangsstrom, c) dem zugeführten Sauerstoff- bzw. Luftstrom, d) dem zugeführten Wasserstoffstrom, wenn dieser ein Reformat einer dem Brennstoffzellensystem zugeordneten Brennstoffaufbereitung (14) ist und e) dem Abgasstrom eines dem Brennstoffzellensystem zugeordneten Brenners (34).
DE10151665A 2000-10-19 2001-10-19 Eine Gas/Flüssigkeit-Trenneinrichtung, insbesondere zur Anwendung in einem Brennstoffzellensystem Expired - Lifetime DE10151665B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US692756 2000-10-19
US09/692,756 US6485854B1 (en) 2000-10-19 2000-10-19 Gas-liquid separator for fuel cell system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151665A1 DE10151665A1 (de) 2002-05-23
DE10151665B4 true DE10151665B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=24781883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151665A Expired - Lifetime DE10151665B4 (de) 2000-10-19 2001-10-19 Eine Gas/Flüssigkeit-Trenneinrichtung, insbesondere zur Anwendung in einem Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6485854B1 (de)
JP (1) JP3789801B2 (de)
DE (1) DE10151665B4 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002170585A (ja) * 2000-12-04 2002-06-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池装置
US6737181B2 (en) * 2001-06-15 2004-05-18 Mti Microfuel Cells, Inc. Methods and apparatuses for a self-regulating gas displacement pump for a fuel cell system
US6875246B2 (en) * 2001-07-20 2005-04-05 General Motors Corporation Water vapor transfer device for fuel cell reformer
US6755077B2 (en) * 2002-06-06 2004-06-29 General Motors Corporation Diagnostic system for identifying fuel injector failure in a fuel cell system
US20040180253A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Fisher John M. Fuel cell power system
US7829227B2 (en) * 2003-04-04 2010-11-09 Texaco Inc. Integrated fuel processor apparatus and enclosure and methods of using same
US20040197622A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Texaco Inc. Method and apparatus for separating liquid from a gas stream
JP4622312B2 (ja) 2003-08-26 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 車両
WO2005042705A2 (en) * 2003-10-22 2005-05-12 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Short interfering rna and micro-rna compounds and methods of designing, making and using the same
US7846591B2 (en) * 2004-02-17 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Water management layer on flowfield in PEM fuel cell
DE102004022312B4 (de) * 2004-05-04 2009-04-16 Daimler Ag Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
US7069893B2 (en) * 2004-06-14 2006-07-04 Ford Motor Company Air intake system
US7250075B1 (en) 2004-06-16 2007-07-31 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Water outlet control mechanism for fuel cell system operation in variable gravity environments
SE527719C2 (sv) * 2004-06-16 2006-05-23 3Nine Ab Rotorenhet till en centrifugalseparator
US7569085B2 (en) * 2004-12-27 2009-08-04 General Electric Company System and method for hydrogen production
US7972746B2 (en) * 2005-10-14 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Device to control the flow speed of media through a fuel cell stack
CA2644602C (en) * 2006-03-24 2012-04-24 Nissan Motor Co., Ltd. Gas/liquid separator
US20100043364A1 (en) * 2006-04-04 2010-02-25 Winddrop Liquid-gas separator, namely for vacuum cleaner
US7618471B2 (en) * 2006-06-13 2009-11-17 Protonex Technology Corporation Method and apparatus for separating liquid droplets from a fluid flow stream
US20080020333A1 (en) * 2006-06-14 2008-01-24 Smaling Rudolf M Dual reaction zone fuel reformer and associated method
US7713335B2 (en) * 2006-10-30 2010-05-11 Caterpillar Inc. Air separator
US20080241606A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Gallagher Emerson R Method and apparatus for humidifying a gas in fuel cell systems
US8026020B2 (en) 2007-05-08 2011-09-27 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module
US9293778B2 (en) 2007-06-11 2016-03-22 Emergent Power Inc. Proton exchange membrane fuel cell
US8003274B2 (en) 2007-10-25 2011-08-23 Relion, Inc. Direct liquid fuel cell
JP2009117174A (ja) * 2007-11-06 2009-05-28 Toyota Motor Corp 燃料電池用気液分離装置およびそれを備える移動体
US20110269032A1 (en) * 2010-12-10 2011-11-03 Delphi Technologies, Inc. Combustor for a fuel cell system
KR20130082305A (ko) * 2012-01-11 2013-07-19 삼성전자주식회사 연료 전지 시스템 내에서 기액 분리 기능을 제공하는 하이브리드 소음기
US9366206B2 (en) * 2012-12-17 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Fuel-air separator and pulse dampener
US9269979B2 (en) 2013-03-12 2016-02-23 Ford Global Technologies, Llc Centrifugal water separator for a fuel cell system
US9359261B2 (en) 2013-05-07 2016-06-07 Corning Incorporated Low-color scratch-resistant articles with a multilayer optical film
US9366784B2 (en) 2013-05-07 2016-06-14 Corning Incorporated Low-color scratch-resistant articles with a multilayer optical film
US9684097B2 (en) 2013-05-07 2017-06-20 Corning Incorporated Scratch-resistant articles with retained optical properties
US9110230B2 (en) 2013-05-07 2015-08-18 Corning Incorporated Scratch-resistant articles with retained optical properties
US9703011B2 (en) 2013-05-07 2017-07-11 Corning Incorporated Scratch-resistant articles with a gradient layer
US9853303B2 (en) 2013-06-21 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Centrifugal water separator for a fuel cell system
US9853337B2 (en) 2014-03-20 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal management system including bimetallic member
US11267973B2 (en) 2014-05-12 2022-03-08 Corning Incorporated Durable anti-reflective articles
US9335444B2 (en) 2014-05-12 2016-05-10 Corning Incorporated Durable and scratch-resistant anti-reflective articles
US9790593B2 (en) 2014-08-01 2017-10-17 Corning Incorporated Scratch-resistant materials and articles including the same
MY175330A (en) * 2014-10-23 2020-06-19 Petroliam Nasional Berhad Petronas Cryogenic centrifugal system and method
TWI744249B (zh) 2015-09-14 2021-11-01 美商康寧公司 高光穿透與抗刮抗反射物件
CN114085038A (zh) 2018-08-17 2022-02-25 康宁股份有限公司 具有薄的耐久性减反射结构的无机氧化物制品
CN112736265B (zh) * 2020-12-31 2022-05-03 上海电气集团股份有限公司 气液分离器及包含其的燃料电池系统
DE102022206863A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren
DE102022206868A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272017A (en) * 1992-04-03 1993-12-21 General Motors Corporation Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
WO1998008771A2 (en) * 1996-08-26 1998-03-05 Arthur D. Little, Inc. Method and apparatus for converting hydrocarbon fuel into hydrogen gas and carbon dioxide
US5763113A (en) * 1996-08-26 1998-06-09 General Motors Corporation PEM fuel cell monitoring system
DE19834327A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Heinz Koll Prallvorabscheider für elektrostatische oder mechanische Luftfilteranlagen
DE19902219C1 (de) * 1999-01-21 2000-06-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509173A (en) * 1946-11-25 1950-05-23 Konrad F Schreier Air cleaner
US2569567A (en) * 1948-09-04 1951-10-02 Arthur H Korn Apparatus for separating dust from dust-laden air
US2991844A (en) * 1958-06-27 1961-07-11 Louis N Nomar Centrifugal air cleaner
BE624585A (de) * 1961-11-22
DE2518201C3 (de) * 1975-04-24 1979-03-15 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Trennen von Gasgemischen in Bestandteile unterschiedlicher Molekülmassen
US4128700A (en) 1977-11-26 1978-12-05 United Technologies Corp. Fuel cell power plant and method for operating the same
FR2468410B1 (fr) * 1979-10-31 1985-06-21 Saget Pierre Procede de separation centrifuge et appareil pour sa mise en oeuvre applicables a un melange de phases d'etats quelconques
FR2522528B1 (fr) * 1982-03-03 1987-05-07 Saget Pierre Appareil perfectionne pour la separation centrifuge d'un melange comprenant au moins une phase gazeuse
US4659634A (en) 1984-12-18 1987-04-21 Struthers Ralph C Methanol hydrogen fuel cell system
US4670359A (en) 1985-06-10 1987-06-02 Engelhard Corporation Fuel cell integrated with steam reformer
US4658634A (en) * 1986-02-11 1987-04-21 Piedmont Natural Gas Company Meter prover
US4816353A (en) 1986-05-14 1989-03-28 International Fuel Cells Corporation Integrated fuel cell and fuel conversion apparatus
JPH02168569A (ja) 1988-08-22 1990-06-28 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電システム
US4994331A (en) 1989-08-28 1991-02-19 International Fuel Cells Corporation Fuel cell evaporative cooling using fuel as a carrier gas
US5229014A (en) * 1991-12-18 1993-07-20 Vortech International, Inc. High efficiency centrifugal separation apparatus and method using impeller
EP0550892B1 (de) 1991-12-24 1996-09-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Kraftwerk mit Brennstoffzellen
US5385446A (en) * 1992-05-05 1995-01-31 Hays; Lance G. Hybrid two-phase turbine
US5244479A (en) * 1993-03-15 1993-09-14 United Technologies Corporation Liquid/gas separator for soapy liquid
EP0699270B1 (de) * 1993-04-27 2001-10-17 Atlantic Richfield Company Gas/flüssigkeits-abscheider für bohrlöcher
US5372617A (en) 1993-05-28 1994-12-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Hydrogen generation by hydrolysis of hydrides for undersea vehicle fuel cell energy systems
FR2720958B1 (fr) * 1994-06-09 1996-08-30 Pierre Saget Appareil séparateur et épurateur de la pollution d'au moins un mélange fluide.
US5518828A (en) 1994-07-21 1996-05-21 Bechtel Group, Inc. Thermal integration of an air-cooled fuel cell stack
EP0741428A1 (de) 1995-05-04 1996-11-06 FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO Zuführungssystem für Brennstoffzellen der Art SPE (Festpolymerelektrolyt) für Hybridfahrzeugen
US5702838A (en) 1995-08-18 1997-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fuel cell device equipped with catalyst material for removing carbon monoxide and method for removing carbon monoxide
US6045933A (en) * 1995-10-11 2000-04-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of supplying fuel gas to a fuel cell
US5693125A (en) * 1995-12-22 1997-12-02 United Technologies Corporation Liquid-gas separator
NL1003923C2 (nl) 1996-08-30 1998-03-04 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van ureum.
WO1999033570A1 (fr) * 1997-12-25 1999-07-08 Sharp Kabushiki Kaisha Separateur gaz-liquide de type oscillant et systeme de separation gaz-liquide
SE0201982D0 (sv) * 2002-06-24 2002-06-24 Alfa Laval Corp Ab Sätt att rena vevhusgas samt en gasreningsseparator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272017A (en) * 1992-04-03 1993-12-21 General Motors Corporation Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US5316871A (en) * 1992-04-03 1994-05-31 General Motors Corporation Method of making membrane-electrode assemblies for electrochemical cells and assemblies made thereby
WO1998008771A2 (en) * 1996-08-26 1998-03-05 Arthur D. Little, Inc. Method and apparatus for converting hydrocarbon fuel into hydrogen gas and carbon dioxide
US5763113A (en) * 1996-08-26 1998-06-09 General Motors Corporation PEM fuel cell monitoring system
DE19834327A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Heinz Koll Prallvorabscheider für elektrostatische oder mechanische Luftfilteranlagen
DE19902219C1 (de) * 1999-01-21 2000-06-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002177720A (ja) 2002-06-25
DE10151665A1 (de) 2002-05-23
JP3789801B2 (ja) 2006-06-28
US6485854B1 (en) 2002-11-26
US20030019363A1 (en) 2003-01-30
US6869469B2 (en) 2005-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151665B4 (de) Eine Gas/Flüssigkeit-Trenneinrichtung, insbesondere zur Anwendung in einem Brennstoffzellensystem
DE10065459B4 (de) Ein Entlüftungssystem und ein Verfahren zur gestuften Entlüftung eines Brennstoffzellensystems bei Schnellabschaltung
DE10048183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines wasserstoffhaltigen Gasstromes
DE69836593T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektrochemischen brennstoffzelle mit periodischer brennstoffunterbrechung an der anode
EP0859421B1 (de) Flüssigbrennstoffzellensystem
DE60133326T2 (de) Bennstoffzelle mit wellenförmigen Membranelektrodensatz
DE10065458B4 (de) Verfahren zur Detektion des Abschaltzustandes während der Abschaltung eines Brennstoffzellensystems mit Anodendrucksteuerung
EP1815549B1 (de) Brennstoffzellensystem mit fl]ssigkeitsabscheider
DE60216875T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Brennstoff für Reformer eines Brennstoffzellensystems
EP3111499B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10120018A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kompakten Wasserabscheider
WO2006053727A9 (de) Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion
DE10062257B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
DE10147368A1 (de) Mehrstufiger Verbrennungsprozess zum Erhalt eines regelbaren Reformierungstemperaturprofils
DE19753720A1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
DE19958829C1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Zuleiten von Brennstoff
DE102008055804A1 (de) Wasserentfernungseinrichtungen für Verteiler von PEMFC-Stapeln
DE112013006536B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE602004012181T2 (de) Thermo-elektrochemische Umsetzungsanordnung
WO2019210344A1 (de) Reversibel betreibbarer energiewandler und verfahren zum betreiben desselben
EP1129988B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
WO2002072252A1 (de) Reaktor mit gleichmässiger verteilung von betriebsmitteln
DE102005055043A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer chemischen Reaktion
WO2004079846A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und einem gaserzeugungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R071 Expiry of right