DE10150644A1 - Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarten Platten, deren planparallel verlaufende Oberflächen in gemeinsamen Ebenen verlaufen und deren einander parallel verlaufenden benachbarten Endkanten zwischen zwei Druckflächen verpreßt sind - Google Patents

Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarten Platten, deren planparallel verlaufende Oberflächen in gemeinsamen Ebenen verlaufen und deren einander parallel verlaufenden benachbarten Endkanten zwischen zwei Druckflächen verpreßt sind

Info

Publication number
DE10150644A1
DE10150644A1 DE10150644A DE10150644A DE10150644A1 DE 10150644 A1 DE10150644 A1 DE 10150644A1 DE 10150644 A DE10150644 A DE 10150644A DE 10150644 A DE10150644 A DE 10150644A DE 10150644 A1 DE10150644 A1 DE 10150644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profile according
plate
insulator
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10150644A
Other languages
English (en)
Inventor
Arian Vorwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vowisol Wintergarten 01454 Radeberg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10150644A priority Critical patent/DE10150644A1/de
Priority to DE20121100U priority patent/DE20121100U1/de
Priority to EP02021071A priority patent/EP1310606B1/de
Priority to AT02021071T priority patent/ATE334269T1/de
Priority to DE50207619T priority patent/DE50207619D1/de
Publication of DE10150644A1 publication Critical patent/DE10150644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarter Platten, deren planparallel verlaufende Oberflächen in gemeinsamen Ebenen verlaufen und deren einander parallel verlaufende benachbarte Endkanten zwischen zwei Druckflächen verpreßt sind. Derartige Profile werden häufig bei Wintergärten oder ähnlichen Bauten verwendet. Das Wesen der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endkanten (21, 22) mindestens ein Isolator (24) vorgesehen ist, durch den sich ein die Verpressung erzeugendes Befestigungsmittel erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarten Platten, deren planparallel verlaufende Oberflächen in gemeinsamen Ebenen verlaufen und deren einander parallel verlaufenden benachbarten Endkanten zwischen zwei Druckflächen verpreßt sind.
  • Derartige Profile werden häufig in Konstruktionen verwendet, bei denen Häuser oder Teile von Häusern aus Glasplatten beziehungsweise durchsichtigen Kunststoffplatten errichtet werden. Die Glas- bzw. Kunststoffplatten werden in bestimmten Größen hergestellt und in den Profilen mit ihren Kanten befestigt. Dabei werden auch Platten verwendet, die eine gute Wärmeisolation ermöglichen. Durch unsachgemäße Ausbildung der Profile, insbesondere der jeweiligen Anschlüsse, mit denen die Platten in den Profilen gehaltert werden, entstehen im Bereich der Profile Wärmebrücken, durch die ein lebhafter Wärmeaustausch stattfindet. Die Profile machen häufig einen von Platten gewährleisteten guten Isolationswert zunichte, da die Wärme im Bereich der Profile aus einem von den Platten umschlossenen Innenraum abgeleitet oder in ihn hineingeleitet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Profil der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß die Wärmeverluste im Bereich der Profile minimiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Endkanten mindestens ein Isolator vorgesehen ist, durch den sich ein die Verpressung erzeugendes Befestigungsmittel erstreckt.
  • Dieser Isolator verhindert, daß die Profile im Bereich der Endkanten eine Wärmebrücke von einem von den Platten umschlossenen Innenraum zur umgebenden Außenluft darstellen. Eine unmittelbare Verbindung zwischen den innenliegenden Profilteilen und denjenigen, die von der Außenluft umspült werden, kommt nur im Bereich der Befestigungsmittel zustande. Diese besitzen einen sehr kleinen Querschnitt, so daß schon aus diesen Gründen eine umfangreiche Wärmeleitung nicht in Betracht kommt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungform der Erfindung ist der Isolator zwischen zwei das Befestigungsmittel führenden Führungsöffnungen mit einem Luftraum versehen, durch den sich das Befestigungsmittel erstreckt. Dieser Luftraum besitzt einen guten Isolationsbeiwert, so daß durch ihn nur wenig Wärme hindurchgeleitet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Befestigungsmittel nach dem Verlassen des Luftraums mit seinem Ende in einem Isolatorfuß befestigt. Dieser Isolatorfuß verhindert, daß ein starker Wärmestrom zwischen dem Profil und dem Befestigungsmittel stattfindet. Dadurch wird eine Erwärmung des Befestigungsmittels verhindert, so daß auch durch das Befestigungsmittel nur wenig Wärme in Richtung auf das kühlere Medium abfließt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Isolatorfuß in einer Ausnehmung eines sich zwischen den Druckflächen erstreckenden Mittelsteges befestigt. Dieser Mittelsteg stellt einen kleinvolumigen Wärmeleiter dar, so daß durch diesen Mittelsteg nur wenig Wärme in Richtung auf das Befestigungsmittel transportiert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Befestigungsmittel eine Schraube vorgesehen, die mit ihrer Schraubspitze im verpreßten Zustand der Platten in dem Isolatorfuß befestigt ist und die mit ihrem Schraubenkopf eine sich über den Isolator erstreckende und sich beidseits auf den Endkanten abstützende Druckplatte beaufschlagt. Diese Schraube stellt ein billiges Befestigungsmittel dar, das darüber hinaus auch noch einen kleinen Querschnitt besitzt, so daß sie nur wenig Wärme transportieren kann. Darüber hinaus kann mit Hilfe der Schraube eine gute Verpressung der Endkanten vorgenommen werden, so daß diese innerhalb des Profils einen festen Sitz aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beaufschlagt die Druckplatte mit jeweils einem äußeren Dichtgummi jede der beiden zu befestigenden Platten und erstreckt sich in Längsrichtung der Endkanten. Dadurch kann die Druckplatte vergleichsweise billig hergestellt werden und zugleich als zusätzliche Abdichtung gegen unerwünschten Eintritt von Leckwasser dienen. Durch ihre Steifigkeit ermöglicht die Druckplatte eine sparsame Verwendung der Befestigungsmittel, so daß auch dadurch die Anzahl der Wärmebrücken auf ein Minimum beschränkt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Endkanten und dem Isolator eine Dichtung vorgesehen. Diese Dichtung verhindert zusätzlich einen Wärmeabfluß im Bereich des Isolators. Darüber hinaus verhindert die Dichtung auch zusätzlich einen Wasserdurchtritt, beispielsweise dadurch, daß Kondenswasser im Bereich des Isolators gar nicht erst entsteht, auf jeden Fall jedoch davon abgehalten wird, in einen von den Platten umgebenen Innenraum einzudringen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stützt sich die Dichtung mit Dichtflächen einerseits am Isolator und andererseits an den Endkanten ab. Darüber hinaus sind zwischen den Dichtflächen isolierende Lufteinschlüsse vorgesehen. Innerhalb dieser isolierenden Lufteinschlüsse bildet sich ein in Längsrichtung der Profile verlaufender Luftstrom aus, der zu einer Trocknung gegebenenfalls auftretenden Kondenswassers führt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragen von dem Isolator in die ihn umgebende Dichtung Umklammerungsvorsprünge zur gegenseitigen Positionierung vor. Diese Verklammerungsvorsprünge sorgen dafür, daß der Isolator und die ihn umgebende Dichtung in einer jeweils gewünschten Lage gehalten werden, in der ein optimaler Dichteffekt durch die Dichtung erzielt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich über der Druckplatte eine die Schraubenköpfe abdeckende Deckschale. Diese Deckschale hat den Vorteil, daß sie einerseits eine Sichtblende darstellt, so daß die Schraubenköpfe nach außen hin nicht sichtbar werden. Darüber hinaus überkragt die Deckschale auch diejenigen Teile der Druckplatte, durch die sich die Schrauben erstrecken. Dadurch werden die Schrauben und die Bohrungen, durch die sich die Schrauben erstrecken, gegen eintretendes Wasser geschützt. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich Feuchtigkeit entlang der Schraube in Richtung auf den Mittelsteg des Profils verbreiten kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Befestigungsmittel eine Schraube vorgesehen, die mit ihrer Schraubspitze im verpreßten Zustand der Platten in dem Isolatorfuß befestigt ist und mit ihrem Schraubenkopf eine innerhalb des Luftraums ausgebildete Druckfläche beaufschlagt. Eine derartige Schraube hat den Vorteil, daß sie aus dem Luftraum nicht hinausragt, so daß sie über eine Oberkante der Platten nicht hinausragt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Isolator in dem von ihm umschlossenen Luftraum mit zwei einander parallel verlaufenden Aufnahmekanten versehen, mit denen jeweils ein mit einer Abdeckplatte verbundener Rastervorsprung verrastbar ist, der durch die dem Isolatorfuß gegenüber vorgesehene Führungsöffnung in den Luftraum hineinragten. Durch diese Befestigung der Abdeckplatte wird erreicht, daß diese sich nur wenig, das heißt in Höhe ihrer Plattendicke über die Platten erhebt. Auf diese Weise kommt eine sehr flache Konstruktion zustande, über die andere Konstruktionsteile hinweg geführt werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Abdeckplatte in Richtung eines sich zwischen zwei Pfosten erstreckenden Riegels und ist so flach ausgebildet, daß sie über den Riegel nicht hinausragt. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine flach verlaufende Riegelkonstruktion entsteht, die im Bereich der Pfosten nicht durch Erhöhungen unterbrochen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verjüngt sich der Luftraum in Richtung auf die in den Isolatorfuß einmündende untere Führungsöffnung konisch und der Schraubenkopf weist an seiner der unteren Führungsöffnung zugewandten Unterseite eine entsprechende konische Verjüngung auf. Auf diese Weise kann die Schraube mit einer großen Auflagefläche auf den Isolator einwirken, ohne daß der Schraubenkopf über eine Oberkante der Platten hinausragt. Dadurch kann eine niedrige Bauhöhe eingehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Isolator an seinen beiden den Endkanten zugewandten Außenseiten im Bereich der oberen Führungsöffnung in Richtung auf die Endkanten vorspringender Rastervorsprünge auf, in die ein sich an den Endkanten abstützender Clip einrastbar ist. Mit Hilfe dieser Rastervorsprünge kann der Clip die Endkanten der Platten gegenüber dem Isolator abstützen. Auf diese Weise sind die Platten gegenüber dem Isolator justiert, so daß eine endgültige Montage mit Hilfe des Befestigungsmittels erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Clip mit seinem dem in den Rastervorsprung eingerasteten Ende abgewandten Ende großflächig an jeweils einer Endkante an und ist in Richtung einer die Platte begrenzenden äußeren Oberfläche abgewinkelt. Die großflächige Anlage des Clips sorgt für eine ebene Einleitung der von dem Clip entfalteten Kräfte, so daß die Platten bei ihrer endgültigen Montage gut geführt sind. Die Abwinklung des Clips führt zur Entfaltung der für eine Führung der Platten notwendigen Kräfte.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Profil als ein Posten ausgebildet, mit dessen Hilfe Kräfte in den Untergrund eingeleitet werden können. Der Vorteil dieses Pfostens besteht darin, daß er eine Gestaltung aufweist, mit deren Hilfe eine Vielzahl von Aufgaben statischer Art gelöst werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Pfosten an seinem dem Mittelsteg gegenüber liegenden Ende eine T-förmige Multifunktionsnut auf. Diese T-förmige Multifunktionsnut bewirkt, daß der Pfosten für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden kann. So kann der Pfosten beispielsweise mit weiteren Pfosten kombiniert werden, die eine T-förmige Gestaltung aufweisen und daher in die Multifunktionsnut eingeschoben werden können. Außerdem können in der Multifunktionsnut Leitungen geführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Pfosten an mindestens einer seiner Außenwandungen eine Führungsnut zur Aufnahme eines Sonnenschutzes auf. Auf diese Weise wird ein Sonnenschutz auf einfache und elegante Weise innerhalb des Pfostens geführt, so daß für eine reibungslose Funktion des Sonnenschutzes gesorgt ist und dessen weitgehend unauffällige Lagerung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich mindestens im Bereich einer Außenwand unmittelbar unterhalb des seitlichen Steges ein in Richtung auf die Platten oben offener Entwässerungskanal. Dieser sorgt für eine Entwässerung im Bereich der Platten, beispielsweise für das Abführen von Kondenswasser. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß die von den Platten gebildete Wandung mindestens in ihrem überwiegendem Bereich trocken ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich durch den Mittelsteg parallel zu diesem ein Schraubkanal. Mit diesem können andere Profile bei Bedarf verschraubt werden, indem eine Schraube innerhalb des Schraubkanals befestigt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Pfosten einen von Wandungen umschlossenen Innenraum auf, der eine für die Aufnahme von Standardprofilen geeignete Größe besitzt. Auf diese Weise kann der Pfosten als Bauelement für großflächige Bauten genutzt werden. Dabei wird eine sichere Führung von Standardprofilen innerhalb des Innenraumes erreicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich entlang mindestens einer Seitenwand des Innenraums einander parallel verlaufenden Führungsnuten zur Aufnahme von Verbindungsblechen. Mit Hilfe dieser Verbindungsbleche, die in die Führungsnuten eingeschoben werden, können eine Vielzahl von Pfosten jeweils an deren Enden miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Profil als ein Kräfte von einem zum benachbarten Pfosten übertragender Riegel ausgebildet. Auf diese Weise bilden Pfosten und Riegel aufeinander abgestimmte Bauelemente, die auf einfache Weise miteinander verbunden werden können und ein haltbares System bilden, in dem die Platten befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft mindestens im Bereich einer Außenwand unmittelbar unterhalb des seitlichen Steges ein in Richtung auf die Platten oben offener Entwässerungskanal. Dieser Entwässerungskanal nimmt diejenigen Feuchtigkeitsmengen auf, die von dem unmittelbar unterhalb der Platten vorgesehene Entwässerungskanal nicht erfaßt werden können. Die beiden auf verschiedenen Höhen angeordneten Entwässerungskanäle sorgen dafür, daß innerhalb eines von den Platten gebildeten Raumes keine Feuchtigkeit unkontrolliert in diesen Raum eintreten kann.
  • Darüber hinaus stellt sich bei Profilen zur Halterung von Platten sehr häufig das Problem, daß benachbarte Platten nicht in einer Ebene sondern in einem Winkel zueinander verlaufen. In solchen Fällen müssen häufig sehr komplizierte Eckkonstruktionen in Kauf genommen werden, die durch ihre massive Ausbildung den leichten Eindruck des gesamten übrige Bauwerks in Frage stellen.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Profil so zu gestalten, daß mit seiner Hilfe eine leichte Eckkonstruktion erstellt werden kann, die den Eindruck einer leichten eleganten Bauweise nicht stören kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Halterung der Platten je ein Pfostenprofil vorgesehen ist, deren Mittelebenen quer zueinander verlaufen und die auf ihren einander abgewandten Seiten als Halterungen für die Platten ausgebildet sind und auf ihren einander zugewandten Seiten auf jeweils einer Seitenbegrenzung eines Eckdämmprofils abgestützt sind und die beiden Seitenbegrenzungen des Eckdämmprofils im vorgegebenen Winkel zueinander verlaufen.
  • Auf diese Weise kann eine Ecke eines aus Platten gefertigten Bauwerks, beispielsweise eines Wintergartens sehr elegant gestaltet werden. Die Ecke erhält einen leichten zierlichen Eindruck, der das gesamte Bauwerk nicht dominiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die im vorgegebenen Winkel zueinander verlaufenden Seitenbegrenzungen des Eckdämmprofils von jeweils einer Druckplatte des jeweiligen Pfostenprofils belastet. Auf diese Weise entsteht eine kraftschlüssige Konstruktion, die angesichts der über die Druckplatten einbringbaren Kräfte sehr stabil ist und trotzdem dem Betrachter den Eindruck einer leichten Eckkonstruktion vermittelt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Eckdämmprofil mit mindestens einem der beiden Pfostenprofile formschlüssig verbunden. Diese Formschlüssigkeit verhindert, daß bei Lockerungen der Schraubverbindungen die Eckkonstruktion ihre Festigkeit verliert. Eine dauernde Kontrolle der bestehenden Schraubverbindungen ist daher nicht nötig.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Eckdämmprofil auf mindestens einer seiner beiden den Pfostenprofilen zugewandten Innenseiten eine Ausnehmung auf, in die das benachbarte Pfostenprofil mit einer Seitenbegrenzung des oberen Entwässerungskanals hineingreift. Auf diese Weise wird im steifen Bereich des Entwässerungskanals eine hohe Stabilität der Eckverbindung erzeugt und gleichzeitig dafür gesorgt, daß gegebenenfalls eindringendes Wasser über den Entwässerungskanal abfließen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem jeweiligen Pfostenprofil und einer ihm benachbarten Innenseite des Eckdämmprofils eine Dichtung vorgesehen. Mit dieser Dichtung wird erreicht, daß im Bereich des Eckdämmprofils keine Feuchtigkeit von außen in den von den Platten umschlossenen Raum eindringen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist eines der beiden Pfostenprofile statt eines Profilunterteils eine Aufnahme auf, in die das andere Pfostenprofil mit seinem dem einen Pfostenprofil zugewandten seitlichen Steg hineingreift. Durch diese Konstruktion wird im Bereich des sehr steifen seitlichen Stegs eine weitere Formschlüssigkeit der Eckkonstruktion erzeugt, die einerseits leicht montiert werden kann, und andererseits der Eckkonstruktion eine hohe Festigkeit verleiht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahme an einem sich unterhalb des unteren Entwässerungskanals erstreckenden und diesen begrenzenden Quersteg befestigt. Da dieser Quersteg eine hohe Festigkeit besitzt, kann die Aufnahme mit relativ hohen Kräften belastet werden, ohne daß eine Gefährdung der Eckkonstruktionen eintritt. Außerdem bleibt auf diese Weise der Entwässerungskanal erhalten, so daß auch weiterhin dafür gesorgt ist, daß gegebenenfalls eindringende Feuchtigkeit abfließen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greift der Quersteg in die Ausnehmung des Eckdämmprofils hinein. Dadurch kommt eine weitere Formschlüssigkeit im Bereich des Eckdämmprofils zustande, die der Festigkeit der Gesamtkonstruktionen dienlich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahme als eine Winkelführung ausgebildet, die einen in Richtung auf den von ihr aufzunehmenden seitlichen Steg des anderen Pfostenprofils offenen hakenförmigen Querschnitt aufweist.
  • Diese hakenförmige Gestaltung hat den Vorteil, daß eine Zusammenfügung der einzelnen Pfostenprofile auf einfache Weise erreicht werden kann, ohne daß Passungsarbeiten vorgenommen werden müssen oder zu befürchten ist, daß die Eckkonstruktion nicht mit der nötigen Präzision ineinander greift und dadurch die notwendige Stabilität vermissen läßt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei einem Profil zum Befestigen einer Platte an einer in einem einstellbaren Winkel dazu verlaufenden Ebene an dieser ein Aufnahmeprofil befestigt, in dem ein mit der Platte verbindbares Verbindungsprofil verschwenkbar gelagert ist. Durch dieses Profil ist eine einfache und haltbare Konstruktion möglich, die sich örtlichen Gegebenheiten optimal anpassen kann. So können beispielsweise Dächer an aufwärtsstrebenden Wandungen mit einem jeweils gewünschten Neigungswinkel befestigt werden. Dadurch kann eine jeweils gewünschte Dachschräge eingestellt werden, ohne daß auf ein ansonsten gewünschtes Baukastenprinzip bei der Verwendung von Profilen verzichtet werden müßte.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Aufnahmeprofil eine von der Ebene weg weisende Lagerschale befestigt, deren innerer Querschnitt einem äußeren Querschnitt einer am Verbindungsprofil vorgesehenen Druckwalze angepaßt ist. Durch diese Lagerung der Druckwalze innerhalb der Lagerschale ist eine stufenlose Einstellbarkeit einer Dachneigung gewährleistet. Durch die formschlüssig ineinander rastenden Oberflächen der Lagerschale einerseits und der Druckwalze andererseits soll verhindert werden, daß in diesem Bereich einer Dachaufhängung hohe Flächenpressungen entstehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Aufnahmeprofil an der Ebene mit Ausgleichsnuten zum Ausgleich von Wandunebenheiten an. Durch diese Ausgleichsnuten wird das Aufnahmeprofil in den Stand versetzt eine dauerhafte Halterung für ein Dachprofil zu bilden, ohne dass sich das Aufnahmeprofil von der Ebene lösen kann. Die Ausgleichsnuten sorgen für einen formschlüssigen Sitz des Aufnahmeprofils an der Ebene.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsprofil als ein Firstriegel ausgebildet, der eine dem Aufnahmeprofil zugewandte Rippe aufweist, deren dem Aufnahmeprofil abgewandten Seite Anlageflächen zur Abstützung von Seitenblechen vorgesehen sind. Ein derartiger Firstriegel besitzt eine hohe Steifigkeit, so dass er die Fähigkeit besitzt, auch große Kräfte in das Aufnahmeprofil zu übertragen. Auf diese Weise wird er in die Lage versetzt, auch dann als Dach ausgebildete Platte sicher zu tragen, wenn diese beispielsweise durch eine hohe Schneelast ihr Gewicht erheblich vergrößert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenbleche mit dem Verbindungsprofil verschraubt und quer zur Längsrichtung des Verbindungsprofils erstreckt sich ein Schraubkanal, in den eine Schraube zum Verbinden des Seitenblechs einschneidbar ist. Auf diese Weise ist das Verbindungsprofil nicht nur als Halterung für eine Dachplatte geeignet, sondern auch für Seitenbleche, die auf diese Weise Mitte der als Dachfläche ausgebildeten Platte fest verbunden sind und eine wasserdichte Einheit bilden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeweils in einem unteren Bereich des Verbindungsprofils vorgesehen, der eine sich auf dem Verbindungsprofil abstützenden Dachfläche abgewandt ist. Durch diese Abstützung der Dachfläche im unteren Teil des Verbindungsprofils ist gewährleistet, dass die Kräfte in die Walze an einer günstigen Stelle eingeleitet werden, so dass die Kraft von der Lagerschale des Aufnahmeprofils leicht übernommen werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Rippe aufwärts in Richtung auf die Dachfläche und mündet in ihrem der Dachfläche abgewandten unteren Ende in die Walze ein. Auf diese Weise verläuft die Rippe im Wesentlichen in Richtung des Kraftflusses, so dass sie auch bei schlanker Ausbildungsweise die Kräfte leicht in das Aufnahmeprofil überleiten kann, ohne dass die Gefahr einer Verbiegung auf Grund erheblicher Biegemomente auftritt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeweils von einem Freiraum umgeben, in den beim Verschwenken des Verbindungsprofils um die Längsachse der Walze ein vom Aufnahmeprofil wegweisendes freies Ende der Lagerschale hineingreift. Durch diese Ausbildung der Rippe wird erreicht, dass die Kräfte in einem geradlinigen Kraftfluss in die Walze eingeleitet werden, so dass scharfe Umlenkungen des Kraftflusses vermieden werden können. Trotzdem besitzt die Walze die für eine freie Einstellbarkeit notwendige Bewegungsfreiheit innerhalb der Lagerschale.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Anlageflächen in einer senkrecht zur Neigung einer von der Platte gebildeten Dachfläche. Auf diese Weise wird eine optimale Auflage für die Halterung der Dachfläche geschaffen. Diese wird auf breiter Basis gehaltert, so dass keine Gefahr einer Lösung aus der Halterung besteht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Rippe von der Walze in Richtung auf die Anlagefläche und bildet mit dieser einen spitzen Winkel. Auch diese Ausbildung der Rippe dient einem ungehemmten Kraftfluss von der Dachfläche in Richtung auf die Walze. Auf Grund des sehr spitzen Winkels wird eine sanfte Überleitung für die Kräfte erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verbindungsprofil an seinem der Walze abgewandten oberen Ende eine Nut zur Aufnahme eines T-Verbinders auf. Mit Hilfe dieses T-Verbinders wird eine großflächige Unterstützung der Dachfläche erreicht. Außerdem kann der T-Verbinder in der Nut gut gehaltert werden, ohne dass weitere Halterungsmittel notwendig sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsprofil an seinem der Walze abgewandten oberen Ende mit einem Isolator versehen, der in einem am Verbindungsprofil ausgebildeten Isolatorfuß hineinragt. Durch diese Ausbildung des Verbindungsprofils wird dieses in den Stand versetzt, die bewährte Verbindung über einen Isolator benutzen zu können. Diese Verbindungstechnik über eine Isolator wird für sämtliche Profile benutzt, so dass sie einfach und billig angewendet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mündet in die Anlagefläche mindestens eine Aufnahme für einen Sonnenschutz ein. Auf diese Weise kann der Sonnenschutz zweckmäßig an einer besonders günstigen Stelle gelagert und damit einfach bedient werden. Mit dieser Lagerung des Sonnenschutzes wird eine sehr wirkungsvolle Abschirmung gegen zu hohe Sonneneinstrahlung sowie eine wählbare Verschattung und ein wirkungsvoller Blend- und Sichtschutz erreicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt sich an die untere der beiden Aufnahmen eine Nutaufnahme an, in der Verlängerungen des Verbindungsprofils in Richtung auf einen Wandanschluss befestigt werden können. Durch diese Nutaufnahme erhöht sich nochmals die Flexibilität des gesamten Profilsystems, das mit Hilfe der Nutaufnahme bis an den Wandanschluss verlängert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rippe mit den Anlageflächen angegossene Stegkonstruktion verbunden. Diese Stegkonstruktionen versteifen die Rippe in Richtung der von ihr zu übernehmenden Kräfte, so dass sie ein hohes Widerstandsmoment gegen auftretende Biegekräfte erhält. Gleichzeitig bieten die Stegkonstruktionen eine gute Ausgangslage für die Anbringung der verschiedenen Nuten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsprofil an seinem oberen Ende beidseits des Isolatorfußes mit seitlichen Stegen versehen. Auch diese seitlichen Stege stellen allgemein verwendete konstruktive Lösung dar, die einerseits die Festigkeit des Verbindungsprofils vergrößern und andererseits die Verbindungsmöglichkeiten zu der sich anschließenden Dachfläche verbessern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens in einer der seitlichen Stege eine gegen eine Dachplatte abdichtende Dichtung vorgesehen. Auch diese allgemeine Technik hat sich im gesamten Profilsystem gut bewährt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Dachplatte auf einem von zwei seitlichen Stegen abgestützt, von denen sich je einer seitlich des Isolatorfußes erstreckt und mindestens in einem der Stege eine innere Verglasungsdichtung gehaltert ist, diese innere Verglasungsdichtung liegt damit gut dichtend an der abzudichtenden Platte an, so dass auch eine ausreichende Sicherheit gegen Kondenswasser gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens mit einem der seitlichen Stege ein Anschlussprofil verschraubt, das sich vom oberen Ende des Verbindungsprofils in Richtung auf die Ebene erstreckt. Mit Hilfe dieses Anschlussprofils wird ein Anschluss zwischen, dem Verbindungsprofil und der Ebene hergestellt, so dass eine durchgehende Dachfläche bis an die Ebene heranreicht. Zwischen dem Anschlussprofil und der Dachplatte gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Zwischenraum vorgesehen sein, in dem der Isolator angeordnet ist, der einerseits zur Dachplatte und andererseits zum Anschlussprofil durch Dichtungen abgedichtet ist. Auf diese Weise kommt die bewährte Befestigungstechnik mit Hilfe des Isolators zur Anwendung, die dazu führt, dass eine einfache, dauerhafte und darüber hinaus auch wasserdichte Verbindung zwischen einzelnen Bauteilen geschaffen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Anschlussprofil als ein Mehrkammerprofil ausgebildet. Dieses Mehrkammerprofil besitzt den Vorteil, dass es einerseits leicht und andererseits sehr formstabil ist, so dass es in einer Vielzahl von unterschiedlichen Fällen problemlos verwendet werden kann, um den Anschluss der Dachplatte an die Ebene herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Anschlussprofil eine in dem Isolator verrastete Rastnase auf. Auch mit dieser Befestigungstechnik wird dem allgemeinen Bedürfnis nach leichter Montierbarkeit genügt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das gesamte Bauwerk nach Kriterien errichtet wird, die untereinander ähnlich sind und schnell erlernt werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Anschlussprofil an seiner den seitlichen Stegen abgewandten Oberfläche mit zwei aus dieser Oberfläche herausragenden Rastnasen zum Verrasten einer den Zwischenraum abdeckenden Deckschale versehen. Auch die Anwendung dieser Deckschalen entspricht den bei der Profiltechnik üblichen Kriterien. Sie führt zu einer dauerhaften Dichtung des Zwischenraumes, der auf diese Weise gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Deckschale mit einer Abdichtfahne an der Ebene an und beaufschlagt diese dichtend. Diese Abdichtschale hat jedoch nicht nur die gewünschte abdichtende Funktion. Vielmehr kann an diese Abdichtfahne auch die Deckschale ergriffen und für Inspektionsarbeiten abgehoben werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stützt sich die Deckschale einerseits an der Ebene und andererseits an einer oberen Kante eines sich auf der Deckplatte erhebenden Riegels ab. Auf diese Weise passt sich die Deckplatte den Konstruktionsdetails der Profilkonstruktion harmonisch an und sitzt gut geführt zwischen der Ebene einerseits und dem benachbarten Riegel andererseits.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Profil als ein Kastenprofil ausgebildet sein, mit dessen Hilfe eine einem Boden zugewandte Endkante an einem in einem Boden eingelassenen Anker befestigt wird. Dieses Kastenprofil besitzt einerseits eine hohe Eigensteifigkeit und kann daher eingeleitete Kräfte gut aufnehmen. Andererseits besitzt das Kastenprofil einen hohen Wärmedämmwert, so dass mit seiner Hilfe ein Abfluss der Wärme in Richtung auf den Boden verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an dem Kastenprofil weitere Profilteile befestigbar. Auf diese Weise wird das Kastenprofil benutzt, um die Profilteile auf einfache befestigen und in gewünschter Weise führen zu können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Kastenprofil zwei einander planparallel verlaufende auf dem Boden sich erhebende Seitenflächen auf, die durch eine jeweils etwa horizontal verlaufende Kopffläche und Bodenfläche miteinander verbunden sind. Auf diese Weise entsteht ein kubischer Kasten, der als Grundlage für die weitere Befestigung von Profilteilen besonders gut geeignet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragt die Bodenplatte mindestens über eine der beiden Seitenflächen mit einem Befestigungsansatz hinaus, der eine Ankernut aufweist, durch die Anker in Richtung auf den Boden hindurchragt. Dieser Befestigungsansatz macht eine unmittelbare Durchdringung der Bodenfläche zum Zwecke der Befestigung des Profils an einem Anker überflüssig. Dadurch bleibt das Kastenprofil in seiner gesamten Steifigkeit erhalten, ohne dass dadurch die Befestigung am Anker nachteilig beeinflusst würde.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ankernut als ein zum Boden hin offenes U-Profil ausgebildet durch dessen Joch sich eine den Anker aufnehmende Bohrung erstreckt. Durch die Ausbildung des Befestigungsansatzes in Form eines U-Profils wird die Steifigkeit des Befestigungsansatzes gefördert und im Bereich der Schenkel eine optimale Auflage des Befestigungsansatzes erreicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Befestigungsansatz an seinem dem Kastenprofil abgewandten Ende mit einer einen Deckelabschluss aufnehmenden Rastereinrichtung versehen. Auf diese Weise erhält der Befestigungsansatz eine zusätzliche Funktion, den Deckelabschluss aufzunehmen. Dieser bildet einerseits einen dichten und andererseits auch formschönen Abschluss des Befestigungsanschlusses.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Deckelabschluss als ein U-Profil ausgebildet, dessen Schenkel auf ihren einander zugewandten Innenflächen mit einem die Rasteinrichtung aufnehmenden Gegenraster versehen ist. Durch diese Gestaltung des Deckelabschlusses wird von diesem und dem Befestigungsansatz ein Raum umschlossen, in dem der Anker gegen Verschmutzung einerseits gut abgeschirmt wird und andererseits leicht mit entsprechendem Werkzeug erreicht werden kann. Weiterhin dient dieser Raum zur Führung von Elektrokabeln und Heizungsbauteilen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung rastet der Deckelabschluss mit seinem dem Boden abgewandten Schenkel in einer Rasteinrichtung eines Grundriegels ein, der sich oberhalb der Kopffläche erstreckt und auf diese abgestützt ist. Durch diesen Grundriegel wird das Kastenprofil in einem umschlossenen Raum aufgenommen und gegen Verschmutzung und andere nachteilige Einwirkungen geschützt. Der Grundriegel überspannt die gesamte Grundbefestigung des Profilsystem, so dass dadurch alle einzelnen Profilteile, die für die Verankerung des Systems notwendig sind, übersichtlich abgedeckt und gegen schädliche Einflüsse gesichert sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Grundriegel an seinem dem Deckelabschluss abgewandten Ende gegenüber der dem Boden zugewandten Kante der Platte verschraubt. Auf diese Weise erhält die Endkante die benötigte Führung, um unerwünschte Bewegungen auszufließen. Andererseits wird der Grundriegel gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Hilfe eines Isolators gegenüber der Platte verspannt. Dabei wird für die Anbringung des Isolators die im Profilsystem übliche Verschraubung in einem Isolatorfuß verwendet. Durch diese Verbindungstechnik wird eine hohe Verbundsicherheit erzielt. Außerdem kann auch eine den Isolator abdeckende Abdeckplatte im Isolator verrastet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Isolatorfuß auf einem am Grundriegel befestigten Verbinder ausgebildet, der mit einem seitlichen Steg die Platte auf ihrer Innenseite überragt und mit einer Befestigungsnut versehen ist, der eine an der Platte anliegende Verglasungsdichtung gehaltert ist. Auch dieser Ausbildung des Grundriegels wird ein allgemeines Gestaltungsprinzip der Profiltechnik verwendet. Der quer zum Grundriegel verlaufende Verbinder dient einerseits zur Aufnahme des Isolatorfußes und andererseits einer Befestigungsnut, in der die Verglasungsdichtung so geführt ist, dass sie auf der abzudichtenden Platte aufliegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Isolator auf seiner der Endkante zugewandten Seite mit einer Dichtung gegenüber der Endkante und auf seiner gegenüberliegenden Seite mit einer Dichtung gegenüber einem Grunddämmprofil abgedichtet. Auch durch diese Ausbildung des Isolators mit zwei sich einander gegenüberliegenden Dichtungen wird eine allgemeines Konstruktionsprinzip der Profiltechnik angewandt, durch das Luftkammern erzeugt werden. Die in diesen Luftkammern eingeschlossene Luft wird als Isoliermittel benutzt, so daß eine hohe Wärmedämmung erzielt wird, die die Einstufung nach RMG1 zuläßt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Grunddämmprofil mit einem kontrollierten Wasserablauf von dem Kastenprofil in Richtung auf die im Isolator verrastete Abdeckplatte versehen. Diese Abdeckplatte stützt sich an einer am Grunddämmprofil vorgesehen Abstützfläche ab. Durch diesen kontrollierten Wasserablauf wird erreicht, dass gegebenenfalls sich bildendes Kondenswasser und Leckwasser vom umschlossenen Innenraum weg nach außen abgeführt wird. Dazu ist das Grunddämmprofil gut geeignet, da es aus Kunststoff besteht und damit wenig empfindlich gegen Feuchtigkeit ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Abstützfläche in einer Ebene mit einer Außenfläche der Platte. Dadurch wird einerseits eine gute Ausrichtung des Grunddämmprofils gegenüber der Platte erreicht und andererseits einen Ebene Auflagefläche für die Abdeckplatte erzeugt. Diese schließt dadurch abdichtend mit einer Außenfläche der Platte und andererseits mit der Abstützfläche ab, so dass ein guter Abdichteffekt erzielt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Abdeckplatte jeweils mit Dichtungen an der Außenfläche der Platte und der Abstützfläche an. Diese Dichtungen sorgen dafür, dass unter dem Einfluss des Rastvorsprunges eine gute Abdichtung zwischen der Abdeckplatte einerseits und Platte bzw. der Abstützfläche des Grunddämmprofils erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung fällt der kontrollierte Wasserablauf mit einem leichten Gefälle vom Kastenprofil in Richtung auf die Abdeckplatte ab. Dieses leichte Gefälle reicht aus, um gegebenenfalls anfallende Feuchtigkeit vom Innenraum aus nach außen zu führen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Grunddämmprofil als ein Kastenprofil ausgebildet, das einerseits von dem Wasserablauf und andererseits von einer dem Boden zugewandten Unterseite begrenzt ist und der kontrollierte Waserablauf und die Unterseite durch Querwandungen miteinander Verbunden sind. Auf diese Weise wirkt auch das Grunddämmprofil isolierend sowohl gegen Feuchtigkeit als auch gegen Kälte. Durch die Querwandungen erhält das Grunddämmprofil eine hohe Festigkeit, die geeignet ist, das Grunddämmprofil als wesentliches Konstruktionsmerkmal in einer Unterbaukonstruktion mit aufzunehmen. Dabei ist die Bodenfläche des Kastenprofils zweckmäßigerweise so ausgerichtet, dass sie in einer von einer Bodenfläche des Kastenprofils aufgespannten Ebene verläuft.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich durch die Unterseite des Grunddämmprofils quer zu ihrer Längsrichtung Schraubkanäle, die gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dazu dienen, seitliche Begrenzungen am Grunddämmprofil zu befestigen. Auf diese Weise bildet das Grunddämmprofil eine abgeschlossene Einheit, die feuchtigkeits- und kälteisolierend wirkt und auch einen formschönen Abschluss für die Gründung des Bauwerkes bilden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Grunddämmprofil mit einer Dichtung an der ihm zugewandten Seitenfläche des Kastenprofils an. Durch diese Verbindung bildet das Kastenprofil einerseits und Grunddämmprofil andererseits eine konstruktive Einheit, die einerseits von Festigkeit des Kastenprofils profitiert und andererseits einen guten Abdichteffekt erzielt und damit solide Gründung für das gesamte Bauwerk darstellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Grunddämmprofil im Bereich seiner dem Kastenprofil abgewandten Querwandung eine Aufnahme für eine Fensterbank auf. Auch diese Möglichkeit, eine Fensterbank an das Grunddämmprofil anzuschließen, führt dazu, dass abfließendes Wasser von dem Bauwerk weggeleitet wird, so dass die Gründung auch außerhalb des Grunddämmprofils trocken gehalten werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahme für die Fensterbank als Nut ausgebildet, die in eine vom Kastenprofil abgewandte Richtung offen ist und auf deren seitlichen Begrenzungen ein Schenkel einer Fensterbank auflegbar ist, deren anderer Schenkel eine schräg abwärts zur Ebene der Bodenfläche verlaufenden Neigung aufweist. Durch diese Ausbildung der Aufnahme wird eine feste Führung der Fensterbank erreicht, durch die diese im Sinne des ablaufenden Wassers ausgerichtet wird. Gleichzeitig wird verhindert, dass etwa Spritzwasser von der Fensterbank in den Bereich des Grunddämmprofils gelangen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der dem Kastenprofil abgewandten Querwandung des Grunddämmprofils ein quer zur Längsrichtung des kontrollierten Wasserablaufs verlaufender Schraubkanal vorgesehen, dessen Wandung mit einer Innenfläche des kontrollierten Wasserablaufs eine Eckverbindungsnut zur Aufnahme eines zwei Grunddämmprofile miteinander verbindenden Eckverbinders verbindet. Diese Ausbildung des vom Grunddämmprofil umschlossenen Innenraumes ermöglicht die Anwendung einer allgemeinen Verbindungstechnik, mit deren Hilfe zwei einander benachbarte Grunddämmprofile miteinander verbunden werden. Zu diesem Zwecke wird ein Verbinder aus Kunststoff benutzt, der in einer Eckverbindungsnut geführt wird. Die Führung innerhalb der Eckverbindungsnut führt dazu, dass zwei auf demselben Eckverbinder geführte Grunddämmprofile eine eng aufeinander räumlich abgestimmte Einheit bilden und im Gehrungspunkt durch eine Verklebung von beiden Grunddämmprofilen und des Kunststoffverbinders wasserdicht sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines Pfostenprofils mit einem angeschlossenen Riegelprofil,
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Riegelprofils,
  • Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines anderen Pfostenprofils,
  • Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer anderen Abdeckung,
  • Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer anderen Abdeckung,
  • Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer Eckkonstruktion,
  • Fig. 8 eine Schnittdarstellung einer schräg verlaufenden Plattenkonstruktion,
  • Fig. 9 eine Explosionsdarstellung einer Konstruktion mit schräg verlaufender Platte,
  • Fig. 10 eine Schnittdarstellung einer Bodenkonstruktion und
  • Fig. 11 eine Explosionszeichnung einer Bodenkonstruktion.
  • Ein Profil (1) besteht im Wesentlichen aus einem Profilunterteil (2) und einem Profiloberteil (3), das im montierten Zustand über ein Befestigungsmittel (4) mit dem Profilunterteil (2) verbunden ist. Das Profilunterteil (2) weist zwei einander im Wesentlichen planparallel verlaufende Seitenwandungen (5, 6) auf, die einen Innenraum (7) umschließen. Die Seitenwandungen (5, 6) sind durch Verbinder (8, 9) gegeneinander abgesteift, von denen ein oberer (8) den Innenraum (7) oben und ein unterer (9) den Innenraum (7) unten begrenzt, so daß das Profilunterteil (2) ein steifes Kastenprofil bildet.
  • Von dem Verbinder (8) in Richtung auf das Profiloberteil (3) erstrecken sich zwei seitliche Stege (10, 11), zwischen denen sich ein Mittelsteg (12) erhebt. In den seitlichen Stegen (10, 11) sind jeweils Befestigungsnuten (13) vorgesehen, in denen innere Verglasungsdichtungen (14) gehaltert sind. Zu diesem Zwecke sind in den Verglasungsdichtungen (14) in Längsrichtung verlaufende Nuten (15) vorgesehen, die von entsprechenden Vorsprüngen (16) hintergriffen werden, so daß die Verglasungsdichtungen (14) sicher in den Befestigungsnuten (13) ruhen. Auf diesen Verglasungsdichtungen (14) sind auf deren dem Profiloberteil (3) zugewandten Oberflächen (17) Druckflächen (48) vorgesehen, die mit Auflageerhebungen (18), beispielsweise in Längsrichtung der Verglasungsdichtungen (14) verlaufenden Rillen versehen sind. Auf diesen Auflageerhebungen (18) liegen Platten (19, 20) auf, die innerhalb der Profile (1) gehaltert werden. Diese Platten (19, 20) können als Isolierglasscheiben ausgebildet sein.
  • Die Platten (19, 20) liegen sich jeweils auf den Verglasungsdichtungen (14) mit ihren einander parallel verlaufenden benachbarten Endkanten (21, 22) gegenüber. Dabei verlaufen sie in einem gegenseitigen Abstand, der durch den gegenseitigen Abstand der seitlichen Stege (10, 11) voneinander vorgegeben ist. Dieser Abstand (23) der Kanten (21, 22) voneinander ist so groß gewählt, daß in einem diesem Abstand (23) entsprechenden Zwischenraum (49) sowohl ein Isolator (24) als auch eine Dichtung (25) angeordnet werden kann. Der Isolator (24) besitzt jeweils eine obere (26) und eine untere Führungsöffnung(27). Durch beide Führungsöffnungen (26, 27) erstreckt sich das Befestigungsmittel (4) in einen Isolatorfuß (28), der mit dem Isolator (24) verbunden ist und sich in eine Ausnehmung (29) hineinerstreckt, die im Mittelsteg (12) vorgesehen ist. In diesen Isolatorfuß (28) ragt die als Befestigungsmittel (4) ausgebildete Schraube mit ihrer Spitze (30) hinein.
  • Die Schraube beaufschlagt mit ihrem der Spitze (30) gegenüber liegenden Schraubenkopf (31) eine Druckplatte (32), die als Basis des Profiloberteils (3) ausgebildet ist. Diese Druckplatte (32) besitzt an ihrer den Platten (19, 20) zugewandten Unterseite Ausnehmungen (33, 34), in denen äußere Verglasungsgummis (35, 36) befestigt sind. Diese äußeren Verglasungsgummis (35, 36) beaufschlagen die Endkanten (21, 22) der Platten (19, 20), wenn die Schraube in den Isolatorfuß (28) hineingedreht wird.
  • Die Druckplatte (32) ist von einer Deckschale (37) abgedeckt (Vgl. Fig. 1, 2 und 4). Diese Deckschale (37) besitzt Verklammerungsvorsprünge (38, 39), die in entsprechende Ausnehmungen (40,41) einrasten, wenn die Deckschale (37) auf die Druckplatte (32) aufgelegt wird. Dabei wird die Deckschale (37) von einander sich gegenüber liegenden Wandungen (42, 43) der Druckplatte (32) getragen, so daß die Deckschale (37) über die Wandungen (42, 43) überkragt. Dadurch wird erreicht, daß die Befestigungsmittel (4) bei aufliegender Deckschale (37) gegen Feuchtigkeit geschützt sind. Um einen sicheren Sitz der Deckschale (37) zu erreichen, werden die Ausnehmungen (40,41) von Zwischenwandungen (44, 45) begrenzt, zwischen denen die federnden Verklammerungsvorsprünge (38, 39) einrasten.
  • Die Dichtung (25) ist mit Hilfe von Verklammerungsvorsprüngen (53) mit dem Isolator (24) verbunden. Diese Verklammerungsvorsprünge (53) ragen mit einer Verdickung in Ausnehmungen (54) hinein, die in einer Kopfplatte (55) der Dichtung (25) vorgesehen sind. Auf diese Weise ist die Dichtung (25) gegenüber dem Isolator (24) justiert.
  • Von der Kopfplatte (55) ragen in Richtung auf die Endkanten (21, 22) jeweils drei Fahnen (56, 57, 58), an deren der Kopfplatte (55) abgewandten Ende Druckflächen (59) vorgesehen sind, mit denen die Fahnen (56, 57, 58) jeweils an den Endkanten (21, 22) anliegen. Zwischen den einzelnen Fahnen (56, 57, 58) sind jeweils Luftkammern (60, 61) eingeschlossen.
  • Darüber hinaus befindet sich in dem Zwischenraum (49) noch ein Clip (63), der aus einem Federstahl besteht. Dieser Clip (63) stützt sich mit seinem der oberen Führungsöffnung (26) des Isolators (24) zugewandten oberen Ende (64) an Rastervorsprüngen (65) ab, die von den Außenseiten des Isolators (24) in Richtung auf die Endkanten (21, 22) vorragen. Von diesen oberen Enden (64) erstrecken sich abstützende Schenkel (66) in Richtung auf die Endkanten (21, 22), an denen der abstützende Schenkel (66) etwa rechtwinklig abgewinkelt ist, so daß sich ein Mittelstück (77) wieder von den Endkanten (21, 22) in Richtung auf den Isolator (24) erstreckt, an dem es in Richtung auf ein Endstück (68) nochmals abgewinkelt ist.
  • Durch diese vielfache Abstützung des Clips (63) übt er auf die Endkanten (21, 22) einen diese Endkanten (21, 22) justierenden Druck aus, so daß diese bezüglich des Isolators (24) genau justiert sind. In dieser Lage wird die Schraube als Befestigungsmittel durch die obere und untere Führungsöffnung (26, 27) des Isolators (24) in den Isolatorfuß (28) eingedreht, so daß sie über die Druckplatte (32) einen die Platten (19, 20) festlegenden Druck auf die Endkanten (21, 22) ausübt. Im Hinblick auf die auf diese Weise erreichte Justierung der Endkanten (21, 22) dient der Clip (63) als eine Montageerleichterung.
  • Die Deckschale (37) kann auch als eine Haube ausgebildet sein, von deren Abdeckfläche (69) sich zwei Seitenwandungen (70, 71) in Richtung auf die Druckplatte (32) erstrecken. Die Druckplatte (32) besitzt zwei den Seitenwandungen (70, 71) benachbarte Rastvorsprünge (72, 73), die in Richtung auf die Seitenwandungen (70, 71) vorragen. Auf diesen Rastvorsprüngen (72, 73) rasten entsprechende Gegenraster (74, 75), die an den Seitenwandungen (70, 71) vorgesehen sind und beim Aufsetzen der Deckschale (37) einrasten.
  • Darüber hinaus kann eine Befestigung des Isolators (24) auch noch in der Weise erfolgen, daß eine Schraube (76) so kurz gewählt wird, daß sie nach dem Einschrauben ihrer Spitze (30) in den Isolatorfuß (28) mit ihrem Kopf (77) in einem Luftraum (50) des Isolators (24) verschwindet. Zu diesem Zwecke ist der Kopf (77) mit einem relativ kleinen Durchmesser versehen, so daß die Schraube (76) mit ihrem Kopf (77) durch die obere Führungsöffnung (26) des Isolators (24) hindurchpaßt. Dabei ist der Kopf (77) in Richtung auf die Spitze (30) mit einer konischen Verjüngung (78) versehen, mit der die in den Isolatorfuß (28) eingedrungene Schraube (76) auf einer entsprechenden Andruckfläche (79) aufliegt, die in Richtung auf den Isolatorfuß (28) konisch verjüngt ist. Nachdem die Schraube (76) fest in den Isolatorfuß (28) eingedreht worden ist, füllt ihr Kopf (77) den Luftraum (50) höchstens bis zur Hälfte aus. Auf diese Weise ist es möglich, daß in dem Luftraum (50) noch ein Verriegelungsmechanismus (80) eingreift, an dessen in den Luftraum (50) hineinragenden Ende zwei Rastervorsprünge (81) vorgesehen sind. Diese Rastervorsprünge (81) ragen unter zwei im Luftraum (50) vorgesehene Gegenvorsprünge (90), die in von den Luftraum (50) umgebenden Wandungen in den Luftraum (50) vorragen.
  • Am Verriegelungsmechanismus (80) ist eine dünne Platte als Profiloberteil (3) befestigt, das parallel innerhalb einer Ausnehmung (91) eingepaßt ist, die in einem zwei Profile (1) verbindenden Profil-Verbinder (92) vorgesehen ist. Dieser verläuft in Richtung eines zwei Pfosten (46) verbindenden Riegels (47). Dabei ist eine den zwischen zwei Endkanten (21, 22) vorgesehenen Zwischenraum (49) abdeckende Abdeckplatte (93), an der der Rastervorsprung (89) befestigt ist, so flach ausgebildet ist, daß sie über eine im Profil-Verbinder (92) eingelassene Ausnehmung (91) nicht herausragt.
  • Die Pfosten (46) sind an ihrem dem Mittelsteg (12) gegenüber liegenden Ende (94) mit einer Multifunktionsnut (95) versehen. Diese ist in Form eines T geformt und besitzt einen in einen Unterteil (96) hineinragenden Schlitz (97), der sich in einen sich beidseits einer Mittellinie (97) aufweitenden balkenförmigen Raum (98) aufweitet. Diese Multifunktionsnut (95) kann beispielsweise dazu verwendet werden, das Profil (1) mit einem anderen Profil zu verbinden, das ein T-förmiges Verbindungsstück aufweist, das in den balkenförmigen Raum (98) eingeschoben werden kann. Außerdem können durch die Multifunktionsnut (95) auch Leitungen aller Art verlegt werden, beispielsweise Stromleitungen und Fernsehkabel.
  • Darüber hinaus besitzt der Pfosten (46) im Bereich seines Unterteils (96) zwei in den beiden sich gegenüberliegenden Seitenwandungen (5, 6) vorgesehene Führungsnuten (99, 100), die zur Aufnahme eines nicht dargestellten Sonnenschutzes vorgesehen sind. Zu diesem Zwecke besitzen die beiden Führungsnuten (99, 100) einen etwa elliptischen Querschnitt, der mit einem etwa in mittlerer Höhe der Führungsnuten (99, 100) versehenen Zugangsschlitz (101) versehen ist. Dabei ist der elliptische Querschnitt so bemessen, daß die Führungsnuten (99, 100) sowohl in ihrem oberen als auch in ihrem unteren Teil etwa kreisförmig abgerundet sind. In diesem Teil kann ein zur Rolle aufgewickelter Sonnenschutz geführt werden, dessen Anfang aus dem Zugangsschlitz (101) herausgeführt wird.
  • Etwa im Bereich des oberen Teils der Führungsnuten (99, 100) verläuft der Verbinder (9), der unter anderem den Innenraum (7) begrenzt. Oberhalb dieses Verbinders (9) erstrecken sich in Längsrichtung des Profils (1) Schraubkanäle (102, 103), in die nicht dargestellte Schrauben eingeführt werden können. Diese Schrauben schneiden sich beim Einschrauben in den Schraubkanälen (102, 103) fest und können auf diese Weise zwei miteinander zu verbindende Kanäle ineinander verpressen.
  • Etwa in Höhe der Schraubkanäle (102, 103) beginnen planparallel zu den Seitenwandungen (5, 6) verlaufende Seitentaschen (104, 105), in die nicht dargestellte Verbindungsbleche eingeführt werden können. Diese Verbindungsbleche werden in den etwa rechteckigen Profilseitentaschen (104, 105) formschlüssig geführt und dienen beispielsweise dazu, zwei miteinander zu verbindende Profile (1) auf von außen unsichtbare Weise miteinander zu verbinden. Zu diesem Zwecke sind im Bereich der oberen und unteren Begrenzungen der Seitentaschen (104, 105) vergleichsweise kurze Stege (106, 107) angeformt, zwischen denen und einer Innenfläche der Seitenwandungen (5, 6) die nicht dargestellten Verbindungsbleche geführt werden.
  • Von den oberen Stegen (106) und sich daran anschließenden horizontalem Führungsvorsprüngen (108, 109) wird eine obere Begrenzung des Innenraums (7) vorgegeben, in dem ein mit dem Profil (1) zu verbindender nicht dargestellter Profilteil eingeschoben werden kann. Dieser wird in seinen der Multifunktionsnut (95) zugewandten unteren Teilführungsflächen geführt, die die Schraubkanäle (102, 103) bilden.
  • Unmittelbar oberhalb der Führungsvorsprünge (108, 109) verlaufen Entwässerungskanäle (110, 111), die einen weitgehend sich in Richtung auf die Multifunktionsnut (95) nach unten konisch verjüngenden Querschnitt aufweisen. Diese Entwässerungskanäle sind nach unten von dem Führungsvorsprung (108, 109) begrenzt, während sie in Aufwärtsrichtung einerseits von den Seitenwandungen (5, 6) und auf deren gegenüberliegenden Seiten von Rippen (112, 113) begrenzt werden, die zum Profiloberteil (3) hinleiten. Zwischen den beiden Rippen (112, 113) beginnt der Mittelsteg (12), in dessen unteren Teil ein Schraubkanal (114) mit rechteckigen Querschnitt eingelassen ist, der sich in Längsrichtung des Profils (1) erstreckt.
  • Die Entwässerungskanäle (110, 111) besitzen auf ihrer dem Mittelsteg (12) abgewandten Seite einen sich durch die jeweilige Seitenwandung (5, 6) erstreckenden Durchgang (115, 116), durch den sich jeweils ein Plattenunterteil (117, 118) in einen sich oberhalb des Entwässerungskanals (110, 111) erstreckenden Sammelraum (119, 120) erstreckt. Durch diesen Sammelraum (119, 120) tritt das über die Plattenunterteile (117, 118) herbeigeführte Kondenswasser in die Entwässerungskanäle (110, 111) ein.
  • Oberhalb der Entwässerungskanäle (110, 111) sind innere Entwässerungskanäle (121, 122) für Leckwasser vorgesehen. Diese werden gegenüber dem Innenraum (7) durch den oberen Verbinder (8) abgetrennt. Als seitliche Begrenzung der oberen Entwässerungskanäle (121, 122) sind die seitlichen Stege (10, 11) vorgesehen.
  • Die oberen Entwässerungskanäle öffnen sich nach oben in den Zwischenraum (49), indem im montierten Zustand die Dichtungen (25) und der Isolator (24) angeordnet sind. Sollten im Falle einer Leckage beispielsweise geringe Wassermengen an der Dichtung (25) vorbei in den oberen Entwässerungskanal (121, 122) eindringen, so kann das Wasser durch diese oberen Entwässerungskanäle (121,222) abgeführt werden.
  • Das Profil (1) eignet sich zur Herstellung von leichten und schmalen Eckkonstruktionen. Diese erweisen sich als erforderlich, wenn Platten (19, 20) winklig zueinander angeordnet sind, beispielsweise in Ebenen verlaufen, die in einem rechten Winkel (123) aufeinander stoßen. Um derartige Eckkonstruktionen (124) stabil und haltbar herstellen zu können, wird in jeder Ebene (125, 126) jeweils ein Pfosten (127, 128) angeordnet. Jeder dieser beiden Pfosten (127, 128) besitzt eine Mittelebene (129, 130). Diese Mittelebenen stehen senkrecht aufeinander, wenn die Ebenen (125, 126) den rechten Winkel (123) bilden.
  • Zwischen den beiden Pfosten (127, 128) ersteckt sich ein Eckdämmprofil (131), das mit seinen Seitenbegrenzungen (132, 133) den selben Winkel (123) einschließt wie die Ebenen (125, 126). Dieses Eckdämmprofil (131) besteht aus mehreren Kammern, die einen hohen Wärmedämmwert besitzen. Die Kammern sind von dünnen Wandungen umgeben, die aus Kunststoff hergestellt sind. Jede der Kammern bildet ein Hohlprofil, das eine hohe Steifigkeit besitzt, so dass auch das Eckdämmprofil (131) sehr steif und damit gut geeignet ist, eine Ecke auszubilden. Durch die Verwendung dieses Eckdämmprofils (131) erhält das gesamte Bauwerk eine leichte und sehr elegante Note.
  • Das Eckdämmprofil (131) besitzt einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Dabei ist eine Seitenwandung (133) länger ausgebildet als die andere Seitenwandung (132). Die Pfosten (127, 128) erstrecken sich mit ihren Mittelebenen (129, 130) parallel zu inneren Seitenwandungen (134, 135), die den äußeren Seitenwandungen (132, 133) parallel verlaufen. Dabei ist der der inneren Seitenwandung (135) parallel verlaufende Pfosten (127) um den Pfostenunterteil (2) kürzer gegenüber dem anderen Pfosten (128) ausgebildet. Er endet mit einem sich unterhalb des unteren Entwässerungskanals (110) erstreckenden Quersteg (136), der eine unmittelbar in den Schraubkanal (114) einmündende Luftkammer (137) nach unten abschließt. An diesem Quersteg (136) ist in eine von der Luftkammer (137) abgewandte Richtung eine Aufnahme (138) befestigt, in die der sich zu der kürzeren Seitenwandung (134) parallel erstreckende Pfosten (128) mit seinem dem kürzeren Pfosten (127) zugewandten seitlichen Steg (10) hineingreift. Zu diesem Zwecke ist die Aufnahme (138) als eine Winkelführung ausgebildet, die einen in Richtung auf den von ihr aufzunehmenden seitlichen Steg (10) des längeren Pfostenprofils (128) offenen hakenförmigen Querschnitt aufweist. In diesen hakenförmigen Querschnitt ragt der seitliche Steg (10) hinein, der entlang einem sich abwärts erstreckenden hakenförmigen Ende (139) in die Aufnahme (138) hineingeschoben wird. Dabei wird der seitliche Steg (10) auf seiner dem hakenförmigen Ende (139) abgewandten Seite durch eine Führungsnase (140) begrenzt, zwischen deren Ende und dem hakenförmigen Ende (139) genügend Platz zum Einfügen des seitlichen Steges (10) in die Aufnahme (138) zur Verfügung steht.
  • Mit dem Ende der Führungsnase (140) fluchtet ein Führungsende (141), das im Verlaufe einer den unteren Entwässerungskanal (110) begrenzenden Wandung (142) über den Quersteg (136) hinausragt. An der Führungsnase (140) und dem Führungsende (141) wird eine den längeren Pfosten (128) begrenzende Außenwandung (143) geführt. Auf diese Weise sitzt der seitliche Steg (10) formschlüssig eng geführt innerhalb der Aufnahme (138).
  • Der Quersteg (136) wird auf seinem dem Entwässerungskanal (110) abgewandten Ende (144) in einer Ausnehmung (145) geführt, die im Bereich der inneren Seitenwandung (135) im Eckdämmprofil (131) vorgesehen ist. In diese Ausnehmung (145) ragt darüber hinaus auch eine den oberen Entwässerungskanal (121) begrenzende Seitenwandung (146) hinein, die gemeinsam mit dem Ende (144) in der Ausnehmung (145) geführt ist. Dabei ist die Ausnehmung (145) so tief in das Eckdämmprofil (131) eingezogen, dass die Seitenwandung (146) und das Ende (144) des Querstegs (136) formschlüssig in der Ausnehmung (145) geführt sind. Ein Ausweichen des Pfostens (127) gegenüber dem Eckdämmprofil (131) kommt nicht in Betracht. Im Bereich der Aufnahme (138) und der Ausnehmung (145) sind die beiden Pfosten (127, 128) formschlüssig gegeneinander geführt.
  • Zur Aufrechterhaltung dieses Formschlusses wird auf die beiden Pfosten (127, 128) auch noch kraftschlüssig eingewirkt. Durch diesen Kraftschluss werden die beiden Pfosten (127, 128) gegenseitig in die jeweiligen formschlüssigen Aufnahmen (138, 145) hineingezogen. Zur Erzeugung des Kraftschlusses dienen Druckplatten (32), durch die Schrauben (147, 148) hindurchragen und mit dem jeweiligen Isolatorfuß (149, 150) verschraubt sind. Diese Druckplatten (32) liegen einerseits auf den in die Eckkonstruktion (124) einmündenden Platten (19, 20) mit Dichtungen (151, 152) auf. Andererseits stützen sich die Druckplatten (32) auf dem Eckdämmprofil (131) ab. Dieses ist zur Aufnahme der über die Druckplatten (32) aufgebrachten Kräfte von einem winkelförmigen Abdeckblech (153) umgeben, auf dem die in den Druckplatten (32) befestigten Dichtungen (154, 155) aufliegen. Die Druckplatten (32) erstrecken sich oberhalb der den Isolator (24), den Clip (63) und die Dichtungen (25) aufnehmenden Zwischenräume (49). Dabei sind die Zwischenräume (49) von Abdichtband (156, 157) abgedeckt, die einerseits auf den Platten (19, 20) und andererseits auf dem winkelförmigen Abdeckblech (153) aufliegen. Auch diese Abdichtband (156, 157) sind von den Dichtungen (154, 155) beaufschlagt.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Profils (1) eignet sich dieses zum Befestigen einer Platte (158) an einer in einem einstellbaren Winkel (159) verlaufenden etwa lotrechten Ebene (160). Ein derartiges Profil (1) besteht aus einem Aufnahmeprofil (161) und einem mit diesem in Eingriff bringbaren Verbindungsprofil (162). Dieses Verbindungsprofil (162) ist mit der Platte (158) verbindbar. Es ist in dem Aufnahmeprofil (161) verschwenkbar gelagert.
  • Das Aufnahmeprofil (161) ist mit einer von der Ebene (160) wegweisenden Lagerschale (163) versehen, diese Lagerschale (163) besitzt einen inneren Querschnitt (164), der einem äußeren Querschnitt (165) einer Druckwalze (166) entspricht, die verschwenkbar in der Lagerschale (163) gelagert ist. Die Druckwalze (166) ist an einem in lotrechter Richtung unteren Ende (167) des Verbindungsprofils (162) befestigt. Von diesem unteren Ende (167) erstreckt sich das Verbindungsprofil (162) in Richtung auf die an seinem oberen Ende (168) befestigte Platte (158). Diese Platte (158) kann beispielsweise als eine zur Ausbildung eines Daches ausgebildete Glasplatte sein.
  • Die Lagerschale (163) bildet eine untere Begrenzung (169) des in etwa lotrechter Richtung an der Ebene (160) befestigten Aufnahmeprofils (161). Dieses ist beispielsweise mit Schraubverbindungen (170, 171) an der Ebene (160) befestigt. Dabei liegt das Aufnahmeprofil (161) mit Ausgleichsnuten (172, 173) an der Ebene (160) an. Auf diese Weise können gegebenenfalls vorhandene Unebenheiten der Ebene (160) ausgeglichen werden.
  • Das Ausgleichsprofil (161) hat auf seiner der Ebene (160) abgewandten Seite (174) in Richtung auf das in der Lagerschale (163) eingerastete Verbindungsprofil (162) weisende Schraubkanäle (175, 176). Diese verlaufen im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Aufnahmeprofils (161) in etwa waagerechter Richtung. In diese Schraubkanäle (175, 176) können nicht dargestellte Verbindungsschrauben eingeschnitten werden, mit deren Hilfe beispielsweise in einer lotrechten Ebene verlaufende Seitenbleche (177) mit dem Aufnahmeprofil (161) verschraubbar sind. Diese Seitenbleche (177) können eine von der Platte (158) gebildete Dachfläche seitlich begrenzen.
  • Das Verbindungsprofil (162) kann beispielsweise als ein die Platte (158) abstützender Firstriegel ausgebildet sein. Dieser ist auf seiner dem Aufnahmeprofil (161) zugewandten Seite als eine tragende Rippe (178) ausgebildet, der die von der Platte (158) in das Verbindungsprofil (162) eingeleiteten Kräfte über die Druckwalze (166) und die Lagerschale (163) in das Aufnahmeprofil (161) und von diesem über die Schraubverbindungen (170, 171) in die Ebene (160) einleitet. Zu diesem Zwecke besitzt die Rippe (178) eine Ausbildung, die geeignet ist, bei einer üblichen Dachneigung (179) von etwa 75° bis 89° die auftretenden Kräfte sicher aufnehmen und in das Aufnahmeprofil (161) einleiten zu können. Zu diesem Zwecke ist die tragende Rippe (178) in ihrem der Platte (158) zugewandten oberen Drittel um etwa 8° bis 10° in Richtung auf das Aufnahmeprofil (161) abgekröpft. Dadurch erhält das Verbindungsprofil (162) in diesem oberen Teil eine Richtung, die etwa in einem rechten Winkel zur Neigung der Platte (158) verläuft. Auf diese Weise ist in diesem oberen Bereich des Verbindungsprofils (162) die tragende Rippe (178) etwa planparallel zu einer Anlagefläche (180) ausgebildet, in der sowohl die Platte (158) als auch die Seitenbleche (177) an dem Verbindungsprofil (162) befestigt sind.
  • Dem gegenüber verläuft das Verbindungsprofil (162) in seinem unteren Teil (162) mit einer stärkeren Neigung gegenüber der Ebene (160) als an ihrem oberen Ende (168). Diese stärkere Neigung im Bereich des unteren Endes (167) hält das Verbindungsprofil außerhalb eines für das Aufnahmeprofil (161) benötigten Freiraumes. In diesem Bereich ist die tragende Rippe (178) mit einem größeren Querschnitt versehen als im Bereich des oberen Endes (168).
  • Die tragende Rippe (178) mündet im Bereich des unteren Endes (167) in die Druckwalze (166) ein. Dabei ist die Einmündung in einem dem Aufnahmeprofil (161) zugewandten Bereich der Druckwalze (166) vorgesehen. Auf der dem Aufnahmeprofil (161) abgewandten Seite der Druckwalze (166) ist diese von einem durch einen Steg (181) begrenzten Freiraum (182) umgeben, der groß genug bemessen ist, damit die Lagerschale (163) beim Verschwenken des Verbindungsprofils (162) genügend Freiraum besitzt. Der Steg (181) begrenzt eine Aufnahme (183), die mit einer Öffnung (184) in die Anlagefläche (180) einmündet. Diese Aufnahme (183) dient zur Halterung eines unteren Sonnenschutzes, der zur Abschirmung von Sonnenstrahlen dient, die durch die als Glasplatte (158) ausgebildete Dachfläche in einen unterhalb der Dachfläche ausgebildeten Raum einfallen. Darüberhinaus ist in der Anlagefläche (180) noch eine obere Aufnahme (185) ausgebildet, in der ein oberer Sonnenschutz gelagert werden kann.
  • Schließlich ist in der über weitere Stege (181) mit der Rippe (178) verbundenen Anlagefläche (180) noch eine Aufnahme (186) vorgesehen, in der ein nicht dargestellter T-förmiger Verbinder eingeschoben werden kann. Zu diesem Zwecke besitzt die Aufnahme (186) einen Querschnitt, der einem Querbalken des T-Verbinders entspricht. Zwei hakenförmige Enden, die jeweils innerhalb der Anlagefläche (180) liegen, weisen aufeinander zu. Sie besitzen einen Abstand voneinander, durch den ein sich etwa parallel der Platte (158) erstreckender Längsschenkel des T-förmigen Profils erstreckt.
  • Im Bereich seines oberen Endes (168) ist das Verbindungsprofil (162) mit zwei seitlichen Stegen (10, 11) versehen, die sich senkrecht zur Anlagefläche (180) erstrecken. Der sich in Richtung der Platte (158) erstreckende seitliche Steg (10) ist als eine Aufnahme für eine innere Verglasungsdichtung (14) ausgebildet, auf der die Platte (158) aufliegt. Der andere in die entgegengesetzte Richtung weisende seitliche Steg (11) ist von einer Schraube (187) durchdrungen, die zur Befestigung eines Anschlussprofils (188) an dem Verbindungsprofil (162) dient. Dieses Anschlussprofil besteht aus insgesamt drei Kammern (189, 190, 191), die jeweils durch Kunststoffwandungen (192, 193) voneinander getrennt sind. Das Anschlussprofil (188) wird in eine vom Verbindungsprofil (162) abgewandte Richtung von einer oberen Abdeckfläche (194) begrenzt, der eine untere Begrenzungsfläche (195) in etwa parallel verläuft. Dabei erstrecken sich sowohl die Oberabdeckfläche (194) als auch die untere Begrenzungsfläche (195) in etwa parallel zu Begrenzungen (196, 197) der Platte (158). Entsprechend sind die Abdeckfläche (194) und die Begrenzungsfläche (195) gegenüber einer horizontalen entsprechend der Platte (158) geneigt. Die obere Abdeckfläche (194) ist mit der unteren Begrenzungsfläche (195) im Bereich der Ebene (160) durch eine Verbindungsfläche (198) miteinander verbunden, die in etwa planparallel zur lotrechten Ebene (160) verläuft.
  • Der Verbindungsfläche (198) gegenüber wird die obere Abdeckfläche (194) und die untere Begrenzungsfläche (195) durch einen Verbinder (199) miteinander verbunden, der in etwa planparallel zu einer Endkante (21) der Platte (158) verläuft. In den Verbinder (199) mündet die Kunststoffwandung (192) ein, die die beiden Kammern (189, 190) voneinander trennt. Auf diese Weise entsteht durch die Verbindungsfläche (198), die Kunststoffwandung (193) und den Verbinder, (199), die jeweils durch die obere Abdeckfläche (194) und die untere Begrenzungsfläche (195) miteinander verbunden sind, sowie durch die Kunststoffwandung (192) ein sehr formsteifes Anschlussprofil (188), das auf Grund der Kammern (189, 190, 191) einen hohen Isolationswert besitzt. Die Schraube (187) erstreckt sich durch die einander etwa parallel verlaufenden obere Abdeckfläche (194), die Kunststoffwandung (192) und die untere Begrenzungsfläche (195) und ist mit dem seitlichen Steg (11) verschraubt. Dabei besitzt die untere Begrenzungsfläche (195) eine dem seitlichen Steg (11) entsprechende Ausbildung, die auf dem seitlichen Steg (11) geführt ist.
  • Die obere Abdeckfläche (194) ist über den Verbinder (199) hinaus in Richtung auf die Platte (158) verlängert. Diese Verlängerung (200) ragt in einen Zwischenraum (49) hinein, der sich zwischen der Endkante (21), der Platte (158) und dem Verbinder (199) erstreckt. Von dieser Verlängerung (200) ragt einerseits eine Rastnase (201) abwärts in den Zwischenraum (49) hinein. Andererseits erhebt sich auf der Verlängerung (200) eine nach oben weisende Rastnase (202), der eine im Bereich der Kunststoffwandung (193) angebrachte hintere Rastnase (203) etwa parallel verläuft. Diese beiden Rastnasen (202, 203) besitzen votieinander wegweisende Rastungen, die zum Einrasten von entsprechenden Rastnasen (204, 205) dienen. Diese Rastnasen (204, 205) sind an einer unteren Begrenzung (206) einer Firstdeckschale (207) befestigt, die sich oberhalb des Zwischenraumes (49) und des Anschlussprofils (88) erstreckt und mit einer Anschlussbegrenzung (208) an der lotrechten Ebene (160) anliegt. Diese Firstdeckschale (207) dichtet das Anschlussprofil (188) und den Zwischenraum (49) nach oben hin ab. Sie liegt mit einer Auflagefläche (209) auf einer Kante einer sich oberhalb der Platte (158) erstreckenden Pfosten Druck-Deckleiste (210) auf. Gegenüber dieser Pfosten Druck-Deckleiste (210) stützt sich die Firstdeckschale (207) auch mit einer seitlichen Begrenzung ab, so dass sie fest zwischen dieser seitlichen Begrenzung (211) und den beiden Rastnasen (204, 205) eingespannt ist, so dass sie mit der Anschlussbegrenzung (208) eine feste Anlage an der Ebene (160) erzeugt.
  • Die Firstdeckschale (207) besteht aus zwei durch Wandungen voneinander abgetrennten Luftkammern (212, 213), so dass sie eine sehr formsteife Charakteristik aufweist. An der Anschlussbegrenzung (208) befindet sich eine in Richtung auf die Platte (158) weisende Fahne (214), die einerseits die Anlagefläche der Anschlussbegrenzung (208) vergrößert und andererseits als Handgriff zum Abheben der Firstdeckschale dient.
  • In dem Zwischenraum (49) ist wie bereits im Zusammenhang mit dem Pfosten (46) und dem Riegel (47) ein Isolator (24) angeordnet, der in einen Isolatorfuß (28) hineinragt. Dieser Isolatorfuß (28) erstreckt sich zwischen den seitlichen Stegen (10, 11) am oberen Ende (168) des Verbindungsprofils (162). In den den Isolator (24) erstreckt sich von oben die untere Rastnase (201), die an der Verlängerung (200) des Anschlussprofils (188) befestigt ist. Diese Rastnase (201) ist innerhalb des Isolators (24) an einem Gegenvorsprung (90) verrastbar, der innerhalb des Isolators (24) vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus ist der Isolator (24) jeweils mit Dichtungen (25) gegenüber dem Verbinder (199) des Anschlussprofils (188) und gegenüber der Endkante (21) der Platte (158) abgedichtet.
  • Zur Montage einer Dachplatte (158) wird zunächst das Aufnahmeprofil (161) an der Ebene (160) mit Hilfe der Schraubverbindungen (170, 171) befestigt. Sodann wird das Verbindungsprofil (162) entsprechend einer gewünschten Neigung der Dachplatte (158) ausgerichtet und mit seiner Druckwalze (166) in die Lagerschale (163) eingelegt. Der Isolator (24) wird am oberen Ende (168) des Verbindungsprofils (162) im Isolatorfuß (28) befestigt und mit Hilfe der Dichtungen (25) gegenüber der Endkante (21) der Platte (158) abgedichtet. Darüberhinaus wird die Platte (158) auf die im seitlichen Steg (10) befestigte Verglasungsdichtung aufgelegt, so dass die Platte (158) gegenüber dem Verbindungsprofil (162) abgedichtet ist. Nunmehr wird das Anschlussprofil (188) mit dem seitlichen Steg (11) verschraubt, so dass es mit seiner Verbindungsfläche (198) an der Ebene (160) anliegt. Schließlich wird die Firstdeckschale (207) zwischen der Auflagefläche (209) des Riegels (210) und den beiden Rastnasen (202, 203) des Anschlussprofils (188) festgesetzt. Dadurch kommt ein feuchtigkeitsdichter Anschluss der Anschlussbegrenzung (208) an der Ebene (160) zustande in Verbindung mit elastischen Füllstoffen (Wandanschluß).
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eignet sich das Profil auch zur Ausbildung eines Bodenabschlusses für ein mit dem Profil (1) Bauwerk. Dieser Bodenabschluss (215) besteht im Wesentlichen aus einem als Grundschiene (216) ausgebildeten Kastenprofil (217). Dieses ist mit einem Boden über einen Anker (219) verbindbar und besteht im Wesentlichen aus zwei einander etwa planparallel laufenden Seitenflächen (220, 221), die sich auf dem Boden (218) etwa in lotrechter Ebene erheben. Diese Seitenflächen (220, 221) sind im Bereich des Boden durch eine Bodenfläche (222) und auf ihrer der Bodenfläche (222) abgewandten Seite durch eine Kopffläche (223) miteinander verbunden. Die Bodenfläche (222) und die Kopffläche (223) verlaufen etwa in horizontaler Ebene planparallel zueinander. Die Flächen (220, 221, 222, 223) umschließen einen rechteckigen Querschnitt (224).
  • Die Bodenfläche (222) ragt über eine der beiden Seitenflächen (220, 221) mit einem Befestigungsansatz (225) hinaus. Durch diesen Befestigungsansatz (225) erstreckt sich der in den Boden (218) hineinragende Anker (219). Zu diesem Zwecke ist in dem Befestigungsansatz (225) eine U-förmige Ankernut (226), in deren Joch (227) eine Bohrung ausgebildet ist, durch die sich der Anker (219) in den Boden (218) erstreckt. Dabei stützt sich die Ankernut (226) auf ihren beiden Schenkeln (228, 229) ab, so dass im Bereich der Ankernut (226) mit einer horizontalen Auflage der Bodenfläche (222) auf dem Boden (218) gerechnet werden kann.
  • Der Befestigungsansatz (225) ragt mit seinem dem Kastenprofil (217) abgewandten Ende (230) über die Ankernut (226) hinaus. An diesem Ende (230) ist der Befestigungsansatz (225) mit einer Rasteinrichtung (231) versehen. Diese besitzt einen in Richtung auf den Boden (218) weisenden Vorsprung (232), zu dem eine schräge Gleitfläche (233) leitet.
  • Diese Rasteinrichtung (231) dient zur Befestigung eines Deckelabschlusses (234), der als ein U-Profil ausgebildet ist. Die beiden Schenkel (235, 236) diese U-Profils sind auf ihren einander zugewandten Innenseiten als Gegenraster (237) ausgebildet. Auch diese besitzen jeweils schräge Gleitflächen (238), mit denen die Gegenraster (237) über die schrägen Gleitflächen (233) der Rasteinrichtung (231) gleiten, wenn der Deckelabschluss (234) auf das Ende (230) des Befestigungsansatzes (225) aufgeschoben wird.
  • Dabei gleitet der Deckelabschluss (234) mit seinem dem Boden (218) abgewandten Schenkel (236) über eine Rasteinrichtung (239), die einen parallel zur Kopffläche (223) verlaufenden Grundriegel (240) etwa in Höhe des Endes (230) abschließt. Auf diese Weise verbindet der Deckelabschluss (234) mit seinen beiden Schenkeln (235, 236) den Befestigungsansatz (225) mit dem Grundriegel (240). Er schließt dabei einen Innenraum (241) ab, der etwa in der Breite des Befestigungsansatzes (225) sich zwischen dem Kastenprofil (217) und dem Deckelabschluss (234) erstreckt.
  • Der Grundriegel (240) ist an seinem dem Deckelabschluss (234) abgewandten Ende (242) gegenüber einer dem Boden (218) zugewandten unteren Ende (243) einer Platte (19) verspannt. Zu diesem Zwecke ist an dem Grundriegel (240) im Bereich des Endes (242) ein Verbinder (244) vorgesehen, dessen Ebene im Wesentlichen in lotrechter Richtung verläuft. Auf diesen Verbinder (244) ist eine Ausnehmung (29) vorgesehen, in die ein Isolator (24) mit seinem Isolatorfuß (28) hineinragt. Mit Hilfe dieses Isolator (24) wird der Grundriegel (240) über die Abdeckplatte (93) mit der Platte (19) verspannt. Dabei ragt die Abdeckplatte (93) über Rastvorsprünge (89) in den Isolator (24) hinein, in dessen Innenraum die Rastvorsprünge (89) verrastet sind.
  • Der Verbinder (244) überragt mit einem seitlichen Steg (11) das untere Ende (243) der Platte (19). In dem seitlichen Steg (11) ist eine Befestigungsnut (13) ausgebildet, in der eine Verglasungsdichtung (14) gehaltert ist. Diese Verglasungsdichtung (14) wird gegen die Platte (19) auf ihrer einem Innenraum zugewandten Innenseite gedrückt, so dass sie ein Eindringen von sich etwa auf der Platte (19) bildenden Kondenswassers in den Zwischenraum (49) verhindert, in dem der Isolator (24) angeordnet ist.
  • Der Isolator (24) ist auf seiner der Endkante (21) zugewandten Seite mit einer Dichtung (25) gegenüber der Platte (19) abgedichtet. Auf seiner gegenüberliegenden Seite besitzt der Isolator (24) eine Dichtung (25), die den Zwischenraum (49) gegenüber einem Grunddämmprofil (245) abdichtet. Dabei liegt die Dichtung (25) auf einer als Wasserablauf (246) ausgebildeten Oberkante des Grunddämmprofils (245) auf. Dieser kontrollierte Wasserablauf (246) erstreckt sich mit einer leichten Neigung von dem Kastenprofil (217) in Richtung auf die im Isolator (24) verrastete Abdeckplatte (93). Diese Abdeckplatte (93) stützt sich an einer am Grunddämmprofil (245) vorgesehenen Abstützfläche (247) ab. Dabei liegen jeweils zwischen der Abdeckplatte (93) und der Platte (19) und der Abstützfläche (247) Dichtungsbänder (248, 249), die ein Eindringen von Wasser in den Zwischenraum (49) verhindern. Die Abstützfläche (247) verläuft in der selben Ebene wie eine Außenfläche der Platte (19). Dadurch kann mit einer ebenen Anlage der Abdeckplatte (93) sowohl im Bereich der Abstützfläche (247) als auch auf der Platte (19) gerechnet werden.
  • Das Grunddämmprofil (349) ist als ein Kastenprofil ausgebildet, das einerseits von dem Wasserablauf (246) und anderseits von einer dem Boden (218) zugewandten Unterseite (250) begrenzt ist. Der Wasserablauf (246) ist mit der Unterseite (250) durch vier Querwandungen (251, 252, 253, 254) miteinander verbunden. Dadurch erhält das Grunddämmprofil (245) einen sehr steifen Charakter. Dabei sind im Verlaufe der Querwandungen (251, 252, 253, 254) in Längsrichtung des Grunddämmprofils (245) verlaufende Schraubkanäle (255, 256, 257, 258) vorgesehen. In diese Schraubkanäle (255, 256, 257, 258) können nicht dargestellte Schrauben zur Befestigung von nicht dargestellten Seitenwandungen eingeschraubt werden. Diese Seitenwandungen begrenzen die seitliche Erstreckung des Grunddämmprofils (245). Die Unterseite (250) des Grunddämmprofils (245) verläuft in einer der Bodenfläche (222) aufgespannten Ebene des Kastenprofils (217). Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass der gesamte Bodenabschluss (215) großflächig auf den Boden (218) aufliegt. Die in den Querwandungen (252, 253) vorgesehenen Schraubkanäle (256, 257) öffnen sich in Richtung auf die Unterseite (250). Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die nicht dargestellte seitliche Abdeckung des Grunddämmprofils (245) insbesondere in der Nähe des Badens (218) dicht an das Grunddämmprofil (245) anschließt.
  • Das Grunddämmprofil (245) ist über eine Schraube (259), die sich durch die Seitenfläche (220) des Kastenprofils (217) und die Querwandung (254) des Grunddämmprofils (245) erstreckt, fest mit dem Kastenprofil (217) verbunden. Dabei sorgt eine im oberen Teil der Querwandung (254) vorgesehene Dichtung (260) für eine feste Anlage der Querwandung (254) an der Seitenfläche (220). Die Schraube (259) erstreckt sich zweckmäßigerweise quer durch den im Verlaufe der Querwandung (254) vorgesehenen Schraubkanal (258). Sie durchdringt auch noch die benachbarte Querwandung (253), so dass eine feste Anlage der Querwandung (254) an der Seitenfläche (220) gewährleistet ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Schraube beim Eindrehen in das aus Kunststoff bestehende Grunddämmprofil (245) ausreißt.
  • Im Bereich der dem Kastenprofil (217) abgewandten Querwandung (251) ist das Grunddämmprofil (245) mit einer Aufnahme für eine Fensterbank (261) versehen, die sich in unmittelbarer Nähe des Bodens (218) mit einem Ablaufschenkel (262) unterhalb eines Endes (263) erstreckt, mit dem sich ein Pfosten (46) in Richtung auf den Boden (218) erstreckt. Auf diese Weise kann Wasser, das auf der Außenfläche der Platte (19) und am Pfosten (46) abfließt, von der Fensterbank (261) aufgenommen und aus dem unmittelbaren Bereich des Bodenabschlusses (215) abgeleitet werden. Insbesondere bei großflächigen Bauten ergeben sich ansehnliche Wassermengen, die in den Ablaufschenkel (262) der Fensterbank (261) einmünden und abgeleitet werden. Damit bleibt der unmittelbare Untergrund des Grunddämmprofils (242) trocken.
  • In der Querwandung (251) ist zur Befestigung eines mit dem Ablaufschenkel (262) verbundenen Befestigungsschenkels (264), der in einem stumpfen Winkel zum Ablaufschenkel (262) verläuft, eine Nut (265) als Aufnahme vorgesehen. Diese Nut (265) besitzt einen U- förmigen Querschnitt, dessen Joch einen Teil der Querwandung (251) bildet. Die Schenkel (266, 267) erstrecken sich in eine vom Kastenprofil (217) wegweisende Richtung. Zwischen den beiden Schenkeln (266, 267) ist eine Öffnung (268) vorgesehen, durch die eine den Befestigungsschenkel (264) haltende Befestigungsschraube in die Nut (265) eindringt und die Querwandung (251) durchdringt. Außer auf den beiden Schenkeln (266, 267) liegt der Befestigungsschenkel (264) auch noch oberhalb des Schraubkanals (255) auf der Querwandung (251) auf. In diesen oberen Bereich verläuft die Querwandung (251) in einer Flucht mit den Enden der Schenkel (266, 267), so dass der Befestigungsschenkel (264) auf drei Ablagestellen sicher geführt ist.
  • Oberhalb des Schraubkanals (255) bildet die Querwandung (251) auf ihrer in den Innenraum des Grunddämmprofils (245) weisenden Seite gemeinsam mit einer benachbarten Innenseite des Schraubkanals (255) und einer Innenfläche des Wasserablaufs (246) eine Eckverbindungsnut (270). In diese Eckverbindungsnut (270) kann ein nicht dargestellter Eckverbinder geführt werden, mit dessen Hilfe zwei einander benachbarte Grunddämmprofile (245) miteinander verbunden werden können.
  • Der Bodenanschluss (215) wird auf einem Boden (218) installiert, der eine möglichst ebene Oberfläche aufweist, auf der die Bodenfläche (222) des Kastenprofils (217) und die Unterseite (250) des Grunddämmprofils (245) möglichst eben gelagert werden können. Sodann wird in einem vorgegebenen Abstand vom Ende (243) der Platte (19) das Kastenprofil (217) mit Hilfe des Ankers (219) im Boden (218) befestigt. Anschließend wird der Grundriegel (240) gegenüber dem Kastenprofil (217) und der Platte (19) ausgerichtet. Dabei liegen sich die Enden (230) des Befestigungsansatzes (225) und des Grundriegels (240) einander so gegenüber, dass auf den jeweiligen Rasteinrichtungen (231, 239) der Deckelabschluss (234) in einer möglichst vertikalen Ebene befestigt werden kann.
  • Sodann wird der Grundriegel (240) mit Hilfe des Isolators (24) gegenüber der Platte (19) ausgerichtet, so dass nach gehörigem Anziehen der die Ausnehmung (29) hineinragenden Schraube die Glasdichtung (14) fest auf der Platte (19) anliegt. Sodann wird der Isolator (24) gegenüber der Platte (19) mit Hilfe der Dichtung (25) abgedichtet.
  • Sodann wird das Grunddämmprofil (245) mit der Schraube (259) an der Seitenfläche (220) des Kastenprofils (217) befestigt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Unterseite (250) sich in der Ebene der das Kastenprofil (217) begrenzenden Bodenfläche (222) erstreckt.
  • Schließlich wird mit Hilfe der Befestigungsschraube (269) der Befestigungsschenkel (264) so befestigt, dass dieser an den Schenkeln (266, 267) der Nut (265) und auf dem oberen Teil der Querwandung (251) aufliegt. Dabei besitzt der Befestigungsschenkel (264) auf seiner der Querwandung (251) zugewandten Seite eine Rändelung, die sich in die Schenkel (266, 267) einschneidet, wenn die Befestigungsschraube (269) angedreht wird.

Claims (106)

1. Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarten Platten, deren planparallel verlaufende Oberflächen in gemeinsamen Ebenen verlaufen und deren ineinander parallel verlaufenden benachbarten Endkanten zwischen zwei Druckflächen verpreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endkanten (21, 22) mindestens ein Isolator (24) vorgesehen ist, durch den sich ein die Verpressung erzeugendes Befestigungsmittel (4) erstreckt.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (24) zwischen zwei das Befestigungsmittel (4) führenden Führungsöffnungen (26, 27) einen Luftraum (50) aufweist, durch den sich das Befestigungsmittel (4) erstreckt.
3. Profil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4) nach dem Verlassen des Luftraumes (50) mit seinem Ende in einem Isolatorfuß (28) befestigt ist.
4. Profil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolatorfuß (28) in einer Ausnehmung (29) eines sich zwischen den Druckflächen (48) erstreckenden Mittelsteges (12) befestigt ist.
5. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel (4) eine Schraube vorgesehen ist, die mit ihrer Schraubspitze (30) im verpreßten Zustand der Platten (19, 20) in dem Isolatorfuß (28) befestigt ist und mit ihrem Schraubkopf (31) eine sich über dem Isolator (24) erstreckende und sich beidseits auf den Endkanten (21, 22) abstützende Druckplatte (32) beaufschlagt.
6. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (32) mit jeweils einem äußeren Verglasungsgummi (35, 36) der beiden zu befestigenden Platten (19, 20) beaufschlagt und sich in Längsrichtung der Endkanten (21, 22) erstreckt.
7. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endkanten (21, 22) und dem Isolator (24) eine Dichtung (25) vorgesehen ist.
8. Profil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Platten je ein Pfostenprofil vorgesehen ist, deren Mittelebenen quer zueinander verlaufen und die auf ihren voneinander abgewandten Seiten als Halterungen für die Platten ausgebildet sind und auf ihren einander zugewandten Seiten auf jeweils einer Seitenbegrenzung eines Eckdämmprofils abgestützt sind und die beiden Seitenbegrenzungen des Eckdämmprofils im vorgegebenen Winkel zueinander verlaufen.
9. Profil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Isolator (24) in die ihn umgebende Dichtung (25) Verklammerungsvorsprünge zur gegenseitigen Positionierung vorragen.
10. Profil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Verklammerungsvorsprung in eine Ausnehmung der Dichtung hineinragt, und die Ausnehmung den Verklammerungsvorsprung fest umschließt, und die Dichtung auf ihrer Ausnehmung abgewandten Seite mit Druckflächen an den Endkanten anliegt.
11. Profil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflächen an Armen befestigt sind, die sich etwa rechtwinklig von einer die Ausnehmung aufnehmenden Kopfplatte der Dichtung in Richtung auf die Endkanten erstrecken.
12. Profil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander benachbarten Armen der montierten Dichtung jeweils ein sich quer zur Richtung des Befestigungsmittels (4) erstreckender Luftraum ausgebildet ist.
13. Profil nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich über die Druckplatte (32) eine die Schraubenköpfe (31) abdeckende Deckschale (37) erstreckt und die Deckschale (37) elastische Seitenwandungen aufweist, die sich in Längsrichtung der Endkanten erstrecken und mit Verklammerungsvorsprüngen in Aufnahmen einrastbar sind, die an Längskanten der Druckplatte ausgebildet sind.
14. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel (4) eine Schraube (76) vorgesehen ist, die mit ihrer Schraubspitze (30) im verpreßten Zustand der Platten (19, 20) in dem Isolatorfuß (28) befestigt ist und mit ihrem Schraubenkopf (31) eine innerhalb des Luftraumes (50) ausgebildete Andruckfläche (79) beaufschlagt.
15. Profil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (24) in dem von ihm umschlossenen Luftraum mit zwei einander parallel verlaufenden Gegenvorsprüngen (90) versehen ist, mit denen jeweils ein mit einer Abdeckplatte verbundener Rastervorsprung (89) verrastbar ist, der durch die dem Isolatorfuß (28) gegenüber vorgesehene Führungsöffnung (26) in den Luftraum (50) hineinragen.
16. Profil nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte die Endkanten (21, 22) der Platten (19, 20) mit einem äußeren Dichtgummi (35, 36) abdichtend beaufschlagen.
17. Profil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (93) in Richtung eines sich zwischen zwei Pfosten (46) erstreckenden Riegels (47) verläuft und so flach ausgebildet ist, daß sie über den Riegel (47) nicht hinausragt.
18. Profil nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftraum (50) sich in Richtung auf die in den Isolatorfuß (28) einmündende untere Führungsöffnung (27) konisch verjüngt und der Schraubenkopf (77) an seiner der unteren Führungsöffnung (27) zugewandten Unterseite eine entsprechende konische Verjüngung (78) aufweist.
19. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (24) an seinen beiden den Endkanten (21, 22) zugewandten Außenseiten im Bereich der oberen Führungsöffnung (26) in Richtung auf, die Endkanten (21, 22) vorspringende Rastervorsprünge (65) aufweist, unter denen ein sich an den Endkanten (21, 22) abstützende Clip (63) einrastbar ist.
20. Profil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip (63) mit seinem dem in den Rastervorsprung (89) eingerasteten Ende (64), abgewandten Ende (68), großflächig an jeweils einer Endkante (21, 22) anliegt und in Richtung einer die Platte (19, 20) begrenzenden äußeren Oberfläche abgewinkelt ist.
21. Profil nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip (63) aus Stahl besteht.
22. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein Kräfte in den Untergrund einleitender Pfosten (46) ausgebildet ist.
23. Profil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (46) an seinem dem Mittelsteg (12) gegenüber liegenden Nutenende eine T-förmige Multifunktionsnut aufweist.
24. Profil nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (46) an mindestens einer seiner Außenwandungen (5, 6) eine Führungsnut (99, 100) zur Aufnahme eines Sonnenschutzes aufweist.
25. Profil nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens im Bereich einer Außenwand (5, 6) unmittelbar unterhalb des seitlichen Steges (10, 11) ein in Richtung auf die Platten (19, 20) oben offener Entwässerungskanal (110, 111) erstreckt.
26. Profil nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch den Mittelsteg (12) parallel zu diesem ein Schraubkanal (114) erstreckt.
27. Profil nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (46) einen von Wandungen (5, 6) umschlossenen Innenraum (7) aufweist, der eine für die Aufnahme von Standard-Profilen geeignete Größe besitzt.
28. Profil nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens entlang einer Seitenwand (5, 6) des Innenraumes (7) einander parallel verlaufende Seitentaschen (104, 105) zur Aufnahme von Verbindungsblechen erstrecken.
29. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kräfte von einem zum benachbarten Pfosten (46) übertragender Riegel (47) ausgebildet ist.
30. Profil nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich einer Außenwand unmittelbar unterhalb des seitlichen Steges ein in Richtung auf die Platten oben offener Entwässerungskanal verläuft.
31. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar oberhalb des Entwässerungskanals (110, 111) durch jeweils einen der beiden Verbinder (8, 9) von diesem räumlich getrennt ein oberer Entwässerungskanal verläuft.
32. Profil nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Entwässerungskanal nach oben in Richtung auf den Zwischenraum (49) geöffnet ist.
33. Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarten Platten, deren Oberflächen in Ebenen verlaufen, die einen vorgegebenen Winkel zwischen sich einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Platten je ein Pfostenprofil vorgesehen ist, deren Mittelebenen quer zueinander verlaufen und die auf ihren einander abgewandten Seiten als Halterungen für die Platten ausgebildet sind und auf ihrem einander zugewandten Seiten auf jeweils einer Seitenbegrenzung eines Eckdämmprofils abgestützt sind und die beiden Seitenbegrenzungen des Eckdämmprofils im vorgegebenen Winkel zueinander verlaufen.
34. Profil nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Winkel 90° beträgt.
35. Profil nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfostenprofile kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
36. Profil nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die im vorgegebenen Winkel zueinander verlaufenden Seitenbegrenzungen des Eckdämmprofils von jeweils einer Druckplatte (32) des jeweiligen Pfostenprofils (1) belastet ist.
37. Profil nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckdämmprofil mit mindestens einem der beiden Pfostenprofile formschlüssig verbunden ist.
38. Profil nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckdämmprofil auf mindestens einer seiner beiden den Pfostenprofilen (1) zugewandten Innenseiten eine Ausdehnung aufweist, in die das benachbarte Pfostenprofil (1) mit einer Seitenbegrenzung des oberen Entwässerungskanals hineingreift.
39. Profil nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckdämmprofil gegenüber seinen benachbarten Pfostenprofilen (1) gegen Feuchtigkeit abgedichtet ist.
40. Profil nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem jeweiligen Pfostenprofils (1) und einer ihm benachbarten Innenseite des Eckdämmprofils eine Dichtung (25) vorgesehen ist.
41. Profil nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung mit ihren Fahnen (56, 57, 58) an den Innenseiten des Eckdämmprofils anliegt.
42. Profil nach einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckdämmprofil auf seinen den Innenseiten gegenüberliegenden Außenseiten von einem winkelförmigen Abdeckblech abgedeckt ist, das jeweils auf einem seiner beiden Schenkel von einer Druckplatte (32) beaufschlagt ist.
43. Profil nach einem der Ansprüche 33 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Pfostenprofile statt eines Profilunterteils (2) eine Aufnahme aufweist, in die das andere Pfostenprofil mit seinem dem einen Pfostenprofil zugewandten seitlichen Steg hineingreift.
44. Profil nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme an einem sich unterhalb des unteren Entwässerungskanals erstreckenden und diesen begrenzenden Quersteg befestigt ist.
45. Profil nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg in die Ausnehmung des Eckdämmprofils hineingreift.
46. Profil nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme als eine Winkelführung ausgebildet ist, die einen in Richtung auf den von ihr aufzunehmenden seitlichen Steg (10, 11) des anderen Pfostenprofils offenen hakenförmigen Querschnitt aufweist.
47. Profil zum Befestigen einer Platte an einer in einem einstellbaren Winkel dazu verlaufenden Ebene, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ebene ein Aufnahmeprofil befestigt ist, in dem ein mit der Platte verbindbares Verbindungsprofil verschwenkbar gelagert ist.
48. Profil nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmeprofil eine von der Ebene wegweisende Lagerschale befestigt ist, deren innerer Querschnitt einem äußeren Querschnitt einer am Verbindungsprofil vorgesehenen Druckwalze angepaßt ist.
49. Profil nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeprofil an der Ebene mit Ausgleichsnuten zum Ausgleich von Wandunebenheiten anliegt.
50. Profil nach einem der Ansprüche 47 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Aufnahmeprofil in eine von den Ausgleichsnuten abgewandte Richtung mindestens ein Schraubkanal erhebt, der sich quer zur Längsrichtung des Aufnahmeprofils erstreckt.
51. Profil nach einem der Ansprüche 47 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil als ein Firstriegel ausgebildet ist, der eine dem Aufnahmeprofil zugewandte Rippe aufweist, an deren dem Aufnahmeprofil abgewandten Seite Anlageflächen zur Abstützung von Seitenblechen vorgesehen sind.
52. Profil nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbleche mit dem Verbindungsprofil verschraubt sind und quer zur Längsrichtung des Verbindungsprofils sich ein Schraubkanal erstreckt, in dem eine Schraube zum Verbinden des Seitenblechs einschneidbar ist.
53. Profil nach einem der Ansprüche 47 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze in einem einer sich auf dem Verbindungsprofil abstützenden Dachfläche abgewandten unteren Bereich des Verbindungsprofils vorgesehen ist.
54. Profil nach einem der Ansprüche 47 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe sich aufwärts in Richtung auf die Dachfläche erstreckt und in ihrem der Dachfläche abgewandten unteren Ende in die Walze einmündet.
55. Profil nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze von einem Freiraum umgeben ist, in den beim Verschwenken des Verbindungsprofils um die Längsachse der Walze ein vom Aufnahmeprofil wegweisendes freies Ende der Lagerschale hineingreift.
56. Profil nach einem der Ansprüche 51 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen in einer senkrecht zur Neigung einer von der Platte gebildeten Dachfläche verlaufen.
57. Profil nach einem der Ansprüche 51 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe von der Walze in Richtung auf die Anlagefläche verläuft und mit dieser einen spitzen Winkel bildet.
58. Profil nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil an seinem der Walze abgewandten oberen Ende eine Nut zur Aufnahme eines T-Verbinders aufweist.
59. Profil nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe im Bereich der Nut zur Aufnahme des T-Verbinders parallel zur Anlagefläche verläuft.
60. Profil nach einem der Ansprüche 47 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil an seinem der Walze abgewandten oberen Ende mit einem Isolator versehen ist, der in einen am Verbindungsprofil ausgebildeten Isolatorfuß hineinragt.
61. Profil nach einem der Ansprüche 47 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß in die Anlagefläche mindestens eine Aufnahme für einen Sonnenschutz einmündet.
62. Profil nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufnahmen für einen Sonnenschutz in der Anlagefläche vorgesehen sind und die beiden Aufnahmen jeweils von der Nut zur Aufnahme des T-Verbinders in Richtung auf die Walze aufeinander folgen.
63. Profil nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die untere der beiden für jeweils einen Sonnenschutz vorgesehenen Aufnahmen eine Nutaufnahme von Verlängerungen des Verbindungsprofils in Richtung auf einen Wandanschluss anschließt.
64. Profil nach einem der Ansprüche 47 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe mit den Anlageflächen über angegossene Stegkonstruktionen verbunden sind.
65. Profil nach einem der Ansprüche 60 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil an seinem oberen Ende beidseits des Isolatorfußes mit Befestigungsnuten versehen ist.
66. Profil nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einer der Befestigungsnuten eine gegen eine Dachplatte abdichtende Dichtung vorgesehen ist.
67. Profil nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatte auf einem seitlichen Steg (10, 11) abgestützt ist, von denen sich je eine seitlich des Isolatorfußes erstreckt, und mindestens in einem der Stege (10, 11) eine innere Verglasungsdichtung (14) gehaltert ist.
68. Profil nach einem Ansprüche 47 bis 67, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens mit einem der seitlichen Stege (10, 11) ein Anschlussprofil verschraubt ist, das sich vom oberen Ende des Verbindungsprofils in Richtung auf die Ebene erstreckt.
69. Profil nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlussprofil an seinem der Ebene zugewandten Ende eine an der Ebene anliegende Schräge aufweist.
70. Profil nach einem der Ansprüche 68 oder 69, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlußprofil und der Dachplatte ein Zwischenraum (49) vorgesehen ist, in dem der Isolator angeordnet ist, der einerseits zur Dachplatte und andererseits zum Anschlußprofil durch Dichtungen abgedichtet ist.
71. Profil nach einem der Ansprüche 68 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil als Mehrkammerprofil ausgebildet ist.
72. Profil nach einem der Ansprüche 68 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil als ein Kunststoffprofil ausgebildet ist.
73. Profil nach einem der Ansprüche 68 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil eine in dem Isolator verrastete Rastnase aufweist.
74. Profil nach einem der Ansprüche 68 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil an seiner den seitlichen Stegen abgewandten Oberfläche mit zwei aus dieser Oberfläche herausragenden Rastnasen zum Verrasten einer den Zwischenraum (49) abdeckenden Deckschale versehen ist.
75. Profil nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschale mit einer Abdichtfahne an der Ebene anliegt und diese dichtend beaufschlagt.
76. Profil nach Anspruch 74 oder 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtfahne sich oberhalb einer die Deckschale begrenzenden Oberfläche erhebt.
77. Profil nach einem der Ansprüche 74 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschale auf ihrer der Oberfläche gegenüber verlaufenden Unterfläche mit einer Halterung zur Aufnahme einer Dichtung versehen ist.
78. Profil nach einem der Ansprüche 74 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschale sich an der Ebene einerseits und an einer oberen Kante eines sich auf der Deckplatte erhebenden Riegels andererseits abstützt.
79. Profil zum Befestigen einer Platte mit ihrer einem Boden zugewandten Endkante an einem im Boden befestigten Anker, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein mit dem Boden (218) verbindbares Kastenprofil (217) ausgebildet ist.
80. Profil nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
81. Profil nach einem der Ansprüche 79 oder 80, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kastenprofil weitere Profilteile befestigbar sind.
82. Profil nach einem der Ansprüche 79 bis 81, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil zwei einander planparallel verlaufende auf dem Boden sich erhebende Seitenflächen aufweist, die durch eine Kopffläche und eine Bodenfläche miteinander verbunden sind, die jeweils etwa horizontal verlaufen.
83. Profil nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche mindestens über eine der beiden Seitenflächen mit einem Befestigungsansatz hinausragt, der eine Ankernut aufweist, durch die der Anker in Richtung auf den Boden hindurchragt.
84. Profil nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankernut als ein zum Boden hin offenes U-Profil ausgebildet ist, durch dessen Joch sich eine den Anker aufnehmende Bohrung erstreckt.
85. Profil nach einem der Ansprüche 83 oder 84, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz an seinem den Kastenprofil abgewandten Ende mit einer einen Deckelabschluß aufnehmenden Rasteinrichtung versehen ist.
86. Profil nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelabschluß als ein U-Profil ausgebildet ist, dessen Schenkel auf ihren einander zugewandten Innenflächen mit einem die Rasteinrichtung aufnehmenden Gegenraster versehen ist.
87. Profil nach Anspruch 85 oder 86, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelabschluß mit seinem dem Boden zugewandten Schenkel in einer von der Bodenfläche aufgespannten Ebene verläuft.
88. Profil nach einem der Ansprüche 85 bis 87, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelabschluß mit seinem dem Boden abgewandten Schenkel in eine Rasteinrichtung eines Grundriegels einrastet, der sich oberhalb der Kopffläche erstreckt und auf diese abgestützt ist.
89. Profil nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriegel an seinem dem Deckelabschluß abgewandten Ende gegenüber der dem Boden zugewandten Endkante der Platte verspannt ist.
90. Profil nach einem der Ansprüche 88 oder 89, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verspannen des Grundriegels ein Isolator (24) vorgehen ist, dessen Isolatorfuß (28) in einer am Grundriegel (240) ausgebildeten Ausdehnung (29) verschraubt ist und in dem eine mit Rastervorsprüngen versehene Abdeckplatte verrastbar ist.
91. Profil nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolatorfuß (28) mit einer Ausdehnung (29) des Verbinders verschraubt ist, der mit einem seitlichen Steg (11) die Platte (19) auf ihrer Innenseite überragt und mit einer Befestigungsnut (13) versehen ist, in der eine an der Platte (19) anliegende Verglasungsdichtung (14) gehaltert ist.
92. Profil nach Anspruch 90 oder 91, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator auf seiner der Endkante zugewandten Seite mit einer Dichtung gegenüber der Endkante und auf seiner gegenüberliegenden Seite mit einer Dichtung gegenüber einem Grunddämmprofil abgedichtet ist.
93. Profil nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß das Grunddämmprofil sich mit einem kontrollierten Wasserlauf von dem Kastenprofil in Richtung auf die im Isolator verrastete Abdeckplatte erstreckt, die sich an einer am Grunddämmprofil vorgesehenen Abstützfläche (297) abstützt.
94. Profil nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (297) sich in einer Ebene mit einer Außenfläche der Platte erstreckt.
95. Profil nach einem der Ansprüche 90 bis 94, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (93) jeweils mit Dichtungen (248, 249) an der Außenfläche der Platte (19) und an der Abstützfläche (217) anliegt.
96. Profil nach einem der Ansprüche 93 bis 95, dadurch gekennzeichnet, daß der kontrollierte Wasserablauf (246) mit einem leichten Gefälle vom Kastenprofil (217) in Richtung auf die Abdeckplatte (93) abfällt.
97. Profil nach einem der Ansprüche 92 bis 96, dadurch gekennzeichnet, daß das Grunddämmprofil (245) als Kastenprofil ausgebildet ist, das einerseits von dem Wasserablauf (246) und andererseits von einer dem Boden (218) zugewandten Unterseite (250) begrenzt ist und der kontrollierte Wasserablauf (246) und die Unterseite (250) durch Querwandungen (251, 252, 253, 254) miteinander verbunden sind.
98. Profil nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite in einer von der Bodenfläche (222) des Kastenprofils (217) aufgespannten Ebene verläuft.
99. Profil nach Anspruch 97 oder 98, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Unterseite (250) quer zu ihrer Längsrichtung Schraubkanäle (256, 257) erstrecken.
100. Profil nach Anspruch 99, dadurch gekennzeichnet, daß durch mindestens eine Querwandung (251, 252, 253, 254)mindestens ein sich in Längsrichtung des Grunddämmprofils (245) erstreckender Schraubkanal (255, 256, 257, 258) erstreckt.
101. Profil nach einem der Ansprüche 97 bis 100, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Querwandung (254) mit einer dem Grunddämmprofil (245) zugewandten Seitenfläche (220) des Kastenprofils (217) verschraubt ist.
102. Profil nach einem der Ansprüche 92 bis 101, dadurch gekennzeichnet, daß das Grunddämmprofil (245) mit einer Dichtung an der ihm zugewandten Seitenfläche des Kastenprofils anliegt.
103. Profil nach einem der Ansprüche 92 bis 102, dadurch gekennzeichnet, daß das Grunddämmprofil im Bereich seiner dem Kastenprofil abgewandten Querwandung eine Aufnahme für eine Fensterbank aufweist.
104. Profil nach Anspruch 103, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für die Fensterbank als Nut ausgebildet ist, die in eine vom Kastenprofil abgewandte Richtung offen ist und auf deren seitlichen Begrenzungen ein Schenkel einer Fensterbank auflegbar ist, deren anderer Schenkel eine schräg abwärts zur Ebene der Bodenfläche verlaufende Neigung aufweist.
105. Profil nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel der Fensterbank mit einer in die Nut eindringenden Schraube verschraubbar ist.
106. Profil nach einem der Ansprüche 97 bis 105, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Kastenprofil (217) abgewandten Querwandung (251) des Grunddämmprofils (245) ein quer zur Längsrichtung des kontrollierten Wasserablaufs (246) verlaufender Schraubkanal (255) vorgesehen ist, dessen Wandung mit einer Innenfläche des kontrollierten Wasserablaufs (246) eine Eckverbindungsnut (271) zur Aufnahme eines zwei Grunddämmprofile miteinander verbindenden Eckverbinders verbindet.
DE10150644A 2001-10-13 2001-10-13 Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarten Platten, deren planparallel verlaufende Oberflächen in gemeinsamen Ebenen verlaufen und deren einander parallel verlaufenden benachbarten Endkanten zwischen zwei Druckflächen verpreßt sind Withdrawn DE10150644A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150644A DE10150644A1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarten Platten, deren planparallel verlaufende Oberflächen in gemeinsamen Ebenen verlaufen und deren einander parallel verlaufenden benachbarten Endkanten zwischen zwei Druckflächen verpreßt sind
DE20121100U DE20121100U1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarten Platten, deren planparallel verlaufende Oberflächen in gemeinsamen Ebenen verlaufen und deren einander parallel verlaufenden benachbarten Endkanten zwischen zwei Druckflächen verpreßt sind
EP02021071A EP1310606B1 (de) 2001-10-13 2002-09-21 Profil zum Befestigen von zwei benachbarten Platten
AT02021071T ATE334269T1 (de) 2001-10-13 2002-09-21 Profil zum befestigen von zwei benachbarten platten
DE50207619T DE50207619D1 (de) 2001-10-13 2002-09-21 Profil zum Befestigen von zwei benachbarten Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150644A DE10150644A1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarten Platten, deren planparallel verlaufende Oberflächen in gemeinsamen Ebenen verlaufen und deren einander parallel verlaufenden benachbarten Endkanten zwischen zwei Druckflächen verpreßt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150644A1 true DE10150644A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7702438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150644A Withdrawn DE10150644A1 (de) 2001-10-13 2001-10-13 Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarten Platten, deren planparallel verlaufende Oberflächen in gemeinsamen Ebenen verlaufen und deren einander parallel verlaufenden benachbarten Endkanten zwischen zwei Druckflächen verpreßt sind
DE50207619T Expired - Lifetime DE50207619D1 (de) 2001-10-13 2002-09-21 Profil zum Befestigen von zwei benachbarten Platten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50207619T Expired - Lifetime DE50207619D1 (de) 2001-10-13 2002-09-21 Profil zum Befestigen von zwei benachbarten Platten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1310606B1 (de)
AT (1) ATE334269T1 (de)
DE (2) DE10150644A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003212A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-09 Erhardt Markisenbau Gmbh Überdachung
CN113047482A (zh) * 2021-03-05 2021-06-29 河南建筑职业技术学院 一种高强度节能保温建筑幕墙

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104125U1 (de) * 2013-09-11 2014-12-12 Raico Bautechnik Gmbh Fassadenelement und Fassadenkonstruktion mit einem derartigen Fassadenelement
CN110043788B (zh) * 2019-05-05 2024-02-27 浙江海迈材料科技股份有限公司 一种建筑支架用双拼槽钢
CN115095085B (zh) * 2022-08-09 2023-10-31 吉林建筑大学 一种装配式屋面屋脊结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652335A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Geilinger AG Fassadenkonstruktion
DE19624629C1 (de) * 1996-06-20 1997-12-11 Neu Gmbh Geb Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände
DE19651365C5 (de) * 1996-12-10 2006-08-24 Gerhard Kaese Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Platten und Halterungen an Riegel- und Pfostenfassaden
DE19707624C2 (de) * 1997-02-26 2003-04-03 Hunsruecker Glasveredelung Wag Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
DE29900765U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-29 Schueco Int Kg Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist
EP1029999A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-23 Grove Trading Limited Kompositprofil aus Holz und Aluminium zum Errichten von durchgehenden Fassadenstrukturen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003212A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-09 Erhardt Markisenbau Gmbh Überdachung
DE102006003212B4 (de) * 2006-01-24 2007-11-22 Erhardt Markisenbau Gmbh Überdachung
CN113047482A (zh) * 2021-03-05 2021-06-29 河南建筑职业技术学院 一种高强度节能保温建筑幕墙
CN113047482B (zh) * 2021-03-05 2022-09-20 河南建筑职业技术学院 一种高强度节能保温建筑幕墙

Also Published As

Publication number Publication date
EP1310606A3 (de) 2004-06-16
DE50207619D1 (de) 2006-09-07
ATE334269T1 (de) 2006-08-15
EP1310606A2 (de) 2003-05-14
EP1310606B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064707B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
CH718395A2 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule.
DE1296325B (de) Gebaeude-Aussenwandverkleidung aus Waermedaemm-Bauplatten
DE10150644A1 (de) Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarten Platten, deren planparallel verlaufende Oberflächen in gemeinsamen Ebenen verlaufen und deren einander parallel verlaufenden benachbarten Endkanten zwischen zwei Druckflächen verpreßt sind
EP1243738A2 (de) Holz-Alu-Fenster
EP0789128B1 (de) Bodenschwelle
EP0702114B1 (de) Bausatz zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE4403827A1 (de) Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung oder Vertäfelung
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
WO1991014060A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
DE19814741C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3740470C2 (de) Entwässerungsrinne und damit aufgebautes Rinnensystem
DE3603272A1 (de) Lueftungsprofil
DE1933004A1 (de) Simsblende
DE2417231A1 (de) Lamellenkonstruktion
EP2439464A2 (de) Einlegeprofil zur Montage von Halteprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen
EP0722033B1 (de) Eckpfosten für eine Wandverkleidung aus mit einem Kunststoffrahmen versehenen Verkleidungselementen
DE2233714A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von flachdaechern
DE19517557B4 (de) Fassadenwandanschluss
EP0159369A2 (de) Wandanschlussprofilanordnung
DE8506772U1 (de) Kapselkasten für elektrische Anlagenteile
CH687033A5 (de) Randprofil fuer einen Dachabschluss eines Gebaeudes.
DE20121100U1 (de) Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarten Platten, deren planparallel verlaufende Oberflächen in gemeinsamen Ebenen verlaufen und deren einander parallel verlaufenden benachbarten Endkanten zwischen zwei Druckflächen verpreßt sind
DE202024100335U1 (de) Montagesystem für Photovoltaik-Module und andere flächige Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REISINGER, HILDEGARD, 01454 GROSSERKMANNSDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: VORWERK, ARIAN, 01454 GROSSERKMANNSDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOWISOL WINTERGäRTEN GMBH, 01454 RADEBERG, DE

8130 Withdrawal