DE10150199A1 - Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten - Google Patents

Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten

Info

Publication number
DE10150199A1
DE10150199A1 DE10150199A DE10150199A DE10150199A1 DE 10150199 A1 DE10150199 A1 DE 10150199A1 DE 10150199 A DE10150199 A DE 10150199A DE 10150199 A DE10150199 A DE 10150199A DE 10150199 A1 DE10150199 A1 DE 10150199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
magnetic
reference voltage
comparator
magnetic voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10150199A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang E Schultz
Dieter Kleinert
Peter Tappe
Juergen Heinzmann
Horst-Peter Wassermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10150199A priority Critical patent/DE10150199A1/de
Priority to EP02022489.5A priority patent/EP1302952B1/de
Priority to US10/269,995 priority patent/US6949923B2/en
Publication of DE10150199A1 publication Critical patent/DE10150199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten. Die Magnetspannung wird verglichen mit einer Referenzspannung. Die Referenzspannung wird von der Magnetspannung durch eine Filterung abgeleitet verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten, wobei von dem die Spule durchfließenden Magnetstrom eine Magnetspannung erzeugt wird und diese Magnetspannung mit einer Referenzspannung verglichen wird und durch diesen Vergleich eine entsprechende Ankerlage festgestellt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten, wobei der durch die Spule fließende Magnetstrom an einem Widerstand zu einer Magnetspannung führt und diese mit einer Referenzspannung in dem Komparator verglichen wird, wobei an dem Ausgang des Komparators ein entsprechendes Ausgangssignal abgreifbar ist, wenn in dem Komparator die entsprechende Vergleichsbedingung von Magnetspannung und Referenzspannung besteht.
  • Elektromagneten werden in der Technik in weiten Bereichen eingesetzt. Sie sind zum Beispiel als Stellglieder für Hydraulikventile und so weiter bekannt. Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen es wichtig ist, sicherzustellen, daß der Anker angezogen hat, das heißt, daß der Anker in seiner Endlage angekommen ist. In einem Strom-Zeit-Diagramm gibt dies einen charakteristischen Verlauf, wie er zum Beispiel in Fig. 2 (anstelle des Stromes kann die Magnetspannung dienen) angedeutet ist.
  • Hierzu ist im Stand der Technik insbesondere die deutsche Patentanmeldung 197 33 138 bekannt. Nach der hier vorgestellten Lösung wird der Magnetstrom in eine stromproportionale Spannung umgewandelt und die umgewandelte Spannung differenziert. Diese differenzierte Magnetspannung wird mit einem Schwellenwert verglichen. Dieser Schwellenwert wird aus der differenzierten Magnetspannung gemittelt.
  • Nachteilig bei dem im Stand der Technik bekannten Verfahren ist die verhältnismäßig hohe Anzahl von Baugruppen. Die Magnetspannung muß zuerst differenziert werden, wobei dann erst von der differenzierten Magnetspannung eine Referenzspannung durch Mittelung gewonnen wird. Neben der erhöhten Ausfallwahrscheinlichkeit aufgrund der größeren Anzahl von Bauteilen besteht auch bei dieser Verfahrensweise die Gefahr einer Verfälschung des Ergebnisses, da die abgegriffene Spannung mehrfach durch die Baugruppen verändert wird.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren beziehungsweise eine Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten zur Verfügung zu stellen, das zum einen zuverlässig funktioniert und zum anderen nicht so aufwendig ist, wie die Lösungen des Standes der Technik.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Referenzspannung eine gefilterte, gegebenenfalls abgeflachte Magnetspannung verwendet wird.
  • Der charakteristische Strom- beziehungsweise Spannungsverlauf über der Zeit für die Bewegung eines Ankers eines Elektromagneten ist in drei Teile aufgeteilt. Der durch die Spule fließende Strom bricht ein, wenn der Anker in die Endlage gelangt also "schaltet". Erreicht der Anker dann seine Endlage, so steigt der Strom wieder an, um den Haltestrom zu erreichen. Da es elektronisch leichter ist, Spannungen miteinander zu vergleichen als Ströme, wird nachfolgend in der Regel von Magnetspannung beziehungsweise Referenzspannung gesprochen, ohne die Erfindung hierauf beschränken zu wollen. Dabei erlaubt die Zwischenschaltung eines Widerstandes die einfache Umsetzung eines variablen Stromes in eine variable Spannung, gemäß dem Ohmschen Gesetz. Da die Magnetspannung im zeitlichen Verlauf vor Erreichen der Ankerendlage ein Maximum überschreitet, kann bei entsprechender Wahl der Abflachung der Referenzspannung ein Schnittpunkt erzeugt werden, der als Signal für das Erreichen des Ankers in der Endlage eingesetzt wird.
  • Im Gegensatz zu der Lösung nach dem Stand der Technik wird nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag die unbehandelte oder nur geringfügig behandelte Magnetspannung verglichen mit einer gefilterten beziehungsweise abgeflachten Magnetspannung als Referenzspannung. Da die so ausgestaltete Schaltung nicht so aufwendig ist, ist sie auch deutlich weniger störanfällig und auch kostengünstig herstellbar. Das vorgelegte erfindungsgemäße Konzept eines dynamischen Grenzkurvenverfahrens erlaubt auch die Unabhängigkeit des Verfahrens von Temperatureinflüssen oder Magnettypen, da die Referenzspannung nicht konstant sondern im verhältnis zur zu überwachenden Magnetspannung von dieser abgeleitet ist.
  • Als Referenzspannung wird eine abgeflachte Magnetspannung erfindungsgemäß vorgeschlagen. Die Abflachung kann zum Beispiel durch den Einsatz eines Tiefpaßfilters als Filter erreicht werden. Der Einsatz des Tiefpaßfilters schneidet die hochfrequenten Anteile der Magnetfeldspannung ab. Das so gefilterte Signal reagiert träger als das Quellsignal (Magnetspannung). Bei einem kurzfristigen Absinken der Magnetspannung schneidet (im zeitlichen Verlauf) die Referenzspannung die Magnetspannung. Das Unterschreiten der Referenzspannung kann durch die nachfolgende Elektronik (zum Beispiel ein Komparator) ausgelesen werden und für entsprechende Auswertungszwecke (optisches Signal, Prozessüberwachung und so weiter) verwendet werden. Ergänzend hierzu kann ein Spannungsteiler vorgesehen werden, um eine entsprechende Absenkung des Niveaus der Referenzspannung unter die Magnetspannung zu erreichen.
  • Die Erfindung wird schematisch in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 die erfindungsgemäße Schaltung als Blockschaltbild;
  • Fig. 2 ein U-t-Diagramm des Verlaufes der Magnetspannung unter Referenzspannung nach dem Stande der Technik und
  • Fig. 3 ein U-t-Diagramm der Magnetspannung gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung wird schematisch an der Schaltungsanordnung gemäß der Fig. 1 erläutert. Die Eingangsspannung Uein liegt an dem Magneten 1 an. Der durch den Magneten 1 fließende Strom führt zu einem Spannungsabfall an dem Shuntwiderstand 2. Dieser Spannungsabfall wird nachfolgend als Magnetspannung UM bezeichnet.
  • Indem ein Filter 3 vorgesehen ist, wird nun erfindungsgemäß von der Magnetspannung UM eine Referenzspannung UR erzeugt. Der Filter 3 ist hierbei als Tiefpassfilter und/oder Spannungsteiler ausgebildet und erzeugt die Referenzspannung UR. Die Magnetspannung UM und die Referenzspannung UR wird auf den Komparator 4 an unterschiedliche Eingänge gelegt. Der Komparator 4 vergleicht nun die beiden Kennlinien UM und UR. Der Komparator 4 kann hierbei günstigerweise als Operationsverstärker ausgebildet sein. Entsprechend der Dimensionierung des Filters schneiden sich die beiden Kennlinien nur beim Einschaltpeak, das bedeutet, wenn der Anker seine Endlage erreicht.
  • Um das Signal über den Einschaltzeitraum des Magneten 1 zu halten, ist ein Halteglied 7 und ein Reset 6 vorgesehen. Durch eine Spannungsstabilisierung 5 wird der Komparator 4 und der Reset 6 versorgt.
  • Im Vergleich der Graphen nach Fig. 2 und Fig. 3 wird der erfindungsgemäße Effekt deutlich.
  • In Fig. 2, 3 sind Spannungs-Zeit-Diagramme gezeigt.
  • In Fig. 2 ist die Lösung nach dem Stand der Technik insbesondere das Gradientenverfahren gezeigt.
  • Im Zeitsegment I wird der Anker beschleunigt, der Strom steigt an, dadurch steigt auch die am Shuntwiderstand abgegriffene Spannung an. Gleichzeitig nimmt die Gegeninduktion zu.
  • Im Zeitintervall II bricht der Strom (und somit auch die Spannung) aufgrund der Gegeninduktion ein und der Anker läuft in seine Endlage ein. Der Schaltzeitpunkt, also der Zeitpunkt in welchem der Anker seine Endlage erreicht, ist mit A gekennzeichnet. Im Zeitintervall III erfolgt wiederum ein Strom- (und somit Spannungs-)anstieg bis zum Haltestrom. Im Gegensatz zu diesem durch UM gekennzeichneten Verlauf wird der Spannungsverlauf UB angedeutet, wenn der Anker blockiert. Auffällig ist, daß der Spannungsabfall insbesondere im Zeitintervall II bei dem Spannungsverlauf UB nicht vorliegt und somit ein charakteristischer Unterschied besteht.
  • Mit dUM/dt ist die Ableitung der Magnetspannung angedeutet. Diese Ableitung ist negativ in dem Zeitintervall II. Dieses Signal wird nach dem verhältnismäßig komplizierten Lösung des Standes der Technik ausgenützt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist in Fig. 3 gezeigt. Entsprechend der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach Fig. 1 wird von der Magnetspannung UM eine Referenzspannung UR abgeleitet. Das Zeitintervall B wird begrenzt durch die beiden Schnittpunkte B1 und B2 der Referenzspannung UR mit der Magnetspannung UM. Innerhalb des Zeitsegmentes B ist die Referenzspannung UR größer als die Magnetspannung UM. Der Zeitpunkt A, der den Schaltzustand beziehungsweise das Erreichen der Ankerendlage kennzeichnet befindet sich innerhalb des Zeitintervalles B. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird ein sicheres Verfahren zur Erkennung der Endlage des Ankers zur Verfügung gestellt, das unabhängig von äußeren Einflüssen zuverlässig funktioniert.
  • Innerhalb des Zeitintervalles B liegt an dem Ausgang das Ausgangssignal Uaus an. Dieses Ausgangssignal kann dabei optisch angezeigt werden, indem zum Beispiel eine LED vorgesehen ist. Es ist auch möglich, das Ausgangssignal Uaus einer den Elektromagneten überwachenden Überwachungssteuerung zuzuleiten, die das Signal entsprechend digital oder analog weiterverarbeitet.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten, wobei von dem die Spule durchfließendem Magnetstrom eine Magnetspannung erzeugt wird und diese Magnetspannung mit einer Referenzspannung verglichen wird und durch diesen Vergleich eine entsprechende Ankerlage festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzspannung eine gefilterte, gegebenenfalls abgeflachte Magnetspannung verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung von der Magnetspannung durch einen Tiefpaßfilter als Filter erzeugt wird.
3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung von der Magnetspannung durch einen Spannungsteiler erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt des Verlaufs der Referenzspannung und der Magnetspannung als Schaltsignal beziehungsweise Signal der Ankerlage ausgewertet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspannung unverändert oder kaum verändert mit der Referenzspannung verglichen wird.
6. Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten, wobei der durch die Spule fließende Magnetstrom an einem Widerstand zu einer Magnetspannung führt und diese mit einer Referenzspannung in einem Komparator verglichen wird, wobei an dem Ausgang des Komparators ein entsprechendes Ausgangssignal abgreifbar ist, wenn in dem Komparator die entsprechende Vergleichsbedingung von Magnetspannung und Referenzspannung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung (UR) in einem Filter (3) von der Magnetspannung (UM) durch eine Abflachung der Magnetspannung (UM) erzeugt wird.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Komparator (4) ein Operationsverstärker dient.
8. Schaltung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Komparators (4) ein Ausgangssignal (Uaus) dann abgreifbar ist, wenn sich der Verlauf von Referenzspannung (UR) und Magnetspannung (UM) schneiden.
9. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für das Halten eines Schaltsignals als Ausgangssignal des Komparators (4) ein Halteglied (7) bzw. Flip-Flop und ein Reset (6) vorgesehen sind.
10. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Filter (3) ein Tiefpaßfilter und/oder Spannungsteiler vorgesehen ist.
11. Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (Uaus) optisch angezeigt wird und/oder in eine Überwachungssteuerung eingespeist wird.
DE10150199A 2001-10-12 2001-10-12 Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten Withdrawn DE10150199A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150199A DE10150199A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten
EP02022489.5A EP1302952B1 (de) 2001-10-12 2002-10-05 Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten
US10/269,995 US6949923B2 (en) 2001-10-12 2002-10-15 Method and circuit for detecting the armature position of an electromagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150199A DE10150199A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150199A1 true DE10150199A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7702177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150199A Withdrawn DE10150199A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6949923B2 (de)
EP (1) EP1302952B1 (de)
DE (1) DE10150199A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871544A1 (fr) * 2004-06-09 2005-12-16 Linde Ag Distributeur de commande electromagnetique
DE102005044886A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Endes einer Bewegung eines Ventilkolbens in einem Ventil
DE102007063479A1 (de) * 2007-12-20 2008-11-20 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines eine Endlage eines Elektromagneten anzeigenden Signals
DE102009032521A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Kraftstoffeinspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung
DE102010022109B3 (de) * 2010-05-31 2011-09-29 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Einspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung unter Verwendung eines adaptierten Referenzspannungssignals
DE102010018290A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Continental Automotive Gmbh Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf einer Kenntnis des Schließzeitpunkts des Ventils
DE102010019013A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Schließzeitpunkts eines Ventils mit einer einen Anker betätigenden Spule
DE102010019012A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Erkennen eines Maximums im Verlauf eines Messsignals
DE102010041320A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE102011005672A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Continental Automotive Gmbh Modifizierte elektrische Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags
DE102010064048B4 (de) * 2010-12-23 2013-05-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe
WO2014009193A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ansteuerung eines aktuators
DE102012218393A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Überwachung eines Gasventils, Steuerung für ein Gasventil und Gaskochgerät
DE102013205518A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Continental Automotive Gmbh Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102013207842A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Referenz-Stromverlaufs für einen Kraftstoffinjektor zur Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes des Kraftstoffinjektors
DE102013214412A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102014208753A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Continental Automotive Gmbh Ermittlung von Parameterwerten für einen Kraftstoffinjektor
EP2442970B1 (de) 2009-06-18 2016-01-13 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Verfahren zum betreiben eines beleimungssystems
DE102014218626A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Continental Automotive Gmbh Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102015219673A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Erkennen eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors
DE202017002030U1 (de) 2017-03-13 2017-06-29 Plättner Elektronik GmbH Schaltung zur internen und externen Funktionsprüfung eines elektrischen Relais und/oder Schützes
DE102017209523B3 (de) 2017-06-07 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung des in einem Kraftstoffeinspritzventil herrschenden Kraftstoffdruckes
WO2018103918A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum prüfen eines elektromagnetischen ventils auf fehlfunktion
DE102017003755A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Plättner Elektronik GmbH Schaltung zur internen und externen Funktionsprüfung eines elektrischen Relais und /oder Schützes
US10087866B2 (en) 2015-08-31 2018-10-02 Infineon Technologies Ag Detecting fuel injector timing with current sensing
DE112016001897B4 (de) 2015-04-24 2022-10-13 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7483253B2 (en) * 2006-05-30 2009-01-27 Caterpillar Inc. Systems and methods for detecting solenoid armature movement
DE102006043608A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Niveaus eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges
US8143143B2 (en) 2008-04-14 2012-03-27 Bandgap Engineering Inc. Process for fabricating nanowire arrays
DE102008043340A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Positionserfassung des Magnetankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE102008055008B4 (de) * 2008-12-19 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009002483A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102009054589A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Ventils
DE102009054588A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Ventils
EP2455601B1 (de) 2010-11-17 2018-06-06 Continental Automotive GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102011075521B4 (de) * 2011-05-09 2013-01-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Schließzeitpunktes eines einen Spulenantrieb aufweisenden Ventils und Ventil
JP6070502B2 (ja) 2013-10-11 2017-02-01 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6156307B2 (ja) 2013-10-11 2017-07-05 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6260501B2 (ja) 2013-10-11 2018-01-17 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6307971B2 (ja) 2014-03-27 2018-04-11 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP6314733B2 (ja) * 2014-08-06 2018-04-25 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6330616B2 (ja) 2014-10-21 2018-05-30 株式会社デンソー 制御装置
JP6477321B2 (ja) 2015-07-23 2019-03-06 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2017061882A (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6398930B2 (ja) * 2015-09-24 2018-10-03 株式会社デンソー 噴射制御装置
JP6610571B2 (ja) * 2017-01-20 2019-11-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP7232093B2 (ja) * 2019-03-25 2023-03-02 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
RU2717952C1 (ru) * 2019-11-26 2020-03-27 Акционерное общество "Корпорация "Московский институт теплотехники" (АО "Корпорация "МИТ") Способ определения положения якоря электромагнита и устройство для его осуществления
JP2022014364A (ja) * 2020-07-06 2022-01-19 ナブテスコ株式会社 スプール位置推定装置、航空機用油圧アクチュエータ装置、スプール位置推定方法、スプール位置推定プログラム
RU2747003C1 (ru) * 2020-10-26 2021-04-23 Акционерное общество "Корпорация "Московский институт теплотехники" (АО "Корпорация "МИТ") Способ определения положения якоря электромагнита и устройство для его осуществления

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789876A (en) * 1973-04-06 1974-02-05 Parker Hannifin Corp Solenoid valve with electronic position indicator
US4205307A (en) * 1978-10-30 1980-05-27 Wabco Westinghouse Gmbh Device for monitoring the function of electromagnets
CH664232A5 (de) * 1984-05-23 1988-02-15 Sodeco Compteurs De Geneve Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromagneten.
DE8714942U1 (de) * 1987-11-10 1988-01-14 Honeywell Regelsysteme Gmbh, 6050 Offenbach, De
GB9102789D0 (en) * 1991-02-09 1991-03-27 Norgren Martonair Ltd Armature movement detection circuit
US5204633A (en) * 1992-02-25 1993-04-20 International Business Machines Corporation Electromagnetic contactor with closure fault indicator
JPH0638582A (ja) * 1992-07-21 1994-02-10 Fujitsu General Ltd 無整流子電動機の回転子位置検出回路
DE19631909A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Justierung der Ruhelage des Ankers an einem elektromganetischen Aktuator
DE19733138A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erkennung der Ankeranlage an einem elektromagnetischen Aktuator
US5942892A (en) * 1997-10-06 1999-08-24 Husco International, Inc. Method and apparatus for sensing armature position in direct current solenoid actuators
DE19913050A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Erfassung der Position und/oder Bewegungsgeschwindigkeit eines zwischen zwei Schaltstellungen hin und her bewegbaren Stellelements
US6359435B1 (en) * 1999-03-25 2002-03-19 Siemens Automotive Corporation Method for determining magnetic characteristics of an electronically controlled solenoid
EP1165944B1 (de) * 1999-03-30 2006-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen der position eines ankers
JP2001330405A (ja) * 2000-05-19 2001-11-30 Chuo Spring Co Ltd 電磁誘導型変位検出装置

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028054B4 (de) * 2004-06-09 2012-08-16 Linde Material Handling Gmbh Elektro-magnetisch betätigtes Steuerventil
FR2871544A1 (fr) * 2004-06-09 2005-12-16 Linde Ag Distributeur de commande electromagnetique
DE102005044886A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Endes einer Bewegung eines Ventilkolbens in einem Ventil
DE102005044886B4 (de) * 2005-09-20 2009-12-24 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Endes einer Bewegung eines Ventilkolbens in einem Ventil
DE102007063479A1 (de) * 2007-12-20 2008-11-20 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines eine Endlage eines Elektromagneten anzeigenden Signals
EP2442970B1 (de) 2009-06-18 2016-01-13 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Verfahren zum betreiben eines beleimungssystems
DE102009032521A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Kraftstoffeinspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung
DE102009032521B4 (de) * 2009-07-10 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Kraftstoffeinspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung
US8935114B2 (en) 2009-07-10 2015-01-13 Continental Automotive Gmbh Determining the closing time of a fuel injection valve based on evaluating the actuation voltage
DE102010018290A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Continental Automotive Gmbh Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf einer Kenntnis des Schließzeitpunkts des Ventils
DE102010018290B4 (de) * 2010-04-26 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf einer Kenntnis des Schließzeitpunkts des Ventils
US8887560B2 (en) 2010-04-26 2014-11-18 Continental Automotive Gmbh Electric actuation of a valve based on knowledge of the closing time of the valve
DE102010019013A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Schließzeitpunkts eines Ventils mit einer einen Anker betätigenden Spule
WO2011138242A1 (de) 2010-05-03 2011-11-10 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum erkennen eines maximums im verlauf eines messsignals
DE102010019012A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Erkennen eines Maximums im Verlauf eines Messsignals
WO2011138241A1 (de) 2010-05-03 2011-11-10 Continental Automotive Gmbh SCHALTUNGSANORDNUNG ZUR ERMITTLUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES VENTILS MIT EINER EINEN ANKER BETÄTIGENDEN SPULE
DE102010019012B4 (de) * 2010-05-03 2021-05-27 Vitesco Technologies GmbH Schaltungsanordnung zum Erkennen eines Maximums im Verlauf eines Messsignals
DE102010019013B4 (de) 2010-05-03 2019-07-25 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Schließzeitpunkts eines Ventils mit einer einen Anker betätigenden Spule
US8884609B2 (en) 2010-05-03 2014-11-11 Continental Automotive Gmbh Circuit arrangement for determining the closing instant of a valve with a coil which actuates an armature
DE102010022109B3 (de) * 2010-05-31 2011-09-29 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Einspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung unter Verwendung eines adaptierten Referenzspannungssignals
US9494100B2 (en) 2010-05-31 2016-11-15 Continental Automotive Gmbh Determining the closing point in time of an injection valve on the basis of an analysis of the actuation voltage using an adapted reference voltage signal
DE102010041320A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE102010041320B4 (de) * 2010-09-24 2021-06-24 Vitesco Technologies GmbH Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE102010064048B4 (de) * 2010-12-23 2013-05-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe
DE102011005672A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Continental Automotive Gmbh Modifizierte elektrische Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags
DE102011005672B4 (de) 2011-03-17 2019-07-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur elektrischen Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags
US9412508B2 (en) 2011-03-17 2016-08-09 Continental Automotive Gmbh Modified electrical actuation of an actuator for determining the time at which an armature strikes a stop
US9773602B2 (en) 2012-07-12 2017-09-26 Schaeffer Technologies AG & Co. KG Method for controlling an actuator
DE102012212242A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators
WO2014009193A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ansteuerung eines aktuators
DE102012218393A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Überwachung eines Gasventils, Steuerung für ein Gasventil und Gaskochgerät
DE102013205518A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Continental Automotive Gmbh Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102013205518B4 (de) 2013-03-27 2023-08-10 Vitesco Technologies GmbH Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102013207842B4 (de) * 2013-04-29 2015-04-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Referenz-Stromverlaufs für einen Kraftstoffinjektor zur Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes des Kraftstoffinjektors
DE102013207842A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Referenz-Stromverlaufs für einen Kraftstoffinjektor zur Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes des Kraftstoffinjektors
US9945315B2 (en) 2013-04-29 2018-04-17 Continental Automotive Gmbh Method and device for determining a reference current progression for a fuel injector, for determining the instant of a predetermined opening state of the fuel injector
DE102013214412B4 (de) * 2013-07-24 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102013214412A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
US10024264B2 (en) 2013-07-24 2018-07-17 Continental Automotive Gmbh Determination of the point in time of a predetermined open state of a fuel injector
DE102014208753A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Continental Automotive Gmbh Ermittlung von Parameterwerten für einen Kraftstoffinjektor
US9957909B2 (en) 2014-05-09 2018-05-01 Continental Automotive Gmbh Device and method for controlling an injection valve
DE102014208753B4 (de) * 2014-05-09 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Ermittlung von Parameterwerten für einen Kraftstoffinjektor
DE102014218626A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Continental Automotive Gmbh Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE112016001897B4 (de) 2015-04-24 2022-10-13 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US10087866B2 (en) 2015-08-31 2018-10-02 Infineon Technologies Ag Detecting fuel injector timing with current sensing
US10458359B2 (en) 2015-10-12 2019-10-29 Cpt Group Gmbh Detecting a predetermined opening state of a fuel injector having a solenoid drive
DE102015219673A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Erkennen eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors
WO2018103918A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum prüfen eines elektromagnetischen ventils auf fehlfunktion
DE102017003755A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Plättner Elektronik GmbH Schaltung zur internen und externen Funktionsprüfung eines elektrischen Relais und /oder Schützes
DE102017003755B4 (de) 2017-03-10 2019-01-03 Plättner Elektronik GmbH Schaltung zur internen und externen Funktionsprüfung eines elektrischen Relais und /oder Schützes
DE202017002030U1 (de) 2017-03-13 2017-06-29 Plättner Elektronik GmbH Schaltung zur internen und externen Funktionsprüfung eines elektrischen Relais und/oder Schützes
DE102017209523B3 (de) 2017-06-07 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung des in einem Kraftstoffeinspritzventil herrschenden Kraftstoffdruckes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1302952A2 (de) 2003-04-16
EP1302952A3 (de) 2004-11-10
EP1302952B1 (de) 2013-04-24
US6949923B2 (en) 2005-09-27
US20030071613A1 (en) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1302952B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten
DE2751743C2 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zum Zumessen strömender Medien
DE102005018012A1 (de) Sensorlose Positionserkennung in einem elektromagnetischen Aktuator
DE102007058314A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Laststroms
DE102007063479A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines eine Endlage eines Elektromagneten anzeigenden Signals
DE2809596C2 (de)
EP1830370A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs
DE102014223066A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Ankeranschlags eines elektromechanischen Aktuators
EP0693756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102014216609A1 (de) Überwachung einer Spule
DE10129153A1 (de) Elektromagnetisches Ventil mit Haltestromabsenkung
WO1997037425A1 (de) Anschlags- und blockiererkennung bei einem schrittmotor
WO2011120756A1 (de) Detektionsschaltung und verfahren zum betreiben einer detektionsschaltung
DE2611982C3 (de) Schaltungsanordnung für die Betätigung eines Schaltmagneten
EP0553451B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise von Induktivitäten
DE1803462A1 (de) Impulsformer
DE102011085171B3 (de) Regelvorrichtung mit Differenzialsteuerung bei einem magnetisch koppelnden Spulensystem für einen stromgeregelten, die Feldspulen eines Magnetresonanztomographen versorgenden Verstärker
DE3529384A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer vorbestimmten spannung
DE102014202610A1 (de) Stromdetektionseinrichtung und Verfahren zum Erfassen eines elektrischen Stroms
DE102013112815A1 (de) Sicherheitssteuerung
DE19725317B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
DE102009002464A1 (de) Verfahren um Betrieb einer Steuerschaltung, insbesondere zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102004006195A1 (de) Einrichtung zur Detektion von stromgeprägten Signalen in sicherheitstechnischen Systemen
DE10001849C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung von offsetspannungsbehafteten digitalen Signalen
DE19644920B4 (de) Einrichtung zur Erkennung der Position eines Stellelementes eines Stellgliedes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501