DE10149957A1 - Verfahren zur Herstellung von Spannbacken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spannbacken

Info

Publication number
DE10149957A1
DE10149957A1 DE10149957A DE10149957A DE10149957A1 DE 10149957 A1 DE10149957 A1 DE 10149957A1 DE 10149957 A DE10149957 A DE 10149957A DE 10149957 A DE10149957 A DE 10149957A DE 10149957 A1 DE10149957 A1 DE 10149957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaw
flat surface
teeth
hard metal
cylinder axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10149957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149957B4 (de
Inventor
Hans-Dieter Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE10149957.4A priority Critical patent/DE10149957B4/de
Priority to US10/267,455 priority patent/US20030066390A1/en
Publication of DE10149957A1 publication Critical patent/DE10149957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149957B4 publication Critical patent/DE10149957B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1215Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/28Details of hard metal, i.e. cemented carbide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3462Jaw insert
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49906Metal deforming with nonmetallic bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze (5) als Spannschneiden aufweisenden Spannbacken (1) für Bohrfutter, bei dem durch spanende Bearbeitung von zylindrischen Stiften an einem axialen Ende auf einer radialen Seite eine zum Eingriff in ein dem Bohrfutter zugeordnetes Spanngewinde vorgesehene Zahnreihe (2) und an dem anderen axialen Ende eine geneigt zu der Zylinderachse (4) orientierte Planfläche (3) ausgebildet wird und nachfolgend der Hartmetalleinsatz (5) auf die Planfläche (3) aufgebracht und ausgerichtet sowie durch Laserschweißen fixiert wird.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze als Spannschneiden aufweisenden Spannbacken für Bohrfutter oder dergleichen, bei dem insbesondere durch spanende Bearbeitung von zylindrischen Stiften an einem axialen Ende auf einer radialen Seite eine zum Eingriff in ein dem Bohrfutter zugeordnetes Spanngewinde vorgesehene Zahnreihe und an dem anderen axialen Ende einen geneigt zu der Zylinderachse orientierte Planfläche ausgebildet wird und nachfolgend der Hartmetalleinsatz auf die Planfläche aufgebracht und ausgerichtet sowie durch Laserschweißen fixiert wird.
  • Spannbacken sind ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Bohrfutters, mit denen der Schaft des Bohrers gespannt werden kann, der auch während des Bohrbetriebes unter den unterschiedlichsten Belastungen, insbesondere beim schlagenden Bohren, gespannt bleiben muß. Sind die in der Regel nur dünnen Spannschneiden der Spannbacken im Bohrbetrieb beschädigt oder sogar ausgebrochen worden, ist die Funktionsweise des Bohrfutters beeinträchtigt oder sogar die notwendige Sicherheit nicht mehr gegeben. Um eine dadurch bedingte Verkürzung der Lebensdauer des Bohrfutters zu vermeiden, ist es bereits bekannt, für die Spannschneiden Hartmetalleinsätze vorzusehen, die an den Spannbacken mittels eines Bindestoffes fixiert werden, wie dies in der DE 100 08 262 A1 beschrieben ist. Der Bindestoff ist in der Praxis häufig durch ein Lot gegeben, durch das der Hartmetalleinsatz in eine am Spannbacken ausgebildete Nut eingelötet wird.
  • Die so hergestellten Spannbacken haben sich in der Praxis bewährt, da diese zur Verlängerung der Lebensdauer des Bohrfutters beitragen. Allerdings ist das Herstellungsverfahren sehr zeitaufwendig und kostenintensiv, da mehrere Verfahrensschritte notwendig sind, in denen die für den Hartmetalleinsatz erforderliche Nut gefertigt werden muß und vor dem Aufbringen des Lots ein Wascharbeitsgang erforderlich ist. Während des Lötens wird der Spannbacken auf über 1000°C erhitzt, was mit dem Aufbau von Spannungszonen verbunden ist und die Eigenschaften des Spannbacken im Hinblick auf Härte und Bruchfestigkeit negativ beeinflußt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, durch das die Fixierung von Hartmetalleinsätzen ohne negative Folgen für die Eigenschaften der Spannbacken möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch das eingangs genannte Verfahren ist mit den Vorteilen verbunden, daß als Trägerfläche für die Hartmetalleinsätze lediglich eine Planfläche an der Spannbacke bereitgestellt werden muß und keine Nut sowie darin ausgebildete Sickung erforderlich ist. Durch den Verzicht auf die Verwendung eines Bindestoffes ist es auch nicht erforderlich, darauf zu achten, daß dieser Bindestoff über die gesamte Länge den Hartmetalleinsatz erreicht, so daß auch gleichfalls eine Rinne zur Führung des Bindestoffes nicht mehr erforderlich ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gegeben, daß die Spannbacke nach der spanenden Bearbeitung einem Glühprozeß unterzogen wird und anschließend eine Oberflächenhärtung erfolgt. Es ist weiterhin möglich, daß nach der Oberflächenhärtung die Spannbacke auf eine höhere Festigkeit vergütet und ein Anlaßvorgang getätigt wird.
  • Vorteilhaft ist dabei, daß vor der Laserschweißung der Spannbacken komplett vorbehandelt sein kann, weil bei der Laserschweißung nur eine partielle Erwärmung an der direkten Schweißstelle erfolgt, die nur zu einer geringen Gesamterwärmung des Spannbackens beiträgt. Als weitere vorteilhafte Folgerungen ergibt sich daraus, daß sich der Spannbacken nicht verzieht und auch keine Oxidation erfolgt, die einem weiteren Verfahrensschritt zur Bearbeitung der Oberfläche der Spannbacke erfordern würde. Da nur eine geringe Gesamterwärmung der Spannbacke erfolgt, besteht insgesamt weniger Bedarf an Wärmeenergie, was mit einer großen Reduzierung der Durchlaufzeit der Spannbacke durch diesen Verfahrensschritt verbunden ist.
  • Um den Verfahrensschritt des Aufbringens und Ausrichtens des Hartmetalleinsatzes auf der Planfläche zu erleichtern sowie die korrekte Ausrichtung zu gewährleisten, ist es möglich, daß bei der spanenden Bearbeitung auf der Planfläche in dessen Längsrichtung ein Zentriersteg gefertigt wird, und daß in dem Hartmetalleinsatz eine korrespondierend geformte Stegaufnahme bereitgestellt ist. Der Zentriersteg kann dabei im Querschnitt insbesondere eine dreieckige oder rechteckige Form aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Spannbacken,
  • Fig. 2 die Seitenansicht des Spannbackens aus Fig. 1,
  • Fig. 3 den Schnitt III-III aus Fig. 2,
  • Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines nach einem modifizierten Verfahren hergestellten Spannbackens,
  • Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Spannbackens aus Fig. 4,
  • Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines nach einem modifizierten Verfahren hergestellten Spannbackens,
  • Fig. 7 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Spannbackens aus Fig. 6,
  • Fig. 8 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung eines weiteren, modifiziert hergestellten Spannbackens, und
  • Fig. 9 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung eines nochmals anderen Spannbackens.
  • In der Fig. 1 ist eine Spannbacke 1 dargestellt, die aus Metall, insbesondere aus Stahl besteht und ihre Grundform durch die spanende Bearbeitung eines zylindrischen Stiftes erhält, wobei bei der spanenden Bearbeitung an einem axialen Ende auf einer radialen Seite (Fig. 2) eine Zahnreihe 2 ausgebildet wird, die zum Eingriff in ein dem Bohrfutter, insbesondere einem Gewindering zugeordneten Spanngewinde vorgesehen ist. Bei der in Fig. 2 dargestellten Spannbacke 1 ist auf der radial der Zahnreihe 2 gegenüberliegenden Seite am axial anderen Ende eine Planfläche 3 ausgebildet, die geneigt zur Zylinderachse 4 orientiert ist. Nach der entsprechenden Herausarbeitung der Form der Spannbacke 1 wird diese einem Glühprozeß unterzogen zur Reduzierung der im Grundwerkstoff vorhandenen mechanischen Spannungen. Um die Festigkeit der Spannbacke 1 im gesamten Querschnitt zu erhöhen, schließt sich daran eine Vergütung an. Damit Spannungsspitzen abgebaut werden, wird die Spannbacke 1 einem Anlaßvorgang unterzogen. Nach dieser Vorbereitung der Spannbacke 1 wird ein Hartmetalleinsatz 5 auf die Planfläche 3 aufgebracht und ausgerichtet sowie durch Laserschweißen durch Schweißnähte 8 fixiert. Das Aufbringen und Ausrichten des Hartmetalleinsatzes 5 kann dabei dadurch unterstützt und erleichtert werden, daß bei der spanenden Bearbeitung auf der Planfläche 3 in deren Längsrichtung ein Zentriersteg 6 gefertigt wird, auf den der Hartmetalleinsatz 5 mit einer korrespondierend geformten Stegaufnahme 7 aufgesetzt werden kann. In den Fig. 5, 7 und 8 ist gezeigt, daß dieser Zentriersteg 6 und die Stegaufnahme 7 unterschiedlichste Querschnittsgestalten aufweisen kann, solange eine Seitenführung des Hartmetalleinsatzes 5 und damit eine Ausrichtung des Hartmetalleinsatzes 5 gewährleistet ist.
  • Bei den gezeigten Spannbacken 1, die entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren gefertigt sind, sind auf jeder Planfläche 3 mehrere der Hartmetalleinsätze 5 entlang der Längsrichtung durch Laserschweißen fixiert.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze (5) als Spannschneiden aufweisenden Spannbacken (1) für Bohrfutter oder dergl., bei dem insbesondere durch spanende Bearbeitung von zylindrischen Stiften an einem axialen Ende auf einer radialen Seite eine zum Eingriff in ein dem Bohrfutter zugeordnetes Spanngewinde vorgesehene Zahnreihe (2) und an dem anderen axialen Ende eine geneigt zu der Zylinderachse (4) orientierte Planfläche (3) ausgebildet wird und nachfolgend der Hartmetalleinsatz (5) auf die Planfläche (3) aufgebracht und ausgerichtet sowie durch Laserschweißen fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacke (1) nach der spanenden Bearbeitung einem Glühprozeß unterzogen wird und anschließend eine Oberflächenhärtung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Oberflächenhärtung die Spannbacke (1) auf eine höhere Festigkeit vergütet und ein Anlaßvorgang getätigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der spanenden Bearbeitung auf der Planfläche (3) in deren Längsrichtung ein Zentriersteg (6) gefertigt wird, und daß in dem Hartmetalleinsatz (5) eine korrespondierend geformte Stegaufnahme (7) bereitgestellt ist.
DE10149957.4A 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zur Herstellung von Spannbacken Expired - Fee Related DE10149957B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149957.4A DE10149957B4 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zur Herstellung von Spannbacken
US10/267,455 US20030066390A1 (en) 2001-10-10 2002-10-09 Method for making drill-chuck jaw with hard-metal inserts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149957.4A DE10149957B4 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zur Herstellung von Spannbacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149957A1 true DE10149957A1 (de) 2003-04-17
DE10149957B4 DE10149957B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=7702027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149957.4A Expired - Fee Related DE10149957B4 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Verfahren zur Herstellung von Spannbacken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030066390A1 (de)
DE (1) DE10149957B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112593A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Spannbacken, Spannbacke sowie Bohrfutter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157705B4 (de) * 2001-11-24 2014-08-07 Röhm Gmbh Spannbacke für ein Bohrfutter
DE102004006804B4 (de) * 2004-02-11 2014-11-06 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze als Spannschneiden aufweisenden Spannbacken
DE102005058657A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Röhm Gmbh Bohrfutter
EP2160262A1 (de) * 2007-05-31 2010-03-10 Black & Decker, Inc. Spannbackenflächenprofil
US8376371B2 (en) * 2008-09-17 2013-02-19 Jacobs Chuck Manufacturing Company Locking chuck jaws
DE102014109535A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Rothenberger Ag Presswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444271A3 (en) * 1990-02-24 1992-03-11 Westfalia Separator Ag Disc for a centrifugal separator
DE4411524A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Roehm Guenter H Bohrfutter
DE10008262B4 (de) * 2000-02-23 2007-03-15 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze als Spannschneiden aufweisende Spannbacken für Bohrfutter, sowie entsprechend gefertigte Spannbacken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112593A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Spannbacken, Spannbacke sowie Bohrfutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10149957B4 (de) 2014-06-26
US20030066390A1 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521487C2 (de) Chirurgisches Instrument mit Kastengelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011109815A1 (de) Verbindung zumindest zweier aneinander anliegender Bauteile
EP2745980B1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von unrunden Funktionsbauteilen auf einer Welle
DE10149957B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbacken
DE2643340A1 (de) Verfahren zum warmumformen von werkstuecken
DE3219260A1 (de) Verfahren zum einbringen eines harten materials in den ausgesparten beanspruchungsbereich des grundkoerpers eines chirurgischen instruments und chirurgisches instrument
EP4058242A1 (de) Halterungsvorrichtung, halterungsvorrichtungssystem sowie verwendung der halterungsvorrichtung
DE102006039718A1 (de) Halbhohlstanzniet und Stanzverbindung mit einem Halbhohlstanzniet
EP2832868B1 (de) Presswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeuges
EP1233088A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung sowie eine mit Hilfe eines solchen Verfahrens hergestellte Auflösewalze
DE60025068T2 (de) Schweissverfahren zum Verbinden von zweien Elementen aus Hochkohlenstoff-Stahl und Erwärmungsgerät für ein solches Verfahren
DE3920956A1 (de) Verschleissplatte und verfahren zu deren herstellung
DE102014012180B4 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung metallischer Werkstücke
DE2133446A1 (de) Axialspannfutter
EP3827917A1 (de) Dehnspanneinrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP3862583A1 (de) Fügeelement, verbindungsstruktur mit dem fügeelement, herstellungsverfahren des fügeelements und entsprechendes verbindungsverfahren
EP1434955A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen mit hohlwellen, vorzugsweise zur herstellung von nockenwellen und danach hergestellte nockenwelle
DE102005015413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze
DE19921215A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufnahme für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3121296A1 (de) Ventilstoessel und verfahren zu seiner herstellung
DE102011117621B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall
DE102004006804B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetalleinsätze als Spannschneiden aufweisenden Spannbacken
DE102019112593A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbacken, Spannbacke sowie Bohrfutter
DE823079C (de) Schutzeinrichtung fuer Bolzen und Loecher sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006036527B3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Teilen, insbesondere von zu schleifenden Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee