DE10149896A1 - Vorrichtung zur Kompensation von Laständerungen an mechanischen Einspritzpumpen - Google Patents

Vorrichtung zur Kompensation von Laständerungen an mechanischen Einspritzpumpen

Info

Publication number
DE10149896A1
DE10149896A1 DE2001149896 DE10149896A DE10149896A1 DE 10149896 A1 DE10149896 A1 DE 10149896A1 DE 2001149896 DE2001149896 DE 2001149896 DE 10149896 A DE10149896 A DE 10149896A DE 10149896 A1 DE10149896 A1 DE 10149896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
lever
injection pump
centrifugal
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001149896
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Juergen Giersch
Matthias Eisenmenger
Joerg-Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001149896 priority Critical patent/DE10149896A1/de
Publication of DE10149896A1 publication Critical patent/DE10149896A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D2001/0005Details, component parts or accessories of centrifugal governors
    • F02D2001/0065Selection of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzpumpe eines Einspritzsystems zur Versorgung selbstzündender Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff. Die Einspritzpumpe (1) umfasst einen Fliehkraftregler (6, 7, 8), dessen Fliehgewichte (7, 8) mit einem Antrieb (5) gekoppelt sind und einem fliehkraftabhängig bewegbaren Regelelement (9), welches als Anschlagfläche (11) eines Hebelmechanismus (20, 21, 22) fungiert. Der Hebelmechanismus (20, 21, 22) ist verschwenkbar mit einem Regelschieber (23) verbunden, der eine Steuerbohrung (24) eines Verteilerkolbens (25) umringt. Dem Regelelement (9) ist eine Distanzscheibe (12) zugeordnet, die zumindest im Bereich einer Anlagefläche (18) von Fliehgewichten (7, 8; 15) ein keramisches Material umfasst.

Description

    Technisches Gebiet
  • An mechanisch betriebenen Förderaggregaten zur Einspritzung von Kraftstoff, wie z. B. mechanischen Dieseleinspritzpumpen, kommen Fliehkraftregler zum Einsatz, die bei einer Laständerung des das mechanische Förderaggregat antreibenden Verbrennungsmotors dazu dienen, die Einspritzmenge zu variieren. Am Fliehkraftregler sind Fliehgewichte vorgesehen, deren radiale Bewegung nach außen in eine axiale Bewegung eines Regelelementes umgewandelt wird. Die Fliehkraftregler sollen derart ausgelegt werden, dass mechanischer Verschleiß keine unerwünschte Veränderung der Reglerkennlinie nach sich zieht.
  • Stand der Technik
  • Die Fliehkraftregler sind mit Fliehgewichten ausgerüstet, die sich bei einer Rotation des Fliehkraftreglers radial nach außen bewegen. Die Radialbewegung der Fliehgewichte ist abhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors und des mechanischen Förderaggregates, wie z. B. einer mechanisch angetriebenen Dieseleinspritzpumpe. Die Radialbewegung der Fliehgewichte verläuft über einen Abrollradius, der am Fliehgewicht ausgebildet ist und an einer Distanzscheibe eines Regelelementes anliegt. Über die Distanzscheibe wird die Radialbewegung der Fliehgewichte in einer Axialbewegung eines Regelelementes umgewandelt.
  • Abhängig von der Drehzahl der Einspritzpumpe liegen Hebelansätze der Fliehgewichte am Umfang der Distanzscheibe eines axial bewegbaren Regelelementes an. Je höher die Drehzahl der Einspritzpumpe steigt, in einem desto größeren Radius liegen die Hebelansätze der Fliehgewichte am Umfang der Distanzscheibe an. Dadurch steigt die mechanische Beanspruchung der Distanzscheibe hinsichtlich des auftretenden Biegemomentes, da die Distanzscheibe des Regelelementes als Stützlager der Hebelansätze der Fliehgewichte dient; ferner nimmt die Hertz'sche Pressung zwischen Fliehgewicht und Distanzscheibe stark zu. Die Fliehgewichte, die mit einem Antriebselement gekoppelt sind, werden von einem rotationssymmetrisch ausgebildeten Käfig umschlossen. Ferner stellt sich nach längerer Betriebszeit der mechanischen Einspritzpumpe mit höheren Drehzahlen ein erheblicher Verschleiß am Umfang der Distanzscheibe ein. Die höheren Drehzahlen sind bei selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine wie Dieselmotoren jedoch gerade der Drehzahlbereich, in dem diese Verbrennungskraftmaschinen betrieben werden, da diese in diesem Betriebsbereich besonders wirtschaftlich arbeiten. Bei Motoren, die stationär betrieben werden, so zum Beispiel an Kompressoren bzw. Generatoren, wird der Motor und damit die Einspritzpumpe über die gesamte Lebensdauer bei annähernd konstanter Drehzahl betrieben. Dies führt dazu, dass auch der Anlagepunkt der Fliehgewichte auf der Distanzscheibe immer an der gleichen Position liegt. Dies führt zu einem Einschleifen, d. h. der Ausbildung einer Rille an der Umfangsfläche der Distanzscheibe. Bei einer Lasterhöhung des Motors kommt es zu einem kurzen Drehzahleinbruch, auf den ein gut funktionierender Fliehkraftregler sofort mit einer erhöhten Einspritzmenge reagieren würde. Ist jedoch die Distanzscheibe, wie beschrieben, mit einer Rille versehen, d. h. verschlissen, müssen die Fliehgewichte erst aus der Rille wandern, bevor es zu einer an den Lastfall angepassten Einspritzmenge kommt. Der Regler wird mithin erst auf große Drehzahländerungen des Motors reagieren, und dies würde mit heftigem Regelauslegen erfolgen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung des Einsatzes einer Distanzscheibe mit Bereichen aus keramischem Werkstoff oder einer Distanzscheibe, die vollständig aus keramischem Werkstoff gefertigt ist, lassen sich Verschleißerscheinungen am Fliehkraftregler unterbinden. Die Ausbildung riefenförmiger Vertiefungen an der Umfangsseite der Distanzscheibe, an der die Hebelansätze der Fliehgewichte anliegen, wird unterbunden, wodurch eine Verfälschung der Reglerkennlinie durch einen späteren Kontakt der Fliehgewichte mit der dieser zuweisenden Seite der Distanzscheibe ausgeschlossen ist. Die Ausbildung riefenförmiger Vertiefungen an der Umfangsseite der Distanzscheibe, an der die Hebelansätze der Fliehgewichte anliegen, unterbleibt bei Einsatz aus keramischem Werkstoff gefertigter Distanzscheiben. Dadurch bleibt ein einmal mittels des Hebelmechanismus zur Betätigung eines Regelschiebers des Fliehkraftreglers eingestelltes Übertragungsverhalten konstant über die Betriebszeit der mechanischen Einspritzpumpe. Die von den Hebelansätzen der Fliehgewichte durch deren Drehzahl erzeugte Radialbewegung und die dadurch erzeugte Axialverschiebung der Distanzscheibe und des damit verbundenen Regelelementes folgt exakt der Radialbewegung der Fliehgewichte bei Drehzahländerungen. Der Einsatz keramischen Materials an der Distanzscheibe vermeidet einen Materialabtrag, durch welchen sich der Kontaktzeitpunkt der Hebelansätze der Fliehgewichte an die Distanzscheibe zeitlich nach hinten verschieben würde. Durch Einsatz der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist die Ausbildung einer Rille, aus der sich die Hebelansätze der Fliehgewichte bei Drehzahlerhöhung erst herausbewegen müssten, ausgeschlossen. Die Folge ist, dass der Regler auf Tasterhöhungen des Motors sofort und ohne Verzögerung und mit einer sich rasch einstellenden, erhöhten Einspritzmenge reagiert und über Steuerungen der Einspritzmenge vermieden werden. Die sich am Stand der Technik verzögert einstellende Axialbewegung des Regelelementes, welches z. B. als Regelmuffe ausgebildet sein kann, aufgrund sich einstellenden Materialabtrages, würde die Reglerkennlinie des Fliehkraftreglers besonders im unteren Drehzahlbereich erheblich beeinflussen. Dies kann durch Einsatz der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ausgeschlossen werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der Umstand, dass durch die Reibpaarung Keramik (Werkstoff der Distanzscheibe) und Stahl (Werkstoff der Hebelansätze der Fliehgewichte) die Reibung zwischen den Kontaktflächen der Hebelansätze der keramischen Distanzscheibe erheblich minimiert werden kann, so dass die Standzeit der Fliehgewichte selbst und deren Einsatz an einer mechanisch betriebenen Einspritzpumpe verlängert werden können.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 die Schnittdarstellung einer mechanischen Einspritzpumpe mit Fliehkraftregler,
  • Fig. 2 einen Alldrehzahlregler in Startstellung mit Darstellung der Reglerkomponenten,
  • Fig. 3 den Alldrehzahlregler gemäß Fig. 2 in Leerlaufstellung,
  • Fig. 4 die Arbeitsweise des Alldrehzahlreglers gemäß Fig. 2 bei steigender Drehzahl,
  • Fig. 5 die Arbeitsweise des Alldrehzahlreglers gemäß der Darstellung in Fig. 2 bei fallender Drehzahl und
  • Fig. 6 die Wiedergabe eines Bereiches der Distanzscheibe in einem vergrößerten Maßstab.
  • Ausführungsvarianten
  • Fig. 1 ist die Schnittdarstellung einer mechanischen Einspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen mit Fliehkraftregler zu entnehmen.
  • Eine mechanische Einspritzpumpe 1 umfasst an ihrer Antriebsseite 2 eine Antriebswelle 3, welche mit einem ersten Ritzel 4 versehen ist. Das an der Antriebswelle 3 aufgenommene, erste Ritzel 4 kämmt mit einem weiteren, zweiten Ritzel 5, welches Fliehgewichte 7, 8 antreibt, die von einem Fliehgewichtkäfig 6 umschlossen sind. Die Fliehgewichte 7, 8, seien es zwei oder vier an der Zahl, werden über das zweite Ritzel 5 angetrieben und betätigen ein Regelelement 9, welches beispielsweise als Regelmuffe ausgebildet sein kann. Der Drehsinn der das zweite Ritzel 5 aufnehmenden Welle ist mit Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Im Gehäuse der Einspritzpumpe 1 ist ein hier nur in seinen Konturen wiedergegebener Hebelmechanismus aufgenommen. Anhand zweier Einstellschrauben 27 bzw. 33 läßt sich der Schwenkbereich des Hebelmechanismus in Grenzen beeinflussen, wobei die erste Einstellschraube 27 der Leerlaufstellung des Hebelmechanismus dient, während mit der zweiten Einstellschraube 33 eine Position des Hebelmechanismus für den Volllastfall einstellbar und variierbar ist.
  • Der hier lediglich in seinen Konturen angedeutete Hebelmechanismus ist drehbar in einem verschieblich angeordneten Regelschieber 23 aufgenommen, der die Umfangsfläche eines Steuerkolbens 25 umringt. Der Regelschieber 23 ist in dem Umfangsbereich des Ventilkolbens 25 verschiebbar, welcher eine Steuerbohrung 24 aufweist.
  • Die Hubbewegung des Verteilerkolbens 25 erfolgt über eine mit diesem verbundene Steuerscheibe 25.1, die an der dem ersten Ritzel 4 zuweisenden Seite mit einer Steuerscheibenkontur 25.3 versehen ist. Die Steuerscheibenkontur 25.3 läuft auf einer Stützrolle 25.2 ab, die drehbar im Gehäuse der Einspritzpumpe 1 aufgenommen ist. Die Axialbewegung der Steuerscheibe 25.1 wird durch ein mit dem Gehäuse der Einspritzpumpe 1 verbundenes Dämpfungselement in Gestalt einer Spiralfeder gedämpft.
  • Fig. 2 zeigt einen Alldrehzahlregler in Startstellung mit Darstellung der Reglerkomponenten, die in Fig. 1 lediglich in ihren Außenkonturen wiedergegeben sind.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der Zustand der Reglerkomponenten der mechanischen Einspritzpumpe 1 im Startfall wiedergegeben.
  • Im Startfall, d. h. bei noch nicht drehendem, zweitem Ritzel 5, liegen die vom Fliehgewichtkäfig 6 umschlossenen Fliehgewichte 7 bzw. 8 am Umfang des beispielsweise als Regelmuffe konfigurierten Regelelementes 9 an. Die Fliehgewichte 7 bzw. 8 sind an der dem Umfang des Regelelementes 9 zuweisenden Seite mit Ausnehmungen 13 versehen. In die Ausnehmungen 13 der Fliehgewichte 7 bzw. 8 ragt eine Distanzscheibe 12, welche mit dem in Muffenform ausgebildeten Regelelement 9 fest verbunden ist.
  • Die Ausbildung der Distanzscheibe 12 kann sowohl aus keramischem Vollmaterial erfolgen als auch Abschnitte umfassen, die aus keramischem Material gefertigt sind (vergleiche Darstellung gemäß Fig. 6).
  • Das zweite Ritzel 5 ist drehfest mit dem Fliehgewicht 7 bzw. 8 aufnehmenden Fliehgewichtkäfig 6 verbunden und auf seiner diesen durchsetzenden Bohrung 14 an einer Welle verschiebbar aufgenommen.
  • Eine gerundete Stirnseite 11 des Regelelementes 9 fungiert als Anschlag für einen Starthebel 21, der an einem Spannhebel 20 durch ein blattfederförmiges Federelement 22 beaufschlagt, aufgenommen ist. Der Starthebel 21 und der Spannhebel 20 sind an einem Drehpunkt 36 relativ zueinander bewegbar aufgenommen. Zwischen dem Starthebel 21 und dem Spannhebel 20 ist ein Weg 32 eingestellt. Der Starthebel 21 wird von der blattförmigen Feder 22 beim Start in eine Position gedrückt, in der sich zwischen dem Starthebel 21 und dem Anschlag des Spannhebels 20 der Weg 32 einstellt. Gleichzeitig wird über den Kugelbolzen, mit dem der Hebelmechanismus 20, 21, 22 mit einem einen Verteilerkolben 25 umschließenden Regelschieber 23 verbunden ist, dieser auf dem Verteilerkolben 25 in die Startmengenstellung verschoben. Daraus resultiert, dass der Verteilerkolben 25 einen großen Nutzhub 26, d. h. das maximale Fördervolumen = Startmenge bis zur Steuerung zurücklegen muss. Beim Start der Verbrennungskraftmaschine ergibt sich dadurch die Startmenge. Schon bei einer nur geringen Drehzahl, die der Startdrehzahl entspricht, wird das Regelelement 9 gegen die biegeweich ausgelegte, federförmig konfigurierte Startfeder 22 um den Weg 32 verschoben (vergleiche Darstellung gemäß Fig. 3).
  • Der Hebelmechanismus 20, 21, 22 ist gemäß der Darstellung in Fig. 2 von einer Regelfeder 29 beaufschlagt, die am Spannhebel 20 mittels eines Haltebolzens 30 befestigt ist. Der Haltebolzen 30 ist seinerseits über eine Leerlauffeder 31 vorgespannt. Das der Leerlauffeder 31 gegenüberliegende Ende der Regelfeder 29 ist am unteren Ende eines Drehzahl- Verstellhebels 28 eingehängt. Der Drehzahl-Verstellhebel 28 ist um einen Schwenkpunkt zwischen den durch die Einstellschrauben 27 bzw. 33 gegebenen Anschläge bewegbar. Die sich bei einem Start der Verbrennungskraftmaschine ergebende, hier in der Darstellung des Startfalles gemäß Fig. 2 nicht eingezeichnete Radialbewegung der Fliehgewichte 7 bzw. 8 führt zu einer mit dem Doppelpfeil 17 gekennzeichneten Maximalbewegung des als Reglermuffe ausgebildeten Regelelementes 9.
  • Fig. 3 zeigt den Drehzahlregler gemäß der Darstellung in Fig. 2 in Leerlaufstellung, d. h. nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine. Nach Anspringen der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine bewegt sich der Drehzahl-Verstellhebel 28 in die Leerlaufstellung, welche durch die Position der Einstellschraube 27 definiert wird. Die Leerlaufdrehzahl ist derart gewählt, dass der Motor in unbelastetem Zustand mit Sicherheit weiterläuft. Zu diesem Betriebszeitpunkt wird die Regelung durch die am Haltebolzen 30 aufgenommene Leerlauffeder 31 übernommen, die das Gleichgewicht zu der von den in radialer Auslenkung 16 begriffenen Fliehgewichten 7 bzw. 8 hält.
  • In dem Fig. 3 wiedergegebenen Leerlaufzustand der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine ist der Weg 32 zwischen dem Starthebel 21 und dem Spannhebel 20 überbrückt. Die Fliehgewichte 7, 8, die im Fliehgewichtkäfig 6 einander gegenüberliegend auf genommen sind, liegen mit Hebelansätzen 15 am Umfang der Distanzscheibe 12 an. Die Distanzscheibe 12 kann sowohl aus keramischem Vollmaterial gefertigt sein als auch eine reibungsvermindernde Beschichtung (PTFE) oder Keramikeinsätze in Ringform 12.1 enthalten, so dass die Reibung zwischen den der Distanzscheibe 12 zuweisenden Enden der Hebelansätze 15 der Fliehgewichte 7 und 8 und der den Hebelansätzen 15 zuweisenden Seite der Distanzscheibe 12 minimiert ist. Auf diese Weise wird ein sich mit längerer Betriebszeit einstellender Verschleiß der Distanzscheibe 12 unterbunden, die Kennlinie durch Materialabtrag an der Reibpaarung Distanzscheibe 12/Hebelansätze 15 nicht beeinflusst. Im in Fig. 3 wiedergegebenen Leerlaufzustand sind die Fliehgewichte 7 bzw. 8 bei Rotation des zweiten Ritzels 5 einerseits durch einen im Boden des Fliehgewichtkäfigs 6 sich ausbildenden Schwenkpunkt 19 ausgelenkt und werden andererseits durch Anlage ihrer Hebelansätze 15 an einer Anlagefläche 18 der Distanzscheibe 12 in ihrer Position gehalten. Durch die radiale Auslenkung 16 der Fliehgewichte 7 bzw. 8 erfolgt eine Axialverschiebung des Regelelementes 9 in Richtung des Pfeiles 17. Die gerundete Stirnseite 11 des in Muffenform beispielsweise ausgebildeten Regelelementes 9 legt sich an den Starthebel 21 an, woraufhin dieser entgegen der Vorspannung der Blattfeder 22 am Spannhebel 20 anliegt und den Regelschieber 23 am Umfang des Verteilerkolbens 25 derart verschiebt, dass sich ein minimaler Nutzhub für zur Aufrechterhaltung der Kraftstoffversorgung der Verbrennungskraftmaschine im Leerlauf einstellt.
  • Fig. 4 zeigt die Arbeitsweise des Alldrehzahlreglers gemäß der Darstellung in Fig. 2 bei über die Leerlaufdrehzahl steigender Drehzahl.
  • In diesem Betriebszustand ist der Drehzahlverstellhebel 28 im Schwenkbereich entsprechend der gewünschten Drehzahl bzw. der gewünschten Geschwindigkeit des Fahrzeuges in eine bestimmte Stellung geschwenkt. Diese Stellung des Drehzahl-Verstellhebels 28 wird vom Fahrer durch die Stellung des Fahrpedales vorgegeben. Bei Drehzahlen über dem Leerlaufbereich (vergleiche Darstellung gemäß Fig. 3) sind die Startfeder 22 und die Leerlauffeder 31 überdrückt und haben auf die Regelung keinen Einfluß. Die Regelung erfolgt über die Regelfeder 29.
  • Infolge der durch den Fahrer initiierten Verstellbewegung des Drehzahl-Verstellhebels 28 zwischen den Anschlägen, die durch die Einstellschrauben 27 bzw. 33 gegeben sind, wird die Wirkung der Kraft der Regelfeder 29 größer als die der Fliehkraft, welche auf die rotierenden Fliehgewichte 7 bzw. 8 einwirkt und diesen eine Radialbewegung 37 bei steigender Drehzahl aufprägt. Dadurch schwenken die vom Fliehgewichtkäfig 6 umschlossenen Fliehgewichte 7 bzw. 8 um die Schwenkpunkte 19, so dass die Hebelansätze 15 der Fliehgewichte 7 bzw. 8 weiter außen am Umfang der Distanzscheibe 12 anliegen und dadurch dem Regelelement 9 eine weitere Axialverschiebung 38 aufprägen. Aufgrund der Rotation der angetriebenen Fliehgewichte 7 bzw. 8 durch das zweite Ritzel 5 kommt es zwischen den Hebelansätzen 15 der Fliehgewichte 7 bzw. 8 und der Distanzscheibe 12 zu einer Relativbewegung. Durch Ausbildung der Distanzscheibe 12 aus keramischem Vollmaterial bzw. mit keramischer Beschichtung oder dem Versehen der Distanzscheibe 12 mit aus keramischem Material gefertigten Einlegeelementen (12.1) kann der Verschleiß an der Stelle der Relativbewegung zwischen der Distanzscheibe 12 und den Kontaktbereichen der Hebelansätze 15 minimiert werden. Anstelle der Distanzscheibe 12 können auch die Hebelansätze 15 der Fliehgewichte 7 bzw. 8 in höherer Oberflächengüte bearbeitet werden. Es ist ebenfalls möglich, in die Kontaktbereiche der Hebelansätze 15 mit der Distanzscheibe 12 keramische Elemente bzw. Abschnitte einzulassen, um die Reibung zwischen den Reibpartnern 7, 8 bzw. 15 herabzusetzen, z. B. keramische Elemente aus Wolframcarbid. Es sei angemerkt, dass bei weiterer Steigerung der Drehzahl die Fliehgewichte 7 bzw. 8 weiter nach außen wandern und das Regelelement 9 entgegen der wirksamen Federkraft in Richtung des Pfeiles 38 betätigen. Bei weiterer Steigerung der Drehzahl liegt die durch die Fliehgewichte 7 bzw. 8 erzeugte, auf das Regelelement 9 einwirkende Axialkraft in Richtung 38 über der durch die Regelfeder 29 ausgeübten Kraft, so dass der Starthebel 21 und der Spannhebel 20 durch das Regelelement 9 um ihren gemeinsamen Drehpunkt 36 verschwenkt werden und den Regelschieber 23 auf dem Verteilerkolben 25 derart verschieben, dass eine Begrenzung der Drehzahl gewährleistet ist.
  • Fig. 5 zeigt die Arbeitsweise des Alldrehzahlreglers gemäß der Darstellung in Fig. 2 bei fallender Drehzahl. Bei fallender Drehzahl bewegen sich die Fliehgewichte 7 bzw. 8 im Fliehgewichtkäfig 6 in Rückfallrichtung 40 auf den Umfang des als Reglermuffe ausgebildeten Regelelementes 9 zurück. Die Kraft der Regelfeder 29 gewinnt somit Einfluß, so dass sich ein neues Momentengleichgewicht zwischen der durch die Regelfeder 29 ausgeübten Kraft und der durch das Regelelement erzeugten Gegenkraft einstellt. Entsprechend des neuen Momentengleichgewichtes stellt sich eine Verschiebebewegung 42 des Regelschiebers 23 am Umfang des Verteilerkolbens 25 ein.
  • Auch im in Fig. 5 dargestellten Betriebszustand ist erkennbar, dass die Hebelansätze 15 der Fliehgewichte 7 bzw. 8 mit ihren Anlageflächen 18 am äußeren Umfang der aus keramischem Material gefertigten Distanzscheibe 12 anliegen. Da die Wirkungen der Zentrifugalkraft bei fallender Drehzahl abnehmen, ist in diesem Zustand die Flächenpressung zwischen den äußeren Umfangsbereichen der Distanzscheibe 12 und den relativ zu diesen rotierenden Hebelansätzen 15 der Fliehgewichte 7 bzw. 8 reduziert, so dass die Flächenpressung zwischen den Reibepartnern 15 bzw. 12 niedriger ist. Die höchste, mechanische Beanspruchung durch Reibung erfährt die Distanzscheibe 12 beim in Fig. 4 dargestellten Betriebszustand der Einspritzpumpe, d. h. bei steigender Drehzahl.
  • Fig. 6 zeigt die Wiedergabe der Distanzscheibe des Regelelementes in einem vergrößerten Maßstab.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig. 6 geht hervor, dass die aus einem metallischen Werkstoff gefertigte Distanzscheibe 12 mit Einlegeelementen 12.1 aus keramischem Material versehen werden kann. Die ringförmig beschaffenen Einlegeelemente 12.1 aus keramischem Material können entweder eine konstante Dicke, in radialer Richtung der Distanzscheibe gesehen, aufweisen oder auch eine variable Dicke 12.2. Bei der Ausgestaltung der Ringelemente 12.1 aus keramischem Material in variabler Materialstärke 12.2 kann die Materialstärke 12.2 der Ringelemente 12.1 aus keramischem Material mit steigendem Radius der Distanzscheibe 12 nach außen hin zunehmen.
  • Anstelle von ringförmig konfigurierten Einlegeelementen 12.1 aus keramischem Material kann die den Hebelansätzen 15 der Fliehgewichte 7 bzw. 8 zuweisende Seite der Distanzscheibe 12 mit einer reibungsvermindernden Beschichtung (PTFE) versehen werden. Daneben ist eine Ausbildung der Distanzscheibe 12 aus keramischem Vollmaterial möglich. Die Distanzscheibe 12 umfasst eine einfache Bohrung; damit sind Relativbewegungen zwischen den Fliehgewichten 7, 8, dem Reglerelement 9 und den Distanzscheiben 12 möglich. Bezugszeichenliste 1 Einspritzpumpe
    2 Antriebsseite
    3 Antriebswelle
    4 Erstes Ritzel
    5 Zweites Ritzel
    6 Fliehgewichtkäfig
    7 Erstes Fliehgewicht
    8 Zweites Fliehgewicht
    9 Reglerelement
    10 Drehsinn
    11 Abgerundete Stirnfläche
    12 Distanzscheibe
    12.1 Einlegering
    12.2 Dicke
    13 Ausnehmung Fliehgewichte
    14 Bohrung
    15 Hebelansätze Fliehgewicht
    16 Bewegungsrichtung Fliehgewicht
    17 Axialbewegung Regelelement
    18 Anlageflächen Hebelansätze
    19 Drehpunkt Fliehgewicht im Käfig
    20 Spannhebel
    21 Starthebel
    22 Startfeder
    23 Regelschieber
    24 Steuerbohrung Verteilerkolben
    25 Verteilerkolben
    25.1 Steuerscheibe
    25.2 Rolle
    25.3 Steuerscheibenkontur
    26 Maximaler Nutzhub (h1 (Start))
    27 Einstellschraube Leerlauf
    28 Drehzahl-Verstellhebel
    29 Regelfeder
    30 Haltebolzen
    31 Leerlauffeder
    32 Weg Startfeder
    33 Einstellschraube Volllast
    34 Weg Leerlauffeder
    35 Minimaler Nutzhub Leerlauf
    36 Drehpunkt
    37 Bewegungsrichtung Fliehgewichte bei steigender Drehzahl
    38 Ausfahrbewegung Regelelement bei steigender Drehzahl
    39 Verschieberichtung Regelschieber bei steigender Drehzahl
    40 Rückfallrichtung Fliehgewichte bei fallender Drehzahl
    41 Verschiebung Regelelement bei fallender Drehzahl
    42 Verschieberichtung Regelschieber bei fallender Drehzahl

Claims (7)

1. Einspritzpumpe eines Einspritzsystems zur Versorgung einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff, mit einem Fliehkraftregler (6, 7, 8), dessen Fliehgewichte (7, 8) mit einem Antrieb (5) gekoppelt sind und einem fliehkraftabhängig bewegbaren Regelelement (9), welches als Anschlagfläche (11) eines Hebelmechanismus (20, 21, 22) fungiert, welcher schwenkbar mit einem Regelschieber (23) verbunden ist, der eine Steuerbohrung (24) eines Steuerkolbens (25) umringt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Regelelement (9) eine Distanzscheibe (12) zugeordnet ist, die zumindest im Bereich einer Anlagefläche (18) von Fliehgewichten (7, 8; 15) keramisches Material umfasst.
2. Einspritzpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheibe (12) aus keramischem Vollmaterial beschaffen ist.
3. Einspritzpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheibe (12) auf der Hebelansätze (15) der Fliehgewichte (7, 8) zuweisenden Seite eine reibungsvermindernde Beschichtung (PTFE) aufweist.
4. Einspritzpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheibe (12) auf der Hebelansätze (15) der Fliehgewichte (7, 8) zuweisenden Seite einen in diesen eingelassenen Ring (12.1) eines keramischen Materials aufweist.
5. Einspritzpumpe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (12.2) des eingelassenen Ringes (12.1) eines keramischen Materials in radialer Richtung der Distanzscheibe (12) zunimmt.
6. Einspritzpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelansätze (15) der Fliehgewichte (7, 8) mit einer reibungsvermindernden Beschichtung (15.1) versehen sind.
7. Einspritzpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelansätze (15) der Fliehgewichte (7, 8) mit hoher Oberflächengüte bearbeitet sind und in einem eine radiale Auslenkbewegung (16, 37) ermöglichenden Käfig (6) schwenkbar gelagert sind.
DE2001149896 2001-10-10 2001-10-10 Vorrichtung zur Kompensation von Laständerungen an mechanischen Einspritzpumpen Ceased DE10149896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149896 DE10149896A1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Vorrichtung zur Kompensation von Laständerungen an mechanischen Einspritzpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149896 DE10149896A1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Vorrichtung zur Kompensation von Laständerungen an mechanischen Einspritzpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149896A1 true DE10149896A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7701991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001149896 Ceased DE10149896A1 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Vorrichtung zur Kompensation von Laständerungen an mechanischen Einspritzpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149896A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508781A2 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Ail Corporation Proportionales, elektromagnetisches Stellglied und dasselbe enthaltendes Pumpensystem
JPH0619925A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Toppan Moore Co Ltd 配送品の荷姿識別方法
DE4128754C2 (de) * 1990-08-29 1996-10-24 Zexel Corp Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128754C2 (de) * 1990-08-29 1996-10-24 Zexel Corp Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart
EP0508781A2 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Ail Corporation Proportionales, elektromagnetisches Stellglied und dasselbe enthaltendes Pumpensystem
JPH0619925A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Toppan Moore Co Ltd 配送品の荷姿識別方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626329A1 (de) Antriebssystem zur drehmomentenuebertragung
DE2357182A1 (de) Verstellbare fluegelzellenpumpe
WO1991019918A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2349692A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2716696A1 (de) Einrichtung zur aenderung des einspritzzeitpunktes einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1929483C3 (de) Fliehkraftregler
DE2757404A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10149896A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Laständerungen an mechanischen Einspritzpumpen
DE2950544A1 (de) Einspritzzeitpunktversteller fuer brennkraftmaschinen
DE3805691A1 (de) Mechanischer drehzahlregler fuer eine brennkraftmaschine mit einer einstellbaren angleichvorrichtung
EP0150286A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3024344A1 (de) Verstellvorrichtung zur drehzahlabhaengigen aenderung der gegenseitigen drehlage zweier wellen
DE4202732C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1261355B (de) Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschinen-Einspritzpumpe
DE69625653T2 (de) Fliehkraftregleranordnung
DE2049010C3 (de) Fliehkraftversteller für Brennkraftmaschinen, insbesondere zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmotoren
DE3020554A1 (de) Fliehkraftgeregelter einspritzzeitpunktversteller
DE2952219A1 (de) Einspritzzeitpunktversteller fuer brennkraftmaschinen
DE636043C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen des Zuendzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE3632539C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
EP0023480B1 (de) Spritzversteller für Brennstoffeinspritzpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE69006843T2 (de) Kraftstoffpumpenvorrichtung.
AT280696B (de) Einspritzpumpe, insbesondere einkolben-verteilereinspritzpumpe fuer mehrzylindrige einspritzbrennkraftmaschinen
AT301949B (de) Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection