DE10149777A1 - Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, und Verwendung - Google Patents

Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, und Verwendung

Info

Publication number
DE10149777A1
DE10149777A1 DE10149777A DE10149777A DE10149777A1 DE 10149777 A1 DE10149777 A1 DE 10149777A1 DE 10149777 A DE10149777 A DE 10149777A DE 10149777 A DE10149777 A DE 10149777A DE 10149777 A1 DE10149777 A1 DE 10149777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
control
voltage
switch device
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10149777A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Topp
Horst Meinders
Wolfgang Feiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10149777A priority Critical patent/DE10149777A1/de
Priority to JP2003537197A priority patent/JP2005506707A/ja
Priority to PCT/DE2002/003700 priority patent/WO2003034590A1/de
Priority to EP02774426A priority patent/EP1444780A1/de
Priority to US10/433,848 priority patent/US7057240B2/en
Publication of DE10149777A1 publication Critical patent/DE10149777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/05Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
    • F02P3/051Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0828Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in composite switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2075Type of transistors or particular use thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K2017/0806Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage against excessive temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, mit einer Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung (100), welche einen ersten Hauptanschluß (102), einen zweiten Hauptanschluß (101) und einen Steueranschluß (103) aufweist; einer Klammerdiodeneinrichtung (205a, 205b), welche zwischen den ersten Hauptanschluß (102) und den Steueranschluß (103) geschaltet ist, zum Klammern einer am ersten Hauptanschluß (202) anliegenden externen Spannung (V¶A¶); wobei die Klammerdiodeneinrichtung (205a, 205b) einen ersten Teil (205a) mit einer ersten Klammerspannung und einen zweiten Teil (205b) mit einer zweiten Klammerspannung (V¶KL¶') aufweist, wobei der zweite Teil (205b) in Serie zum ersten Teil (205a) geschaltet ist; einer steuerbaren Halbleiter-Schaltereinrichtung (402, 650), welche parallel zum ersten Teil (205a) geschaltet ist, zum steuerbaren Überbrücken des ersten Teils (205a), so daß entweder die Summenspannung (V¶KL¶) der ersten und zweiten Klammerspannung oder die zweite Klammerspannung (V¶KL¶') zum Klammern der am ersten Hauptanschluß (202) anliegenden externen Spannung (V¶A¶) vorgesehen ist; und einer Steuerschaltung (403) zum Steuern der steuerbaren Halbleiter-Schaltereinrichtung (402) in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Betriebszustand der Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung (100).

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen.
  • Obwohl auch auf andere ähnliche Halbleiterbauelemente anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf einen vertikalen IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) für Zündungsverwendungen erläutert.
  • Allgemein werden die IGBTs als Leistungsschalter im Bereich von einigen hundert bis einigen tausend Volt Sperrspannung eingesetzt. Insbesondere ist der Einsatz von solchen IGBTs als Zündtransistor, d. h. als Schalter auf der Primärseite einer Zündspule, von besonderem Interesse.
  • Die Struktur eines vertikalen IGBT ist ähnlich derjenigen eines VDMOS-Transistors, allerdings mit dem Unterschied, dass auf seiner Anodenseite ein p+-Emitter anstelle eines n+-Substrats bei dem VDMOS-Transistor angeordnet ist. Aus der DE 31 10 230 C3 ist ein vertikales MOSFET-Bauelement mit der Grundstruktur eines vertikalen IGBT bekannt.
  • Prinzipiell lassen sich dabei zwei Typen des vertikalen IGBT bzw. V-IGBT unterscheiden, nämlich der sog. Punch- Through-IGBT (PT) und der sog. Non-Punch-Through-IGBT (NPT), wie beispielsweise in Laska et al., Solid-State- Electronics, Band 35, Nr. 5, Seiten 681-685, beschrieben.
  • Anhand von Fig. 6 werden nachstehend die Grundeigenschaften dieser beiden IGBT-Typen beschrieben.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines bekannten PT- bzw. NPT-IGBT, welcher allgemein das Bezugszeichen 100 trägt.
  • Ein PT-IGBT wird üblicherweise auf einem dicken, p+ -dotierten Substrat mit einer epitaktisch aufgebrachten n- Bufferschicht 140 und einem ebenfalls epitaktisch aufgebrachten n--Driftgebiet 104 hergestellt. Da die Dicke des n--Driftgebiets 104 für einen möglichst geringen Durchlassspannungsabfall geringer gewählt wird, als es die Weite der Raumladungszone im n--Driftgebiet 104 bei der gewünschten Sperrfähigkeit erfordert, dient die n-Bufferschicht 140 dazu, ein Durchgreifen der Raumladungszone zum im Substrat vorgesehenen rückseitigen p+-Emitter 105 zu vermeiden. Um trotz eines guten p+-Emitters 105 ein schnelles Abschalten des Stromes zu erzielen, wird die Trägerlebensdauer über ein life-time-killing, beispielsweise mittels Bestrahlung, klein gehalten und/oder die Dotierung der n-Bufferschicht 140 entsprechend hoch gewählt. Da die Durchlassspannung mit zunehmender Dotierungsdosis der n-Bufferschicht 140 größer wird, ist ein guter Kompromiss zwischen Durchlass- und Abschaltverhalten mit einer hochdotierten dünnen n-Bufferschicht 140 zu erzielen.
  • Ein NPT-IGBT lässt sich aus dem PT-IGBT dadurch ableiten, dass die n-Bufferschicht 140 entfällt und die Dicke des Driftgebiets 104 größer gewählt wird, als es die Weite der Raumladungszone bei der gewünschten Sperrfähigkeit erfordert. Der NPT-IGBT wird üblicherweise auf einem niedrigdotierten Substrat mit hoher Ladungsträgerlebensdauer hergestellt, wobei nach Einbringen der Diffusionsprofile auf der Wafervorderseite ein flacher p+-Emitter 105 mit nur wenigen µm Eindringtiefe (sehr viel kleiner als 20 µm) und schlechtem Emitterwirkungsgrad auf der Waferrückseite hergestellt wird. Ein derartiger transparenter p+-Emta er 105 dient dazu, ein schnelles Abschalten des Stroms im dynamischen Betrieb des Bauelements mit dem Ziel zu gewährleisten, die Abschaltverluste klein zu halten. Um trotz des schlechten p+-Emitters 105 befriedigende Durchlasseigenschaften zu erzielen, muss die Trägerlebensdauer im n--Driftgebiet 104 möglichst hoch gewählt werden, und ferner ist die Dicke des n--Driftgebiets 104 unter Berücksichtigung der gewünschten Sperrfähigkeit des Bauelements möglichst gering zu wählen.
  • Vorderseitig setzen sich ein PT- bzw. NPT-IGBT aus einem aktiven Gebiet 130 und einem Randabschlussgebiet 150 zusammen, wobei letzteres die gewünschte Sperrfähigkeit zum Rand des Chips hin gewährleistet. Das aktive Gebiet 130 setzt sich aus einer Vielzahl parallel geschalteter zellen- oder streifenförmiger MOS-Steuerköpfe 106, 107, 108 zusammen. Diese MOS-Steuerköpfe 106, 107, 108 werden später im Zusammenhang mit der Funktionsweise von vertikalen IGBTs näher erläutert.
  • Die MOS-Steuerköpfe 106, 107, 108 erhält man durch fortgesetzte Spiegelung der in Fig. 6 zwischen den Schnitten AA' und BB' dargestellten Halbzelle am Schnitt: AA'. Im Randbereich 150 sind zum Erreichen der gewünschten Sperrfähigkeit Feldplattenstrukturen üblich. Diese bestehen üblicherweise aus einer als Metallfeldplatte ausgebildeten Kathode 101, einer über die nicht gezeigte dritte Dimension damit elektrisch verbundenen Polysiliziumfeldplate 153a, einer mit einem n+-Kanalstopper 155 verbundenen Metallisierung 152 und einer über die nicht gezeigte dritte Dimension mit der Metallisierung 152 elektrisch verbundenen Polysiliziumfeldplatte 153b. Weiterhin bezeichnet Bezugszeichen 159 ein Feldoxid und Bezugszeichen 110 ein Zwischendielektrikum, das abgesehen von gezielten Kontaktierungen dazu dient, die Metallisierungsebene elektrisch von der Polysiliziumebene zu isolieren.
  • Nachfolgend wird zunächst die Funktionsweise eines NPT- bzw. PT-IGBT im Durchlassfall näher erläutert.
  • Ein nur mittels einer dünnen Gateoxidschicht 109 vom Halbleiterkörper isoliertes, üblicherweise aus Polysilizium bestehendes Gate 103 wird gegenüber der Kathode 101 auf ein Potential oberhalb der Schwellspannung der MOS-Steuerköpfe 106, 107, 108 gebracht. Daraufhin wird im Bereich des p- Bodygebiets 108 ein Inversionskanal an der Halbleiteroberfläche unter dem Gate 103 erzeugt, woraufhin sich die Halbleiteroberfläche im Bereich des n--Driftgebiets 104 im Zustand der Akkumulation befindet. Bei einer gegenüber der Kathode 101 positiven Spannung an der Anode 102 werden Elektronen über das n+-Sourcegebiet 106, den influenzierten MOS-Kanal und die Akkumulationsschicht in das rE-Driftgebiet 104 injiziert. Daraufhin injiziert der anodenseitige p+-Emitter 105 Löcher, wodurch das n--Driftgebiet 104 derart von Ladungsträgern überschwemmt wird, dass seine Leitfähigkeit im aktiven Gebiet 130 und benachbarten Teilen des Randabschlusses 150 erhöht wird. Diese Teile befinden sich bei üblichen Durchlassstromdichten in Hochinjektion. Dadurch ist ein IGPT mit einer Sperrfähigkeit ab ca. 150-200 V in der Lage, höhere Stromdichten mit einem kleineren Spannungsabfall zwischen Anode und Kathode zu führen als ein MOS-Transistor mit gleicher Durchbruchspannung. Der Strom fließt im Durchlassfall von der Anode 102 zur Kathode 101. Er wird von Elektronen getragen, die in das n- -Driftgebiet 104 injiziert werden und über den anodenseitigen p+- Emitter 105 zur Anode 102 abfließen und von Löchern, die von dem anodenseitigen p+-Emitter ins n--Driftgebiet 104 injiziert werden und über die p-Gebiete 107, 108 zur Kathode 101 hin abfließen.
  • Neben den hier diskutierten planaren vertikalen IGBT- Strukturen gibt es außerdem vertikale IGBTs mit so genanntem Trench-Gate, bei denen das Gate in Form eines Grabens in die Halbleiteroberfläche eingelassen ist, Siehe dazu I. Omura et al., ISPSD '97, Conf. Proc., S. 217-220. Die Funktionsweise dieser vertikalen IGBTs mit Trench-Gate ist völlig analog zu den vorstehend diskutierten Strukturen, sie bieten jedoch den Vorteil eines geringeren Durchlassspannungsabfalls.
  • Nachstehend soll die Funktionsweise des NET- bzw. PT-IGBTs im Sperrfall erörtert werden. Im Sperrfall wird das Gate 103 gegenüber der Kathode 101 auf eine Spannung unterhalb der Schwellspannung gebracht. Bringt man nun die Anode 102 auf ein positives Potential, so dehnt sich die an der Grenze zwischen dem p-Bodygebiet 108 und dem n--Driftgebiet 104 ausgebildete Raumladungszone fast ausschließlich in das n-- Driftgebiet 104 aus.
  • Beim NPT-IGBT ist die Dicke der n--Driftzone 104 größer gewählt als die Weite, die die Raumladungszone bei einer gegebenen maximalen Sperrfähigkeit des Bauelements aufweist. Dies führt zu dem in Fig. 6 angedeuteten dreieckförmigen Verlauf (gestrichelte Linie) der elektrischen Feldstärke |E| entlang der Dickenrichtung y des Bauelements. Das Maximum der Feldstärke |E| befindet sich dabei im Bereich der MOS-Steuerköpfe 106, 107, 108.
  • Beim PT-IGBT ist die Dicke der n--Driftzone 104 kleiner gewählt als die Weite, die die Raumladungszone bei einer gegebenen maximalen Sperrfähigkeit des Bauelements aufweisen würde. Um ein Auflaufen der Raumladungszone auf den rückseitigen p+-Emitter 105 zu verhindern, wird hier die ndotierte Bufferschicht 140 mit dem Ziel eingebracht, den Punch-Through zu vermeiden. Dies führt zu dem in Fig. 6 angedeuteten trapezförmigen Verlauf (durchgezogene Linie) der elektrischen Feldstärke |E| entlang der Dickenrichtung y des Bauelements. Das Maximum der Feldstärke befindet sich dabei ebenfalls im Bereich der MOS-Steuerköpfe 106, 107, 108.
  • Fig. 7 zeigt eine übliche Schaltungstopologie, in der ein vertikaler IGBT 100 gemäß Fig. 6 als Zündtransistor im Primärkreis einer Zündspule für eine Brennkraftmaschine verwendet wird. Für diese Anwendung als Zündtransistor wird bisher ein V-IGBT mit einer notwendigen Sperrfähigkeit von ca. 400-600 V verwendet.
  • Gemäß Fig. 7 ist der V-IGBT 100, der die Hauptanschlüsse 101 entsprechend Kathode, 102 entsprechend Anode und den Steueranschluss 103 entsprechend Gate aufweist, über eine Primärwicklung einer Zündspule 211 mit der Batteriespannung VBat am Knoten 210 verbunden. Auf der Sekundärwicklungsseite der Zündspule 211 sind eine Zündkerze 212, ein Schutzwiderstand 214 von 1-2 kΩ und eine Diode 213 zur Unterdrückung des Einschaltfunkens angeschlossen.
  • Der V-IGBT 100 ist integriert in einer Schaltungsanordnung 200, welche die Verbindungsknoten 201, 202 und 203 aufweist. Dabei ist der Verbindungsknoten 202 direkt mit dem ersten Hauptanschluß 102 des V-IGBT 100 verbunden und der Verbindungsknoten 203, der auf Masse GND liegt, direkt mit dem zweiten Hauptanschluß 101 des V-IGBT 100 verbunden.
  • Die weiteren Schaltungskomponenten innnerhalb der Schaltungsanordnung 200 dienen zur Ansteuerung und Klammerung des V-IGBT 100. Dabei dient Diode 204 dem Schutz des Gates 103, welches damit verbunden ist, vor Überspannungen. Die Diode 206 verhindert im Durchlassfall einen Stromfluss vom Steueranschluss 103 zum Hauptanschluss 102, der über das Halbleitermaterial des V-IGBT mit dem Anschluß 152 verbunden ist. Die Widerstände 207 mit beispielsweise 1 kΩ und 208 mit beispielsweise 10-25 kΩ legen einerseits den Eingangswiderstand der Schaltungsanordnung 200 am Verbindungsknoten 201 für ein Steuersignal ST fest und bilden andererseits die Last einer Klammerdiodeneinrichtung 205, die üblicherweise als eine Klammerdiodenkette aus einer Mehrzahl in Sperrrichtung gepolter Polysilizium-Zenerdioden ausgeführt ist. Die Elemente 204, 205, 206, 207 und 208 sind üblicherweise monolithisch mit dem V-IGBT integriert, wobei außer dem Element 205 auch die Dioden 204, 206 normalerweise aus Polysilizium bestehen.
  • Wie skizziert, ist die Klammerdiodeneinrichtung 205 nicht direkt mit der Metallisierung der Anode 102 verbunden, da sich diese auf der Chipunterseite befindet und schlecht zugänglich ist. Vielmehr steht sie mit der Metallisierung 152 des Kanalstoppers 155 in Kontakt, welche bis auf eine Flussspannung das gleiche Potential wie die Anode 102 aufweist. Die Schaltungsanordnung 200 ist von einem Steuergerät direkt über den Verbindungsknoten 201 betreibbar. Dazu wird an den Verbindungsknoten 201 ein Steuersignal ST mit einer positiven Spannung von beispielsweise 5 V gelegt, woraufhin ein Stromanstieg durch die Zündspule 211 initiiert wird.
  • Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird die Spannung am Verbindungsknoten 201 auf ca. 0 V reduziert, woraufhin die Spannung an der Metallisierung 152 und am Hauptanschluss 102 und somit am Verbindungsknoten 202 steil ansteigt. Der Spannungsanstieg wird auf die Sekundärseite der Zündspule 211 hochtransformiert und führt zu einem Zündfunken an der Zündkerze 212. Die Klammerdiodenkette 205 hat dabei die Aufgabe, den Spannungsanstieg an dem Hauptanschluss 102 auf die so genannte Klammerspannung VKL von ca. 400 V zu begrenzen, um einerseits den V-IGBT 100 und andererseits die übrigen Schaltungskomponenten der Schaltungsanordnung 200 zu schützen. Dies ist insbesondere im so genannten Impulsfall von Bedeutung.
  • Der Impulsfall tritt auf, wenn z. B. infolge eines abgefallenen Zündkabels kein Zündfunke erzeugt wird. Dann nämlich muss die mit 200 bezeichnete Schaltungsanordnung einschließlich des V-IGBT 100 die sonst im Funken umgesetzte Energie aufnehmen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Zeitverlaufs der Klammerung der Anodenspannung bei der üblichen Schaltungsanordnung 200.
  • Ein zeitlicher Verlauf der Spannung VA am ersten Hauptanschluß 102 bzw. am Verbindungsknoten 202 ist in Fig. 3 mit der gepunkteten Kurve 302 angedeutet. Dabei wird angenommen, dass der Zündschalter für t < 0 eine gewisse Zeit eingeschaltet war, so dass zum Zeitpunkt t = 0 ein Strom von typischerweise 7-20 A durch den V-IGBT 100 und die Zündspule 211 fließt. Wird der V-IGBT 100 durch die Reduktion der Spannung des Ansteuersignals ST am Verbindungsknoten 201 auf 0 V bei t = 0 abgeschaltet, so zwingt die Zündspule 211 ihm zunächst noch den vollen Strom auf.
  • Daraufhin steigt die Spannung VA am ersten Hauptanschluß 102 steil an. Ohne eine Spannungsbegrenzung würde die Spannung VA am ersten Hauptanschluß 102 hierbei bis zum Durchbruchswert des V-IGBTs 100 ansteigen und diesen zerstören. Dies wird mittels der Klammerdiodeneinrichtung 205 dadurch verhindert, dass beim Erreichen der vorgewählten Klammerspannung VKL zum Zeitpunkt tr (tr beträgt typischerweise einige µs) das Gate 103 des V-IGBTs 100 gerade so stark angesteuert wird, dass ein Überschreiten der Klammerspannung VK1 am Hauptanschluß 102 vermieden wird.
  • Läge kein Impulsfall, sondern der Standardbetriebsfall gemäß der durchgezogenen Kurve 301 in Fig. 3 vor, dann würde die Spannung VA am ersten Hauptanschluß 102 nach ca. t1 - tr = 15 µs einbrechen und nach weiteren ca. 15 µs bei y den Zündfunken an der Zündkerze 212 erzeugen. Die Folge wäre ein Umsatz der in der Zündspule 211 gespeicherten Energie in der Brennkammer während der Funkenbrenndauer t3 - tf, in der am ersten Hauptanschluß 102 für die meiste Zeit nur die rücktransformierte Brennspannung von ca. VB = 30 V anliegt. Am Ende der Funkenbrenndauer t3 - tf wird die Spannung VA am Hauptanschluss 102 wieder auf die Batteriespannung VBat = 14 V absinken.
  • Im Impulsfall, gezeigt durch die gepunktete Kurve 302 in Fig. 3, hingegen bleibt die hohe Klammerspannung von ca. 400 V bis zum Zeitpunkt t4 bestehen, und der durch die Zündspule 211 und den V-IGBT 100 fließende Strom nimmt folglich linear über der Zeit bis zum Zeitpunkt t4 ab. Zum Zeitpunkt t4 ist die Spulenenergie abgebaut, d. h. in der Schaltungsanordnung 200 in Form von Wärme umgesetzt, und die Spannung VA am Anschluss 102 sinkt steil auf die Batteriespannung VBat ab. Die Zeitspanne t4 - tr dauert zwar nur einige Hundert µs, aber dennoch stellt dieser Betriebsfall durch die hohe umgesetzte Leistung eine hohe Anforderung an die Impulsfestigkeit des IGBTs 100 dar, die nicht immer in ausreichendem Maße zu gewährleisten ist. Die Folge davon ist im schlimmsten Fall eine Zerstörung des IGBTs 100.
  • In J. Yedinak et al., ISPSD '98, Conf. Pro c., S. 399-402, wird am Beispiel eines PT-IGBTs gezeigt, dass ein Ausfall folgendermaßen zustande kommt: Im Impulsfall hat die Raumladungszone das gesamte n--Driftgebiet 104 erfasst. Über eine mittels der Klammerdioden 205 kontrollierte Ansteuerung des Gates 103 werden Elektronen über den ausgebildeten MOS-Kanal ins n--Driftgebiet 104 injiziert, die den rückseitigen p+-Emitter 105 ansteuern. Infolge der hohen Stromdichte, der hohen elektrischen Feldstärke und der damit verbundenen hohen Verlustleistung im Bereich der MOS- Steuerköpfe 106, 107, 108 wird das Bauelement insbesondere im Bereich der Kathode 101 sehr heiß, woraufhin es zu einem Elektronenleckstrom aus den MOS-Steuerköpfen 106, 107, 108 kommt. Die Elektronen laufen in Richtung Anode 102 und steuern den p+-Emitter 105 auf. Sie wirken also wie eine zusätzliche Ansteuerung des IGBTs 100.
  • Um die Spannung auf dem Wert der Klammerspannung zu halten, wird über die Klammerdiodenkette 205 die Ansteuerung des Gates 103 entsprechend reduziert. Unter bestimmten Betriebsbedingungen ist die Aufsteuerung durch den thermisch bedingten Elektronenleckstrom so stark, dass der V-IGBT 100 den Laststrom ohne Gateaufsteuerung führen kann. Seine Steuerbarkeit geht verloren. Daraufhin steigen die Temperatur und der Leckstrom des Bauelements weiter an. Es kommt schließlich zu einer thermischen Mitkopplung und der V-IGBT 100 wird zerstört. In einer Untersuchung zur Abhängigkeit der Impulsfestigkeit der V-IGBTs von der Klammerspannung gemäß Z, J. Shen et al., IEEE Electron Device Letters, Band 21, Nr. 3, März 2000, S. 119-122, zeigt sich, dass die Impulsfestigkeit mit abnehmender Klammerspannung stark zunimmt. Der Grund dafür ist die Reduzierung der im V-IGBT 100 umgesetzten Leistung infolge der abgesenkten Klammerspannung, wodurch die während des Impulsfalls im Bereich der MOS-Steuerköpfe 106, 107, 108 auftretende Maximaltemperatur reduziert wird.
  • Betrachtet man standardmäßige Zündanlagen von Kraftfahrzeugen, so stellt man fest, dass in diesen die Klammerspannung nicht frei wählbar und insbesondere nicht deutlich reduzierbar ist. Eine deutlich abgesenkte Klammerspannung würde nämlich eine zuverlässige Erzeugung des Zündfunkens gefährden.
  • In Z. J. Shen et al., PCIM '96, Conf. Proc., S. 11-16, ist ein intelligenter V-IGBT mit Strombegrenzung und Übertemperaturabschaltung offenbart, bei dem Polysiliziumdioden als Temperatursensor genutzt werden. Im eingeschalteten Zustand wird der IGBT bei Erreichen einer bestimmten Schwelltemperatur abgeschaltet, indem die monolithisch integrierte Steuerschaltung die Gatespannung reduziert. Als Zündtransistor ist dieser IGBT jedoch ungeeignet, da ihm eine Klammerung fehlt. Außerdem wäre eine Übertemperaturabschaltung durch die Reduktion der Gatespannung im Impulsfall kontraproduktiv, da sie die ebenfalls über die Gatespannung eingreifende Klammerung unwirksam machen würde.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problematik besteht also darin, eine verbesserte Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, mit einer gegenüber dem Impulsfall besser schützbaren Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung zu schaffen.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. die Verwendung nach Anspruch 9 weisen den Vorteil auf, daß die Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung in einer vorgebbaren Betriebsphase besser schützbar ist, ohne seine Klammerspannung in einer anderen vorggebbaren Zeitphase zu reduzieren. Die zur erfindungsgemäßen Ansteuerung zur Bestimmung der Zeitphasen nötigen Schaltungen können vorteilhafterweise monolithisch in die Halbleiter- Leistungsschaltereinrichtung integrierbar sein.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, daß die Klammerdiodeneinrichtung einen ersten Teil mit einer ersten Klammerspannung und einen zweiten Teil mit einer zweiten Klammerspannung aufweit, wobei der zweite Teil in Serie zum ersten Teil geschaltet ist. Weiterhin ist eine steuerbare Halbleiter-Schaltereinrichtung, welche parallel zum ersten Teil geschaltet ist, zum steuerbaren Überbrücken des ersten Teils vorgesehen, so daß entweder die Summenspannung der ersten und zweiten Klammerspanung oder die zweite Klammerspannung zum Klammern der am ersten Hauptanschluß anliegenden externen Spannung vorgesehen ist. Eine Steuerschaltung dient zum Steuern der steuerbaren Halbleiter-Schaltereinrichtung in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Betriebszustand der Halbleiter-Letstungsschaltereinrichtung.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der vorbestimmte Betriebszustand eine Betriebstemperatur der Halbleiter- Leistungsschaltereinrichtung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein Temperatursensor zur Erfassung der Betriebstemperatur der Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung vorgesehen ist und ist die Steuerschaltung derart gestaltet, daß sie die Halbleiter-Schaltereinrichtung dann zum Überbrücken ansteuert, wenn die Betriebstemperatur der Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung eine vorbestimmte Temperatur überschreitet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der vorbestimmte Betriebszustand ein Zustand, der nach einer vorbestimmten Zeitverzögerung nach einem Zustandswechsel eines am Steueranschluß anliegenden Steuersignals vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Steuerschaltung ein Zeitglied zur Erfassung der Zeitverzögerung nach dem Zustandswechsel auf und ist derart gestaltet, daß sie die Halbleiter-Schaltereinrichtung dann zum Überbrücken ansteuert, wenn die erfaßte Zeitverzögerung die vorbestimmte Zeitverzögerung überschreitet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die steuerbare Halbleiter-Schaltereinrichtung ein zweiter NMOS- Transistor, dessen Steueranschluß über eine Widerstandseinrichtung und Teile des Halbleiterchips mit dem ersten Hauptanschluß verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist zwischen der Steuerschaltung und der steuerbaren Halbleiter- Schaltereinrichtung eine Spannungsumsetzungseinrichtung vorgesehen, welche einen ersten NMOS-Transistor, dessen erster Hauptanschluß über zwei antiseriell geschaltete Dioden mit dem Steueranschluß des zweiten NMOS-Transistors verbunden ist und über dessen zweitem Hauptanschluß und Steueranschluß die Steuerschaltung angeschlossen ist, aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung Ein vertikaler IGBT, der aufweist: einen rückseitigen Emitterbereich eines zweiten Leitungstyps, ein Driftgebiet des ersten Leitungstyps und einen rückseitigen Anodenkontakt als ersten Hauptanschluß; ein optionales Buffergebiet zwischen dem Driftgebiet und dem rückseitigen Emitterbereich; eine vorderseitige MOS-Steuerstruktur mit einem vorderseitigen Sourcebereich und einem Bodybereich, welche in das Driftgebiet eingebracht sind, und einen über dem Bodybereich und über einem daran angrenzenden Teil des Driftgebiets isoliert angeordneten Steuerkontakt als Steueranschluß; einen vorderseitigen Kathodenkontakt, welcher mit dem vorderseitigen Sourcebereich und dem Bodybereich verbunden ist; wobei die Klammerdiodeneinrichtung, die Halbleiter-Schaltereinrichtung und die Steuerschaltung vorderseitig zwischen einem aktiven Bereich und einer Randabschlußmetallisierung der Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung integriert sind.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Halbleiter-Schaltungsanordnung für Zündungsverwendungen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Steuer- und Schalterteils der Halbleiter-Schaltungsanordnung für Zündungsverwendungen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung des Zeitverlaufs der Klammerung der Anodenspannung der Halbleiter- Leistungsschaltereinrichtung bei der üblichen Halbleiter-Schaltungsanordnung für Zündungsverwendungen und bei den Ausführungsformen der Erfindung;
  • Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung einer schaltungstechnischen Integrationslösung der Halbleiter-Schaltungsanordnung für Zündungsverwendungen gemäß den Ausführungsformen der Erfindung;
  • Fig. 5 eine schematische Aufsicht der schaltungstechnischen Integrationslösung der Halbleiter-Schaltungsanordnung für Zündungsverwendungen gemäß den Ausführungsformen der Erfindung;
  • Fig. 6 eine schematische Querschnittsdarstellung eines bekannten NPT-IGBT bzw. PT-IGBT; und
  • Fig. 7 eine übliche Schaltungstopologie, in der ein vertikaler IGBT als Zündtransistor im Primärkreis einer Zündspule für eine Brennkraftmaschine verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnitsdarstellung einer Halbleiter-Schaltungsanordnung für Zündungsverwendungen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 400 allgemein eine Halbleiter-Schaltungsanordnung für Zündungsverwendungen gemäß der ersten Ausführungsform mit einer speziellen Beschaltung 401 im Bereich der Klammerdiodeneinrichtung 205a, 205b, welche über die Metallisierung 152 zwischen dem ersten Hauptanschluß 102 und den Steueranschluß 103 geschaltet ist. Bezugszeichen 404, 405, 406, 407 in Fig. 1 bezeichnen bestimmte Schaltungsknoten, auf die später Bezug genommen wird.
  • Die Klammerdiodeneinrichtung 205a, 205b weist einen ersten Kettenteil 205a mit einer ersten Klammerspannung zwischen den Schaltungsknoten 404, 405 und einen zweiten Kettenteil 205b mit einer zweiten Klammerspannung auf, wobei der zweite Teil 205b in Serie zum ersten Teil 205a geschaltet ist.
  • Weiterhin ist eine steuerbare Halbleiter-Schaltereinrichtung 402 vorgesehen, welche parallel zum ersten Teil 205a geschaltet ist und zum steuerbaren Überbrücken des ersten Teils 205a dient, so daß entweder die Summenspannung der ersten und zweiten Klammerspanung oder die zweite Klammerspannung zum Klammern der am ersten Hauptanschluß 102 anliegenden externen Spannung VA Vorgesehen ist.
  • Eine Steuerschaltung 403 dient zum Steuern der steuerbaren Halbleiter-Schaltereinrichtung 402 in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Betriebszustand der Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung in Form des V-IGBT 100.
  • Insbesondere kann der Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch diese spezielle Beschaltung ein Klammerverhalten vermittelt werden, wie es durch die gestrichelte Kurve 303 in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Der Kerngedanke bei dieser ersten Ausführungsform besteht darin, die Klammerspannung zu einem Zeitpunkt t2 > tf nach der Funkenerzeugung von dem hohen Niveau von VKL = 400 V auf ein deutlich niedrigeres Niveau VKL' umzuschalten. Diese niedrigere Klammerspannung VKL' liegt vorzugsweise oberhalb der rücktransformierten Brennspannung VB, um im Standardbetrieb den Brennvorgang nicht zu stören. Beispielsweise ist ein Wert VKL' = 50 V ein sinnvoller Wert. Der Zeitpunkt t2 ist vorzugsweise möglichst kurz nach der Funkenerzeugung zur Zeit tf zu wählen. Die Reduktion der Klammerspannung nach Erzeugung des Funkens gewährleistet einerseits eine sichere Funkenerzeugung durch Beibehalten der hohen Klammerspannung VKL in der Funkenerzeugungsphase. Andererseits setzt sie die im V-IGBT 100 auftretende Verlustleistung und Wärmegeneration im Impulsfall deutlich herab und erhöht dadurch seine Impulsfestigkeit. Wie Fig. 3 deutlich zeigt, wird der Abbau der in der Zündspule 211 gespeicherten Energie auf ein größeres Zeitintervall verteilt, das zum Zeitpunkt t5 endet.
  • Dieses Verhalten ist gemäß dieser Ausführungsform dadurch erzeugbar, dass die an sich bekannte Klammerdiodenkette 205 gemäß Fig. 7 in einen hochsperrenden Teil 205a mit einer Durchbruchspannung von beispielsweise 350 V und einen niedrigsperrenden Teil 205b mit einer Durchbruchspannung von beispielsweise 50 V aufgeteilt ist, wobei der hochsperrende Teil 205a mit der Halbleiter-Schaltereinrichtung 402 überbrückbar ist. Bei offener Schaltereinrichtung 402 liegt die volle Klammerspannung VKL = 400 V vor, während bei geschlossener Schaltereinrichtung 402 die reduzierte Klammerspannung VKL' vorliegt.
  • Die Wahl des Schaltzustandes der Schaltereinrichtung 402 kann durch eine entsprechend gestaltete Steuerschaltung 403 nach vorbestimmten Kriterien geschehen. Beispielsweise erfolgt bei der ersten Ausführungsform eine Temperatursteuerung basierend auf der Chiptemperatur unter Verwendung eines Temperatursensors TS.
  • Bei der temperaturgesteuerten Schaltungsversion ist die Schaltereinrichtung 402 bei t = 0 zunächst offen. Übersteigt die durch den Temperatursensor erfaßte Chiptemperatur wegen des Vorliegens des Impulsfalls einen vorgegebenen Temperaturwert, wird die Schaltereinrichtung 402 durch die Steuerschaltung 403 geschlossen, wodurch die Klammerspannung auf die Spannung VKL' bis zum Ende des Impulsfalls herabgesetzt wird. Dieses Ende kann entweder ebenfalls über die Temperatur erfaßt werden, z. B. Unterschreiten eines vorgegebenen Temperaturwerts, oder es kann automatisch nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit festgelegt werden.
  • Der für eine solche temperaturabhängige Steuerung notwendige Temperatursensor TS kann beispielsweise mittels Polysiliziumdioden dargestellt werden, deren temperaturabhängige Flussspannung ausgewertet wird. Siehe dazu Z. J. Shen et al., PCIM '96, Conf. Proc., S. 11-16. Außerdem ist generell die Auswertung des temperaturabhängigen Sperrstroms von PN- Übergängen oder der temperaturabhängigen Schwellspannung von MOS-Transistoren als Temperatursensor TS denkbar. Der Temperatursensor TS ist vorzugsweise in der Mitte des aktiven Gebiets 130 anzuordnen, da der Chip dort am heißesten wird. Berücksichtigt man einen bestimmten Temperaturgradienten, so ist jedoch eine von der Chipmitte bzw. vom aktiven Gebiet 130 entfernte Platzierung mit geeigneter Auslegung der Auswertung in der Steuerschaltung 403 ebenfalls möglich. Die Spannungsversorgung des Temperatursensors TS samt zugehöriger Steuerschaltung 403 kann beispielsweise aus der Anodenspannung oder den Schaltungsknoten 405, 406 gemäß dem Stand der Technik abgeleitet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung des Steuer- und Schalterteils 401 der Halbleiter-Schaltungsanordnung für Zündungsverwendungen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der zweiten Ausführungsform findet eine zeitgesteuerte Wahl des Schaltzustandes der Schaltereinrichtung 402 gemäß gemäß Fig. 1 statt, welche hier durch den NMOS-Transistor 650 mit dem Steueranschluß 653 realisiert ist, wobei der weitere Schaltungsteil außerhalb des Blocks 403 einen Spannungspegelumsetzer darstellt.
  • Allgemein ist bei der zeitgesteuerten Wahl die Schaltereinrichtung 402 zum Zeitpunkt t = 0 ebenfalls offen. Eine vorgegebene Zeit t2 nach Abschalten der Spannung des Ansteuersignals ST am Verbindungsknoten 201 bei t = 0 wird die Schaltereinrichtung 402 geschlossen und die Klammerspannung auf VKL' reduziert.
  • Die spezielle Steuerschaltung 403 gemäß Fig. 2 umfasst ein RC-Zeitglied bestehend aus einem Widerstand 510 und einem Kondensator 511, wobei letzterer aus einer nur durch das dünne Gateoxid 109 vom Halbleiter getrennten Polysiliziumelektrode gebildet werden kann. Das RC-Zeitglied wird während t < 0 von der an dem Verbindungsknoten 201 anliegenden positiven Spannung des Ansteuersignals ST über die Diode 509 und den Entkopplungswiderstand 514 maximal bis zu der durch die Diode 504 definierten Spannung aufgeladen.
  • Ein erster NMOS-Transistor 570 mit einem ersten und zweiten Hauptanschluß 571 bzw. 572 und einem Steueranschluß 573 ist dadurch während t < 0 eingeschaltet. Zum Zeitpunkt t = 0 wird durch Anlegen von 0 V an den Verbindungsknoten 201 der V-IGBT 100 ausgeschaltet. Der Schaltungsknoten 406 liegt dann ebenfalls auf 0 V, und die Diode 509 verhindert eine schlagartige Entladung des RC-Zeitgliedes, weshalb der erste NMOS-Transistor 570 zunächst eingeschaltet bleibt.
  • Durch das Abschalten der Spannung am Verbindungsknoten 201 steigt die Spannung VA am Hauptanschluß 102 bis auf die hohe Klammerspannung VKL von 400 V an. Diese Klammerspannung VKL liegt ungefähr auch an der Metallisierung 152 und demzufolge am Schaltungsknoten 404, während am Knoten 405 und am Knoten 513 ungefähr die niedrigere Klammerspannung VKL' anliegt. Hierzu ist die Durchbruchspannung von der Diode 505 identisch zu derjenigen der zweiten Teildiodenkette 205b zu wählen. Weiterhin sind Gateschutzdioden 507a, 507b für einen im Randbereich des IGBT-Chips angeordneten zweiten NMOS-Transistor 650 vorgesehen, der zunächst gesperrt bleibt.
  • Der Kondensator 511 des RC-Zeitglieds entlädt sich in der Folgezeit über den Widerstand 510, was zum vorgegebenen Zeitpunkt t = t2 ein Abschalten des ersten NMOS-Transistors 570 zur Folge hat. Infolge des Stromflusses über den hochspannungsfesten Polysiliziumwiderstand 659, der beispielsweise mäanderförmig im V-IGBT-Randbereich angeordnet ist, steigt die. Spannung am Knoten 513 an und steuert den zweiten NMOS-Transistor 650 auf. Da dieser dem Schalterelement 402 in Fig. 1 entspricht, wird daraufhin der hochsperrende Teil 205a der Klammerdiodenkette überbrückt und dem zufolge die Klammerspannung auf VKL' reduziert.
  • Von der erläuterten Schaltungsanordnung gemäß der ersten bzw. zweiten Ausführungsform sind prinzipiell alle verwendeten Komponenten monolithisch mit dem V-IGBT 100 integrierbar.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer schaltungstechnischen Integrationslösung der Halbleiter-Schaltungsanordnung für Zündungsverwendungen gemäß den Ausführungsformen der Erfindung.
  • In Fig. 4 bezeichnet 600 allgemein eine integrierte Schaltungsanordnung mit dem aktiven Gebiet 130, einem Logikschaltungsbereich 670 und einem Randabschlussbereich 150', wobei die n-Bufferschicht 140 optional ist.
  • Der bekannte Randabschluss mit den Bestandteilen 152, 153b, 155 gemäß Fig. 6 wird um den hochspannungsfesten Polysiliziummäanderwiderstand 659 und den zweiten NMOS-Transistor 650 gemäß Fig. 2 ergänzt.
  • Der zweite NMOS-Transistor 650 besteht aus einer Sourcemetallisierung 651, die zur Darstellung einer hohen Sperrfähigkeit ebenso mit einer Feldplatte ausgerüstet ist wie ein zugehöriges Polysiliziumgate 653. 656 bezeichnet ein n+- Sourcegebiet, 657 eine p+-Kontaktdiffusion und 658 ein Bodygebiet, an dessen unter dem Gate 653 gelegenen Oberfläche ein Inversionskanal ausbildbar ist.
  • Im zwischen den Schnitten BB' und CC' angeordneten Logikbereich mit der p-Logikwanne 577 ist stellvertretend für die anderen darstellbaren Komponenten der erste NMOS-Transistor 570 dargestellt. Dieser besteht aus einer Sourcemetallisierung 571, einem n+-Sourcegebiet 576, einer n+ -Drainmetallisierung 572, einem n+-Draingebiet 575 und einer Gateelektrode 573. 577 bezeichnet eine zugehörige p-Wanne.
  • Um eine größere Freiheit bei der Verschaltung zu haben, ist das n+-Sourcegebiet 576 über die Sourcemetallisierung 521 einzeln kontaktierbar und nicht mit der p-Wanne 577 kurzgeschlossen. Die p-Wanne 577 befindet sich auf gleichem Potenzial wie der Kathodenbereich 101, 107, 108 des V-IGBT. Dadurch fängt sie wie dieser vom anodenseitigen Emitter 105 emittierte Löcher ein. Um eine möglichst störungsfreie Funktion der Logik sicherzustellen, sollte die p-Logikwanne 577 an möglichst vielen Stellen über die p+ -Kontaktdiffusion 107 an die Kathode 101 angebunden werden. Eine optimale Lösung stellt das vollständig ringförmige Umschließen jedes einzelnen NMOS-Transistors mit an 101 angeschlossenen p+-Kontaktdiffusionen und Bodydiffusionen 107, 108 dar, wie es im Querschnitt gemäß Fig. 4 skizziert ist.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Aufsicht der schaltungstechnischen Integrationslösung der Halbleiter-Schaltungsanordnung für Zündungsverwendungen gemäß den Ausführungsformen der Erfindung.
  • In Fig. 5 bezeichnet zusätzlich zu den bereits eingeführten Bezugszeichen 703 ein Gebiet, in dem die Polysiliziumdiodenketten 205a, 205b, 505, 506 angeordnet sind. 702 bezeichnet ein metallisches Gatebondland, das mit dem Gate 103 elektrisch verbunden ist. 701 bezeichnet ein Kathodenbondland, das ein Teilbereich der Kathodenmetallisierung der Kathode 101 im aktiven Teil 130 des V-IGBT ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Obwohl die Erfindung an einem planaren n-Kanal-PT-IGBT erläutert wurde, ist sie prinzipiell auf andere Leistungsschalter, wie z. B. planare p-Kanal-PT-IGBTs, planare NPT- IGBTs, Trench-PT-IGBTs, Trench-NPT-IGBTs, SPT-IGBTs, MCS- Transistoren mit planarem Gate oder Trench-Gate etc. übertragbar.
  • Vertauscht man z. B. die Dotierungsarten und die Vorzeichen der anzulegenden Spannung, erhält man aus dem n-Kanal-IGBT einen entsprechenden p-Kanal-IGBT. Allgemein ist dieser dem n-Kanal-NPT-IGBT hinsichtlich der Latch-up-Festigkeit überlegen, aber hinsichtlich der Avalanche-Festigkeit unterlegen.
  • Die Darstellung von RC-Zeitgliedern mit Zeitkonstanten im µs-Bereich ist platzintensiv. Eine ebenfalls integrierbare Alternative wäre die Verwendung eines Multivibrators mit nachgeschaltetem Frequenzteiler, beispielsweise in NMOS- Widerstands-Logik anstelle des RC-Zeitgliedes in der Steuerschaltung. Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele einer geschalteten Klammerung können in einer weiteren nicht illustrierten Ausführungsform noch verfeinert, werden. Dazu betrachtet man den Fall, dass mehrere Funken in Folge nicht erzeugbar sind. In diesem Fall einer längeren Impulsfolge gemäß Kurve 303 von Fig. 3 steigt die mittlere Verlustleistung im Vergleich zu einer Kette von Impulsen gemäß Kurve 302 von Fig. 3 an. Um daraus resultierende Schäden in der Aufbau- und Verbindungstechnik der Schaltungsanordnung zu vermeiden, sollte daher bei diesem Betrieb durch eine Zusatzlogik ein Warnsignal generiert werden, das die weitere Endstufenansteuerung unterbindet.
  • Beispielsweise kann zu einer Zeit t, welche zwischen dem Zeitpunkt t2 und dem Zeitpunkt t5 liegt, der Spannungszustand von dem Knoten 405 oder dem Gateanschluss 103 abgefragt werden. Liegt dieser über einem bestimmten Schwellenwert, so dass er auf einen Impulsfall gemäß Kurve 303 von Fig. 3 hindeutet, kann entweder direkt eine Unterdrückung des nächsten positiven Ansteuersignals an dem Knoten 406 oder ein Eintrag in einen Fehlerzähler erfolgen, der erst beim Erreichen einer bestimmten Zahl von Impulsen gemäß Kurve 303 von Fig. 3 weitere positive Ansteuersignale an den Knoten 406 unterbindet. Die nötige Logik und der gegebenenfalls nötige Fehlerzähler können in üblicher Weise ebenfalls monolithisch integriert werden bzw. extern angeordnet werden. BEZUGSZEICHENLISTE VS, RS Vorderseite, Rückseite
    AA', BB', CC' Schnitte
    102 Anodenanschluß
    101 Kathodenanschluß
    105 rückseitiger p+-Emitter
    140 n-Bufferschicht
    104 n--Driftgebiet
    109 Gateoxid
    108 p-Bodygebiet
    106 n+-Sourcegebiet
    107 p+-Kontaktgebiet
    103 Gateanschluß
    110 Zwischendielektrikum
    130 aktives Gebiet
    150 Randbereich
    153a Poly-Feldplatte
    153b Poly-Feldplatte
    152 Metallisierung
    155 Kanalstopper
    159 Feldoxid
    E Feldstärke
    y Dickenrichtung
    200, 400 Schaltungsanordnung
    201, 202, 203 Verbindungsknoten
    204, 206 Dioden
    205 Klammerdiodenkette
    205a, 205b Teilklammerdiodenketten
    207, 208 Widerstände
    GND Masse
    VA Spannung an 102
    100 V-IGBT
    210 Knoten für VBat
    211 Zündspule
    213 Diode
    214 Widerstand
    212 Zündkerze
    ST Steuersignal
    401 Zusatzbeschaltung
    402 Schaltereinrichtung
    403 Steuerschaltung
    TS Temperatursensor
    404, 405, 406, 407 Schaltungsknoten
    514 Widerstand
    509, 504 Diode
    510, 511 RC-Zeitglied
    570 erster NMOS-Transistor
    571, 572, 573 Anschlüsse von 570
    505, 506,507a/b,
    508, 512 Diode
    513 Knoten
    650 zweiter NMOS-Transistor
    653 Steueranschluß von 650
    301, 302, 303 Klammerungskurven
    t Zeit
    VB rückgekoppelte Brennspannung
    VKL, VKL' Klammerspannungen
    575, 576 Source, Drain von 570
    577 p-Wanne von 570
    651 Sourcemetallisierung von 650
    657, 658 Kontaktdiffusion und Body von 650
    656 Source von 650
    701 Kathodenbondland
    702 Gatebondland
    703 Diodenkettengebiet

Claims (10)

1. Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, mit:
einer Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung (100), welche einen ersten Hauptanschluß (102), einen zweiten Hauptanschluß (101) und einen Steueranschluß (103) aufweist;
einer Klammerdiodeneinrichtung (205a, 205b), welche zwischen der ersten Hauptanschluß (102) und den Steueranschluß (103) geschaltet ist, zum Klammern einer am ersten Hauptanschluß (202) anliegenden externen Spannung (VA);
wobei die Klammerdiodeneinrichtung (205a, 205b) einen ersten Teil (205a) mit einer ersten Klammerspannung und einen zweiten Teil (205b) mit einer zweiten Klammerspannung (VKL') aufweit, wobei der zweite Teil (205b) in Serie zum ersten Teil (205a) geschaltet ist;
einer steuerbaren Halbleiter-Schaltereinrichtung (402, 650), welche parallel zum ersten Teil (205a) geschaltet ist, zum steuerbaren Überbrücken des ersten Teils (205a), so daß entweder die Summenspannung (VKL) der ersten und zweiten Klammerspannung oder die zweite Klammerspannung (VKL') zum Klammern der am ersten Hauptanschluß (202) anliegenden externen Spannung (VA) vorgesehen ist; und
einer Steuerschaltung (403) zum Steuern der steuerbaren Halbleiter-Schaltereinrichtung (402) in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Betriebszustand der Halbleiter- Leistungsschaltereinrichtung (100).
2. Halbleiter-Schaltungsanordnung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Betriebszustand eine Betriebstemperatur der Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung (100) ist.
3. Halbleiter-Schaltungsanordnung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (TS) zur Erfassung der Betriebstemperatur der Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung (100) vorgesehen ist und die Steuerschaltung derart gestaltet ist, daß sie die Halbleiter- Schaltereinrichtung (402, 650) dann zum Überbrücken ansteuert, wenn die Betriebstemperatur der Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung (100) eine vorbestimmte Temperatur überschreitet.
4. Halbleiter-Schaltungsanordnung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Betriebszustand ein Zustand ist, der nach einer vorbestimmten Zeitverzögerung nach einem Zustandswechsel eines am Steueranschluß (103) anliegenden Steuersignals (ST) vorliegt.
5. Halbleiter-Schaltungsanordnung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (403) ein Zeitglied zur Erfassung der Zeitverzögerung nach dem Zustandswechsel aufweist und derart gestaltet ist, daß sie die Halbleiter-Schaltereinrichtung (402, 650) dann zum Überbrücken ansteuert, wenn die erfaßte Zeitverzögerung die vorbestimmte Zeitverzögerung überschreitet.
6. Halbleiter-Schaltungsanordnung gemäss einem der vorhergehenden Absprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Halbleiter-Schaltereinrichtung; (402, 650) ein zweiter NMOS-Transistor (650) ist, dessen Steueranschluß (653) über eine Widerstandseinrichtung (659) mit dem ersten Hauptanschluß (102) verbunden ist.
7. Halbleiter-Schaltungsanordnung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Steuerschaltung (403) und der steuerbaren Halbleiter-Schaltereinrichtung (402, 650) eine Spannungsumsetzungseinrichtung vorgesehen ist, welche einen ersten NMOS-Transistor (570), dessen erster Hauptanschluß (571) mit dem Steueranschluß (653) des zweiten NMOS-Transistors (650) verbunden ist und über dessen zweitem Hauptanschluß (572) und Steueranschluß (573) die Steuerschaltung (403) angeschlossen ist, aufweist.
6. Halbleiter-Schaltungsanordnung gemäss einem der vorhergehenden Absprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung (100) ein vertikaler IGBT ist, der aufweist:
einen rückseitigen Emitterbereich (105) eines zweiten Leitungstyps (p+), ein Driftgebiet (104) des ersten Leitungstyps (n-) und einen rückseitigen Anodenkontakt als ersten Hauptanschluß (102);
ein optionelles Buffergebiet (140) zwischen dem Driftgebiet (104) und dem rückseitigen Emitterbereich (105);
eine vorderseitige MOS-Steuerstruktur mit einem vorderseitigen Sourcebereich (106) und einem Bodybereich (108), welche in das Driftgebiet (104) eingebracht sind, und einen über dem Bodybereich (107, 108) und über feinem daran angrenzenden Teil des Driftgebiets (104) isoliert angeordneten Steuerkontakt als Steueranschluß (103); und
einen vorderseitigen Kathodenkontakt (101), welcher mit dem vorderseitigen Sourcebereich (106) und dem Bodybereich (108) verbunden ist;
wobei die Klammerdiodeneinrichtung (205a, 205b), die Halbleiter-Schaltereinrichtung (402, 650) und die Steuerschaltung (403) vorderseitig zwischen einem aktiven Bereich (130) und einer Randabschlußmetallisierung (152) der Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung (100) integriert sind.
9. Verwendung einer Halbleiter-Schaltungsanordnung gemäss einem der vorhergehenden Absprüche in einer Zündung, wobei der erste Hauptanschluß (102) an eine Primärwicklung einer Zündspule (211) angeschlossen wird und wobei der vorbestimmte Betriebszustand der Halbleiter-Leistungsschaltereinrichtung (100) derart gewählt wird, daß er zeitlich nach einem Zeitpunkt (tf) auftritt, der für die Erzeugung eines Zündfunkens an einer mit der Sekundärwicklung der Zündspule (211) verbundenen Zündkerze (212) vorgesehen ist.
10. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Summenspannung (VKL) zwischen 200 und 650 V liegt und die zweite Klammerspannung (VKL') zwischen 35 und 75 V liegt.
DE10149777A 2001-10-09 2001-10-09 Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, und Verwendung Withdrawn DE10149777A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149777A DE10149777A1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, und Verwendung
JP2003537197A JP2005506707A (ja) 2001-10-09 2002-09-30 殊に点火に使用するための半導体回路装置およびその使用法
PCT/DE2002/003700 WO2003034590A1 (de) 2001-10-09 2002-09-30 Halbleiter-schaltungsanordnung, insbesondere für zündungsverwendungen, und verwendung
EP02774426A EP1444780A1 (de) 2001-10-09 2002-09-30 Halbleiter-schaltungsanordnung, insbesondere für zündungsverwendungen, und verwendung
US10/433,848 US7057240B2 (en) 2001-10-09 2002-09-30 Semiconductor circuit, especially for ignition purposes, and the use of the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149777A DE10149777A1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149777A1 true DE10149777A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7701912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149777A Withdrawn DE10149777A1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, und Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7057240B2 (de)
EP (1) EP1444780A1 (de)
JP (1) JP2005506707A (de)
DE (1) DE10149777A1 (de)
WO (1) WO2003034590A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260650A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Infineon Technologies Ag Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür
WO2007062979A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-07 Robert Bosch Gmbh Leistungstransistor-schalteinrichtung und verfahren zur funktionsprüfung einer derartigen leistungstransistor-schalteinrichtung
DE102007041784A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last
DE102008033138A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4223331B2 (ja) * 2003-06-13 2009-02-12 株式会社日立製作所 電力制御用半導体素子の保護装置及びそれを備えた電力変換装置
US6955164B2 (en) * 2004-02-17 2005-10-18 Delphi Technologies, Inc. Automotive ignition system with sparkless thermal overload protection
JP4449772B2 (ja) * 2004-04-09 2010-04-14 株式会社デンソー パワー半導体スイッチング素子及びそれを用いた半導体パワーモジュール
JP2007336694A (ja) * 2006-06-15 2007-12-27 Mitsubishi Electric Corp 絶縁ゲート型半導体素子の駆動回路
JP4893404B2 (ja) * 2007-03-26 2012-03-07 住友電気工業株式会社 光データリンク
KR101350670B1 (ko) * 2007-08-14 2014-01-10 엘지전자 주식회사 Tdd에 기반한 무선통신 시스템에서 데이터 전송 방법
US8150671B2 (en) * 2009-04-30 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Portable USB power mode simulator tool
JP5492518B2 (ja) * 2009-10-02 2014-05-14 株式会社日立製作所 半導体駆動回路、及びそれを用いた半導体装置
EP2801153B1 (de) * 2012-01-05 2019-08-21 Schneider Electric IT Corporation Vorrichtung und verfahren zur steuerung von halbleiterschaltvorrichtungen
CN103219898B (zh) * 2013-04-02 2016-06-01 苏州博创集成电路设计有限公司 具有电流采样和启动结构的半导体装置
EP2830218B1 (de) * 2013-07-23 2021-04-28 Infineon Technologies AG Thermischer Beobachter und Überlastungsschutz für Leistungsschalter
US9368958B2 (en) * 2013-10-03 2016-06-14 Nxp B.V. Sensor controlled transistor protection
US9513647B2 (en) * 2015-03-30 2016-12-06 Analog Devices Global DC linear voltage regulator comprising a switchable circuit for leakage current suppression
TWI607298B (zh) * 2016-04-28 2017-12-01 Hestia Power Inc Adjustable voltage level wide bandgap semiconductor device
TWI655748B (zh) 2016-12-16 2019-04-01 通嘉科技股份有限公司 具有熱敏單元的垂直雙擴散金氧半功率元件
CN109995001A (zh) * 2018-01-02 2019-07-09 通用电气公司 用于保护可控开关的保护电路和保护方法
US11184000B2 (en) * 2018-01-10 2021-11-23 Texas Instruments Incorporated Adaptive voltage clamps and related methods
US10685918B2 (en) * 2018-08-28 2020-06-16 Semiconductor Components Industries, Llc Process variation as die level traceability
US11574902B2 (en) * 2019-01-31 2023-02-07 Texas Instruments Incorporated Clamp for power transistor device
CN110993516B (zh) * 2019-12-13 2021-06-25 上海贝岭股份有限公司 自钳位igbt器件及其制造方法
CN113595541A (zh) * 2021-08-03 2021-11-02 珠海格力电器股份有限公司 开关管控制装置及开关管设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02197213A (ja) * 1989-01-23 1990-08-03 Fuji Electric Co Ltd 過大電流防止回路を備えた負荷駆動装置
DE3110230C2 (de) * 1980-03-25 1992-12-24 Rca Corp., New York, N.Y., Us
DE19838109A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Siemens Ag Ansteuerschaltung für induktive Lasten
DE10046668A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Denso Corp Elektrische Lastansteuerungsschaltung mit Schutzeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029794A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
US5569982A (en) * 1995-05-17 1996-10-29 International Rectifier Corporation Clamping circuit for IGBT in spark plug ignition system
JP3381491B2 (ja) * 1995-11-30 2003-02-24 三菱電機株式会社 半導体素子の保護回路
JP3814958B2 (ja) 1997-07-09 2006-08-30 日産自動車株式会社 半導体集積回路
DE19742019C2 (de) * 1997-09-24 2002-04-18 Alcatel Sa Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Schaltüberspannungen an Leistungshalbleiterschaltern
DE19838389C1 (de) * 1998-08-24 2000-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines abschaltbaren Stromrichterventils mit der Reihenschaltzahl Zwei oder größer
JP3707942B2 (ja) * 1998-12-17 2005-10-19 三菱電機株式会社 半導体装置とそれを用いた半導体回路
JP2001085618A (ja) * 1999-09-10 2001-03-30 Nissan Motor Co Ltd 半導体集積回路
JP3444263B2 (ja) * 2000-03-30 2003-09-08 株式会社日立製作所 制御回路内蔵絶縁ゲート半導体装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110230C2 (de) * 1980-03-25 1992-12-24 Rca Corp., New York, N.Y., Us
JPH02197213A (ja) * 1989-01-23 1990-08-03 Fuji Electric Co Ltd 過大電流防止回路を備えた負荷駆動装置
DE19838109A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Siemens Ag Ansteuerschaltung für induktive Lasten
DE10046668A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Denso Corp Elektrische Lastansteuerungsschaltung mit Schutzeinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260650A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Infineon Technologies Ag Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür
DE10260650B4 (de) * 2002-12-23 2006-06-08 Infineon Technologies Ag Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür
WO2007062979A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-07 Robert Bosch Gmbh Leistungstransistor-schalteinrichtung und verfahren zur funktionsprüfung einer derartigen leistungstransistor-schalteinrichtung
DE102007041784A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last
DE102007041784B4 (de) * 2007-09-03 2010-02-25 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last
DE102008033138A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last

Also Published As

Publication number Publication date
US20040075103A1 (en) 2004-04-22
JP2005506707A (ja) 2005-03-03
US7057240B2 (en) 2006-06-06
WO2003034590A1 (de) 2003-04-24
EP1444780A1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149777A1 (de) Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, und Verwendung
DE102008063208B4 (de) Halbleiterbauelement, Verfahren zum Betrieb eines Halbleiterbauelements und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102004007208B3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einer Spannungsbegrenzungsschaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines Lasttransistors
DE19530664C2 (de) Leistungs-MOSFET mit Überlastungsschutzschaltung
DE10339689B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einer Spannungsbegrenzungsschaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines Lasttransistors
DE102007004091B4 (de) Bauelementanordnung mit einem eine Driftsteuerzone aufweisenden Leistungshalbleiterbauelement
EP1175700B1 (de) Halbleiter-bauelement
DE102008050495B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE4209148A1 (de) Sperrschichtgesteuerte halbleitervorrichtung
DE102007044047B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem elektronischen Bauelement und einer ESD-Schutzanordnung
DE19528998C2 (de) Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102009029641A1 (de) Selbstleitendes Halbleiterbauelement mit einer Driftzone und einer Driftsteuerzone
DE102019102371A1 (de) Transistoranordnung und verfahren zum betreiben einer transistoranordnung
DE10117483A1 (de) Halbleiterleistungsbauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE4433796A1 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
EP1116276A1 (de) Halbleiterbauelement mit feldformungsgebieten
WO1998012749A2 (de) Emittergesteuerter thyristor
DE4438896A1 (de) Halbleiterdiode mit Elektronenspender
DE10123818B4 (de) Anordnung mit Schutzfunktion für ein Halbleiterbauelement
DE102009055328B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Emittersteuerelektrode und IGBT eine solche aufweisend
DE10117801B4 (de) Halbleiterleistungsbauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102004007991B4 (de) Halbleiter-Schaltelement
EP1384269B1 (de) Mis-halbleiterleistungsbauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
EP0559945A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
DE19948901B4 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502