DE10149559B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung einer gedruckten Verdrahtungsplatte - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung einer gedruckten Verdrahtungsplatte Download PDF

Info

Publication number
DE10149559B4
DE10149559B4 DE10149559A DE10149559A DE10149559B4 DE 10149559 B4 DE10149559 B4 DE 10149559B4 DE 10149559 A DE10149559 A DE 10149559A DE 10149559 A DE10149559 A DE 10149559A DE 10149559 B4 DE10149559 B4 DE 10149559B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser beam
energy
processing
resin layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10149559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149559A1 (de
Inventor
Kunio Arai
Kazuhisa Ishii
Yasuhiko Kita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Via Mechanics Ltd
Original Assignee
Hitachi Via Mechanics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000308355A external-priority patent/JP4373596B2/ja
Priority claimed from JP2001138204A external-priority patent/JP2002335063A/ja
Application filed by Hitachi Via Mechanics Ltd filed Critical Hitachi Via Mechanics Ltd
Publication of DE10149559A1 publication Critical patent/DE10149559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149559B4 publication Critical patent/DE10149559B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • H05K3/0035Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material of blind holes, i.e. having a metal layer at the bottom
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • H05K3/0038Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material combined with laser drilling through a metal layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • H05K2203/108Using a plurality of lasers or laser light with a plurality of wavelengths

Abstract

Vorrichtung zur Laserbearbeitung einer gedruckten Verdrahtungsplatte, mit • einem Laserkopf (1), • einer optischen Ablenkvorrichtung (6) zum Umschalten von optischen Pfaden des von dem Laserkopf (1) emittierten Laserstrahls (2), • entlang den optischen Pfaden angeordneten optischen Elementen (3i, 4i, 5i, 30i, 3k, 4k, 5k, 30k) zum individuellen Einstellen der Energiedichten, der räumlichen Energieverteilungen und der Strahlendurchmesser der Laserstrahlen (2i, 2k), gekennzeichnet durch eine Strahlenkombiniervorrichtung (10), um die mittels der optischen Elemente eingestellten Laserstrahlen (2i, 2k) auf einem gemeinsamen optischen Pfad zur Weiterbewegung zu leiten.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Bohren gedruckter Verdrahtungsplatten mit Laserlicht. Insbesondere betrifft sie das Bohren blinder Bohrungen zum Herstellen einer Verbindung zwischen oberen leitfähigen Schichten und unteren leitfähigen Schichten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 17 zeigt ein Diagramm eines herkömmlichen optischen Systems zum Bohren mit Laserlicht. Bei diesem Laserbohrsystem wird ein von einem Laserkopf 1 emittierter Laserstrahl 2 durch einen Kollimator gebündelt und vergrößert oder verkleinert und dann zum Bohren durch eine Öffnung 4 auf einen geeigneten Durchmesser gebracht. Der geformte Laserstrahl 2 wird durch einen Eckspiegel 5 und einen Spiegel 14 in einem Bearbeitungskopf Z und dann durch zwei Galvanometerspiegel 15 a, 15 b auf eine f-θ-Linse 16 reflektiert. Der Laserstrahl 2 wird durch die Galvanometerspiegel 15 a, 15 b positioniert und trifft durch die f-θ-Linse vertikal auf einer Bearbeitungsoberfläche auf. Die Bearbeitung wird an jedem durch die Größe der f-θ-Linse 16 definierten Bearbeitungsbereich 18 ausgeführt, und der Bereich wird durch eine (nicht dargestellte) X-Y-Tabelle nacheinander von 18 1 nach 18 N bewegt.
  • 18 zeigt die Wirkungen des Kollimators 3 und der Öffnung 4. Die Diagramme im unteren Teil dieser Figur zeigen Verteilungsbeziehungen zwischen der Laserlichtleistung (Ordinate) und radialen Positionen im Laserstrahl (Abszisse). Da die räumliche Energieverteilung (d. h. Leistungsverteilung) am Ausgangsfenster des Laserkopfs 1 im allgemeinen eine Gauss'sche Verteilung ist, ist die räumliche Energieverteilung des den Kollimator 3 durchlaufenden Laserstrahls ebenfalls eine Gauss'sche Verteilung. Die Größe des Laserstrahls kann durch Vergrößerungen (Vergrößerungsverhältnisse oder Verkleinerungsverhältnisse) des Kollimators 3 verändert werden. Dies bedeutet, daß der Durchmesser des Laserstrahls klein wird und die räumliche Energieverteilung ein hohes Energiedichteprofil (d. h. Leistungsdichteprofil) mit der in 18a gezeigten ”Verteilung a'” (gestrichelte Linie) aufweist, wenn die Vergrößerung gering ist, und daß der Durchmesser des Laserstrahls groß wird und die räumliche Energieverteilung ein niedriges Energiedichteprofil (d. h. Leistungsdichteprofil) mit der in 18a gezeigten ”Verteilung b'” (gestrichelte Linie) aufweist, wenn die Vergrößerung stark ist.
  • Insbesondere kann bei einem größeren Durchmesser der Öffnung 4 der Boden einer erzeugten Bohrung (d. h. die Oberfläche einer inneren leitfähigen Schicht) beschädigt werden, da die Energie in der Mitte konzentriert ist. Daher wird eine ”Verteilung A'” (durchgehende Linie) oder eine ”Verteilung B'” (durchgehende Linie) eingestellt, um Beschädigungen durch Herausschneiden eines mittleren Teils des Strahls, der ein verhältnismäßig homogener Teil der Energieverteilung ist, mittels der geeigneten Öffnung 4 zu vermeiden. Im folgenden wird eine vollständige räumliche Energieverteilung, die durch Entfernen der Öffnung 4 aus dem optischen Pfad erhalten wird, als ”Verteilung C'” bezeichnet.
  • 18b zeigt andererseits eine räumliche Energieverteilung bei der Verwendung einer Strahlenhomogenisiervorrichtung 30 im optischen Pfad. Die räumliche Energieverteilung wird durch die Strahlenhomogenisiervorrichtung 30 in Rechteckform gebracht, durch den Kollimator 3 verkleinert oder vergrößert (”Verteilung a” (gestrichelte Linie) oder ”Verteilung b” (gestrichelte Linie) gemäß 18b), dann mit einer Öffnung 4 herausgeschnitten und hochgradig homogenisiert (”Verteilung A” (durchgehende Linie) oder ”Verteilung B” (durchgehende Linie) gemäß 18b). Im folgenden werden diese rechteckigen Verteilungen als ”haubenförmige” Verteilungen bezeichnet, und eine durch Entfernen der Öffnung 4 aus dem optischen Pfad mit der Strahlenhomogenisiervorrichtung 30 erhaltene vollständige, räumliche Energieverteilung wird als ”Verteilung C” bezeichnet. Als Strahlenhomogenisiervorrichtung 30 können verschiedene im Handel erhältliche Produkte, wie ein asphärisches Linsensystem oder ein diffraktives optisches System, verwendet werden.
  • Typische Konstruktionen von gedruckten Verdrahtungsplatten sind ein ”Glas enthaltendes Substrat” (ein FR-4-Substrat), das ein geschichtetes Substrat aus einer Schicht bzw. Schichten aus einem Leiter und einer Schicht oder Schichten aus einem Glasfasern enthaltenden Harz ist, die abwechselnd angeordnet sind, und dessen Oberflächenschicht eine leitfähige Schicht ist, ein ”RCC-Substrat”, das ein geschichtetes Substrat aus einer Schicht bzw. Schichten aus einem Leiter und einer Schicht oder Schichten aus Harz ist, die abwechselnd angeordnet sind, und dessen Oberflächenschicht eine leitfähige Schicht ist, und ein ”Direktharzsubstrat”, dessen leitfähige Schicht mit einer Harzschicht überzogen ist. Als Harz werden hauptsächlich Epoxid oder Polyimid verwendet. Statt Glasfasern werden gelegentlich Keramikmaterialien verwendet, um die Harzschicht zu verstärken.
  • Die folgenden Bohrverfahren mit einem CO2-Laser mit einer Wellenlänge von 10,6 μm sind allgemein bekannt. Ein ”CO2-Direktharzverfahren” bezeichnetes Verfahren zur Erzeugung einer blinden Bohrung in der Harzschicht eines Direktharzsubstrats wurde in ”GENERATING SMALL HOLES FOR IBMs NEW LSI PACKAGE DESIGN” in ”IPC Technical Review”, Seiten 12–15, April 1982 offenbart und in der Praxis angewendet. Ein Verfahren zur Erzeugung einer blinden Bohrung in der Harzschicht eines Glas enthaltenden Substrats mit einem CO2-Laser nach der vorherigen Erzeugung eines Fensters durch chemisches Ätzen oder Bohren wurde in der japanischen Veröffentlichung Nr. JP 58-64097 A1 und dem US-Patent Nr. 5,010,232 offenbart.
  • Überdies wurde in der japanischen Veröffentlichung Nr. JP 01-266983 A1 ein Verfahren zum Bohren von Durchgangsbohrungen oder blinden Bohrungen in einem geschichteten Substrat aus mehreren abwechselnd angeordneten leitfähigen und Harzschichten offenbart. Hierbei handelt es sich um einen Prozeß zur Erzeugung eines Fensters in einer leitfähigen Schicht durch eine wiederholte kreisförmige Bearbeitung (anders ausgedrückt durch ”Hohlbohnen”) mit ultraviolettem Laserlicht (”UV-Laserlicht”), durch das Metalle effizient entfernt werden können, und Bohren einer Harzschicht mit CO2-Laserlicht.
  • Es ist jedoch bekannt, daß nach dem CO2-Laserbohren eine (als ”Smear” bzw. ”Rückstand” bezeichnete) dünne Restharzschicht mit einer Dicke (tc) im Bereich von 0,2–3 μm auf dem Boden der Bohrung, anders ausgedruckt, unmittelbar auf der leitfähigen Schicht, verbleibt. Überdies haben wir herausgefunden, daß die Dicke tc selbst dann nicht verändert werden kann, wenn die Energiedichten oder die Anzahl der abgegebenen CO2-Laserpulse unterschiedlich verändert werden.
  • Das Folgende sind unsere Spekulationen bezüglich einer Ursache des Verbleibs. Das CO2-Laserbohren ist ein Verfahren, bei dem der thermische Zerfall der Harzschicht bei einer durch die Absorption des Infrarotlaserlichts gesteigerten Temperatur genutzt wird. Da die Wärmeleitfähigkeit der beispielsweise aus Kupfer bestehenden (inneren) leitfähigen Schicht 1000 Mal höher als die der Harzschicht ist, beginnt daher die Wärmeenergie in die innere leitfähige Schicht zu fließen, wenn die Harzschicht dünn wird. Daher kann die Temperatur der Harzschicht bei einer dünnen Restschicht nicht auf die Zerfallstemperatur ansteigen, und dementsprechend verbleibt die Restschicht mit einer Dicke von 0,2–3 μm.
  • Wenn die Schicht verbleibt, ist ein chemischer Prozeß zur Entfernung des Rückstands zum Entfernen der Restschicht unverzichtbar, der Schritte zum Vorbehandeln, Spülen, Kochen, Kühlen, Spülen, Aufquellen, Spülen, Entfernen des Rückstands durch Oxidation, Spülen, Neutralisieren, Spülen, Trocknen, etc. umfaßt. Bei diesem chemischen Prozeß zur Entfernung des Rückstands ist die Benetzbarkeit in den Bohrungen bei Bohrungsdurchmessern von weniger als 100 μm gering, d. h. die Flüssigkeit zur Entfernung des Rückstands kann nur schwer tief in die Bohrungen gelangen, und dadurch wird die Zuverlässigkeit des Prozesses verringert. Überdies tritt das Problem auf, daß die Durchmesser der Bohrungen beim Bohren mit einem CO2-Laser normalerweise maximal 10 μm größer werden, da die Seiten der Bohrungen durch die Flüssigkeit zur Entfernung des Rückstands ebenfalls um 3–5 μm abgetragen werden, obwohl der Zweck des Prozesses zur Entfernung des Rückstands das Entfernen der Restschicht auf dem Boden ist.
  • Andererseits wurde in ”Excimer Lasers: An Emerging Technology in the Electronics Industry” im ”IPC Technical Review”, Seiten 16–20, November 1987 ein als ”UV-Direktharzverfahren” bezeichnetes Verfahren zur Erzeugung einer blinden Bohrung in der Harzschicht eines Direktharzsubstrats mit einem UV-Laser offenbart und in der Praxis eingesetzt. Ein Verfahren zur Erzeugung einer Bohrung in einem geschichteten Substrat aus leitfähigen Schichten und Harzschichten nur mit einem UV-Laser wurde im US-Patent Nr. 5,593,606 offenbart.
  • Bei dem UV-Laser, der sich von dem CO2-Laserverfahren unterscheidet, existiert keine Restschicht auf den Böden von Bohrungen. Wird jedoch genug Energie zum Erhalt einer praktischen Bearbeitungsgeschwindigkeit verwendet, wird die Oberfläche der leitfähigen Schicht auch durch die überschüssige Energie geglättet, und die auf der Platte fest ausgebildete Oberflächenrauhigkeit wird geschmolzen und zu einer gleichförmigen Oberfläche zersetzt. Insbesondere bei der Verwendung eines UV-Lasers mit Wellenlängenumwandlung, dessen Wellenlänge durch ein nicht lineares optisches Element umgewandelt wird, und dergleichen, wird die Oberfläche der untersten leitfähigen Schicht leicht beschädigt, da es schwierig ist, die Pulsenergie bei der Verarbeitung zu verändern und die Variation der Dicke der Harzschichten im Vergleich zur Dicke der Harzschicht von 65 μm eine Größe von 20 μm aufweist. Da die Lichtenergie, die den Boden der Durchgangsbohrung erreicht, überdies gesteigert wird, wenn der Energieabsorptionskoeffizient der Harzschicht gering ist, wird die gespeicherte Lichtenergie unmittelbar über der leitfähigen Schicht gesteigert. Da das Harz auf dem Boden einer Durchgangsbohrung durch die gespeicherte Energie abgebaut und verdampft wird, wird daher die Harzschicht auf der Bodenkante durch die Dampfenergie abgeschält. Diese Schäden können durch Verringern der Lichtpulsenergie vermieden werden, doch die Verarbeitungsgeschwindigkeit wird verringert, da die Anzahl der abgegebenen Pulse gesteigert werden muß.
  • Bei der Verarbeitung eines Glas enthaltenden Substrats mit einem UV-Laser wird nicht nur die Oberfläche der leitfähigen Schicht durch die überschüssige Energie geglättet, sondern es wird auch die Seitenwand der Durchgangsbohrung in eine Faßform gebracht, und die Glasfasern stehen vor.
  • Folgendes sind unsere Spekulationen bezüglich einer Ursache der überschüssigen Energie. Die Energieabsorptionskoeffizienten bei einer Wellenlänge von 355 nm im UV-Lichtbereich sind wie folgt: Epoxid: 30–80%, Kupfer: über 70–75%, Glas: ca. 20%. Die Wärmeleitungskoeffizienten sind wie folgt: Epoxid:0,8–0,85 Wm–1K–1, Kupfer: 386 Wm–1K–1, Glas: 1,04–1,09 Wm–1K–1. Diese Daten zeigen die sehr großen Unterschiede zwischen den Materialien. Da ca. 80% der aufgebrachten Laserenergie in der Durchgangsbohrung gespeichert werden, indem sie reflektiert oder gestreut werden, wird daher insbesondere bei Pulsperioden von weniger als 3,3 ms (bei Pulswiederholungsraten von mehr als 3 kHz) die Harzseitenwand der Durchgangsbohrung wie ein Faß aufgewölbt, und die Glasfasern ragen vor, wodurch die Zuverlässigkeit des Prozesses verschlechtert wird.
  • Da überdies die Laserverarbeitungsenergie beim Bohren in der leitfähigen Schicht selbst bei einem RCC-Substrat, dessen Harzschicht keine Glasfasern enthält, höher als 3 J/cm2 ist, erschweren die Unterschiede zwischen den Materialeigenschaften bei UV-Licht die Steuerung der Wärmebedingungen, und die Bodenfläche der leitfähigen Schicht wird beschädigt. Daher ist es schwierig, eine praxistaugliche Qualität der Bohrungen zu erzielen.
  • Da die räumliche Energieverteilung des UV-Lasersstrahls, wie in 18a gezeigt, die Verteilung A' oder C' ist, wird zudem eine Rauhigkeit auf dem Boden erzeugt, und die zur Entfernung der Restschicht erforderliche Zeit wird länger oder die Bodenfläche der leitfähigen Schicht wird teilweise beschädigt.
  • Ein Verfahren zum Verhindern der Beschädigung der Bodenfläche der leitfähigen Schicht ist beispielsweise in ”Laser Ablation to sono-ouyoh”, Corona Publishing Co., Ltd., 1999, S. 146, 11.6–13 offenbart, die ein selektives Ätzverfahren für die Harzschicht durch Einstellen der Energiedichte des Laserlichts für die Bearbeitung auf einen höheren Wert als den Schwellenwert der Zerfallsenergie der Harzschicht und einen niedrigeren Wert als den Schwellenwert der Zerfallsenergie der leitfähigen Schicht aufzeigt.
  • Hierbei ist der Schwellenwert der Zerfallsenergie die Energiedichte des aufgebrachten Laserlichts, die zum Einleiten eines Ablationsprozesses erforderlich ist, der ein Zerfalls-, Schmelz- oder Verdampfungsprozeß durch Laserlicht ist. Die Energiedichte des aufgebrachten Laserlichts ist ein Produkt der aufgebrachten Leistungsdichte und der (als Fluenz bezeichneten) Pulsbreite.
  • Andererseits wurde in dem japanischen Patent Nr. 2983481 ein Reinigungsverfahren zum Entfernen der Restmaterialien bzw. des Rückstands aus den Böden und der Umgebung der Bohrungen in einem weiten Bereich durch weitgehendes Homogenisieren eines Excimer-Laserstrahls mit einer zeilenförmigen oder quadratischen Verteilung durch eine Strahlenhomogenisiervorrichtung offenbart. Wird dieses Verfahren jedoch auf ein Direktharzsubstrat angewendet, dessen Oberflächenschicht eine Harzschicht ist, wird die Oberfläche der Harzschicht beschädigt.
  • Die JP 08323488A beschreibt ein Bohrverfahren für Leiterplatten mittels eines Laserstrahls. Das bohren wird mit einem gepulsten Laserstrahl durchgeführt. Eine verbleibende Kunststoffschicht kann mit einem Excimer-Laser entfernt werden.
  • Die EP 0544398A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Laserbearbeitung von Kompositstrukturen. Unterschiedliche Materialien werden mit unterschiedlichen Laserstrahlen bearbeitet.
  • Die US6037103 beschreibt ein Verfahren zur Bildung eines Lochs in einer Leiterplatte. Unterschiedliche Laser wie Co2-Laser, YAG-Laser oder KrF-Excimer-Laser können verwendet werden.
  • Die US 4789770 beschreibt ein Laserbohrsystem mit Tiefensteuerung, das CO2-Laser verwendet. Das Bohren mit kurzen Wellenlängen wird bevorzugt.
  • Die JP 11254171 beschreibt eine Laserbearbeitungsvorrichtung für Leiterplatten. Die Strahlintensitätsverteilung wird in ein „top hat”-Muster umgewandelt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein zum Bohren von Bohrungen und zum Entfernen der Restschichten durch Verändern der Energiedichten von Laser und der Wellenlängen geeignetes System zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 2 gelöst.
  • Es werden mindestens zwei Laserpfade erzeugt, die räumlichen Energieverteilungen werden durch die Homogenisiereinheiten in den Pfaden haubenförmig eingestellt, und die Durchmesser und die Energiedichten werden unabhängig eingestellt. Wenn die Pfade beispielsweise durch eine akusto-optische Ablenkeinrichtung von einem Laserkopf umgeschaltet werden, ist dies zur Einsparung von Raum gut. Sind überdies die Pfade an einer gemeinsamen Achse in der Nähe der Oberfläche eines Substrats ausgerichtet, wird die Verarbeitungszeit verkürzt, da die Tabelle für das Substrat zum Zeitpunkts des Umschaltens des Pfads nicht notwendigerweise bewegt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines erfindungsgemäßen Laserbearbeitungssystems;
  • 2a ist eine Darstellung, die die Energieverteilungen von UV-Laserstrahlen und damit einen Erweiterungsprozeß einer Bohrung in einem RCC-Substrat zeigt;
  • 2b ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und UV-Laserpulsen für den Prozeß gemäß 2a;
  • 3a ist eine Darstellung, die Energieverteilungen von UV-Laserstrahlen und damit einen Ausdehnungsprozeß einer Bohrung in einem Direktharzsubstrat zeigt;
  • 3b ist ein Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und UV-Laserpulsen für den Prozeß gemäß 3(a);
  • 4 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Laserbearbeitungssystems;
  • 5a ist eine Darstellung, die die Energieverteilung eines UV-Laserstrahls und das Bohren einer Bohrung in einer leitenden Schicht durch eine kreisförmige Bearbeitung bei einem Glas enthaltenden Substrat zeigt;
  • 5b ist eine Darstellung, die die Energieverteilung eines CO2-Laserstrahls und das Bohren einer Bohrung in einer Harzschicht durch eine Bearbeitung mit wiederholten Pulsen bei einem Glas enthaltenden Substrat zeigt;
  • 5c ist eine Darstellung, die die Energieverteilung eines UV-Laserstrahls und einen Prozeß zur Entfernung einer Restschicht in einem Glas enthaltenden Substrat zeigt;
  • 6a ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß 5a;
  • 6b ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der CO2-Laserpulse für den Prozeß gemäß 5b;
  • 6c ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß 5c;
  • 7a ist eine Darstellung, die die Energieverteilung eines UV-Laserstrahls und das Bohren einer Bohrung in einer leitenden Schicht durch eine kreisförmige Bearbeitung bei einem RCC-Substrat zeigt;
  • 7b ist eine Darstellung, die die Energieverteilung eines CO2-Laserstrahls und das Bohren einer Bohrung in einer Harzschicht durch eine Bearbeitung durch wiederholte Pulse bei einem RCC-Substrat zeigt;
  • 7c ist eine Darstellung, die die Energieverteilung eines UV-Laserstrahls und den Prozeß der Entfernung einer Restschicht bei einem RCC-Substrat zeigt;
  • 8a ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß 7a;
  • 8b ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der CO2-Laserpulse für den Prozeß gemäß 7b;
  • 8c ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß 7c;
  • 9a ist eine Darstellung, die die Energieverteilung eines CO2-Laserstrahls und das Bohren einer Bohrung in einer Harzschicht eines Glas enthaltenden Direktharzsubstrats zeigt;
  • 9b ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der CO2-Laserpulse für den Prozeß gemäß 9a;
  • 9c ist eine Darstellung, die die Energieverteilung eines UV-Laserstrahls und den Prozeß der Entfernung einer Restschicht bei einem Glas enthaltenden Direktharzsubstrat zeigt;
  • 9d ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß 9c;
  • 10a ist eine Darstellung, die die Energieverteilung eines CO2-Laserstrahls und das Bohren einer Bohrung in einer Harzschicht eines Direktharzsubstrats zeigt;
  • 10b ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der CO2-Laserpulse für den Prozeß gemäß 10a;
  • 10c ist eine Darstellung, die die Energieverteilung eines UV-Laserstrahls und den Prozeß der Entfernung einer Restschicht bei einen Direktharzsubstrat zeigt;
  • 10d ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß 10c;
  • 11a ist eine Darstellung, die die Energieverteilung eines UV-Laserstrahls und das Bohren einer Bohrung in einer Harzschicht eines Direktharzsubstrats zeigt;
  • 11b ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß 11a;
  • 11c ist eine Darstellung, die die Energieverteilung eines UV-Laserstrahls und den Prozeß der Entfernung einer Restschicht bei einem Direktharzsubstrat zeigt;
  • 11d ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß 11c;
  • 12 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Laserbearbeitungssystems;
  • 13a ist eine Darstellung, die Energieverteilungen von UV-Laserstrahlen und damit eines Ausweitungsprozesses einer Bohrung in einem RCC-Substrat zeigt;
  • 13b ist eine Zeitübersicht der Bewegung von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß 13a;
  • 14a ist eine Darstellung, die Energieverteilungen von UV-Laserstrahlen und damit eines Ausweitungsprozesses einer Bohrung in einem Direktharzsubstrat zeigt;
  • 14b ist eine Zeitübersicht der Bewegung von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß 14a;
  • 15 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Laserbearbeitungssystems;
  • 16 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Laserbearbeitungssystems;
  • 17 ist ein Diagramm eines herkömmlichen optischen Systems zum Bohren mit Laserlicht;
  • 18a ist ein schematisches Diagramm, das die Wirkung des Kollimators 3 und der Öffnung 4 zeigt; und
  • 18b ist ein schematisches Diagramm, das eine räumliche Energieverteilung bei der Verwendung einer Strahlenhomogenisiervorrichtung 30 entlang des optischen Pfads zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Ausführungsform 1 der Vorrichtung)
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines optischen Systems eines erfindungsgemäßen Laserbearbeitungssystems. Ein polarisierender, Q-geschalteter YVO4-Laserkopf, dessen Wellenlänge von einem nicht linearen optischen Element LBO (LiB3O5) in die dritten Harmonien (355 nm) umgewandelt wurde und dessen Wiederholungsfrequenzbereich 10–100 kHz betrug, wurde als UV-Laserkopf 1 verwendet. Der Laserkopf ist so plaziert, daß der Vektor des elektrischen Felds des Laserstrahls 2 parallel zu einem Zeichnungsblatt eingestellt ist (”P-Polarisierung”). Eine akusto-optische Ablenkeinrichtung 6 ist entlang dem optischen Pfad des Laserstrahls 2 angeordnet. Eine akusto-optische Ablenkeinrichtung weist im allgemeinen ein mit einem piezoelektrischen Element verbundenes akusto-optisches Element auf und wird verwendet, um einen auftreffenden Lichtstrahl mit den durch Anlegen einer RF-Spannung an das piezoelektrische Element erzeugten Ultraschallwellenfronten durch eine Bragg-Diffraktion abzulenken. Die Richtung des Laserstrahls 2 wird durch die akusto-optische Ablenkvorrichtung 6 aus der geraden Richtung 2 k in die abgelenkte Richtung 2 i verändert. Der abgelenkte Laserstrahl 2 i wird durch eine Strahlenhomogenisiereinheit 30 i homogenisiert, so daß es eine haubenförmige räumliche Energieverteilung aufweist, durch einen Kollimator 3 i gebündelt und vergrößert oder verkleinert und durch eine Öffnung 4 i auf einen geeigneten Durchmesser für eine Bearbeitung gebracht. Dann wird der Laserstrahl 2 i durch einen Eckspiegel 5 i reflektiert, und die Polarisation wird durch eine Halbwellenplatte 11 so gedreht, daß der Vektor des elektrischen Felds des Laserstrahls 2 i senkrecht zu dem Zeichnungsblatt eingestellt wird (”S-Polarisierung”). Als nächstes wird der Laserstrahl 2 i durch eine polarisierende Strahlenkombiniervorrichtung 10 reflektiert, die ein invers betätigter, polarisierender Strahlenteiler 10 ist und P-polarisiertes Licht überträgt und S-polarisiertes Licht reflektiert. Dann wird der Laserstrahl 2 i durch einen Eckspiegel 5 k reflektiert und gelangt in einen Bearbeitungskopf Z, der zwei Galvanometerspiegel und eine f-θ-Linse enthält, wie in 17 gezeigt. Schließlich wird der Laserstrahl 2 i durch die Galvanometerspiegel positioniert und durch die f-θ-Linse kondensiert und trifft senkrecht auf die Oberfläche eines zu bearbeitenden Substrats auf.
  • Andererseits wird der übertragene Laserstrahl 2 k durch eine Strahlenhomogenisiereinheit 30 k so homogenisiert, daß er eine haubenförmige räumliche Energieverteilung aufweist, durch einen Kollimator 3 k gebündelt und vergrößert oder verkleinert und durch eine Öffnung 4 k auf einen für eine Bearbeitung geeigneten Durchmesser gebracht. Dann wird der Laserstrahl 2 k durch die polarisierende Strahlenkombiniervorrichtung 10 übertragen, da der Laserstrahl 2 k P-polarisiert ist (Pk), und der Laserstrahl 2 k wird durch einen Eckspiegel 5 k reflektiert und gelangt in einen Bearbeitungskopf Z. Schließlich wird der Laserstrahl 2 k durch die Galvanometerspiegel polarisiert und durch die f-θ-Linse kondensiert und trifft senkrecht auf der Oberfläche eines zu bearbeitenden Substrats auf. Bei diesem Beispiel bewegen sich die Laserstrahlen (2 i und 2 k) nach dem Passieren der polarisierenden Strahlenkombiniervorrichtung 10 längs einem gemeinsamen optischen Pfad.
  • Für eine Bearbeitung geeignete, räumliche Energieverteilungen Ai und Bk können durch Einstellen von Vergrößerungen Mi und Mk der Kollimatoren 3 i und 3 k erhalten werden, wobei die Durchmesser der Öffnungen konstant gehalten werden (siehe 18b). Überdies kann durch Entfernen der Öffnung 4 i aus dem optischen Pfand der vollständige Ausgang mit der Verteilung Ci erhalten werden.
  • Dies ist eine sehr stark vereinfachte Ausführung einer Vorrichtung mit zwei optischen. Pfaden für die Bearbeitung, deren jeweilige Energieverteilungseinstellungen im wesentlichen unabhängig sind. Daher wird die Vorrichtung kompakt. Zudem wird bei einem herkömmlichen System durch eine Ablenkvorrichtung, wie eine akusto-optische, übertragenes Licht in einen Strahlen-Dumper geleitet und als Wärme abgeleitet, bei der Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform jedoch effizient genutzt. Da sich die Laserstrahlen auf den beiden Pfaden nach Erreichen des Eckspiegels 5 k den gleichen optischen Pfad entlang bewegen, ist überdies bei der aufeinanderfolgenden Bearbeitung mit Laserstrahlen keine Gestellbewegung oder dergleichen erforderlich. Dadurch kann die Bearbeitungszeit verkürzt werden.
  • Wird bei dieser Ausführungsform eine akusto-optische Ablenkeinrichtung, durch die die Polarisation des auftreffenden Lichts um 90° gedreht wird, als akusto-optische Ablenkeinrichtung 6 verwendet, wird die Halbwellenplatte 11 überflüssig, da keine Drehung der Polarisation erforderlich ist.
  • (Ausführungsform 1 der Bearbeitung)
  • 2a zeigt Energieverteilungen von W-Laserstrahlen und damit einen Ausdehnungsprozeß einer Bohrung in einem RCC-Substrat mit bei der Ausführungsform 1 der Vorrichtung, und 2b ist eine Zeitübersicht der Bewegung von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulsen für den Prozeß gemäß 2a.
  • Hierbei sind die Bezeichnungen für die physikalischen Quantitäten der Laserstrahlen 2 i und 2 k wie folgt definiert:
  • EPa:
    Pulsenergie (= EP0a·(dAa/d0a/Ma)2)
    EP0a:
    Pulsenergieausgang des Laserkopfs
    dAa:
    Durchmesser der Öffnung
    d0a:
    Durchmesser des Laserstrahls 2a vor dem Eintritt in 30a
    Ma:
    Vergrößerung des Kollimators
    TPa:
    Pulsbreite
    WPa:
    Spitzenausgangsleistung (= EPa/TPa)
    EdSa:
    Energiedichte (= EPa/{π(dSa/2)2})
    dSa:
    Durchmesser des Bearbeitungspunkts (= dAa·{(La/fa) – 1})
    La:
    Abstand zwischen der f-θ-Linse und dem Werkstück (Substrat)
    fa:
    Brennweite der f-θ-Linse
    TPPa:
    Periode eines Pulses
    TGC:
    Periode der Positionierung der Galvanometerspiegel
    Esa:
    Schwellenwert der Zerfallsenergie
    Na:
    Anzahl der Pulsstöße
    Va:
    Menge des entfernten Materials
    wobei der Zusatz ”a” eine Unterscheidung zwischen den Laserstrahlen ”i” und ”k” bezeichnet.
  • In 2a bezeichnet das Bezugszeichen 21 eine äußere, leitfähige (metallische) Schicht aus Kupfer (mit einer Dicke von 9 μm), das Bezugszeichen 22 bezeichnet eine Isolierschicht aus Epoxidharz (mit einer Dicke von 50 μm), das Bezugszeichen 24 bezeichnet eine innere leitende (metallische) Schicht aus Kupfer, und das Bezugszeichen t bezeichnet die Restdicke der Isolierschicht nach der Bearbeitung mit einem ersten Laserstrahl 2 i. Zunächst wird der erste Laserstrahl 2 i durch die Ablenkung durch Anlegen einer RF-Spannung durch die akusto-optische Ablenkvorrichtung 6 erhalten. In diesem Schritt sollte der Schwellenwert ESi bei der Verwendung des ersten Laserstrahls 2 i 0,8–1,0 J/cm2 betragen, was dem Schwellenwert der Zerfallsenergie der äußeren leitfähigen Schicht 21 (0,8–1,0 J/cm2) entspricht, der höher als der Schwellenwert der Zerfallsenergie der Harzschicht 22 (0,3–0,5 J/cm2) ist.
  • Da die zur effizienten Entfernung der leitenden Schichterforderliche Energiedichte des Laserstrahls 2 i gemäß unserem Experiment 3,0 J/cm2 oder mehr betrug, war ein stark kondensiertes Licht erforderlich. Daher wurde für den Erhalt eines starken und breiten Strahls die Energieverteilung Ci für den Laserstrahl 2 i verwendet. Wenn die Pulsbreite TPi 25 ns, die Pulsperiode TPPi 0,03 ms (eine Frequenz von 30 kHz), der Spitzenausgang WPi 2,4–4,0 kW, die Pulsenergie EPi 0,06–0,10 mJ und der Durchmesser dSi des Bearbeitungspunkts 40 μm betrugen, erhielten wir eine Pulsenergiedichte EdSi von 4,8–8,0 J/cm2. Wir konnten mit dem Laserstrahl fast die gesamte Dichte der leitenden Schicht 21 und der Harzschicht entfernen. Zudem war zur Erzeugung eines Fensters mit einem Durchmesser von 100 μm in der leitenden Schicht mit einer Dicke von 9 μm eine Bearbeitung mit mehreren Pulsen bei einer kreisförmigen Anordnung des Strahlenpunkts (einer ”kreisförmigen Bearbeitung” oder einem ”Hohlbohren”, wie in 2a durch einen Pfeil dargestellt) erforderlich, da der Bearbeitungsstrahlenpunkt kleiner als das Fenster war. In diesem Fall betrug die erforderliche Anzahl Ni an Pulsstößen insgesamt 100. Hierbei betrug die bevorzugte Restdicke (t) der Harzschicht 5–10 μm. Da die räumliche Energieverteilung des ersten Laserstahls 2 i haubenförmig war, war die Restdicke im wesentlichen gleichmäßig.
  • Die Restdicke (t) der Harzschicht 22 wurde durch einen zweiten Laserstrahl 2 k entfernt, der durch Abschalten der RF-Spannung der akusto-optischen Ablenkvorrichtung 6 erhalten wurde. Die zum Entfernen der Restdicke der Harzschicht auf dem Boden der Bohrung erforderliche Energiedichte des UV-Laserstrahls 2 k war größer als 0,3–0,5 J/cm2 (genauer betrug sie 0,5 J/cm2 oder mehr). Zur gleichmäßigen Entfernung der Restharzschicht und zur Entfernung einer auf der Oberfläche der inneren, leitfähigen Schicht ausgebildeten, oxidierten Schicht zur Verbesserung der Abschälbeständigkeit der Harzschicht und im wesentlichen zur Vermeidung einer Beschädigung der inneren leitfähigen Schicht wurde eine haubenförmige Verteilung Bk verwendet. Überdies wird die innere, leitfähige Schicht 24 nicht beschädigt, wenn die Pulsenergie EPk des zweiten Laserstrahls 2 k höher als der Schwellenwert ESk der Zerfallsenergie ist, der dem Schwellenwert der Zerfallsenergie der Harzschicht entspricht und geringer als der Schwellenwert der Zerfallsenergie der inneren leitenden Schicht 24 ist. Daher wurden eine Pulsbreite TPk von 25 ns, eine Pulsperiode TPPk von 0,03 ms (einer Frequenz von 30 kHz), einem Spitzenausgang WPk von 2,3–3,6 kW und einer Pulsenergie EPk von 0,06–0,09 mJ sowie ein Bearbeitungspunktdurchmesser dSk von 120 μm verwendet, was größer als der Fensterdurchmesser von 100 μm ist. Dadurch erhielten wir eine Pulsenergiedichte EdSk von 0,5–0,8 J/cm2. Unter dieser Bedingung konnte die Restdicke der Harzschicht entfernt werden, da die Energiedichte höher als der praktisch erforderliche Schwellenwert der Zerfallsenergie von 0,5–0,8 J/cm2 für die Harzschicht aus Epoxid war, und die innere, leitende Schicht konnte nicht beschädigt werden, da die Energiedichte geringer als der Schwellenwert der Zerfallsenergie von 0,8–1,0 J/cm2 für Kupfer war, dem Material der inneren, leitenden Schicht. Die Entfernungsgeschwindigkeit für die Harzschicht betrug bei dieser Ausführungsform ca. 0,5 μm/Puls, und die erforderliche Anzahl Nk der Pulse betrug 30.
  • 2b zeigt eine Zeitübersicht dieses Verfahrens. Es ist ersichtlich, daß der abgeschwächte zweite Laserstrahl 2 k während der Bearbeitung mit dem ersten Laserstrahl 2 i kombiniert wurde, da die Effizienz der Diffraktion der akusto-optischen Vorrichtung nicht 100% betrug. Da jedoch die Größe des abgeschwächten, zweiten Laserstrahls geringer als der Schwellenwert der Zerfallsenergie des Harzes ist, trat keine Verschlechterung bei der Bearbeitung mit dem ersten Laserstrahl 2 i auf.
  • Gemäß dieser Ausführungsform traten keine Ablösungen zwischen den leitenden Schichten und den Harzschichten entlang der Kanten der Böden der Durchgangsbohrungen auf. Zudem verblieben in einigen Fällen geringfügig Zerfallsrückstände auf dem Boden einer Bohrung auf einer leitenden Schicht. Dadurch wurde jedoch kein Problem verursacht, da die Rückstände zusammen mit oxidierten Schichten oder dergleichen auf der Oberfläche der inneren leitfähigen Schicht durch chemisches Lichtätzen entfernt werden können, das der erste Schritt des nach der Laserstrahlbearbeitung auszuführenden Galvanisierungsprozesses ist.
  • (Ausführungsform 2 der Bearbeitung)
  • 3a zeigt Energieverteilungen von UV-Laserstrahlen und damit eines Ausdehnungsprozesses der Bohrung in einem Direktharzsubstrat, dessen Eingangsmaterial Epoxidharz ist, durch die Ausführungsform 1 der Vorrichtung, und 3b ist eine Zeitübersicht von Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß 3a. In 3a bezeichnen das Bezugszeichen 22 eine Isolierschicht aus Epoxidharz (mit einer Dicke von 50 μm), das Bezugszeichen 24 eine innere, leitende (metallische) Schicht aus Kupfer und das Bezugszeichen t eine Restdicke der Isolierschicht nach der Bearbeitung mit einem ersten Laserstrahl 2 i. Hierbei ist der Schwellenwert ESi bei der Verwendung des ersten Laserstrahls 2 i der Schwellenwert der Zerfallsenergie der Harzschicht 22 aus Epoxid, d. h. 0,3–0,5 J/cm2.
  • Bei dieser Ausführungsform waren die Bedingungen mit der Ausnahme der folgenden Unterschiede fast identisch wie bei der Ausführungsform 1 der Bearbeitung.
  • Da die zur Entfernung der Harzschicht erforderliche Energiedichte des Laserstrahls 2 i geringer als die zur Entfernung der leitfähigen Schicht erforderliche war, war die Energieverteilung Ai. Wenn die Pulsbreite TPi 25 ns, die Pulsperiode TPPi 0,03 ms (eine Frequenz von 30 kHz), der Spitzenausgang WPi 1,0–1,6 kW, die Pulsenergie EPi 0,025–0,040 mJ und der Bearbeitungspunktdurchmesser dSi 50 μm betrugen, erhielten wir eine Pulsenergiedichte EdSi von 1,3–2,0 J/cm2 zur Entfernung annähernd der gesamten Dicke der Harzschicht mit dem Laserstrahl. Die erforderliche Anzahl Ni betrug insgesamt 100. Die bevorzugte Restdicke (t) der Harzschicht betrug 5–10 μm. Da die räumliche Energieverteilung des ersten Laserstrahls 2 i haubenförmig war, war die Restdicke im wesentlichen gleichmäßig.
  • Die Restdicke (t) der Harzschicht 22 wurde durch einen zweiten Laserstrahl 2 k mit einer haubenförmigen Verteilung Bk ertfernt. Es wurden eine Pulsbreite TPk von 25 ns, eine Pulsperiode TPPk von 0,03 ms (einer Frequenz von 30 kHz) und ein Spitzenausgang WPk von 0,4–0,6 kW verwendet. Bei dieser Ausführungsform wurde der Durchmesser dSk des Bearbeitungspunkts von 120 μm, was größer als der Durchmesser des Fensters ist, anders als bei der Ausführungsform 1 der Bearbeitung, auf 50 μm eingestellt, was dem Bohrungsdurchmesser des ersten Laserstrahls entspricht, um eine Beschädigung des weiteren Teils zu verhindern. Daher wurde die Pulsenergie auf 0,010–0,016 mJ verringert, und die Pulsenergiedichte EdSk wurde 0,5–0,8 J/cm2. Die Entfernungsgeschwindigkeit der Harzschicht betrug bei dieser Ausführungsform ca. 0,5 μm/Puls, und die erforderliche Anzahl Nk der Pulse betrug 15.
  • (Ausführungsform 2 der Vorrichtung)
  • 4 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren Laserbearbeitungssystems als Ausführungsform 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Harzschicht nach dem Bohren eines Fensters mit einem UV-Laser mit einem CO2-Laser entfernt werden kann. Ein von einem UV-Laserkopf 1 i emittierter UV-Laserstrahl 2 i passiert eine Strahlenhomogenisiereinheit 30 i, dann wird der Durchmesser des Strahls 2 i durch einen Kollimator 3 i vergrößert oder verkleinert und durch eine Öffnung 4 i auf einen für eine Bearbeitung geeigneten Durchmesser gebracht, und der Laserstrahl 2 i wird von einem Eckspiegel 5 i reflektiert und gelangt in einen Bearbeitungskopf Zi. Dann wird der Laserstrahl 2 i positioniert, durch den Bearbeitungskopf Zi kondensiert und trifft senkrecht auf die Oberfläche des durch den Bearbeitungskopf Zi zu bearbeitenden Substrats auf.
  • Ein von einem CO2-Laserkopf 1 j emittierter CO2-Laserstrahl 2 j gelangt durch eine Strahlenhomogenisiereinheit 30 j, dann wird der Durchmesser des Strahls 2 j durch einen Kollimator 3 j vergrößert oder verkleinert, durch eine Öffnung 4 j auf einen geeigneten Durchmesser für die Bearbeitung gebracht, und der Laserstrahl 2 j wird von einem Eckspiegel 5 j reflektiert und gelangt in einen Bearbeitungskopf Zj. Dann wird der Laserstrahl 2 j positioniert und kondensiert und trifft senkrecht auf der Oberfläche eines durch den Bearbeitungskopf Zj zu bearbeitenden Substrats auf.
  • Ein von einem UV-Laserkopf 1 k emittierter W-Laserstrahl 2 k passiert eine Strahlenhomogenisiereinheit 30 k dann wird der Durchmesser des Strahls 2 k durch einen Kollimator 3 k vergrößert oder verkleinert, durch eine Öffnung 4 k auf einen für die Bearbeitung geeigneten Durchmesser gebracht, und der Laserstrahl 2 k wird von einem Eckspiegel 5 k reflektiert und gelangt in einen Bearbeitungskopf Zk. Dann wird der Laserstrahl 2 k positioniert, kondensiert und trifft senkrecht auf die Oberfläche eines durch den Bearbeitungskopf Zk zu bearbeitenden Substrats auf.
  • Jede räumliche Energieverteilung der Laserstrahlen 2 i, 2 j und 2 k kann durch eine jeweilige Einstellung der Strahlenhomogenisiereinheiten 30 i, 30 j und 30 k von einer Gauss'schen Verteilung zu einer haubenförmigen Verteilung homogenisiert werden.
  • Zudem können durch Verändern der Öffnungsdurchmesser dAi, dAj und dAk die Durchmesser dSi, dSj und dSk der Bearbeitungsstrahlen auf der Werkstückoberfläche entsprechend verändert werden, wobei ihre Energiedichten konstant gehalten werden.
  • Überdies können durch Verändern der jeweiligen Vergrößerung Mi, Mj und Mk der Kollimatoren 3 i, 3 j und 3 k verschiedene räumliche Energieverteilungen Ai, Bi, Aj, Bj, Ak und Bk erhalten werden, wobei die Durchmesser dAi, dAj und dAk der Öffnungen konstant gehalten werden. Zudem können durch Entfernen der Öffnungen aus den optischen Pfaden jeweils die räumlichen Energieverteilungen Ci, Cj und Ck der vollständigen Ausgänge erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann jeder der Bearbeitungsköpfe Zi, Zj und Zk die Bearbeitung nacheinander ausführen, und jeder bearbeitbare Bereich reicht zur Bearbeitung des gesamten Bereichs einer gedruckten Verdrahtungsplatte aus. Dann werden die Bearbeitungsköpfe linear an der Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung angeordnet, die Abstände Lij, Ljk zwischen den Bearbeitungsachsen der Köpfe werden jeweils minimiert, und jeder Kopf kann die gleiche gedruckte Verdrahtungsplatte auf dem Tisch bearbeiten.
  • (Ausführungsform 3 der Bearbeitung)
  • Die 5a, 5b und 5c sind Darstellungen, die Energieverteilungen von UV- und CO2-Laserstrahlen und das Bohren einer Bohrung in einem Glas enthaltenden Substrat mit der Ausführungsform 2 der Vorrichtung zeigen. Die 6a, 6b und 6c sind jeweils Zeitübersichten der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und UV- und CO2-Laserpulsen für den Prozeß gemäß den 5a, 5b und 5c.
  • Eine äußere leitfähige Schicht 21 (mit einer Dicke von 9 μm) wurde durch einen Laserstrahl 2i mit einer Pulsenergie EPi entfernt, die höher als der Schwellenwert ESi der Zerfallsenergie war, wie in 5a gezeigt. Hierbei wurden ein Laserstrahl 2 i mit einer Verteilung Ci, einer Pulsbreite TPi von 30 ns, einer Pulsperiode TPPi von 0,04 ms (einer Frequenz von 25 kHz) einem Spitzenausgang WPi von 4 kW, einer Pulsenergie EPi von 0,12 mJ, einem Bearbeitungspunktdurchmesser dSi von 60 μm und einer Pulsenergiedichte EdSi von 4 J/cm2 verwendet. Unter diesen Bedingungen erhielten wir die praktisch erforderliche Energiedichte von nicht weniger als 3 J/cm2, die empirisch erhalten wurde, zur Entfernung der leitfähigen Schicht. Ferner war zur Erzeugung eines Fensters mit einem Durchmesser von 100 μm eine kreisförmige Verarbeitung erforderlich, da der Bearbeitungsstrahlenpunkt kleiner als das Fenster war. In diesem Fall betrug die erforderliche Anzahl Ni der Pulsstöße insgesamt 80.
  • Wie in 5b gezeigt, wurde annähernd die gesamte Dicke einer Glasfasern 23 enthaltenden Harzschicht 22 (mit einer Dicke von 50 μm) durch einen CO2-Laserstrahl 2 j mit der Verteilung Cj, einer Pulsbreite TPj von 10 μm, einem Spitzenausgang WPj von 800 W, einer Pulsenergie EPj von 8 mJ, einem Bearbeitungspunktdurchmesser dSj von 150 μm, der größer als der Fensterdurchmesser von 100 μm war, und einer Pulsenergiedichte EdSj von 45 J/cm2 entfernt. Die Anzahl der Pulse betrug 3. Unter diesen Bedingungen wurde fast die gesamte Dicke der Harzschicht entfernt, doch ein Rückstand der Harzschicht mit einer Dicke (tc) von 0,1–3 μm verblieb auf dem Boden der Bohrung.
  • Wie in 5c gezeigt, wurde der Rückstand mit einem Laserstrahl 2 k mit der Verteilung Bk, einer Pulsbreite TPk von 30 ns, einer Pulsperiode TPPk von 0,04 ms (einer Frequenz von 25 kHz), einem Spitzenausgang WPk von 4 kW, einer Pulsenergie EPk von 0,12 mJ, einem Bearbeitungspunktdurchmesser dSk von 150 μm, der größer als der Fensterdurchmesser von 100 μm war, und einer Pulsenergiedichte EdSk von 0,7 J/cm2 entfernt. Die Entfernungsgeschwindigkeit der Harzschicht betrug ca. 0,5 μm/Puls, und die erforderliche Anzahl an Pulsen betrug 10–15.
  • Unter Verwendung der Ausführungsform 3 der Bearbeitung konnten leitfähige Schichten und Glasfasern enthaltende Harzschichten sehr effizient bearbeitet werden. Zudem ist der Gesamtenergiebetrag des am Bohrungsboden ankommenden UV-Laserstrahls ca. 0,55 mJ (≈ 0,12 mJ·10 Stöße·(⌀100/⌀150)2), d. h. weniger als ca. 10% der zur Bearbeitung der gesamten Harzschicht nur mit dem zweiten Laserstrahl erforderlichen Gesamtenergie von 6 mJ (≈ 0,12·50 Stöße). Daher wird der Bohrungsboden nicht beschädigt, und es tritt selbst dann keine Ablösung zwischen der leitfähigen Schicht und der Harzschicht an der Bodenkante auf, wenn das Material der Harzschicht einen niedrigen Absorptionskoeffizienten für den UV-Laser aufweist. Zudem veränderte sich die Restdicke (die Dicke des Rückstands) nach der Bearbeitung mit dem CO2-Laserstrahl 2 j selbst dann nicht, wenn sich die Dicke der Harzschicht veränderte. Daher wurde die Zuverlässigkeit der Bearbeitung bei dieser Ausführungsform der Bearbeitung verbessert.
  • (Ausführungsform 4 der Bearbeitung)
  • Die 7a, 7b und 7c sind Darstellungen, die die Energieverteilungen von UV- und CO2-Laserstrahlen und das Bohren einer Bohrung in einem RCC-Substrat mit der Ausführungsform 2 der Vorrichtung zeigen. Die 8a, 8b und 8c sind jeweils Zeitübersichten der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und von UV- und CO2-Laserpulsen für den Prozeß gemäß den 7a, 7b und 7c.
  • Eine äußere, leitfähige Schicht 21 wurde, wie in 7a gezeigt, genau so bearbeitet, wie bei der Ausführungsform 3 der Bearbeitung gemäß 5a. Wie in 7b gezeigt, wurde fast die gesamte Dicke einer Harzschicht 22 mit dem CO2-Laserstrahl 2 j mit der Verteilung Bj, einer Pulsbreite TPj von 10 ms, einem Spitzenausgang WPj von 500 W und einer Pulsenergie EPj von 5 mJ entfernt, die geringer als der Wert bei der Ausführungsform 3 der Bearbeitung ist, da der Schwellenwert der Zerfallsenergie der Harzschicht geringer als bei der Glasfasern enthaltenden Harzschicht war.
  • Wir verwendeten einen Bearbeitungspunktdurchmesser dSj von 150 μm, der größer als der Fensterdurchmesser von 100 μm war, wodurch eine Pulsenergiedichte EdSj von 30 J/cm2 erhalten wurde, die höher als die 10 J/cm2 war, die empirisch als Untergrenze der in der Praxis zur Entfernung der Harzschicht erforderlichen Energiedichte ermittelt wurden.
  • Unter diesen Bedingungen wurde annähernd die gesamte Dicke der Harzschicht durch 1–2 Stöße des Laserstrahls 2 k entfernt, obwohl ein Rückstand mit einer Dicke (tc) von 0,1–3 μm auf dem Boden der Bohrung verblieb. Der Rückstand wurde, wie in 7c gezeigt, auf die gleiche Weise wie bei der Ausführungsform 3 der Bearbeitung gemäß 5c entfernt.
  • (Ausführungsform 5 der Bearbeitung)
  • Die 9a und 9c sind Darstellungen, die Energieverteilungen von CO2- und UV-Laserstrahlen und das Bohren einer Bohrung in einer Harzschicht eines Glas enthaltenden Direktharzsubstrats (”FR-4-Substrats”) durch die Ausführungsform 2 der Vorrichtung zeigen. Die 9b und 9d sind jeweils Zeitübersichten der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der CO2- und UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß den 9a und 9c.
  • Bei der Bearbeitung des FR-4-Substrats ohne äußere, leitfähige Schicht wurde eine Glasfasern 23 enthaltende, äußere Harzschicht 22, wie in 9a gezeigt, auf die gleiche Weise wie bei der Ausführungsform 3 der Bearbeitung gemäß 5b bearbeitet, mit der Ausnahme, daß der Eingangsdurchmesser einer Bohrung durch die räumliche Energieverteilung des Laserstrahls 2 j und den Schwellenwert ESj der Zerfallsenergie der Harzschicht bestimmt wurde. Die Restdicke (die Dicke des Rückstands) der Harzschicht 22 am Boden der Bohrung wurde, wie in 9c gezeigt, durch den Laserstrahl 2 k auf die gleiche Weise bei der Ausführungsform 3 der Bearbeitung wie gemäß 5c entfernt.
  • (Ausführungsform 6 der Bearbeitung)
  • Die 10a und 10c sind Darstellungen, die die Energieverteilungen von CO2- und UV-Laserstrahlen und das Bohren einer Bohrung in einer Harzschicht eines Direktharzsubstrats durch die Ausführungsform 2 der Vorrichtung zeigen. Die 10b und 10d sind jeweils Zeitübersichten der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der CO2- und UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß den 10a und 10c.
  • Bei der Bearbeitung des Direktharzsubstrats ohne äußere, leitfähige Schicht wurde die äußere Harzschicht, wie in 10a gezeigt, auf die gleiche Weise wie bei der Ausführungsform 4 der Bearbeitung gemäß 7b bearbeitet, mit der Ausnahme, daß der Eingangsdurchmesser einer Bohrung durch die räumliche Energieverteilung des Laserstrahls 2 j und den Schwellenwert ESj der Zerfallsenergie der Harzschicht bestimmt wurde. Die Restdicke (die Dicke des Rückstands) der Harzschicht 22 auf dem Boden der Bohrung wurde, wie in 10c gezeigt, durch den Laserstrahl 2 k auf die gleiche Weise wie bei der Ausführungsform 4 der Bearbeitung gemäß 7c entfernt.
  • (Ausführungsform 7 der Bearbeitung)
  • Die 11a und 11c sind Darstellungen, die die Energieverteilungen von UV-Lasern und das Bohren einer Bohrung in einer Harzschicht eines Direktharzsubstrats oder FR-4-Substrats durch die Ausführungsform 2 der Vorrichtung zeigen. Die 11b und 11d sind Zeitübersichten der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß den 11a und 11c.
  • Bei der Bearbeitung des Direktharzsubstrats ohne äußere, leitfähige Schicht wurde eine äußere Harzschicht 22, wie in 11a gezeigt, statt mit einem CO2-Laserstrahl 2 j durch einen ersten UV-Laserstrahl mit einer Verteilung Bi bearbeitet. Die Pulsenergie EPi wurde unter Berücksichtigung des Materials und der Veränderung der Dicke der Harzschicht so eingestellt, daß eine Restdicke (t) von 5–10 μm verblieb. Die Restdicke auf dem Boden wurde durch den Laserstrahl 2 k entfernt, wie in 11c gezeigt.
  • (Ausführungsform 3 der Vorrichtung)
  • 12 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren Laserbearbeitungssystems als dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Elemente, die den in 4 gezeigten entsprechen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine entlang dem optischen Pfad des Laserstrahls 2 i angeordnete, polarisierende Strahlenkombiniervorrichtung, das Bezugszeichen 11 bezeichnet eine entlang dem optischen Pfad des Laserstrahls 2 k angeordnete Halbwellenplatte, und das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Eckspiegel. Der Eckspiegel 12 reflektiert den Laserstrahl 2 k, so daß sich dieser auf dem gleichen Pfad wie der durch die polarisierende Strahlenkombiniervorrichtung 10 übertragene Laserstrahl 2 i bewegt. Zudem sind die Polarisationsrichtungen und die ursprünglichen optischen Pfade der von den Laserköpfen 1 i und 1 k emittierten UV-Laserstrahlen parallel ausgerichtet. Daher werden entlang dem gemeinsamen optischen Pfad hinter der polarisierenden Strahlenkombiniervorrichtung 10 gleichzeitig oder abwechselnd eine P-Polarisation Pi des Laserstrahls 2 i mit der Verteilung Bi und eine S-Polarisation Sk des Laserstrahls 2 k mit der Verteilung Bk erhalten. Dies bedeutet, daß Strahlen mit unterschiedlichen Energiedichten, Leistungsdichten und Punktdurchmessern durch den gemeinsamen Bearbeitungskopf Zi und über den gemeinsamen Pfad auf das zu bearbeitende Teil aufgebracht werden können. Überdies können der Laserstrahl 2 i und der Laserstrahl 2 k, wie bei der Ausführungsform 2 der Vorrichtung gemäß 4, durch Entfernen der Halbwellenplatte 11 und des Eckspiegels 12 aus dem optischen Pfad gleichzeitig und individuell eine Bearbeitung ausführen.
  • Werden andererseits die Laserköpfe 1 i und 2 i so angeordnet, daß der elektrische Vektor des Laserstrahls 2 i parallel zum Zeichnungsblatt ausgerichtet ist und der elektrische Vektor des Laserstrahls 2 k senkrecht zum Zeichnungsblatt ausgerichtet ist, werden die Polarisationsrichtungen der Laserstrahlen 2 i und 2 k ohne die Halbwellenplatte 11 jeweils eine P-Polarisierung und eine S-Polarisierung. Daher kann die Halbwellenplatte 11 gemäß 12 in diesem Fall weggelassen werden.
  • (Ausführungsform 8 der Bearbeitung)
  • 13a ist eine Darstellung, die Energieverteilungen von UV-Laserstrahlen und damit einen Ausdehnungsprozeß einer Bohrung in einem RCC-Substrat bei der Ausführungsform 3 der Vorrichtung zeigt. 13b ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der Laserpulse für den Prozeß gemäß 13a.
  • Die leitfähige Schicht und fast die gesamte Harzschicht wurden mit dem kombinierten Laserstrahl aus dem Laserstrahl 2 i mit der Verteilung Ci und einer zum Entfernen der leitfähigen Schicht und der Harzschicht ausreichenden Energiedichte und dem Laserstrahl 2 k mit der Verteilung Bk und einer zum Entfernen der Harzschicht ausreichenden, zur Beschädigung der leitfähigen Schicht aber zu geringen Energiedichte entfernt. Eine Restdicke der Harzschicht von 10 μm verblieb auf dem Boden der Bohrung, und dann wurde die Restdicke sukzessive mit dem einzigen Laserstrahl 2 k entfernt. Durch die Auswahl der Restdicke wurden die leitfähige Schicht und die Harzschicht ohne eine Beeinflussung durch eine Veränderung der Dicke der Harzschichten entfernt. Dadurch wurden ohne eine Beschädigung des Bodens der Bohrungen blinde Bohrungen erzeugt, und die gesamte Qualität wurde verbessert. Überdies wurde die Gesamtpulsperiode von 0,012 Sekunden (25 kHz und 300 Stöße) nach der Positionierung der Galvanometerspiegel nicht aufgrund der gleichzeitigen Bearbeitung mit dem kombinierten Laserstrahl verändert.
  • (Ausführungsform 9 der Bearbeitung)
  • 14a ist eine Darstellung, die die Energieverteilungen eines UV-Laserstrahls und damit einen Erweiterungsprozeß einer Bohrung in einem Direktharzsubstrat (mit einer Harzdicke von 40 μm) durch die Ausführungsform 3 der Vorrichtung zeigt. 14b ist eine Zeitübersicht der Bewegungen von Galvanometerspiegeln und der UV-Laserpulse für den Prozeß gemäß 14a.
  • Fast die gesamte Harzschicht wurde durch den kombinierten Laserstrahl aus dem Laserstrahl 2 i mit der Verteilung Ai und einer zum Entfernen der Harzschicht ausreichenden Energiedichte und dem Laserstrahl 2 k mit der Verteilung Bk und einer zum Entfernen der Harzschicht ausreichenden, zur Beschädigung der leitfähigen Schicht jedoch zu geringen Energiedichte entfernt. Eine Restdicke der Harzschicht von 10 μm verblieb auf dem Boden der Bohrung, und dann wurde die Restdicke durch den einzelnen Laserstrahl 2 k sukzessive entfernt. Durch die Auswahl der Restdicke wurde die Harzschicht ohne eine Beeinträchtigung durch eine Veränderung der Dicken der Harzschichten entfernt. Dadurch wurden ohne eine Beschädigung des Bodens der Bohrungen blinde Bohrungen erzeugt, und die Qualität der Bohrungen wurde verbessert. Überdies betrug die gesamte Pulsperiode nach der Positionierung der Galvanometerspiegel aufgrund der gleichzeitigen Bearbeitung mit dem kombinierten Laserstrahl 0,001 Sekunden (40 kHz und 40 Stöße). Die Pulsperiode mit dem einzelnen Laserstrahl 2 k betrug insgesamt 0,002 Sekunden (40 kHz und 80 Stöße).
  • (Ausführungsform 4 der Vorrichtung)
  • 15 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren Laserbearbeitungssystems als vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Elemente, die den in den 4 und 12 gezeigten entsprechen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Der Laserkopf 1 i wird so angeordnet, daß der elektrische Vektor des Laserstrahls 2 parallel zu dem Zeichnungsblatt ausgerichtet ist, wodurch die Polarisation des Laserstrahls 2 eine P-Polarisierung wird. Die Bezugszeichen 6a und 6b bezeichnen entlang dem optischen Pfad des Laserstrahls 2 angeordnete akusto-optische Ablenkvorrichtungen. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Strahlen-Dumper zum Ableiten des Streulichts nullter Ordnung (des übertragenen Lichts).
  • Die Energiedichten der Laserstrahlen 2 i und 2 k nehmen aufgrund des Energieverlusts in den akusto-optischen Ablenkvorrichtungen 6a und 6b im Vergleich zu den Laserstrahlen 2i und 2k der Ausführungsform 2 der Vorrichtung gemäß 4 um ca. 15% ab. Da jedoch die charakteristischen Eigenschaften, wie die räumliche Energieverteilung, nicht verändert werden, kann durch Einstellen des Ausgangs des Laserkopfs im wesentlichen die gleiche Bearbeitungsfähigkeit wie bei der Ausführungsform 2 der Vorrichtung gemäß 4 erzielt werden.
  • (Ausführungsform 10 der Bearbeitung)
  • Bei der Bearbeitung eines Glas enthaltenden Substrats durch die Vorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform wurden die folgenden Schritte verwendet. Zunächst wurde durch den Laserstrahl 2 i mit der Verteilung Ci und einer zur Entfernung der leitfähigen Schicht ausreichenden Energiedichte die äußere, leitfähige Schicht entfernt, dann wurde durch den Laserstrahl 2 j mit der Verteilung Aj die Harzschicht entfernt, und danach wurde durch den Laserstrahl 2 k mit der Verteilung Bk die restliche Rückstandsschicht auf dem Boden der Bohrung entfernt, um eine blinde Durchgangsbohrung zu erzeugen. Bei dieser Ausführungsform betrug die längste Gesamtpulsperiode nach der Positionierung der Galvanometerspiegel bei der Entfernung der leitfähigen Schicht 0,0012 Sekunden. Die Gesamtpulsperiode zur Entfernung der Harzschicht betrug 0,003 Sekunden, und die Gesamtpulsperiode zur Entfernung der Rückstandsschicht betrug 0,0004 Sekunden. Daher wurde die Entfernung der Rückstandsschicht während der Bewegung der Galvanometerspiegel für die Entfernung der leitfähigen Schicht ausgeführt, so daß die Bearbeitungsdauer im wesentlichen im Vergleich zu der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß 4 nicht gesteigert wurde. Dadurch arbeitet nur ein Laserkopf 1 i als Laserköpfe 1 i und 1 k gemäß 4, wodurch die Kosten für die Vorrichtung verringert werden können.
  • (Ausführungsform 5 der Vorrichtung)
  • 16 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren Laserbearbeitungssystems als fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Elemente, die den in den 4, 12 und 15 gezeigten entsprechen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Zusätzlich zur vierten Ausführungsform der Vorrichtung sind eine Halbwellenplatte 11, ein Eckspiegel 12 und eine polarisierende Strahlenkombiniervorrichtung 10 vorgesehen, um die Laserstrahlen 2i und 2k koaxial auf den Bearbeitungsbereich zu leiten.
  • Durch das Entfernen der Halbwellenplatte 11 und des Eckspiegels 12 aus dem optischen Pfad des Laserstrahls 2 k werden die Laserstrahlen 2 i und 2 k (gestrichelte Linie) individuell verwendet, um eine Bearbeitung auszuführen, wie bei der vierten Ausführungsform der Vorrichtung.
  • (Ausführungsform 11 der Bearbeitung)
  • Die Bearbeitung eines Direktharzsubstrats (die Dicke der Harzschicht betrug 40 μm) mit der Ausführungsform 5 der Vorrichtung erfolgte auf die gleiche Weise wie mit der Ausführungsform 3 der Vorrichtung. Dadurch wurde die Qualität der Bohrungen wie durch die Ausführungsform 3 der Vorrichtung verbessert. Überdies wurde die Gesamtpulsperiode durch eine Steigerung des Ausgangs des Laserkopfs trotz der Abgabe der Laserstrahlen 2 i und 2 k in jeweiligen Perioden nach der Positionierung der Galvanometerspiegel auf 0,001 Sekunden (40 kHz und 40 Stößen) gehalten.
  • Die Funktionsweise der Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung entspricht der der dritten Ausführungsform der Vorrichtung, wenn die Halbwellenplatte 11 und der Eckspiegel 12 aus dem optischen Pfad entfernt werden. Dadurch können die Funktionen der dritten Ausführungsform der Vorrichtung mit einem einzigen Laserkopf erzielt werden. Dadurch können die Kosten für die Vorrichtung verringert werden.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Laserbearbeitung einer gedruckten Verdrahtungsplatte, mit • einem Laserkopf (1), • einer optischen Ablenkvorrichtung (6) zum Umschalten von optischen Pfaden des von dem Laserkopf (1) emittierten Laserstrahls (2), • entlang den optischen Pfaden angeordneten optischen Elementen (3i, 4i, 5i, 30i, 3k, 4k, 5k, 30k) zum individuellen Einstellen der Energiedichten, der räumlichen Energieverteilungen und der Strahlendurchmesser der Laserstrahlen (2i, 2k), gekennzeichnet durch eine Strahlenkombiniervorrichtung (10), um die mittels der optischen Elemente eingestellten Laserstrahlen (2i, 2k) auf einem gemeinsamen optischen Pfad zur Weiterbewegung zu leiten.
  2. Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1, das umfaßt: • Erzeugung eines ersten UV-Laserstrahls (2i) durch Ablenken eines von dem UV-Laserkopf (1) emittierten Laserstrahls (2) mit der optischen Ablenkvorrichtung (6), • Einstellung des ersten UV-Laserstrahls (2i) auf eine hohe Energiedichte durch Kondensation durch die optischen Elemente (3i, 4i, 5i, 30i), • Erzeugung eines zweiten UV-Laserstrahls (2k) durch Übertragen eines von dem UV-Laserkopf (1) emittierten Laserstrahls (2) durch die optische Ablenkvorrichtung (6), • Einstellung des zweiten UV-Laserstrahls auf eine niedrige Energiedichte durch Ausdehnung durch die optischen Elemente (3k, 4k, 30k), • Vereinigung des eingestellten ersten W-Laserstrahls (2i) und des eingestellten zweiten UV-Laserstrahls (2k) durch die Strahlenkombiniervorrichtung (10), und • Leitung der eingestellten Laserstrahlen (2i, 2k) auf dem gemeinsamen optischen Pfad.
DE10149559A 2000-10-06 2001-10-08 Vorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung einer gedruckten Verdrahtungsplatte Expired - Fee Related DE10149559B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-308355 2000-10-06
JP2000308355A JP4373596B2 (ja) 2000-10-06 2000-10-06 プリント基板の加工方法
JP2001138204A JP2002335063A (ja) 2001-05-09 2001-05-09 プリント基板の穴あけ加工方法および装置
JP2001-138204 2001-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149559A1 DE10149559A1 (de) 2002-04-11
DE10149559B4 true DE10149559B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=26601731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149559A Expired - Fee Related DE10149559B4 (de) 2000-10-06 2001-10-08 Vorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung einer gedruckten Verdrahtungsplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6531677B2 (de)
DE (1) DE10149559B4 (de)
TW (1) TW503143B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6864459B2 (en) * 2001-02-08 2005-03-08 The Regents Of The University Of California High precision, rapid laser hole drilling
US6784399B2 (en) * 2001-05-09 2004-08-31 Electro Scientific Industries, Inc. Micromachining with high-energy, intra-cavity Q-switched CO2 laser pulses
US6804269B2 (en) * 2001-06-19 2004-10-12 Hitachi Via Mechanics, Ltd. Laser beam delivery system with trepanning module
DE10144521C1 (de) * 2001-09-10 2003-05-08 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung mittels eines Laserstrahles
US6884962B2 (en) * 2002-03-18 2005-04-26 Hitachi Via Mechanics, Ltd. Beam or wave front
DE10219388A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung einer Grabenstruktur in einem Polymer-Substrat
JP2004066327A (ja) * 2002-08-09 2004-03-04 Tdk Corp レーザ加工装置、加工方法、および当該加工方法を用いた回路基板の製造方法
DE10249868B3 (de) * 2002-10-25 2004-04-29 Siemens Ag Verfahren zum Bohren von Löchern in einem aus Polymermaterial mit Glasfaserverstärkung gebildeten Substrat
US6909735B2 (en) * 2003-04-10 2005-06-21 Hitachi Via Mechanics, Ltd. System and method for generating and controlling multiple independently steerable laser beam for material processing
US20040251243A1 (en) * 2003-04-10 2004-12-16 Lizotte Todd E. System and method for generating and controlling multiple independently steerable laser beams for material processing
DE10317579B4 (de) * 2003-04-16 2016-04-14 Lasertec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gesenks in einem Werkstück
US6947454B2 (en) * 2003-06-30 2005-09-20 Electro Scientific Industries, Inc. Laser pulse picking employing controlled AOM loading
JP3960295B2 (ja) * 2003-10-31 2007-08-15 住友電気工業株式会社 チルト誤差低減非球面ホモジナイザー
DE102004014820B4 (de) * 2004-03-24 2006-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen von Bohrungen mit großem Aspektverhältnis in metallischen Werkstoffen sowie in geschichteten metallischen Werkstoffen und solchen, die mindestens eine keramische Schicht aufweisen
US20050263497A1 (en) * 2004-03-26 2005-12-01 Lehane Christopher J System for laser drilling of shaped holes
US7985942B2 (en) * 2004-05-28 2011-07-26 Electro Scientific Industries, Inc. Method of providing consistent quality of target material removal by lasers having different output performance characteristics
US7629234B2 (en) * 2004-06-18 2009-12-08 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laterally spaced laser beam spots with joint velocity profiling
US7633034B2 (en) * 2004-06-18 2009-12-15 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots overlapping lengthwise on a structure
US7935941B2 (en) * 2004-06-18 2011-05-03 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis on non-adjacent structures
US7425471B2 (en) 2004-06-18 2008-09-16 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis with cross-axis offset
US8148211B2 (en) * 2004-06-18 2012-04-03 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis delivered simultaneously
US8383982B2 (en) * 2004-06-18 2013-02-26 Electro Scientific Industries, Inc. Methods and systems for semiconductor structure processing using multiple laser beam spots
US7687740B2 (en) * 2004-06-18 2010-03-30 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laterally spaced laser beam spots delivering multiple blows
US7435927B2 (en) * 2004-06-18 2008-10-14 Electron Scientific Industries, Inc. Semiconductor link processing using multiple laterally spaced laser beam spots with on-axis offset
US7259354B2 (en) * 2004-08-04 2007-08-21 Electro Scientific Industries, Inc. Methods for processing holes by moving precisely timed laser pulses in circular and spiral trajectories
US20060114948A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Lo Ho W Workpiece processing system using a common imaged optical assembly to shape the spatial distributions of light energy of multiple laser beams
US7668364B2 (en) * 2005-04-26 2010-02-23 Hitachi Via Mechanics, Ltd. Inspection method and apparatus for partially drilled microvias
AU2006299612A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-12 Aradigm Corporation Method and system for laser machining
CN100441360C (zh) * 2005-12-21 2008-12-10 北京工业大学 一种激光打孔方法及其打孔装置
US7605343B2 (en) * 2006-05-24 2009-10-20 Electro Scientific Industries, Inc. Micromachining with short-pulsed, solid-state UV laser
US8710402B2 (en) * 2007-06-01 2014-04-29 Electro Scientific Industries, Inc. Method of and apparatus for laser drilling holes with improved taper
DE102007052969A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Dünnschichtleitbahnen auf organischem Träger
US7982161B2 (en) * 2008-03-24 2011-07-19 Electro Scientific Industries, Inc. Method and apparatus for laser drilling holes with tailored laser pulses
JP5383342B2 (ja) * 2008-08-01 2014-01-08 キヤノン株式会社 加工方法
JP5454080B2 (ja) * 2008-10-23 2014-03-26 住友電気工業株式会社 レーザ加工方法およびレーザ加工装置
US8016422B2 (en) * 2008-10-28 2011-09-13 Eastman Kodak Company Etendue maintaining polarization switching system and related methods
CN104439721B (zh) * 2013-09-18 2016-05-25 大族激光科技产业集团股份有限公司 采用紫外激光器在胶片上打孔径为微米级别的孔的方法
KR20150102180A (ko) * 2014-02-27 2015-09-07 삼성디스플레이 주식회사 레이저 빔 조사 장치 및 이를 이용한 유기 발광 디스플레이 장치의 제조 방법
KR102309213B1 (ko) * 2015-03-06 2021-10-05 인텔 코포레이션 레이저 빔 조향용 음향 광학 편향기 및 거울
US20160279737A1 (en) 2015-03-26 2016-09-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Laser drilling through multi-layer components
US11064611B2 (en) 2018-06-29 2021-07-13 Ipg Photonics Corporation Patterning and removal of circuit board material using ultrafast lasers
US20200298344A1 (en) * 2019-03-22 2020-09-24 Via Mechanics, Ltd. Laser processing apparatus and laser processing method
US11560987B2 (en) * 2019-11-20 2023-01-24 Nichia Corporation Light source device
CN111590194A (zh) * 2020-05-29 2020-08-28 广东工业大学 一种激光套嵌式复合加工方法
CN114340181B (zh) * 2022-03-04 2022-05-27 深圳市盛鸿辉科技有限公司 一种用于电路板加工的穿孔设备
CN116390363B (zh) * 2023-06-02 2023-10-20 淄博芯材集成电路有限责任公司 基于镭射光圈直径及强度调整的hdi印刷电路板开窗方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789770A (en) * 1987-07-15 1988-12-06 Westinghouse Electric Corp. Controlled depth laser drilling system
JPH01266983A (ja) * 1988-04-20 1989-10-24 Hitachi Seiko Ltd プリント基板穴明機
US5010232A (en) * 1989-01-27 1991-04-23 Hitachi Seiko, Ltd. Method of and apparatus for perforating printed circuit board
EP0544398A1 (de) * 1991-10-15 1993-06-02 British Aerospace Public Limited Company Vorrichtung zum Laserstrahl-Bearbeiten von Verbundwerkstoffen
US5593606A (en) * 1994-07-18 1997-01-14 Electro Scientific Industries, Inc. Ultraviolet laser system and method for forming vias in multi-layered targets
JPH11254171A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Mitsubishi Electric Corp 配線基板加工用レーザ加工装置
US6037103A (en) * 1996-12-11 2000-03-14 Nitto Denko Corporation Method for forming hole in printed board

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5864097A (ja) 1981-10-14 1983-04-16 株式会社日立製作所 多層印刷回路板の製造方法
US5841099A (en) * 1994-07-18 1998-11-24 Electro Scientific Industries, Inc. Method employing UV laser pulses of varied energy density to form depthwise self-limiting blind vias in multilayered targets
US5783793A (en) * 1996-02-29 1998-07-21 Merck & Co., Inc. Process for producing a plurality of holes in dosage forms using a laser beam deflected by an acousto-optic deflector
US5731047A (en) * 1996-11-08 1998-03-24 W.L. Gore & Associates, Inc. Multiple frequency processing to improve electrical resistivity of blind micro-vias
JP2983481B2 (ja) 1996-12-11 1999-11-29 日東電工株式会社 プリント基板の製造方法
WO2001074529A2 (en) * 2000-03-30 2001-10-11 Electro Scientific Industries, Inc. Laser system and method for single pass micromachining of multilayer workpieces

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789770A (en) * 1987-07-15 1988-12-06 Westinghouse Electric Corp. Controlled depth laser drilling system
JPH01266983A (ja) * 1988-04-20 1989-10-24 Hitachi Seiko Ltd プリント基板穴明機
US5010232A (en) * 1989-01-27 1991-04-23 Hitachi Seiko, Ltd. Method of and apparatus for perforating printed circuit board
EP0544398A1 (de) * 1991-10-15 1993-06-02 British Aerospace Public Limited Company Vorrichtung zum Laserstrahl-Bearbeiten von Verbundwerkstoffen
US5593606A (en) * 1994-07-18 1997-01-14 Electro Scientific Industries, Inc. Ultraviolet laser system and method for forming vias in multi-layered targets
US6037103A (en) * 1996-12-11 2000-03-14 Nitto Denko Corporation Method for forming hole in printed board
JPH11254171A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Mitsubishi Electric Corp 配線基板加工用レーザ加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW503143B (en) 2002-09-21
US6531677B2 (en) 2003-03-11
DE10149559A1 (de) 2002-04-11
US20020040893A1 (en) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149559B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung einer gedruckten Verdrahtungsplatte
DE60130068T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laserbehandlung
DE60008732T2 (de) Strahlformung und projektionsabbildung mittels uv gaussischen festkörperlaserstrahls zur herstellung von löchern
CH688415A5 (de) Verfahren zum Plattieren von Durchgaengen.
DE102004042032B4 (de) Laserbearbeitungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung
CH691672A5 (de) Verfahren zur Laserverarbeitung eines Targets.
EP0679052B1 (de) Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten
EP1465747B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE19802127C1 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE112004002009T5 (de) Laserbearbeitung eines lokal erhitzten Zielmaterials
DE112006002322T5 (de) Energieüberwachung oder Steuerung von individuellen Kontaktlöchern, die während Lasermikrobearbeitung ausgebildet werden
WO2004020141A1 (de) Strahlformungseinheit mit zwei axicon-linsen und vorrichtung mit einer solchen strahlformungseinheit zum einbringen von strahlungsenergie in ein werkstück aus einem schwach absorbierenden material
DE112004002827T5 (de) Verfahren zum Bohren von Durchgangslöchern in homogenen und nicht-homogenen Substraten
DE4429522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE3902158A1 (de) Verfahren zur entfernung eines isolierueberzuges eines elektrischen leitungsdrahtes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112006001294T5 (de) Bearbeitung mit synthetischer Impulswiederholungsrate für Mikrobearbeitungssysteme mit Doppelkopflaser
DE112007001246T5 (de) Mikrobearbeitung mit Festkörper-UV-Laser mit kurzen Impulsen
DE19534165A1 (de) Verfahren zur Bestrahlung einer Oberfläche eines Werkstücks und Einrichtung zur Bestrahlung einer Oberfläche eines Werkstücks
EP1500316A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer grabenstruktur in einem polymer-substrat
EP3356078B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallisierten keramik substrates mit hilfe von picolasern ; entsprechend metallisiertes keramiksubstrat
EP1276587A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von substraten und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
EP1072350A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Intensitätsverteilung über einen Arbeitslaserstrahl sowie Vorrichtung hierzu
DE10392185T5 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks mit Laserpunktvergrösserung
DE10209617C1 (de) Laserbeschriftungsverfahren
DE10307309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von elektrischen Schaltungssubstraten mittels Laser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 3/00 AFI20051017BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R082 Change of representative

Representative=s name: BEETZ & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIA MECHANICS, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI VIA MECHANICS, LTD., EBINA-SHI, JP

Effective date: 20140226

Owner name: VIA MECHANICS, LTD., EBINA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI VIA MECHANICS, LTD., EBINA-SHI, KANAGAWA, JP

Effective date: 20140226

R082 Change of representative

Representative=s name: BEETZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140226

Representative=s name: BEETZ & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140226

Representative=s name: BEETZ & PARTNER MBB, DE

Effective date: 20140226

Representative=s name: BEETZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140226

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee