DE10149117A1 - Verfahren zur Kindersitzerkennung in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Kindersitzerkennung in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE10149117A1
DE10149117A1 DE10149117A DE10149117A DE10149117A1 DE 10149117 A1 DE10149117 A1 DE 10149117A1 DE 10149117 A DE10149117 A DE 10149117A DE 10149117 A DE10149117 A DE 10149117A DE 10149117 A1 DE10149117 A1 DE 10149117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child seat
radio signal
processor
vehicle
sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10149117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149117B4 (de
Inventor
Ruediger Giesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7701472&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10149117(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10149117A priority Critical patent/DE10149117B4/de
Priority to FR0212314A priority patent/FR2830702B1/fr
Priority to IT002105A priority patent/ITMI20022105A1/it
Priority to US10/265,841 priority patent/US6982629B2/en
Publication of DE10149117A1 publication Critical patent/DE10149117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149117B4 publication Critical patent/DE10149117B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01536Passenger detection systems using field detection presence sensors using ultrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01556Child-seat detection systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/12Frequency diversity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Kindersitzerkennung in einem Fahrzeug vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass mittels Funksignalen ein Kindersitz erkannt wird. Dabei weist der Kindersitz einen passiven Transponder auf. Das Funksignal wird vom Kindersitz zurückgesendet und dann von einer Vorrichtung im Fahrzeug abgetastet, wobei die Rechenzeit zwischen den Abtastwerten für die Bewältigung anderer Aufgaben verwendet wird. Nach Beendigung der Abtastung erfolgt die Auswertung. Dies wird durch Interrupts gesteuert.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Kindersitzerkennung in einem Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus dem Patent Abstract of Japan 11278210 A der Anmeldung JP-10085823 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kindersitzerkennung bekannt, wobei mittels eines Transponders der Kindersitz erkannt wird. Es werden also Funksignale zur Kindersitzerkennung verwendet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kindersitzerkennung in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Abtastung von vom Kindersitz zurückgesendeten Funksignalen nach deren Empfang durchgeführt wird. Damit ist es möglich, dass während des Empfangs der Funksignale und deren Abtastung, die zum Empfang gehört, andere Prozesse auf dem Prozessor ablaufen kann, auf dem die Abtastung des empfangenen Funksignals durchgeführt wird. Damit können andere Aufgaben und Softwaremodule, beispielsweise der Insassenklassifizierung, des Fehlermanagements oder der Diagnose weiterlaufen, bis das Funksignal vollständig abgetastet ist und die Auswertung erfolgen kann. Letztlich führt dies zu einer optimaleren Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen. Insbesondere in Bezug auf Speicher- uns Rechenkapazität kann hier eine bessere Ausnutzung erreicht werden. Insbesondere, wenn auch noch Daten von der Insassenklassifizierung abgetastet werden, kann dies zu Konflikten führen. Damit ist durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, diese Aufgaben besser aufzuteilen, so dass solche Konflikte aufgelöst werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Verfahrens zur Kindersitzerkennung in einem Fahrzeug möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass nacheinander Funksignale mit verschiedenen Frequenzen verwendet werden. Dies ermöglicht, dass damit die optimale Frequenz zur Kindersitzerkennung verwendet werden kann. In einem zweiten Schritt wird dann nur noch das Funksignal mit dieser optimalen Frequenz verwendet, um die eigentliche Kindersitzerkennung durchzuführen.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass eine Interrupt- Steuerung für das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehen wird. Das Senden und das Empfangen können durch Interrupts gesteuert werden. Das heißt, das Senden des Funksignals wird durch das Interrupt ausgelöst und dann werden die Funksignale wieder vom Kindersitz empfangen. Liegt kein Kindersitz vor, kann kein Funksignal wieder empfangen werden, so dass folglich eine maximale Zeit bis zum Empfang des Funksignals vorgesehen sein muss, nach deren Ablauf das Verfahren abgebrochen wird. Die Interruptsteuerung ist ein wertvolles Mittel, um verschiedene Prozesse zu steuern, so dass eine Konfliktlösung damit zwischen konkurrierenden Prozessen ermöglicht wird.
  • Die Abtastung des empfangenen Funksignals wird bis zu einem vorgegebenen Wert durchgeführt, d. h. die Zahl der Abtastwerte ist vorgegeben, die als ausreichend angesehen wird. Mittels eines Flags kann dann vom Prozessor abgefragt werden, ob diese Abtastung beendet ist, so dass dann die Auswertung nach der Abtastung erfolgen kann. Das heißt während der Abtastung des empfangenen Funksignals ist die Auswertesoftware angehalten und wird erst wieder aktiviert, wenn sie auch wirklich gebraucht wird. Damit kann die Auswertungssoftware auf dem Prozessor keine Ressourcen sperren.
  • Weiter ist von Vorteil, dass maximal sechs unterschiedliche Frequenzen verwendet werden, wobei sich diese Zahl als vorteilhaft erwiesen hat, um in einem Frequenzbereich von 123-133 Kh die optimale Frequenz herauszufinden.
  • Die mit unterschiedlichen Frequenzen empfangenen Signale werden dann daraufhin ausgewertet, bei welcher Frequenz eine optimale Empfangsqualität vorliegt.
  • Das Funksignal mit der optimalen Frequenz wird dann erneut verwendet, um die Kindersitzerkennung durchzuführen. Diese Kindersitzerkennung wird dann in vorgegebenen Zeitabständen wiederholt durchgeführt, um damit die Lage und Positionsveränderung des Kindersitzes festzustellen.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass während eines Abtastvorganges durch eine Interruptsteuerung andere Aufgaben vom Prozessor durchgeführt werden können. Das heißt zwischen den einzelnen Abtastwerten wird Rechenzeit zur Bewältigung anderer Aufgaben freigegeben.
  • Schließlich ist es auch von Vorteil, dass eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorliegt, wobei ein Steuergerät hier einerseits mit dieser Kindersitzerkennung verbunden ist und andererseits mit einer Insassenerkennung, beispielsweise einer Sitzmatte oder einer Videoerkennung.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild des Transponders im Kindersitz,
  • Fig. 3 die Softwarehierarchie im Prozessor,
  • Fig. 4 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • Fig. 5 einen Signalaufbau des Funksignals,
  • Fig. 6 eine Signalform des empfangenen Funksignals und
  • Fig. 7 einen Abtastwert.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine automatische Kindersitzerkennung kann über ein Transpondersystem die Positionierung eines Kindersitzes erkennen, so dass dann dem Airbagsteuergerät mitgeteilt werden kann, ob ein Kindersitz vorliegt oder nicht. Damit ist es möglich, gefährliche Situationen, die durch eine Airbagauslösung hervorgerufen werden könnten, zu vermeiden. Die Kindersitzerkennung wird hier dadurch durchgeführt, dass von einer Sendeantenne aus, die in der Sitzmatte integriert ist, eine Frequenz im Bereich von 123-133 Kh ausgestrahlt wird und über zwei im Kindersitz montierte Resonatoren ein Bitprotokoll, das im gesendeten Funksignal enthalten ist, phasenmoduliert wird. Es liegt also ein passiver Transponder vor. In der Sitzmatte sind dann zum Empfang des phasenmodulierten Signals zwei Empfangsantennen vorhanden, die mit einem Demodulator verbunden sind, von dem aus dann die empfangenen Signale in einen Prozessor eingelesen werden und über Software demoduliert werden. Häufig stehen zwei Kanäle zur Verfügung. Aus der Qualität der Bitprotokolle der Transponder A und B, sowie deren Amplitude lässt sich eine Aussage über die Orientierung und Korrektheit der Position des Kindersitzes treffen.
  • Bei der hier vorgestellten automatischen Kindersitzerkennung wird zunächst eine Offsetmessung zur Kalibrierung an den Kanälen A und B durchgeführt. Hier wird der Offsetlevel bei einem ausgeschalteten Sender festgestellt. Dann folgt das Hochfahren der Transponderspannung: bei eingeschaltetem Sender wird gewartet, bis sich die Transponderspannung für den Betrieb aufgebaut hat.
  • Als nächster Schritt folgt der sogenannte Frequenz-Sweep. Es werden nacheinander maximal sechs Frequenzen eingestellt und dabei die Amplitude eines Gleichspannungssignals aus dem Demodulator abgetastet, um festzustellen, bei welcher Frequenz und Phasenlage sich ein optimaler Wirkungsgrad für die Abtastung ergibt. In dem Protokoll des Transponders befinden sich zu Anfang zwölf Headerbits, die vom Demodulator als Gleichspannungssignal ausgegeben werden. Diese werden nun mittels Software abgetastet, wobei über vier Analog-Digitalkanäle, jeweils linker und rechter Kanal, mit jeweils null beziehungsweise dreißig Grad Demodulatorphasenlage gearbeitet wird. Dies geschieht für die Transponder A und B nacheinander.
  • Dann folgt die Abtastung der Identifikation, also der Kindersitzerkennung. Nachdem durch die verschiedenen Frequenzen die optimale Frequenz und die Demodulatorphasenlage gefunden wurde, wird erneut ein Transponderprotokoll gestartet und dieses zunächst mit einer definierten Frequenz wieder auf seinen Header, also den Rahmenkopf hin untersucht, um gegebenenfalls erneut die Phasenlage zu ändern. Dann erfolgt das Abtasten der eigentlichen Kindersitzerkennung zunächst für den Transponder A, dann für den Transponder B. Die Demodulation wird zunächst in Hardware durchgeführt, und zwar in einem Prozessor oder einem ASIC. Das demodulierte Signal wird in einem Datenarray abgespeichert. Die dort enthaltenen Daten müssen nun mit einem speziellen Alogrithmus, im wesentlichen einer Kreuzkorrelation, ausgewertet werden, um die Bitfolge des Transponders zu erhalten. Je nach dem, ob die Demodulation gültige Werte geliefert hat und abhängig von den Signalamplituden, wird dann eine entsprechende Lage des Kindersitzes festgestellt. Dieses Ergebnis wird im weiteren gefiltert, das heißt, es muss durch mehrmaliges Auftreten verifiziert werden. Ebenso wird der Sitztyp aus den Daten bestimmt.
  • In Abhängigkeit von der eingestellten Sendefrequenz wird eine Abtastrate bestimmt, mit der das empfangene Signal vom Kindersitz dann abgetastet wird. Die Abtastrate kann hier beispielsweise zwölf verschiedene Werte annehmen und reicht von 150 Mikrosekunden bis 230 Mikrosekunden. Mit diesen Zeiten werden die Zeitabstände zwischen den einzelnen Abtastzeitpunkten bezeichnet. Die Dauer eines solchen ununterbrochenen Scans beträgt maximal 90 Millisekunden, so dass klar ist, dass die Zeiten zwischen den einzelnen Abtastwerten für die Durchführung anderer Aufgaben zu verwenden sind. Daher wird erfindungsgemäß ein Timerinterrupt verwendet, der vom Steuerprogramm zu gegebener Zeit aktiviert wird und dann mit entsprechender Periode immer wieder aktiviert wird. Im Interruptprogramm findet hierbei die Analog-Digitalwandlung statt, sowie die Aufbereitung des Abtastergebnisses. Die Fortführung der automatischen Kindersitzerkennung erfolgt erst nach Bereitstellung aller notwendigen Abtastwerte. Dieses Vorgehen ermöglicht die Durchführung anderer Module während der Abtastung.
  • Das Hauptmodul der Kindersitzerkennungssoftware wird hier mit AK-Scan bezeichnet. Hierin wird der Aufzeichnungsprozess gesteuert, sowie die Bestimmung der optimalen Sendefrequenz durchgeführt. Die Identifikationen werden aus den erhaltenen Daten extrahiert und der Auswertung zur Bestimmung der Kindersitzposition zur Verfügung gestellt. Das Softwaremodul AK-Record dient dem Abtasten der Analog-Digitalkanäle, wobei es hierbei zwei Vorgehensweisen gibt. Zum einen wird der Header, also der Rahmenkopf, des Empfangsignals abgetastet, um ideale Einstellungen herauszufinden. Dies ist praktisch eine Gleichspannungsmessung. Zum zweiten findet der eigentliche Identifikationsscan statt, der das Abtasten einiger Headerbits einer Synchronsequenz sowie der Identifikationsbits beinhaltet. Im Modul AK-Con befinden sich die zur Steuerung der Sende- und Empfangseinrichtung erforderlichen Unterfunktionen zur Bildung der Asic- Protokolle, als auch der Treiber für eine serielle Schnittstelle. Das Modul für die Protokollaktualisierung schreibt die durch die automatische Kindersitzerkennung erhaltenen Informationen in die an das Airbagsteuergerät zu sendenden Protokollblöcke.
  • Fig. 6 zeigt einen typischen Zeitverlauf des Identifikationskanals, wie er von den Analog-Digitalkanälen des Prozessors eingelesen wird. Der Signalverlauf wird hier mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet. Die Störungen auf dem Signal 23 müssen ausgefiltert werden.
  • Fig. 5 zeigt beispielhaft eine modulierte Identifikation wie sie im Funksignal enthalten ist, das vom Kindersitz zurückgesendet wurde. An den Positionen 13 bis 17 ist die Synchronsequenz angegeben. An der Position 20 wird der Kanal angegeben, die Positionen 21 und 22 dienen der Sitztypbestimmung.
  • Teil der automatischen Kindersitzerkennung ist die Analyse zur Bestimmung der optimalen Frequenz, bei der mit verschiedenen Frequenzen gesucht wird, um die für den Ablauf optimale Frequenz herauszubekommen. Die Abtastrate des Prozessors hängt direkt von der eingestellten Sendefrequenz und dem betrachteten Resonator ab, der im Kindersitz angebracht ist. Die Auswertemethodik sieht vor, dass jedes zu erfassende Bit, dessen Länge von obigem abhängt, mit dem sechzehnfachen Wert abgetastet wird. Daraus ergibt sich eine frequenzsynchrone Abtastung des Protokolls, also eine variable Abtastrate.
  • Hierfür ist ein Echtzeitbetriebssystem erforderlich. Dieses Echtzeitbetriebssystem weist hier folgende Eigenschaften auf:
    • - einen Betrieb der automatischen Kindersitzerkennung über eine Zustandsmaschine
    • - eine Ausnutzung der notwendigen Verzögerungen, zum Beispiel nach dem Einschalten des Senders, für andere Aufgaben des Gesamtsystems, zum Beispiel die Insassenerkennung und auch das zwischen den Abtastwerten andere Aufgaben durchgeführt werden können
    • - Handling der Asic-Kommandos, die Operationen wie Sender einschalten, Frequenz setzen, etc. erfordern
    Kern der Erfindung ist, dass ein Verfahren vorgeschlagen wird, das das Abtasten des Identifikationssignals mit variabler Frequenz so gestaltet, dass in dem Zeitraum zwischen den Abtastwerten andere Aufgaben durchgeführt werden. Zusätzlich ist hier zu berücksichtigen, dass das Betriebssystem ebenfalls eine Interruptstruktur besitzt, die allerdings zeitlich konstant abläuft.
  • Das Verfahren besteht darin, bei Einstellung einer bestimmten Sendefrequenz die nötige Abtastrate zu errechnen und so, den Interrupt auf diesen Wert zu initialisieren. Danach muss dieser Interrupt freigegeben werden und die Erfassung der Daten läuft in der Interruptroutine. Hier wird nach Erreichen eines Zustandes, in dem Steuerungsmodul, AK- Scan wiederum als sogenannte Unter-Zustandsmaschine das Modul AkRec aufgerufen, in der letztlich die Abtastung in Form einer Interruptfreigabe gestartet wird. Über eine Flagabfrage wird festgestellt, ob das Abtasten vorbei ist, woraufhin der Interrupt gesperrt wird und mit dem nächsten Zustand im AK-Scan weitergearbeitet wird. Die Abtastung läuft also autark ab und stoppt erst, nachdem genügend Messwerte erfasst wurden. Während alle anderen Aufgaben und Module, beispielsweise die Insassenklassifizierung, Fehlermanagement oder Diagnose weiterlaufen, ist die Software der automatischen Kindersitzerkennung solange gestoppt, bis das Interrupt wieder gesperrt ist. Direkt danach erfolgt die Auswertung der Abtastwerte.
  • Fig. 7 zeigt das Grundlegende des erfindungsgemäßen Verfahrens. Mit der Kurve 24 wird ein abzutastendes Bit bezeichnet, das, wie oben dargestellt, mit dem sechzehnfachen Wert abgetastet werden soll. Darunter, mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet, sind die einzelnen Abtastwerte. Zwischen den Abtastwerten ist Zeit, die für den Prozessor für andere Aufgaben freigegeben wird. Dies wird durch eine Interruptsteuerung erreicht. Das heißt der laufende Prozess, der tatsächlich gar nicht aktiv ist, wird bis zum nächsten Abtastwert eingefroren und es können andere Aufgaben erledigt werden. Neben Interruptsteuerungen sind auch andere Steuerungen möglich.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der ein Prozessor 1 über einen Datenein-/-ausgang mit einem Speicher 2 und über einen zweiten Datenein-/-ausgang mit einer Sendeempfangseinrichtung 3 und über einen dritten Datenein- /-ausgang mit einer Signalverarbeitung 5 verbunden ist. An einen Ein-/Ausgang der Sende-/Empfangseinrichtung 3 ist eine Antenne 4 angeschlossen. An einen Dateneingang der Signalaufbereitung 5 ist ein Insassenerkennungssensor 6, beispielsweise eine Sitzmatte die auf Druck reagiert, angeschlossen. Anstatt nur eine Antenne zu verwenden, können hier mehrere Antennen angeschlossen werden.
  • Die Antenne 4 ist, wie oben dargestellt, ebenfalls im Sitzpolster untergebracht und über sie wird das Funksignal übertragen, um herauszufinden, ob ein Kindersitz auf dem Fahrzeugsitz angebracht ist. Dazu erzeugt die Sende- /Empfangseinrichtung 3 ein Funksignal, das über die Antenne 4 versendet wird. Vom Kindersitz wird dann dieses Funksignal verändert, und zwar durch eine Phasenmodulation, um es dann wieder zurückzusenden, so dass mit der Antenne 4 dieses Signal empfangen werden kann. Es liegt folglich ein passiver Transponder vor.
  • Die Sende-/Empfangsstation 3 filtert, verstärkt, setzt dieses Signal in eine Zwischenfrequenz um und digitalisiert es. Der Prozessor 1 erhält dann dieses digitalisierte Signal und wertet es aus. Entspricht die Modulation jener, die von einem Kindersitz erwartet wird, dann erkennt der Prozessor 1 auch einen Kindersitz. Die für den Vergleich notwendigen Daten sind im Speicher 2 enthalten. Das Funksignal wird zur Digitalisierung abgetastet. Während dieser Zeit, und zwar zwischen den einzelnen Abtastwerten, kann der Prozessor 1 andere Aufgaben erledigen, zum Beispiel die Auswertung von Sensorwerten vom Insassenerkennungssensor 6. Auch andere Aufgaben, wie die Diagnose von angeschlossenen Komponenten und ein Fehlermanagement, sind hier möglich.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der Vorrichtung, die im Kindersitz angeordnet ist und die als passiver Transponder ausgebildet ist. Eine Antenne 7 empfängt das von der Antenne 4 ausgesendete Signal und überträgt es zu einem Resonator 8, der eine Modulation des empfangenen Signals verursacht. An einem Reflektor 9 wird das Signal reflektiert, um wieder über den Resonator 8 und die Antenne 7 zurückgesendet zu werden. Ein passive Transponder wie hier dargestellt hat den Vorteil, dass keine Energieversorgung im Kindersitz benötigt wird.
  • Fig. 3 zeigt die Softwarehierarchie, die hier auf dem Prozessor 1 verwendet wird. Im Block 10 wird die Kindersitzerkennung dargestellt, die also die empfangenen Signale, die vom Kindersitz kommen, auswertet. Die Abtastung im Block 15, also das Sampling, läuft unabhängig vom Prozess 10 ab, sobald es von einem übergeordneten Steuerprogramm 14, hier mit Supervisor bezeichnet, über ein Interrupt 17 gestartet wurde. Über ein Flag 16 erkennt das Steuerprogramm 14, ob die Abtastung 15 mit dem aktuellen Wert fertig ist.
  • Ist das der Fall, dann kann die Kindersitzerkennung 10 die Auswertung vornehmen. Zwischen den einzelnen Abtastwerten gibt das Steuerprogramm 14 Rechenleistung für die anderen Prozesse 11, die Insassenklassifizierung, hier mit OC bezeichnet, das Fehlermanagement, hier mit 12 bezeichnet, und die Diagnose, hier mit 13 bezeichnet, frei.
  • In Fig. 4 ist ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Im Verfahrensschritt 18 erfolgt die Offsetmessung wie oben dargestellt. Im Verfahrensschritt 19 wird dann die Transponderspannung hochgefahren. Im Verfahrensschritt 20 werden die einzelnen Frequenzen durchgefahren, das heißt es werden nacheinander Funksignale mit unterschiedlichen Frequenzen versendet, um herauszufinden, welche Frequenz die optimale ist. Die empfangenen Funksignale werden abgetastet, wobei zwischen den Abtastwerten der Prozessor 1 Rechenzeit erhält, um andere Aufgaben zu erledigen. Im Verfahrensschritt 21 erfolgt dann, nachdem die optimale Frequenz ausgesucht wurde und wieder versendet wurde, die eigentliche Kindersitzerkennung. Dafür wird die Identifikation, also die Modulation, die der Kindersitz dem empfangenen Signal zugefügt hat, ausgewertet. Im Verfahrensschritt 22 erfolgt dann ein Filtern des empfangenen Signals.

Claims (9)

1. Verfahren zur Kindersitzerkennung in einem Fahrzeug, wobei die Kindersitzerkennung mittels eines Funksignals durchgeführt wird, das von einer Sende-/Empfangsstation (3) im Fahrzeug versendet wird, vom Kindersitz empfangen und nach einer Veränderung des Funksignals wieder vom Kindersitz zurückgesendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug eine Abtastung des vom Kindersitz zurückgesendeten Funksignals nach dessen Empfang mittels eines Prozessors (1) durchgeführt wird und dass zwischen den einzelnen Zeitpunkten der Abtastung Prozessorzeit für andere Aufgaben zur Verfügung gestellt wird, wobei nach dem Ende der Abtastung eine Auswertung des abgetasteten Funksignals erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander Funksignale mit verschiedenen Frequenzen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Senden, das Empfangen und das Abtasten des Funksignals durch ein jeweiliges Interrupt gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung des Funksignals bis zu einem vorgegebenen Wert durchgeführt wird, wobei mittels eines Flags abgefragt wird, ob die Abtastung beendet ist und die Auswertung nach der Abtastung erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass maximal sechs unterschiedliche Frequenzen verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Auswertung eine Frequenz ausgewählt wird, mit der erneut das Funksignal versendet wird und dass dann, wenn das Funksignal vom Kindersitz zurückgesendet wird, eine Kindersitzerkennung anhand der Veränderung des Funksignals durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersitzerkennung mit dem Funksignal bei der ausgewählten Frequenz in vorgegebenen Zeitabständen wiederholt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Steuergerät mit einem Prozessor (1) aufweist, der mit der Sendeempfangsstation (3) verbunden ist und dass der Prozessor (1) zur Interruptsteuerung ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät mit Mitteln zur Insassenerkennung (6) verbindbar ist.
DE10149117A 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren zur Kindersitzerkennung in einem Fahrzeug Revoked DE10149117B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149117A DE10149117B4 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren zur Kindersitzerkennung in einem Fahrzeug
FR0212314A FR2830702B1 (fr) 2001-10-05 2002-10-04 Procede pour identifier un siege pour enfant dans un vehicule
IT002105A ITMI20022105A1 (it) 2001-10-05 2002-10-04 Procedimento atto al riconoscimento di un seggiolino per bambini in un veicolo.
US10/265,841 US6982629B2 (en) 2001-10-05 2002-10-07 Method for child seat recognition in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149117A DE10149117B4 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren zur Kindersitzerkennung in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149117A1 true DE10149117A1 (de) 2003-04-30
DE10149117B4 DE10149117B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7701472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149117A Revoked DE10149117B4 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren zur Kindersitzerkennung in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6982629B2 (de)
DE (1) DE10149117B4 (de)
FR (1) FR2830702B1 (de)
IT (1) ITMI20022105A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322009A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Auslösesteuergerät für einen Airbag
DE10322008A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Erkennung eines Kindersitzes, Nachrüstungssätze und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8152198B2 (en) * 1992-05-05 2012-04-10 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular occupant sensing techniques
US7511833B2 (en) * 1992-05-05 2009-03-31 Automotive Technologies International, Inc. System for obtaining information about vehicular components
US7321306B2 (en) * 2004-12-10 2008-01-22 International Business Machines Corporation Wireless system to detect presence of child in a baby car seat
DE102021211123A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Informationen bezüglich zu einem Fahrzeug kompatibel nutzbarer Kindersitze für einen Nutzer des Fahrzeugs, sowie elektronisches Kindersitzinformationssystem und Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518410A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Erkennen einer Kraftfahrzeugausstattung, insbesondere zum Erkennen eines Kindersitzes in einem Kraftfahrzeug, zum vorübergehenden Immobilisieren eines Beifahrer-Airbags
DE19519130A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Pars Passive Rueckhaltesysteme Passives Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge und Airbag-Modul als Rückhaltekomponente
DE19803682A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Mazda Motor Beifahrerschutz für ein Fahrzeug
JPH11278210A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Mazda Motor Corp 自動車のシートベルト装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754187A (en) * 1971-12-02 1973-08-21 Alliance Mfg Co Transmitter-receiver system
JPH0761782B2 (ja) * 1986-12-04 1995-07-05 アイシン精機株式会社 車上シ−トの姿勢制御装置
US6235313B1 (en) * 1992-04-24 2001-05-22 Brown University Research Foundation Bioadhesive microspheres and their use as drug delivery and imaging systems
EP0884224A1 (de) * 1993-07-16 1998-12-16 New Lennox Industries Inc., Sicherheitsrückhaltesystem für Kinder und Alarmsystem dafür
US5851026A (en) * 1994-10-17 1998-12-22 I.E.E. International Electronics & Engineering Method and installation for detecting certain parameters concerning an auxiliary child seat with a view to controlling the operation of the airbags of a vehicle
US5793291A (en) * 1996-05-13 1998-08-11 Thornton; Carolyn M. Child alert system for automobiles
US5828233A (en) * 1996-09-12 1998-10-27 Quality Semiconductor, Inc. Mixed mode CMOS input buffer with bus hold
US5790031A (en) * 1997-01-13 1998-08-04 Trw Inc. Apparatus and method for sensing a rearward facing child seat with error detection
US6005958A (en) * 1997-04-23 1999-12-21 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant type and position detection system
IL120755A0 (en) * 1997-05-01 1997-09-30 Sensotech Ltd Vehicle sensor apparatus
JPH1111198A (ja) * 1997-06-23 1999-01-19 Nec Home Electron Ltd 乗員検知システム
GB2371667B (en) * 2000-10-27 2004-07-28 Ford Global Tech Inc Vehicle occupant mass sensing system
US6535137B1 (en) * 2001-09-24 2003-03-18 Janet Lee Ryan Child seat alarm
US6696948B2 (en) * 2001-11-02 2004-02-24 Elesys North America, Inc. Wet seat protection for air bag control occupant detection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518410A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Erkennen einer Kraftfahrzeugausstattung, insbesondere zum Erkennen eines Kindersitzes in einem Kraftfahrzeug, zum vorübergehenden Immobilisieren eines Beifahrer-Airbags
DE19519130A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Pars Passive Rueckhaltesysteme Passives Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge und Airbag-Modul als Rückhaltekomponente
DE19803682A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Mazda Motor Beifahrerschutz für ein Fahrzeug
JPH11278210A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Mazda Motor Corp 自動車のシートベルト装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322009A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Auslösesteuergerät für einen Airbag
DE10322008A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Erkennung eines Kindersitzes, Nachrüstungssätze und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20030090379A1 (en) 2003-05-15
FR2830702A1 (fr) 2003-04-11
DE10149117B4 (de) 2004-02-26
ITMI20022105A1 (it) 2003-04-06
FR2830702B1 (fr) 2006-04-21
US6982629B2 (en) 2006-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847135B4 (de) Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1955091B1 (de) Verfahren zum betreiben eines radarsystems und radarsystem
DE60111486T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von einem aus ein von den Rädern kommendem Signal in einem Fahrzeug, und Lernverfahren dafür
EP2104597B1 (de) Elektrowerkzeug
DE29724854U1 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Meßwertaufnehmer und einer Verarbeitungseinheit
DE102008039925A1 (de) Reifendruckerfassungsvorrichtung zum selektiven Betrieb ausgewählter Transceiver
DE10162668B4 (de) System zur Messung des Abstandes zu Objekten mittels elektromagnetischer Impulse
EP2188785B1 (de) Tachograph, anordnung und verfahren zur daten-übertragung über eine benutzerfreundliche schnittstelle
DE19930571A1 (de) Diagnosevorrichtung für eine Mehrantennenanordnung
DE112008002340T5 (de) Ultraschall-Diagnosegerät und Ultraschall-Diagnosesystem
EP0689704B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernbedienung
DE10149117B4 (de) Verfahren zur Kindersitzerkennung in einem Fahrzeug
DE102022109565A1 (de) Flash-array-digitalisierer mit echtzeit-äquivalentzeit oszilloskop-architektur
DE602004006980T2 (de) Transponderleser mit der Fähigkeit zum lesen von Transpondern mit verschiedenen Zeichengabeprotokollen
EP0508290B1 (de) Einrichtung zum Einstellen einzelner unterschiedlicher elektronischer Geräte eines Gerätesystems
DE4031895C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von Ultraschall-Signalen
DE102007038337A1 (de) Verfahren zum Testen von Geräten für ein Mobilfunksystem, Signalgenerator, Gerät für ein Mobilfunksystem und Messsystem
DE4035501A1 (de) Verfahren zur bestimmung der relativen position von fahrzeugen im strassenverkehr
EP1008960B1 (de) Datenfunkübertragungsvorrichtung
EP1638036B1 (de) Schreib-/Lesestation eines RFID-Systems sowie Verfahren zur Ermittlung und Einstellung eines optimalen Sendekanals und einer optimalen Sendeleistung von Schreib-/Lesestationen in einem RFID-System
EP0755131A3 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Antennen
WO2021094234A1 (de) Umfeldüberwachung eines kraftfahrzeugs
WO2003027708A1 (de) Cw-radar mit bestimmung des objektabstandes über die laufzeit eines dem cw-signal aufgeprägten phasensprunges
DE4427407B4 (de) Diagnostische Schnittstelle für eine Induktionsschleife
DE102020200953B4 (de) Optimierte Datenübertragung für UHF-Transponder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation