DE4031895C2 - Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von Ultraschall-Signalen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von Ultraschall-SignalenInfo
- Publication number
- DE4031895C2 DE4031895C2 DE4031895A DE4031895A DE4031895C2 DE 4031895 C2 DE4031895 C2 DE 4031895C2 DE 4031895 A DE4031895 A DE 4031895A DE 4031895 A DE4031895 A DE 4031895A DE 4031895 C2 DE4031895 C2 DE 4031895C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- signals
- signal
- memory
- peak value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/4463—Signal correction, e.g. distance amplitude correction [DAC], distance gain size [DGS], noise filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K31/00—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
- B23K31/12—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/043—Analysing solids in the interior, e.g. by shear waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/11—Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/34—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/341—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics
- G01N29/345—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics continuous waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/36—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/36—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/38—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by time filtering, e.g. using time gates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/36—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/40—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by amplitude filtering, e.g. by applying a threshold or by gain control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/023—Solids
- G01N2291/0231—Composite or layered materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/023—Solids
- G01N2291/0234—Metals, e.g. steel
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/044—Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/106—Number of transducers one or more transducer arrays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/26—Scanned objects
- G01N2291/267—Welds
- G01N2291/2675—Seam, butt welding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen programmierbaren Empfänger zum Erfassen
von Ultraschall-Signalen, um Materialdefekte zu analysieren, nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Ver
fahren zum Nachweisen und Analysieren von Materialdefekten.
Aus der US 47 99 387 ist in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 ein programmierbarer Empfänger zum Erfassen von Ul
traschall-Signalen bekannt. Solche Empfänger dienen vornehmlich zur
Ermittlung von Materialdefekten, wozu ein Ultraschall auf ein Material
gesendet wird, und entweder der reflektierte Ultraschall oder der durch
das Material hindurchgelassene Ultraschall analysiert wird. Bei solchem
zerstörungsfreiem Prüfen von Material ist häufig das Aufzeichnen von
reflektierten oder transmittierten Amplituden des von dem Prüfling
kommenden Signals erforderlich. Die klassische Anwendung dieses
Verfahrens ist das Erfassen eines Spitzenechos im Impulsechobetrieb
(sogenannter PE-Betrieb) oder das Identifizieren eines im Transmissions
betrieb (TT-Betrieb) sich abschwächenden Signals. Bei erstgenanntem
Verfahren wird ein Zeitfenster oder Zeitabschnitt definiert, um eine
Unterscheidung zu treffen zwischen einerseits materialinternen, durch
Risse und andere Defekte hervorgerufene Reflexionen, und andererseits
den Vorderwand- und Rückwandreflexionen. Beim Transmissionsbetrieb
wird ein ähnliches Fenster zum Ausschließen von Neben-Reflexionen
verwendet.
In der oben erwähnten US 47 99 387 ist eine Einrichtung beschrieben,
bei der zum Prüfen von Isolatoren zunächst ein intakter Prüfling an
mehreren Stellen abgetastet wird, um die sich ergebenden reflektierten
(oder durchgelassenen) Signale zu speichern. Mit einem Analog-/Digital-
Umsetzer werden die einzelnen Spitzenwerte in einzelnen vorgegebenen
Zeitintervallen digitalisiert. Hierzu wird zunächst eine geeignet erschei
nende Anzahl von Zeitintervallen ausgewählt, dann wird in jedem Zeit
intervall der Spitzenwert ermittelt, und dieser Spitzenwert wird dann
später mit den bei einem Prüfling in ähnlicher Weise gewonnenen Sig
nalwerten verglichen. Gibt es in irgendeinem der miteinander vergliche
nen, korrespondierenden Zeitintervalle einen "Ausreißer", so bedeutet
dies, daß der Prüfling einen Materialdefekt aufweist. Bei diesem bekann
ten Empfänger erfolgt also eine Unterteilung der Wellenform in mehrere
Zeitabschnitte, und in jedem der Zeitabschnitte wird aus dem analogen
Signalwert ein entsprechender digitaler Spitzenwert gebildet und gespei
chert. Bei der Analyse werden dann sämtliche gespeicherte digitalen
Spitzenwerte für einen Vergleich mit vorher gewonnenen Referenzwerten
herangezogen. Eine selektive Verwendung oder Analyse von Signalen in
einzelnen Zeitintervallen ist dabei nicht vorgesehen. Im Gegenteil: ein
aussagekräftiges Ergebnis wird nur dann erwartet, wenn die Gesamtheit
der einzelnen Zeitintervalle berücksichtigt wird.
Bei komplexen Signalverläufen ist eine solche Vorgehensweise mühsam
und zeitaufwendig. Wenn zum Beispiel in einem Wellenzug eines von
einem Prüfling refklektierten Signals an bestimmten Abschnitten immer
wieder die gleichen Signale auftreten, wie es zum Beispiel durch Refle
xion an Grenzflächen des Prüflings der Fall ist, so haben diese Signal
anteile keinen Aussagewert über mögliche Materialdefekte.
Moderne Scanner (Abtastgeräte) speichern die an jedem Meßpunkt ent
lang der Abtastung anfallenden Signalamplituden in einem Hardware-
Speicher. Dann lassen sich die gespeicherten Daten für eine Anzeige und
einen Ausdruck abrufen.
Obschon im PE- oder TT-Betrieb die von dem Prüfling erhaltenen Sig
nale das Vorhandensein von Defekten anzeigen oder anzeigen können,
besteht grundsätzlich eine Unzulänglichkeit darin, daß möglicherweise
verschiedene Typen von Defekten identische Merkmalssignale hervor
rufen. Um insbesondere bei teuren geprüften Bauteilen einen irrtümli
chen Ausschuß zu vermeiden, müssen identische oder ähnliche Defekt-
Merkmale mit hohem Aufwand analysiert werden.
Ein hochspeziallisierter Experte kann die mit den bekannten Geräten
ermittelten Signalformen auf ihre "Signatur" hin überprüfen, um daraus
spezielle Arten von Defekten zu ermitteln. Mehrdeutigkeiten bei der
Interpretation machen eine wiederholte Abtastung des Prüflings erforder
lich.
Jüngste Fortschritte bei elektronischen, digitalisierenden Anlagen
gestatten das Aufzeichnen der gesamten Signalwellenform, die einem
Erfassungs-Zeitabschnitt für jeweils ein Bildelement entspricht. Die
hierbei anfallenden, mit hoher Auflösung verfügbaren Detaildaten er
möglichen es, Defekte im Rahmen einer nachträglichen Aufarbeitung zu
charakterisieren, entweder durch automatische Verfahren oder durch eine
"manuelle" Analyse. Durch diese Vorgehensweise wird das Vertrauen in
die Auswertung erhöht, der Vorgang der Charakterisierung vereinfacht
und die Anforderungen an die Ausbildung und den Wissensstand der die
Analyse vornehmenden Person werden geringer.
Hauptnachteil dieses Verfahrens sind die umfangreichen Daten, die beim
Aufzeichnen des vollständigen digitalisierten Signals gehandhabt werden.
Bei einem mittelgroßen Tragflächen-Abschnitt beispielsweise, der 5 m
lang und 2 m breit ist, fallen typischerweise etwa 2 500 000 Pixel (bei
einer Auflösung von 2×2 mm) an. Geht man von einer Materialtiefe von
25 mm aus, und digitalisiert man in Tiefenabschnitten von 0,1 mm, so
bedeutet dies eine Datenmenge von 625 Megabyte. Als Konsequenz aus
einem derart umfassenden Datenvolumen ergeben sich drei praktische
Bei der Datenerfassung stellt die Datenübertragungs
geschwindigkeit normalerweise eine Beschränkung für die Abtast
geschwindigkeit dar, was die gesamte Abtastungszeit beträchtlich herauf
setzt; Speicherung, Anzeige und auf die Abtastung folgende Nachver
arbeitung verlangsamen sich, was verlängerte Defekt-Auswerteprozedu
ren mit sich bring; und übermäßig große Massenspeicher müssen sowohl
für den aktiven Speicher als auch für den Archivspeicher, der für spä
teren Zugriff dient, vorgesehen werden.
Aus der US 47 50 366 ist eine Ultraschall-Materialprüfvorrichtung be
kannt, bei der Signale aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich
umgesetzt werden, um die Prüfung anhand des Signalspektrums vor
zunehmen. Eine solche Analyse ist praktisch nur dann sinnvoll, wenn
das Spektrum eines Referenz-Prüflings vorliegt, mit welchem das Spek
trum der einzelnen Prüflinge verglichen werden kann.
Aus der DE 33 02 548 A1 ist ein Ultraschall-Prüfgerät bekannt, bei dem
ein Echosignal in mehrere Intervalle unterteilt und in jedem Intervall ein
Spitzenwert gebildet wird. Ein Vergleicher bildet Differenzsignale
zwischen dem jeweiligen Wert und einem Mittelwert.
Aus der US 47 66 554 ist ein Ultraschall-Prüfsystem zu entnehmen,
welches von einer speziellen Anordnung von Wandlern Gebrauch macht.
Aus der DE 32 45 952 A1 ist ein Ultraschall-Prüfverfahren bekannt, bei
dem durch Abschwächung beeinflußte, reflektierte Signale mit Hilfe von
Ausgleichssignalen korrigiert werden. All diese bekannten Verfahren
sind nicht in der Lage, das oben angesprochene Problem zu lösen, wel
ches durch die enorme Anzahl von Datenwerten entsteht, indem nicht
nur ein beträchtlicher Aufwand an Rechen- und Speicherkapazität bereit
gestellt werden muß, sondern außerdem noch beträchtliche Verarbei
tungszeit erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen programmierbaren
Empfänger zum Erfassen von Ultraschall-Signalen der eingangs genann
ten Art anzugeben, der sich für den Einsatz beim Analysieren von Mate
rialdefekten eignet, und der eine rasche und an die jeweiligen Umstände
leicht anpaßbare Prüfung zuläßt. Außerdem soll ein Verfahren zum
Analysieren von Materialdefekten angegeben werden, welches dieser
Anforderung entspricht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 bzw. im Anspruch
9 angegebene Erfindung.
Während bei dem eingangs erläuterten, bekannten Empfänger jeweils die
Gesamtheit eines Signalverlaufs einer Prüfung und Analyse zugrundege
legt wird, bietet die Erfindung die Möglichkeit, nur aussagekräftige
Abschnitte von Wellenformanteilen selektiv zu untersuchen. Während bei
dem bekannten Empfänger der gesamte Wellenzug in eine bestimmte
Anzahl von Zeitabschnitten unterteilt und jedem Zeitabschnitt ein ein
ziger Digitalwert (entsprechend der Spitzenamplitude) zugeordnet wird,
um anschließend die Spitzenwerte mit Referenzwerten zu vergleichen,
erfolgt zwar erfindungsgemäß ebenfalls eine Digitalisierung, jedoch
bleibt die Art der Signalauswertung offen für eine selektive Behandlung
einzelner Abschnitte. Die Signalwerte können - umbeschadet einer Digi
talisierung - so dargestellt werden, daß sie dem Verlauf der Analogsig
nale entsprechen. Bei der Analyse können dann nebensächliche Signal
anteile, die keine Aussagekraft bezüglich des gewünschten Ergebnisses
haben, außer Acht gelassen werden.
Der erfindungsgemäße programmierbare Empfänger (PR; Programmable
Receiver) basiert auf der Betrachtung des Rohdatensignals in Form von
Abschnitten: Das Signal wird in zwei separate, unabhängige Zeitab
schnitte unterteilt; diese Zeitabschnitte gestatten es einer Bedienungs
person, das Gerät so einzusetzen, daß praktisch jeder Aufgabe beim
zerstörungsfreien Prüfen Rechnung getragen wird. Die Bedienungsperson
kann jeden Abschnitt des Signals separat betrachten und ihn einer ge
eigneten Behandlung unterziehen. Wenn beispielsweise nur die Spitzen
amplitude und deren-zeitliches Auftreten interessieren,
so kann das System diese Werte im Echtzeitbetrieb
berechnen, ohne daß die Einstellung irgendeines anderen
der Zeitabschnitte berührt wird, und falls eine
komplexere Analyse erforderlich ist, wird die voll
ständige Signalwellenform innerhalb eines Zeitabschnitts
aufgezeichnet, um für die spätere Verarbeitung
sämtliche Signaleinzelheiten festzuhalten. Konzep
tionell gibt es keinerlei Grenze für die Anzahl von
Zeitabschnitten, in denen eine Spitze gesucht wird. Dies
widerspricht der derzeitigen Praxis, gemäß der
getrennte Hardware-Verarbeitungskanäle für jede
Spitzenerfassung erforderlich sind, oder, alternativ,
Nachverarbeitungs-Algorithmen zur Identifizierung derar
tiger Signalmerkmale angewendet werden müssen. Diese
Vielseitigkeit der Verwendung von Zeitabschnitten
gestattet die Optimierung der meisten kritischen
Prüfparameter, das sind Prüfgeschwindigkeit und
Informationsgehalt. Systeme für laufende Inspektion
bieten diese Möglichkeit nicht, da sie normalerweise
beschränkt sind auf den Betrieb entweder in der
Zwei-Gatter-Betriebsart oder der Betriebsart "Volle
Digitalisierung".
Die Verwendung einer Mehrzahl von Zeitabschnitten
gestattet die stückweise Definition der entlang der
Materialtiefe aufzeichnenden Information. Zum Beispiel: Der
erste Zeitabschnitt kann dafür vorgesehen sein, die
Amplitude des Echos von der Werkstückwand auf zu
zeichnen, der zweite zeichnet die Spitze
jedes Echos in der ersten Materialschicht auf, der
dritte dient zum Aufzeichnen der voll
ständigen Wellenreflexion von der zweiten Schicht
(was problematisch sein kann), und so fort. Im Prinzip
ist die Anzahl der Zeitabschnitte unbegrenzt, und mit
ihrer Hilfe lassen sich hochkomplizierte Aufzeich
nungsprozeduren realisieren. Eine noch ausgefeiltere
Verarbeitung des Wellenformabschnitts läßt sich
dadurch erreichen, daß man zusätzliche Rechenleistung
installiert. Eine derartige Verarbeitung kann die
Fourieranalyse, Deconvolution und andere signalrekon
struierende Algorithmen umfassen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung schafft die
Möglichkeit der Durchführung von Mehrfach-Spitzen-
und -Zeitmarkierungs-Prozessen (Zuordnung eines Zeit
werts zu dem Spitzenwert) bezüglich einer einzelnen
Datenaufzeichnung. In vielen herkömmlichen Instrumenten
erfolgt eine Zeitmarkierung für jeden erfaßten Spitzen
wert in einen vorab spezifizierten Zeitfenster. Diese
Information wird benutzt, um die Tiefe des diesem
Spitzenwert zugeordneten Defekts anzugeben. Eine
ähnliche Zeitmarkierung wird durch die vorliegende
Erfindung mit einem zusätzlichen Merkmal geschaffen.
Die Zeitmarkierung kann programmiert werden, um die
dem Spitzenwert in einem gegebenen Zeitabschnitt zuge
ordnete Zeit anzugeben, oder aber die Zeit, die einem
Nulldurchgang nach dem speziellen Spitzenwert zuge
ordnet ist. Der Signal-Nulldurchgang kann für positive
oder negative Signalflanken ausgewählt werden. Dieses
Merkmal schafft verbesserte Materialdicken-Meßmöglich
keiten, die am besten durch derartige Nulldurchgangs
messungen vorgenommen werden. Außerdem gestattet die
Möglichkeit der Wahl der Steigung beim Nulldurchgang
eine Kompensation der Polaritätsumkehr des reflektierten
Signals. Dabei lassen sich Zeitintervalle zwischen
einem Nulldurchgang bei positiver Signalsteigung des
Bezugssignals und einem Nulldurchgang bei negativer
Signalsteigung des invertierten Signals ausnutzen.
Verfahren und Vorrichtung gemäß der Erfindung sind
so ausgelegt, daß in einer einzigen Vorrichtung die
Erfordernisse hinsichtlich Geschwindigkeit und direkter
Speicherung von Standard-Defekterkennungsverfahren
kombiniert werden mit der Vielseitigkeit und den
Vorteilen einer Vollwellenaufzeichnung. Durch
Installation zusätzlicher Verarbeitungsleistung ist
die Möglichkeit gegeben, viele Signalverarbeitungs
aufgaben für viele schwierige Analyseanwendungen
durchzuführen. Im Hinblick auf die Tatsache, daß
weniger als 4-5% einer abgetasteten Fläche defekt sind,
ist es möglich, den eigentlichen Defekterkennungspro
zeß abzutrennen von dem Defekt-Charakterisierungs
prozeß, die beide in dem gleichen Gerät realisiert
werden können. Diese Trennung kann darauf hinauslaufen,
daß zunächst das Material bei einfacher Analyse zur
Lokalisierung der Defekte abgetastet wird, die Abtastung
dann in der lokalisierten defekten Zone wiederholt
wird, während eine Neuprogrammierung des programmier
baren Empfängers für die Vollwellenaufzeichnung erfolgt,
welche anschließend im Offline-Betrieb analysiert
werden kann. Das Ergebnis ist eine Optimierung sowohl
der Abtastzeit als auch des Datenumfangs.
Hauptaufgabe der Erfindung ist es also, einen Detektor
für eine Mehrfach-Spitzenwerterfassung in einem
Einzelsignalkanal bereitzustellen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen
Datenerfassungs- und -verarbeitungsgeräts;
Fig. 2 ein detaillierteres Blockdiagramm der Anordnung
nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schaltplan der in Fig. 1 und 2 darge
stellten Bauelemente, Vorverstärker, Eingangs
selektor, Filterbank, DAC (Digital-Analog-
Umsetzer) und A/D-Umsetzer;
Fig. 4 einen Schaltplan des Zeitabschnitt-Programm
gebers, des Zeit- und Amplituden-Programmgebers
und eines Teils des lokalen Speichers nach
Fig. 1 und 2;
Fig. 5 einen Schaltplan des Zeit- und Amplituden
prozessors;
Fig. 6 einen Schaltplan des Zeitmarkierungs- und des
Zeit- und Amplitudenspeichers nach Fig. 2;
Fig. 7a eine Querschnittansicht eines Stücks einer
an einem Metallstück haftenden Verkleidung;
Fig. 7b eine typische Zeit-Amplituden-Darstellung,
welche reflektierte Impulsechos eines akzep
tablen Bondbereichs darstellt;
Fig. 7c eine charakteristische Zeit-Amplituden-Dar
stellung, die reflektierte Impulsechos in einem
Bereich darstellt, in welchem die Bindung
nicht vollständig ist;
Fig. 8a eine Querschnittansicht einer Schweißnaht
zwischen zwei Metallen;
Fig. 8b eine graphische Darstellung von Amplituden
über der Zeit von einem Impulsechosignal aus
einem Bereich einer akzeptierbaren Schweißung;
und
Fig. 8c eine Zeit-Amplituden-Darstellung eines Impuls
echosignals von einem Sprung oder Riß in einer
Schweißzone.
Fig. 1 zeigt mehrere separate, voneinander beabstandete Impulsgeber 2
und eine entsprechende Anzahl von Vorverstärkern 4,
wobei jeder Impulsgeber und Vorverstärker an eine
(nicht gezeigte) Sonde angeschlossen ist, um Anregungs
impulse, z. B. Ultraschallimpulse, zu erzeugen, und
die resultierenden Signale zu empfangen, die an das
Datenerfassungs- und -Verarbeitungsgerät 6 anzulegen
sind. Für jeden der Eingangskanäle, beispielsweise
für jeden von acht Kanälen, sind ein getrennter
Impulsgeber 2 und Vorverstärker 4 erforderlich.
Getriggert werden die Impulsgeber 2 von einem Impuls
triggergenerator 8, der über einen lokalen Speicher
10 von einem Hauptcomputer gesteuert wird. Der
lokale Speicher 10 ist außerdem mit einem Eingangs
selektor 12 gekoppelt, der an die Vorverstärker 4
angeschlossen ist, um Signale von den Sonden zu
empfangen und den gewünschten Kanal auszuwählen;
er ist außerdem an die Filterbank 14 und an eine
Entfernungs-Amplituden-Korrektur- (DAC-) und Gatter
schaltung 16 angeschlossen. Die Einstellung der
Filterung und die Entfernungs-Amplituden-Korrektur
lassen sich unabhängig für jeden Kanal vornehmen. Der
Ausgang der DAC- und Gatterschaltung 16 führt zu
einem schnellen Analog-Digital-Umsetzer 18, der das
aufbereitete Signal digitalisiert. Die Abtastge
schwindigkeit des ADU reicht aus, um die höchste
zu erwartende Signalfrequenz abzutasten, die derzeitig
bei 100 Millionen Abtastungen pro Sekunde (MSS) liegt.
Diese Geschwindigkeit eignet sich zur Verarbeitung
von Signalen bis zu mehreren 20 MHz.
Im Anschluß an die Digitalisierung wird das Signal in
zwei parallelen Kanälen 20 und 22 verarbeitet. Der
Kanal 20 überträgt die gesamte digitale Signalfolge
an einen sequentiellen Speicher 24, wo die Daten
vorübergehend gespeichert werden. Der zweite Kanal 22
verarbeitet zunächst die Signale in einem Zeit- und
Amplitudenprozessor 26, um die Spitzen- und Nulldurch
gangspunkte festzustellen, und er ordnet den Signalen
eine Zeitmarkierung (Time Tag) zu. Die verarbeiteten
Daten werden in einem getrennten Zeit- und Amplituden
speicher 28 gespeichert, um später zu dem Computerbus
3 übertragen zu werden.
Die in dem lokalen Speicher 10 gespeicherten Einstell
parameter enthalten:
- - Anzahl der aktiven Eingangskanäle;
- - Anzahl der freilaufenden Impulsgeber-Triggerzyklen;
- - Impulsgeber-Synchronisationsart (extern/intern);
- - Impulsgeber-Wiederholungsrate;
- - Filtertyp pro Kanal;
- - DAC-Form pro Kanal;
- - Offset pro Kanal;
- - Anzahl der aktiven Zeitabschnitte und deren Position pro Kanal;
- - Zeitabschnitt-Trigger (normal/Oberflächenfolge) pro Kanal;
- - Spitzen-Typ (positiv/negativ/absolut) pro Zeitabschnitt;
- - Zeitmarkierungs-Initiator (Spitze/Anstieg, Nulldurch gang/Abfall, Nulldurchgang/erster Nulldurchgang) pro Zeitabschnitt;
- - Freigabe der voll digitalisierten Wellenform pro Zeitabschnitt, und
- - Digitalisierungsgeschwindigkeit, global.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auch auf Fig. 2 die
Arbeitsweise des Geräts erläutert.
Die Datenerfassung und -verarbeitung gemäß der Erfindung
umfaßt vier Haupt-Subsysteme: Systemprogrammspeicher,
Triggergenerator für Impulsgeber, Analogsignal-Vorbe
handlung und Erfassung und Verarbeitung digitaler
Daten. All diese Subsysteme werden indirekt durch den
Hauptcomputer gesteuert, der sämtliche Funktionen mit
Hilfe des lokalen Speichers programmiert. Sowohl ver
arbeitete als auch Rohdaten werden für den asynchronen
Zugriff des langsameren Computerbus′ gespeichert.
Der aus dem lokalen Speicher 10 bestehende System
programmspeicher empfängt und akzeptiert sämtliche
Einstellungsfunktionen über den Hauptcomputerbus 30.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform werden
die Einstellungsfunktionen in codierter Form gesendet
und in den lokalen Speichern 32, 34 und 36 gespeichert.
Ein Lokalspeicher-Decoder dient zum Einkopieren des
Inhalts des lokalen Speichers 10 in den Speicherraum
des Computers. Dies erleichtert eine rasche Program
mierung der Einstellparameter, so daß der Hauptrechner
das Gerät im Echtzeitbetrieb neu programmieren kann.
In einer weiteren möglichen (nicht gezeigten) Aus
führungsform wird die gesamte Voreinstellung gespeichert
und von einem Mikroprozessor gesteuert, der von dem
Hauptrechner Befehle höherer Ebene empfängt. Dieser
Prozessor fährt dann fort, zu initialisieren und weitere
Funktionen des Geräts einzustellen, ähnlich, wie es
oben beschrieben wurde. Der Vorteil der Verwendung
eines solchen Prozessors besteht darin, daß betriebs
mäßige Flexiblität im Echtzeitbereich verbessert wird.
Das Tempo der Hauptfunktionen des Geräts, nämlich:
Kanalauswahl, DAC-Zeitbasisbildung, Digitalisierungs
geschwindigkeit, Zeitabschnitt-Management, Signal-Zeit
markierungs-Basis und Speichersteuerung werden auto
matisch von Programmgebern 38, 40, 42 und 44 gesteuert,
die ihrerseits von einem zentralen Zeitsteuermodul
getaktet werden, welches einen Systemtakt 46 und einen
Taktselektor 48 enthält, die für die grundlegende
Synchronisierung des Systems sorgen.
Der Trigger 8 erzeugt Triggerimpulse zum Initiieren
der Impulsgeber 2. Die Anzahl aktiver
Impulsgeberkanäle und die Impulswiederholungsge
schwindigkeit werden von dem Hauptrechner in dem
lokalen Speicher 32 programmiert. Die in dem lokalen
Speicher 32 gespeicherte Anzahl aktiver Kanäle
adressiert einen (nicht gezeigten) Decoder, der von
einem Zyklus-Startimpuls getriggert wird. Das Zyklus-
Startsignal wird von dem Kanal-Programmgeber 40
aktiviert. Diese Einstellung gewährleistet, daß nur
Trigger für die aktiven Kanäle in dem Triggergenerator
8 in zyklischer Folge erzeugt werden, um an einen oder
mehrere der Impulsgeber 2 angelegt zu werden.
Die Analogsignal-Vorbehandlungsschaltung für die von
den Sonden kommenden Signale enthält einen Multiplexer
50, welcher den aktiven oder die aktiven Eingangs
kanäle auswählt, die Filterbank 14 und die DAC- und
Gatterschaltung 16, um irrelevante Echos aus den
Daten zu eliminieren. Die Gattersteuerung kann bewirkt
werden durch einen Kanalfolgezähler, welcher die
Impulswiederholungsrate für jeden Kanal steuert.
Der Grund dafür, den Kanal-Programmgeber 40 einzu
setzen, ist die Einsparung teurer Schaltungsbauelemente.
Diese Betriebsweise gestattet es einer Anzahl von
Kanälen, die gleiche Hochleistungshardware im Zeit
multiplexbetrieb zu benutzen. Selbstverständlich kann
bei anderen Anwendungsfällen ein ähnliches Gerät mit
mehreren, gleichzeitig betriebenen Digitalisierungs-
und Verarbeitungskanälen realisiert werden.
Der Kanal-Programmgeber 40 dient als Treiberschaltung
für die Filterbank 14 und die DAC- und Gatterschaltung
16. Diese Funktionen werden zyklisch zwischen den
Kanälen gewechselt, wobei wiederholt umgeschaltet wird,
um sicherzustellen, daß jeder Kanal mit dem dazu
gehörigen Filter und der dazugehörigen DAC-Einstellung
versehen ist, ungeachtet der übrigen Kanaleinstellungen.
In anderen Worten: Die Filter und die DAC-Profile
werden vor der Initialisierung jedes Kanals zurückge
stellt. Die aktuelle Einstellung der Filter und des
DAC-Profils ist in dem lokalen Speicher 32 gespeichert.
Der Kanal-Programmgeber 40 kann für die Signalüber
tragung Analogschalter verwenden. Alternativ kann der
Selektor einen Zirkulator oder ein Relais-Array ver
wenden. Die Anzahl aktiver Kanäle bestimmt sich in
dem Kanal-Programmgeber 40 nach Maßgabe der in dem
lokalen Speicher 32 programmierten Werte.
Irgendeines von den verschiedenen Filtern aus der
Filterbank 14 kann zur Verwendung in jedem der
Eingangskanäle ausgewählt werden. Die Filter werden
abhängig von der Auswahl die jeweiligen Kanals ein-
und ausgeschaltet, wobei ein Paar von Analogschaltern
verwendet wird, die von in dem lokalen Speicher ge
speicherten Filteradressen angesteuert werden. Andere
Arten der Filterung können ins Auge gefaßt werden,
darunter getrennte Filterbänke und aktive Steuerung
der Filterparaineter, ein Zirkulator, oder eine Relais-
Bank.
Es soll nun auf die Fig. 3 bis 6 Bezug genommen werden.
Danach wird vorteilhafterweise der DAC 16 durch einen
Analogmultiplizierer in Form eines Mischer U110 (Fig. 3)
verwendet. Das Eingangssignal wird mit einer Bezugs
spannung multipliziert, die ihrerseits von einem
D/A-Umsetzer U109 erzeugt wird. Der Wert des D/A wird
von einer in dem lokalen Speicher 32 gespeicherten
Vektorsequenz bestimmt und kontinuierlich aktualisiert,
und er wird dem D/A-Umsetzer synchron mit dem von dem
DAC-Programmgeber 38 erzeugten Haupt-DAC-Takt zuge
führt. Der DAC-Takt selbst wird über einen getrennten
Oszillator erzeugt, der mit der Initialisierung jedes
Kanals oder mit dem Oberflächenfolgesignal synchro
nisiert wird. Die Sequenz von Zahlen, durch die die
Verstärkung des Kanals als Funktion der Zeit fest
gelegt wird, dient zur Kompensation von Material
dämpfung als Funktion des Abstands.
Die Auftastung der Kanäle erfolgt durch das Umschalten
zwischen den Kanälen nach Maßgabe des Programms in
einem (nicht gezeigten) programmierbaren Zeitgeber.
Für eine durchgehende Signalüberwachung wird über einen
Verstärker 52 und über einen geeigneten Puffer 54 ein
analoges Ausgangssignal der vorbehandelten Kanal
signale ausgegeben, um einen HF-Monitor 56, z. B. ein
Mehrkanal-Oszilloskop, anzusteuern. Diese Ausgabe
schafft eine durchgehende Signalanzeige für jeden Kanal,
um während der Abtastung eine Bezugsgröße zur Verfügung
zu haben.
Die Digitalisierung erfolgt durch einen schnellen (fast
flash) A/D-Umsetzer 18 (U114 in Fig. 3). Die Digitali
sierungs-Geschwindigkeit wird durch den programmier
baren Zeitgeber bestimmt, der über ein Einstellungs-
Speicherlatch eingestellt wird, das seinerseits direkt
aus dem lokalen Speicher 32 geladen wird.
Die anschließende Digitalisierung des Signals wird
über die zwei Wege 20 und 22 geleitet. Die vollständige
Speicherung der digitalen Abtastwerte wird zu dem
Speicher 24 und zu dem Zeit- und Amplitudenprozessor
26 geleitet. Die in jedem Zeitabschnitt zu speichernde
aktuelle Information wird in jedem Zeitabschnitt durch
die gewünschte Einstellung (Setup) festgelegt. Diese
Einstellung kann von einer Vollwellen-Digitalisierung
bis zum Zeitabschnitt-Ende und Zeitmarkierungser
fassung reichen. Spitzenwert und Zeit lassen sich aus
einer Reihe von Möglichkeiten auswählen: Positiver,
negativer oder absoluter Spitzenwert, und Zeitpunkt
des Spitzenwerts oder Zeitpunkt des im Anschluß an
den Spitzenwert erfolgenden Nulldurchgangs.
Ein wichtiges Merkmal des Geräts besteht in dem Zeit
abschnitt-Programmgeber 42 (Fig. 2). Er ist verantwort
lich für die Erzeugung der Zeitabschnitt-Start- und
-Stop-Signale, die dazu verwendet werden, den gesamten
digitalen Teil des Geräts zu betreiben. Die vorpro
grammierten Zeitabschnitt-Begrenzungen werden in die
Grenz-Latche geladen (U36 und U37 in Fig. 4). Die erste
Begrenzung (Start des Zeitabschnittes 0) wird bei dem
Systemzyklus-Rückstellsignal geladen. Diese Werte
werden mit dem Zähler des Systemtakts 46 verglichen.
Dies geschieht mit Hilfe von digitalen Komparatoren
U44 und U45, die dann ein Begrenzungssignal erzeugen,
wenn die Systemzeit übereinstimmt mit der der vor
programmierten Begrenzung. Dieses Signal lädt auch den
nächsten Grenzwert aus dem lokalen Speicher 34 (U26
in Fig. 4) in die Begrenzungs-Latche. Die Zeitabschnitt-
Einstellungen - Spitzenwert-Typ, Nulldurchgangs-Typ,
Freigabe der Digitalisierung und Freigabe der Ober
flächenfolge - werden gleichzeitig in das Zeitabschnitt-
Parameterlatch 51 geladen. In ähnlicher Weise wird
der Wert des Oberflächenfolgers in das Wellenwertlatch
U50 geladen. Dieser Wert dient dazu, den Oberflächen
folger-Schwellenwert zu definieren, wenn dieser frei
gegeben wird. Die Abfolge SET und RESET für jedes
einzelne Latch (Zwischenspeicher) dieser Modulen wird
gesteuert von dem Zeitabschnitt- (TS-) Programmgeber 42,
welcher vier Flip-Flops U29A, U29B, U31A, U31B und
verschiedene logische Verknüpfungsglieder oder Gatter
U30A, U30B, U46D, U28A aufweist.
Der digitale Speicher 58 wird bei Bedarf vollständiger
digitaler Information für einen speziellen Zeitabschnitt
aktiviert. Die Daten werden zum Speicher 36 übertragen,
der als Puffer dient, damit der langsamere Computerbus
genug Zeit zum Lesen der Daten hat. Die Datengeschwin
digkeiten an diesem Punkt sind sehr hoch (mehr als
100 MHz) und erfordern einen sehr schnellen Speicher.
Ist die Speichergeschwindigkeit begrenzt, kann man
einen Seriell-Parallel-Datenumsetzer verwenden, um
der hohen Datenabtastgeschwindigkeit zu entsprechen.
Ein solcher Umsetzer leitet die Daten zu mehreren
verschiedenen Speichern, z. B. n Speichern, und zwar in
zyklischer Aufeinanderfolge: Das erste Datenwort wird
in den ersten Speicher geleitet, das zweite Datenwort
in den ,zweiten Datenspeicher, etc. Die sich daraus
ergebende Datengeschwindigkeit oder Datenrate in jedem
der Ausgangszweige wird daher um das n-fache reduziert.
Andere Seriell-Parallel-Umsetzverfahren sind bitweise
Schieberegister mit Bit-Entschlüsselung.
Der Zeit- und Amplitudenprozessor 26 erfaßt den
Spitzenwert in jedem Zeitabschnitt und ordnet diesem
Spitzenwert eine Zeitmarkierung (Time Tag) zu. Die
Schaltung ist im einzelnen in Fig. 5 dargestellt.
Die digitalisierten Daten werden zunächst in einem
Polarisator 60 polarisiert, um die verschiedenen
gewünschten Spitzenwert-Polaritäten (positiv, negativ
oder absolut) zu berücksichtigen. Dies geschieht durch
ein Array von XOR-Gattern (U10A bis U10D und U11A bis
U11C), die die Bits eines negativen Signals invertieren,
wenn ein negativer Spitzenwert erforderlich ist. Sind
Absolut-Spitzenwerte gefordert, so wird das Signal
durch U19A und U19B nur dann umgekehrt, wenn das Signal
negativ ist. Ein digitaler Komparator U14 vergleicht
die ankommenden Daten mit den vorausgehenden maximalen
Signalwert, welcher in einem Latch (Zwischenspeicher)
U12 und U13 gespeichert ist. Stellt sich heraus, daß
das laufende Signal den früheren Maximalwert über
steigt, so wird das Latch mit dem laufenden Wert
geladen, der nun als Bezugswert dient. Das gesamte
Modul wird bei der Einleitung des neuen Zeitabschnitts
zurückgesetzt, so daß der Spitzenwert des speziellen
Zeitabschnitts schließlich in dem Latch vorhanden ist,
wenn der Zeitabschnitt abgeschlossen wird. Dieser Wert
wird gleichzeitig zu dem Doppel-Latch-System im
Zeit- und Amplitudenspeicher 28 übertragen. Gleich
zeitig wird ein das Erkennen eines Spitzenwerts signali
sierender Impuls erzeugt und an den Zeit- und Amplituden
speicher 28 angelegt, um eine Zeitmarkierung für den
Spitzenwert anzufordern.
Eine Ausnahme bei dieser Betriebsweise existiert dann,
wenn der Zeitabschnitt so programmiert ist, daß er bei
der Feststellung des Oberflächenechos beginnt. Diese
Betriebsart wird hier mit dem schon erwähnten Begriff
"Oberflächenfolge" bezeichnet. In Zeitabschnitten, die
so programmiert wurden, wird der Spitzenwerterfassungs-
Komparator U11 mit dem Oberflächenfolge-Schwellenwert
geladen, und nicht mit dem vorausgehenden Spitzenwert.
Dieser Schwellenwert wird eingestellt, um sicherzu
stellen, daß eine fehlerhafte Triggerung durch den
Schwellenwert den Zeitabschnitt triggert. In dieser
Betriebsart setzt die Aktivierung der Identifizierung
eines Wertes größer als der voreingestellte Schwellen
wert das System zurück, was den Start des fraglichen
Zeitabschnitts definiert. Die Oberflächenfolge-Betriebs
art kann für jeden Zeitabschnitt definiert werden, sie
ist nicht auf den ersten Zeitabschnitt beschränkt, wie
es üblich ist. Dies ist eine nützliche Besonderheit
zur Verfolgung von Signalen, die nach dem Oberflächen
signal auftreten.
Die Zeitmarkierung des auf einen Spitzenwert folgenden
Nulldurchgangs erfolgt in dem Nulldurchgangs-Detektor
modul 62. Die Identifizierung des Zeitabschnitt-Spitzen
werts setzt das Spitzenwert-Flip-Flop U18A. Dies
bereitet das Nulldurchgangs-Flip-Flop U15B vor, welches
dann bei der Identifizierung oder einem Nullpegel-
Durchgang in dem Signal gesetzt wird. Eine solche
Ausgestaltung gewährleistet, daß der erste an einen
Spitzenwert anschließende Nulldurchgang festgestellt
wird. Der Nulldurchgang wird dem Zeit- und Amplituden
speicher 28 übermittelt, um eine Zeitmarkierung für
den Nulldurchgang anzufordern.
Die Nulldurchgangs-Erfassung gestattet außerdem die
Auswahl von drei unterschiedlichen Nulldurchgangs-
Typen: Nulldurchgänge bei negativer Steigung, bei
positiver Steigung oder beiden Arten der Steigung.
Diese Besonderheit ist notwendig für exakte Zeit
steuer-Anwendungen, bei denen eine Signalinversion
erwartet wird und die Zeitsteuerung auf eine spezifi
zierte Signalsteigung beschränkt werden muß. Das
Feststellen des Nulldurchgangs erfolgt mit zwei UND-
Gliedern U19B und U19C, die den korrekten von der
Flip-Flop-Anordnung erzeugten Nulldurchgang abhängig
von den aus dem lokalen Speicher 34 ausgelesenen
Einstellgrößen herausfiltern.
Der Zeit- und Amplitudenspeicher 28 (Fig. 6) enthält
ein Latch U64 für den laufenden Spitzenwert. Dieses
Latch dient dazu, die Daten für den laufenden Spitzen
wert kontinuierlich festzuhalten, so, wie sie im
Verlauf des Zeitabschnitts aktualisiert werden.
Unmittelbar nach Abschluß eines Zeitabschnitts wird
dieser Wert zu einem zweiten Latch übertragen, welches
das laufende Latch freimacht für die Fortsetzung des
Aktualisierens des Spitzenwerts im neuen Zeitabschnitt.
Dieser Wert wird anschließend zu dem Zeit- und Ampli
tudenspeicherpuffer U74 (Fig. 6) übertragen, damit der
Hauptrechner in bei langsamerer Übertragungsgeschwin
digkeit auslesen kann. Es eignen sich auch andere
Speichertypen.
Eine ähnliche Doppelt-Latch-Anordnung (U62, U72 und U63,
U72) wird dazu verwendet, die Zeitmarkierung des
Spitzenwerts (oder des Nulldurchgangs, je nach Programm)
zu übertragen. Der Zeitwert wird direkt aus einem
16 Bits umfassenden Zeitzähler U66, U67, U68 und U69
ausgelesen, um in das Latch (U62, U72) für die
laufende Zeit beim Auftreten des vorprogrammierten
Zeitmarkierungs-Ereignisses (Spitzenwert und Null
durchgang) geladen zu werden. Diese Daten werden
auch in einen Pufferspeicher (U63, U72) eingegeben.
Eine von der Komponente U61 erzeugte Kanaländerungs-
Marke dient dazu, die Änderung des Kanals der aufge
zeichneten Daten zu signalisieren.
Der in Fig. 2 dargestellte digitale Signalprozessor
(DSP) 64 ist optional. Dieses Modul gestattet die
Verarbeitung der im Echtzeitbetrieb angesammelten
Daten. Es verbessert das Leistungsvermögen des
gesamten Systems, indem es die Prozeß-Tasks von dem
Hauptrechner loslöst. Der DSP 64 hat Zugriff sowohl
zu dem Digitalspeicher 58 als auch zu dem Zeit- und
Amplitudenspeicher 28, um Daten für die Verarbeitung
zu übernehmen. Die Prozeduren für die Verarbeitung
sind im eigenen lokalen Speicher 36 gespeichert,
und die Ergebnisse der Prozeduren werden in den DSP-
Speicher/Puffer 66 übertragen. Weitere typische
Anwendungen, die verarbeitet werden könnten, umfassen
eine Fourieranalyse, eine Entfaltung und andere
signalrekonstruierende Algorithmen.
Die Erfindung wird im folgende anhand von zwei Bei
spielen näher erläutert, die in den Fig. 7 und 8 dar
gestellt sind.
In diesem Beispiel ist es erforderlich, eine Verbindung
zwischen einem Metall 70 und einer Verkleidung 72 zu
überprüfen, wie sie in Fig. 7a im Querschnitt darge
stellt ist. Typischerweise besteht die Verkleidung 72
aus stark absorbierendem Material, so daß von dessen
Rückwand kein Echo erwartet wird. Die Abklingrate
aufeinanderfolgender Echos von der Rückwand der
Metall/Verkleidung-Grenzschicht kennzeichnet das
Ausmaß der Bindung zwischen den beiden Materialien.
Die reflektierten Signale von einer gebundenen Grenz
schicht 74 und von einer ungebundenen Grenzschicht 76
sind in den gleichgerichteten Wellenzügen in Fig. 7b
bzw. 7c dargestellt. Es zeigt sich, daß eine stärkere
Abschwächung der aufeinanderfolgenden Reflexionen
erfolgt, wenn die Bindung fest ist (Fig. 7b), da in
der Verkleidung 72 von den Signalen mehr absorbiert
wird.
In einem allgemein verwendeten Standard-Zwei-Gatter-
System wäre es notwendig, zum Vergleich Spitzen
amplituden-Messungen von zwei der reflektierten Impulse
vorzunehmen. Da das Signal bei derartigen Anwendungs
fällen typischerweise sehr instabil ist, wäre die
Auflösung der Grenzschicht-Bindung begrenzt, und ebenso
wäre die Zuverlässigkeit der Prüfung begrenzt. Letztere
wird in beträchtlichem Maß dadurch verbessert, daß
z. B. sechs Zeitabschnitte (TS1 bis TS6) eingerichtet
werden,, wie sie in den Fig. 7b und 7c gezeigt sind.
Der Spitzenwert in jedem Zeitabschnitt wird ermittelt,
um eine genauere Messung der Bindungsstärke zu er
halten. Dies geschieht durch Mittelung und Extra
polation. Dadurch werden Abtastgeschwindigkeit und
die sich ergebende Analyse nicht beeinträchtigt.
Bei der Überprüfung von Schweißnähten 78 in einem
Metall 80 (Fig. 8a) ist es wichtig, zu unterscheiden
zwischen Schweiß-Porösität und Rissen 82 an der Grenze
der Schweißung. Die zwei Defekt-Arten erzeugen ver
schiedene Signaturen. Fig. 8b und 8c zeigen typische
Ergebnisse für die Porosität bzw. für die Risse.
Die beispielsweise in den Fig. 8b und 8c in der Anzahl
von fünf dargestellten Zeitabschnitte (TS1 bis TS6)
veranschaulichen die Art und Weise, in welcher das
Erfassen der Spitzenwerte in diesen Zeitabschnitten
einen Hinweis auf die Existenz eines Defekts zu geben
vermag, nämlich anhand starker Reflexionspegel (Fig. 8c)
in irgendeinem der Zeitabschnitte. Gleichzeitig ist es
möglich, zu unterscheiden zwischen Rissen bei starker
Sollwert-Istwert-Abweichung zwischen den fünf Zeit
abschnitt-Spitzenwerten und Porosität, bei der die
festgestellte Spitzenwert-Abweichung gering ist.
Claims (10)
1. Programmierbarer Empfänger zum Erfassen von Ultraschall-Signa
len, die von einem Material reflektiert, oder durch das Material
durchgelassen werden, um Materialdefekte zu analysieren, umfas
send einen Analog-/Digital-Umsetzer (18), der Signale von dem
Material empfängt und sie in digitale Form umsetzt, einen Speicher
(24) und eine Schaltungseinrichtung mit einem Prozessor (26) zum
Empfangen von Signalen von dem Analog-/Digital-Umsetzer (18),
wobei der Prozessor (26) die Signale in eine Mehrzahl separater,
unabhängiger Zeitabschnitte unterteilt und eine Auswertung von
Wellenformanteilen in diesen Abschnitten (TS1, . . ., TS5) vornimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung von Wellenform
anteilen nur in selektierten, unabhängigen Zeitabschnitten erfolgt.
2. Empfänger nach Anspruch 1, bei dem die Spitzensignalamplituden
innerhalb eines oder mehrere Abschnitte erfaßt werden.
3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
einem Spitzenwert oder einem Zeitpunkt eines Nulldurchgangs im
Anschluß an einen Spitzenwert eines Signals in je einem zur selekti
ven Auswertung vorgesehenen Abschnitt ein Zeitwert zuordnet
wird.
4. Empfänger nach einem der Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Prozessor (26) ein Zeit- und
Amplitudenspeicher (28) angeschlossen ist, der in dem Prozessor
(26) verarbeitete Daten speichert und sie anschließend an eine Wei
terverarbeitungseinrichtung sendet.
5. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch eine Mehrkanal-Signalsende- und -empfangs
einrichtung, um Anregungsimpulse an das zu analysierende Material
zu geben und von dem zu analysierenden Material kommende Signal
zu empfangen, wobei die von dem Material empfangenen Signale an
den Analog-/Digital-Umsetzer gegeben werden.
6. Empfänger nach Anspruch 5, bei dem die Mehrkanal-Sende- und
-empfangseinrichtung (2, 4) eine Triggereinrichtung (8) aufweist, die
an mindestens einen Impulsgeber (2) anschließbar ist, der zu einer
entsprechenden Anzahl von Sonden führt, um Signale zu dem Mate
rial zu senden und auswählbare Signale zur Weiterverarbeitung zu
empfangen.
7. Empfänger nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch einen programmierbaren Speicher (32), der
mit der Triggerschaltung und einer Signalaufbereitungsschaltung
gekoppelt ist.
8. Empfänger nach Anspruch 7,
bei dem die Signalaufbereitungsschaltung einen Eingangsselektor
zum Auswählen von Signalen aus Kanälen der Mehrkanal-Signal
sende- und -empfangseinrichtung, ein Filter und eine Entfernungs-
Amplituden-Korrekturschaltung aufweist.
9. Verfahren zum Nachweisen und Analysieren von Materialdefekten,
umfassend die Schritte:
- - Senden von Ultraschall-Signalen in analoger Form zu einem Material, und Empfangen von Signalen, die von dem Material reflektiert wurden oder durch das Material hindurchgegangen sind,
- - Umsetzen der empfangenen Analog-Signale in digitale Signale,
- - Unterteilen der digitalen Signale in eine Mehrzahl separater unabhängiger Zeitabschnitte zum selektiven Auswerten von Wellenformanteilen, wie sie in selektiven unabhängigen Ab schnitten enthalten sind, und
- - Zuordnen eines Zeitwerts zu einem Spitzenwert oder zu einem Zeitpunkt eines an einen Spitzenwert anschließenden Nulldurch gangs eines Signals jedes der Abschnitte, die einer selektiven Auswertung unterzogen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die empfangenen Signale in digitaler
Form in einen Speicher (24) zur nachfolgenden Verarbeitung abge
speichert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL9192989A IL91929A (en) | 1989-10-08 | 1989-10-08 | Apparatus and method for the acquisition and processing of data for analyzing flaws in material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4031895A1 DE4031895A1 (de) | 1991-04-25 |
DE4031895C2 true DE4031895C2 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=11060463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4031895A Expired - Fee Related DE4031895C2 (de) | 1989-10-08 | 1990-10-08 | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von Ultraschall-Signalen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5280723A (de) |
DE (1) | DE4031895C2 (de) |
IL (1) | IL91929A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2488809C2 (ru) * | 2011-07-26 | 2013-07-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ковровская государственная технологическая академия имени В.А. Дегтярева" | Способ контроля состояния материалов |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3959552B2 (ja) * | 1996-06-03 | 2007-08-15 | 忠弘 大見 | 配管施工の締付の管理方法 |
ES2128997B1 (es) * | 1997-06-30 | 2000-02-16 | Consejo Superior Investigacion | Reductor de datos mediante deteccion de picos en sistemas ultrasonicos de ensayos no destructivos. |
WO2001001124A1 (en) * | 1999-06-29 | 2001-01-04 | Carl Vance Hedberg | Structural integrity recovery system |
FR2810404B1 (fr) * | 2000-06-16 | 2002-09-06 | Setval | Detection de defauts couches sur produits metalliques en controle non destructif par ultrasons |
DE10110045A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Signalauswertung |
US6969821B2 (en) * | 2003-06-30 | 2005-11-29 | General Electric Company | Airfoil qualification system and method |
US7299697B2 (en) * | 2005-03-31 | 2007-11-27 | General Electric Company | Method and system for inspecting objects using ultrasound scan data |
WO2007110900A1 (ja) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Ihi Corporation | 欠陥検査装置及び欠陥検査方法 |
JP4839333B2 (ja) * | 2008-03-19 | 2011-12-21 | 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 | 超音波検査方法および超音波検査装置 |
DE102010033302A1 (de) * | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Alstom Technology Ltd. | Verfahren zum Überprüfen der Mechanischen Integrität von Stabilisierungselementen an den Laufschaufeln einer Turbine sowie Abtastvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US10737087B2 (en) | 2012-04-17 | 2020-08-11 | Smiths Medical Asd, Inc. | Filling fitting |
US11374494B2 (en) | 2019-03-21 | 2022-06-28 | Infineon Technologies LLC | General-purpose analog switch with a controlled differential equalization voltage-slope limit |
GB2605355A (en) * | 2021-02-22 | 2022-10-05 | Cereus Ultrasonics Ltd | Accoustic analysis of remote structures within a medium |
EP4419869A1 (de) * | 2021-10-22 | 2024-08-28 | Evident Scientific, Inc. | Ultraschall-fernzustandsüberwachungssystem |
CN115358914B (zh) * | 2022-10-20 | 2023-01-20 | 深圳市壹倍科技有限公司 | 用于视觉检测的数据处理方法、装置、计算机设备及介质 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4412248A (en) * | 1982-01-11 | 1983-10-25 | Technicare Corporation | Ultrasonic image storage device and method |
GB2114758B (en) * | 1982-02-05 | 1985-07-31 | Rolls Royce | Ultrasonic flaw detector signal analyser |
DE3245952C2 (de) * | 1982-12-11 | 1984-10-04 | Krautkrämer GmbH, 5000 Köln | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Tiefenausgleichs bei der Ultraschallprüfung |
JPS60116345A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-22 | 富士通株式会社 | 超音波診断装置 |
FR2579765B1 (fr) * | 1985-03-29 | 1988-05-06 | Labo Electronique Physique | Procede et appareil d'exploration de milieux par echographie ultrasonore |
US4766554A (en) * | 1985-12-31 | 1988-08-23 | The Boeing Company | Ultrasonic inspection system with linear transducer array |
JPS63173958A (ja) * | 1987-01-14 | 1988-07-18 | Ngk Insulators Ltd | 超音波自動探傷方法 |
-
1989
- 1989-10-08 IL IL9192989A patent/IL91929A/en not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-10-02 US US07/591,745 patent/US5280723A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-08 DE DE4031895A patent/DE4031895C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2488809C2 (ru) * | 2011-07-26 | 2013-07-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ковровская государственная технологическая академия имени В.А. Дегтярева" | Способ контроля состояния материалов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5280723A (en) | 1994-01-25 |
IL91929A0 (en) | 1990-06-10 |
IL91929A (en) | 1995-03-30 |
DE4031895A1 (de) | 1991-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4031895C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von Ultraschall-Signalen | |
EP1794582B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstörungs-und berührungsfreien erfassung von fehlern in einem relativ zu einer sonde bewegten prüfling | |
DE3034642A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der druckfestigkeit einer zementschlammprobe | |
DE2331952A1 (de) | Anordnung zum feststellen von fehlern mit einer laserabtasteinrichtung | |
DE2027333B2 (de) | Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall | |
DE69331622T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für industrielle Ultraschallsteuerung von drehenden Teilen | |
DE2652210A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie werkstoffpruefung mittels ultraschall | |
DE69219706T2 (de) | Rauscharmer Bus zur Übertragung analoger und digitaler Daten | |
DE2429324A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von gegenstaenden | |
DE2720804A1 (de) | Verfahren zur materialpruefung | |
DE2806671A1 (de) | Einrichtung zur ultraschallpruefung von werkstuecken nach dem impulsechoverfahren | |
DE102019003921A1 (de) | Werkstückprüfverfahren und Werkstückprüfsystem | |
DE2642650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenpruefung mit ultraschall | |
DE1917855A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Beschaffenheitspruefung von elektrisch leitenden Gegenstaenden mittels Foucaultscher Stroeme | |
DE3409595A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum identifizieren von diskontinuitaeten in einer stroemung | |
DE3331458A1 (de) | Signalanalysator | |
DE3302548A1 (de) | Ultraschall-fehlstellen-detektor-signal-analysator | |
DE2737812C3 (de) | Verfahren zur Frequenzanalyse von transienten (einmaligen) Schallimpulsen | |
EP3829064A1 (de) | Sensoren zum ermitteln eines ausgabewerts, verfahren zum auswerten eines sensorsignals und verfahren zum trainieren einer ausgabeeinheit zum auswerten eines sensorsignals | |
DE3219826C2 (de) | Vorrichtung zur Ortung eines Zielobjektes | |
DE4020551A1 (de) | Werkzeugueberwachung | |
DE19846241C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feuchtemessung an Mauerwerksmaterialien mit Ultraschallsignalanalyse | |
DE102009022770A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschalldetektion von Diskontinuitäten in einem Materialbereich | |
DE4202677C1 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung einer Übertragungsstrecke | |
DE1573584C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MARMIRT LTD., TEL AVIV, IL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCANMASTER SYSTEMS (IRT), TEL AVIV, IL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |