EP1008960B1 - Datenfunkübertragungsvorrichtung - Google Patents

Datenfunkübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1008960B1
EP1008960B1 EP99120526A EP99120526A EP1008960B1 EP 1008960 B1 EP1008960 B1 EP 1008960B1 EP 99120526 A EP99120526 A EP 99120526A EP 99120526 A EP99120526 A EP 99120526A EP 1008960 B1 EP1008960 B1 EP 1008960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
wake
transmission device
radio transmission
protocol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99120526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1008960A3 (de
EP1008960A2 (de
Inventor
Wilhelm Grabow
Wolfgang Detlefsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1008960A2 publication Critical patent/EP1008960A2/de
Publication of EP1008960A3 publication Critical patent/EP1008960A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1008960B1 publication Critical patent/EP1008960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station

Definitions

  • the present invention relates to a data radio transmission apparatus that is switchable to a working state by receiving a predetermined wake-up signal from a standby state in which it is sensitive to wake-up signals, in which it is capable of receiving payload data from a remote transmitter according to at least one predetermined protocol received, which provides the transmission of a wake-up signal and payload signals.
  • Such data radio transmission devices are used wherever a transmission device has to stand by for a long time in order to transmit and / or receive data, but data communication actually takes place only in a small fraction of this time.
  • a protocol used by the transmission device is a transmission format for payload data as well as for a wake-up signal specified such that the wake-up signal can be received with less power consumption than the payload data signals.
  • Such devices are preferably used for the automatic detection of road user charges.
  • in-vehicle radio transmission devices are used, often referred to as on-board unit or OBU, which communicate with a transmitter / receiver mounted on a toll road section to relieve, for example, an account or credit on a smart card allow the vehicle owner with the appropriate fee without the vehicle must stop for this.
  • OBU on-board unit
  • DSRC Dedicated short range communication
  • an OBU operating in accordance with the CEN standard in a vehicle can not communicate with a toll collection center operating in accordance with Italian or Portuguese standards, and vice versa, an OBU operating according to the Italian or Portuguese standard does not conform to the CEN standard.
  • the DE 197 01 740 A1 describes the communication between a base station and an actuator. In order to recognize different authorizations, random numbers of different word lengths are transmitted by the base station to the actuating device, which codes are coded there and sent back. Only a single data transmission protocol is used.
  • FIG. 12 shows a solution after which a macro is transmitted to the mobile unit from an external system, which adapts the software of the mobile unit to a given toll system.
  • a preparation phase is provided during which a configuration of the mobile unit takes place with the aid of the macro.
  • this data radio transmission device comprises a useful signal processing circuit as a stand-alone, independent of receiving and processing the wake-up function unit, which is supplied only in the working state with electrical energy. Since, thus, the useful signal processing circuit is usually supplied only during a small proportion of the total operating time of the data radio transmission device, the total power consumption of the device can be kept low.
  • This useful signal processing circuit can be configured in different ways. According to a first alternative, it may comprise a processing unit which is switchable to process payload signals in accordance with the protocol selected by the decider unit; according to a second alternative, it can be at least two Processing units that process the payload signals in accordance with one of the predetermined protocols, respectively, and a selector switch connected to the outputs of the processing units and passing those processed data processed according to the protocol selected by the decider unit.
  • the decision unit expediently preselects the selection of the protocol to be used on the basis of a wake-up signal received from the transmitter. This presupposes that the wake-up signals used according to different protocols differ in at least one property, for example the frequency, the modulation or the coding. This is the case with the logs used for automatic billing. This feature provides the advantage that the useful signal processing circuit is able to supply correctly processed payload data immediately upon transition to the working state.
  • the data radio transmission device may comprise a plurality of wakeup amplifiers, each of which is responsive to a wake-up signal according to a particular protocol, and the decision unit selects after responding Wakeup amplifier the protocol associated with this Wake up amplifier for use.
  • a single wake-up amplifier can be used which can be switched between different states in which it responds to the wake-up signal in each case according to one of the predetermined protocols.
  • the decision unit continuously switches the wake-up amplifier in the standby state between the various states.
  • This variant allows a lower circuit complexity and consequently a lower power consumption. It is expedient to ensure that the wake-up amplifier is switched over so often that it is switched over within the time period available for carrying out a communication between an external transceiver and the data radio transmission device so that it occupies each state at least once during this time, and additionally sufficient time remains to complete the intended communication between the transceiver and the radio communication device.
  • the decision unit can also make the selection of the protocol to be used on the basis of a data signal coming from the transmitter. More precisely, this is both in lieu of evaluation the wake-up signal as well as additionally possible. If the selection of the protocol to be used by the decision unit was erroneous based on the wake-up signal, this further development offers the possibility of correcting the selection made.
  • the decision unit preferably monitors at least one property of the payload data processed according to the protocol and selects another protocol if this property deviates from a specification. In particular, the rate of error-free received data can be used as such a property. This is usually fixed for a specific protocol.
  • a conspicuous deviation of this kind from the predetermined value is an indication that the radio data transmission device is applying a false protocol and thus that all processed user data is likely to be inoperative.
  • any given protocols that the radio communication device is capable of processing may be tried out in the queue until one is found which provides an expected rate of processed data and thus must be that used by the external transceiver becomes.
  • FIGS 1 to 3 respectively show block diagrams of data radio transmission devices according to the invention.
  • FIG. 1 shows a data radio transmission device for installation in a motor vehicle, which can be used in the context of the automatic detection of road tolls, hereinafter referred to briefly as OBU (On Board Unit).
  • the OBU includes a first antenna, a so-called downlink antenna 1 for receiving radio signals from a fixed transmitter / receiver of the toll collection system.
  • a detector 2 is used for rectification, that is to say conversion to the baseband, of the signals received on a high-frequency carrier of 5.8 gigahertz.
  • a useful signal processing circuit 3 is connected to an output of the detector 2 to receive the rectified signals therefrom and to convert them into a stream of payload data according to a predetermined protocol.
  • An interface 4 may be provided for communication with a smart card (not shown) on which, for example, a toll of the driver of the vehicle may be stored in electronic form and from which an amount is deducted as part of communication with the transceiver pay the road toll.
  • An uplink antenna 15 is connected to an output of the payload processing circuit 3 and transmits high frequency response signals therefrom back to the transceiver.
  • the two antennas 1 and 15 may be identical.
  • the detector 2 has a second output 5, on which a wake-up signal portion of the received signals from the downlink antenna 1 to two parallel Aufweckverwoodr 6 A , 6 B is output.
  • These wake-up amplifiers 6 are each assigned to one of two communication protocols, here designated A or B, and contain a correlator which is responsive to a match of the output signal on the output 5 with a stored pattern of the wake-up signal according to the respective protocol.
  • This coincidence may be temporal, that is, the correlator compares the timing of the output signal on the output 5 with a pattern, for example, the occurrence of a characteristic Recognize symbol sequence. It can also be spectral type, that is, the correlator compares the spectrum of the signal with an intended pattern.
  • the latter variant has the advantage that the spectrum of a radio signal can contain characteristic structures which depend only on the signal space constellation of the symbols transmitted according to protocol, but not on which the individual transmitted symbols are, and on the basis of which different protocols are used Using signal space constellations, can be distinguished with little circuit complexity, without an evaluation of the individual symbols is necessary.
  • the wake-up amplifiers are supplied with electrical energy at least whenever the vehicle is traveling.
  • the OBU is then in a ready state.
  • the power supply may be coupled to the ignition of the vehicle.
  • Each wake-up amplifier 6 A , 6 B has an output which is connected to an input assigned to it only a decision unit 7. If the wake-up amplifier recognizes a wake-up signal according to its associated protocol A or B, it outputs a corresponding character, and the decision unit 7 recognizes by the input, on which it recognizes the sign according to which protocol the user data are coded, which are received simultaneously or subsequently by the downlink antenna 1.
  • the decision unit As soon as the decision unit recognizes a sign, irrespective of which of its inputs it receives, it activates a switching unit 8, which then supplies the useful signal processing circuit 3 with power, thereby establishing a working state of the OBU.
  • the switching unit 8 may be arranged to interrupt the power supply of the payload processing circuit 3 again after a lapse of a predetermined period of time larger than the maximum time required to perform a charging process, thereby restoring the standby state of the OBU. In this way, the OBU is actually in the working state only for a small fraction of its standby time, thereby minimizing its power consumption.
  • the decision unit 7 supplies a control signal to the useful signal processing circuit 3, which specifies the protocol to be used by it.
  • the useful signal processing circuit 3 comprises two processing units 9 A , 9 B , which are connected in parallel to the first output of the detector 2 and process the signal supplied by this to a stream of digital data in each case according to one of the two protocols A or B, for their wake-up signals Wake-up amplifier 6 A , 6 B are sensitive.
  • Each one of the processing units 9 A , 9 B is connected via a switch 10 to a communication controller 11, which may be formed by a conventional microprocessor or microcontroller, connectable.
  • the position of the switch 10 is controlled by the decision unit 7 by the output of operating according to protocol A processing unit 9 A connected to the communication controller 11 when the decision unit has received a character from the AufweckverEntr 6 A to the processing unit 9 is connected to B, if a signal from the wake-up amplifier 6 B came.
  • the communication controller 11 receives in each case a stream of user data processed according to the correct protocol in order to evaluate it and, if appropriate in communication with a chip card via the interface 4, to generate a response.
  • the control signal of the decision unit 7, which specifies the protocol used, is also present at an input of the communication controller 11 in order to enable it, Information whose meaning, for example, may vary from one protocol to another depending on its position in the payload data stream, is to be properly assessed.
  • the data stream generated by the communication controller 11 in response goes to an uplink modulator 12 which modulates the data stream to a high frequency carrier of 5.8 gigahertz and outputs it to the uplink antenna 15.
  • the uplink modulator 12 is connected via a switch 13 to one of two functional elements 14 A , 14 B , which enable it, depending on the switch position according to the protocol A or B to work.
  • These functional elements 14 A, 14 B may be to register, the contents of which are read by the uplink modulator 12 to perform according to the contained parameter values the modulation, but it can also be circuit elements on their own functionality parts of the modulation process , for example, perform two- or four-stage modulation, etc.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a second embodiment of the OBU according to the invention.
  • This embodiment differs from that in FIG. 1 shown in that the two AufweckverStarr 6 A , 6 B and the two processing units 9 A , 9 B are each replaced by a single wake-up amplifier 6 and a single processing unit 9. These are each connected via switches 16 and 17, which are controlled by the decision unit 7, with functional elements 18 A , 18 B and 19 A , 19 B , which are analogous to the functional elements 14 A , 14 B registers or to act on circuit boards.
  • the switch 17 is controlled by the decision unit 7 in common with and in the same manner as the switch 13, so that at one time, the processing unit 9 and the uplink modulator 12 each use functional elements associated with the same protocol.
  • the wake-up amplifier 6 is in contrast to the processing unit 9 and the uplink modulator 12 not only in the working state of the OBU, but in particular in the standby state active.
  • the associated switch 16 is therefore not controlled by the decision unit 7 in the same manner as the switches 13 and 17, namely, it is continuously switched between the functional elements 18 A and 18 B back and forth, so that the wake-up amplifier 6 alternately for the Wake-up signal according to protocol A and sensitive to protocol B. is.
  • the frequency with which the switch occurs depends on the conditions of use of the OBU. In the automatic toll collection application, a switching frequency of a few hertz may be sufficient.
  • the switching frequency is large enough so that during the time available for a charging process, that is, during the time that a moving vehicle is within the communication range of the transceiver's transceiver, the wake-up amplifier 6 for each of this possibly used wake-up signal has once been sensitive, and that in addition to handling the fee payment, the necessary time must have been available.
  • the embodiment according to FIG. 2 is all the more advantageous, the larger the number of protocols the OBU is to be able to process, since for each additional protocol it is not necessary to have a separate wake-up amplifier and a separate processing unit, but only the corresponding functional ones Elements.
  • a plausibility check based on the meanings of the data received from the communication controller 11 can provide information about the accuracy of the protocol used.
  • a check of the modulation and coding type is also possible. For example, if the protocol used provides four-level phase modulation, but the received signal contains only two levels, or vice versa, then there is also an error. In such a case, the communication controller 11 provides via a line 20 of the decision unit 7, a signal indicating that the received Data are useless, whereupon this the uplink modulator 12 or in the case of the embodiment of Figure 2, the processing unit 9 switches to the use of another protocol.
  • FIG. 3 shows a block diagram of a simplified OBU.
  • the detector 2 delivers on its second output 5 a signal directly to the decision unit 7, when the downlink antenna 1 receives a predetermined minimum amount of electromagnetic energy.
  • the reception of the energy indicates the presence of a transceiver near the OBU with which it may need to communicate.
  • the decision unit then activates the switching unit 8, so that the useful signal processing circuit 3 is supplied with power.
  • Processing unit 9 and uplink modulator 12 are set at the time to operate on any, preferably the most recently used, protocols A, B. In the case shown in FIG. 3, this is the protocol A.
  • the communication controller 11 checks the quality of the data supplied by the processing unit 9 and handles the fee payment if the quality is an. Otherwise it notifies the decision unit 7 on the line 20, and this is set by means of the switches 13, 17 the processing unit 9 and the uplink modulator 12 to another protocol.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Datenfunkübertragungsvorrichtung, die durch Empfang eines vorgegebenen Aufwecksignals aus einem Bereitschaftszustand, in dem sie für Aufwecksignale empfindlich ist, in einen Arbeitszustand umschaltbar ist, in dem sie in der Lage ist, Nutzdatensignale von einem entfernten Sender nach wenigstens einem vorgegebenen Protokoll zu empfangen, das die Übertragung eines Aufwecksignals und von Nutzdatensignalen vorsieht.
  • Derartige Datenfunkübertragungsvorrichtungen kommen überall dort zum Einsatz, wo eine Übertragungsvorrichtung lange Zeit in Bereitschaft stehen muß, um Daten zu senden und/oder zu empfangen, Datenkommunikation aber tatsächlich nur in einem kleinen Bruchteil dieser Zeit stattfindet. Um unter solchen Einsatzbedingungen einen energiesparenden Einsatz der Übertragungsvorrichtung zu ermöglichen, ist diese zwischen den zwei genannten Zuständen umschaltbar, wobei ein von der Übertragungsvorrichtung angewendetes Protokoll ein Übertragungsformat für Nutzdaten sowie für ein Aufwecksignal derart spezifiziert, daß das Aufwecksignal unter geringerem Leistungsaufwand empfangbar ist als die Nutzdatensignale.
  • Derartige Vorrichtungen finden bevorzugt Anwendung zur automatischen Erfassung von Straßenbenutzungsgebühren. Für die automatische Erhebung solcher Gebühren werden in Kraftfahrzeugen eingebaute Funkübertragungsvorrichtungen eingesetzt, oft als On-Board Unit oder OBU bezeichnet, die mit einem an einem gebührenpflichtigen Straßenabschnitt montierten Sender-/Empfänger kommunizieren, um die Belastung zum Beispiel eines Kontos oder eines Guthabens auf einer Chipkarte des Fahrzeughalters mit der entsprechenden Gebühr zu ermöglichen, ohne daß das Fahrzeug hierfür anhalten muß.
  • Für die automatische Gebührenerfassung auf Autobahnen existieren zur Zeit in Europa hauptsächlich drei Kommunikationssysteme, als DSRC (Dedicated short range communication)-Systeme bezeichnet, die bei einer Frequenz von 5,8 Gigahertz arbeiten: Ein von der CEN standardisiertes und zwei von diesem Standard abweichende Systeme, die in Italien beziehungsweise Portugal verwendet werden.
  • Diese drei Systeme unterscheiden sich hinsichtlich des von ihnen verwendeten Übertragungsprotokolls. Eine nach dem CEN-Standard arbeitende OBU in einem Fahrzeug kann deshalb nicht mit einer nach italienischem oder portugiesischen Standard arbeitenden Gebührenerfassungsstelle kommunizieren, und umgekehrt versteht sich eine nach italienischem oder portugiesischem Standard arbeitende OBU nach CEN-Standard nicht. Dies bedeutet, daß ein Kraftfahrer, der von einem europäischen Land, an dessen Standard die in seinem Kraftfahrzeug eingebaute Datenfunkübertragungsvorrichtung angepaßt ist, in ein Land wechselt, wo ein abweichender Standard eingesetzt wird, dort Straßenbenutzungsgebühren bar entrichten muß, was insbesondere bei Kurzaufenthalten und Durchfahrten äußerst lästig ist, oder möglicherweise gar nicht weiß, daß seine Datenfunkübertragungsvorrichtung mit dem verwendeten Standard nicht zusammenarbeitet, deshalb ohne böse Absicht an der Gebührenentrichtungsstelle vorbeifährt und deshalb möglicherweise sogar Schwierigkeiten mit Polizei oder Justizbehörden des betreffenden Landes bekommt.
  • Die DE 197 01 740 A1 beschreibt die Kommunikation zwischen einer Basisstation und einer Betätigungsvorrichtung. Zum Erkennen unterschiedlicher Berechtigungen werden von der Basisstation zur Betätigungsvorrichtung Zufallszahlen unterschiedlicher Wortlänge übermittelt, die dort codiert und zurückgeschickt werden. Dabei wird lediglich ein einziges Datenübertragungsprotokoll verwendet.
  • Die WO 97/24698 A zeigt eine Lösung, nach der der mobilen Einheit von einem externen System ein Makro übermittelt wird, der die Software der mobilen Einheit an ein gegebenes Mautsystem anpasst. In der mobilen Einheit ist eine Vorbereitungsphase vorgesehen, während der eine Konfiguration der mobilen Einheit mit Hilfe des Makros stattfindet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wie in Anspruch 1 definiert wird deshalb eine Datenfunkübertragungs-vorrichtung der eingangs beschriebenen Art geschaffen, die in der Lage ist, mit externen Sender-/Empfängern zusammenzuarbeiten, die unterschiedliche Protokolle benutzen, ohne daß ein Anwender der Datenfunkübertragungsvorrichtung sich darüber Gedanken machen muß, welches diese Protokolle sind und ob zwei Sender/Empfänger, mit denen die Vorrichtung nacheinander kommuniziert, möglicherweise unterschiedliche Protokolle benutzen.
  • Vorzugsweise umfaßt diese Datenfunkübertragungsvorrichtung eine Nutzsignalverarbeitungsschaltung als eine eigenständige, von Empfang und Verarbeitung des Wecksignals unabhängige Funktionseinheit, die nur im Arbeitszustand mit elektrischer Energie versorgt wird. Da somit die Nutzsignalverarbeitungsschaltung in der Regel nur während eines geringen Anteils der Gesamtbetriebszeit der Datenfunkübertragungsvorrichtung versorgt wird, läßt sich der Gesamtstromverbrauch der Vorrichtung gering halten.
  • Diese Nutzsignalverarbeitungsschaltung kann in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein. Gemäß einer ersten Alternative kann sie eine Verarbeitungseinheit umfassen, die umschaltbar ist, um Nutzdatensignale entsprechend dem von der Entscheidereinheit ausgewählten Protokoll zu verarbeiten; gemäß einer zweiten Alternative kann sie wenigstens zwei Verarbeitungseinheiten, die die Nutzdatensignale jeweils entsprechend einem der vorgegebenen Protokolle verarbeiten, und einen Wählschalter umfassen, der an die Ausgänge der Verarbeitungseinheiten angeschlossen ist und diejenigen verarbeiteten Daten durchläßt, die entsprechend dem von der Entscheidereinheit ausgewählten Protokoll verarbeitet sind.
  • Zweckmäßigerweise nimmt die Entscheidereinheit die Auswahl des zu verwendenden Protokolls anhand eines von dem Sender kommend empfangenen Aufwecksignals vor. Dies setzt voraus, daß sich die nach unterschiedlichen Protokollen verwendeten Aufwecksignale in wenigstens einer Eigenschaft, zum Beispiel der Frequenz, der Modulation oder der Kodierung unterscheiden. Bei den zur automatischen Gebührenerfassung verwendeten Protokollen ist dies der Fall. Durch dieses Merkmal wird der Vorteil erzielt, daß die Nutzsignalverarbeitungsschaltung sofort nach Übergang in den Arbeitszustand in der Lage ist, korrekt verarbeitete Nutzdaten zu liefern.
  • Um die je nach Protokoll unterschiedlichen Aufwecksignale zu empfangen, kann die Datenfunkübertragungsvorrichtung eine Mehrzahl von Aufweckverstärkern umfassen, deren jeder auf ein Aufwecksignal gemäß einem bestimmten Protokoll anspricht, und die Entscheidereinheit wählt nach dem Ansprechen eines Aufweckverstärkers das diesem Aufweckverstärker zugeordnete Protokoll zur Verwendung aus.
  • Alternativ kann ein einzelner Aufweckverstärker zum Einsatz kommen, der zwischen verschiedenen Zuständen umschaltbar ist, in denen er auf das Aufwecksignal jeweils gemäß einem der vorgegebenen Protokolle anspricht. Dabei schaltet die Entscheidereinheit den Aufweckverstärker im Bereitschaftszustand fortlaufend zwischen den verschiedenen Zuständen um. Diese Variante ermöglicht einen geringeren Schaltungsaufwand und infolgedessen auch einen geringeren Stromverbrauch. Zweckmäßigerweise ist darauf zu achten, daß der Aufweckverstärker so oft umgeschaltet wird, daß er innerhalb des zur Durchführung einer Kommunikation zwischen einem externen Sender/Empfänger und der Datenfunkübertragungsvorrichtung verfügbaren Zeitraum so oft umgeschaltet wird, daß er in dieser Zeit jeden Zustand wenigstens einmal einnimmt und zusätzlich genügend Zeit übrigbleibt, um die beabsichtigte Kommunikation zwischen Sender/Empfänger und Datenfunkübertragungsvorrichtung abzuwickeln.
  • Die Entscheidereinheit kann die Auswahl des zu verwendenden Protokolls auch anhand eines von dem Sender kommend empfangenen Datensignals vornehmen. Genauer gesagt, ist dies sowohl anstelle der Auswertung des Wecksignals als auch ergänzend dazu möglich. Falls die Auswahl des zu verwendenden Protokolls durch die Entscheidereinheit anhand des Wecksignals fehlerhaft war, bietet diese Weiterentwicklung die Möglichkeit, die getroffene Auswahl zu korrigieren. Zu diesem Zweck überwacht die Entscheidereinheit vorzugsweise wenigstens eine Eigenschaft der nach dem Protokoll verarbeiteten Nutzdaten und wählt ein anderes Protokoll aus, wenn diese Eigenschaft von einer Vorgabe abweicht. Als eine solche Eigenschaft kann insbesondere die Rate der fehlerfrei empfangenen Daten herangezogen werden. Diese ist normalerweise für ein bestimmtes Protokoll fest vorgegeben. Eine auffällige Abweichung dieser Art vom vorgegebenen Wert ist ein Hinweis darauf, daß die Datenfunkübertragungsvorrichtung ein falsches Protokoll anwendet, und daß somit voraussichtlich sämtliche verarbeiteten Nutzdaten untauglich sind. In einem solchen Fall können alle vorgegebenen Protokolle, die die Datenfunkübertragungsvorrichtung zu verarbeiten imstande ist, der Reihe ausprobiert werden, bis eines darunter gefunden wird, das eine erwartungsgemäße Rate an verarbeiteten Daten liefert und somit dasjenige sein muß, das von dem externen Sender/Empfänger verwendet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • Figuren
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen jeweils Blockschaltbilder von Datenfunkübertragungsvorrichtungen gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Figur 1 zeigt eine Datenfunkübertragungsvorrichtung zum Einbau in einem Kraftfahrzeug, die im Rahmen der automatischen Erfassung von Straßenbenutzungsgebühren eingesetzt werden kann, nachfolgend kurz als OBU (On Board Unit) bezeichnet. Die OBU umfaßt eine erste Antenne, eine sogenannte Downlinkantenne 1 zum Empfangen von Funksignalen von einem ortsfesten Sender/Empfänger des Gebührenerfassungssystems. Ein Detektor 2 dient zur Gleichrichtung, das heißt Umsetzung ins Basisband, der auf einem Hochfrequenzträger von 5,8 Gigaherz empfangenen Signale. Eine Nutzsignalverarbeitungsschaltung 3 ist an einen Ausgang des Detektors 2 angeschlossen, um die gleichgerichteten Signale von diesem zu empfangen und gemäß einem vorgegebenen Protokoll in einen Strom von Nutzdaten umzusetzen. Eine Schnittstelle 4 kann vorgesehen sein zur Kommunikation mit einer (nicht dargestellten) Chipkarte, auf der zum Beispiel ein Straßenbenutzungsgebühren-Guthaben des Fahrers des Fahrzeugs in elektronischer Form gespeichert sein kann und von dem im Rahmen der Kommunikation mit dem Sender/Empfänger ein Betrag abgebucht wird, um die Straßenbenutzungsgebühr zu entrichten. Eine Uplinkantenne 15 ist an einen Ausgang der Nutzsignalverarbeitungsschaltung 3 angeschlossen und überträgt hochfrequente Antwortsignale von dieser zurück an den Sender/Empfänger. Die zwei Antennen 1 und 15 können identisch sein.
  • Der Detektor 2 besitzt einen zweiten Ausgang 5, auf welchem ein Wecksignal-Anteil der von der Downlinkantenne 1 empfangenen Signale an zwei parallel geschaltete Aufweckverstärker 6A, 6B ausgegeben wird. Diese Aufweckverstärker 6 sind jeweils einem von zwei Kommunikationsprotokollen, hier mit A beziehungsweise B bezeichnet, zugeordnet und enthalten einen Korrelator, der auf eine Übereinstimmung des auf dem Ausgang 5 ausgegebenen Signals mit einem abgespeicherten Muster des Wecksignals gemäß dem jeweiligen Protokoll ansprechen. Diese Übereinstimmung kann zeitlicher Art sein, das heißt der Korrelator vergleicht den zeitlichen Ablauf des auf dem Ausgang 5 ausgegebenen Signals mit einem Muster, um zum Beispiel das Auftreten einer charakteristischen Symbolfolge zu erkennen. Sie kann auch spektraler Art sein, das heißt der Korrelator vergleicht das Spektrum des Signals mit einem vorgesehenen Muster. Letztere Variante hat den Vorteil, daß das Spektrum eines Funksignals charakteristische Strukturen enthalten kann, die lediglich von der Signalraum-Konstellation der gemäß Protokoll übertragenen Symbole abhängen, nicht aber davon, welches die einzelnen übertragenen Symbole sind, und anhand von denen sich Protokolle, die unterschiedliche Signalraum-Konstellationen einsetzen, mit geringem Schaltungsaufwand unterscheiden lassen, ohne daß eine Auswertung der einzelnen Symbole notwendig ist.
  • Die Aufweckverstärker werden genauso wie der Detektor 2 wenigstens immer dann, wenn das Fahrzeug fährt, mit elektrischer Energie versorgt. Die OBU befindet sich dann in einem Bereitschaftszustand. Die Energieversorgung kann an die Zündung des Fahrzeugs gekoppelt sein.
  • Jeder Aufweckverstärker 6A,6B hat einen Ausgang, der an einen nur ihm zugeordneten Eingang einer Entscheidereinheit 7 angeschlossen ist. Wenn der Aufweckverstärker ein Aufwecksignal gemäß dem ihm zugeordneten Protokoll A beziehungsweise B erkennt, gibt er ein entsprechendes Zeichen aus, und die Entscheidereinheit 7 erkennt anhand des Eingangs, auf dem sie das Zeichen erkennt, nach welchem Protokoll die Nutzdaten kodiert sind, die gleichzeitig oder anschließend von der Downlinkantenne 1 empfangen werden.
  • Sobald die Entscheidereinheit ein Zeichen erkennt, unabhängig davon, auf welchem ihrer Eingänge sie es empfängt, aktiviert sie eine Schalteinheit 8, die daraufhin die Nutzsignalverarbeitungsschaltung 3 mit Strom versorgt und dadurch einen Arbeitszustand der OBU herstellt. Die Schalteinheit 8 kann so ausgelegt sein, daß sie nach Verstreichen einer festgelegten Zeitspanne, die größer ist als die maximal zum Durchführen eines Gebührenentrichtungsvorgangs benötigte Zeit, die Stromversorgung der Nutzsignalverarbeitungsschaltung 3 wieder unterbricht und so den Bereitschaftszustand der OBU wiederherstellt. Auf diese Weise befindet sich die OBU nur während eines kleinen Bruchteils ihrer Bereitschaftszeit tatsächlich im Arbeitszustand, wodurch ihr Leistungsverbrauch geringgehalten wird.
  • Gleichzeitig mit der Aktivierung der Schalteinheit 8 liefert die Entscheidereinheit 7 ein Steuersignal an die Nutzsignalverarbeitungsschaltung 3, das das von dieser zu verwendende Protokoll spezifiziert.
  • Die Nutzsignalverarbeitungsschaltung 3 umfaßt zwei Verarbeitungseinheiten 9A,9B, die parallel an dem ersten Ausgang des Detektors 2 angeschlossen sind und das von diesem gelieferte Signal zu einem Strom von digitalen Daten jeweils nach einem der zwei Protokolle A oder B verarbeiten, für deren Aufwecksignale die Aufweckverstärker 6A,6B empfindlich sind. Jeweils eine der Verarbeitungseinheiten 9A,9B ist über einen Schalter 10 mit einem Kommunikationscontroller 11, der durch einen üblichen Mikroprozessor oder Mikrocontroller gebildet sein kann, verbindbar. Die Position des Schalters 10 wird von der Entscheidereinheit 7 gesteuert, indem der Ausgang der nach Protokoll A arbeitenden Verarbeitungseinheit 9A mit dem Kommunikationscontroller 11 verbunden wird, wenn die Entscheidereinheit ein Zeichen vom Aufweckverstärker 6A empfangen hat mit der Verarbeitungseinheit 9B verbunden wird, wenn ein Zeichen vom Aufweckverstärker 6B kam. Auf diese Weise erhält der Kommunikationscontroller 11 jeweils einen nach dem richtigen Protokoll verarbeiteten Strom von Nutzdaten, um diese auszuwerten und, gegebenenfalls in Kommunikation mit einer Chipkarte über die Schnittstelle 4, eine Antwort zu erzeugen. Das Steuersignal der Entscheidereinheit 7, welches das verwendete Protokoll spezifiziert, liegt auch an einem Eingang des Kommunikationscontrollers 11 an, um diesen in die Lage zu versetzen, Information, deren Bedeutung beispielsweise je nach ihrer Stellung im Nutzdatenstrom von einem Protokoll zum anderen unterschiedlich sein kann, richtig zu bewerten.
  • Der vom Kommunikationscontroller 11 als Antwort erzeugte Datenstrom geht an einen Uplinkmodulator 12, der den Datenstrom auf einen Hochfrequenzträger von 5,8 Gigahertz moduliert und auf die Uplinkantenne 15 ausgibt. Zur Modulierung gemäß dem jeweils vom Sender/Empfänger verwendeten Protokoll ist der Uplinkmodulator 12 über einen Schalter 13 mit jeweils einem von zwei funktionalen Elementen 14A, 14B verbunden, die ihn in die Lage versetzen, je nach Schalterstellung gemäß dem Protokoll A oder B zu arbeiten. Bei diesen funktionalen Elementen 14A, 14B kann es sich um Register handeln, deren Inhalte vom Uplinkmodulator 12 gelesen werden, um gemäß der darin enthaltenen Parameterwerte die Modulation durchzuführen, es kann sich aber auch um Schaltungselemente handeln, die in eigener Funktionalität Teile des Modulationsprozesses, zum Beispiel zwei- beziehungsweise vierstufige Modulation etc. durchführen.
  • Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild einer zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen OBU. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten dadurch, daß die zwei Aufweckverstärker 6A, 6B und die zwei Verarbeitungseinheiten 9A, 9B jeweils durch einen einzelnen Aufweckverstärker 6 beziehungsweise eine einzelne Verarbeitungseinheit 9 ersetzt sind. Diese sind jeweils über Schalter 16 beziehungsweise 17, die von der Entscheidereinheit 7 gesteuert werden, mit funktionalen Elementen 18A, 18B beziehungsweise 19A, 19B verbunden, bei denen es sich analog wie bei den funktionalen Elementen 14A, 14B um Register oder um Schaltungsbaugruppen handeln kann. Der Schalter 17 wird von der Entscheidereinheit 7 gemeinsam mit dem Schalter 13 und in gleicher Weise wie dieser gesteuert, so daß zu einem Zeitpunkt die Verarbeitungseinheit 9 und der Uplinkmodulator 12 jeweils funktionale Elemente benutzen, die dem gleichen Protokoll zugeordnet sind.
  • Der Aufweckverstärker 6 ist im Gegensatz zu der Verarbeitungseinheit 9 und dem Uplinkmodulator 12 nicht nur im Arbeitszustand der OBU, sondern insbesondere im Bereitschaftszustand aktiv. Der ihm zugeordnete Schalter 16 wird deshalb von der Entscheidereinheit 7 nicht in gleicher Weise wie die Schalter 13 und 17 gesteuert, und zwar wird er fortlaufend zwischen den funktionalen Elementen 18A und 18B hin- und hergeschaltet, so daß der Aufweckverstärker 6 abwechselnd für das Aufwecksignal nach Protokoll A und das nach Protokoll B empfindlich ist. Die Häufigkeit, mit der die Umschaltung erfolgt, hängt von den Einsatzbedingungen der OBU ab. Bei der Anwendung zur automatischen Gebührenerfassung kann eine Schaltfrequenz von wenigen Hertz ausreichend sein. Wichtig ist, daß die Umschaltfrequenz groß genug ist, so daß während der für einen Gebührenerfassungsvorgang zur Verfügung stehenden Zeit, das heißt während der Zeit, die sich ein fahrendes Fahrzeug sich in Kommunikationsreichweite des Sender/Empfängers der Gebührenerfassungseinrichtung befindet, der Aufweckverstärker 6 für jedes von dieser möglicherweise verwendete Wecksignal einmal empfindlich gewesen ist, und daß zusätzlich zur Abwicklung der Gebührenzahlung die notwendige Zeit zur Verfügung gestanden haben muß.
  • Die Ausgestaltung gemäß Figur 2 ist umso vorteilhafter, je größer die Zahl der Protokolle ist, die die OBU zu verarbeiten imstande sein soll, da für jedes zusätzliche Protokoll nicht jeweils ein eigener Aufweckverstärker und eine eigene Verarbeitungseinheit zur Verfügung stehen müssen, sondern lediglich die entsprechenden funktionalen Elemente.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Ausgestaltungen nach Figuren 1 und 2 berücksichtigt die Möglichkeit, daß die Erkennung eines Protokolls durch den beziehungsweise die Aufweckverstärker fehlerhaft gewesen sein könnte. Falls eine solche fehlerhafte Erkennung aufgetreten ist, erhält der Kommunikationscontroller 11 über den Schalter 10 eine Nutzdatenfolge, deren einzelne Pegel und deren Abfolge keine auswertbaren Daten wiedergeben. Dies läßt sich in Höhe des Kommunikationscontrollers 11 durch eine Fehlerprüfung, zum Beispiel eine Paritätskontrolle oder ähnliches, leicht ermitteln. Wenn die Zahl der auf diese Weise erkannten Fehler groß ist, also wenig wenigstens scheinbar brauchbare Daten zum Kommunikationscontroller 11 gelangen, ist dies ein deutlicher Hinweis darauf, daß das von der Verarbeitungseinheit verwendete Protokoll falsch ist.
  • Bei bestimmten Anwendungen kann auch eine Plausibilitätskontrolle anhand der Bedeutungen der vom Kommunikationscontroller 11 empfangenen Daten Aufschluß über die Richtigkeit des verwendeten Protokolls geben. Eine Überprüfung der Modulations- und Kodierungsart kommt ebenfalls in Frage. Wenn zum Beispiel das verwendete Protokoll eine Phasenmodulation mit vier Stufen vorsieht, das empfangene Signal aber nur zwei Stufen enthält oder umgekehrt, dürfte ebenfalls ein Fehler vorliegen. In einem solchen Fall liefert der Kommunikationscontroller 11 über eine Leitung 20 der Entscheidereinheit 7 ein Signal, welches anzeigt, daß die empfangenen Daten unbrauchbar sind, woraufhin diese den Uplinkmodulator 12 beziehungsweise im Falle des Ausführungsbeispiels aus Figur 2 auch die Verarbeitungseinheit 9 auf die Verwendung eines anderen Protokolls umschaltet.
  • Figur 3 zeigt ein Bockschaltbild einer vereinfachten OBU. Bei dieser liefert der Detektor 2 auf seinem zweiten Ausgang 5 ein Signal direkt an die Entscheidereinheit 7, wenn die Downlinkantenne 1 eine vorgegebene Mindestmenge an elektromagnetischer Energie empfängt. Der Empfang der Energie deutet auf die Anwesenheit eines Sender/Empfängers in der Nähe der OBU hin, mit dem diese möglicherweise kommunizieren muß. Die Entscheidereinheit aktiviert daraufhin die Schalteinheit 8, so daß die Nutzsignalverarbeitungsschaltung 3 mit Strom versorgt wird. Verarbeitungseinheit 9 und Uplinkmodulator 12 sind zu dem Zeitpunkt eingestellt, um nach einem beliebigen, vorzugsweise dem zuletzt verwendeten, der Protokolle A, B zu arbeiten. Im in Figur 3 gezeigten Fall ist dies das Protokoll A. Der Kommunikationscontroller 11 überprüft daraufhin die Qualität der von der Verarbeitungseinheit 9 gelieferten Daten und wickelt die Gebührenzahlung ab, wenn die Qualität einwandfrei ist. Andernfalls benachrichtigt er auf der Leitung 20 die Entscheidereinheit 7, und diese stellt mit Hilfe der Schalter 13, 17 die Verarbeitungseinheit 9 beziehungsweise den Uplinkmodulator 12 auf ein anderes Protokoll um.

Claims (12)

  1. Datenfunkübertragungsvorrichtung, zur automatischen Erfassung von Straßenbenutzungsgebühren, die durch den Empfang eines vorgegebenen Aufwecksignals aus einem Bereitschaftszustand, in dem sie für Aufwecksignale empfindlich ist, in einen Arbeitszustand umschaltbar ist, in dem sie in der Lage ist Nutzdatensignale von einem entfernten Sender nach wenigstens einem vorgegebenen Datenübertragungsprotokoll zu empfangen, das die Übertragung eines Aufwecksignals und von Nutzdatensignalen vorsieht, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenfunkübertragungsvorrichtung in der Lage ist, wenigstens zwei verschiedene Datenübertragungsprotokolle (A, B) anzuwenden, die im Rahmen der automatische Erfassung von Straßenbenutzungsgebühren zur Datenübertragung Anwendung finden, dass die Datenfunkübertragungsvorrichtung Mittel (9A, 9B, 19A, 19B) umfasst, die jeweils Daten nach einem derwenigstens zwei verschiedenen Datenübertragungsprotokolle verarbeiten und dass die Datenfunkübertragungsvorrichtung eine Entscheidereinheit (7) umfasst, die das zu einem gegebenen Zeitpunkt verwendete Datenübertragungsprotokoll an Hand eines vom Sender kommenden empfangenden Signals auswählt.
  2. Datenfunkübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Nutzsignalverarbeitungsschaltung (3) umfaßt, die nur im Arbeitszustand mit elektrischer Energie versorgt wird.
  3. Datenfunkübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzsignalverarbeitungsschaltung (3) eine Verarbeitungseinheit (9) umfaßt, die umschaltbar ist, um die Nutzdatensignale entsprechend dem von der Entscheidereinheit (7) ausgewählten Protokoll zu verarbeiten.
  4. Datenfunkübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzsignalverarbeitungsschaltung (3) wenigstens zwei Verarbeitungseinheiten (9A, 9B) umfaßt, die die Nutzdatensignale jeweils entsprechend einem der vorgegebenen Protokolle (A,B) verarbeiten, und einen Wählschalter (10) umfaßt, der an die Ausgänge der Verarbeitungseinheiten (9A,9B) angeschlossen ist und diejenigen Daten durchläßt, die entsprechend dem von der Entscheidereinheit (7) ausgewählten Protokoll (A,B) verarbeitet sind.
  5. Datenfunkübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidereinheit (7) die Auswahl anhand eines von dem Sender kommend empfangenen Aufwecksignals vornimmt.
  6. Datenfunkübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von Aufweckverstärkern (6A, 6B) umfaßt, deren jeder auf ein Aufwecksignal gemäß einem bestimmten Protokoll anspricht, und daß die Entscheidereinheit (7) nach dem Ansprechen eines Aufweckverstärkers das diesem Aufweckverstärker (6A, 6B) zugeordnete Protokoll (A,B) zur Verwendung auswählt.
  7. Datenfunkübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Aufweckverstärker (6) umfaßt, der zwischen verschiedenen Zuständen umschaltbar ist, in denen er auf das Aufwecksignal jeweils gemäß einem der vorgegebenen Protokolle (A,B) anspricht, und daß die Entscheidereinheit (7) den Aufweckverstärker (6) im Bereitschaftszustand fortlaufend zwischen den verschiedenen Zuständen umschaltet.
  8. Datenfunkübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidereinheit (7) die Auswahl anhand eines von dem Sender empfangenen Datensignals vornimmt .
  9. Datenfunkübertragungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidereinheit (7) wenigstens eine Eigenschaft der nach dem Protokoll verarbeiteten Nutzdaten überwacht und ein anderes Protokoll wählt, wenn die Eigenschaft nicht einer Vorgabe entspricht.
  10. Datenfunkübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaft die Rate der fehlerfrei empfangenen Daten ist.
  11. Datenfunkübertragungsvorrichtung nach Anspruch 8, mit einem Sensor (2), der auf das Vorhandensein von Hochfrequenzenergie des Senders anspricht.
  12. Datenfunkübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidereinheit die Auswahl anhand wenigstens eines der folgenden Eigenschaften des empfangenen Signals vornimmt: Frequenz, Modulation, Kodierung.
EP99120526A 1998-12-07 1999-10-15 Datenfunkübertragungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1008960B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856282 1998-12-07
DE19856282A DE19856282A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Datenfunkübertragungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1008960A2 EP1008960A2 (de) 2000-06-14
EP1008960A3 EP1008960A3 (de) 2004-01-07
EP1008960B1 true EP1008960B1 (de) 2007-10-17

Family

ID=7890174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120526A Expired - Lifetime EP1008960B1 (de) 1998-12-07 1999-10-15 Datenfunkübertragungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1008960B1 (de)
KR (1) KR100720299B1 (de)
AT (1) ATE376228T1 (de)
DE (2) DE19856282A1 (de)
ES (1) ES2296364T3 (de)
PT (1) PT1008960E (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015069A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Alcatel Sa Straßenbenutzungsgebühren-Abrechnungssystem
KR100448073B1 (ko) * 2001-05-11 2004-10-06 오리츠 주식회사 5.8GHz대 능동형 단거리전용통신(DSRC)망을 이용한차량 및 화물 식별을 통한 게이트 통관시스템
KR100448074B1 (ko) * 2001-05-11 2004-10-06 오리츠 주식회사 능동형 단거리전용통신(dsrc)망을 이용한주차장관리시스템
KR100436093B1 (ko) * 2001-06-23 2004-06-14 주식회사 케이티티텔레콤 디에스알씨 시스템을 이용한 교통관리 및 정보제공 시스템
KR100480344B1 (ko) * 2001-06-23 2005-04-06 주식회사 케이티티텔레콤 디에스알에씨 시스템을 이용한 대중교통 시스템 및 그제어방법
EP1657683A3 (de) * 2004-11-16 2006-12-06 Vodafone Holding GmbH Verfahren und System zum Erfassen eines Fahrzeugs
KR100802654B1 (ko) * 2006-05-04 2008-02-13 서울통신기술 주식회사 자동통행료징수시스템 및 그 시스템의 통신방법
CN103778673B (zh) * 2013-04-23 2016-04-27 深圳市金溢科技股份有限公司 电子通信装置、电子标签和电子不停车收费系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689997B1 (fr) * 1992-04-08 1997-06-13 Innovatron Sa Systeme d'echange de donnees sans contact entre un terminal et un ensemble portatif modulaire.
KR100261228B1 (ko) * 1993-02-27 2000-07-01 윤종용 저전력 소모형 휴대용 무선전화기 및 전력소모 감소방법
SE516959C2 (sv) * 1993-05-28 2002-03-26 Combitech Traffic Syst Ab Förfarande och anordning för registrering av fordon i en vägtull
SE515611C2 (sv) * 1995-12-18 2001-09-10 Combitech Traffic Syst Ab Anordning för dataöverföring medelst radiokommunikation
US5920549A (en) * 1996-12-19 1999-07-06 Motorola, Inc. Method of handing off and a wireless communication device
DE19701740A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Betätigungsvorrichtung für ein Berechtigungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856282A1 (de) 2000-06-08
ES2296364T3 (es) 2008-04-16
DE59914526D1 (de) 2007-11-29
ATE376228T1 (de) 2007-11-15
KR20000052420A (ko) 2000-08-25
EP1008960A3 (de) 2004-01-07
EP1008960A2 (de) 2000-06-14
KR100720299B1 (ko) 2007-05-22
PT1008960E (pt) 2008-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473569B2 (de) Kontaktloses, induktives Datenübertragungssystem
DE69631564T2 (de) Vollduplex moduliertes Rückstrahlungssystem
DE60311259T2 (de) Informationsübertragung unter verwendung von hochfrequenz backscatter transpondern
EP0567889B1 (de) System zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen mehreren feststehenden Einrichtungen und einem Fahrzeug
EP2256662B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Identifikationsmedien
DE112006000050B4 (de) Signalerkennung für einen kombinierten Empfänger für schlüssellose Zugangssysteme mit Fernbedienung und Reifendrucküberwachungssystem
DE3832409C2 (de)
DE3908029C2 (de)
EP0184067B1 (de) Mobiles Datenterminal für Taxifahrzeuge
EP1008960B1 (de) Datenfunkübertragungsvorrichtung
DE3918052C1 (de)
DE69530814T2 (de) Verfahren und Gerät zur Detektion eines Eingangsignals
EP0567905A2 (de) System zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen einer Bake und einem Fahrzeug
DE69726824T2 (de) Verfahren zum Laden für einen Transponder
DE19734749C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer elektrischen Einrichtung in Kraftfahrzeugen
DE10221424B4 (de) Sende- und Empfangsanordnung mit kanalorientierter Verbindung
EP1040613B1 (de) Gerichtetes nahbereichs-kommunikationsverfahren (dsrc) und transponder hierfür
EP0609694B1 (de) Verfahren zum Aussenden und Empfangen digitaler Informationen sowie Sender und Empfänger zur Durchführung der Verfahren
DE202010004148U1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Identifikationsinformation
WO2000004517A1 (de) Verfahren zum einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden bauelements sowie elektronische schaltungsanordnung
AT521236B1 (de) Fahrzeuggerät und Verfahren zur Datenkommunikation
EP0669591B1 (de) Kontaktloses Datenübertragungssystem
DE102004024906B4 (de) Klemmschaltung für ein Empfängersystem
DE19624602C2 (de) Verfahren zur Durchführung eines Buchungsvorganges
EP1772813B1 (de) Verfahren zur Synchronisation von wenigstens zwei Schreib-/Lesestationen sowie Schreib-/Lesestation zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 04Q 7/00 B

Ipc: 7G 07B 15/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20071227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080124

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400146

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2296364

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20131018

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20131018

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20130415

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 15

Ref country code: GR

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 376228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080400146

Country of ref document: GR

Effective date: 20150505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150505

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171206

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501