DE10148467A1 - Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage - Google Patents

Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage

Info

Publication number
DE10148467A1
DE10148467A1 DE10148467A DE10148467A DE10148467A1 DE 10148467 A1 DE10148467 A1 DE 10148467A1 DE 10148467 A DE10148467 A DE 10148467A DE 10148467 A DE10148467 A DE 10148467A DE 10148467 A1 DE10148467 A1 DE 10148467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
coil arrangement
transmission cable
receiving circuit
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10148467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148467B4 (de
Inventor
Peter Feld
Wolfgang Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10148467A priority Critical patent/DE10148467B4/de
Priority to CNB021457026A priority patent/CN1284001C/zh
Priority to US10/262,330 priority patent/US6844730B2/en
Publication of DE10148467A1 publication Critical patent/DE10148467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148467B4 publication Critical patent/DE10148467B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3621NMR receivers or demodulators, e.g. preamplifiers, means for frequency modulation of the MR signal using a digital down converter, means for analog to digital conversion [ADC] or for filtering or processing of the MR signal such as bandpass filtering, resampling, decimation or interpolation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Eine Spulenanordnung (3) für eine Magnetresonanzanlage weist eine Spule (7) auf, der ein Modulator (15) angeordnet ist, mittels dessen ein Magnetresonanzsignal der Spule (7) auf eine Trägerfrequenz aufmodulierbar ist. Dem Modulator (15) ist ein Einspeiseelement (15a) nachgeordnet, mittels dessen das auf die Trägerfrequenz aufmodulierte Magnetresonanzsignal in ein Übertragungskabel (4) einspeisbar ist. Bei einer korrespondierenden Empfangsschaltung (1) ist einem Analog-Digital-Wandler (20) ein Demodulator (17) vorgeordnet, mittels dessen das Magnetresonanzsignal demodulierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, mit einer Spule, deren Magnetresonanzsignal in ein Übertragungskabel einspeisbar ist. Sie betrifft ferner eine Empfangsschaltung mit einem Analog-Digital-Wandler, dem das Magnetresonanzsignal der Spule über das Übertragungskabel zuführbar ist. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung noch eine Magnetresonanzanlage mit diesen Komponenten.
  • Bei Magnetresonanzanlagen werden zur Signalerfassung in der Regel eine Vielzahl von Spulenanordnungen benötigt. Jede Spulenanordnung ist dabei mit der Empfangsschaltung über eigene Kabel verbunden. Dies führt in der Praxis zu einer Vielzahl zu verlegender Kabel, wobei pro Kabel zusätzlich noch eine Mantelwellensperre benötigt wird.
  • Die Vorgehensweise des Standes der Technik ist umständlich, arbeits- und kostenintensiv und darüber hinaus fehlerträchtig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Spule für eine Magnetresonanzanlage und eine hiermit korrespondierende Empfangsschaltung zu schaffen, bei denen der Verkabelungsaufwand deutlich reduzierbar ist.
  • Die Aufgabe wird für die Spulenanordnung dadurch gelöst, dass der Spule ein Modulator nachgeordnet ist, mittels dessen das Magnetresonanzsignal auf eine Trägerfrequenz aufmodulierbar ist, und dass dem Modulator ein Einspeiseelement nachgeordnet ist, mittels dessen das auf die Trägerfrequenz aufmodulierte Magnetresonanzsignal in das Übertragungskabel einspeisbar ist.
  • Hiermit korrespondierend wird die Aufgabe für die Empfangsschaltung dadurch gelöst, dass dem Analog-Digital-Wandler ein Demodulator vorgeordnet ist, mittels dessen das auf die Trägerfrequenz aufmodulierte, der Empfangsschaltung über das Übertragungskabel zugeführte Magnetresonanzsignal demodulierbar ist.
  • Die Trägerfrequenz des Modulators kann fest sein. Vorzugsweise aber ist sie - manuell oder über Steuerbefehle - variierbar. Ebenso ist vorzugsweise die Trägerfrequenz des Demodulators variierbar. Denn dann ist es insbesondere nicht erforderlich, mehrere Parallelschaltungen von Demodulatoren vorzusehen, sondern den Demodulator jeweils nur geeignet einzustellen.
  • Wenn dem Modulator ein Frequenzfilter zum Bandpassfiltern des Magnetresonanzsignals vorgeordnet ist, ist in der Empfangsschaltung eine eindeutige Separierung dieses Signals möglich. Die Separierung ist dabei noch besser, wenn zusätzlich dem Demodulator ein Frequenzfilter nachgeordnet ist. Das Frequenzfilter in der Spulenanordnung weist dabei als Mittenfrequenz die Larmorfrequenz auf.
  • Wenn zwischen dem Modulator und dem Frequenzfilter ein Mischer angeordnet ist, mittels dessen das gefilterte Magnetresonanzsignal mit einer Basisfrequenz mischbar ist, ist der zu modulierende Frequenzbereich kleiner. Es ist daher in der Empfangsschaltung eine noch bessere Abtrennung des betreffenden modulierten Signals möglich. Dies gilt ganz besonders, wenn die Basisfrequenz in der Nähe der Larmorfrequenz liegt. In diesem Fall ist es insbesondere möglich, dass das demodulierte Magnetresonanzsignal mittels des dem Demodulator nachgeordneten Frequenzfilters bei einer Zwischenfrequenz bandpassfilterbar ist, die deutlich kleiner als die Larmorfrequenz ist. Ferner ist es in diesem Fall möglich, dass der Analog-Digital-Wandler der Empfangsschaltung eine Grenzfrequenz aufweist, die deutlich kleiner als die Larmorfrequenz ist.
  • Wenn dem Mischer ein Zwischenbandpass zum Ausfiltern einer Summenfrequenz von Larmorfrequenz und Basisfrequenz nachgeordnet ist, sind etwaige Störungen durch die Summenfrequenz ausgeschlossen.
  • Es ist möglich, die Basisfrequenz innerhalb der Spulenanordnung zu erzeugen. Vorzugsweise aber ist die Basisfrequenz dem Mischer über das Übertragungskabel zuführbar. Dies gilt insbesondere deshalb, weil dann die Basisfrequenz für alle Spulenanordnungen die gleiche sein kann und auch der Empfangsschaltung bekannt ist. Vorzugsweise ist ein Frequenzgenerator, dessen Ausgangssignal die Basisfrequenz aufweist, sogar Bestandteil der Empfangsschaltung.
  • Wenn zwischen dem Mischer und dem Übertragungskabel ein Frequenzfilter zum Ausfiltern der Basisfrequenz aus dem im Übertragungskabel anstehenden Signal angeordnet ist, werden andere Frequenzen, welche möglicherweise das dem Modulator zugeführte Signal störend beeinflussen könnten, vorher ausgefiltert. Vorzugsweise ist auch zwischen dem Frequenzgenerator und dem Übertragungskabel ein Frequenzfilter angeordnet.
  • Wenn dem Modulator ein Dynamikkompressor vorgeordnet ist, ist der erforderliche Aussteuerungsbereich des Modulators geringer. Auch ist nur ein geringerer Rauschabstand erforderlich. Die dadurch bewirkte Verzerrung des Magnetresonanzsignals wird gegebenenfalls dadurch kompensiert, dass dem Analog- Digital-Wandler der Empfangsschaltung ein korrespondierender Dekompressor nachgeordnet ist.
  • Wenn dem Modulator ein Eingangsbandpass zum Filtern des dem Modulator zuzuführenden Signals vorgeordnet ist, ist das vom Modulator ausgegebene Signal bandbegrenzt. Wenn zusätzlich dem Modulator ein Ausgangsbandpass zum Filtern des vom Modulator ausgegebenen Signals nachgeordnet ist, ist die Bandbegrenzung noch enger.
  • Es ist möglich, den Modulator und/oder den Demodulator über einen Übertrager an das Übertragungskabel anzukoppeln.
  • Wenn die Spulenanordnung über das Übertragungskabel mit Energie versorgbar ist, ist der Verkabelungsaufwand noch weiter reduzierbar. Hiermit korrespondierend weist die Empfangsschaltung vorzugsweise eine Einspeiseeinrichtung zum Einspeisen von Energie in das Übertragungskabel auf.
  • Wenn die Spulenanordnung eine Steuerschaltung aufweist, der über das Übertragungskabel Steuerbefehle zuführbar sind, ist der Verkabelungsaufwand noch weiter reduzierbar. Hiermit korrespondierend weist die Empfangsschaltung vorzugsweise eine Ansteuerschaltung auf, mittels derer Steuerbefehle in das Übertragungskabel einspeisbar sind.
  • Es ist möglich, dass die Steuerschaltung mit dem Übertragungskabel galvanisch verbunden ist und zur Ermittlung eines vorbestimmten Steuersignals der Pegel und/oder das Vorzeichen einer der Spulenanordnung über das Übertragungskabel zugeführten Versorgungsspannung erfassbar ist. Hiermit korrespondierend ist in diesem Fall von der Ansteuerschaltung zum Einspeisen eines vorbestimmten Steuersignals der Pegel und/oder das Vorzeichen einer in das Übertragungskabel eingespeisten Versorgungsspannung variierbar.
  • Wenn die Steuerschaltung zur Ermittlung von Steuersignalen einen der Spulenanordnung über das Übertragungskabel zugeführten Wechselspannungsverlauf auswertet, ist auf besonders einfache und komfortable Weise die Übertragung einer Vielzahl von Steuerbefehlen möglich. Hiermit korrespondierend speist die Ansteuerschaltung zum Einspeisen von Steuersignalen einen Wechselspannungsverlauf in das Übertragungskabel ein.
  • Wenn der Steuerschaltung ein Frequenzfilter vorgeordnet ist, sind die Steuerbefehle besonders einfach und zuverlässig von anderen Frequenzsignalen separierbar.
  • Ein besonders häufiger Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Spule als Lokalspule ausgebildet ist.
  • Der Modulator und der Demodulator können alternativ als Frequenzmodulatoren oder als Frequenzumsetzer ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • Fig. 1 schematisch eine Magnetresonanzanlage,
  • Fig. 2 eine Spulenanordnung und
  • Fig. 3 eine Empfangsschaltung.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine Magnetresonanzanlage eine Empfangsschaltung 1 auf. Die Empfangsschaltung 1 ist außerhalb einer Schirmkabine 2 angeordnet. Innerhalb der Schirmkabine 2 sind mehrere Spulenanordnungen 3 angeordnet, die über ein gemeinsames Übertragungskabel 4 und korrespondierende Anschlusselemente 5 mit der Empfangsschaltung 1 verbunden sind. Das Übertragungskabel 4 ist vorzugsweise als Koaxialkabel ausgebildet. Im Übertragungskabel 4 ist mindestens eine Mantelwellensperre 6 vorhanden, die zwischen den Spulenanordnungen 3 und der Empfangsschaltung 1 angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 2 weist jede der Spulenanordnungen 3 eine Spule 7 auf. Die Spule 7 kann eine ortsfest in der Magnetresonanzanlage montierte Spule sein. Vorzugsweise aber ist die Spule 7 als Lokalspule ausgebildet.
  • Der Spule 7 ist ein Vorverstärker 8 nachgeordnet. Dessen Ausgangssignal wird einem Frequenzfilter 9 zugeführt. Im Frequenzfilter 9 wird das vorverstärkte Ausgangssignal der Spule 7, also das Magnetresonanzsignal, bandpassgefiltert. Der Frequenzfilter 9 weist dabei als Mittenfrequenz die Larmorfrequenz auf.
  • Vom Frequenzfilter 9 wird das gefilterte Magnetresonanzsignal einem Mischer 10 zugeführt. Im Mischer 10 wird das gefilterte Magnetresonanzsignal mit einer Basisfrequenz gemischt. Die Basisfrequenz wird dem Mischer 10 dabei über einen weiteren Frequenzfilter 11 über das Übertragungskabel 4 zugeführt. Mittels des Frequenzfilters 11 wird die Basisfrequenz ausgefiltert. Es wird also nur die Basisfrequenz durchgelassen; für alle anderen Frequenzen sperrt das Frequenzfilter 11.
  • Die Basisfrequenz wird dabei gemäß Fig. 3 über einen Frequenzfilter 12 aus einem Frequenzgenerator 13 in das Übertragungskabel 4 eingespeist. Der Frequenzgenerator 13 und der Frequenzfilter 12 sind dabei gemäß Fig. 3 Bestandteile der Empfangsschaltung 1.
  • Die Larmorfrequenz liegt in der Regel zwischen 8 und 125 MHz, je nach Stärke des Grundmagnetfeldes. Für ein Grundmagnetfeld von 1,5 T liegt sie z. B. bei 63,5 MHz. Die Basisfrequenz sollte vorzugsweise in der Nähe der Larmorfrequenz liegen. Die Differenz zwischen diesen beiden Frequenzen sollte beispielsweise zwischen einem und drei MHz betragen, z. B. 1,4 MHz.
  • Das Ausgangssignal des Mischers 10 wird über einen Zwischenbandpass 10' einem Dynamikkompressor 14 zugeführt. Der Zwischenbandpass 10' ist auf die Differenz von Larmor- und Basisfrequenz abgestimmt. Nur Frequenzen in diesem Bereich werden durchgelassen. Alle anderen Frequenzen, insbesondere die Summe von Larmor- und Basisfrequenz, werden ausgefiltert.
  • Das Ausgangssignal des Dynamikkompressors 14 wird schließlich über einen Eingangsbandpass 15' einem Modulator 15 zugeführt. Mittels des Modulators 15 wird das resultierende Signal auf eine Trägerfrequenz aufmoduliert. Das auf die Trägerfrequenz aufmodulierte Signal wird über einen Ausgangsbandpass 15" einem Einspeiseelement 15a zugeführt. Von diesem wird das auf die Trägerfrequenz aufmodulierte Magnetresonanzsignal über einen Übertrager 16 in das Übertragungskabel 4 eingespeist.
  • Die Trägerfrequenz liegt im Regelfall im GHz-Bereich, z. B. zwischen einem und zwei GHz. Sie ist für jede der Spulenanordnungen 3 individuell. Unmittelbar benachbarte Trägerfrequenzen weisen beispielsweise einen Frequenzunterschied zwischen 50 und 100 MHz auf. Die Trägerfrequenz jeder Spulenanordnung 3 kann dabei fest vorgegeben sein. Vorzugsweise aber ist die Trägerfrequenz, wie in Fig. 2 durch einen Pfeil A angedeutet, variierbar.
  • Gemäß Fig. 3 weist die Empfangsschaltung 1 einen Demodulator 17 auf, der ebenfalls über einen Übertrager 18 mit dem Übertragungskabel 4 gekoppelt ist. Das vom Modulator 15 in das Übertragungskabel 4 eingespeiste modulierte Magnetresonanzsignal wird von dem Demodulator 17 demoduliert. Zum Selektieren der Spulenanordnungen 3 ist die Trägerfrequenz des Demodulators 17 dabei variierbar. Dies ist in Fig. 3 durch einen Pfeil B angedeutet.
  • Dem Demodulator 17 ist ein Frequenzfilter 19 nachgeordnet. Im Frequenzfilter 19 wird das demodulierte Magnetresonanzsignal bei einer Zwischenfrequenz bandpassgefiltert. Die Zwischenfrequenz ist die Mittenfrequenz des demodulierten Magnetresonanzsignals. Sie ist erheblich kleiner als die Larmorfrequenz. Sie ist nämlich gleich der Differenz der Basisfrequenz von der Larmorfrequenz. Das demodulierte Magnetresonanzsignal liegt also typischerweise im Bereich zwischen einem und drei MHz.
  • Das Ausgangssignal des Frequenzfilters 19 wird einem Analog- Digital-Wandler 20 zugeführt. In diesem erfolgt eine Digitalisierung des bisher analogen Magnetresonanzsignals. Der Analog-Digital-Wandler 20 muss selbstverständlich eine Grenzfrequenz aufweisen, die deutlich größer als der Frequenzbereich ist, in dem das demodulierte Magnetresonanzsignal liegt. Die Grenzfrequenz kann aber deutlich kleiner als die Larmorfrequenz sein. Beispielsweise kann die Grenzfrequenz des Analog- Digital-Wandlers 20 bei 10 MHz liegen.
  • Dem Analog-Digital-Wandler 20 ist ein. Dekompressor 21 nachgeordnet. Mittels des Dekompressors 21 erfolgt eine Kompensierung der Kompression des Dynamikkompressors 14.
  • Der Demodulator 17 und dessen nachgeordnete Komponenten 19 bis 21 können gegebenenfalls mehrfach vorhanden sein. Dies ist in Fig. 3 durch einen Knotenpunkt K angedeutet, über den die weiteren Demodulatoren 17 an den Übertrager angeschlossen sein können. Jeder Demodulator 17 ist in diesem Fall selbstverständlich auf eine andere Trägerfrequenz abgestimmt.
  • Die Empfangsschaltung 1 weist gemäß Fig. 3 ferner eine Einspeiseeinrichtung 21 auf. Mittels der Einspeiseeinrichtung 21 ist über eine Drossel 22 Energie in das Übertragungskabel 4 einspeisbar. Somit ist es gemäß Fig. 2 möglich, die Spulenanordnungen 3 über das Übertragungskabel 4 und eine weitere Drossel 23 mit Energie zu versorgen. Die Drossel 23 ist dabei gemäß Fig. 2 mit einer Stromversorgungseinrichtung 24 verbunden, von der aus die weitere Verteilung der elektrischen Energie an die einzelnen Verbraucher der Spulenanordnung 3 erfolgt.
  • Weiterhin weist die Empfangsschaltung 1 gemäß Fig. 3 eine Ansteuerschaltung 25 auf. Die Ansteuerschaltung 25 ist in der Lage, Steuerbefehle in das Übertragungskabel 4 einzuspeisen. Die Spulenanordnungen 3 weisen korrespondierend je eine Steuerschaltung 26 auf, welche die über das Übertragungskabel 4 zugeführten Steuerbefehle auswerten und ausführen kann.
  • Wenn die Steuerschaltung 26 - direkt oder z. B. über die Stromversorgungseinrichtung 24 mit dem Übertragungskabel 4 galvanisch verbunden ist, ist es beispielsweise möglich, dass die Ansteuerschaltung 25 die Einspeiseeinrichtung 21 ansteuert. Hierdurch kann beispielsweise der Pegel und/oder das Vorzeichen der in das Übertragungskabel 4 eingespeisten Versorgungsspannung variiert werden. Die Steuerschaltung 26 erfasst dann den Pegel und/oder das Vorzeichen der Versorgungsspannung und ermittelt daraus ein vorbestimmtes Steuersignal.
  • Alternativ oder zusätzlich ist auch möglich, dass die Ansteuerschaltung 25, wie in Fig. 3 durch einen Wellenzug 27 angedeutet, einen Wechselspannungsverlauf in das Übertragungskabel 4 einspeist. In diesem Fall ermittelt die Steuerschaltung 26 der Spulenanordnung 3 die Steuersignale aus dem über das Übertragungskabel 4 zugeführten Wechselspannungsverlauf. Sie wertet den Wechselspannungsverlauf also aus. Der Wechselspannungsverlauf liegt vorzugsweise in einem Frequenzbereich, der sowohl vom GHz-Bereich der Trägerfrequenz als auch vom 60- MHz-Bereich der Larmor- und der Basisfrequenz deutlich entfernt ist. Typischerweise ist er erheblich niederfrequenter und liegt im kHz-Bereich. Insbesondere in diesem Fall ist es möglich, der Steuerschaltung 26 ein Frequenzfilter 28 vorzuordnen, das selbstverständlich auf den kHz-Bereich abgestimmt ist.
  • Mittels Wechselspannungsverläufen kann eine Vielzahl von Steuerbefehlen übermittelt werden. Beispielsweise ist es möglich, der Steuerschaltung 26 einen Steuerbefehl zuzuführen, aufgrund dessen eine PIN-Diode 29, die in die Spule 7 eingeschleift ist, angesteuert wird. Aufgrund der Ansteuerung wird dann die Spule 7 verstimmt. Dadurch ist es z. B. möglich, einzelne Spulenanordnungen 3 durch entsprechendes Verstimmen aus den möglichen Empfangsspulenanordnungen auszublenden.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung ist es unter Vermeidung elektromagnetischer Schirmprobleme leicht möglich, mehrere Spulenanordnungen 3 über ein gemeinsames Übertragungskabel 4 mit einer gemeinsamen Empfangsschaltung 1 zu verbinden. Der Modulator 15 und der Demodulator 17 können dabei wahlweise als Frequenzmodulatoren oder als Frequenzumsetzer ausgebildet sein.

Claims (41)

1. Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, mit einer Spule (7), der ein Modulator (15) nachgeordnet ist, mittels dessen ein Magnetresonanzsignal der Spule (7) auf eine Trägerfrequenz aufmodulierbar ist, und einem dem Modulator (15) nachgeordneten Einspeiseelement (15a), mittels dessen das auf die Trägerfrequenz aufmodulierte Magnetresonanzsignal in ein Übertragungskabel (4) einspeisbar ist.
2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfrequenz des Modulators (15) variierbar ist.
3. Spulenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Modulator (15) ein Frequenzfilter (9) zum Bandpassfiltern des Magnetresonanzsignals vorgeordnet ist.
4. Spulenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzfilter (9) als Mittenfrequenz die Larmorfrequenz aufweist.
5. Spulenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Modulator (15) und dem Frequenzfilter (9) ein Mischer (10) angeordnet ist, mittels dessen das gefilterte Magnetresonanzsignal mit einer Basisfrequenz mischbar ist.
6. Spulenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mischer (10) ein Zwischenbandpass (10') zum Ausfiltern einer Summenfrequenz von Larmorfrequenz und Basisfrequenz nachgeordnet ist.
7. Spulenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfrequenz in der Nähe der Larmorfrequenz liegt.
8. Spulenanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfrequenz dem Mischer (10) über das Übertragungskabel (4) zuführbar ist.
9. Spulenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mischer (10) und dem Übertragungskabel (4) ein Frequenzfilter (11) zum Ausfiltern der Basisfrequenz aus dem im Übertragungskabel (4) anstehenden Signal angeordnet ist.
10. Spulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Modulator (15) ein Dynamikkompressor (14) vorgeordnet ist.
11. Spulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Modulator (15) ein Eingangsbandpass (15') zum Filtern des dem Modulator (15) zuzuführenden Signals vorgeordnet ist.
12. Spulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Modulator (15) ein Ausgangsbandpass (15") zum Filtern des vom Modulator (15) ausgegebenen Signals nachgeordnet ist.
13. Spulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (15) über einen Übertrager (16) mit dem Übertragungskabel (4) gekoppelt ist.
14. Spulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie über das Übertragungskabel (4) mit Energie versorgbar ist.
15. Spulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuerschaltung (26) aufweist, der über das Übertragungskabel (4) Steuerbefehle zuführbar sind.
16. Spulenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (26) mit dem Übertragungskabel (4) galvanisch verbunden ist und dass zur Ermittlung eines vorbestimmten Steuersignals der Pegel und/oder das Vorzeichen einer der Spulenanordnung über das Übertragungskabel (4) zugeführten Versorgungsspannung erfassbar ist.
17. Spulenanordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (26) zur Ermittlung von Steuersignalen einen der Spulenanordnung über das Übertragungskabel (4) zugeführten Wechselspannungsverlauf auswertet.
18. Spulenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltung (26) ein Frequenzfilter (28) vorgeordnet ist.
19. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (7) mittels der Steuerschaltung (26) verstimmbar ist.
20. Spulenanordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (7) als Lokalspule ausgebildet ist.
21. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (15) als Frequenzmodulator ausgebildet ist.
22. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (15) als Frequenzumsetzer ausgebildet ist.
23. Empfangsschaltung für ein auf eine Trägerfrequenz aufmoduliertes, der Empfangsschaltung über ein Übertragungskabel (4) zuführbares Magnetresonanzsignal, mit einem Analog-Digital-Wandler (20), dem ein Demodulator (17) vorgeordnet ist, mittels dessen das Magnetresonanzsignal demodulierbar ist.
24. Empfangsschaltung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfrequenz des Demodulators (17) variierbar ist.
25. Empfangsschaltung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen an das Übertragungskabel (4) ankoppelbaren Frequenzgenerator (13) aufweist, dessen Ausgangssignal eine Basisfrequenz aufweist.
26. Empfangsschaltung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Frequenzgenerator (13) und dem Übertragungskabel (4) ein Frequenzfilter (12) angeordnet ist.
27. Empfangsschaltung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfrequenz in der Nähe der Larmorfrequenz liegt.
28. Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass dem Demodulator (17) ein Frequenzfilter (19) nachgeordnet ist.
29. Empfangsschaltung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das demodulierte Magnetresonanzsignal mittels des Frequenzfilters (19) bei einer Zwischenfrequenz bandpassfilterbar ist, die deutlich kleiner als die Larmorfrequenz ist.
30. Empfangsschaltung nach Anspruch 27 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfrequenz gleich der Differenz der Basisfrequenz von der Larmorfrequenz ist.
31. Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Analog-Digital-Wandler (20) eine Grenzfrequenz aufweist, die deutlich kleiner als die Larmorfrequenz ist.
32. Empfangsschaltung nach Anspruch 29 und 31 oder 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfrequenz deutlich größer als die Zwischenfrequenz ist.
33. Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass dem Analog-Digital-Wandler (20) ein Dekompressor (21) nachgeordnet ist.
34. Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Demodulator (17) über einen Übertrager (18) mit dem Übertragungskabel (4) gekoppelt ist.
35. Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einspeiseeinrichtung (21) zum Einspeisen von Energie in das Übertragungskabel (4) aufweist.
36. Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadurch gekennzeichnet dass sie eine Ansteuerschaltung (25) aufweist, mittels derer Steuerbefehle in das Übertragungskabel (4) einspeisbar sind.
37. Empfangsschaltung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet dass von der Ansteuerschaltung (25) zum Einspeisen eines vorbestimmten Steuersignals der Pegel und/oder das Vorzeichen einer in das Übertragungskabel (4) eingespeisten Versorgungsspannung variierbar ist.
38. Empfangsschaltung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (25) zum Einspeisen von Steuersignalen einen Wechselspannungsverlauf in das Übertragungskabel (4) einspeist.
39. Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 23 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Demodulator (17) als Frequenzmodulator ausgebildet ist.
40. Empfangsschaltung nach einem der Ansprüche 23 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Demodulator (17) als Frequenzumsetzer ausgebildet ist.
41. Magnetresonanzanlage mit einer Empfangsschaltung (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 40 und mindestens einer Spulenanordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Empfangsschaltung (1) und die Spulenanordnung (3) über ein Übertragungskabel (4) miteinander verbunden sind.
DE10148467A 2001-10-01 2001-10-01 Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage Expired - Fee Related DE10148467B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148467A DE10148467B4 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage
CNB021457026A CN1284001C (zh) 2001-10-01 2002-09-30 磁共振设备的线圈装置、相关接收电路和相应磁共振设备
US10/262,330 US6844730B2 (en) 2001-10-01 2002-10-01 Magnetic resonance apparatus, and coil arrangement and reception circuit therefor enabling frequency modulation with a single transmission cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148467A DE10148467B4 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148467A1 true DE10148467A1 (de) 2003-04-24
DE10148467B4 DE10148467B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=7701030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148467A Expired - Fee Related DE10148467B4 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6844730B2 (de)
CN (1) CN1284001C (de)
DE (1) DE10148467B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062855A1 (de) 2008-12-23 2010-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Ferngespeistes Modul
DE102010042280A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Symmetrierglied zur Wandlung eines symmetrischen Hochfrequenzsignals in ein asymmetrisches Hochfrequenzsignal

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148467B4 (de) * 2001-10-01 2006-03-16 Siemens Ag Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage
JP4021402B2 (ja) * 2003-11-11 2007-12-12 株式会社日立製作所 制御可能な検波部を有する核磁気共鳴装置
WO2005052621A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Magnetic resonance coil element with embedded electronics module
DE102004026713B3 (de) * 2004-05-28 2006-02-23 Siemens Ag Antennenverstärker für eine Magnetresonanzantenne sowie Magnetresonanzantenne mit einem Antennenverstärker
CN100397092C (zh) * 2004-06-17 2008-06-25 西门子(中国)有限公司 磁共振成像系统的接收线圈回路
US7514924B2 (en) * 2004-09-16 2009-04-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic resonance receive coil with dynamic range control
CN101073017A (zh) * 2004-12-06 2007-11-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于连接磁共振成像扫描器中的接收线圈的方法和装置
JP2008534104A (ja) * 2005-03-31 2008-08-28 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 受信コイルユニットとリモート信号処理ユニットとの間のmr信号のa/d変換のためのスキャン室インタフェースを有するmriシステム
US7777490B2 (en) * 2005-10-11 2010-08-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. RF antenna with integrated electronics
CN101256222B (zh) * 2007-02-28 2010-09-29 西门子(中国)有限公司 一种磁共振成像系统接收线圈回路及其失谐方法
JP5624283B2 (ja) * 2008-06-30 2014-11-12 株式会社東芝 磁気共鳴診断装置および磁気共鳴診断メインユニット
DE102011076918B4 (de) * 2011-06-03 2019-03-21 Siemens Healthcare Gmbh Lokalspulensystem, Magnetresonanzsystem und Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung zu einem Lokalspulensystem
CN102565733B (zh) * 2011-12-12 2014-07-16 中国科学院深圳先进技术研究院 磁共振多核阵列射频装置及磁共振信号接收方法
EP2790577B1 (de) * 2011-12-15 2021-06-16 Imricor Medical Systems, Inc. Aktives mr-verfolgungssystem
DE102012215726B4 (de) 2012-09-05 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen
DE102012216813B4 (de) * 2012-09-19 2014-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte HF-/Shim-/Gradienten- Signalführung
DE102017207631B4 (de) * 2017-05-05 2019-06-06 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren für eine asymmetrische Busschnittstelle einer Lokalspule

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173130A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung für die Kernspin-Tomographie
DE4126537A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Philips Patentverwaltung Kernresonanz-untersuchungsgeraet mit einer spulenanordnung
DE4337908A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Siemens Ag Diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE4440619A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Medrad Inc Kernmagnetresonanzverfahren und -vorrichtung
DE29804339U1 (de) * 1998-03-11 1998-05-07 Siemens AG, 80333 München Verstimmbare Hochfrequenzeinheit für ein Magnetresonanzgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994746A (en) * 1989-09-05 1991-02-19 Advanced Techtronics, Inc. Method of and apparatus for nuclear magnetic resonance analysis using true logarithmic amplifier
JP3168675B2 (ja) * 1992-03-19 2001-05-21 株式会社日立製作所 核磁気共鳴検査装置
DE10148467B4 (de) * 2001-10-01 2006-03-16 Siemens Ag Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173130A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung für die Kernspin-Tomographie
DE4126537A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Philips Patentverwaltung Kernresonanz-untersuchungsgeraet mit einer spulenanordnung
DE4337908A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Siemens Ag Diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE4440619A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Medrad Inc Kernmagnetresonanzverfahren und -vorrichtung
DE29804339U1 (de) * 1998-03-11 1998-05-07 Siemens AG, 80333 München Verstimmbare Hochfrequenzeinheit für ein Magnetresonanzgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062855A1 (de) 2008-12-23 2010-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Ferngespeistes Modul
DE102008062855B4 (de) * 2008-12-23 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen
DE102010042280A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Symmetrierglied zur Wandlung eines symmetrischen Hochfrequenzsignals in ein asymmetrisches Hochfrequenzsignal
US8841909B2 (en) 2010-10-11 2014-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Balanced-to-unbalanced transformer for converting a symmetrical high-frequency signal into an asymmetrical high-frequency signal
DE102010042280B4 (de) * 2010-10-11 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Symmetrierglied zur Wandlung eines symmetrischen Hochfrequenzsignals in ein asymmetrisches Hochfrequenzsignal

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148467B4 (de) 2006-03-16
US6844730B2 (en) 2005-01-18
CN1284001C (zh) 2006-11-08
US20030076105A1 (en) 2003-04-24
CN1409125A (zh) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148467A1 (de) Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage, hiermit korrespondierende Empfangsschaltung und entsprechende Magnetresonanzanlage
DE10148462C1 (de) Übertragungsverfahren für ein analoges Magnetresonanzsignal und hiermit korrespondierende Einrichtungen
DE69716142T2 (de) Synchronisierung für drahtlosen Sender
DE3427666C2 (de)
DE10213565B3 (de) Hochfrequenzantenne für eine Magnetresonanzanlage
DE10219749A1 (de) Übermittlungsverfahren für ein Magnetresonanzsignal und hiermit korrespondierende Empfangsanordnung und Magnetresonanzanlage
DE102010055696A1 (de) System zur kontaktlosen Energieübertragung, Verwendung eines Systems zur kontaktlosen Energieübertragung und Fahrzeug mit einem System zur kontaktlosen Energieübertragung zwischen einem ersten Fahrzeugteil und einem zweiten Fahrzeugteil
DE19627640A1 (de) Mischer
DE102010040680B4 (de) Sendespulenanordnung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE3903262C2 (de)
DE102007026965A1 (de) Antennenarray
DE10226511A1 (de) MR-Anordnung mit Hochfrequenzspulenarrays
DE102008012966A1 (de) Kernspintomographiesystem
EP0128970B1 (de) Viertornetzwerk für Mikrowellenantennen mit Monopulsnachführung
DE102008062855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen
DE3811066A1 (de) Kernresonanz-spektrometer
EP3242396A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von magnetresonanzsignalen mittels differentieller leitungsführung
DE3891107C1 (de)
EP0740434B1 (de) System zur Verteilung von Fernsehsatellitensignalen in einer Gemeinschaftsantennenanlage
DE202017004947U1 (de) Skalierbare Breitbandschaltmatrix für Magnetresonanztomograph und Magnetresonanztomograph und Lokalspule dafür
DE4202568C2 (de) Polarisatorsteuerung für eine Satellitenempfangsantenne
DE2631202A1 (de) Verfahren zum selektiven messen des breitbandpegels eines messignals und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102015223068A1 (de) Dielektrische Wellenleiter für Lokalspulen bei Magnetresonanztomographen
DE20008239U1 (de) Multischalter für Satelliten-Zwischenfrequenz-Verteilung
DE29718405U1 (de) Analogeingabeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee