DE10147908A1 - Elektrischer Anschluss - Google Patents

Elektrischer Anschluss

Info

Publication number
DE10147908A1
DE10147908A1 DE2001147908 DE10147908A DE10147908A1 DE 10147908 A1 DE10147908 A1 DE 10147908A1 DE 2001147908 DE2001147908 DE 2001147908 DE 10147908 A DE10147908 A DE 10147908A DE 10147908 A1 DE10147908 A1 DE 10147908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimp
solder pad
connection
screen
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001147908
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147908B4 (de
Inventor
J Gilliam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001147908 priority Critical patent/DE10147908B4/de
Publication of DE10147908A1 publication Critical patent/DE10147908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147908B4 publication Critical patent/DE10147908B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/16End pieces terminating in a soldering tip or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Anschluß für an Scheiben von Kraftfahrzeugen vorgesehenen elektrischen Einrichtungen wie Heizfelder, Antennen oder dergleichen in Form von zumindest zwei Crimpanschlüssen mit einem ebenen, auf die Scheibe aufzulötenden Lötpad und einem daran festgelegten, ein elektrisches Kabel im Quetschanschluß festlegenden Crimp, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Scheiben von Kraftfahrzeugen weisen heute eine Vielzahl von zusätzlichen elektrischen Einrichtungen, wie eine Antenne, eine Scheibenheizung und dergleichen auf. Nach Montage der Scheibe im Kraftfahrzeug müssen dann die elektrischen Anschlüsse vorgenommen werden. Dies geschieht dadurch, daß schon ein mit Lötmittel versehenes Lötpad auf die Anschlußfläche der Scheibe aufgesetzt und aufgeheizt wird, wodurch das Lötmittel verläuft und sich mit der Anschlußfläche auf der Scheibe verbindet.
  • Abgesehen davon, daß das manuelle Aufsetzen der einzelnen Crimpanschlüsse aufwendig ist, sind die zumindest zwei Crimpanschlüsse nicht exakt gleich aufgesetzt, was unansehnlich wirkt und zu Kontaktproblemen führen kann. Wegen der ungenauen Platzierung muß deshalb die Anschlußfläche, der sogenannte Dekordruck größer gestaltet werden, was unerwünscht ist. Eine optische Verbesserung wird darüberhinaus durch die Abdeckung der Lötstellen durch die Klemmleiste erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Anschluß zum automatischen oder halbautomatischen Anbringen bereitzustellen, der einfacher und genauer platziert angebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Anschluß gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst, nämlich dadurch, daß die zumindest zwei Crimpfanschlüsse in an ihre äußere Kontur angepaßte Öffnungen einer Klemmleiste unverrückbar eingesetzt und mit dieser zusammen durch Löten der Lötpads an der Scheibe festgelegt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des elektrischen Anschlusses werden also zwei oder mehr Crimpanschlüsse, gegebenenfalls bereits mit den mit ihnen im Quetschanschluß verbundenen elektrischen Kabeln in Öffnungen der Klemmleiste eingelegt und zusammen mit dieser auf die Scheibe aufgesetzt, wonach das Erwärmen und Löten erfolgt. Nach dem Auflöten verbleibt die Klemmleiste mit den Crimpanschlüssen an der Scheibe, was den Vorteil bietet, daß die einzelnen Anschlüsse zueinander und bezüglich der Scheibe genau platziert werden können, so daß der Dekordruck schmaler ausgeführt werden kann, weil infolge der genaueren Positionierung ein insgesamt geringerer Platzbedarf für die Anschlußfläche auf der Scheibe benötigt wird. Über dies ist ein solchermaßen gestalteter elektrischer Anschluß ansehnlicher und verdeckt die eigentlichen Crimpanschlüsse. Diese Art der Anbringung dient auch zum automatischen oder halbautomatischen Anlöten. Insbesondere bei einer Heckscheibe ergibt sich eine optische Verbesserung an der C-Säule bei gleichzeitig verkleinertem Dekordruck.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
  • Fig. 1 einen Crimpanschluß gemäß der Erfindung, in perspektivischer Darstellung;
  • Fig. 2a eine zweiteilige Klemmleiste zur Aufnahme der Crimpanschlüsse, im geöffneten Zustand und perspektivischer Darstellung und Draufsicht im abgebrochenen Zustand;
  • Fig. 2b die Klemmleiste gemäß Fig. 2a in Druntersicht;
  • Fig. 2c die Klemmleiste gemäß Fig. 2a, im geschlossenen Zustand und schematischer Draufsicht;
  • Fig. 2d die Klemmleiste gemäß Fig. 2c, in Druntersicht und
  • Fig. 3 die Einzelheit III gemäß Fig. 2a, im teilweise abgebrochenen Zustand und größerem Maßstab.
  • In Fig. 1 ist der insgesamt mit 5 bezeichnete Crimpanschluß in perspektivischer Darstellung gezeigt, wobei ein ebenes Lötpad 51 vorgesehen ist, mit dem dieses auf die Oberseite der Scheibe aufgesetzt und in diesem Zustand festgelötet wird. Auf der einen Seite ist ein Crimp 52 vorgesehen zum Quetschanschluß eines - nicht gezeigten - elektrischen Kabels. Auf der diesem Crimp entgegengesetzten Seite des Lötpads 51 ist eine Fixierung 53 mit einem Loch 54 vorgesehen.
  • Dieser Crimpanschluß 5 wird, wie in Fig. 2a dargestellt, in eine Öffnung 61 des einen Teils 62 einer zweiteiligen Klemmleiste 6 aus Kunststoff eingesetzt. Der andere Teil 63 der Kunststoffleiste ist mit dem erstgenannten Teil 62 längs eines Filmscharniers 64 verbunden, so daß - nach Einsetzen des Crimpanschlusses 5, gegebenenfalls mit angebrachtem elektrischen Kabel 7 die beiden Teile 62, 63 der Klemmleiste 6 unter unverrückbarer Festlegung der Crimpanschlüsse 5 zwischen sich zusammengeklappt werden können, wie es in den Fig. 2c in Draufsicht und 2d in Druntersicht dargestellt ist und in der die beiden Teile verrastet sind, wozu ein an dem einen Teil 62 angebrachter, vorspringender Haken 65 vorgesehen ist, der im zusammengeklappten Zustand in einer insgesamt mit 66 bezeichneten Rastöffnung einrastet.
  • Die Einzelheit 3 gemäß Fig. 2a ist in Fig. 3 näher dargestellt und zeigt die Öffnung 61 des einen Teils 62 der Klemmleiste 6, deren anderer Teil 63 mit einer an die Kontur des eingesetzten Crimpanschlusses 5 ebenfalls angepaßte Ausnehmung 67 aufweist. Die Öffnung 61 ist hierbei als Durchgangsloch ausgebildet, so daß das Lötpad 51 des Crimpanschlusses 5 hindurchragen kann, wie es in den Fig. 2b und 2d dargestellt ist. Die von dem ebenen Lötpad 51 zurückspringende Fixierung 53 (Fig. 1) mit ihrem Loch 54 kann auf dem stufenförmigen Absatz 68 für die Fixierung 53 des Crimpanschlusses 5 aufgelegt werden und weist einen Vorsprung 69 auf, der das Loch 54 durchdringt und den Crimpanschluß 5 zusätzlich in der vorgesehenen Lage haltert, so daß dieser passgenau und exakt in seiner Lage festgelegt ist. Wir werden dann beide Teile 62, 63 der Klemmleiste 6 aufeinander zugeklappt und mit den Rastvorsprüngen und Öffnungen 65 bzw. 66 verrastet, so treten lediglich die elektrischen Anschlüsse 7 (Fig. 2c und 2d) aus der insgesamt mit 6 bezeichneten Klemmleiste aus. Über deren eine Seite springen die Lötpads 51 in den Ausnehmungen 67 vor, so daß ein problemloses Anlöten auf der Scheibe möglich ist. Durch die Ausnehmung 67 kann darüberhinaus durch optische Kontrolle festgestellt werden, ob die Lötverbindung zustande kam.

Claims (9)

1. Elektrischer Anschluß für an Scheiben von Kraftfahrzeugen vorgesehenen elektrischen Einrichtungen wie Heizfelder, Antennen oder dergleichen in Form von zumindest zwei Crimpanschlüssen (5) mit einem ebenen, auf die Scheibe aufzulötenden Lötpad (51) und einem daran festgelegten, ein elektrisches Kabel (7) im Quetschanschluß festlegenden Crimp (52), dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei Crimpanschlüsse (5) in an ihre äußere Kontur angepaßte Öffnungen (61) einer Klemmleiste (6) unverrückbar eingesetzt und mit dieser zusammen durch Löten der Lötpads (51) an der Scheibe festlegbar sind.
2. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Crimpanschluß (5) an der dem Crimp (52) gegenüberliegenden Seite des Lötpad (51) eine Fixierung (53) für die Klemmleiste (6) aufweist.
3. Anschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung (53) von dem ebenen Lötpad (51) zurückspringt.
4. Anschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem ebenen Lötpad (51) zurückspringende Fixierung (53) ein Loch (54) für einen Vorsprung (69) der Klemmleiste (6) - oder umgekehrt - aufweist.
5. Anschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (6) Kunststoff aufweist und zweigeteilt ausgebildet ist.
6. Anschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (6) längs eines Filmscharniers (64) mit seinen beiden Teilen (62, 63) klappbar so ausgebildet ist, daß jeder eingesetzte Crimpanschluß (5) mit seinem ebenen Lötpad (51) durch die Öffnung nach außen hervorsteht und im zusammengeklappten Zustand (Fig. 2c und Fig. 2d) nur das elektrische Kabel (7) oder den Crimp (52) zwischen den beiden Teilen (62, 63) freiläßt.
7. Anschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (62, 63) der Klemmleiste (6) aus Kunststoff im zusammengeklappten Zustand verrastet sind.
8. Anschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (62, 63) der Klemmleiste (6) im zusammengeklappten Zustand mittels eines Rasthakens (65) und einer an diesen angepaßten Rastöffnung (66) verrastet sind.
9. Anschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (62) der Klemmleiste (6) die Öffnung (61) für das Lötpad (51) des Crimpanschlusses (5) und der andere Teil (63) eine an die Kontur des Crimpanschlusses (5) angepaßte Ausnehmung (67) aufweist.
DE2001147908 2001-09-28 2001-09-28 Elektrischer Anschluss Expired - Fee Related DE10147908B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147908 DE10147908B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Elektrischer Anschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147908 DE10147908B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Elektrischer Anschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147908A1 true DE10147908A1 (de) 2003-05-15
DE10147908B4 DE10147908B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7700652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001147908 Expired - Fee Related DE10147908B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Elektrischer Anschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147908B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1758207A1 (de) * 2005-08-27 2007-02-28 FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH & Co. KG Elektrischer Anschluss sowie Verfahren zu dessen Verbindung mit der Scheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2008037714A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 The Furukawa Electric Co., Ltd. Cable with lug for thermite welding, the lug having a stepped portion
DE102010017982A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Few Fahrzeugelektrik Werk Gmbh & Co. Kg Elektrischer Anschluss
CN107615590A (zh) * 2015-05-14 2018-01-19 田渊电机株式会社 接线端子以及接线端子与电线的接合方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439645C1 (de) * 1994-11-07 1996-04-11 Sekurit Saint Gobain Deutsch Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439645C1 (de) * 1994-11-07 1996-04-11 Sekurit Saint Gobain Deutsch Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1758207A1 (de) * 2005-08-27 2007-02-28 FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH & Co. KG Elektrischer Anschluss sowie Verfahren zu dessen Verbindung mit der Scheibe eines Kraftfahrzeugs
US7270548B2 (en) 2005-08-27 2007-09-18 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Electrical connector and method for connecting it to the glass pane of a motor vehicle
WO2008037714A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 The Furukawa Electric Co., Ltd. Cable with lug for thermite welding, the lug having a stepped portion
DE102010017982A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Few Fahrzeugelektrik Werk Gmbh & Co. Kg Elektrischer Anschluss
WO2011131303A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrischer anschluss
CN102640362A (zh) * 2010-04-21 2012-08-15 Few汽车电器厂有限责任两合公司 电连接件
CN107615590A (zh) * 2015-05-14 2018-01-19 田渊电机株式会社 接线端子以及接线端子与电线的接合方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147908B4 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006433A1 (de) Anschlußbox für den elektrischen Anschluß eines Solarmoduls und Verfahren zur Montage einer Anschlußbox auf einem Solarmodul
DE60003742T2 (de) Kabelstecker in welchem zwei Kontakte einen Drahtkern eines Kabels zwischen sich befestigen
DE4413756C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
EP0371300A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102010005841A1 (de) Kabelschuh mit schalenförmiger Ausformung und Befestigungseinrichtung
DE102008032168B4 (de) Mit einem Elektronikbauelement versehene Einheit
EP0752335B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102007018669A1 (de) Batteriepolmessklemme mit Schutzelement
EP2645488B1 (de) Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
DE3346027A1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2013153206A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE3406081A1 (de) Federdruckklemme fuer elektrische leiter
DE10147908B4 (de) Elektrischer Anschluss
WO2015078761A1 (de) Steckerbrücke sowie verfahren zum herstellen eines steckers
DE202009010426U1 (de) Anschlussleiste mit Kontaktleiste und Gehäusesystem
EP2401790B1 (de) Elektrischer anschluss
DE19527123A1 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung zweier elektrischer Bauteile miteinander
DE2752847C3 (de) Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement
DE4420072B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an einen Schaltapparat
DE202008016738U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
EP1085999B1 (de) Fahrzeugspiegel
DE10159064B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE19911393A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Sonnenblende
EP0208129A2 (de) Schutzgehäuse
DE3001234A1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee