DE10147648B4 - Verfahren zur Ausbildung von Durchbrüchen in einer Glasscheibe. - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung von Durchbrüchen in einer Glasscheibe. Download PDF

Info

Publication number
DE10147648B4
DE10147648B4 DE2001147648 DE10147648A DE10147648B4 DE 10147648 B4 DE10147648 B4 DE 10147648B4 DE 2001147648 DE2001147648 DE 2001147648 DE 10147648 A DE10147648 A DE 10147648A DE 10147648 B4 DE10147648 B4 DE 10147648B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
glass
glass sheet
mold
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001147648
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147648A1 (de
Inventor
Ulrich Kriems
Uwe Klingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pce Paragon Solutions Kft Hu
Original Assignee
Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH and Co filed Critical Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH and Co
Priority to DE2001147648 priority Critical patent/DE10147648B4/de
Publication of DE10147648A1 publication Critical patent/DE10147648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147648B4 publication Critical patent/DE10147648B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/22Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B19/223Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground of paper or similar sheet material, e.g. perforating, cutting by means of a grinding wheel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/12Cooling, heating, or insulating the plunger, the mould, or the glass-pressing machine; cooling or heating of the glass in the mould
    • C03B11/122Heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/0302Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds between opposing full-face shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/0307Press-bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0355Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by blowing without suction directly on the glass sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/04Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/08Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C19/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by mechanical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung mindestens eines Durchbruchs (50) in einer Glasscheibe (51) mit den folgenden Schritten:
a) die Glasscheibe (51) wird im festen Zustand auf eine Negativform (4) mit mindestens einer Formvertiefung (5) gelegt, deren Tiefe größer ist als die Dicke (d1) der Glasscheibe (51);
b) durch Erwärmen der Glasscheibe (51) auf eine Temperatur über der Transformationstemperatur der Glasscheibe (51) und durch einen auf die Glasscheibe (51) einwirkenden Druck wird der über der Formvertiefung (5) der Negativform (4) liegende Teil der Glasscheibe (51) in die Formvertiefung (5) gedrückt und/oder gezogen, so dass dort eine Ausformung (3) entsteht; und
c) nach Ausbilden der Ausformung (3) wird mindestens ein Teil der Ausformung (3) abgetragen, um mindestens einen Durchbruch (50) auszubilden; wobei
d) gleichzeitig eine Vielzahl von Durchbrüchen (50) erzeugt wird, indem eine Mehrzahl von Ausformungen (3) gleichzeitig in einer Ebene abgetragen wird,
e) eine Mehrzahl von Ausformungen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausbildung von Durchbrüchen (Durchgangslöchern) in einer Glasscheibe, sowie eine Glasscheibe mit Durchbrüchen (Durchgangslöchern).
  • Es ist bekannt Durchbrüche oder Durchgangslöcher in Glasplatten bzw. Glasscheiben durch Bohren, Fräsen oder durch Ultraschall herzustellen, wobei hierzu teilweise aufwendige Werkzeuge erforderlich sind. So müssen z.B. für das Bohren von Bohrungen in Glasplatten Hartmetallwerkzeuge oder diamantbesetzte Schleifwerkzeuge verwendet werden, was die Herstellung einer Vielzahl von Bohrungen aufwändig und damit teuer macht. Sollen darüber hinaus die eine Vielzahl von Bohrungen oder Durchbrüchen, insbesondere bei unterschiedlichen Formen, eingebracht werden, sind eine Vielzahl an Werkzeugen oder Arbeitsschritten erforderlich, was das gesamte Verfahren aufwendig und kompliziert macht.
  • Die US 5 931 152 A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik-Kochplatte. Das Verfahren sieht vor, eine Glasscheibe in pastösem Zustand auf die Formfläche einer Form zu geben, die Ausbuchtungen oder Vertiefungen aufweist. Dabei wird eine Mehrzahl von Ausformungen in der Glasplatte gebildet. Die von der Glasplatte am weitesten vorstehenden Ausformungen bilden bleibende, flache Oberflächen, die dem Abstellen eines Kochutensils dienen.
  • Die JP 0464935 A beschreibt ein Verfahren zum Bereitstellen einer Mehrzahl von Bohrungen in einer Glasplatte. Dabei wird eine Glasplatte erwärmt und werden in der erwärmten Glasplatte zunächst mittels einer oberen und einer unteren Bearbeitungsvorrichtung eine Mehrzahl von nicht durchgehenden Löchern ausgebildet. Die obere Bearbeitungsvorrichtung bildet hierzu einen Stempel mit einer Mehrzahl von Stiften aus, die in die Glasplatte hineingestoßen werden. Aufgrund der dabei erfolgenden Verdrängung von Glasmaterial weist die Glasplatte Wölbungen auf der den Löchern abgewandten Seite der Glasplatte auf. Die Wölbungen sowie zugehörige Vertiefungen in der unteren Bearbeitungsvorrichtung besitzen dabei eine Tiefe , die kleiner ist als die Dicke der Glasscheibe. Nach Entfernen der Wölbungen entstehen die gewünschten Durchgangslöcher.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung mindestens eines Durchbruches (Durchgangsloches) in einer Glasscheibe bereitzustellen, mit welchen Durchbrüche (Durchgangslöcher) einfach erzeugt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens ein Durchbruch/Durchgangsloch, bevorzugt eine Vielzahl von Durchbrüchen, wie z.B. einige hundert Durchbrüche, in einer Glasscheibe dadurch erzeugt, dass die Glasscheibe auf eine Negativform mit mindestens einer Formvertiefung gelegt wird, deren Tiefe größer als die Dicke der Glasscheibe ist. Durch Erwärmen der Scheibe auf eine Temperatur, welche über der Transformations- oder Verformungstemperatur der Glasscheibe liegt und durch einen auf die Scheibe wirkenden Druck, welcher z.B. durch Beaufschlagung der Scheibe mit Unterdruck von der Seite der Negativform und/oder Überdruck von der gegenüberliegenden Seite, welcher durch ein gasförmiges Druckmedium erzeugt werden kann, wird der über der Formvertiefung der Negativform befindliche Teil der Scheibe in die Formvertiefung gedrückt und/oder gezogen, so dass dort eine Ausformung entsteht.
  • Erfindungsgemäß wird nun mindestens ein Teil der mindestens einen Ausformung der Scheibe abgetragen, um so den mindestens einen Durchbruch auszubilden. Erfindungsgemäß wird weiter gleichzeitig eine Vielzahl von Durchbrüchen erzeugt, indem eine Mehrzahl von Ausformungen gleichzeitig in einer Ebene abgetragen wird. Dabei steht eine Mehrzahl von Ausformungen den gleichen Betrag von der Glasscheibe ab und liegt dementsprechend nach dem Schritt des Abtragens die Vielzahl von Durchbrüchen in einer Ebene. Die Vielzahl von Durchbrüchen ist als zweidimensionales Raster in der Glasscheibe angeordnet.
  • Die plane Scheibe hat bevorzugt gleichmäßige konstante Dicke. Jedoch kann auch eine unebene Struktur und/oder ein Körper mit größerer oder kleinerer Dicke z.B. im Bereich der auszubildenden Ausformungen bzw. Öffnungen oder Löcher verwendet werden.
  • Bevorzugt wird eine hohe Anzahl von Durchgangslöchern in der Glasscheibe erzeugt, wie z.B. 10 bis 1000 Durchgangslöcher, wobei die Erfindung besonders vorteilhaft bei der Erzeugung einer hohen Stückzahl an Durchgangslöchern oder Öffnungen eingesetzt werden kann.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Abtragung der Ausformung oder Ausformungen der Scheibe durch Schleifen der mindestens einen ausgebildeten Ausformung, so dass die Scheibe an der Stelle der Ausformung geöffnet wird. Durch flächiges Schleifen der Scheibe können im Wesentlichen zeitgleich eine Vielzahl von in der Scheibe ausgebildeten Ausformungen geöffnet werden, so dass durch einen relativ kurzen Prozess eine Vielzahl von Löchern oder Durchbrüchen in der Glasscheibe erzeugt werden können. Es können auch andere Verfahren, wie z.B. Ätzen, Bohren, Schmelzen oder Brechen zum Ausbilden der Öffnungen verwendet werden.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn mehrere Durchbrüche in der Glasscheibe erzeugt werden sollen, welche gleiche oder auch voneinander verschiedene Formen aufweisen. So können die einzelnen Durchgangslöcher unterschiedliche Konturen aufweisen und z.B. rechteckig, kreisförmig, als Langloch oder als auch spiralförmige Öffnung ausgebildet sein, wobei die Abmessungen der einzelnen Durchgangslöcher oder Öffnungen variiert werden können. Im Gegensatz zum Ausformen einer Vielzahl von Durchgangslöchern mit unterschiedlicher Geometrie unter Zuhilfenahme von z.B. Bohrmaschinen, welche eine Vielzahl von Arbeitsschritten zum Bohren der verschiedenen Öffnungen erforderlich macht, kann erfindungsgemäß durch das entsprechende Ausgestalten von nebeneinanderliegenden geeignet angeordneten Formvertiefungen in einer Negativform relativ einfach in einem einzigen Verfahrensschritt eine Vielzahl von entsprechenden Ausformungen in einer Glasscheibe erzeugt werden, welche in einem weiteren Verfahrensschritt im wesentlichen gleichzeitig geöffnet, z.B. aufgeschliffen werden können.
  • Bevorzugt wird die Scheibe vor dem Auflegen auf die Negativform vorgewärmt, also z.B. in einer Heizvorrichtung auf eine geeignete Temperatur gebracht, bevor sie auf die Negativform aufgelegt wird und z.B. in eine Druckkammer gegeben wird, in welcher ein auf die Scheibe wirkende Über- und/oder Unterdruck erzeugt wird.
  • Vorteilhaft erfolgt das Abtragen der mindestens einen Ausformung der Glasscheibe z.B. durch Abschleifen nach Abkühlung der Glasscheibe. Jedoch ist es auch möglich, die Scheibe im noch heißen Zustand entsprechend zu bearbeiten, um die mindestens eine Ausformung abzutragen und so das gewünschte mindestens eine Durchgangsloch herzustellen.
  • Zur Ausbildung der mindestens einen Ausformung in einer Glasscheibe wird z.B. eine hinreichend über die Transformationstemperatur hinaus erwärmte Glasscheibe, welche zunächst einseitig an einer Negativform anliegt, durch Einwirkung einer Druckdifferenz auf die Scheibe an den in der Negativform ausgearbeiteten taschenartigen Vertiefungen zur Anlage gebracht, so dass nach Abschluss dieses Vorganges in der Scheibe mindestens eine taschenartige Vertiefung, jeweils umgeben von einem Bereich, in welchem die Scheibe ihre plane Ausgangsform behält, eingeformt ist. Dabei kann die Scheibe entweder im planen Zustand auf der Negativform anliegen und durch einen in den Ausformungen der Negativform wirkenden Unterdruck bis zur Anlage verformt oder auch durch einen auf die von der Form abgewandten Seite der Scheibe wirkenden Überdruck in die Vertiefungen der Negativform hineingedrückt werden. Ferner ist es möglich, die Negativform über einer auf einer Unterlage, z.B. einer planen Fläche aufliegenden Scheibe anzuordnen, die Scheibe mechanisch oder mit Hilfe eines Gaspolsters gegen die oberhalb der Scheibe befindliche Negativform leicht anzudrücken und sodann die Scheibe durch einen innerhalb der Formvertiefungen der Negativform auf die Oberfläche der Ausformungen wirkenden Unterdruck zu verformen.
  • Nach dem Verformungsvorgang verbleibt die Scheibe vorteilhaft noch eine gewisse Zeit im Kontakt mit der Form. Während dieser Zeitspanne wird die Scheibe abgekühlt. Sobald die Scheibe durch Annähern und ggf. Unterschreiten der Transformationstemperatur wieder die notwendige Steifigkeit erreicht hat, wird die verformte Scheibe schonend weiter abgekühlt. Bei dieser schonenden weiteren Abkühlung ist darauf zu achten, dass nur geringe Abkühlgeschwindigkeiten auftreten und sich in der Glasscheibe keine abkühlungsbedingten Spannungen aufbauen können.
  • Erfindungsgemäß hergestellte Glasscheibe können z.B. verwendet werden, wenn ein bestimmter z.B. empfindlicher Bereich einer flächigen Struktur, wie z.B. eine Leiterplatte oder Glas abgedeckt werden soll, wobei andere Bereiche der flächigen Struktur offen sein sollen. Weiterhin kann die erfindungsgemäß hergestellte Glasscheibe z.B. als Sieb mit einer genau spezifizierten Geometrie der einzelnen Sieböffnungen verwendet werden. Darüber hinaus ist es z.B. möglich, die Scheibe bei elektronischen Geräten einzusetzen, bei welchen z.B. Kontakte an bestimmten Bereichen einer Leiterplatte zu anderen neben der Leiterplatte liegenden Bereichen erforderlich sind, während andere Bereiche der Leiterplatte geschützt oder isoliert werden sollen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Durchgangslöcher können z.B. eine regelmäßige Struktur, sog. Nester, in Bereichen der Scheibe ausbilden und z.B. Durchmesser oder Abmessungen im Bereich von 0,1-10 mm, bevorzugt 2-5 mm aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer verformten Glasscheibe mit regelmäßig angeordneten taschenartigen Ausformungen;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer planen, auf einer Negativform aufliegenden Glasscheibe;
  • 3 die in 2 gezeigte Anordnung, nachdem die Glasscheibe durch Erzeugen einer Druckdifferenz in Anlage zur Negativform gebracht wurde;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Produktionsanlage, bei welcher Negativformen nach Art einer Rundläufermaschine auf einem Rad angeordnet sind und die zu verformende Scheibe durch Drehung des Rades nacheinander die verschiedenen Prozesspositionen durchläuft;
  • 5 einen Querschnitt durch eine der in 4 gezeigten Prozesspositionen, wobei oberhalb und unterhalb der Negativform mit aufliegender Scheibe Heiz- oder Kühlelemente angeordnet sind;
  • 6 eine aus einer Heizstation und einer Kühlstation bestehende Vorrichtung in welcher sich die Negativform mit aufliegender Scheibe translatorisch bewegt;
  • 7 eine zur 4 alternative Ausführungsform einer Produktionsanlage, wobei die Beschickung mit planen Glasscheiben und die Abnahme fertigverformter Glasscheiben z.B. automatisch mittels geeigneter Hubeinrichtungen und Transportbänder erfolgen kann;
  • 8A bis 8B eine Draufsicht, Seitenansicht und Schnittansicht eines Formkörper mit ausgebildeten Ausformungen;
  • 9A und 9B eine Draufsicht und Schnittansicht einer Glasscheibe mit geöffneten Ausformungen;
  • 10 eine perspektivische Ansicht der in 8 gezeigten Glasscheibe; und
  • 11 eine perspektivische Ansicht der in 9 gezeigten Glasscheibe.
  • Eine ursprünglich plane Glasscheibe 1 hat, wie in 1 dargestellt, nach Abschluss der Verformung eine Vielzahl regelmäßig angeordneter taschenartiger Vertiefungen 3, die durch unverformte Bereiche 2 voneinander getrennt sind.
  • Die Verformung erfolgt mit Hilfe einer Negativform 4, in welche in ihrer Form den zu bildenden Taschen entsprechende Vertiefungen 5 eingearbeitet sind, s. 2. Diese Vertiefungen 5 sind durch vorteilhaft am Rand der Vertiefungen 5 ausgebildete Bohrungen 6 über einen Kanal 7 miteinander verbunden, an welchen eine Unterdruck- bzw. Vakuumleitung 9 angeschlossen ist. Der Kanal 7 kann z. B. durch Einfräsungen an der Unterseite der Negativform 4 gebildet werden, welche mit einer Abdeckplatte 8 abgedeckt sind.
  • Die der Scheibe 1 zugewandte Fläche der Negativform 4 und insbesondere der Vertiefungen 5 ist mit einem Trennmittel beschichtet, um das Anhaften der Scheibe 1 an der Form 4 auszuschließen.
  • Die unverformte, zunächst noch plane Glasscheibe 1 wird erwärmt und nach Erreichen der Verformungstemperatur durch den mittels der Vakuumleitung 9, des Kanals 7 und der Bohrungen 6 in die Formvertiefungen 5 eingeleiteten Unterdruck derart an die Negativform 4 angesaugt und in die Vertiefungen 5 eingesaugt, dass sich die taschenartigen Ausformungen 3 in der sonst planen Glasscheibe 1 bilden, s. 3. Diese taschenartigen Ausformungen 3 sind von nicht verformten Flächen 2 umgeben und durch sie voneinander getrennt.
  • Nach Abschluss der Verformung ist es zweckmäßig, die Scheibe 1 mit den taschenförmigen Ausformungen 3 noch eine gewisse Zeit in der Negativform 4 zu belassen und dabei abzukühlen. Für diesen gesamten Verfahrensablauf von der Erwärmung bis zur Abkühlung bedient man sich zweckmäßigerweise einer Vorrichtung nach Art einer Rundlaufmaschine, wie sie in den 4 und 5 dargestellt ist.
  • Die Negativformen 4 werden, s. 5, von Tragrohren 20 gehalten, die auf Speichen 18 eines zweckmäßigerweise horizontalen Rades mit vertikaler Achse stehen. Die Speichen 18 werden mittels einer Stützvorrichtung 19 gegenüber der Aufstellungsfläche der Vorrichtung abgestützt. Die Formen 4 selbst befinden sich in einem ringkanalartig geformten, isolierten Gehäuse 10. Oberhalb und unterhalb der Formen 4, auf welchen jeweils eine Glasscheibe 1 aufliegt, sind Heiz- bzw. Kühlkörper 21 u. 22 angeordnet. Die Versorgungsleitung für das Vakuum wird durch das die jeweilige Negativform 4 tragende Tragrohr 20 in die zugehörige Speiche 18 und von dieser in den Nabenkörper 17 geleitet.
  • Der Antrieb zur Drehung des Rades und die Zuleitung des Vakuums erfolgen mittels eines Drehübertragers nach dem Stand der Technik. Details hierzu sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Entsprechend der Anzahl der Speichen 18 und der mit der Speichenzahl übereinstimmenden Anzahl von Negativformen 4 durchläuft die Scheibe 1 während des Verformungsvorganges mehrere Stationen. In 4 ist mit 13 die Aufgabestation bezeichnet, wo in Richtung des Pfeils die Glasscheibe 1 z.B. mit einer Saugeinrichtung und mit einem Roboterarm auf der Negativform 4 genau positioniert wird. Zuvor wird die Scheibe 1 in einem dem Stand der Technik entsprechenden Vorwärmofen auf etwa die gleiche Temperatur erwärmt, welche die Negativform in der Aufgabeposition 13 aufweist.
  • Durch Drehbewegung des Rades gelangt die vorgewärmte, plane Scheibe 1 in die durch Teilschnitt in 4 erkennbare erste Aufheizposition. Dabei durchläuft die Form 4 mit der aufliegenden Scheibe 1 eine Abdichtung 31, die zweckmäßigerweise als berührungsfrei arbeitende Doppelstrahlabdichtung, wie im Deutschen Patent Nr. 3743 598 beschrieben, ausgeführt ist. Die Verwendung der Abdichtung 31 hat den Vorteil, dass das ringkanalförmige Ofengehäuse 10 mit einem nicht oxidierenden Schutzgas gefüllt werden kann, was erforderlich ist, wenn die Negativformen aus dem für den Formgebungsvorgang besonders vorteilhaften Werkstoff Graphit hergestellt werden.
  • Bei der berührungsfreien Doppelstrahlabdichtung zwischen zwei mit unterschiedlichen Gasen gefüllten Räumen nach dem Deutschen Patent Nr. 37 43 598 verläuft mindestens ein Sperrgasstrahl durch den abzudichtenden Öffnungsquerschnitt zwischen den jeweiligen Stationen. Der bzw. jeder Sperrgasstrahl ist in der Nähe seiner Längsachse längs einer in dem abzudichtenden Öffnungsquerschnitt liegenden Trennebene geteilt. In den beiden, an die Trennebene angrenzenden Teilstrahlen strömen jeweils unterschiedliche, dem Gas in dem jeweiligen Raum entsprechende Gase aus. Der bzw. jeder Sperrgasstrahl überdeckt den abzudichtenden Öffnungsquerschnitt. Auf der der Sperrgas-Austrittsöffnung gegenüberliegenden Seite des abzudichtenden Öffnungsquerschnittes ist ein als Prallfläche dienendes flächenhaftes Element angeordnet, auf dem sich eine der Trennlinie zwischen den beiden Teilstrahlen zuzuordnende Staulinie ausbildet.
  • Obwohl eine berührungsfrei arbeitende Strahlabdichtung besonders zweckmäßig ist, kommen im Prinzip auch andere, mechanische Abdichtungen in Frage.
  • Je Takt, entsprechend der Drehung des Rades um eine weitere Speiche 18, schreitet die Scheibe 1 in der Vorrichtung um eine Position fort und wird zunächst erwärmt. Zur Erwärmung dienen oberhalb und unterhalb der Form 4 angeordnete elektrische Heizelemente 21. Nach Erreichen der Verformungstemperatur wird die Scheibe 1 durch Einleiten von Vakuum an der Negativform 4 zur Anlage gebracht. Im weiteren Verlauf wird die Scheibe 1 nach einer weiteren Drehung in die Kühlposition 12 abgekühlt. Dies erfolgt zunächst mit Kühlelementen 22, welche über Strahlungsaustausch mit der Form 4 und der Scheibe 1 zu einer sanften Abkühlung führen. Die Kühlelemente 22 können z. B. aus von einem geeigneten Kühlfluid durchströmten Rohren bestehen.
  • Nach ausreichender Kühlung durchläuft die Form 4 mit der fertig verformten Scheibe 1 wieder eine Strahlabdichtung 31 und erreicht danach die Abnahmeposition 15. Von dieser aus wird die Scheibe 1 in einem dem Stand der Technik entsprechenden Kühlofen etwa in Richtung des Pfeils 16 verbracht und dort bis zur gewünschten Temperatur weiter abgekühlt.
  • Statt im Rundlauf kann das Verfahren auch mit einer Vorrichtung ausgeführt werden, bei der sich die Formen 4 nur geradlinig in eine Richtung bewegen. Eine besonders einfache Vorrichtung ist in 6 dargestellt. Sie umfasst die Aufgabeposition 23, eine Vorwärm- und Abkühlposition 24, in der sowohl oberhalb als auch unterhalb der Form Kühlelemente 25 angeordnet sind, souvie die Heiz- und Verformungsposition 26 mit wiederum oberhalb und unterhalb der Form angeordneten Heizelementen 27.
  • Die in einem isolierten Gehäuse 30 untergebrachte Vorwärm- und Abkühlposition 24 sowie die Heiz- und Verformungsposition 26 sind durch Schieber 29 voneinander und gegenüber der Umgebung abgegrenzt. Der Transport der Form 4 erfolgt durch eine Schubstange 28, mit welcher auch das Vakuum in die Negativform 4 eingeleitet wird.
  • Wie leicht ersichtlich, wird bei im Arbeitstakt betätigten Schiebern 29 die Form 4 mittels der Schubstange 28 aus der Aufgabestation 23 über die jetzt nur zur Vorwärmung dienende Station 24 in die Heiz- und Verformungsstation 26 and dann wieder zurück über die nun zur Kühlung dienende Station 24 zur Aufgabestation bewegt, wo die Scheibe 1 mit den taschenförmigen Ausformungen 4 abgenommen wird.
  • Eine Variante des Arbeitsprinzips der einfachen linearen Transportvorrichtung gemäß 6 ist in 7 dargestellt. Diese Variante eignet sich besonders für höhere Stückzahlen, wobei mehrere lineare Transportvorrichtungen gemäß 6, die jedoch nur einer Richtung arbeiten, parallel nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Scheibe 1 wird in der Aufgabeposition 32 auf die Form 4 aufgelegt, gelangt danach in die Vorwärmposition 34, in die Aufheiz- und Verformungsposition 36 und schließlich in die Kühlposition 38. Durch weitere Bewegung in Richtung des Bewegungspfeils 42 wird die Scheibe 1 auf der der Aufgabe 32 gegenüberliegenden Seite aus der Vorrichtung ausgefahren, abgenommen und, falls erforderlich, in einen Kühlofen zur Kühlung auf die gewünschte Temperatur eingebracht.
  • Neben den in den Figuren skizzenhaft dargestellten Vorrichtungen, bei welchen die Verformung der Scheibe durch Vakuum bzw. Unterdruck bewirkt wird, ist auch eine, Verformung mit von oben auf die Scheibe 1 einwirkenden Überdruck möglich, der mit einem auf die Scheibe 1 aufgesetzten Caisson aufgebracht wird. Außerdem kann die Scheibe 1 auch gegen eine Negativform 4 angehoben und dann mit Vakuum bzw. Überdruck verformt werden. Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren und die zur Durchführung dieses Verfahrens verwendeten erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist die Verformung durch Einwirkung einer durch Unterdruck und/oder Beaufschlagung mit gasförmigen Medien erzeugte Druckdifferenz auf die Scheibe 1 im zu verformenden Bereich.
  • 8A zeigt in Draufsicht eine Glasscheibe 51, bei welcher wie oben beschrieben Ausformungen 3 erzeugt worden sind. Wie in der Seitenansicht der in 8A gezeigten Scheibe 51 in 8B gezeigt, stehen die Ausformungen 3 von der Scheibe 51 mit einer Höhe d2 vor, welche größer ist als die Dicke d1 der Scheibe 51. Aus der Schnittansicht entlang der Linie A-A der 8A kann in 8C gesehen werden, dass bei Abtragen der Oberseite der Ausformung 3 ein Durchgangsloch in der Scheibe 51 erzeugt werden kann, wobei die Oberseiten zweier benachbarter Ausformungen 3 durch z.B. eine in etwa parallel zum nicht verformten Bereich der Scheibe 51 anliegende flächige Schleifebene gleichzeitig geöffnet werden können.
  • Dies ist in 9 gezeigt, wobei die Oberseiten der Ausformungen 3 der Glasscheibe 51 abgetragen wurden. Aus der Draufsicht von 9A ist ersichtlich, dass um ein ausgebildetes Durchgangsloch 50 herum ein Rand 52 liegt, an welchem die Glasscheibe 51 bearbeitet, z.B. abgeschliffen wurde, um die Öffnung 50 auszubilden. 9B zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 9A.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Glasscheibe 51 mit darin ausgebildeten Ausformungen 3.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht der in 10 dargestellten Glasscheibe 51 mit darin ausgebildeten Durchgangslöchern 50 nach Abtragen der Ausformungen 3.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erzeugung mindestens eines Durchbruchs (50) in einer Glasscheibe (51) mit den folgenden Schritten: a) die Glasscheibe (51) wird im festen Zustand auf eine Negativform (4) mit mindestens einer Formvertiefung (5) gelegt, deren Tiefe größer ist als die Dicke (d1) der Glasscheibe (51); b) durch Erwärmen der Glasscheibe (51) auf eine Temperatur über der Transformationstemperatur der Glasscheibe (51) und durch einen auf die Glasscheibe (51) einwirkenden Druck wird der über der Formvertiefung (5) der Negativform (4) liegende Teil der Glasscheibe (51) in die Formvertiefung (5) gedrückt und/oder gezogen, so dass dort eine Ausformung (3) entsteht; und c) nach Ausbilden der Ausformung (3) wird mindestens ein Teil der Ausformung (3) abgetragen, um mindestens einen Durchbruch (50) auszubilden; wobei d) gleichzeitig eine Vielzahl von Durchbrüchen (50) erzeugt wird, indem eine Mehrzahl von Ausformungen (3) gleichzeitig in einer Ebene abgetragen wird, e) eine Mehrzahl von Ausformungen (3) den gleichen Betrag von der Glasscheibe (51) absteht und dementsprechend nach dem Schritt des Abtragens die Vielzahl von Durchbrüchen (50) in einer Ebene liegt, und f) die Vielzahl von Durchbrüchen (50) als zweidimensionales Raster in der Glasscheibe (51) angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei 10 bis 1000 Durchgangslöcher (50) in einer Glasscheibe (51) ausgebildet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abtragen der Ausformung (3) durch Abschleifen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei mindestens zwei unterschiedliche Ausformungen (3) und/oder unterschiedliche Durchgangslöcher (50) erzeugt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Glasscheibe (51) vor dem Auflegen auf die Negativform (4) vorgewärmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Glasscheibe (51) vor der Ausbildung des mindestens einen Durchbruches/Durchgangsloches (50) abgekühlt wird, bevorzugt nach der Entnahme aus der Form (4) in einem Kühlofen zur Vermeidung von Spannungen mit geringer Kühlgeschwindigkeit weitergekühlt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Verformung die Glasscheibe (51) in der Form (4) verbleibt und zumindest bis in die Nähe der Transformationstemperatur abgekühlt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenz durch in die bzw. jede Formvertiefung (5) der Negativform (4) eingeleiteten Unterdruck bewirkt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (4) mit einem Trennmittel zur Vermeidung des Anhaftens des Formkörpers (51) an der Formoberfläche behandelt und/oder beschichtet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Erwärmung, Verformung und Abkühlung der Glasscheibe (51) ganz oder teilweise unter nicht oxidierendem Schutzgas durchgeführt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Negativform (4) aus Graphit verwendet wird.
DE2001147648 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zur Ausbildung von Durchbrüchen in einer Glasscheibe. Expired - Lifetime DE10147648B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147648 DE10147648B4 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zur Ausbildung von Durchbrüchen in einer Glasscheibe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147648 DE10147648B4 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zur Ausbildung von Durchbrüchen in einer Glasscheibe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147648A1 DE10147648A1 (de) 2003-04-17
DE10147648B4 true DE10147648B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=7700478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001147648 Expired - Lifetime DE10147648B4 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zur Ausbildung von Durchbrüchen in einer Glasscheibe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147648B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105668997A (zh) * 2016-02-22 2016-06-15 徐林波 平板玻璃模板连续静态成型法
DE102007063910B3 (de) 2007-09-28 2021-12-23 Pictiva Displays International Limited Schutzverkapselung für zumindest ein elektronisches Bauteil und elektronisches Bauteil
DE102014110920C5 (de) 2014-07-31 2023-08-03 Schott Ag Geformter Glasartikel mit vorbestimmter Geometrie

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344440B4 (de) * 2003-09-25 2006-07-20 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von Öffnungen in einem flächigen Glaskeramikkörper
DE10351718A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-16 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer genoppten Platte aus einem Glas oder einer Glaskeramik, damit hergestellte Platte und hierzu eingesetztes Werkzeug
DE102004008595B4 (de) * 2004-02-21 2006-03-23 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von umgeformten Glaskeramikteilen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102005016751B3 (de) * 2005-04-11 2006-12-14 Schott Ag Verfahren zur Herstellung gehäuster elektronischer Bauelemente
DE102005060907B4 (de) * 2005-12-16 2007-09-13 Berliner Glas Kgaa Herbert Kubatz Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe mit definierten Ausbuchtungen und Werkzeugform zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE102006032925B8 (de) * 2006-07-15 2008-11-06 Schott Ag Elektronische Baugruppe und Verfahren zur Verkapselung elektronischer Bauelemente und integrierter Schaltungen
TW201238014A (en) * 2010-11-30 2012-09-16 Corning Inc Methods of forming a glass wiring board substrate
US9052445B2 (en) 2011-10-19 2015-06-09 Cisco Technology, Inc. Molded glass lid for wafer level packaging of opto-electronic assemblies
ITTO20130687A1 (it) * 2013-08-12 2015-02-13 Istituto Naz Di Astrofisica Processo per la produzione di un elemento ottico mediante formatura a caldo di una lastra di vetro
KR101735473B1 (ko) * 2014-10-30 2017-05-16 삼성전자주식회사 글라스 성형장치 및 성형방법
JP7155582B2 (ja) * 2017-04-04 2022-10-19 Agc株式会社 開口部材の製造方法、加工部材の製造方法及び板状部材

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04164835A (ja) * 1990-10-26 1992-06-10 Seiko Epson Corp ガラス板の穴明け方法
US5931152A (en) * 1995-06-19 1999-08-03 Eurokera Glass-ceramic cooking plate for gas cookers, and method for making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04164835A (ja) * 1990-10-26 1992-06-10 Seiko Epson Corp ガラス板の穴明け方法
US5931152A (en) * 1995-06-19 1999-08-03 Eurokera Glass-ceramic cooking plate for gas cookers, and method for making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063910B3 (de) 2007-09-28 2021-12-23 Pictiva Displays International Limited Schutzverkapselung für zumindest ein elektronisches Bauteil und elektronisches Bauteil
DE102014110920C5 (de) 2014-07-31 2023-08-03 Schott Ag Geformter Glasartikel mit vorbestimmter Geometrie
CN105668997A (zh) * 2016-02-22 2016-06-15 徐林波 平板玻璃模板连续静态成型法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147648A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147648B4 (de) Verfahren zur Ausbildung von Durchbrüchen in einer Glasscheibe.
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE112012005570B4 (de) Formvorrichtung und Formverfahren für Glasgehäuse
DE102009057540B4 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensional geformter Artikel
DE10105200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben
EP3321011B1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflächenqualität generativ hergestellter bauteile
EP2167270A1 (de) Aus einer vielzahl diffusionsverschweisster scheiben bestehender gasverteiler und ein verfahren zur fertigung eines solchen gasverteilers
DE102005060907A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe mit definierten Ausbuchtungen und Werkzeugform zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE4034600C1 (de)
EP4106939A1 (de) Elektronenstrahlanlage und verfahren zur additiven herstellung eines werkstücks
DE2249194C3 (de) Vorrichtung zum Drucksintern plattenförmiger Teile
DE2831251C2 (de) Hubplattenofen
EP3600730B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur additiven herstellung von werkstücken
DE3640892C2 (de)
DE10344440B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Öffnungen in einem flächigen Glaskeramikkörper
DE3721863A1 (de) Haltevorrichtung mit saugwirkung fuer glasscheiben und verwendung der haltevorrichtung bei einem verfahren zum biegen von glasscheiben
EP0602413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
EP2409813B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schneidpartikeln
DE19509452A1 (de) Werkzeug mit Entformvorrichtung zur Abformung mikrostrukturierter Bauteile
WO2012153232A2 (de) Substrattransportmodul, belade- und entladesystem und transportverfahren für substrate in einer substratbearbeitungsanlage
WO2020038864A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegenständen durch schichtweises aufbauen aus pulverförmigem werkstoff
EP4021703B1 (de) 3d-siebdruckanlage und 3d-siebdruckverfahren zur herstellung eines formkörpers
EP0661121B1 (de) Auskleidungsplatte für Formkammern
DE602004004305T2 (de) Herstellungsverfahren von Schneideinsatz und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Grünlings
DE112013006092T5 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus Thermoplast

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, 10707 BERLIN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GPLNNOVATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERLINER GLAS KGAA, 12347 BERLIN, DE

Effective date: 20111010

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20111010

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111010

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PCE PARAGON SOLUTIONS KFT., HU

Free format text: FORMER OWNER: GPLNNOVATION GMBH, 14469 POTSDAM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R071 Expiry of right