DE10146190A1 - Verfahren und Maschine zur Förderung von Medien - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Förderung von Medien

Info

Publication number
DE10146190A1
DE10146190A1 DE10146190A DE10146190A DE10146190A1 DE 10146190 A1 DE10146190 A1 DE 10146190A1 DE 10146190 A DE10146190 A DE 10146190A DE 10146190 A DE10146190 A DE 10146190A DE 10146190 A1 DE10146190 A1 DE 10146190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
drive
elastically deformable
membrane
wall parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10146190A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan W Beenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10146190A priority Critical patent/DE10146190A1/de
Publication of DE10146190A1 publication Critical patent/DE10146190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/021Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms the plate-like flexible member is pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the plane of the plate-like flexible member and each having its own driving mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/023Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms double acting plate-like flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/028Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms with in- or outlet valve arranged in the plate-like flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/123Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using an excenter as the squeezing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/14Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action having plate-like flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren bzw. eine Maschine (Verdrängungskraftmaschine o. dgl.) zur Förderung von förderbaren Medien (gasförmig, flüssig, pastös oder rieselartig) vorgeschlagen, wobei der Antrieb eine wandernde Welle erzeugt.

Description

Stand der Technik
Die Erindung geht aus von einem Verfahren bzw. einer Maschine (Verdrängungskraftmaschine o.dgl.) zur Förderung von förderbaren Medien (gasförmig, flüssig, pastös oder rieselartig) nach der Gattung des Hauptanspruchs bzw. des Nebenanspruchs 2.
Fördereinrichtungen mit einem elastisch verformbaren Wandteil des Arbeitsraums sind meist als Membranpumpe bekannt, beispielsweise mit Pendelpleuelantrieb (DE-OS 22 12 322 oder DE-OS 199 19 908 und DE-PS 22 11 096) oder mit Taumelscheibenantrieb (DE-OS 42 44 619) o.dgl. auch als Schlauchpumpe, wobei jedenfalls der Antrieb der den Arbeitsraum abschnittsweise begrenzenden elastisch verformbaren Wandteile (Membran, Schlauchwand oder dgl.) durch quer zur Strömungsrichtung des zu verdrängenden Mediums auf diese Wandteile wirkende Kräfte erfolgt. Gemäß der Funktion einer Arbeitsmaschine wird diesem Antrieb Energie zugeführt und zur Förderung entsprechend auf das Medium übertragen, wobei es sich immer um eine intermittierende, also keine lineare Förderung handelt. Entsprechend der Funktion dieser bekannten Verdrängungsarbeitsmaschinen entsteht z. B. bei einer Pendelpumpe eine stehende Welle mit festen Schnittpunkten auf der fiktiven Achse, wodurch auch ein weitgehender Schwingungsausgleich von Schwingungsbauch und Schwingungstal erzielt wird. Auch bei mit Schiebern angetriebene Membranpumpen (siehe oben US 4854836), bei denen mehrere Schieber hintereinander angeordnet eine Förderwelle beim zu fördernden Medium (dort bei Schlauchpumpe) erzeugen, handelt es sich um stehende Wellen. So wird bei Schlauchpumpen o.dgl. Pumpen, wie bei einer Abrollbewegung eines Reifens, der Schlauch zusammen gepresst, um sich danach zur Erzeugung der Saugbewegung radial wieder auszudehnen. Es handelt sich jeweils entweder um einen gleichmäßig hin- und hergehenden, eine stehende Welle erzeugenden Antrieb oder um eine fortgesetzt wellenartige Bewegung.
Der Nachteil dieser bekannten Antriebsmethode besteht vor allem in einer verhältnismäßig hohen Abnutzung, da die seitliche Begrenzung der Welle immer an der gleichen Stelle ist, d. h. auch immer an den gleichen Stellen eine Maximalbelastung stattfindet, abgesehen davon, dass hier jeweils Totpunkte erzeugt werden, die bei langsam laufenden Maschinen, beispielsweise für zähes zu förderndes Medium, eine analog der Antriebsfrequenz laufende wechselnde Beanspruchung der Antriebskräfte erfordert. Erforderlichenfalls müssen Zusatzeinrichtungen zum Überwinden dieser Totpunkte vorgesehen werden.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Förderung von insbesondere pastösen oder rieselartigen Medien wird beispielsweise über eine Schnecke das Medium in einem nach oben offenen Raum, beispielsweise einer Rille, befördert, mit dem Nachteil, dass aufgrund der Reibung zwischen Schnecke und Medium oder auch Rinne erhebliche Verluste entstehen.
Es sind auch Membranpumpen bekannt, bei denen der Antrieb über piezoelektrische Elemente erfolgt (DE-OS 19 89 34 536 und DE-OS 36 18 106) mit grundsätzlich den gleichen Nachteilen und insbesondere auch nur für kleine Fördermengen geeignet.
Nicht zuletzt sind auch Verfahren zum Antrieb von Schiffen bekannt (DE-GM 77 12 359), bei denen das Medium, in diesem Fall Wasser, in einem in Fahrtrichtung des Schiffes sich erstreckenden Raum mit einem vorderseitigen Eingang und einem rückseitigen Ausgang befördert werden. Aufgrund der Schubwirkung des geförderten Wassern und der entsprechenden Anordnung von Eingang und Ausgang, die weitgehend unter dem Wasserspiegel liegen, wird das Schiff bewegt. Auch hier gilt, dass die Antriebsverluste des Wassers verhältnismäßig hoch sind.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Die erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs bzw. die erfindungsgemäße Fördermaschine und die kennzeichnenden Merkmale des Nebenanspruchs 2 hat demgegenüber den Vorteil, dass die bei der Förderung des Mediums aufgrund des Antriebs sich ergebenden Schnittpunkte der durch die Art des Antriebs sich ergebenden Wellen in Strömungsrichtung des Mediums wandern, d. h. nicht auf einer Stelle verharren bzw. die Schnittpunkte mit einer fiktiven Strömungsachse mit dem Medium in Strömungsrichtung mitwandern. Derartige wandernde Wellen sind in der Natur bekannt bei der Fortbewegung von Schlangen, Aalen und dgl.. Entsprechend ist die Abnutzung bei einer solchen Maschine wesentlich gleichmäßiger auf die antreibenden und getriebenen Teile verteilt und es erfolgt auch eine wesentlich gleichmäßigere Förderung des Mediums. Durch das Antriebssystem wird aufgrund einer zusätzlichen, der Grundbewegung überlagerten, anders gerichteten Bewegung ein Pulsieren erreicht, welches erfindungsgemäß so ausgebildet ist, dass es die wandernde Welle beim Medium erzeugt. Hierdurch wird eine Reibung zwischen den beweglichen Wandteilen und der starren Wand vermieden bzw. ein Abtrieb vermieden, was u. a. zu einem geringeren Verschleiß bei der erfindungsgemäßen Maschine führt und auch zu einer geringeren Geräuschentwicklung sowie der Einsatzmöglichkeit biegesteifer Materialien flexible Wand. Da die Materialien insbesondere der elastisch verformbaren Wandteile weniger beansprucht werden, wie bei bekannten Maschinen, können diese Materialien sowohl anders wie auch dünner ausgebildet sein, aber es können auch neuartige Materialien zum Einsatz kommen, die den Forderungen bei den bekannten Maschinen nicht gewachsen wären. Zu solchen nunmehr einsetzbaren Materialien gehören vor allem und unter anderem faserverstärkte Kunststoffe, die durch Einlagerung von dünnen Metallschichten gasdicht gemacht werden können, so dass die erfindungsgemäße Verdrängungsarbeitsmaschine auch neuen Anwendungsbereichen zugeführt werden könnte, wie beispielsweise im Kälte- und Klimabereich. So kann erfindungsgemäß die Rückstellung der elastisch verformbaren Wandteile automatisch in Druck- und/oder Saugrichtung erfolgen - im Unterschied zu bekannten gattungsgemäßen Verdrängungsarbeitsmaschinen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fördermaschine ist mit den elastisch verformbaren Wandteilen in Zusammenwirkung mit den ihnen gegenüberliegenden, den Arbeitsraum begrenzenden Wandteilen, die meist starr sind, eine quer zur Strömungsrichtung verlaufende Abdichtung erzielbar, ähnlich einer einwandigen Schlauchpumpe, bei der die einander gegenüberliegenden Wände meist querlinienförmig zusammengepresst werden. Durch ein solches Zusammenwirken von meist elastischen und starren Wandteilen, nämlich je nach verbleibendem Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Wandteilen, kann auch die Fördermenge des Mediums gesteuert werden bis hin zur tatsächlichen auch einen höheren Druck zulassenden Abdichtung.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erindung wird durch das Zusammenwirken der elastischen verformbaren Wandteile mit der Zu- und/oder Abströmöffnung des Arbeitsraums eine entsprechende Ventilfunktion übernommen. Sobald die elastischen Wandteile die Zuströmöffnung verschließen, kann bei entsprechendem Antrieb der Wandteile das Medium auch unter höherem Druck zur Abströmöffnung gefördert werden und es kann umgekehrt bei Verschließen der Abströmöffnung und Vergrößern des Arbeitsraums bei gleichzeitigem Öffnen der Zuströmöffnung ein Ansaugen des Mediums erfolgen.
Die diesbezügliche Ausgestaltung der Erindung kann die quer zur Strömungsrichtung gegebene Abdichtung bzw. dieses sich Nähern zwischen elastischem Wandteil und starrem Wandteil als in Strömungsrichtung wandernd ausgebildet werden, wodurch die wandernde Welle des Mediums entsprechend beeinflussbar ist.
Nach einer grundsätzlichen Ausgestaltung der Erindung ist das elastisch verformbare Wandteil des Arbeitsraums als Membrane ausgebildet, die entsprechend quer zur Strömungsrichtung für den erwünschten Antrieb beaufschlagbar ist. Bevorzugt weist eine solche Membran eine längliche, beispielsweise ovale Erstreckung auf, wobei an einem der Längsenden die Zuström- und am anderen die Abströmöffnung angeordnet ist. Vorteilhafter Weise kann für die Funktion der Maschine eine sehr günstige Einspannung und Abdichtung durch eine solche Membran erzielt werden, sowohl bei schnell laufenden als auch bei langsam laufenden Maschinen. Durch die Art der Einspannung kann je nach Konstruktion für bestimmte Ausführungen ein natürlicher Rückstelleffekt erzielt werden.
Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erindung besteht der Antrieb aus einem Kurbeltrieb und einem die Hubbewegung auf die elastischen Wandteile übertragenden Pleuel, wobei zur Erzeugung der wandernden Welle der Pleuel bei seiner Pendelhubbewegung in Hubrichtung entlang einer vorbestimmten Bahn geführt wird, so daß der Pleuel außer jener durch den Kurbeltrieb bedingten Pendelbewegung eine zusätzlich quer zur Strömungsrichtung verlaufende Bewegungskraft (Kippbewegung) erfährt. Diese durch die Pendelbewegung, erzeugte und durch die Nockenbahnführung, überlagerte Kippbewegung kann eine Nockenbahnführung im Abschnitt des Pleuels zwischen Kurbeltrieb und elastischem Wandteil sein, sie kann aber auch auf der dem elastischen Wandteil abgewandten Seite des Kurbeltriebs angeordnet sein. Maßgebend ist lediglich, dass der durch den Kurbeltrieb verursachten Pendelbewegung eine quasi Störgröße überlagert wird, die aus der bei einer Pendelbewegung gegebenen stehenden Welle eine wandernde Welle macht.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient zur Übertragung der die wandernde Welle erzeugende Pendelkippbewegung auf das elastisch Wandteile eine seitlich nachgiebige Formschlussauflage dient. Hierdurch wird zwischen Abtriebsende des Pleuels und Angriffsstelle der elastischen Wandteile in Querrichtung ein entsprechender Freiheitsgrad erzielt.
Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung dient als Formschlussauflage ein Gleitstein, welcher zwischen Pleuelende und elastisch verformbarem Wandteil angeordnet ist.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erindung weist die Formschlussauflage eine rechteckige balkenartige Ausdehnung auf, wobei die Kippbewegung der Formschlussauflage direkt auf das bewegliche Wandteil übertragen wird. Hierdurch wird diese Pendelkippbewegung unmittelbar an das zu fördernde Medium weitergegeben, was einerseits eine pulsierende Wirkung, andererseits die wandernde Welle verursacht.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Pleuel und elastischen Wandteilen eine elastisch nachgiebige biegesteife Platte angeordnet, über die die beim Hub vollzogene Pendelkippbewegung großflächiger auf die elastischen Wandteile übertragen wird. Hierbei kann diese Platte schwimmend mit den elastischen Wandteilen zusammenwirken, oder aber mit diesen verbunden sein und entsprechend schwimmend zum Pleuelende hin gelagert sein. Maßgebend ist, dass diese Platte eine entsprechende Stützwirkung auf die elastischen Wandteile ausüben kann, so dass diese aus anderen praktischen Gründen aus einer weichen Membran bestehen kann.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Platte aus federndem Material, beispielsweise aus Stahl oder härterem Kunststoff.
Erfindungsgemäß können die in den Ansprüchen 9 bis 12 genannten Merkmale auch auf andere Antriebsmittel übertragen werden, jedenfalls immer dann, wenn ein Antrieb quer zur elastischen Wand bzw. Membran erfolgt und ähnliche Probleme bestehen.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die pulsierende Arbeit mittels mehreren quer zur Strömungsrichtung und nacheinander angeordneten sowie auf die elastisch verformbaren Wandteile gesteuert wirkenden Antriebselemente erzielt (siehe oben US 4854836 oder auch US 5961298).
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind, wie auch bei oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, die elastisch verformbaren Wandteile als Membran ausgebildet mit einer dem Antrieb aus mehreren Elementen entsprechenden Längsausdehnung. Diese Membran kann oval oder nahezu rechteckig ausgebildet sein, was im Wesentlichen davon abhängt, welche Zusatzfunktionen, beispielsweise Ventilfunktionen, die Membran zu übernehmen hat oder wie viel Antriebselemente nacheinander vorgesehen sind und dgl. mehr.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erindung dient als Antrieb eine Nockenwelle mit den Nocken zugeordneten Kulissenschiebern, die mindestens mittelbar (siehe auch Anspruch 9 bis 12) an der Membran zu deren Antrieb angreifen. Hierbei kann es sich aber auch um Kurbeltrieb betätigte Pleuel handeln oder um an den elastischen Wandteilen angreifenden Querschiebern, Schwingankern o.dgl. So ist es auch denkbar, dass für den Antrieb eine Art Förderschnecke dient, deren Drehachse in Strömungsrichtung verläuft und deren beim Antrieb wirksame Außenflanke schraubenförmig an der Membran angreift. Entsprechend dem Radius der Förderschnecke ist dann auch die der Membran gegenüberliegende feste Begrenzungswand des Arbeitsraums zum Raum hin konkav ausgebildet, mit am Anfang und Ende dieses tunnelförmig ausgebildeten Arbeitsraums vorhandene Zuström- und Abströmöffnungen.
So ist nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Maschinengehäuse rohrförmig ausgebildet, wobei die Rohrwand als starres Wandteil dient.
Nach einer zusätzlichen im Sonderfall auch diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung sind im Maschinengehäuse zwei Membranen parallel zueinander angeordnet, wobei der Antrieb doppelt wirkend zwischen den Membranen angeordnet ist. Hierdurch kann ein Antrieb ähnlich wie bei einer Boxereinrichtung erfolgen, wobei ein besonderer Vorteil darin besteht, dass die jeweils durch einen Antrieb bewirkte Förderung versetzt zur anderen erfolgt, wodurch, abgesehen von der erhöhten Förderleistung, auch eine gleichmäßigere Förderung erzielbar ist.
Nach einer vorteilhaften generellen aber auch diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung weist das rohrförmige Gehäuse einen kreisförmigen Arbeitsraumquerschnitt auf. Im Unterschied zu dem ebenfalls möglichen abgeflachten Gehäuse, bei dem die Membran immer wieder in Berührung mit der fest stehenden Wand gelangt, wodurch eine gewisse Ventilwirkung erzeugt wird, kann eine solche, ein kreisförmiges Gehäuse aufweisende Maschine, als Strömungsmaschine optimiert werden, bei der keine Berührung zwischen der Membran und der gegenüberliegenden feststehenden Wand stattfindet.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erindung erfolgt der Antrieb durch mindestens mittelbar übertragene Magnetkräfte. Besonders bei kleineren Pumpen im medizinischen oder Mikropumpenbereich kann diese Antriebsart vorteilhaft sein.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Magnetkräfte oder Piezokräfte elektrisch erzeugt und auch gesteuert. Auf diese Weise können über Magnetspulen in einfacher Art beispielsweise wandernde elektromagnetische Felder wie in einem linearen Synchronmotor erzeugt und bewegt und dadurch eine Membran angetrieben werden. Besonders bei Mikropumpen mit geringem Druck oder bei Kleinkompressoren bis ca. fünf bar kann dies auch durch linear oder in Kurven wandernde elektromagnetische Felder erfolgen. So können sich ebenso durch eigene Federkraft wellenförmig wandernd wieder schließen. Das Gesamtsystem lässt auch analog von Chips durch einzelne Schichten konzipieren bis nahe an hygroskopischen Grenzwerten. Der Antrieb kann über Magnetspulen im Einsatz ähnlich wie bei Lautsprechern erfolgen oder aber auch durch Schwinganker mit entsprechender Umsetzung der Bewegung.
Eine Fördermaschine der erfindungsgemäßen Art, nämlich bei der der Antrieb pulsierend auf das Medium wirkt, so dass im Medium eine wandernde Welle erzeugt wird, kann nicht nur in vielfältiger Weise maschinell umgesetzt werden, sondern auch der Anwendungsbereich dieser Erfindung ist entsprechend vielseitig. So kann bei Pumpen im großen und mittleren Leistungsbereich die Erfindung eingesetzt werden als auch im Mikrobereich, bei welchem wellenförmig pumpende Folien als elastische Wandteile Verwendung finden können. Besonders auch im medizinischen Mikrotechnikbereich ist die Erindung einsetzbar, nämlich dort, wo ein Achsantrieb nicht mehr unterbringbar wäre. Ein anderer Anwendungsbereich ist bei Verdichtern ebenfalls von großen Maschinen bis zur Mikroausführung.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften, die Anwendung der Erfindung betreffenden Ausgestaltung, dient sie zum Antrieb von Schiffen o.dgl. Durch die erfindungsgemäße "wandernde Welle" erfolgt eine schlingelnde Fortbewegungsart wie von Fischen und Schlangen oder der pumpenden Fortbewegung von Quallen, wobei der grundsätzliche Antrieb ähnlich wie bei einer Schiffsschraube durch Ansaugen einerseits und Ausstoßen andererseits bewirkt wird. Hierbei wird die Erindung als Strömungsmaschine eingesetzt. So wie ein Vortrieb von Seeelefanten auf morastisch oder schlammigem Boden denkbar ist, so ist auch ein Einsatz als quasi Amphibienfahrzeug in Sumpfgebieten, aber möglicherweise auch auf Sand, denkbar. Die umgekehrte Anwendung der Erindung wäre der Boden einer Rinne, in der durch den wandernden wellenförmigen Antrieb des Bodens das Schüttgut transportierbar wäre - ähnlich Rütteltransport auf Laufbändern.
Nach einem den Schiffsantrieb betreffenden vorteilhaften Einsatz der Erfindung ist in einem Schiffsrumpf unterhalb des Wasserspiegels eine Zuströmöffnung im Bug und entsprechende Abtriebsöffnung im, Heck und ein dazwischen gelegener Abtriebsraum vorgesehen, wobei der Antrieb der dem Deck zugewandten Membran in unterschiedlichster Weise erfolgen kann. So können auch zwei derartige Antriebssysteme nebeneinander angeordnet sein, um damit je nach unterschiedlicher Förderleistung auch das Schiff zu manövrieren oder es kann sich um eine Rohrpumpe handeln mit Boxenordnung als ausliegendem Bootsantrieb.
Nach einer grundsätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das elastisch verfahrbare Wandteil als Membran ausgebildet und im Randbereich eingespannt, wobei im Querschnitt der Membran gesehen stets eine gewellte Kontur verbleibt, ähnlich wie bei der Membran von Lautsprechern. Hierdurch wird vermeiden, dass beim Durchfahren der Membran der Einspannebene ein Stau entsteht, da natürlich der Querschnitt im Einspannbereich kleiner ist als im ausgefahrenen Bereich der Membran, dieser Einspannbereich von der gleichen Membran erfasst werden muss wie auch der ausgefahrene Bereich der Membran, bei der sie beispielsweise an der festen Wand anliegt. Die gewellte Kontur ermöglicht, ähnlich wie beim Lautsprecher, hohe Frequenzen ohne Walknachteil.
Nach einer zusätzlichen, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind hydraulisch- oder pneumatisch betätigbare Profile in die Membranflächen eingearbeitet, wodurch die Membran selbst in der Lage ist, sich fortgesetzt wellenförmig zu bewegen.
Nach einer zusätzlichen, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind länglich-flache und/oder faserförmige Piezo- Elemente als flexible Profile in die Membran eingearbeitet, um diese zu verformen, beispielsweise für einen erfinderischen Antrieb derselben. Das Verformen von Flächenteilen durch Piezoelemente ist bei Flugzeugflügeln und Hubschrauberrotoren bekannt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Pumpe gemäß der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Teillängsschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 sechs verschiedene Arbeitsstellungen in verkleinertem Maßstab;
Fig. 5 stark vereinfacht ein zweites Ausführungsbeispiel im Quer- und Längsschnitt und in verschiedenen Arbeitsstellungen Fig. 6 eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 7 eine optimierte Membrankontur und
Fig. 8 eine Anwendung als Schiffsantrieb.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird anhand einer Pumpe die Erfindung erläutert. In einem Pumpengehäuse 1 ist ein Kurbeltrieb 2 angeordnet mit einem auf einer Antriebswelle 3 angeordneten Exzenter 4 und einem von diesem betätigten Pleuel 5. Der Pleuel weist in seinem oberen Bereich einen Nocken 6 auf, der in einer Bahn 7 des Pumpengehäuses 1 geführt ist, so dass der Pleuel 5 bei seiner über den Kurbeltrieb bewirkten Hub- und Pendelbewirkung ein durch die Bahn 7 und den Nocken 6 bewirkte Kippbewegung ausführt.
Am oberen Ende wirkt der Pleuel 5 auf einen Gleitstein 8, der die Hubpendelkippbewegung über eine Formschlussauflage 9 auf eine federnde Platte 10 überträgt. Die Federplatte 10 folgt im Bereich der Formschlussauflage somit nicht nur der Hubbewegung des Pleuels, sondern auch dessen Kipppendelbewegung. Diese Bewegung wird von der Federplatte 10 auf eine Membran 11 übertragen, welche in ihrem Randbereich durch Wülste 12 zwischen dem Gehäuse 1 und einem Gehäusedeckel 13 eingespannt ist. Zwischen der Membran 11 und dem Gehäusedeckel 13 ist der Pumpenarbeitsraum 14 eingeschlossen, welcher über eine Zuströmöffnung 15 mit einem zu fördernden Medium versorgt wird, welches über eine Abströmöffnung 16 dann aus dem Pumpenarbeitsraum 14 verdrängt wird. Abschnitte 17 und 18 der Membran 11, die den Mündungen der Zuströmöffnung 15 und der Abströmöffnung 16 gegenüberliegen, wirken mit diesen Mündungen als Ventil. Sobald die Membran 11 mit diesen Abschnitten 17 oder 18 nach unten bewegt wird, öffnet sich dieses Ventil und sobald sie die in Fig. 1 dargestellte Stellung einnehmen, schließen diese Abschnitte 17, 18 die Öffnungen 15 oder 16.
In Fig. 4 ist die Pumpwirkung anhand von sechs Arbeitsstellungen gezeigt:
In Arbeitsstellung 4.6 hat der Kurbeltrieb 2 die Membran 11 vollständig an den Gehäusedeckel 13 gedrückt, wodurch sowohl Zuströmöffnung 15 als Abströmöffnung 16 verschlossen sind.
Bei 4.1 ist zu erkennen, dass trotz einer Rechtsdrehung gemäß Pfeil IV der Antriebswelle 3 die Formschlussplatte 9 nach links gekippt wird, wodurch von der Federplatte 10 übertragen die Membran 11 die Zuströmöffnung 15 zum Pumpenarbeitsraum 14 hin öffnet, so dass jenes zu fördernde Medium einströmen kann.
Bei 4.2 erfolgt eine weitere Verdrehung der Antriebswelle 3 mit der Folge einer Vergrößerung des Pumpenarbeitsraums 14.
Bei 4.3 hat der Pleuel 5 seinen Tiefstpunkt erreicht, wobei die Zuströmöffnung 15 des Pumpenarbeitsraumes 14 durch die Membran 14 wieder geschlossen ist, jedoch die Abströmöffnung 16 noch nicht geöffnet hat.
Dies findet dann bei 4.4 statt, bei dem die Formschlussauflage 9 nach rechts gekippt ist, wodurch die Zuströmöffnung 15 gesperrt bleibt, aber die Abströmöffnung 16 geöffnet wird, so dass bei dem nunmehr verkleinerten Arbeitsraum 14 das Medium durch die Membran 11 verdrängt abströmen kann.
Bei 4.5 ist gezeigt, dass sich bei Fortsetzung der Verdrehung der Pumpenarbeitsraum 14 weiter verkleinert, um dann endgültig die bei 4.6 gezeigte Stellung einzunehmen.
Dieser in Fig. 4 gezeigte Zyklus wiederholt sich bei jeder Umdrehung der Antriebswelle 3, wobei aufgrund der Nockenführung 6, 7 des Pleuels 5 dieser außer seiner Hubbewegung eine Pendelkippbewegung mit seiner oberen Stirnseite ausführt, die einerseits eine pulsierende Wirkung auf das zu fördernde Medium ausübt und andererseits eine wandernde Welle im geförderten Medium bewirkt.
Bei dem in Fig. 5 stark vereinfacht dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind zwei einander gegenüberliegende Fördermembranen 19 in einem nahezu rohrförmig sich erstreckenden Pumpengehäuse 20 angeordnet und werden durch eine zwischen den Fördermembranen 19 angeordnete Nockenwelle 21 zu Erzeugung einer wandernden Welle angetrieben. Die Förderung des Mediums, die durch Pfeile IV angedeutet ist, erfolgt hier in Längsrichtung der Nockenwelle 21. Die Exzenter 22 der Nockenwelle 21 greifen hierbei jeweils über eine Kulisse 23, in deren zentraler Öffnung 24 der Exzenter 22 läuft, sowie über je eine Federplatte 25 an den Fördermembranen 19 an. Die Kulisse 23 wird hierbei auf Bahnen 26 des Gehäuses 20 geführt. Die wandernde welle wird hier nicht durch diese Kulissenführung erzielt, sondern vielmehr um die Zuordnung der vier Nocken in ihrer nacheinander erfolgenden Auswirkung auf die Membran. Die Funktion ist entsprechend nicht linear. In jeden Fall wird aber durch die Verwendung von zwei Membranen eine quasi doppelt wirkende Förderung erzielt, wobei die beiden Pumpräume aufgrund der Abwicklung der Nocken zeitlich gesehen leicht versetzt zueinander fördern.
In Fig. 5 sind in den Einzeldarstellungen 5.1 bis 5.6 verschiedene Förderphasen gezeigt, die im Folgenden näher beschrieben werden. In jedem Fall ist bei 27 und 28 je eine Zuströmöffnung und bei 29 bzw. 30 je eine Abströmöffnung. Die Pumpenarbeitsräume sind mit 31 und 32 bezeichnet.
In Phase 5.1 bzw. 5.2 ist die Zuströmöffnung 27 des Pumpenarbeitsraums 31 geschlossen, während die Zuströmöffnung 28 des Pumpenarbeitsraums 32 aufgrund der Relage der Nockenwelle 21 weitgehend geöffnet ist. Die Abströmöffnung 29 und die Abströmöffnung 30 sind hingegen geöffnet, so dass das zu fördernde Medium austreten kann.
Bei Phase 5.3 ist die Nockenwelle um 90° weitergedreht, wodurch die Membran 19 das zu fördernde Medium aus dem Pumpenarbeitsraum 31 durch die Abströmöffnung 29 herausdrängt und andererseits über die Zuströmöffnung 27 ansaugt. Im Pumpenarbeitsraum 32 hingegen wird im mittleren Bereich durch Vergrößern des Raumes noch über die Zuströmöffnung 28 angesaugt, während der Fördervorgang in der Abströmöffnung 30 beendet ist, da die Membran 19 in diesem Bereich am Pumpengehäuse 20 anliegt.
In Phase 5.4, 5.5, bei der 4.4 einem Schnitt entsprechend der Linie VII-7 entspricht, liegt an dieser Schnittstelle die untere Fördermembran 19 am Pumpengehäuse 20 an, so dass die Zuströmöffnung 20 quasi geschlossen ist. In dieser Phase ist die Nockenwelle 21 wiederum um 90° weitergedreht. Der obere Pumpenarbeitsraum 31 hat sich auf der linken Seite entsprechend vergrößert, während er auf der rechten Seite über die Abströmöffnung 29 gefördert hat.
In Phase 5.6, in der die Nockenwelle 21 wiederum um 90° weitergedreht hatte, ist die Abströmöffnung 29 geschlossen und die Zuströmöffnung 27 noch geöffnet, so dass das Medium entsprechend dem Pfeil V in den Pumpenarbeitsraum 31 nachströmen kann. Der Pumpenarbeitsraum 32 hingegen fördert das Medium zur Abströmöffnung 30, während über die Zuströmöffnung 28 Medium in diesen Raum nachströmt.
Natürlich kann eine solche Fördervorrichtung auch mit nur einer Membran arbeiten bei entsprechend eingeschränkter Förderkapazität. So ist es auch erfindungsgemäß möglich, eine kaskadenartige Förderung zu erzielen, bei der statt einer Nockenwelle elektromechanische Antriebssysteme verwendet werden. So kann eine Kaskade von mehreren elektromechanischen Wandlern durch einen Frequenzgenerator angeregt sein, wobei der Generator so viele Ausgänge hat, wie Wandler in der Kaskade zu schalten sind. Die Ausgänge des Frequenzgenerators sind bei einer Kaskade von 4 dann um jeweils 90° gegeneinander phasenversetzt. Dabei wird die Kaskade in aufsteigender Reihenfolge mit ebenfalls aufsteigender Phase betrieben. Erfindungsgemäß wird mit einer derartigen Anordnung und der damit versorgten Kaskade von Hubsystemen mittels einer damit verbundenen länglichen Membran eine sich fortpflanzende Welle erzeugt. Fortpflanzungsgeschwindigkeit, Hubhöhe und Anstiegszeit werden über die Frequenz des Generators geregelt.
In Fig. 6 ist eine Variante dieses zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt, bei der lediglich das Pumpengehäuse 33 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, obwohl der Antrieb mit Nockenwelle 21 sowie die Membranen 19 wie bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind. Hierdurch gelangt beim Verdrehen der Nockenwelle die Membran 19 nicht mehr an die Wand des Pumpengehäuses 33, so dass statt einer Umförderung mit entsprechenden Förderunterbrechungen eine kontinuierliche Förderung stattfindet, wie sie bei Strömungsmaschinen typisch ist.
In Fig. 7 ist anhand von Funktionslinien erläutert, bei welcher Gestaltung von Membranen bzw. mit der Membran zusammenwirkenden starren Wandteil ein Minimum an Walkverlusten entsteht. Hierdurch ist es möglich, die Randbereiche der Membran unverschiebbar fest einzuspannen.
Bei 7.1 ist in Fig. 7 das klassische Beispiel eines Arbeitsraums gezeigt mit einer leicht nach oben gewellten Innenwand 34 und einer entsprechend nach außen gewölbten Membran 35, die gemeinsam den Arbeitsraum 36 begrenzen und an ihren Randbereichen 37, an denen die Membran eingespannt ist, sich asymptotisch nähern. Bei dem durch den Pfeil VIII vorgesehenen Arbeitsweg der Membran hin zur festen Wand 34 erfolgt eine Art Stauchung der Membran in ihrer Ebene, die ihren Höhepunkt etwa auf der Linie XII erreicht. Die Stauchung hängt damit zusammen, dass das Gehäuse mit der festen Wand 34 und die Einspannstellen 37 starr sind, während die Membran 35 in ihrer ausgefahrenen Lage eine wesentliche größere Spannfläche bedarf als in der Lage gemäß Linie IX.
In 7.2 von Fig. 7 ist die erfindungsgemäße Gestaltung gezeigt, bei der die feste Wand 38 eine lippenförmige Gestaltung aufweist, wo hingegen die Membran 39 in ihrer ausgefahrenen, also der unteren Stellung eine leicht geschwungene Form einnimmt. Beim nach oben Schieben durchläuft sie die Mittellinie X, wobei, wie deutlich erkennbar ist, aufgrund der wellenförmigen Gestaltung kein Waldproblemmehr darstellt.
Bei 7.3 von Fig. 7 ist ein konstruktives Beispiel gezeigt mit einem Pumpengehäuse 40 und der Membran 39, welche den Pumpenarbeitsraum 36 einschließen.
Bei 7.4 ist dem gegenüber lediglich gezeigt, dass die Membran 41 über Wülste 2 fest einspannbar ist, ohne dass deshalb eine höhere Walkarbeit zu erwarten ist oder eine gesonderte Belastung an den Einspannstellen der Membran 41 entsteht.
In der Fig. 8 ist eine zusätzliche Anwendungsmöglichkeit der Erfindung gezeigt, nämlich als Antriebsmittel für ein Schiff. Auch hier ist die Darstellung stark vereinfacht. Mit 43 ist der Kielboden eines Schiffes angedeutet, oberhalb dem ein durch eine Membran 44 begrenzter Antriebsraum 45 angeordnet ist. Dieser Antriebsraum weist eine Zuströmöffnung 46 und eine Abtriebsöffnung 47 auf. Durch das Betätigen der Membran in oben beschriebener Art wird über die Zuströmöffnung Umgebungswasser des Schiffes angesaugt und über die Abtriebsöffnung nach Durchströmen des Antriebsraums abgestoßen. Schiffsantriebe aufgrund des Verdrängerprinzips sind natürlich bekannt. Vorteilhaft ist hier der Robbeneffekt, so dass ein Vortrieb auch denkbar wäre bei Morast oder Schlamm, möglicherweise auch auf nicht klebenden rieselnden Sandarten. Ein solches Schiff hätte durchaus unter gewissen Voraussetzungen Amphibiencharakter, was bei sumpfigen Gebieten vorteilhaft wäre. Der Antrieb der Membran 44 kann natürlich weder in unterschiedlichster Art erfolgen bis hin zu Windrädern oberhalb des Schiffes, die über eine entsprechende Transmission die Membran antreiben könnten.
So wie die Membran zum Antrieb eines Schiffes dienen kann, kann erfindungsgemäß in Umkehrung der Funktion die Membran zum Fördern von Flüssigkeiten, aber auch Schlamm, Schuttgut wie beispielsweise Sand o.dgl., erfolgen, wobei die Membran den Boden einer offenen Rinne bilden kann und entsprechend angetrieben ist. Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1
Pumpengehäuse
2
Kurbeltrieb
3
Antriebswelle
4
Exzenter
5
Pleuel
6
Nocken
7
Bahn
8
Gleitstein
9
Formschlussauflage
10
Federplatte
11
biegesteife Membran
12
Wulst
13
Gehäusedeckel
14
Pumpenarbeitsraum
15
Zuströmöffnung
16
Abströmöffnung
17
Abschnitt von
11
18
Abschnitt von
11
19
Fördermembran
20
Pumpengehäuse
21
Nockenwelle
22
Exzenter
23
Kulisse
24
Zentrale Öffnung
25
Federplatte
26
Bahn
27
Zuströmöffnung
28
Zuströmöffnung
29
Abströmöffnung
30
Abströmöffnung
31
Pumpenarbeitsraum
32
Pumpenarbeitsraum
33
Pumpengehäuse
34
Feste Wand
35
Membran
36
Arbeitsraum
37
Randbereich
38
Feste Wand
39
biegesteife Membran
40
Pumpengehäuse
41
biegesteife Membran
42
Scharnierwulst
43
Kielboden
44
Membran
45
Antriebsraum
46
Zuströmöffnung
47
Abtriebsöffnung
I Schnitt
II Schnitt
III Schnitt
IV Drehrichtung
V Strömungsrichtung
VI Schnitt
VII Schnitt
VIII Weg
IX Linie
X Zwischenstufen

Claims (26)

1. Verfahren zur Förderung von förderbaren (gasförmigen, flüssigen, pastösen oder rieselartigen) Medien innerhalb eines, mindestens einen Eingang und einen Ausgang aufweisenden Förderraumes und mittels mindestens einem quer oder längs zur Förderrichtung des Mediums angetriebenen, elastisch nachgiebigen Wandteil des Förderraumes, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als pulsierende Wellenbewegung ausgeübt wird und dass dadurch im Medium zu dessen Förderung im Medium eine definiert gerichtete wandernde Welle erzeugt wird.
2. Maschine insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
mit einem in Strömungsrichtung des zu fördernden Mediums von einer Zuström- zu einer Abströmöffnung (15, 16, 25, 27 bis 30, 46, 47) durchströmbaren Arbeitsraum (14, 31, 32, 36, 45), welcher mindestens ein elastisch verformbaren Wandteil (11, 19, 39, 41, 44) ausweist und
mit mindestens einem auf den elastisch verformbaren Wandteil (11, 19, 39, 41, 44) zu dessen Förderbetätigung wirkenden Antrieb (2 bis 10, 21 bis 26)
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb (2 bis 10, 21 bis 26) eine pulsierende Arbeit auf das verformbare Wandteil (11, 19, 39, 41, 44) und damit auf das Medium ausübt, so
dass im Medium von Zuström- zu Abströmöffnung (15, 16, 25, 27 bis 30, 46, 47) eine "wandernde Welle" erzeugt wird.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit den elastisch verformbaren Wandteilen (10, 11, 19) in Zusammenwirkung mit den diesen gegenüberliegenden, den Arbeitsraum (14, 26, 31, 32) begrenzenden, meist starren Wandteilen (13, 24) eine quer zur Strömungsrichtung (V) wandernde Abdichtung (bei sich nähern der Wandteile) erzielbar ist (Fig. 1 bis 5).
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte (17, 18) der elastisch verformbaren Wandteile (11, 19) mit der Zuström- und/oder Abströmöffnung (15, 16, 25) ventilartig zusammenwirken (Fig. 1 bis 4).
5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den elastisch verformbaren Wandteilen (11, 19) und den starren Wandteilen (13, 20) durch deren Antrieb (2 bis 10, 21 bis 26) gegebene Abdichtung (Förderwulst) in Strömungsrichtung (V) des Mediums weiterwandert.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der elastisch verformbaren Wandteile (11, 19) als Membrane ausgebildet ist, welche über den Antrieb (2 bis 10, 21 bis 26) pulsierend eine wandernde Welle im Medium erzeugend, angetrieben wird.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, Hubbewegung auf die elastisch verformbaren Wandteile (10, 11, 19) übertragenden Pleuel (5) besteht,
dass zur Erzeugung der wandernden Welle der Pleuel (5) bei seiner Pendelhubbewegung in Hubrichtung entlang einer vorbestimmten Bahn (7) geführt wird, so
dass der Pleuel (5), bzw. dessen auf die elastisch verformbaren Wandteile (10, 11, 19) wirkende Endseite, außer jener durch den Kurbeltrieb (2) bedingten Pendelbewegung eine zusätzliche quer zur Strömungsrichtung verlaufende Bewegungskraft (Kippbewegung) erfährt (Fig. 1 bis 4).
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der die wandernde Welle erzeugenden Pendelkippbewegung auf die elastisch verformbaren Wandteile (11) eine quer zur Hubrichtung nachgebende Formschlussauflage (8) vorhanden ist.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Formschlussauflage ein Gleitstein dient, zwischen Pleuelende und elastisch verformbarem Wandteil (10, 11).
10. Maschine nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussauflage (8, 9) eine rechteckige balkenartige Ausdehnung aufweist, die quer zur Strömungsrichtung verläuft.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Formschlussauflage (9) und elastisch verformbaren Wandteilen (11) eine elastisch nachgiebige, die Bewegung der elastisch verformbaren Wandteile (11) bestimmenden Platte (10) angeordnet ist.
12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) aus federndem Material (Metall, armiertem Kunststoff o.dgl.) besteht.
13. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die pulsierende Arbeit (Antrieb) mittels mehrerer, quer zur Strömungsrichtung (V) und nacheinander angeordneten, sowie auf die elastisch verformbaren Wandteile (19) gesteuert wirkenden Antriebselemente (21 bis 26) erzielbar ist.
14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbaren Wandteile als Membran (19) ausgebildet sind mit einer dem Antrieb aus mehreren Elementen (21, 22) entsprechenden Längsausdehnung.
15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb eine Nockenwelle (21) mit den Nocken (22) zugeordneten Kulissenschiebern (23 bis 26) dient, die mindestens mittelbar an der Membran (19) zu deren Antrieb angreifen.
16. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengehäuse (20) rohrförmig ausgebildet ist und dass die Rohrwand (20, 33) als starres Wandteil dient.
17. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Maschinengehäuse (20) zwei Membranen (19) parallel zueinander angeordnet sind und der Antrieb (21 bis 26) doppelt wirkend zwischen den Membranen (19) angeordnet ist (Fig. 5 und 6).
18. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Gehäuse (33) einen kreisförmigen Arbeitsraum-Querschnitt aufweist (Fig. 6).
19. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb mindestens mittelbar übertragene Magnetkräfte oder Piezokräfte dienen.
20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkräfte oder Piezokräfte elektrisch erzeugt und/oder gesteuert werden.
21. Maschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbarem Wandteile magnetisierbares Material aufweisen.
22. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das sie zum Antrieb von Schiffen o.dgl.dient.
23. Maschine nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch den Einsatz in oder unter einem Schiffsrumpf mit einer unter dem Wasserspiegel gelegenen Zuströmöffnung (46) und einer entsprechenden Abtriebsöffnung (47) im Heckbereich des Schiffes und einem dazwischen gelegenen Abtriebsraum (45) (Fig. 8).
24. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Wandteil (39, 41) als Membran ausgebildet im Randbereich (42) eingespannt ist und im Schnitt unabhängig von der Verstelllage stets eine gewellte Kontur aufweist, die ein fast neutrales Stauch-/Dehnungsverhalten aufweist (Fig. 7).
25. Maschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in die Membranflächen (nach den Konturen 7.1 bis 7.4) hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Profile eingearbeitet sind, wodurch die Membrane selbst in der Lage ist, sich fortgesetzt wellenförmig zu bewegen.
26. Maschine nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass als flexible Profile in die Membran eingearbeitete länglich-flache und/oder faserförmige Piezo- Elemente sind.
DE10146190A 2000-09-14 2001-09-14 Verfahren und Maschine zur Förderung von Medien Withdrawn DE10146190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146190A DE10146190A1 (de) 2000-09-14 2001-09-14 Verfahren und Maschine zur Förderung von Medien

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045866 2000-09-14
DE10054126 2000-10-31
DE10137798 2001-08-06
DE10146190A DE10146190A1 (de) 2000-09-14 2001-09-14 Verfahren und Maschine zur Förderung von Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146190A1 true DE10146190A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=27214068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146190A Withdrawn DE10146190A1 (de) 2000-09-14 2001-09-14 Verfahren und Maschine zur Förderung von Medien
DE50110636T Expired - Lifetime DE50110636D1 (de) 2000-09-14 2001-09-14 Verfahren und maschine zur förderung von medien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110636T Expired - Lifetime DE50110636D1 (de) 2000-09-14 2001-09-14 Verfahren und maschine zur förderung von medien

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1317626B1 (de)
JP (1) JP5231706B2 (de)
KR (1) KR100907118B1 (de)
CN (1) CN100494680C (de)
AT (1) ATE335130T1 (de)
AU (1) AU2002210359A1 (de)
BR (1) BR0113901B1 (de)
CA (1) CA2422579C (de)
DE (2) DE10146190A1 (de)
ES (1) ES2269470T3 (de)
HK (1) HK1062841A1 (de)
IL (2) IL154779A0 (de)
MX (1) MXPA03002184A (de)
WO (1) WO2002023043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034125A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 Rolf Kammerer Verdrängerpumpe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145875B2 (en) 2007-05-01 2015-09-29 Pliant Energy Systems Llc Ribbon transducer and pump apparatuses, methods and systems
US8043075B2 (en) * 2007-06-19 2011-10-25 Smiths Medical Asd, Inc. Progressive cavity propagation pump
DE102008039956B4 (de) 2008-08-27 2022-07-28 Patrice Weiss Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von symmetrischen und asymmetrischen, sinusförmigen und nichtsinusförmigen Wanderwellen und deren Anwendung für verschiedene Prozesse. Wanderwellengenerator und Wanderwellenmotor
EP2456971B1 (de) * 2009-07-21 2015-08-19 Pliant Energy Systems Llc Biegsamer mechanismus zur umwandlung von energie aus einer flüssigkeit in bewegung
DE102012012229A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe
WO2014187447A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Pumpenanordnung
DE102014013480B3 (de) 2013-12-09 2015-03-19 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe zur Förderung pastöser Medien mit hohen Anforderungen an die Hygiene und an die Betriebssicherheit
DE102013020560B3 (de) 2013-12-09 2015-04-16 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe zur Förderung pastöser Medien mit hohen Anforderungen an die Hygiene und die Betriebssicherheit
EP3109472B1 (de) * 2014-02-21 2019-10-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Flüssigkeitssteuerungsvorrichtung und pumpe
DE102014103459A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Pfeiffer Vacuum Gmbh Membranpumpe
DE102014017150B3 (de) * 2014-11-19 2016-04-21 Thomas Magnete Gmbh Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation
EP3237758B1 (de) * 2014-12-17 2020-01-29 Qonqave GmbH Fördervorrichtung
DE102014118924A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Qonqave Gmbh Fördervorrichtung
DE102014118925B4 (de) 2014-12-17 2022-09-29 Watson Marlow Gmbh Fördervorrichtung
DE102014020115B3 (de) 2014-12-17 2023-03-16 Watson Marlow Gmbh Fördervorrichtung
DE102014118926B4 (de) 2014-12-17 2023-02-02 Watson Marlow Gmbh Fördervorrichtung
DE102016000816B3 (de) * 2016-01-26 2017-01-12 Thomas Magnete Gmbh Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation
DE102016113386A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Qonqave Gmbh Klemmvorrichtung für eine Fördervorrichtung
DE102017104376A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Qonqave Gmbh Fördermembran für eine Pumpenvorrichtung
DE102017104400A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Qonqave Gmbh Pumpenvorrichtung zu einer Förderung zumindest eines Fördermittels
DE102017104395A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Qonqave Gmbh Pumpenvorrichtung zu einer Förderung zumindest eines Fördermittels
CN107175900A (zh) * 2017-07-05 2017-09-19 坚毅机械工程(高要)有限公司 一种自动溶剂添加装置
WO2019014730A1 (pt) * 2017-07-21 2019-01-24 Aluizio Dos Santos Edson Nicassio Compressor de me!wbranas de dois estagios de baixa e media pressao
DE102019128678A1 (de) 2019-10-23 2021-04-29 Qonqave Gmbh Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids und Pumpe mit einer derartigen Fördervorrichtung
DE102019128680A1 (de) 2019-10-23 2021-04-29 Qonqave Gmbh Pumpe mit einer Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids und derartige Fördervorrichtung
DE102019128679A1 (de) 2019-10-23 2021-04-29 Qonqave Gmbh Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids und Pumpe mit einer derartigen Fördervorrichtung
DE102019128682A1 (de) 2019-10-23 2021-04-29 Qonqave Gmbh Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids und Pumpe mit einer derartigen Fördervorrichtung
CN113495521B (zh) * 2020-03-19 2022-06-07 东北大学秦皇岛分校 粉体物料蠕动进给和控制装置
US20240093683A1 (en) * 2021-01-22 2024-03-21 Enplas Corporation Fluid handling system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637586C (de) * 1934-12-08 1939-06-15 Matthias Rehse Doppeltwirkende ventillose Membranpumpe, insbesondere Tiefbrunnenpumpe
FR1335006A (fr) 1962-06-12 1963-08-16 Machine rotative utilisable notamment comme pompe
DE2212322A1 (de) 1972-03-15 1973-09-20 Erich Becker Membranpumpe zur druck- oder vakuumerzeugung
DE7712359U1 (de) 1977-04-20 1977-09-29 Franzler, Bernd, 8091 Gars Bahnhof Bootsantrieb
EP0015180A1 (de) * 1979-02-05 1980-09-03 Robert Evrard Pumpe und Verfahren zum Pumpen eines Fluidums
IL59942A (en) * 1980-04-28 1986-08-31 D P Lab Ltd Method and device for fluid transfer
US4854836A (en) 1986-02-18 1989-08-08 Baxter International Inc. Collapsible conduit for linear peristaltic pump and method of making the same
DE3618106A1 (de) 1986-05-30 1987-12-03 Siemens Ag Piezoelektrisch betriebene fluidpumpe
JPH06200901A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Kazuo Sugimura 波紋形ダイヤフラム用波型容器
DE4244619A1 (de) 1992-12-31 1994-07-07 Knf Neuberger Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Membranpumpe sowie Membranpumpe zum Durchführen des Verfahrens
US5961298A (en) 1996-06-25 1999-10-05 California Institute Of Technology Traveling wave pump employing electroactive actuators
DE19834536C2 (de) 1998-07-31 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung, Mikrosystem und Verfahren zum Transportieren und/oder Entmischen von Flüssigkeiten
DE19919908B4 (de) 1999-04-30 2004-09-23 Asf Thomas Industries Gmbh Membranpumpe mit einer durch die Membrane gesteuerten Einlaßöffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034125A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 Rolf Kammerer Verdrängerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN100494680C (zh) 2009-06-03
MXPA03002184A (es) 2003-07-24
KR20030051652A (ko) 2003-06-25
ES2269470T3 (es) 2007-04-01
CA2422579A1 (en) 2003-03-14
ATE335130T1 (de) 2006-08-15
IL154779A0 (en) 2003-10-31
CA2422579C (en) 2008-11-18
BR0113901A (pt) 2004-02-10
BR0113901B1 (pt) 2011-04-05
CN1474912A (zh) 2004-02-11
AU2002210359A1 (en) 2002-03-26
DE50110636D1 (de) 2006-09-14
KR100907118B1 (ko) 2009-07-09
EP1317626B1 (de) 2006-08-02
WO2002023043A1 (de) 2002-03-21
HK1062841A1 (en) 2004-11-26
JP2004509270A (ja) 2004-03-25
JP5231706B2 (ja) 2013-07-10
EP1317626A1 (de) 2003-06-11
IL154779A (en) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146190A1 (de) Verfahren und Maschine zur Förderung von Medien
EP2761180B1 (de) Verdrängerpumpe
DE2502566C3 (de) Membranpumpe
EP2353626A1 (de) Fördereinrichtung für ein Fluid
EP0716229A1 (de) Doppelmembranpumpe
US20030175138A1 (en) Method and device for conveying media
DE2004870A1 (de) Fluiddurchflussgerät
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE1553079A1 (de) Rotierende Pumpe
DE102006016571B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Fördern von Flüssigkeiten oder Gasen
DE3041832A1 (de) Koaxial-doppelpumpe
EP2057376B1 (de) Membranpumpe mit zwei membranköpfen und zwei separaten pumpengehäusen
DE3909800C2 (de)
AT412416B (de) Ventillose pumpe
EP0138927B1 (de) Kolbenpumpe für flüissige durch feststoffe verunreinigte medien
DE102013109829B4 (de) Exzenterschneckenpumpe zur Förderung flüssiger und/oder körniger Medien umfassend einen Stator mit elastischer Auskleidung
DE674496C (de) Verfahren zur Foerderung von fluessigen, gasfoermigen oder pulverigen Stoffen mittels einer aus einer selbstfedernden Leitung und einem umlaufenden Druckkoerper bestehenden Foerdereinrichtung
DE102016102995A1 (de) Schlauchpumpe
US248619A (en) Tbeeitoet
DE102006038946A1 (de) Flügelzellenmaschine mit selbststeuernden Radialflügeln
DE9307063U1 (de) Schwingkolbenpumpe
DE19717704A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102021125005A1 (de) Membranpumpe mit hydraulischem Antrieb
US945259A (en) Power-head pumping machinery.
DE53151C (de) Pumpe mit schwingenden Ventilkolben und ohne besondere Saug- und Druckventile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee