DE10146144A1 - Elektrisch verstellbarer Fahrzeugsitz - Google Patents

Elektrisch verstellbarer Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10146144A1
DE10146144A1 DE10146144A DE10146144A DE10146144A1 DE 10146144 A1 DE10146144 A1 DE 10146144A1 DE 10146144 A DE10146144 A DE 10146144A DE 10146144 A DE10146144 A DE 10146144A DE 10146144 A1 DE10146144 A1 DE 10146144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
back structure
seat back
actuators
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10146144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146144B4 (de
Inventor
Gerhard Genter
Andreas Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10146144A priority Critical patent/DE10146144B4/de
Priority to FR0211592A priority patent/FR2829727A1/fr
Publication of DE10146144A1 publication Critical patent/DE10146144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146144B4 publication Critical patent/DE10146144B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2213Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2222Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/646Back-rests or cushions shape of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug. Der Fahrzeugsitz (1) umfasst eine Sitzfläche (4) und eine relativ zu dieser verstellbare Sitzlehnenstruktur (2, 40). Die Sitzlehnenstruktur (2, 40) ist beidseits der Sitzfläche (4) in Lagern aufgenommen, die jeweils eine Getriebeanordnung (7, 8) umfassen. Die Getriebeanordnung (7, 8) überträgt die Schwenkbewegung eines Antriebes an die Sitzlehnenstruktur (2, 40). In der an der Sitzfläche (4) aufgenommenen, die Sitzlehnenstruktur (2, 40) verstellenden Getriebeanordnung (7, 8) sind elektrische Stellantriebe (30, 31) zugeordnet, die zueinander synchronisierbar sind.

Description

    Technisches Gebiet
  • Sitze in Fahrzeugen, wie zum Beispiel Kraftfahrzeugen, werden heute vielfach mit elektrischen Stellantrieben ausgestattet, um den Fahrzeuginsassen eine individuelle Einstellung ihrer Sitzposition zu ermöglichen. Es wird versucht, pro Einstellebene lediglich einen Stellantrieb einzusetzen, um einerseits Kosten und andererseits Bauraum einzusparen.
  • Stand der Technik
  • Aus G 92 04 166.3 ist eine Vorrichtung zur elektromotorischen Sitzhöhenverstellung, insbesondere für Fahrzeugsitze bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen Elektromotor und zwei von diesem angetriebene symmetrisch zur Sitzachse angeordnete Hubgetriebe, die jeweils eine von dem Elektromotor angetriebene Schraubhülse, die in vertikale Ausrichtung in einem Gehäuse drehbar gelagert ist, aufweisen. Die Schraubhülse ist mit ihrer oberen Stirnseite über eine Druckfeder axial am Gehäuse abgestützt. Es ist ferner eine in der Schraubhülse verschraubbare koaxiale Spindel vorgesehen, die an ihrem aus dem Gehäuse vorstehenden freien Ende der Sitzunterseite fest verbunden ist und eine nahe dem Spindelende an der Spindel befestigten Anschlag aufweist. Der Anschlag legt sich an einem im Verstellweg der Spindel angeordneten Gegenanschlag zur Begrenzung der Einfahrbewegung der Spindel axial an. Der Gegenanschlag steht über die die Spindel umgebende obere Gehäusewand des Gehäuses frei vor und ist durch diese hindurch mit einer zwischen der oberen Stirnseite der Schraubhülse und der Druckfeder angeordneten Ringscheibe fest verbunden.
  • DE 31 29 101 A1 betrifft eine längenveränderbare Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Fahrzeugsitzes. Bei einer solchen Vorrichtung, die insbesondere zum Verstellen der Höhe und/oder der Neigung des Fahrzeugsitzes vorgesehen ist und eine in einem Gehäuse drehbar und axial unverschiebbar gelagerte antreibbare Buchse aufweist, die mit einem Innengewinde versehen ist, mit dem das Außengewinde eines Körpers in Eingriff steht, so dass dieser je nach der Drehrichtung der Buchse aus dieser ausfahrbar oder in diese einfahrbar ist, soll eine möglichst große Länge des erreichbaren Hubes relativ zur Baulänge der Vorrichtung erzielt werden. Zu diesem Zwecke ist der in der Buchse geführte Körper zweiteilig ausgebildet, nämlich in Form einer äußeren Hülse mit Außen- und Innengewinde, mit deren Innengewinde ein Gewindestab in Eingriff steht, der zusammen mit der Hülse eine durch die Relativdrehung verlängerbare und verkürzbare Teleskopstange bildet.
  • DE 199 22 645.8 betrifft eine Vorrichtung zum manuellen und/oder automatischen Verstellen eines mehrere Sitzelemente aufweisenden Fahrzeugsitzes. Auf die Sitzelemente des Fahrzeugsitzes wirken Verstellmittel ein, wobei die Sitzelemente mindestens ein Sitzkissen und eine Sitzlehne umfassen. Die Verstellmittel wirken derart auf die Sitzelemente ein, dass durch Verstellen der Sitzlehne das Verhältnis von Sitzlehnenlänge zur Sitzkissenlänge eingestellt werden kann.
  • DE 198 60 190 A1 bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzgestell und einem Untergestell. Das Untergestell weist zwei motorisch verstellbare Längsführungen auf, die jeweils eine Bodenschiene und eine Sitzschiene umfassen, wobei das Sitzgestell von den beiden Sitzschienen getragen wird. Jeder der beiden Längsführungen ist ein eigener Antriebsmotor für die Längsverstellung zugeordnet, so dass zumindest einer Längsführung eine Einrichtung zum Erfassen der relativen Position ihrer Sitzschiene in Bezug auf ihre Bodenschiene zugeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind motorisch verstellbare Lehneneinstellungen bekannt, bei denen entweder eine quer zu den beiden Lehnenrahmen verlaufende Welle eingesetzt wird, über welche das Antriebsmoment des Motors den beiden Taumelgetrieben zugeleitet wird oder bei denen eine verlegte Übertragungswelle eingesetzt wird, die sich weiter oberhalb der Anlenkpunkte von Sitzlehne und Sitzkissen befindet. Beiden Lösungen aus dem Stand der Technik ist gemeinsam, dass sie Platz im Bereich des Lehnenkissens erfordern und dadurch den erzielbaren Sitzkomfort aufgrund einer beschränkten Federungsmöglichkeit der Sitzfläche einschränken. Ferner wird durch die Anordnung einer verlegten Übertragungswelle oder einer gestreckten Übertragungswelle die Ausführung von schlanken, dünnen Lehnenrahmen beeinträchtigt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung lässt sich die insgesamt verfügbare Tiefe im Bereich des Lehnenrahmens im Einfederungs-/Schwenkbereich des Lehnenrahmens ausnutzen, da auf eine die Übertragung des Antriebsmomentes des Stellantriebes auf die andere Seite des Sitzes vornehmende Übertragungswelle verzichtet werden kann. Eine mechanische Synchronisation der die Lehnenstellung relativ zur Sitzfläche bewirkenden Taumelgetriebe kann unterbleiben, da den jeweiligen Schwenklagern der auch mehrteilig ausführbaren Sitzlehnenstruktur jeweils separate Stellantriebe zugeordnet sind.
  • Die Stellantriebe lassen sich im wesentlichen in vertikal orientierter Einbaulage in die Sitzlehnenstruktur integrieren; auf eine Übertragungswelle kann verzichtet werden, da die Synchronisation der beiden Stellantriebe unterhalb der Sitzlehnenkonstruktion zur Erzielung eines gleichmäßigen Schwenkweges sowie zum gleichzeitigen Erreichen von Zwischenpositionen entlang des Schwenkweges oder das Anschlagen an Anschlagflächen auf analogem Wege, beispielsweise über ein Potentiometer, oder auf digitalem Wege durch den Einsatz von Hall-Sensoren herbeigeführt werden kann. Eine mechanische Verbindung in Gestalt einer den Bauraum unterhalb der Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes beengenden Übertragungswelle kann entfallen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte, aus dem Schwenkbereich verlagerte Übertragungswelle führte zwar zu einer Vergrößerung des unterhalb der Sitzfläche zur Verfügung stehenden Bauraums, begrenzte jedoch aufgrund ihrer höher gelegenen Einbauposition den Schwenkbereich der an der Sitzfläche schwenkbar gelagerten Sitzlehnenstruktur. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung, unmittelbar auf ein jedes der Taumelgetriebe einwirkende Stellantriebe vorzusehen, wird ein von den Einbauverhältnissen unabhängiger, flexibler Schwenkbereich für eine Sitzlehnenstruktur erreicht.
  • Die jeweiligen Schwenkwege der Taumelgetriebe an den Lagerungs- und Schwenkpunkten der Sitzlehnenstruktur an der Sitzfläche können in einem Steuergerät erfasst werden, welches Signale analog arbeitender Potentiometer oder digitale Signale von Hall-Sensoren zur Ermittlung des Schwenkweges der Sitzlehnenstruktur verarbeitet und auswertet.
  • Darüber hinaus kann durch die vorgeschlagene Lösung der Anordnung zweier Stellantriebe an den Schwenklagern der Sitzlehnenstruktur eine Abspeicherung der zuletzt eingestellten Sitzlehnenposition erfolgen. Die Abspeicherung der zuletzt eingestellten Sitzlehnenposition kann in einem Speicher abgelegt werden und abhängig von einem Zugangs- oder Identifizierungscode des Fahrers oder des Beifahrers aufgerufen werden, so dass eine automatische Einnahme der von dieser Person zuletzt vorgenommenen und gewünschten Sitzlehnenposition erfolgen kann.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Stellantrieb für eine einteilige Sitzlehnenstruktur mit Übertragungswelle in der Vorderansicht,
  • Fig. 2 den Sitzlehnenstellantrieb gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
  • Fig. 3 eine in die Sitzlehnenstruktur verlegte mechanische Übertragungswelle in der Seitenansicht,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Sitzlehnenstruktur gemäß der Darstellung in Fig. 3,
  • Fig. 5 den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Antrieb einer Sitzlehnenstruktur mit zwei Stellantrieben und
  • Fig. 6 eine mehrteilige Sitzlehnenstruktur, deren Schwenkbewegung durch zwei Stellantriebe herbeigeführt werden kann.
  • Ausführungsvarianten
  • Fig. 1 ist ein Stellantrieb für eine einteilige Sitzlehnenstruktur zu entnehmen, der über eine Übertragungswelle auf ein dem Stellantrieb gegenüberliegendes unterhalb der Sitzlehnenstruktur angeordnetes Taumelgetriebe einwirkt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Fahrzeugsitz 1 umfasst eine Sitzlehnenstruktur 2, an der eine Kopfstütze 3 aufgenommen ist. Die Kopfstütze 3 kann relativ zur Sitzlehnenstruktur 2 in vertikale Richtung auf und abbewegt werden. Die Sitzlehnenstruktur 2 wird durch zwei wulstförmige Lehnenrahmenteile 5 begrenzt. Senkrecht zur Zeichenebene gemäß der Fig. 1 erstreckt sich eine Sitzfläche 4, die ebenfalls relativ zum Fahrzeugboden verstellbar angeordnet sein kann. In die Sitzfläche 4 integriert ist ein Stellantrieb 6, der in der Darstellung gemäß Fig. 1 als in vertikaler Richtung eingebauter Elektromotor 10 ausgebildet ist. Der Stellantrieb 6 wirkt über einen Getriebeflansch auf ein erstes Taumelgetriebe 7 ein, welches über eine quer zur Sitzfläche 4 unterhalb dieser verlaufende Übertragungswelle 9 auf ein zweites Taumelgetriebe 8 einwirkt. Die Übertragungswelle 9 erstreckt sich vom ersten Taumelgetriebe 7 zum zweiten Taumelgetriebe 8, so dass die beiden Taumelgetriebe über die Übertragungswelle 9 miteinander synchronisiert sind und im wesentlichen gleiche, von der Umdrehungszahl des Elektromotors 10 abhängige Schwenkwege zurücklegen. Die sich vom ersten Taumelgetriebe 7 zum zweiten Taumelgetriebe 8 erstreckende Übertragungswelle 9 verläuft oberhalb der Sitzfläche 4 und schränkt dadurch den zur Einfederung des unteren Lehnenbereiches erforderlichen Bauraum stark ein.
  • Fig. 2 zeigt den Sitzlehnenstellantrieb gemäß der Darstellung in Fig. 1 in einer Seitenansicht.
  • Die in Fig. 1 einteilig konfigurierte Sitzlehnenstruktur 2 umfasst im oberen Bereich die in vertikale Richtung verschiebbare Kopfstütze 3. Die Sitzlehnenstruktur 2 gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist an einem Lagerschild 20 aufgenommen, das über das erste Taumelgetriebe 7 mit dem Lagerschild 11 an der Sitzfläche 4 schwenkbar verbunden ist. Durch die Ansteuerung des Elektromotors 10 des elektrischen Stellantriebes 6 wird ein Antriebsmoment in das erste Taumelgetriebe 7 eingeleitet, wodurch die Sitzlehnenstruktur 2 relativ zur Sitzfläche 4 verschwenkt werden kann. Die Oberseite der Sitzfläche 4 ist mit Bezugszeichen 12 gekennzeichnet, während mit Bezugszeichen 13 der über die Rückenlehnenfläche der Sitzlehnenstruktur 2 hervorstehende Lehnenwulst bezeichnet ist. Die Übertragungswelle 9, welche das Antriebsmoment des Stellantriebes 6 vom ersten Taumelgetriebe 7 an das diesem gegenüberliegende zweite Taumelgetriebe 8 überträgt, verläuft senkrecht zur Zeichenebene gemäß Fig. 2.
  • Fig. 3 zeigt eine Sitzkonstruktion, an welcher eine verlegte mechanische Übertragungswelle zum Einsatz kommt.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 3 ist das mit der Sitzlehnenstruktur 2 verbundene Lagerschild 20 schwenkbar zum Lagerschild 11 der hier nicht dargestellten Sitzfläche 4 aufgenommen. Das Lagerschild 11 der nicht dargestellten Sitzfläche 4 wird über Befestigungsbohrungen 27 an stationär oder verschiebbar aufgenommenen Aufnahmen befestigt, so dass der Fahrzeugsitz manuell oder elektrisch relativ zum Boden des Kraftfahrzeuges verschoben werden kann.
  • Die Sitzlehnenstruktur 2, an deren oberen Bereich die Kopfstützenanordnung 3 angebracht ist, wird durch den Antrieb des Ritzels 22 über den in Fig. 3 nicht dargestellten Stellantrieb 6 verstellt, wobei das Ritzel 22 mit einem Ritzel 21 kämmt, welches an der verlegten Übertragungswelle 24 aufgenommen ist. Mit Bezugszeichen 23 ist der Schwenkweg bezeichnet, welchen das Lagerschild 20 um die Achse des ersten bzw. des zweiten Taumelgetriebes 7, 8 ausführt, über welches das Lagerschild 20 der Sitzlehnenstruktur 2 sowie das Lagerschild 11 der hier nicht dargestellten Sitzfläche 4 schwenkbar miteinander in Verbindung stehen.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Sitzlehnenstruktur gemäß Fig. 3.
  • Die Sitzlehnenstruktur 2 ist in ihrem hinteren Bereich mit einem Drahtgeflecht 25 versehen, welches der Rückseite der Sitzlehnenstruktur 2 eine bestimmte Elastizität verleiht. Die Spannung innerhalb der Drahtrahmenkonstruktion 25 wird durch die Integration von Zugfederelementen 26 unterstützt. Aus der Draufsicht gemäß Fig. 4 geht hervor, dass die relativ zueinander verschwenkbaren Lagerschilde 11 der Sitzfläche 4 bzw. 20 der Sitzlehnenstruktur 2 durch das erste Taumelgetriebe 7 bzw. das zweite Taumelgetriebe 8 zueinander verstellbar sind, wobei in der Darstellung gemäß Fig. 4 die Stellbewegung durch einen Elektromotor 10 eines Stellantriebes 6 in eine verlegte Übertragungswelle 24 eingeleitet wird. Jedes der Taumelgetriebe 7 bzw. 8 umfasst ein den Antrieb übertragendes Ritzel 22, dessen Durchmesser ein Vielfaches des Ritzels 21 beträgt, welches jeweils am Ende der verlegten Übertragungswelle 24 drehfest aufgenommen ist und das Antriebsmoment des Elektromotors 10 über die verlegte Übertragungswelle 24 in die relativ zu den Lagerschilden 11 der Sitzfläche 4 schwenkbaren Lagerschilde 20 der Sitzlehnenstruktur 2 einleitet.
  • Fig. 5 zeigt den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Antrieb einer Sitzlehnenstruktur mit zwei Stellantrieben.
  • Der Darstellung gemäß Fig. 5 ist eine hier einteilig konfigurierte Sitzlehnenstruktur 2 zu entnehmen, deren Rückenlehnenfläche von wulstförmigen, an die menschliche Anatomie angepassten Rahmenteilen 5 begrenzt ist. Oberhalb der in der Darstellung gemäß Fig. 5 einteilig ausgebildeten Sitzlehnenstruktur 2 ist ein in vertikale Richtung verstellbares Kopfstützenteil 3 vorgesehen. Unterhalb der verschwenkbaren, hier einteilig ausgebildeten Sitzlehnenstruktur 2 sind im hinteren Bereich der Sitzfläche 4 des Fahrzeugsitzes 1 ein erstes Taumelgetriebe 7 sowie ein zweites Taumelgetriebe 8 untergebracht. Jedes der Taumelgetriebe 7 bzw. 8 umfasst einen Getriebeflansch 32, an welchem ein erster Stellantrieb 30, der dem ersten Taumelgetriebe 7 zugeordnet ist sowie ein zweiter Stellantrieb 31, der dem zweiten Taumelgetriebe 8 zugeordnet ist, angeflanscht sind. Die als Elektromotoren ausgeführten Stellantriebe 30 bzw. 31 sind in im wesentlichen vertikaler Einbaulage aufgenommen und erstrecken sich in ihrer Längserstreckung teilweise in die wulstförmigen Rahmenteile 5 der schwenkbaren Sitzlehnenstruktur 2.
  • Zur Synchronisation des ersten Stellantriebes 30 bzw. des zweiten Stellantriebes 31 kann ein Steuergerät 33 eingesetzt werden, welches über eine Signalleitung 34 mit den im ersten Stellantrieb 30 bzw. dem zweiten Stellantrieb 31 verbunden sein kann. Das Steuergerät 33 kann einen entweder als internen Speicherteil 33.1 beschaffenen Speicher mit Stand-by- Funktion umfassen; daneben ist es auch möglich, den Speicher einer Zentralelektronik am Kraftfahrzeug als Speicherplatz zu nutzen.
  • Die Anzahl der Umdrehungen des ersten Stellantriebes 30 bzw. des zweiten Stellantriebes 31 kann auf analogem Weg zum Beispiel durch Potentiometer 35 erfasst werden. Die Potentiometer 35 können sowohl an der Außenseite der Taumelgetriebe 7 bzw. 8 aufgenommen sein als auch zwischen den Getriebeflanschen 32 und den Innenseiten der Taumelgetriebe 7 bzw. 8. Eine weitere Möglichkeit, diese unterzubringen, ist durch deren Anordnung an den Innenseiten der Getriebeflanschen 32 gegeben.
  • Neben einer analogen Erfassung des aktuellen Schwenkwinkels der verstellbaren Sitzlehnenstruktur 2 relativ zur Sitzfläche 4 kann die Erfassung des Schwenkwinkels der verstellbaren Sitzlehnenstruktur 2 relativ zur Sitzfläche auch durch den Einsatz von digitalen Hall- Sensoren 36 im Stellantrieb erfolgen. Die elektrische Erfassung - sowohl auf digitalem, als auch auf analogem Wege - der Umdrehungszahl der Stellantriebe 30 bzw. 31 sowie der Schwenklage der verstellbaren Sitzlehnenstruktur 2 relativ zur Sitzfläche 4 erlaubt ein Abspeichern dieser Positionen im Speicherbereich 33.1 des Steuergerätes 33. Eine einmal im Speicherbereich 33.1 eingestellte gewünschte Sitzposition kann bei Zutritt zum Fahrzeug im Rahmen einer Memory-Funktion wieder angefahren werden, wenn diese gewünschte Position zuvor im Speicherbereich 33.1 abgelegt war und von einer in der Zwischenzeit den Fahrzeugsitz benutzenden Person wieder geändert wurde. Demnach können individuell gewünschte Sitzlehnenpositionen in den Speicherbereich 33.1 abgespeichert werden und im Rahmen einer Memory-Funktion von den verschiedenen, das Fahrzeug benutzenden Personen wieder abgefragt werden, so dass über das Steuergerät 33 durch die Ansteuerung der Antriebe 30 bzw. 31 die abgespeicherte gewünschte Sitzlehnenposition wieder angefahren werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine mehrteilige Sitzlehnenstruktur, deren Schwenkbewegung durch zwei Stellantriebe herbeigeführt wird.
  • Der Fahrzeugsitz 1 gemäß der Darstellung in Fig. 6 umfasst eine mehrteilig konfigurierte Sitzlehnenstruktur 40. Die Sitzlehnenstruktur 40 weist einen um einen Abknickpunkt 48 verschwenkbaren Schulterbereich 41 auf, dem eine in vertikale Richtung aus diesem ausfahrbare Kopfstütze 3 zugeordnet sein kann. Die Kopfstütze 3 und der Schulterbereich 41 sind um einen Abknickpunkt 48 schwenkbar angeordnet. Die Abknickbewegung des Schulterbereiches 41 und des daran aufgenommenen, in vertikale Richtung verschiebbaren Kopfstützenbereiches 3 relativ zu einem Rückenlehnenteil 42 der mehrteiligen Sitzlehnenstruktur 40 erfolgt über eine Schubstange 44, die im Schulterbereich 41 in einer Kulisse 43 geführt sein kann. Der Kulisse 43 bzw. dem oberen Ende der Schubstange 44 kann ein dritter elektromotorischer Stellantrieb 45 zugeordnet sein.
  • Das untere Ende der Schubstange 44 ist am Rückenlehnenbereich 42 der mehrteiligen Sitzlehnenstruktur 40 aufgenommen, wobei die sich im wesentlichen in vertikale Richtung erstreckende Schubbewegung der Schubstange 44 über einen separaten, vierten Stellantrieb 46 aufgeprägt werden kann. Dazu kann das untere Ende der Schubstange 44 in einem Hebel angeordnet sein, der durch den vierten Stellantrieb 46 verschwenkt werden kann.
  • In gestrichelter Darstellung sind im Anlenkbereich der mehrteiligen Sitzlehnenstruktur 40 an der Sitzfläche 4 die Getriebeanordnungen 7 bzw. 8 angedeutet, die über jeweils separate Stellantriebe 30 bzw. 31 unter Vermeidung der Zwischenschaltung einer Übertragungswelle die Schwenkbewegung in die relativ zur Sitzfläche 4 verschwenkbare, mehrteilige Sitzlehnenstruktur 40 einleiten.
  • Die Sitzfläche 4 ihrerseits, deren Oberfläche mit Bezugszeichen 12 bezeichnet ist, kann über einen weiteren Stellantrieb 47 relativ zu einer Führungsschiene 49 verschoben werden, so dass eine Verstellung der gesamten Sitzstruktur relativ zum Boden eines Fahrzeuges entsprechend des mit A bezeichneten Doppelpfeils möglich ist.
  • Durch die Aktivierung des ersten Stellantriebes 30 bzw. des zweiten Stellantriebes 31, die jeweils auf eines der Taumelgetriebe 7, 8 einwirken, kann die Lehnenneigung je nach individuellem Fahrer- bzw. Insassenwunsch verändert werden, wobei bei der mehrteilig ausgebildeten Sitzlehnenstruktur 40 insbesondere eine gezielte Längeneinstellung des Schulterbereiches 41 und daran aufgenommener Kopfstütze 3 entsprechend des Doppelpfeils B vorgenommen werden kann.
  • Durch den fünften Stellantrieb 47 kann der gesamte Fahrzeugsitz 1 relativ zum Boden des Kraftfahrzeuges entsprechend des Doppelpfeils A in Fahrzeuglängsrichtung verschoben werden.
  • Der Darstellung gemäß Fig. 6 kann darüber hinaus entnommen werden, dass sowohl der erste Stellantrieb 30 bzw. der zweite Stellantrieb 31 für die Einleitung der Schwenkbewegung der ein- oder mehrteilig konfigurierten Sitzlehnenstruktur 2 bzw. 40 mit einem zentralen Steuerteil 51 verbunden sind. Darüber hinaus sind auch der dritte Antrieb 45 bzw. der vierte Antrieb 46 mit dem zentralen Steuerteil 51 verbunden. Der dritte Antrieb 45 dient zum Abknicken des Schulterbereiches 41 relativ zu einem Rückenteil 42 einer mehrteilig konfigurierten Sitzlehnenstruktur 40. Darüber hinaus steht auch der die Längsverschiebung der Sitzfläche 4 und damit des gesamten Fahrzeugsitzes 1 bewirkende fünfte Stellantrieb 47, der ebenfalls bevorzugt als elektromotorischer Antrieb ausgestaltet ist, mit dem zentralen Steuerteil 51 in Verbindung. Jedem der elektromotorischen Antriebe 30, 31, 45, 46, 47 kann gemäß der Darstellung in Fig. 6 eine sowohl die Umdrehungszahl als auch die aktuelle Position des Stellantriebes erfassende analoge Erfassungseinrichtung (Potentiometer 35) oder eine die Position erfassende, digital wirkende Einrichtung (Hall- Sensor 36) zugeordnet sein, so dass sich sämtliche Positionen der elektrischen Stellantriebe 30, 31, 45, 46 und 47 im zentralen Steuerteil 51 erfassen lassen. Die Speicherung der durch die einzelnen Stellantriebe 30, 31, 45, 46, 47 angefahrenen Positionen kann in einem externen Speicherteil 52 erfolgen, welches dem Steuerteil 51 zugeordnet ist. Im Rahmen einer ebenfalls im Steuerteil 51 bzw. im Steuergerät 33 gemäß Fig. 5 zu implementierenden Memory-Funktion können die Insassen die individuell vorgenommenen Sitzflächen/Sitzlehnenpositionen speichern und bei einer Benutzung des Fahrzeugsitzes 1 eine Verstellung der individuell voreingestellten, jedoch abgespeicherten Positionen durch eine andere Position die personenspezifisch abgespeicherten Positionen abrufen, so dass die elektrischen Stellantriebe 30, 31, 45, 46 und 47 derart angesteuert werden, dass die gewünschte Position von Sitzfläche 4 und Sitzlehnenstruktur - sei es eine einteilige Sitzlehnenstruktur 2 oder eine mehrteilige Sitzlehnenstruktur 40 gemäß der Darstellung in Fig. 6 - individuell angefahren werden können. Bezugszeichenliste 1 Fahrzeugsitz
    2 einteilige Sitzlehnenstruktur
    3 Kopfstütze
    4 Sitzfläche
    5 Lehnenrahmen
    6 Stellantrieb
    7 erstes Taumelgetriebe
    8 zweites Taumelgetriebe
    9 Übertragungswelle
    10 Elektromotor
    11 Lagerschild Sitzfläche
    12 Oberseite Sitzfläche
    13 Lehnenwulst
    20 Lagerschild Sitzlehnenstruktur
    21 Ritzel Übertragungswelle
    22 Ritzel
    23 Schwenkbereich
    24 verlegte Übertragungswelle
    25 Drahtspannstruktur
    26 Zugfeder
    27 Befestigungsbohrung
    30 erster Stellantrieb
    31 zweiter Stellantrieb
    32 Getriebeflansch
    33 Steuergerät
    33.1 interner Speicherbereich
    34 Signalleitung
    35 Potentiometer
    36 Hall-Sensor
    40 mehrteilige Sitzlehnenstruktur
    41 Schulterbereich
    42 Rückenlehnenbereich
    43 Kulisse
    44 Schubstange
    45 dritter Stellantrieb
    46 vierter Stellantrieb
    47 fünfter Stellantrieb
    48 Knickpunkt
    49 Führungsschiene
    50 Steuerteil
    51 Speicherteil
    A Fahrzeuglängsrichtung
    B Schulterbereicherstreckung
    L Lehnenlänge
    l Verschiebebereich Fahrzeugsitz 1

Claims (10)

1. Fahrzeugsitz mit einer Sitzfläche (4) und einer relativ zu dieser verstellbaren Sitzlehnenstruktur (2, 40), die in beidseits der Sitzfläche (4) angeordneten Lagern aufgenommen ist, die jeweils eine Getriebeanordnung (7, 8) umfassen, die die Schwenkbewegung eines Antriebes an die Sitzlehnenstruktur (20, 40) übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der an der Sitzfläche (4) aufgenommenen Getriebeanordnung (7, 8) ein elektrischer Stellantrieb (30, 31) zugeordnet ist, die elektrisch zueinander synchronisierbar sind.
2. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnungen (7, 8) als Taumelgetriebe ausgebildet sind.
3. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den elektrischen Stellantrieben (30, 31) ein Steuergerät (33) zugeordnet ist, in welchem die Umdrehungen der beiden elektrischen Stellantriebe (30, 31) miteinander verglichen werden.
4. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den elektrischen Stellantrieben (30, 31) und/oder den Getriebeanordnungen (7, 8) Potentiometer (35) zugeordnet sind, mit denen die Umdrehungen der Stellantriebe (30, 31) und/oder die Schwenkbewegung der Sitzlehnenstruktur (2, 40) erfasst wird.
5. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den elektrischen Stellantrieben (30, 31) und/oder den Getriebeanordnungen (7, 8) Hall-Elemente (36) zugeordnet sind, mit denen die Umdrehungen der Stellantriebe (30, 31) und/oder die Schwenkbewegung der Sitzlehnenstruktur (2, 40) erfasst wird.
6. Fahrzeugsitz gemäß der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkposition der Sitzlehnenstruktur (2, 40) relativ zur Sitzfläche (4) im Speicherbereich (33.1) des Steuergerätes (33) abspeicherbar und von dort abrufbar ist.
7. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrteilig ausgeführten Sitzlehnenstruktur (40), die einen abknickbaren Schulterbereich (41) und eine damit verbundene Kopfstütze (3) umfasst, ein dritter Stellantrieb (45) und ein weiterer Stellantrieb (46) zugeordnet sind, wobei die mehrteilig ausgeführte Sitzlehnenstruktur (40) zur Sitzfläche (4) durch den ersten und den zweiten Stellantrieb (30, 31) verschwenkbar ist.
8. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der abknickbare Schulterbereich (41) mittels einer in einer Kulisse (43) geführten, angetriebenen Schubstange (44) relativ zum Rückenlehnenteil (42) oberhalb eines Abknickpunktes (48) der mehrteilig ausgeführten Sitzlehnenstruktur (40) bewegbar ist.
9. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Getriebeanordnungen (7, 8) zugeordneten ersten und zweiten Stellantriebe (30, 31) die dem abknickbaren Schulterbereich (41) zugeordneten Stellantriebe (45, 46) sowie ein eine Längsverstellung A bewirkender weiterer Stellantrieb (47) über ein zentrales Steuerteil (51) ansteuerbar sind.
10. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellpositionen der Stellantriebe (30, 31, 45, 46, 47) in einem dem Steuerteil (50) zugeordneten Speicher (51) abgelegt sind und von diesem abgerufen werden können.
DE10146144A 2001-09-19 2001-09-19 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10146144B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146144A DE10146144B4 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Fahrzeugsitz
FR0211592A FR2829727A1 (fr) 2001-09-19 2002-09-19 Siege de vehicule a reglage electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146144A DE10146144B4 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146144A1 true DE10146144A1 (de) 2003-04-10
DE10146144B4 DE10146144B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=7699532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146144A Expired - Fee Related DE10146144B4 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10146144B4 (de)
FR (1) FR2829727A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089754A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
WO2010003631A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Keiper Gmbh & Co. Kg. Sitzverstelleinrichtung
DE102008053475A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102008053476A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102014109148A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer in sich verdrehbaren Rückenlehne
DE102014220556A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
US10500997B2 (en) 2018-04-17 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Translatable headrest
DE102019123680A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einstellbare Nackenstütze
DE102022210184A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lehnenverstellsystem für die Verstellung einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102019113906B4 (de) 2018-05-25 2024-07-25 Faurecia Sièges d'Automobile Scharnieranordnung und Fahrzeugsitz mit dieser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808954A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3129101A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-03 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Laengenveraenderbare vorrichtung zum verstellen der position eines fahrzeugsitzes
DE9204166U1 (de) * 1992-03-27 1993-07-22 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Vorrichtung zur elektromotorischen Sitzhöhenverstellung, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE19860228B4 (de) * 1998-12-24 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz
DE19860910B4 (de) * 1998-12-31 2007-07-26 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit einem Sitzgestell und einem Untergestell
DE19919698A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19922645A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum manuellen und/oder automatischen Verstellen eines mehrere Sitzelemente aufweisenden Fahrzeugsitzes

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003935A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
WO2008089754A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
US8593097B2 (en) 2008-07-08 2013-11-26 Keiper Gmbh & Co. Kg Seat adjusting device
WO2010003631A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Keiper Gmbh & Co. Kg. Sitzverstelleinrichtung
CN102149567B (zh) * 2008-07-08 2016-09-14 凯珀两合公司 座椅调节装置
CN102149567A (zh) * 2008-07-08 2011-08-10 凯珀两合公司 座椅调节装置
DE102008053476A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Verstellbarer Fahrzeugsitz
US8186737B2 (en) 2008-10-28 2012-05-29 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Adjustable vehicle seat
US8047596B2 (en) 2008-10-28 2011-11-01 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Adjustable vehicle seat
DE102008053475A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102008053476B4 (de) 2008-10-28 2019-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102008053475B4 (de) 2008-10-28 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102014109148A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer in sich verdrehbaren Rückenlehne
DE102014220556A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
US10500997B2 (en) 2018-04-17 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Translatable headrest
DE102019113906B4 (de) 2018-05-25 2024-07-25 Faurecia Sièges d'Automobile Scharnieranordnung und Fahrzeugsitz mit dieser
DE102019123680A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einstellbare Nackenstütze
US11807144B2 (en) 2019-09-04 2023-11-07 Brose Fahrzeugtelle SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjustable neck support
DE102022210184A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lehnenverstellsystem für die Verstellung einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2829727A1 (fr) 2003-03-21
DE10146144B4 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29922592U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE19513705C5 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
EP1080986A1 (de) Sitztiefeneinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3453556B1 (de) Vorrichtung aufweisend einen grundträger und einen geräteträger
EP0054948A1 (de) Fahrerstand
DE102009020117A1 (de) Sitzanordnung und verstellbare Kopfstützenanordnung
DE4325996C2 (de) Verstellvorrichtung für eine motorisch einstellbare Kopfstütze eines Kraftfahrzeugs
WO2011144381A2 (de) Verstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze, insbesondere höhenverstellvorrichtungen
DE102006015138B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19943707A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10146144A1 (de) Elektrisch verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102009001324A1 (de) Lenksäulenhalterung und damit ausgestattetes Lenksystem
DE19952228B4 (de) Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3544038A1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
EP1147028A1 (de) Einrichtung zur verstellung einer sitzlehne mit lastkompensation
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
EP1256484A1 (de) Fahrzeugtür mit Armauflage
DE102019135850A1 (de) Aktor für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102018119702A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016214611B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2005054006A2 (de) Verstellbare armlehne
DE102005043904B4 (de) Höhenverstellbare Armauflage III
DE69201577T2 (de) Elektrisch bedienbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz.
AT16499U1 (de) Rollstuhl
DE102010042880A1 (de) Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee