WO2010003631A1 - Sitzverstelleinrichtung - Google Patents

Sitzverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010003631A1
WO2010003631A1 PCT/EP2009/004900 EP2009004900W WO2010003631A1 WO 2010003631 A1 WO2010003631 A1 WO 2010003631A1 EP 2009004900 W EP2009004900 W EP 2009004900W WO 2010003631 A1 WO2010003631 A1 WO 2010003631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
seat
adjustment device
sitzverstelleinrichtung
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004900
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Diehl
Original Assignee
Keiper Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Gmbh & Co. Kg. filed Critical Keiper Gmbh & Co. Kg.
Priority to CN200980126830.6A priority Critical patent/CN102149567B/zh
Priority to US13/003,166 priority patent/US8593097B2/en
Priority to JP2011517019A priority patent/JP5736307B2/ja
Publication of WO2010003631A1 publication Critical patent/WO2010003631A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/20Controlling the acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/20Computerised treatment of data for controlling of seats using a deterministic algorithm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing

Definitions

  • the invention relates to a Wegverstell adopted for a vehicle seat having an electric motor for generating a drive movement, wherein the electric motor for transmitting its drive movement is operatively connected to a transmission, which is provided with a transmission housing, in which
  • Vehicle seats in particular individual seats, are designed to be adjustable in the rule.
  • the seat can be longitudinally displaceable, including a seat part of the vehicle seat is attached to an upper rail and the upper rail is longitudinally displaceable relative to a vehicle-mounted lower rail.
  • a backrest part of the vehicle seat is hinged to the seat part pivotally.
  • the linkage is hereby produced by fittings, the seat part side and backrest parts have components that are relatively pivotable or rotatable.
  • fitting types often used catch fittings or wobble fittings.
  • a manual or a motor-driven adjusting movement can be provided.
  • electrical motors are usually used, in particular due to the DC network in motor vehicles electric DC motors. Since such DC motors usually provide drive movements at high speeds, which are not directly usable as adjusting movement, a reduction takes place by means of the transmission. With the stocky motion then the seat or a seat components is adjusted.
  • the electric motors have detection means to determine the number of revolutions and / or speed of the engine can.
  • This information is used by a control of the Wegverstell engaged to transfer the seat or its component in the desired stored position.
  • this can lead to a large number of different electric motors, which is associated with high costs.
  • high sampling frequencies are required due to the high speeds of the previously used electric motors, which in turn lead to a large amount of data to be processed, which in turn require powerful and expensive evaluation electronics.
  • strong electromagnetic loads which in turn involve a lot of effort to achieve immunity to interference in the respective adjacent assemblies.
  • Such a seat adjusting device in which detects the engine speed and from the position of the vehicle seat is calculated, is disclosed in DE 3527906 A1.
  • a seat adjustment device is to be made possible, which requires a less powerful evaluation electronics than previous seat adjustment devices for the generation of predetermined adjustment paths.
  • the transmission has at least one detection means, such as a sensor for determining the speed of a gear member or a dependent on the speed size.
  • evaluation electronics should be arranged on the transmission for evaluation of signals provided by the at least one detection means. Unlike previous solutions, in which the detection means are arranged in the engine and due to the high rotational speeds of the motor shaft require a high sampling frequency, lower speeds can be used in the inventive solution due to the reduction taking place in the transmission. The usually significantly lower speeds lead to lower sampling frequencies, which in turn make a less powerful evaluation electronics required. On the other hand, if similarly powerful evaluation electronics are used as before, computing capacities for other applications are now available in the evaluation electronics. In addition, the disturbance behavior at low frequencies is significantly lower, which in turn has a positive effect on the surrounding peripheral electronics.
  • the inventive solution allows technically less expensive engines that are suitable for both vehicle seats without memory function as well as seats with memory function. Since the detection means, in contrast to previously known solutions, are now advantageously arranged on or in the gearbox instead of the motor, it is now also possible to use motors for seat adjusting devices with a memory function which have no detection means for speed detection. Since these motors can also be used for seats without memory function, this can be used to standardize the electric motors with otherwise different Wegverstell Steinen. The motor or the drive unit can thus be provided as a standard component, which can lead to higher quantities and thus to lower costs of the individual electric motors.
  • the measure provided according to the invention also contributes to providing the evaluation electronics for evaluating the signals provided by the at least one detection means completely or partially on the transmission and not on the engine. This also relieves the motor of functions and can be standardized.
  • the at least one detection means is integrated into the evaluation electronics, in particular is arranged on a common board with the evaluation electronics.
  • the object is achieved according to the invention in a seat adjustment of the type mentioned also in that an electrical connection to the power supply and / or data exchange is provided on the transmission and that further the transmission is provided with means for supplying power from the transmission to the motor for the power supply of the latter, in particular for the generation of a motor drive movement.
  • the transmission at least one electrical contact is present, as for the power supply and / or data exchange between the electric motor and the transmission Interface can be defined.
  • the electrical contacting of the motor it is preferable for the electrical contacting of the motor to take place via the transmission.
  • the transmission and the motor can each be provided with a contact means which can be connected to each other.
  • the contact means can in this case be directly connected to each other and be designed to the type of plug / socket.
  • the electrical contact means of the transmission and the motor may also be interconnected with conduit means.
  • the transmission is also provided with a control unit which is arranged on the transmission itself.
  • the control unit can advantageously take over all the control functions that are required for the execution of movements of the respective seat. It can also be provided that the control unit only controls the functions that are required for the operation of the respective drive of the seat adjustment device. It has proven to be advantageous in this case if the control unit has a circuit board with electronic circuits, wherein the circuit board is arranged on the transmission, preferably on the transmission housing and particularly preferably within the housing, whereby the control unit is protected against damage and contamination.
  • the control unit may contain both the required control electronics and power electronics for the motor.
  • At least one sensor designed as a detection means can be provided on the transmission, with which information relating to the rotational movement of a rotatably arranged transmission element can be determined.
  • a sensor may advantageously be an inductive or magnetic effects sensor, such as a Hall sensor.
  • the magnets required in connection with Hall sensors can be mounted in different ways on the rotating gear member, for example, be glued. However, it is particularly preferred if inexpensive plastic sintered material is magnetized at predetermined locations of the gear element provided for this purpose. In this way, eliminates the complex measure of integration of additional magnets.
  • the manufacturing processes required for this purpose are known per se and are offered and carried out, for example, by the company MS-Schramberg GmbH & Co. KG, D-78713 Schramberg-Sulgen.
  • the at least one sensor preferably a Hall sensor, provided for detecting the rotational speed information can be integrated into the control unit, in particular arranged on a circuit board of the control unit.
  • the control unit can advantageously be arranged on the transmission, in particular within the transmission housing such that the at least one magnet passes during the rotation of the gear member on the Hall sensor and this is detectable by the Hall sensor.
  • the seat adjustment device in connection with the seat adjustment device according to the invention, it is possible to use any type of transmission which has at least one rotating transmission element.
  • the invention may for example comprise at least one wobble, planetary, worm or helical gear and combinations of these types of gears.
  • Particular advantages can be achieved with transmissions that have a high reduction ratio, since these transmissions - incurred in comparison to the respective speed of the drive motor particularly low speeds.
  • FIG. 1 shows a vehicle seat with a seat adjustment device according to the invention
  • Fig. 2 is a highly schematic schematic representation of a seat adjustment according to the invention.
  • a vehicle seat 1 of a motor vehicle has a seat part 3 and a backrest 4, which is attached by means of two fittings laterally on the seat part 3, relative to this pivotable and lockable with different inclination settings.
  • Vehicle seat 1 on the other hand define the direction information used.
  • the vehicle seat is designed as a belt integral seat, i. the upper end of a
  • Safety belt is attached to the backrest 4, more specifically to a belt machine on the upper edge of the backrest.
  • Each pair of seat rails 5, 6 has a bottom rail 5a, 6a fastened to the floor of the vehicle, and a top rail 5b, 6b guided on the seat bottom rail 5a, 6a and relative to this longitudinally displaceable.
  • Each seat upper rail 5b, 6b is operatively connected to an electric seat adjustment device 10 according to the invention.
  • a common seat adjustment device 10 may be provided for both seat rail pairs.
  • each seat rail pair 5, 6 may be assigned its own seat adjustment device.
  • a coupling of the movements of the two seat upper rails may be provided, in particular a mechanical coupling or an electronic coupling of the two motors of Wegverstell wornen, as described for example in DE 198 60 910 B4.
  • the seat adjustment device has a DC electric motor 11, shown in FIG. 2, whose drive shaft 12 is operatively connected to a reduction gear 13.
  • the reduction gear 13 of the embodiment is connected to at least one of the upper rails 5 b, 6 b and has on the input side a worm 14 which meshes with a worm wheel 15.
  • the worm wheel 15 in turn meshes with a spur gear 16, which is arranged on a transmission-side output shaft.
  • a further gear not shown in the figures is also arranged, which is in engagement with a rack of the lower rail.
  • the rotational movement of the drive motor 11 thus leads to a reduction of the drive movement, preferably in the ratio of a range of 150: 1 to 250: 1, which in turn leads to a translational movement of the upper rails 5b, 6b and thus of the seat in the vehicle longitudinal direction.
  • the transmission 13 has a housing 19, on the outside of which a first electrical contact plug 20 is provided which may be designed as a bus contact plug.
  • a first electrical contact plug 20 is provided which may be designed as a bus contact plug.
  • the transmission housing 19 may be connected to an electrical energy source, in particular a car battery, and an actuator, such as a switch.
  • the transmission may also be connected by means of the bus contact plug 20 to an external control of the seat adjustment device.
  • the user of the seat can initiate an adjusting movement to be carried out for the seat adjusting device, ie a kind of running command for the electric motor corresponding to specific numbers of revolutions of each of the gear elements.
  • the bus contact plug 20 is connected to an electronic circuit arranged in the transmission housing 19, which has the function of a control for the seat adjustment device.
  • the electronic circuit may be arranged on a circuit board 23, which at the Inside the transmission housing is attached.
  • the circuit board 23 is in this case directly opposite the spur gear 16, the transmission element which moves in the transmission with the lowest speed.
  • the transmission housing 19 has a second contact plug 24, with which the motor 11 is electrically connected to the transmission housing 19.
  • the electric motor 11 is connected with its housing 19 using suitable contact means directly on the contact plug 24 of the transmission housing. Alternatively, this can also be done using a cable.
  • the second contact plug 24 is electrically connected to the first contact plug either directly or via the board 23, whereby a connection of the electric motor 11 takes place to the electrical system of the vehicle for power supply. The electric motor 11 thus obtains the energy required for its drive via the transmission.
  • the spur gear 16 is made of a sintered material, such as a plastic sintered material, which allows that locally limited magnetic material in the material of the spur gear in this embodiment can be integrated.
  • a sintered material such as a plastic sintered material, which allows that locally limited magnetic material in the material of the spur gear in this embodiment can be integrated.
  • one or more magnets 26 can be integrated into the spur gear, with several magnets 26, these should preferably be distributed uniformly around the circumference.
  • a pulse frequency of the increments per revolution of the respective reduction stage can be adjusted.
  • An increase in the resolution can also be achieved by a plurality of sensors, which are preferably distributed uniformly on the circumference of the spur gear 16.
  • 16 pulses are thus generated by means of the Hall sensor 25 and the at least one magnet 26 on the spur gear 16 in response to the rotational speed of the spur gear, which is supplied to the gear integrated and arranged on the circuit board 23 electronic circuit.
  • Hall sensor-based speed measurement evaluated.
  • the electronic circuit the respective desired reaction in order to control the engine.
  • the rotational speed of the electric motor can be controlled.
  • PWM pulse width modulation
  • the determined speed or number of revolutions of the spur gear 16 and a travel of the seat of predetermined length can be controlled and thus generated. The length of the travel is here generated by means of an adjustment of the predetermined number of revolutions of the spur gear with the measured actual number of revolutions of the spur gear 16. Once this predetermined number of revolutions has been completed, the motor is stopped by the controller.
  • the number of revolutions of the spur gear or other gear member as a determinant determining size for
  • a predetermined angle of rotation can be used by a rotationally or schwenkver constituen component of a vehicle seat.
  • the structure and operation of such a seat adjustment device can basically correspond to the structure shown in FIG.
  • Spur gear not translated into a translational movement but as a rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Sitzverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz (1), die einen elektrischen Motor (11) zur Erzeugung einer Antriebsbewegung aufweist, wobei der elektrische Motor zur Übertragung seiner Antriebsbewegung mit einem Getriebe (13) wirkverbunden ist, das mit einem Getriebegehäuse (19) versehen ist in dem Getriebeelemente für eine Unter- oder Übersetzung der motorischen Antriebsbewegung angeordnet sind, soll die Verwendung von technisch weniger aufwendigen Elektromotoren als bisher ermöglicht werden. Hierzu wird vorgeschlagen, daß das Getriebe (13) mit Detektionsmitteln zur Detektion von Informationen über die Drehzahl von zumindest einem der Getriebeelemente oder von einer von der Drehzahl abhängigen Größe versehen ist.

Description

Sitzverstelleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sitzverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz, die einen elektrischen Motor zur Erzeugung einer Antriebsbewegung aufweist, wobei der elektrische Motor zur Übertragung seiner Antriebsbewegung mit einem Getriebe wirkverbunden ist, das mit einem Getriebegehäuse versehen ist, in dem
Getriebeelemente für eine Unter- oder Übersetzung der motorischen
Antriebsbewegung angeordnet sind. Aus der DE 10 2004 019 466 B4 ist eine solche gattungsgemäße Sitzverstellvorrichtung bekannt.
Fahrzeugsitze, insbesondere Einzelsitze, sind in der Regel verstellbar ausgebildet. Hierbei kann einerseits der Sitz insgesamt längsverschieblich sein, wozu ein Sitzteil des Fahrzeugsitzes an einer Oberschiene befestigt ist und die Oberschiene gegenüber einer fahrzeugseitig befestigten Unterschiene längsverschieblich ist.
Außerdem ist üblicherweise ein Lehnenteil des Fahrzeugsitzes an dessen Sitzteil schwenkbar angelenkt. Die Anlenkung wird hierbei durch Beschläge erzeugt, die sitzteilseitige als auch lehnenteilseitige Bestandteile aufweisen, die relativ zueinander schwenk- oder drehbar sind. Hierzu existieren mehrere unterschiedliche Beschlagstypen, häufig eingesetzt werden Rastbeschläge oder Taumelbeschläge.
Zur Ausführung der Bewegungen des Fahrzeugsitzes kann entweder eine manuelle oder eine motorisch angetriebene Verstellbewegung vorgesehen sein. Für die Erzeugung von motorischen Antriebsbewegungen werden in der Regel elektrische Motoren benutzt, insbesondere aufgrund des Gleichstromnetzes in Kraftfahrzeugen elektrische Gleichstrommotoren. Da derartige Gleichstrommotoren üblicherweise Antriebsbewegungen mit hohen Drehzahlen zur Verfügung stellen, die nicht unmittelbar als Verstellbewegung nutzbar sind, findet mittels des Getriebes eine Untersetzung statt. Mit der untersetzten Bewegung wird dann der Sitz bzw. eine Sitzkomponenten verstellt.
Insbesondere für memorisierte Sitzfunktionen, wie beispielsweise bei einer gespeicherten Längsposition des Sitzes in Bezug auf die Sitzunterschiene oder einer bestimmten Lehnenneigung, weisen die elektrischen Motoren Detektionsmittel auf, um die Anzahl von Umdrehungen und/oder Drehzahl des Motors feststellen zu können. Diese Information wird von einer Steuerung der Sitzverstelleinrichtung genutzt, um den Sitz oder seine Komponente in die gewünschte abgespeicherte Position zu überführen. Insbesondere bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Sitzen kann dies zu einer großen Anzahl von unterschiedlichen Elektromotoren führen, was mit hohen Kosten verbunden ist. Bei den vorbekannten Lösungen ist ferner von Nachteil, daß aufgrund der hohen Drehzahlen der bisher eingesetzten Elektromotoren hohe Abtastfrequenzen erforderlich sind, die wiederum zu einer großen Menge an zu verarbeitenden Daten führen, die wiederum leistungsstarke und teure Auswerteelektroniken erforderlich machen. Darüber hinaus entstehen durch die hohen Frequenzen starke elektromagnetische Belastungen, die wiederum einen hohen Aufwand zur Erzielung einer Störfestigkeit in den jeweils benachbarten Baugruppen nach sich ziehen.
Eine derartige Sitzverstelleinrichtung, bei welcher die Motordrehzahl erfasst und daraus die Position des Fahrzeugsitzes berechnet wird, ist in der DE 3527906 A1 offenbart.
Gemäß einem ersten Aspekt liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Sitzverstelleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die technisch weniger aufwendige Elektromotoren benötigt als bisher. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung soll eine Sitzverstelleinrichtung ermöglicht werden, die für die Erzeugung vorbestimmter Verstellwege eine weniger leistungsstarke Auswerteelektronik erforderlich macht als bisherige Sitzverstelleinrichtungen.
Diese Aufgabe wird bei einer Sitzverstelleinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Getriebe zumindest ein Detektionsmittel, wie beispielsweise einen Sensor, zur Bestimmung der Drehzahl eines Getriebegliedes oder einer von der Drehzahl abhängigen Größe aufweist. Außerdem sollte am Getriebe eine Auswerteelektronik zur Auswertung für von dem zumindest einen Detektionsmittel bereitgestellte Signale angeordnet sein, Anders als bei bisherigen Lösungen, bei denen die Detektionsmittel im Motor angeordnet sind und aufgrund der hohen Drehzahlen der Motorwelle eine hohe Abtastfrequenz erfordern, können bei der erfindungsgemäßen Lösung die aufgrund der im Getriebe stattfindenden Untersetzung geringere Drehzahlen genutzt werden. Die üblicherweise deutlich geringeren Drehzahlen führen zu geringeren Abtastfrequenzen, die wiederum eine weniger leistungsstarke Auswerteelektronik erforderlich machen. Werden hingegen ähnlich leistungsstarke Auswerteelektroniken benutzt wie bisher, so stehen nun in der Auswerteelektronik Rechenkapazitäten für andere Anwendungen zur Verfügung. Darüber hinaus ist das Störverhalten bei niedrigen Frequenzen deutlich geringer, was sich wiederum positiv auf die umgebenden Peripherieelektroniken auswirkt.
Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung technisch weniger aufwendige Motoren, die sich sowohl für Fahrzeugsitze ohne Memory-Funktion als auch für Sitze mit Memory-Funktion eignen. Da die Detektionsmittel, im Gegensatz zu vorbekannten Lösungen, anstelle am Motor nun mit Vorteil am bzw. im Getriebe angeordnet sind, können nun auch Motoren für Sitzverstelleinrichtungen mit einer Memory-Funktion benutzt werden, die keine Detektionsmittel zur Drehzahlermittlung aufweisen. Da diese Motoren auch für Sitze ohne Memory-Funktion benutzt werden können, kann dies zu einer Standardisierung der Elektromotoren bei sonst unterschiedlichen Sitzverstelleinrichtungen genutzt werden. Der Motor bzw. die Antriebseinheit kann somit als Standardbauteil vorgesehen werden, was zu höheren Stückzahlen und damit zu geringeren Kosten der einzelnen Elektromotoren führen kann. Hierzu trägt auch die erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme bei, die Auswerteelektronik zur Auswertung der von dem zumindest einen Detektionsmittel bereitgestellten Signale ganz oder teilweise am Getriebe und nicht am Motor vorzusehen. Auch hierdurch wird der Motor von Funktionen entlastet und kann standardisiert werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn das zumindest eine Detektionsmittel in die Auswerteelektronik integriert ist, insbesondere auf einer gemeinsamen Platine mit der Auswerteelektronik angeordnet ist.
Die Aufgabe wird bei einer Sitzverstelleinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß am Getriebe ein elektrischer Anschluß zur Stromversorgung und/oder zum Datenaustausch vorgesehen ist und daß ferner das Getriebe mit Mittel zur Zuführung von Strom vom Getriebe zum Motor zur Stromversorgung des letzteren, insbesondere für dessen Erzeugung einer motorischen Antriebsbewegung versehen ist. Diese Maßnahmen können alleine oder in Kombination mit dem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen sein. Auch mit einer solchen Lösung ist es mit weniger technischem Aufwand als bisher möglich für verschiedene Sitzverstelleinrichtungen eine geringere Anzahl an unterschiedlichen Motorentypen vorzusehen. Somit kann auch dieser erfindungsgemäße Aspekt dazu genutzt werden, sowohl Sitze mit Memory-Funktion als auch Sitze ohne Memory- Funktion mit dem gleichen Motorentyp zu versehen. Zudem ist es durch die erfindungsgemäße Lösung, bei der am Getriebe zumindest ein elektrischer Kontakt vorhanden ist, einfacher als bisher einen modularen Baukasten für verschiedene Motor- und Getriebeausführungen zu bilden, da für die Stromversorgung und/oder den Datenaustausch zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe eine Schnittstelle definiert werden kann. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die elektrische Kontaktierung des Motors über das Getriebe erfolgt. Dazu kann das Getriebe und der Motor jeweils mit einem Kontaktmittel versehen sein, die miteinander verbunden werden können. Die Kontaktmittel können hierbei direkt miteinander verbunden werden und dazu nach Art von Stecker/Steckdose ausgebildet sein. In anderen Ausführungsformen können die elektrischen Kontaktmittel des Getriebes und des Motors auch mit Leitungsmittel miteinander verbunden sein.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn das Getriebe auch mit einer Steuerungseinheit versehen ist, die am Getriebe selbst angeordnet ist. Die Steuerungseinheit kann mit Vorteil sämtliche Steuerungsfunktionen übernehmen, die für die Ausführung von Bewegungen des jeweiligen Sitzes erforderlich sind. Ebenso kann vorgesehen sein, daß die Steuerungseinheit lediglich die Funktionen steuert, die für den Betrieb des jeweiligen Antriebs der Sitzverstelleinrichtung erforderlich sind. Es hat sich hierbei als günstig erwiesen, wenn die Steuerungseinheit eine Platine mit elektronischen Schaltkreisen aufweist, wobei die Platine am Getriebe, vorzugsweise am Getriebegehäuse und besonders bevorzugt innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wodurch die Steuerungseinheit gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt ist. Die Steuerungseinheit kann sowohl die erforderliche Steuerelektronik als auch Leistungselektronik für den Motor enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann am Getriebe zumindest ein als Detektionsmittel ausgebildeter Sensor vorgesehen sein, mit dem Informationen bezüglich der Drehbewegung eines rotierbar angeordneten Getriebegliedes ermittelt werden. Ein solcher Sensor kann mit Vorteil ein induktive oder magnetische Effekte nutzender Sensor, wie beispielsweise ein Hall-Sensor, sein. Die im Zusammenhang mit Hall-Sensoren erforderlichen Magnete können auf unterschiedliche Weise am rotierenden Getriebeglied angebracht sein, beispielsweise aufgeklebt sein. Besonders bevorzugt ist jedoch, wenn kostengünstiger Kunststoffsinterwerkstoff an vorbestimmten Stellen des dazu vorgesehenen Getriebegliedes aufmagnetisiert wird. Auf diese Weise entfällt die aufwendige Maßnahme der Integration zusätzlicher Magnete. Die hierzu erforderlichen Herstellungsverfahren sind an sich vorbekannt und werden beispielsweise vom Unternehmen MS-Schramberg GmbH & Co. KG, D-78713 Schramberg-Sulgen angeboten und durchgeführt.
Der zur Detektierung der Drehzahlinformationen vorgesehene zumindest eine Sensor, vorzugsweise ein Hallsensor, kann in die Steuerungseinheit integriert, insbesondere auf einer Platine der Steuerungseinheit angeordnet sein. Die Steuerungseinheit kann mit Vorteil so am Getriebe, insbesondere innerhalb dessen Getriebegehäuse derart angeordnet sein, daß der zumindest eine Magnet bei der Rotation des Getriebegliedes am Hall-Sensor vorbeiläuft und dies vom Hall-Sensor detektierbar ist.
Prinzipiell läßt sich im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Sitzverstelleinrichtung jede Art von Getrieben verwenden, die zumindest ein rotierendes Getriebeelement aufweisen. Die Erfindung kann beispielsweise zumindest ein Taumel-, Planeten-, Schnecken- oder Stirnradgetriebe sowie Kombinationen dieser Getriebetypen aufweisen. Besondere Vorteile lassen sich mit Getrieben erzielen, die ein hohes Untersetzungsverhältnis aufweisen, da bei diesen Getrieben - im Vergleich zur jeweiligen Drehzahl des Antriebsmotors besonders geringe Drehzahlen anfallen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist es deshalb zweckmäßig, wenn mit dem Detektionsmittel die Drehzahl bzw. Rotationsbewegung des Getriebeelements detektiert wird, das im Getriebe die geringste Drehzahl aufweist. In vielen Fällen wird dies das abtriebsseitige Getriebeelement sein, mit dem die rotative Bewegung vom Getriebe an das zu verstellende Sitzelement abgegeben wird. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird anhand von einem in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 ein Fahrzeugsitz mit einer erfindungsgemäßen Sitzverstelleinrichtung;
Fig. 2 eine stark schematisierte prinzipielle Darstellung einer erfindungsgemäßen Sitzverstelleinrichtung.
Ein Fahrzeugsitz 1 eines Kraftfahrzeugs weist ein Sitzteil 3 und eine Lehne 4 auf, welche mittels zweier Beschläge seitlich am Sitzteil 3 angebracht, relativ zu diesem schwenkbar und mit unterschiedlichen Neigungseinstellungen verriegelbar ist. Die
Ausrichtung des Fahrzeugsitzes 1 im Kraftfahrzeug und dessen gewöhnliche
Fahrtrichtung einerseits sowie die Symmetrie und Anordnung der Beschläge im
Fahrzeugsitz 1 andererseits definieren die verwendeten Richtungsangaben. Der Fahrzeugsitz ist als Gurtintegralsitz ausgebildet, d.h. das obere Ende eines
Sicherheitsgurtes ist an der Lehne 4 befestigt, genauer gesagt an einem Gurtautomat an der Oberkante der Lehne.
Zur Längsverschiebung des Sitzes ist dieser mit seinem Sitzteil 3 auf zwei mit Abstand zueinander parallel ausgerichteten Sitzschienenpaare 5, 6 angeordnet. Jedes Sitzschienenpaar 5, 6 weist eine am Fahrzeugboden befestigte Unterschiene 5a, 6a sowie eine an der Sitzunterschiene 5a, 6a geführte und relativ zu dieser längsverschiebliche Oberschiene 5b, 6b auf. Jede Sitzoberschiene 5b, 6b ist mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Sitzverstelleinrichtung 10 wirkverbunden. Hierbei kann in einer Ausführungsform eine gemeinsame Sitzverstelleinrichtung 10 für beide Sitzschienenpaare vorgesehen sein. In hierzu alternativen Ausführungsformen kann auch jedem Sitzschienenpaar 5, 6 eine eigene Sitzverstellvorrichtung zugeordnet sein. In letztgenannten Fall kann eine Kopplung der Bewegungen der beiden Sitzoberschienen vorgesehen sein, insbesondere eine mechanische Kopplung oder eine elektronische Kopplung der beiden Motoren der Sitzverstelleinrichtungen, wie dies beispielsweise in der DE 198 60 910 B4 beschrieben ist.
Die erfindungsgemäße Sitzverstelleinrichtung weist einen in Fig. 2 gezeigten Gleichstrom-Elektromotor 11 auf, dessen Antriebswelle 12 mit einem Untersetzungsgetriebe 13 wirkverbunden ist. Das Untersetzungsgetriebe 13 des Ausführungsbeispiels ist mit zumindest einer der Oberschienen 5b, 6b verbunden und weist eingangsseitig eine Schnecke 14 auf, die mit einem Schneckenrad 15 kämmt. Das Schneckenrad 15 wiederum kämmt mit einem Stirnzahnrad 16, das auf einer getriebeseitigen Abtriebswelle angeordnet ist. Auf der Abtriebswelle ist zudem ein in den Figuren nicht dargestelltes weiteres Zahnrad angeordnet, das mit einer Zahnstange der Unterschiene in Eingriff steht. Die Rotationsbewegung des Antriebsmotors 11 führt somit zu einer Untersetzung der Antriebsbewegung, vorzugsweise im Verhältnis aus einem Bereich von 150:1 bis 250:1 , die wiederum zu einer translatorischen Bewegung der Oberschienen 5b, 6b und damit des Sitzes in Fahrzeuglängsrichtung führt.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, weist das Getriebe 13 ein Gehäuse 19 auf, an dessen Außenseite ein erster elektrischer Kontaktstecker 20 vorgesehen ist, der als Buskontaktstecker ausgebildet sein kann. Über das am Buskontaktstecker 20 anschließbare Buskabel 21 kann das Getriebegehäuse 19 mit einer elektrischen Energiequelle, insbesondere einer Autobatterie, sowie einem Stellglied, beispielsweise einem Schalter, verbunden sein. In anderen als der dargestellten Ausführungsform kann das Getriebe mittels des Buskontaktsteckers 20 auch mit einer externen Steuerung der Sitzverstelleinrichtung verbunden sein.
Mittels des nicht dargestellten und sich außerhalb des Getriebes in einer günstigen Bedienposition befindlichem Stellglieds kann vom Benutzer des Sitzes eine zur Sitzverstelleinrichtung durchzuführende Verstellbewegung, also eine Art Laufbefehl für den Elektromotor ausgelöst werden, die bestimmten Anzahlen von Umdrehungen von jedem der Getriebeelemente entspricht. Der Buskontaktstecker 20 wiederum ist mit einer im Getriebegehäuse 19 angeordneten elektronischen Schaltung verbunden, die für die Sitzverstelleinrichtung die Funktion einer Steuerung inne hat. Die elektronische Schaltung kann auf einer Platine 23 angeordnet sein, die an der Innenseite des Getriebegehäuses befestigt ist. Die Platine 23 befindet sich hierbei unmittelbar gegenüber dem Stirnzahnrad 16, dem Getriebeelement, das sich im Getriebe mit der geringsten Drehzahl bewegt.
Das Getriebegehäuse 19 weist einen zweiten Kontaktstecker 24 auf, mit dem der Motor 11 mit dem Getriebegehäuse 19 elektrisch verbindbar ist. Vorzugsweise wird hierzu der elektrische Motor 11 mit seinem Gehäuse 19 unter Verwendung von geeigneten Kontaktmitteln direkt am Kontaktstecker 24 des Getriebegehäuses angeschlossen. Alternativ kann dies auch unter Verwendung eines Kabels geschehen. Der zweite Kontaktstecker 24 ist mit dem ersten Kontaktstecker entweder direkt oder über die Platine 23 elektrisch verbunden, wodurch ein Anschluß des elektrischen Motors 11 an das Bordnetz des Fahrzeugs zur Stromversorgung erfolgt. Der elektrische Motor 11 bezieht die zu seinem Antrieb erforderliche Energie somit über das Getriebe.
An der Platine ist als Detektionsmittel ein als HaII-IC ausgebildeter Hall-Sensor 25 angeordnet, der sich hierdurch in unmittelbarer Nähe zu dem im Getriebe abtriebsseitig angeordneten Stirnzahnrad 16 befindet. Das Stirnzahnrad 16 ist aus einem Sinterwerkstoff, beispielsweise einem Kunststoffsinterwerkstoff, gefertigt, was ermöglicht, daß auch lokal begrenzt magnetischer Werkstoff in den Werkstoff des in diesem Ausführungsbeispiel Stirnzahnrades integriert werden kann. Auf diese Weise können ein oder mehrere Magnete 26 in das Stirnrad integriert werden, wobei bei mehreren Magneten 26 diese vorzugsweise gleichmäßig am Umfang verteilt sein sollten. Auf diese Weise kann die Rotationsbewegung des Stirnzahnrades 16 weiter skaliert werden. Je nach Anzahl der eingebrachten Magnete pro Umdrehung, kann eine Impulsfrequenz der Inkremente pro Umdrehung der jeweiligen Untersetzungsstufe angepasst werden. Eine Erhöhung der Auflösung läßt sich auch durch mehrere Sensoren erreichen, die vorzugsweise gleichmäßig am Umfang des Stirnzahnrades 16 verteilt angeordnet sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden somit mittels dem Hall-Sensor 25 und dem zumindest einen Magneten 26 am Stirnzahnrad 16 in Abhängigkeit von der Drehzahl des Stirnzahnrades 16 Impulse erzeugt, die der ins Getriebe integrierte und auf der Platine 23 angeordneten elektronische Schaltung zugeführt wird. Dort wird die hallsensorbasierte Drehzahlmessung ausgewertet. In Abhängigkeit der gemessenen Hallsensorinkremente kann von der elektronischen Schaltung die jeweils gewünschte Reaktion erfolgen, um damit den Motor zu steuern. Bei dieser Steuerung kann insbesondere anhand der gemessenen Anzahl der Umdrehungen des Stirnrades 16 die Drehzahl des Elektromotors gesteuert werden. Hierbei ist eine auf Pulsweiten- Modulation (PWM) basierende Drehzahlregelung des Motors bevorzugt. Ebenso kann mit der ermittelten Drehzahl bzw. Anzahl von Umdrehungen des Stirnrades 16 auch ein Verfahrweg des Sitzes vorbestimmter Länge gesteuert und damit erzeugt werden. Die Länge des Verfahrwegs wird hierbei anhand eines Abgleiche der vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen des Stirnrades mit der gemessenen tatsächlichen Anzahl an Umdrehungen des Stirnrades 16 erzeugt. Sobald diese vorbestimmte Anzahl an Umdrehungen zurückgelegt ist, wird der Motor von der Steuerung angehalten.
In anderen Ausführungsformen kann die Anzahl an Umdrehungen des Stirnrades oder eines anderen Getriebegliedes als maßgeblich bestimmende Größe für die
Zurücklegung eines vorbestimmten Drehwinkels von einer dreh- oder schwenkverstellbaren Komponente eines Fahrzeugsitzes genutzt werden. Der Aufbau und die Funktionsweise einer solchen Sitzverstelleinrichtung kann grundsätzlich dem in Fig. 2 gezeigten Aufbau entsprechen. Im Unterschied zum zuvor erörterten Ausführungsbeispiel wird bei einer Lehnenverstellung die Drehbewegung des
Stirnrades nicht in eine translatorische Bewegung umgesetzt sondern als rotative
Bewegung genutzt.
Bezugszeichenliste
Fahrzeugsitz 19 Getriebegehäuse
Sitzteil 20 Kontacktstecker
Lehne 21 Buskabel
Sitzschienenpaar 23 Platinea Sitzunterschiene 24 Kontaktsteckerb Sitzoberschiene 25 Hall-Sensor
Sitzschienenpaar 26 Magneta Sitzunterschiene b Sitzoberschiene 0 Sitzverstelleinrichtung 1 Elektromotor 2 Antriebswelle 3 Getriebe 4 Schnecke 5 Schneckenrad 6 Stirnzahnrad

Claims

Patentansprüche
1. Sitzverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz (1), die einen elektrischen Motor (11) zur Erzeugung einer Antriebsbewegung aufweist, wobei der elektrische Motor zur Übertragung seiner Antriebsbewegung mit einem Getriebe (13) wirkverbunden ist, das mit einem Getriebegehäuse (19) versehen ist, in dem Getriebeelemente für eine Unter- oder Übersetzung der motorischen Antriebsbewegung angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (13) mit zumindest einem Detektionsmittel zur Detektion von Informationen über die Drehzahl von zumindest einem der Getriebeelemente oder von einer von der Drehzahl abhängigen Größe versehen ist, und daß am Getriebe (13) eine Auswerteelektronik zur Auswertung für von den Detektionsmitteln bereitgestellte Signale angeordnet ist,.
2. Sitzverstelleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Detektionsmittel in die Auswerteelektronik integriert ist, insbesondere auf einer gemeinsamen Platine (23) mit der Auswerteelektronik angeordnet ist.
3. Sitzverstelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung und/oder Leistungselektronik der Sitzverstelleinrichtung am Getriebe (13) angeordnet ist.
4. Sitzverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung und/oder Leistungselektronik der Sitzverstelleinrichtung innerhalb des Getriebegehäuses (19), vorzugsweise vollständig, angeordnet ist.
5. Sitzverstelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem der zur rotativen Bewegung vorgesehenen Getriebeelemente zumindest ein Signalgeber angeordnet ist.
6. Sitzverstelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Signalgeber an einem Getriebeelement angeordnet ist, das zur Drehbewegung mit einer geringeren Drehzahl als die motorische Antriebswelle
(12) vorgesehen ist.
7. Sitzverstelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Signalgeber an dem einen von mehreren Getriebeelementen angeordnet ist, das im Getriebe (13) bei einer Drehbewegung der Getriebeelemente mit der geringsten Drehzahl dreht.
8. Sitzverstelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektionsmittel innerhalb des
Getriebegehäuses (19) angeordnet ist.
9. Sitzverstelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik innerhalb des Getriebegehäuses (19) angeordnet ist.
10. Sitzverstelleinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß zur Verbindung des Getriebes (13) mit einer Stromversorgung und/oder einer Steuerung sowie ein Anschluß für eine elektrische Kontaktierung des Getriebes mit dem Motor vorgesehen ist.
11. Sitzverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am Getriebe
(13) zumindest ein elektrischer Anschluß zur Stromversorgung und/oder zum Datenaustausch vorgesehen ist und dass am Getriebe (13) angeordnete Mittel zur Zuführung von Strom zum Motor (11) vorgesehen sind.
12. Sitzverstelleinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine elektrische Anschluß zur Stromversorgung am Getriebegehäuse
(19) angeordnet ist.
3. Sitzverstelleinrichtung nach zumindest einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche 11 und 12na, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (13) mittels kabelgebundenen oder kabellosen Datenleitungsmittel mit einer Steuerung der Sitzverstelleinrichtung kommuniziert.
PCT/EP2009/004900 2008-07-08 2009-07-07 Sitzverstelleinrichtung WO2010003631A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980126830.6A CN102149567B (zh) 2008-07-08 2009-07-07 座椅调节装置
US13/003,166 US8593097B2 (en) 2008-07-08 2009-07-07 Seat adjusting device
JP2011517019A JP5736307B2 (ja) 2008-07-08 2009-07-07 シート調整装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032162A DE102008032162B3 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Sitzverstelleinrichtung
DE102008032162.1 2008-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010003631A1 true WO2010003631A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41130572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004900 WO2010003631A1 (de) 2008-07-08 2009-07-07 Sitzverstelleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8593097B2 (de)
JP (1) JP5736307B2 (de)
CN (1) CN102149567B (de)
DE (1) DE102008032162B3 (de)
WO (1) WO2010003631A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2975054B1 (fr) * 2011-05-13 2014-05-16 Faurecia Sieges Automobile Articulation motorisee pour siege de vehicule
KR101683921B1 (ko) * 2011-08-23 2016-12-07 현대자동차주식회사 하나의 홀 센서를 이용한 시트의 위치제어방법
DE102012101846A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel mit elektromotorisch verstellbaren Teilen
FR2994134B1 (fr) * 2012-08-03 2014-08-08 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule comportant une partie reglable motorisee, unite electrique de commande de vehicule automobile
DE102013213937B3 (de) * 2013-07-16 2015-01-15 Hartmann-exact KG Fahrzeugsitzpositionssensor
TWI592320B (zh) * 2015-05-15 2017-07-21 Jon Chao Hong 以行動終端控制座椅的控制方法及系統
CN109435789B (zh) * 2019-01-02 2020-12-25 延锋汽车饰件系统有限公司 一种用于电动座椅多速调节的控制驱动系统
KR20210094714A (ko) * 2020-01-22 2021-07-30 현대자동차주식회사 자동차용 시트의 스위블 장치
DE102020215468A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verstellsystem und Verfahren zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes sowie Verwendung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042040A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und verfahren zur verstellung von sitzen in fahrzeugen
DE10146144A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Elektrisch verstellbarer Fahrzeugsitz

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527906A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Keiper Recaro Gmbh Co Schaltungsanordnung zur positionierung eines mittels einer verstellvorrichtung verstellbaren gegenstandes
JPH0518200Y2 (de) * 1987-05-22 1993-05-14
DE4211428A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Brose Fahrzeugteile Positionsgeber für Verstelleinrichtungen
JPH0692166A (ja) * 1992-09-14 1994-04-05 Delta Kogyo Co Ltd 電動シート装置
US6195603B1 (en) * 1995-08-11 2001-02-27 Lear Corporation Multiple speed vehicle seat memory control apparatus
US6820895B2 (en) * 1998-09-23 2004-11-23 Vehicle Safety Systems, Inc. Vehicle air bag minimum distance enforcement apparatus, method and system
JP3885389B2 (ja) * 1998-10-29 2007-02-21 アイシン精機株式会社 状態記憶装置
DE19860910B4 (de) * 1998-12-31 2007-07-26 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit einem Sitzgestell und einem Untergestell
DE10145746B4 (de) * 2001-09-17 2010-01-28 Hartmann-Exact Gmbh Fahrzeugsitz
DE102004038955A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Betätigungsvorrichtung
JP4230979B2 (ja) * 2003-11-28 2009-02-25 アスモ株式会社 シート駆動用モータおよびパワーシート装置
DE102004019466B4 (de) * 2004-04-15 2006-07-13 Keiper Gmbh & Co.Kg Einstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
JP2006347516A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Tachi S Co Ltd 電動スライドシートの制御装置
JP2007001366A (ja) * 2005-06-22 2007-01-11 Tachibana Eletech Co Ltd パワーシート制御装置
DE102005036332B4 (de) * 2005-07-29 2007-05-31 Walcher Meßtechnik GmbH Positioniereinrichtung
JP4827492B2 (ja) * 2005-10-27 2011-11-30 株式会社ミツバ 電動モータ
JP4830485B2 (ja) * 2005-12-27 2011-12-07 パナソニック株式会社 モーターユニットおよびそれを用いた電動自転車
US7726177B2 (en) * 2007-03-06 2010-06-01 Detector Electronics Corporation Environmental hazard sensor
US8136789B2 (en) * 2007-10-30 2012-03-20 Molon Motor And Coil Corporation Drain valve actuators and methods of controlling drain valves

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042040A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und verfahren zur verstellung von sitzen in fahrzeugen
DE10146144A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Elektrisch verstellbarer Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032162B3 (de) 2009-12-03
JP2011527251A (ja) 2011-10-27
JP5736307B2 (ja) 2015-06-17
US8593097B2 (en) 2013-11-26
CN102149567B (zh) 2016-09-14
CN102149567A (zh) 2011-08-10
US20110266991A1 (en) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032162B3 (de) Sitzverstelleinrichtung
EP1917167B9 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb für fahrzeuge
EP3203005B1 (de) Rohrförmige antriebseinrichtung
EP2246668B1 (de) Elektrischer Stellantrieb
DE112012001052T5 (de) Lenkposition- und Drehmomentsensor
EP3044032B1 (de) Aktuator für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102011010194B4 (de) Aktuator für einen Fahrzeugsitz
DE102012112514B4 (de) Pedaleinheit für ein KFZ
DE102013108258A1 (de) Antriebssystem für einen Fahrzeuganhängerrangierantrieb
DE102014115921A1 (de) Türantrieb
DE102008033236A1 (de) Lenkwinkelsensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10229369B4 (de) Sensor für einen Fahrzeugsitz
WO2016124416A1 (de) Antriebseinheit für ein Wischersystem
WO2014187887A2 (de) Motorbetriebene förderrolle mit hallsensorsignalkodierung
DE102016000635A1 (de) Lenksäule mit elektrischer Lenkungsverriegelung
DE10158287A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
EP0960994A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19520114C1 (de) Vorrichtung zur Schließkrafterkennung eines elektrischen Verstellmotors
DE102009058333A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP2030306A1 (de) Antriebseinheit
EP2220399A2 (de) Gleitkeilgetriebe, angewendet in einer sensoranordnung
DE102007002691A1 (de) Aktuator zum Verschwenken einer Scheinwerferkomponente
DE19917789A1 (de) Schließeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2004010032A1 (de) Elektromechanischer getriebesteller
DE102020131811A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Stellantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980126830.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011517019

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13003166

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09777003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1