DE10143971A1 - Verriegelungssystem für eine Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl - Google Patents

Verriegelungssystem für eine Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl

Info

Publication number
DE10143971A1
DE10143971A1 DE10143971A DE10143971A DE10143971A1 DE 10143971 A1 DE10143971 A1 DE 10143971A1 DE 10143971 A DE10143971 A DE 10143971A DE 10143971 A DE10143971 A DE 10143971A DE 10143971 A1 DE10143971 A1 DE 10143971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking system
pin
neck
pusher
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10143971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143971B4 (de
Inventor
Francois Porcheron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIFESTAND "VIVRE DEBOUT", LES ECHETS, FR
Original Assignee
IDC Medical
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDC Medical filed Critical IDC Medical
Publication of DE10143971A1 publication Critical patent/DE10143971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143971B4 publication Critical patent/DE10143971B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/042Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof with a locking element, e.g. pin, ball or pushbutton, engaging in a hole in the wall of at least one tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/04Wheelchair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/598Transversely sliding pin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Das Verriegelungssystem ist eine Hilfe für Behinderte und zeichnet sich dadurch aus, daß DOLLAR A È die zusätzlichen Elemente von Ansatzstückhälften (70, 71) gebildet werden, die so ausgebildet sind, daß sie in der Position, in der sie miteinander zusammenwirken, eine Verbindung in der Art einer Verzapfung (92) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene ergeben, DOLLAR A È eine der Ansatzstückhälften eine offene Aufnahme mit einer zur Verbindungsebene quergerichteten Achse im Zapfen (92) begrenzt, in die ein Führungskanal mündet, der sich nach vorne öffnet, DOLLAR A È und die andere Ansatzstückhälfte mit einem elastisch rückstellbaren Drücker (78) versehen ist, der das Zapfenloch gemäß einer zur Verbindungsebene querverlaufenden Richtung durchquert und einen in die Aufnahme eingreifbaren Körper (79) und einen Hals (82) bildet, welcher den Führungskanal durchqueren kann.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Stühle, die von behinderten und körperlich versehrten Personen benutzt werden und betrifft gleichermaßen klappbare oder nicht klappbare Rollstühle.
Der Erfindungsgegenstand bezieht sich insbesondere auf Stühle, welche eine Gelenkstruktur mit einer Rückenlehne, einer Sitzfläche und einer Fußstütze aufweisen und mit einem Antriebselement versehen sind, das das Anheben oder Absenken der Gelenkstruktur in Bezug auf einen Trägerrah­ men zu unterstützen oder zu steuern ermöglicht.
Diese Stühle stellen unstrittig einen tatsächlichen Fort­ schritt dar, da sie neben der erforderlichen Fortbewegung das Aufrichten der Person erlauben, das gleichfalls zum Vermeiden von physischen Beschwerden notwendig ist, die sich aus einer zu lange währenden sitzenden Haltung erge­ ben.
Der Stand der Technik schlägt eine ganz Reihe von Lösungen zur Ausführung von Stühlen vor, die eine aufrichtbare Ge­ lenkstruktur aufweisen.
Die einzelnen Vorschläge weisen Vor- und Nachteile auf, erlauben in der Regel jedoch, eine Person wenigstens zum Teil in korrekter Weise aufzurichten.
Man hat jedoch festgestellt, daß derartige Stühle nicht von allen behinderten oder körperlich versehrten Personen be­ nutzt werden können. Bei einigen Behinderungen oder körper­ lichen Beeinträchtigungen verfügt die Person nämlich nicht oder nicht in ausreichendem Maße über eine Kontrolle des Muskelapparats, um sich stabil an der aufgerichteten Aufla­ geebene zu halten, die die angehobene Gelenkstruktur eines Stuhls darstellt.
In solchen Fällen stellt die aufrechte Haltung eine wirkli­ che Gefahr für die Person dar, die bei nicht vorhandener Selbstkontrolle zu fallen droht, indem sie seitlich oder durch Einknicken der Beine oder auch durch Absacken des Rumpfes wegkippt.
Die Möglichkeit, eine aufrechte Haltung einzunehmen, ist aber für alle behinderten oder körperlich versehrten Perso­ nen äußerst wichtig und vielleicht noch wichtiger für die­ jenigen, die über keine Körperbeherrschung wie in den oben genannten Fällen verfügen.
Zur Lösung dieses Problems wurde insbesondere durch das Patent FR83-08201 vorgeschlagen, an derartigen Stühlen eine Vorrichtung zum Halten des Körpers anzubringen, die folgen­ des umfaßt:
  • - einen ersten Satz Mittel, die zwei starre Segmente umfas­ sen die teilweise gebogen sind und jeweils seitlich auf der entsprechenden Vertikalstütze der Rückenlehne durch ein Gelenksystem befestigt sind und die angeordnet werden können
    gemäß einer allgemeinen senkrechten Ausrichtung, in der sie die Armlehnen für die Person bilden,
    oder gemäß einer allgemeinen horizontalen Ausrichtung, in der sie einen Brustgürtel für die Person bilden,
  • - und einen zweiten Satz Mittel, die zwei Bügel umfassen, welche durch Drehachsen an den vorderen Vertikalstreben des Fußstützensatzes befestigt sind, wobei die Bügel zu Mitteln gehören, die zur relativen Fixierung in einer ge­ radlinig angeordneten Position vorgesehen sind, in der sie offene Beinschützer bilden, die die Beine der Person von vorne umschließen.
Die oben genannten Mittel sind als geeignet anzusehen, um eine Lösung für das Problem hinsichtlich des Aufrichtens und des Haltens einer Person während des Anhebens und des Absenkens der Gelenkstruktur in der Weise anzubieten, daß der Körper der Person vollkommen sicher richtig gehalten wird.
Der Rückgang, der heute bei der Benutzung derartiger Steh­ geräte festzustellen ist, hat jedoch die Notwendigkeit der Verbesserung einiger der technischen Mittel deutlich ge­ macht, die das Halten des Körpers gewährleisten sollen, und insbesondere die der technischen Mittel in Zusammenhang mit dem zweiten Satz Mittel, die ein Einknicken der unteren Gliedmaßen der Person durch Fixierung der Beine unmittelbar unterhalb des Kniegelenks verhindern sollen.
Man hat nämlich festgestellt, daß die Mittel zur relativen Fixierung in einer geradlinig angeordneten und die Beine umschließenden Position der offenen Beinschützer aufgrund ihrer Konzeption nicht die erforderliche Sicherheit bieten.
Derartige Fixierungsmittel sind manchmal nur unvollkommen ausgebildet und weisen dadurch den Vorteil auf, in Kon­ struktion und Handhabung einfach zu sein, stellen jedoch für die Sicherheit der Person insbesondere in der aufrech­ ten Position eine Gefahr dar, da die Möglichkeit bzw. die Gefahr eines unbeabsichtigten Öffnens besteht.
Andere Mobilitätsmittel zielen im wesentlichen darauf, diesen größten Nachteil zu beseitigen und sind daher so komplex konzipiert, daß sie dadurch hinsichtlich Konzeption aber auch Unterhalt teuer sind; sie sind aber unter prakti­ schen und ergonomischen Gesichtspunkten durch eine behin­ derte oder körperlich versehrte Person vor allem schwer zu bedienen.
Man hat zudem festgestellt, daß auch die Gefahr einer man­ gelhaften Handhabung der Verriegelungsmittel in Betracht gezogen werden muß und somit auch diese Gefahr zu berück­ sichtigen ist und daß, um eine vollständige Sicherheit für die sich in aufrechter Haltung befindende Person zu gewähr­ leisten, in gewisser Weise eine passive Sicherheit als zweite Stufe vorhanden sein muß, durch die wenigstens teil­ weise eine Sicherheit im Falle eines unbeabsichtigten Öff­ nens der Mobilitätsmittel sichergestellt ist.
Gegenstand der Erfindung ist es, das in dieser Hinsicht zu Tage getretene Bedürfnis zu befriedigen, indem Verbesserun­ gen an den Mitteln zum Fixieren der offenen Beinschützer in der Weise vorgenommen werden, daß diese wirksam, leicht zu bedienen, zuverlässig und so geartet sind, daß sie zudem zusätzlich eine passive Sicherheit beim Halten der Bein­ schützer in der umschließenden Position bieten, auch dann wenn diese Fixierungsmittel unbeabsichtigt bedient werden oder ausfallen, so daß dies zu einem nicht beabsichtigten Öffnen führt.
Zum Erreichen dieses Ziels umfaßt das Verriegelungssystem für Vorrichtungen zum Halten des Körpers für ein Stehgerät einen Rahmen, der eine aufrichtbare Gelenkstruktur auf­ weist, die eine Sitzfläche, eine Rückenlehne und eine Fuß­ stütze aufweist, welche zwei offenen Beinschützern zugehörig ist, die von zwei Bügeln gebildet werden, welche von Halterungen getragen werden, die durch Schwenken auf die Fußstütze beweglich sind und durch ein Verriegelungssy­ stem miteinander verbunden sind, das einerseits dazu be­ stimmt ist, die Halterungen untereinander in einer Position zu fixieren, in der die Beinschützer die Beine einer Person umschließen, und andererseits das Öffnen der Halterungen zu ermöglichen, die von zwei Gurtungen gebildet werden, welche zwei Schwenkarme und zwei stirnseitige Arme bilden, die am Ende mit zusätzlichen Elementen versehen sind, welche Be­ standteil des Verriegelungssystems sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - die zusätzlichen Elemente von Ansatzstückhälften gebildet werden, die so ausgebildet sind, daß sie in der Position, in der sie miteinander zusammenwirken, eine Verbindung in der Art einer Verzapfung in einer im wesentlichen hori­ zontalen Ebene ergeben,
  • - eine der Ansatzstückhälften eine offene Aufnahme mit einer zur Verbindungsebene quergerichteten Achse im Zap­ fen begrenzt, in die ein Führungskanal mündet, der sich nach vorne öffnet,
  • - und die andere Ansatzstückhälfte mit einem elastischen Rückstelldrücker versehen ist, der das Zapfenloch gemäß einer zur Verbindungsebene querverlaufenden Richtung durchquert und einen in die Aufnahme eingreifbaren Körper und einen Hals bildet, welcher den Führungskanal durch­ queren kann.
Verschiedene andere Merkmale ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft in nicht einschränkender Weise Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
Fig. 1 und 2 sind schematische Ansichten eines Stuhls mit einer aufrichtbaren Gelenkstruktur, die einer Vor­ richtung zum Halten des Körpers zugehörig ist und die Sitzposition und die aufgerichtete Position zeigen, die eine derartige Struktur einzunehmen ermöglicht,
Fig. 3 ist eine Draufsicht in größerem Maßstab gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ist eine Teilperspektive in größerem Maßstab in Pfeilrichtung F aus Fig. 2,
Fig. 5 ist ein Aufriß in größerem Maßstab gemäß der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 ist eines der Elemente des Systems in Teilperspek­ tive,
Fig. 7 und 8 sind Draufsichten in kleinerem Maßstab gemäß den gestrichelten Linien VII-VII und VIII-VIII in Fig. 5,
Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung, die im we­ sentlichen einer Ansicht gemäß der Pfeilrichtung F1 in Fig. 8 entspricht,
Fig. 10 ist ein Schnitt in größerem Maßstab gemäß der Ebene X-X in Fig. 4,
Fig. 11 und 12 sind zwei Schnittansichten eines Ausführungs­ details einer Ausführungsvariante des Erfindungs­ gegenstandes.
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgegenstandes bezie­ hen sich Fig. 1 und 2 schematisch auf einen Rollstuhl 1, der zusammenklappbar oder nicht zusammenklappbar sein kann und der einen Rahmen 2 umfaßt, der aus vorderen und hinte­ ren Vertikalstützen 3 bzw. 4 besteht, die miteinander durch Längsträger 5 und Querstreben 6 verbunden sind.
Der Rahmen 2 ist mit einer anhebbaren Gelenkstruktur 12 ausgestattet, die das Aufrichten einer Person 5 ermöglichen soll. Eine derartige Struktur 12 weist generell eine Sitz­ fläche 13 auf, die aus Längsträgern 14 und 15 besteht, die mit dem vorderen Teil des Rahmens 2 gelenkig verbunden sind. Die Struktur 12 weist darüber hinaus eine Rückenlehne 16 auf, die mit den Längsträgern 14 und 15 zum Beispiel über Schwingarme 17 gelenkig verbunden ist. Die Gelenk­ struktur 12 wird durch einen Satz Fußstützen 18 ergänzt, die zwei vordere Vertikalstreben 19 umfassen, welche mit den Längsträgern 14 und den Vertikalstützen 3 des Rahmens 2 durch zwei Schwingarme 20 gelenkig verbunden sind. Der Satz 18 trägt in bekannter Weise eine oder zwei Fußstützen 21.
Die Gelenkstruktur 12 ist mit dem Rahmen 2 durch zwei Be­ dieneinheiten 22 verbunden, die die Gelenkstruktur 12 durch geometrische Verriegelung in einer stabilen Sitzposition gemäß Fig. 1 oder in einer stabilen angehobenen, aufgerich­ teten Position gemäß Fig. 2 fixieren. Die Bedieneinheiten 22 werden durch wenigstens ein Antriebselement 25 ergänzt, zum Beispiel einen Federdruck- oder Gasdruckzylinder, wel­ ches zwischen dem Rahmen 2 und zum Beispiel der Sitzfläche 13 angeordnet ist.
Anhand Fig. 2 wird die zwischen der Sitzfläche 13, der Rückenlehne 16 und dem Satz Fußstützen 18 bestehende Ge­ lenkfunktion verständlich, welche durch die Bedieneinheiten 22 und das oder die Antriebselemente 25 in angehobene Stel­ lung gebracht wird.
Um das Halten des Körpers einer Person S, wie mit den ge­ strichelten Linien in einer aufrechten Position gemäß Fig. 2 dargestellt, sicherzustellen, ist eine Vorrichtung vorge­ sehen, die die nicht ausreichende oder fehlende Körperbe­ herrschung der Person S ausgleichen soll, damit diese sich völlig sicher in der stabilen aufrechten Position halten kann. Eine derartige Vorrichtung zum Halten des Körpers umfaßt einen ersten Satz Mittel 26, die an die Rückenlehne angefügt werden sollen, und einen zweiten Satz Mittel 27, die an den Fußstützensatz 18 angefügt werden sollen.
Der erste Satz Mittel 26 umfaßt zwei starre Segmente 28, die an den entsprechenden Vertikalstreben 30 der Rückenleh­ ne durch ein Gelenksystem 31 befestigt sind. Durch ein derartiges System können die beiden Segmente in zwei seit­ lichen vertikalen Ebenen angeordnet werden, um die Funktion von zwei Armlehnen (Fig. 1) zu übernehmen, oder in einer im wesentlichen horizontalen Ebene, um die Funktion eines Brustgurtes zu erfüllen, welcher die Brust der Person S in aufrechter Position umgibt.
Der zweite Satz Mittel 27 umfaßt zwei offene Beinschützer 50, die die Beine einer Person von vorne umschließen sol­ len, um im wesentlichen unterhalb des Schienbeinkopfpla­ teaus anzuliegen, um die unteren Gliedmaßen seitlich sowie vorne und hinten zu fixieren. Hierzu weist jede Beinschutz­ hälfte einen Bügel 51 auf, der von einer Halterung 52 ge­ tragen wird, die durch Schwenken zur Vorderseite der vorderen Vertikalstrebe 19 (Fig. 3) gedreht wird. Auf diese Weise können die Beinschützer eine weggeklappte Position einnehmen, indem sie in Pfeilrichtung f1 (Fig. 3) geschwenkt werden, oder eine funktionelle Position, indem sie geradlinig angeordnet und durch eine Verriege­ lungsvorrichtung 54 fixiert sind und in welcher sie die Beine J der Person S umschließen, um einen stirnseitigen Anschlag zu bilden, der sich einem Einknicken der Beine der Person widersetzt.
Um die ihnen zukommende Funktionalität entsprechend sicher­ zustellen, umfassen die Mittel 27 für jeden Beinschützer 50 einen Bügel 51, der auf einer Halterung 52 befestigt ist, die in Form einer Gurtung ausgeführt ist, die einen stirn­ seitigen Arm 60, ein Zwischenteil 61 und einen Arm 62 mit allgemein senkrechter Ausrichtung umfaßt (Fig. 3 und 4). Der Arm 62 soll mit einem Drehzapfen 63 mit allgemein senk­ rechter Achse x-x' zusammenwirken, welcher von der entspre­ chenden Vertikalstrebe 19 der Fußstütze getragen wird, an diese angesetzt ist, von dieser gebildet oder in anderer Weise ausgeführt ist. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung des Dreharms 62 mit dem Drehzapfen 63 durch ein senkrechtes teleskopisches Einfügen, wodurch die Gurtung 52 durch senk­ rechtes Herausziehen entfernt und durch eine entgegenge­ setzte Bewegung wieder eingesetzt werden kann.
Um die Verriegelung der Beinschützer in der zum Halten des Körpers vorgesehenen Position vollkommen sicher auszufüh­ ren, werden durch die erfindungsgemäßen Verbesserungen folgende Mittel eingesetzt.
Die Gurtungen 52 sind in der zum Umschließen der Beine vorgesehenen Position miteinander durch das Verriegelungs­ system 54 verbunden, welches zwei komplementäre Ansatz­ stückhälften 70 und 71 aufweist, die an die Endstücke der stirnseitigen Arme 60 angefügt sind.
Wie in Fig. 5 und 6 näher dargestellt, ist das Ansatzstück 70 so ausgeführt, daß zwei Seitenwangen 72 und 73 begrenzt werden, jeweils eine obere und eine untere, die untereinan­ der ein offenes diametrales Zapfenloch 74 begrenzen, dessen allgemeine Ebene verglichen mit der Anordnung der Mittel 27 gemäß Fig. 1 und 2 als horizontal bezeichnet werden kann.
Die obere Seitenwange 72 wird von einem Durchgangsloch durchquert, welches von einer Senkung 75 gebildet wird, die in die oberen Seitenwange 72 gearbeitet ist und die mit einer Bohrung 76 mit kleinerem Durchmesser verbunden ist, welche in die Seite der Seitenwange mündet, die das Zapfen­ loch 74 begrenzt, das auch als Nut bezeichnet werden kann.
Die Senkung 75 und die Bohrung 76 sind zueinander gemäß einer Achse y-y' sowie mit einem Grundschacht 77 koaxial ausgerichtet, der in der unteren Seitenwange 73 von deren Seite aus ausgeführt ist und das Zapfenloch bzw. die Nut 74 mitbegrenzt. Die Achse y-y' verläuft senkrecht zur Mittel­ ebene des Zapfenlochs 71.
Die Ansatzstückhälfte 70 enthält einen elastisch rückstell­ baren Drücker 78, der einen vorzugsweise zylindrischen Körper 79 bildet, welcher teilweise in den Schacht 77 ein­ geführt ist, in dem er von einem Ring 80 geführt wird. Der Körper 79 ist durch einen ebenfalls vorzugsweise zylindri­ schen Hals 82 über einen Vorsprung 81 hinaus verlängert, welcher in der Bohrung 76 von einem Ring 83 geführt wird. Der Hals 82 ist mit einem Betätigungsknopf 84 versehen, der teilweise in der Senkung 75 angeordnet ist und über die obere Seitenwange 72 hinaus übersteht.
Der elastisch rückstellbare Drücker ist einer wendelförmi­ gen Druckfeder 85 zugeordnet, die zwischen dem Boden des Schachts 77 und dem Boden einer Grundbohrung 86 eingespannt ist, welche der Körper 79 aufweist.
Die Wirkung der Feder 85 besteht darin, den Drücker 78 stets so zu drücken, daß der Körper 79 das Zapfenloch 74 zum Teil durchquert, wobei zwischen dem Vorsprung 81 und der Ebene der Fläche der Seitenwange 72, die zur Begrenzung des Zapfenlochs 74 beiträgt, ein Zwischenraum verbleibt, dessen Funktion nachstehend beschrieben wird. Die Feder 85 ist auch dafür vorgesehen, ein axiales Verschieben des Drückers durch Einwirken auf den Knopf 84 in Richtung des Pfeils f2 zu ermöglichen, so daß der Körper 79 in Bezug auf das Zapfenloch 74 verschwindet.
Die äußersten Positionen, die der Drücker 84 einnimmt, können vorteilhafterweise festgelegt werden, indem vorgese­ hen wird, an dem Hals 82 eine Aussparung 87 zu arbeiten, in die ein Stift 88 dauerhaft eingeführt ist, der zum winkeli­ gen und axialen Fixieren des Rings 83 in der Bohrung 76 beiträgt.
Die Ansatzstückhälfte 70 kann in jeder geeigneten Weise an das Endstück des Arms 60 angefügt werden, zum Beispiel mittels eines diametralen Stiftes 89.
Das erfindungsgemäße Fixiersystem 54 umfaßt zudem die An­ satzstückhälfte 71, die, wie aus Fig. 5, 7, 8 und 9 er­ sichtlich, so geformt ist, daß sie an das entsprechende Endstück der zweiten Gurtung 60 angefügt werden kann, zum Beispiel auch mittels eines Stiftes 91.
Die Ansatzstückhälfte 72 ist so ausgeführt, daß sie einen Zapfen 92 aufweist, der sich, verglichen mit dem gleichen Bezugszeichen, welches zur Kennzeichnung des Zapfenlochs 74 verwendet wird, in einer im wesentlichen horizontalen Ebene erstreckt. Der Zapfen 92 weist solche Größenmerkmale auf, daß er in das Zapfenloch 74 eingreifen kann, mit dem er zusammen, wie in Fig. 5 dargestellt, eine als Verzapfung bezeichnete Verbindung bildet, die auch als Nut- und Feder­ verbindung bezeichnet werden könnte.
Der Zapfen weist eine durchgehende Aufnahme 94 mit einer kreisrunden Form und mit einer zur Ebene des Zapfens quer­ gerichteten Achse z-z' auf. Die durchgehende Aufnahme ist somit quer zu der soeben definierten Verbindungsebene aus­ gerichtet, ebenso wie die allgemeine Achse y-y', die durch die Bohrung 76 und den Schacht 77 verläuft.
Der Zapfen 92 ist zudem so ausgeführt, daß er einen Ein­ steckkanal 95 aufweist, der sich angesichts der Position, die der Gurt 60 einnimmt, wenn er sich in einer Reihe mit dem komplementären Gurt befindet, und in welcher die Bein­ schützer 50 die Beine J umschließen, nach vorne öffnet. Der Kanal 95 kann Ränder aufweisen, die parallel oder vorteil­ hafterweise konvergent zur Aufnahme 94 verlaufen, in die sich der Kanal mit einem Querschnitt öffnet, der dem Durch­ messer des Halses 82 paßgenau entspricht, ja sogar etwas größer als dieser ist, während der Durchmesser der Aufnahme 94 genau dem des zylindrischen Körpers 89 entspricht, ja sogar etwas größer als dieser ist. Die Achse a-a' des Füh­ rungs- oder Einsteckkanals 95 ist zudem geneigt ausgerich­ tet, um in gewisser Weise an den Tangentenpunkt des geometrischen Orts L anzugrenzen, der von der Achse y-y' beim Schwenken des mit der Ansatzstückhälfte 70 versehenen Gurtes 52 aus seiner geöffneten Position in die die Beine umschließende Position des vom Gurt getragenen Beinschüt­ zers 50 gebildet wird.
Wie näher in Fig. 8 und 9 dargestellt, ist der Zapfen 92 zudem so ausgeführt, daß er an seiner Unterseite 92a und in Verbindung mit den Rändern oder Kanten, die dem Führungs- und Einsteckkanal 95 entsprechen, vorzugsweise zwei Rampen 96 aufweist, die in die Richtung geneigt sind, in der sie im wesentlichen am peripheren Rand 92b des Zapfens und in der Nähe der Oberseite 92c enden.
Die restliche Dicke, die senkrecht zum peripheren Rand 92b fortbesteht, entspricht annähernd dem Zwischenraum e, oder ist sogar kleiner als dieser, der, wie vorstehend bereits angesprochen, durch den Vorsprung 81 konstruktionsbedingt in dem Zapfenloch in gestreckter Position des Drückers 78 unter Einwirkung des elastischen Rückstellelements 85 be­ steht.
Die vorstehend genannten Mittel erlauben es, die folgenden Funktionen sicherzustellen.
In der zusammenwirkenden Position ist, wie in Fig. 6 darge­ stellt, der Zapfen 92 indem Zapfenloch 74 so angeordnet, daß sich die Achsen y-y' und z-z' in einer Reihe befinden. Der Teil des Verriegelungskörpers 79, der sich von dem Vorsprung 81 aus erstreckt, ist in einer Anschlagsposition in die Aufnahme 94 eingeführt, welche durch die Einwirkung des elastischen Elements 85 bestimmt wird, das das Zusam­ menwirken zwischen der Aussparung 87 und dem Stift 88 be­ wirkt.
In dieser Stellung, die auch in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, steht der Knopf 84 zum Teil über die Ansatzstückhälfte 70 vor und stellt somit den optischen Nachweis dar, daß der Drücker 78 beim Zusammenwirken der Verriegelung mit der Aufnahme 94 richtig eingesteckt ist.
Jeder Öffnungsversuch einer beliebigen Gurtung 52 durch Schwenken in Pfeilrichtung f1 wird dadurch verhindert, daß der Verriegelungskörper 79 nicht in den Führungskanal 95 eingreifen kann, da dessen Durchgangsquerschnitt kleiner ist als der Durchmesser des Verriegelungskörpers 79.
Ein unbeabsichtigtes Öffnen ist somit nicht möglich.
Sollen die Mittel 27 zum Halten des Körpers geöffnet wer­ den, muß in Richtung des Pfeils f2 auf den Knopf 84 einge­ wirkt werden, um den Drücker 78 gegen die Wirkung des elastischen Elements 85 einzudrücken, zum Beispiel bis zur Anschlagsposition, die durch das Zusammenwirken zwischen der Aussparung 87 und dem Stift 88 bestimmt wird.
In dieser Anschlagsposition ist der Vorsprung 81 in Bezug auf das Zapfenloch 74 verschwunden, so daß nur der Hals 82 weiterhin vorhanden ist und zum Beispiel durch Schwenken der mit der Ansatzstückhälfte 70 versehenen Gurtung 52 in Richtung des Pfeils f1 in den Kanal 95 eingesteckt werden kann, welcher aufgrund der Neigung seiner Achse a-a' eine Freigabe ermöglicht, die zum Öffnen der entsprechenden Beinschützer 50 führt und somit das Bein J freigibt.
Die Entriegelung senkrecht zum Drücker 78 führt dazu, daß die zweite Gurtung 52 durch Schwenken in die entsprechende Richtung verschoben werden kann.
Sollen die Mittel zum Halten des Körpers 27 angebracht werden, genügt es, die Gurtung 52 mit der zweite Ansatz­ stückhälfte 71 in die entgegengesetzte Richtung des Pfeils f1 zu schwenken, um sie in die Position zum Umschließen des Beins J durch den entsprechenden geöffneten Beinschützer 50 zu bringen. In dieser Lage befindet sich der stirnseitige Arm im wesentlichen in einer Sagittalebene, so daß der Führungskanal 95, angesichts des Stuhls, der mit der Vor­ richtung zum Halten des Körpers versehen ist, nach vorne gerichtet ist.
Es genügt daher, die Gurtung 52 mit der Ansatzstückhälfte 70 analog zu schwenken, damit die Achse y-y' dem geometri­ schen Ort L (Fig. 3) folgt, wodurch der Vorsprung 81 unter der oder den Einsteckrampen 96 zum Anliegen kommt, indem diese in den Zwischenraum e eindringen.
Die Fortführung der Bewegung, der die Gurtung 52 unter­ liegt, führt zum Zusammenwirken zwischen dem Vorsprung 81 und den Rampen 96, die den Drücker 78 in Richtung des Pfeils f2 gegen die Einwirkung des Elements 87 drücken.
Am Ende des Einsteckvorgangs haben die Rampen 96 den Vor­ sprung 81 in der Weise zurückgedrängt, daß dieser ver­ schwunden ist oder im wesentlichen in der flachen Seite der entsprechenden Seite der Seitenwange 73 liegt, so daß der Hals 82 bis zum Zusammentreffen der Achsen y-y' und z-z' vollständig in den Kanal 95 eingreifen kann. In dieser Stellung wird der Drücker 78 durch die Einwirkung der Feder 85 in die Richtung des Pfeils f2 gedrückt und bewirkt durch den Vorsprung 81 das Eingreifen des Verriegelungskörpers 79 in die Aufnahme 94.
In dieser Stellung nimmt der Knopf 84 erneut eine über die Ansatzstückhälfte 70 hinausragende Position ein, welche den optischen Nachweis für das richtige Einrasten der Fixie­ rungsmittel bildet, die das Verriegelungssystem 54 auf­ weist.
Um die passive Sicherheit für den Fall zu erhöhen, daß aus Unachtsamkeit oder Fehlfunktion die durch die Ansatzstück­ hälften 70 und 71 gebildeten Mittel des Verriegelungssy­ stems nicht wirksam sind oder werden, ist vorgesehen, das vorstehend beschriebenen Verriegelungssystem zu ergänzen, indem wenigstens für eine der Gurtungen 52 eine Indexie­ rungsvorrichtung angebracht wird, die in Fig. 10 näher dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 97 bezeich­ net ist.
Die Indexierungsvorrichtung 97 umfaßt ein Ansatzstück 98, das an das Ende des Arms 63 angesetzt ist und eine diame­ trale Rastkerbe 99 aufweist, die quer in jeder geeigneten Weise begrenzt wird, um mit einem Stift oder einem Finger 100 zusammenzuwirken, der unbeweglich an der Basis des Drehzapfens 63 angesetzt ist, welcher zu der Vertikalstrebe 19 der Fußstütze 18 gehört.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die jeweilige Position der Rastker­ be(n) 99 und des Stifts oder des Fingers 100 so festgelegt, daß ein entsprechendes Einstecken dieser beiden Elemente erfolgt, wenn der entsprechende Gurt so angeordnet ist, daß der Arm 60 in der Sagittalebene liegt, und zwar in einer Position, in der der Beinschützer 50 das Bein J umschließt.
Sollte das Sicherheitsverriegelungssystem 54 aus welchem Grund auch immer unwirksam werden, kann ein mögliches unbe­ absichtigtes Öffnen der Vorrichtung zum Halten des Körpers allerhöchstens in Zusammenhang mit der Gurtung 52 erfol­ gen, die mit der Ansatzstückhälfte 70 versehenen ist, da die mit der Ansatzstückhälfte 71 versehene Gurtung 52 durch die Verbindung zwischen der oder den Rastkerben 99 und dem Stift 100 in ihrer Winkellage blockiert ist.
Um die Beine der Person völlig freigeben zu können, muß der Nutzer oder ein Helfer hierzu auf die Gurtung 52 einwirken, um ein axiales Anheben des Arms 62 in Bezug auf den rohr­ förmigen Drehzapfen 63 in eine Höhe zu bewirken, in der ein Lösen der Rastkerbe 99 in Bezug auf den Stift 100 möglich ist, und um somit eine winkelförmige Freigabe zum Schwenken zu ermöglichen.
Es versteht sich natürlich, daß das passive Sicherheitssy­ stem gegebenenfalls an beiden Gurtungshälften 52 vorgesehen werden kann.
Fig. 11 und 12 zeigen eine Variante, die darin besteht, den Knopf 84 mittels zweier übereinanderliegender Elemente 84 a und 84 b auszuführen, die am Ende des Halses 82 befestigt und mit zwei verschiedenen Farben versehen sind, zum Beispiel Rot für das Element 84 a und Grün für das Element 84 b.
Die Dicke des Elements 84 b ist so gewählt, daß es in der Senkung 75 vollständig verschwindet, wenn sich der Drücker 78 in der Stellung befindet, in der dieser den Zapfen 92 des Zapfenlochs 74 (Fig. 12) freigibt; wird durch den Druck 78 eine Verbindung zwischen den Ansatzstückhälften 70 und 71 (Fig. 11) hergestellt, ist das Element dagegen jedoch in Bezug auf die Seitenwange 72 wenigstens zum Teil sichtbar.
Ist das Element 84 b sichtbar, erkennt der Nutzer des Stuhls somit sofort, daß sich das Verriegelungssystem 54 in einer Position befindet, in der es tatsächlich sicher geschlossen ist; ist dagegen das Element 84 a sichtbar, erkennt der Nutzer, daß die Ansatzstückhälften nicht sicher miteinander verbunden sind.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und darge­ stellten Beispiele beschränkt, da verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne hierbei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (16)

1. Verriegelungssystem für Vorrichtungen zum Halten des Kör­ pers an einem Stehgerät mit einem Rahmen (21), der eine auf­ richtbare Gelenkstruktur (12) aufweist, die von einer Sitzflä­ che (13), einer Rückenlehne (16) und einer Fußstütze (18) ge­ bildet ist, welche zwei offenen Beinschützern (50) zugeordnet ist, die von zwei Bügeln gebildet werden, welche von Halterun­ gen getragen werden, die durch Schwenken auf die Fußstütze be­ weglich sind und durch ein Verriegelungssystem (54) miteinan­ der verbunden sind, das einerseits dazu bestimmt ist, die Hal­ terungen untereinander in einer Position zu fixieren, in der die Beinschützer die Beine (J) einer Person (S) umschließen, und andererseits das Öffnen der Halterungen zu ermöglichen, die von zwei Gurtungen (52) gebildet werden, welche zwei Schwenkarme (62) und zwei stirnseitige Arme (60) bilden, die am Ende mit zusätzlichen Elementen versehen sind, welche Be­ standteil des Verriegelungssystems sind, dadurch gekennzeich­ net, daß
die zusätzlichen Elemente von Ansatzstückhälften (70, 71) gebildet werden, die so ausgebildet sind, daß sie in der Po­ sition, in der sie miteinander zusammenwirken, eine aus Zap­ fen (92) und Zapfenloch (74) bestehende Verbindung in einer im wesentlichen horizontalen Ebene ergeben,
eine der Ansatzstückhälften eine offene Aufnahme (94, 95) mit einer zur Verbindungsebene quergerichteten Achse im Zap­ fen (92) begrenzt, in die ein Führungskanal mündet, der sich nach vorne öffnet,
und die andere Ansatzstückhälfte mit einem elastisch rück­ stellbaren Drücker (78) versehen ist, der das Zapfenloch gemäß einer zur Verbindungsebene querverlaufenden Richtung durchquert und einen in die Aufnahme eingreifbaren Körper (79) und einen Hals (82) bildet, welcher den Führungskanal durchqueren kann.
2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß
der Zapfen (92) an seiner Unterseite (92a) wenigstens eine schräge Rampe (96) umfaßt,
der Drücker (78) in dem Verbindungsbereich zwischen dem Körper (79) und dem Hals (82) einen ringförmigen Vorsprung (81) bildet, der mit der schrägen Rampe zusammenwirken kann, der die Aufgabe zu kommt, beim Zusammenfügen von Zapfen und Zapfenloch den Vorsprung gegen die elastische Rückstellwir­ kung in eine Ebene zurückzudrängen, die der Unterseite des Zapfens entspricht, bis die Achse des Körpers (y-y') mit der Achse der Aufnahme (z-z') zusammentrifft, in die der Körper automatisch durch die elastische Rückstellwirkung eingreift.
3. Verriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hals (82) eine Aussparung (87) aufweist, die mit einem Stift (88) zusammenwirkt, welcher von der An­ satzstückhälfte (70) getragen wird und mit der dieser zwei äu­ ßerste Positionen für den Drücker bildet (78), und zwar eine Position, in der der Vorsprung (81) das Zapfenloch (74) unter der elastischen Rückstellwirkung teilweise durchquert, und ei­ ne andere Position, die durch eine der elastischen Rückstell­ wirkung entgegenwirkende, manuelle Wirkung ausgelöst wird, in der dieser Vorsprung aus dem Zapfenloch verschwindet, das dann nur noch von dem Hals durchquert wird.
4. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (94) eine kreisrunde und der Körper des Drückers (79) eine zylindrische Form auf­ weist.
5. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Drückers (79) an­ ders als der Hals eine Grundbohrung (86) begrenzt, die eine Rückstellfeder (85) enthält, die auf Druck beansprucht wird, indem sie auf dem Boden eines Schachts (77) aufliegt, den die Ansatzstückhälfte (70) aufweist und in den dieser Körper teil­ weise eingeführt ist.
6. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (79) durch den Hals (82) verlängert wird, der in einem Ring (83) geführt wird, welcher durch einen Stift (88) in der Ansatzstückhälfte fi­ xiert ist.
7. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (79) durch den Hals (82) verlängert wird, der mit einem Knopf (84) zur Betätigung gegen die elastische Rückstellwirkung versehen ist.
8. Verriegelungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Knopf (84) teilweise in einer Senkung (75) der Ansatzstückhälfte ruht.
9. Verriegelungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Knopf von der Oberseite der Ansatzstück­ hälfte zugänglich ist.
10. Verriegelungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Knopf von zwei übereinanderliegenden verschiedenfarbigen Elementen (84a) und (84b) gebildet wird.
11. Verriegelungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Knopf (84) von zwei Elementen (84a) und (84b) gebildet wird, wobei letzteres eine solche Dicke auf­ weist, daß es vollständig in der Senkung (75) verschwindet, wenn sich der Drücker in der Position befindet, in der die An­ satzstückhälften freigegeben werden, wogegen er teilweise au­ ßerhalb der Ansatzstückhälfte sichtbar ist, wenn sich der Drü­ cker in der Position befindet, in der dieser die Verriegelung zwischen den Ansatzstückhälften herstellt.
12. Verriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zapfen (92) einen Kanal (95) begrenzt, dessen Achse (a-a') so ausgerichtet ist, daß sie in der die Beine umschließenden Position der Beinschützer den geometri­ schen Ort (L) berührt, der von der Achse (z-z') des Drückers (78) gebildet wird, wenn die entsprechende Gurtung (52) in die Richtung der die Beine umschließenden Position des von dieser Gurtung getragenen Beinschützers geschwenkt wird.
13. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gurtungen einem Mittel (97) zur Indexierung seiner Schwenkwinkelposition zugehörig ist, die der die Beine umschließenden Position des von dieser Gurtung getragenen Beinschützers entspricht.
14. Verriegelungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem Winkelindexierungsmittel zugehörige Gur­ tung diejenige ist, welche die Ansatzstückhälfte (71) auf­ weist, die den Zapfen (92) bildet.
15. Verriegelungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Indexierungsmittel (97) von eine Rast­ kerbe (99), die in dem Schwenkarm (62) der Gurtung (52) vorge­ sehen ist, und einem Finger (100) gebildet wird, der von dem Drehzapfen (63) getragen wird, mit dem der Schwenkarm zusam­ menwirkt.
16. Verriegelungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehzapfen rohrförmig ist und von der Fuß­ stütze getragen wird.
DE10143971A 2000-09-07 2001-09-07 Verriegelungssystem für eine Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl Expired - Fee Related DE10143971B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0011412A FR2813524B1 (fr) 2000-09-07 2000-09-07 Systeme de verrouillage pour dispositif de maintien corporel pour fauteuil verticalisateur
FR0011412 2000-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143971A1 true DE10143971A1 (de) 2002-05-02
DE10143971B4 DE10143971B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=8854059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143971A Expired - Fee Related DE10143971B4 (de) 2000-09-07 2001-09-07 Verriegelungssystem für eine Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6568762B2 (de)
DE (1) DE10143971B4 (de)
FR (1) FR2813524B1 (de)
SE (1) SE521565C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040256899A1 (en) * 2001-12-14 2004-12-23 Stuart Moore Torso support structures
US6732617B2 (en) * 2002-05-21 2004-05-11 Hand Tool Design Corporation Replaceable tool tip
FR2856282B1 (fr) * 2003-06-19 2006-02-17 Lifestand Internat Sa Siege verticalisateur a modification automatique de l'inclinaison du dossier
FR2856279B1 (fr) * 2003-06-19 2006-02-17 Lifestand Internat Sa Fauteuil verticalisateur a moyens amovibles de maintien des jambes
CN1788705B (zh) * 2004-12-17 2011-05-25 莱福斯坦德国际公司 带有腿部固定装置的身体支撑座椅
US7708093B1 (en) * 2005-06-08 2010-05-04 Russell Marvin Baker Motorized wheelchair with stand-up capability
US9233035B2 (en) * 2005-07-28 2016-01-12 Paul Baverso Support chair for body cast patients
WO2008103019A1 (es) * 2007-02-20 2008-08-28 Gonzalo Partida Ochoa Silla de ruedas para personas discapacitadas
US20110185468A1 (en) * 2007-08-21 2011-08-04 Bohdan Theodore Olesnicky Apparatuses, Methods and Systems For Reinforced Garment Support System
WO2010140560A1 (ja) * 2009-06-01 2010-12-09 株式会社テムザック 移乗・移動装置
BRPI1001282B1 (pt) * 2010-04-22 2021-07-13 Rosana Antunes De Sousa Aparelho locomotor multifuncional
US20140159453A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Healthpostures, Llc Ergonomic chair
US20150015050A1 (en) * 2013-02-25 2015-01-15 Carol N. Van Zandt Seat Cushion
WO2015029005A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Amit Goffer Standing wheelchair
GR20150100202A (el) * 2015-05-11 2017-01-17 Δημητριος Διονυσιου Πετρωτος Ηλεκτροκινητο αναπηρικο αμαξιδιο μεταβαλλομενης γεωμετριας
US10525784B2 (en) * 2016-06-29 2020-01-07 Upnride Robotics Ltd. Self-leveling mechanism and method for wheeled mobility device
PL235158B1 (pl) * 2017-10-16 2020-06-01 Politechnika Bialostocka Pionizator dynamiczny

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394464A (en) * 1920-06-18 1921-10-18 United Entpr Ltd Aileron-hinge
US2755101A (en) * 1955-08-05 1956-07-17 Charles H Budde Safety passenger-holding device
US3023048A (en) * 1959-10-08 1962-02-27 James L Barton Wheel chairs
US4054319A (en) * 1975-10-23 1977-10-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Stand-aid invalid wheelchair
US4243342A (en) * 1979-07-27 1981-01-06 J. I. Case Company Snap fast fastener
FR2500299A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Poirier Ets Fauteuil roulant permettant le redressement de son utilisateur
JPS59211451A (ja) * 1983-05-10 1984-11-30 ソシエテ・ア・レスポンサビリテ・リミテ・アンテルナショナル・ディフュ−ジョン・コンソマトゥ−ル 身体障害者用車椅子のための身体保持装置
FR2545718B1 (fr) * 1983-05-10 1986-07-11 Int Diffusion Consomma Dispositif de maintien corporel pour fauteuil de handicape comportant une structure de verticalisation
FR2546271B1 (fr) 1983-05-18 1988-02-12 Cocteau Philippe Procede et dispositif pour la coloration d'un faisceau lumineux
US4626125A (en) * 1985-12-17 1986-12-02 Hoshino Gakki Co., Ltd. Lock pin mechanism
US5096008A (en) * 1990-09-24 1992-03-17 Jericho Corporation Stand-up wheelchair

Also Published As

Publication number Publication date
US20020027385A1 (en) 2002-03-07
FR2813524B1 (fr) 2002-12-06
SE521565C2 (sv) 2003-11-11
SE0102972D0 (sv) 2001-09-07
FR2813524A1 (fr) 2002-03-08
US6568762B2 (en) 2003-05-27
DE10143971B4 (de) 2012-01-19
SE0102972L (sv) 2002-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143971A1 (de) Verriegelungssystem für eine Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl
DE19927244C2 (de) Armlehnen-Gelenknuß für Behinderten-Stuhl und diese Gelenknuß verwendender Stuhl
DE60110488T2 (de) Ausziehfussstütze, insbesondere für Sessel, Sofas und dergleichen
DE69820357T2 (de) Verstellbarer Hochstuhl
DE2902738A1 (de) Pistole
DE3538833C2 (de)
DE10021514C2 (de) Einklemmschutzmechanismus für einen Klappstuhl
EP1256358A1 (de) Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums
DE8016840U1 (de) Vorrichtung fuer die hoehenverstellung der schieberstangen eines kinderwagens, insbesondere eines laengs faltbaren kindersportwagens
CH249833A (de) Verstellbares Ruhemöbel.
BE1017877A3 (de) Sitzmöbel
DE102015112618A1 (de) Stuhl
DE3324576A1 (de) Klappstuhl
DD280691A5 (de) Dampfdruckkochgefaess
CH249598A (de) Verstellbares Ruhemöbel.
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
DE3113144A1 (de) Sitzaufbau fuer kinderwaegen
DE1055177B (de) Beinstuetze
DE10051261A1 (de) Klappbarer Kinderstuhl
EP0673633A2 (de) Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE3127310C2 (de)
EP3001999B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE2540054A1 (de) Verstellbare rueckenlehne fuer einen krankenstuhl
DE2508573A1 (de) Insbesondere an den leiterholmen einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter zu befestigendes, in mehreren stellungen verriegelbares gelenk
DE2918037A1 (de) Steharbeitssitz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LIFESTAND "VIVRE DEBOUT", LES ECHETS, FR

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee