DE10143729B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Entzerren eines Übertragungskanals - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Entzerren eines Übertragungskanals Download PDF

Info

Publication number
DE10143729B4
DE10143729B4 DE2001143729 DE10143729A DE10143729B4 DE 10143729 B4 DE10143729 B4 DE 10143729B4 DE 2001143729 DE2001143729 DE 2001143729 DE 10143729 A DE10143729 A DE 10143729A DE 10143729 B4 DE10143729 B4 DE 10143729B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
transmission
class
equalizer
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001143729
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143729A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Klinski
Sven Dipl.-Ing. Keunecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2001143729 priority Critical patent/DE10143729B4/de
Priority to DE10164796A priority patent/DE10164796B4/de
Publication of DE10143729A1 publication Critical patent/DE10143729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143729B4 publication Critical patent/DE10143729B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entzerren eines Kanals, mit folgenden Merkmalen:
einer Einrichtung (10) zum Extrahieren einer auf den Übertragungskanal hinweisenden Kanalgröße aus einem über den Übertragungskanal übertragenen Nutzsignal (12);
einer Einrichtung (14) zum Vergleichen der extrahierten Kanalgröße mit einer Mehrzahl von vorgegebenen Kanalgrößen, wobei jeder vorgegebenen Kanalgröße eine Kanalklasse einer Mehrzahl von Kanalklassen zugeordnet ist; und
einem Entzerrer (22), der auf der Basis der Kanalklasse ansteuerbar ist, um eine für die Kanalklasse vorgegebene Entzerrung des Übertragungskanals zu erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die digitale Übertragungstechnik und insbesondere auf Kanalschätzkonzepte, die zum Entzerren eines Übertragungskanals eingesetzt werden können.
  • Im Falle leitungsgebundener Übertragung (z. B. ADSL, SDSL) kann die Annahme getroffen werden, daß der Übertragungskanal zeitinvariant ist. Dies bedeutet, daß sich seine wesentlichen Eigenschaften während einer laufenden Datenübertragung nicht ändern.
  • Zu Beginn einer Datenübertragung bzw. nach deren Abbruch, müssen die Kanaleigenschaften jedoch neu bestimmt werden. Dies ist notwendig, um den empfangsseitigen Entzerrer auf den eventuellen Kanalveränderungen anzupassen.
  • Hierzu werden im allgemeinen sog. Trainingssequenzen übertragen, die zur Schätzung der Kanaleigenschaften herangezogen werden. Dieser Ansatz hat jedoch den Nachteil, daß diese Trainingssequenzen zu einer Verminderung der effektiven Bandbreite führen (falls diese während einer Datenübertragung mitübertragen werden) bzw. eine Datenübertragung (beispielsweise während einer Start-Up-Aktivierung) gänzlich ausschließen. Außerdem führt (bei z. B. einem Verbindungsabbruch) eine erneute Kanalschätzung zu einem erhöhten Aufwand, insbesondere was die dann notwendigen Signalisierungsmechanismen anbetrifft.
  • US 5,335,356 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum adaptiven Zuweisen von Ressourcen, wie Prozessorzeit oder Prozessorauslastung, in einem mobilen Telefonsystem (Dokument D1). Aufgrund einer Mobilität des Empfängers variiert die Übertragungsqualität kontinuierlich. Um eine adäquate Übertragungsqualität und eine Zufriedenheit der Teilnehmer zu sichern, wird die Übertragungsqualität der Gespräche kontinuierlich überwacht, so daß die Gespräche von einem Kanal zu einem anderen geschaltet werden, wenn dadurch die Übertragungsqualität verbessert werden kann. Dabei sind die Kanäle als Zeitschlitze definiert, die durch das Time-Division Multiplex-Verfahren festgelegt werden. Die Zeitschlitz-Kommunikationsfunktionen werden von dem Exchange Terminal Circuit (ETC) seitens des mobilen Service-Centers sowie durch einen Multiplexer (MUX) seitens der Basisstation gehandhabt. Die Übertragungsqualität wird dabei durch eine Messung einer Signalstärke SS (SS = Signal Strength) ausgeführt. Dabei wird in der Basisstation eine Differenz zwischen der Signalstärke und einer maximalen Signalstärke gebildet. Auf der Basis dieser Differenz wird ein Zeitintervall bestimmt, das eine Funktion dieser Zeitdifferenz ist. Die Kanäle werden dann Klassen zugeordnet als Funktion einer optimalen Wartezeit, die auf der Basis der bestimmten Zeitintervalle berechnet wird. Die Basisstation bestimmt dann, ob ein Hand-off zu einer anderen Basisstation notwendig ist oder nicht. Auf der Basis der bestimmten Zeitintervalle werden ferner die Prozessorressourcen adaptiv zugewiesen, in dem ausgehend von der bestimmten Wartezeit die Übertragungsqualität bei stark veränderlichen Kanälen oft überwacht wird, und die Übertragungsqualität von schwach veränderlichen Kanälen weniger oft überwacht wird.
  • EP 1 069 721 A2 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen einer Datenrate in einem drahtlosen Kommunikationssystem. Dabei wird die Datenrate im Sender in Abhängigkeit von einer Messung der Verbindungsqualität eingestellt. Die Verbindungsqualität wird im Empfänger durch eine Zählung der Anzahl der falschen L-PPM (L-PPM = L-Slot Puls Position Modulation) Informationseinheiten, die durch Rauschen gestört worden sind, berechnet. Im Sender werden in Abhängigkeit von der Messung der Verbindungsqualität sowie von mindestens vier vordefinierten Schwellen, die jeweils einer Datenrate von 4, 2, 1, 0,5 oder 0,25 Mb/s entsprechen, eine der erwähnten Datenraten ausgewählt.
  • EP 0 632 613 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Datenwiedergewinnung in einem Funkkommunikationssystem. Im Empfänger führt der Kanalqualitätsschätzer eine Schätzung einer Charakteristik des Kommunikationskanals durch. Auf der Basis dieser Schätzung wird selektiv eine erste oder eine zweite Dekodierungstechnik eingesetzt, so daß unabhängig von dem Kanalzustand entweder die Vorteile der ersten oder die Vorteile der zweiten Dekodierungstechnik genutzt werden. Der Kanalqualitätsschätzer arbeitet auf der Basis einer Schätzung der Bitfehlerwahrscheinlichkeit. In Abhängigkeit von der gemessenen Bitfehlerwahrscheinlichkeit wird entweder eine erste Dekodierungstechnik in Form eines BCH-Codes (BCH = Bose, Chadhuri und Hocquenghen), oder in Form einer CRC-Dekodierung eingesetzt. Um zu entscheiden, ob die erste oder ob die zweite Dekodierungstechnik eingesetzt wird, wird eine Schwelle verwendet.
  • EP 0 423 485 A1 offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Daten. Dabei wird auf der Basis einer Empfangsgüte ein Code zur Übertragung gewählt. Der Wert für die Empfangsgüte wird aus dem bei einer Demodulation gemessenen Verhältnis von Signal-zu-Rausch-Leistung gewonnen. Aufgrund einer zuvor festgelegten Wertebereichseinteilung wird als Empfangsgüte die Nummer des Bereichs übertragen, in dem der Meßwert liegt. Alternativ kann die Empfangsgüte auch bestimmt werden, in dem der Sender in regelmäßigen Abständen eine dem Empfänger bekannte Bitfolge überträgt. Anhand der über den in Gegenrichtung verlaufenden Kanal übertragener Nummer des Bereichs wird der jeweils zu verwendende Code von einer Code-Auswahlschaltung abgerufen.
  • WO 00/18058 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abschätzung der Übertragungsqualität eines digitalen Nachrichtensignals. Die Übertragungsqualität wird auf der Grundlage von Kanalzustandsinformationen abgeschätzt, wie sie in Form von Softbits von einem Entzerrer eines herkömmlichen Mobilfunkempfängers geliefert wird. Um eine schnelle Abschätzung der Übertragungsqualität zu erreichen werden die Zuverläßigkeitswerte, die aus den Softbits gewonnen werden, einer Tiefpaßfilterung unterzogen. Das Tiefpaßfiltersignal wird mit wenigstens einer Schwelle verglichen, um ein Vergleichsergebnis zu erhalten, das als Steuersignal zum Umschalten zwischen unterschiedlichen Übertragungsmodi, denen unterschiedliche Datenraten zugewiesen sind, als Nachrichtensignal angewendet wird.
  • WO 98/49800 A1 offenbart ein System zum Schätzen der Funckanalbitfehlerwahrscheinlichkeit in einem digitalen Funktelekommunikationsnetzwerk. Aufgrund der Schätzung der Bitfehlerwahrscheinlichkeit wird dann entweder der Service ersten Grades oder der Service zweiten Grades ausgewählt. Der Service ersten Grades unterscheidet sich von dem Service zweiten Grades dadurch, daß eine Modulation auf einem niedrigeren Level eingesetzt wird. Das System schaltet von dem Service ersten Grades zu dem Service zweiten Grades wenn die Bitfehlerwahrscheinlichkeit in der Uplink-Richtung und in der Downlink-Richtung eine erste Schwelle überschritten hat, um die Bitfehlerrate in der Downlink-Richtung unterhalb einer zweiten Schwelle liegt, wenn die restliche Bitfehlerrate in der Uplink-Richtung unterhalb einer dritten Schwelle liegt und wenn die Rahmenauslöschungsrate in der Uplink-Richtung gleich 0 ist.
  • US 5,701,294 offenbart ein System und ein Verfahren zum flexiblen Kodieren, Modulieren sowie Zeitschlitzzuweisen in einem Funktelekommunikationsnetzwerk. Auf der Basis einer Messung des Verhältnisses der Trägersignalstärke zur Interferenz wird senderseitig aufgrund von geeigneten Kostenfunktionen aus einer Tabelle die geeignete Modulationsart, die geeignete Kodierung, die Datenrate sowie die Zeitschlitzzuweisung durchgeführt.
  • GB 2 253 546 A offenbart eine Funkkommunikationsvorrichtung mit gespeicherten Kodierungs/Dekodierungs-Prozeduren. Auf der Basis des empfangenen Signallevels entscheidet der Überwachungsmonitor in der Basisstation, ob eine der gespeicherten Sprachkodierungsprozeduren geschaltet werden muß. Diese Auswahlinformation wird dann von der Basisstation zur mobilen Station übertragen.
  • DE 196 28 008 A1 offenbart einen Entzerrerschaltkreis und – Verfahren einer Datenkommunikationssendeeinrichtung. Dabei wird über eine Telefonleitung ein hochfrequentes Signal und ein niederfrequentes Signal eingegeben. Sowohl das hochfrequente Signal als auch das niederfrequente Signal sind Frequenzumtastsignale. Aufgrund eines Vergleichs der Pegel der beiden hoch- und niederfrequenten Signale durch eine Pegelerkennungseinheit wird eine Pegeldifferenz ermittelt, um einen Kompensationsparameter entsprechend dieser Pegeldifferenz einzustellen. Die Entzerrung wird entsprechend diesem Kompensationsparameter durchgeführt. Um eine Abschwächung der über Kabel übertragenen Signale zu kompensieren ist eine Datenkommunikationssendeeinrichtung zum Übertragen von faximilen Daten mit einer Entzerrfunktion ausgerüstet.
  • US 5,231,648 offenbart eine Methode zur Schätzung der Parameter eines mobilen Radiokanals, die zum Entzerren und synchronisieren des Radiokanals verwendet werden. Zunächst wird auf der Basis einer Trainingssequenz die Kanalimpulsantwort durch eine Maximum-Likelihood-Ansatz sowie durch kleinste Quadrate-Anpassung geschätzt. Die momentanen Entzerrerkoeffizienten werden durch Inventierung der geschätzten Kanalimpulsantwort erhalten. Nach der Trainingssequenzphase wird die Kanalimpulsantwort auf der Basis des Aus gangssignals des Empfängers geschätzt, in dem das Ausgangssignal des Empfängers mit dem Empfangssignal verglichen wird und in dem der Fehler zwischen dem momentanen empfangenen Signal und dem simulierten empfangenen Signal minimiert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein effizientes Konzept zum Entzerren von Übertragungskanälen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Entzerren eines Kanals nach Patentanspruch 1 oder durch ein Verfahren zum Entzerren eines Kanals nach Patentanspruch 15 oder durch ein Kommunikationssystem nach Anspruch 16 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß mögliche Eigenschaften eines Übertragungskanals nicht beliebig sind, sondern in bestimmte Klassen unterteilbar sind. Insbesondere im Falle von leitungsgebundenen Kanälen werden solche Kanalklassen beispielsweise durch das Übertragungsmedium selbst, beispielsweise ein Koaxialkabel, eine Zweidrahtleitung, eine Lichtleitfaser etc., und durch die Länge des Übertragungskanals bestimmt. Typischerweise werden nicht beliebige Längen eingesetzt, sondern Längen in bestimmten Abstufungen. Daher ist es möglich, ein Vorwissen über mehrere zu erwartende Kanäle dahingehend einzusetzen, daß eine bzw. mehrere Eigenschaften des tatsächlich vorliegenden Übertragungskanals grob charakterisiert werden, und dann der Übertragungskanal aufgrund der grob charakterisierten Eigenschaften einer bestimmten Kanalklasse zugeordnet wird. Anhand dieser Zuordnung des Kanals zu einer bestimmten Übertragungskanalklasse kann die Charakterisierung des Kanals beispielsweise zu Zwecken der Kanalentzerrung beschleunigt werden, weil diese Zuordnung bereits anhand einiger weniger Kanaleigenschaften möglich ist.
  • Diese notwendigen Kanaleigenschaften liefert beispielsweise die Autokorrelationsmatrix des empfangenen Signals. Anhand der Bestimmung eines oder mehrere Elemente der Autokorrelationsmatrix kann dann ein Vergleich mit entsprechenden Autokorrelationsmatrix-Informationen von verschiedenen Musterkanälen durchgeführt werden. Die gemessenen Kanaleigenschaften können dann mit den Eigenschaften der Musterkanäle der verschiedenen Kanalklassen verglichen werden. In diesem Fall wird der gemessene Übertragungskanal mit einigen Mus terkanalinformationen weniger übereinstimmen, jedoch auch mit zumindest einer Musterkanalinformation vergleichsweise gut übereinstimmen. Die Kanalklasse des Musterkanals, mit dem die beste Übereinstimmung mit dem gemessenen Kanal festgestellt wird, wird ausgewählt. Dies ermöglicht es, beispielsweise einen Kanalentzerrer mit voreingestellten Entzerrerparametern für diese Kanalklasse zu speisen, so daß relativ schnell, nämlich nach einer groben Bestimmung eines oder mehrerer Elemente der Autokorrelationsmatrix des empfangenen Signals eine relativ gute Kanalentzerrung erreicht wird, die durch eine Feinadaption noch verbessert werden kann, um für den gemessenen Übertragungskanal individuelle Entzerrerparameter zu bestimmen, die jedoch von den Musterentzerrerparametern für die festgestellte Kanalklasse nicht mehr besonders stark abweichen werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß relativ schnell eine relativ gute Kanalschätzung erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß keine Trainingssequenzen benötigt werden. Die verfügbare Bandbreite des Übertragungskanals kann von Anfang an voll zur Nutzdatenübertragung eingesetzt werden. Der Kanal wird anhand des über den Kanal übertragenen Signals und anhand bekannter Musterkanalklassen geschätzt. Die Bereitstellung von Vorabinformationen über Musterkanäle verschiedener Kanalklassen, die nicht während der Übertragung sondern „Off-Line" erfolgen kann, ermöglicht es, außerhalb der Übertragung bereits Vorarbeit zu leisten, um eine schnellere Charakterisierung des Übertragungskanals während einer Datenübertragung zu erreichen, ohne daß die Bandbreite des Übertragungskanals durch Verwendung von Trainingssequenzen etc. beeinträchtig wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Charakterisieren eines Übertragungskanals gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Vorrichtung zum Entzerren eines Übertragungskanals gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Vorrichtung zum Entzerren eines Übertragungskanals gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4a ein allgemeines Modell eines leitungsgebundenen Übertragungssystems; und
  • 4b eine zeitdiskrete Struktur des Übertragungssystems von 4a.
  • Wie es bereits ausgeführt worden ist, beruht das erfindungsgemäße Konzept darauf, daß die möglichen Eigenschaften insbesondere von leitungsgebundenen Kanälen, welche Beispiele für zeitinvariante Kanäle sind, in bestimmte Klassen eingeteilt werden können. Anhand einer Zuordnung des Kanals zu einer bestimmten Kanalklasse wird erfindungsgemäß die Schätzung des Kanals beschleunigt. Diese Zuordnung ist bereits anhand einiger weniger Kanaleigenschaften möglich. Diese notwendigen Kanaleigenschaften liefert beispielsweise die Autokorrelationsmatrix des empfangenen Signals. Im nachfolgenden wird anhand der 4a und 4b darauf eingegangen, wie die Autokorrelationsmatrix des empfangenen Signals bzw. einige wenige Elemente der Autokorrelationsmatrix bestimmt werden können.
  • Ein Übertragungskanal kann, wie es in 4a gezeigt ist, ein Sendefilter 40, ein Empfangsfilter 42, einen Störprozeß n(t) 44 sowie den tatsächlichen Nachrichtenkanal f(t) 46 umfassen, wobei das Sendefilter, das Empfangsfilter, der Störprozeß und der eigentliche Datenkanal jeweils durch ihre Impulsantworten im Zeitbereich angegeben sind. Wie es in 4a gezeigt ist, kann der Störprozeß n(t) einen additiven Einfluß auf das Ausgangssignal des Datenkanals haben. Dies ist in 4a durch eine Addierstelle 48 dargestellt. In den Übertragungskanal wird ein Eingangssignal x(t) an einem Eingang 50 eingespeist, während ein Ausgangssignal y(t) an einem Ausgang 52 der Übertragungsstrecke von 4a erhalten wird.
  • 4b zeigt eine alternative Darstellung des Übertragungskanals von 4a in zeitdiskreter Darstellung. Das Eingangssignal x(k) an dem Eingang 50 der Übertragungsstrecke wird in ein Übertragungsfilter 54, dessen Impulsantwort h(k) ist, eingespeist. Der Störprozeß n(k) wird, gefiltert durch ein Störfilter 56, dessen Impulsantwort mit g(k) bezeichnet ist, mittels der Addierstelle 48 auf das Ausgangssignal des Kanalfilters h(k) aufaddiert, um schließlich an dem Ausgang 52 der Übertragungsstrecke das zeitdiskrete Ausgangssignal y(k) zu erhalten.
  • Wenn die Vektorschreibweise verwendet wird, so ergibt sich für das empfangene Signal y(k) folgende Beziehung: y = H·x + G·n
  • In der obigen Gleichung sind das Empfangssignal y, das Eingangssignal x und der Störprozeß n folgendermaßen definiert: y = [y(0),..., y(l – 1)], x = [(0),..., x(l – 1)], n = [n(0),..., n(l – 1)]
  • Mit H und G werden die nachfolgend dargestellten Faltungsmatrizen des Kanalfilters h und des Störfilters g bezeichnet:
    Figure 00120001
  • Wird nun am Ausgang 52 der Übertragungsstrecke von 4b, also empfangsseitig, die Autokorrelationsmatrix des empfangenen Signals y gebildet, so folgt unter der Annahme, daß der Störprozeß n mit dem Eingangssignal x unkorreliert ist, folgender Zusammenhang: E{y·yH} = H·E{x·xH}·HH + G·E{n·nH}·GH
  • Die Notation E{...} bezeichnet, wie es für Fachleute bekannt ist, den mathematischen Erwartungswert. Der Operator (...)H bezeichnet in üblicher Notation die Transposition und Konjugation einer Matrix. Unter der weiteren Annahme, daß das Eingangssignal und der Störprozeß weiß sind, läßt sich der Erwartungswert E{...} wie folgt ausdrücken: E{y·yH} = σ2x ·H·HH + σ2n ·G·GH
  • In der obigen Gleichung bezeichnet σ 2 / x die Leistung des Eingangsprozesses, während σ 2 / n die Leistung des Störprozesses darstellt. Bei den resultierenden Matrizen H·HH und G·GH handelt es sich um die Autokorrelationsmatrizen von H und G, welche nachfolgend als Rh und Rg bezeichnet werden. Die Autokorrelationsmatrix des empfangenen Signals y läßt sich nun folgendermaßen darstellen: E{y·yH} = σ2x ·Rh + σ2n ·Rg
  • Wie es nachfolgend erläutert wird, umfaßt die Autokorrelationsmatrix bzw. Teile der Autokorrelationsmatrix des emp fangenen Signals y die Autokorrelationsmatrix der Kanalimpulsantwort h, bewertet mit der Leistung des Sendesignals. Dieser Autokorrelationsmatrix ist ferner die Autokorrelationsmatrix des bekannten Empfangsfilters überlagert (bewertet mit der Leistung des Störprozesses n). Unter der weiteren üblicherweise gegebenen Annahme, daß die Störleistung geringer als die Signalleistung ist, ergibt sich für die Autokorrelationsmatrix der Kanalimpulsantwort folgender Ausdruck:
    Figure 00130001
  • Da die Autokorrelationsmatrix Rh bereits Teilinformationen über den Übertragungskanal liefert, wird sie bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zu einer Vorentscheidung über die Kanalklasse, der der aktuell betrachtete Übertragungskanal zugeordnet ist, herangezogen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß es nicht unbedingt erforderlich ist, zum Erhalten von groben Kanalinformationen, um den aktuell betrachteten Kanal einer Kanalklasse zuordnen zu können, die Autokorrelationsmatrix des Empfangssignals verwendet werden muß, obgleich die oben beschriebene Vorgehensweise universell einsetzbar ist. Sind von einem Übertragungssystem nämlich beispielsweise die Sendeleistung, die Modulationsart und die Dämpfung des Kanals pro Längeneinheit bekannt, so kann eine einfache Kanalklassenzuordnung auch dadurch erreicht werden, daß am Empfänger die Leistung des Empfangssignals gemessen wird, und daß eine Kanalzuordnung einfach auf der Basis der Leistung des Empfangssignals durchgeführt wird. Die Leistung des Empfangssignals z. B. gemittelt über eine bestimmte Zeitdauer entspricht lediglich einem einzigen Element der Autokorrelationsmatrix des Empfangssignals, nämlich dem Element in der ersten Zeile und der ersten Spalte. Daraus ist ersichtlich, daß auch einige wenige beliebig auswählbare Elemente der Autokorrelationsmatrix des Empfangssignals oder z. B. einfach nur die Leistung des Empfangssignals genügen, um bereits eine Kanalklassenzuordnung zu erreichen. Die im Einzelfall verwendete Vorgehensweise wird sich danach richten, welche Kanäle zu erwarten sind, d. h. welches Vorwissen bereits in Form der Musterkanäle einem Empfänger zur Verfügung gestellt werden kann, um eine schnelle Kanalschätzung zu Zwecken der Kanalentzerrung zu erreichen.
  • Im nachfolgenden wird auf 1 eingegangen, um ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darzustellen. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Charakterisieren eines Übertragungskanals. Die Vorrichtung umfaßt eine Einrichtung 10 zum Extrahieren einer auf den Übertragungskanal hinweisenden Kanalgröße aus einem über den Übertragungskanal übertragenen Signals, das in 1 mit Eingangssignal 12 bezeichnet ist. Die Einrichtung 10 zum Extrahieren arbeitet vorzugsweise auf der Basis der Schätzung der Autokorrelationsmatrix des empfangenen Signals bzw. auf der Basis der Schätzung eines Teils dieser Autokorrelationsmatrix.
  • Der Einrichtung 10 ist eine Einrichtung 14 zum Vergleichen der extrahierten Kanalgröße mit einer Mehrzahl von Kanalgrößen nachgeschaltet, wobei jeder vorgegebenen Kanalgröße der Mehrzahl von vorgegebenen Kanalgrößen eine Kanalklasse einer Mehrzahl von Kanalklassen zugeordnet ist. Die Einrichtung 14 zum Vergleichen führt ferner vorzugsweise die Wahl einer Kanalklasse anhand der Schätzung der Einrichtung 10 durch. Eine Einrichtung 16 zum Behandeln des Übertragungskanals als Übertragungskanal der Kanalgröße, deren Kanalgröße der extrahierten Kanalgröße am ehesten entspricht, führt somit, in anderen Worten ausgedrückt, eine Zuordnung eines Musterkanals zu dem aktuell betrachteten Kanal durch, aus dem das Eingangssignal 12 stammt.
  • Zunächst wird also die Autokorrelationsmatrix bzw. Teile davon geschätzt. Die Schätzung kann auf einem beliebigen bekannten Verfahren basieren, wobei solche bekannten Verfahren beispielsweise in K. D. Kammeyer und K. Kroschel, „Digitale Signalverarbeitung", B. G. Teubner, Stuttgart, 1998, beschrieben sind.
  • Aufgrund dieser Schätzung erfolgt dann eine grobe Vorauswahl einer Kanalklasse, zu der der tatsächliche Kanal zugeordnet werden kann. Die Kanalklassen bzw. ihre Eigenschaften, wie z. B. die Autokorrelationsmatrizen bzw. Teile davon, stehen vorzugsweise in Form von abgespeicherten Referenzwerten zur Verfügung. Anhand der Zuordnung des tatsächlichen Kanals zu einer der Kanalklassen wird ein Musterkanal ausgewählt, der mit dem tatsächlich betrachteten Kanal am besten übereinstimmt.
  • Alternativ dazu kann die Auswahl des Musterkanals direkt anhand der Schätzung der Autokorrelationsmatrix des empfangenen Signals erfolgen. Die in 1 gezeigte Vorrichtung liefert somit einem Empfänger einen Musterkanal, der den tatsächlichen Kanal am besten approximiert. Anhand dieser Zuordnung können dann Entzerrerkoeffizienten eines in dem Empfänger gegebenenfalls vorhandenen Entzerrers grob voreingestellt werden. Falls eine Rückwirkung auf den Sender verfügbar ist, könnte der Sender auch adaptiv eingestellt werden, um eine Vorverzerrung des Signals durchzuführen. In diesem Fall müßte in dem Empfänger selbst kein Entzerrer vorhanden sein.
  • Im nachfolgenden wird anhand von 2 auf einen Empfänger mit Entzerrerschaltung eingegangen. Das gestörte Eingangssignal 12 wird der Einrichtung 10 zum Schätzen der Autokorrelationsmatrix zugeführt, die einen Musterkanal auswählt. Eine Identifikation des Musterkanals wird von der Einrichtung 16 zu einer Einrichtung 20 zum Dimensionieren eines Entzerrers zugeführt. Der Entzerrer führt eine Entzerrung 22 des gestörten Empfangssignals 12 durch und liefert ausgangsseitig ein vorentzerrtes bzw. grob entzerrtes Empfangssignal, das einer Einrichtung 24 zur weiteren Signalverarbeitung beispielsweise mittels einer Feinentzerrung, zugeführt werden kann.
  • In 3 ist eine Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die in 3 gezeigte Vorrichtung unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Vorrichtung insbesondere dahingehend, daß nicht, wie in 1, eine Kanalklasse anhand der durch die Einrichtung 10 erhaltenen Schätzung ausgewählt wird und dann ein Musterkanal zugeordnet wird, sondern daß direkt anhand der Kanalschätzung eine Entzerrerklasse mittels einer Einrichtung 30 ausgewählt wird, und daß dann, auf der Basis der durch die Einrichtung 30 gewählten Entzerrerklasse ein Musterentzerrer mittels einer Einrichtung 32 zugeordnet wird. Die Entzerrerkoeffizienten werden also direkt anhand der Eigenschaften des tatsächlichen Kanals dimensioniert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Entzerrerkoeffizienten als Musterfunktionen in einer Tabelle abgespeichert sind. Die Wahl der Musterfunktion erfolgt somit direkt anhand der Eigenschaften des tatsächlichen Kanals. Alternativ kann der Musterentzerrer direkt auf der Basis der durch die Einrichtung 10 erhaltenen Daten zugeordnet werden.
  • Wie es bereits ausgeführt worden ist, ist das erfindungsgemäße Konzept dahingehend vorteilhaft, daß eine Entzerrung eines ankommenden Signals ohne Trainingssequenzen erfolgen kann. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn nicht genügend oder überhaupt keine Trainingssequenzen zur Verfügung stehen.
  • Nach einem Verbindungsabbruch kann dann gemäß der vorliegenden Erfindung eine notwendige Re-Initialisierungsphase beschleunigt werden. Hierzu werden während der Re-Initialisierungsphase im Stand der Technik oft zunächst empfangsseitig bekannte Trainingssequenzen übertragen, die dazu dienen, den Entzerrer im Empfänger neu zu dimensionie ren. Während dieser Phase ist im Stand der Technik keine Datenübertragung möglich. Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht es dagegen, ohne Trainingssequenzen den Entzerrer im Empfänger zu dimensionieren. Diese Dimensionierung wird eine relativ grobe Dimensionierung sein, wobei die Grobheit jedoch von der Anzahl der einstellbaren Muster-Kanalklassen abhängt. Bereits während der Grobdimensionierung kann, wenn Störeinflüsse auf den Kanal nicht all zu hoch sind, bereits eine Übertragung von Nutzdaten mit im Vergleich zu der Datenrate, die bei optimaler Entzerrereinstellung möglich ist, geringerer Datenrate erfolgen.
  • Das mit der geringeren Datenrate einhergehende höhere Signal/Rausch-Verhältnis muß dabei ausreichend sein, damit die Nutzdaten im Empfänger korrekt decodiert werden können. Im Anschluß an die Grob-Einstellung des Entzerrers kann ein adaptives Feinentzerrungsverfahren verwendet werden, das beispielsweise entscheidungsrückgekoppelt arbeitet. Je stärker konvergent die Feinadaption arbeitet, um so schneller kann auch die Datenrate von der niedrigen Datenrate auf die im normalen Betrieb vorhandene hohe Datenrate gesteigert werden. Ein Sender, der dazu geeignet ist, muß somit eine niedrige Datenrate liefern können und, wenn eine Grobentzerrung durch Zuordnung einer Kanalklasse erreicht ist, diese niedrige Datenrate kontinuierlich, schrittweise oder auf einen Schlag steigern können, um den Kanal mit der maximal zulässigen Datenrate auszulasten, was jedoch nur möglich ist, wenn der Empfänger-Entzerrer optimal eingestellt ist, damit die Bitfehlerraten im Empfänger unterhalb vorgeschriebener Grenzen bleiben.
  • Das erfindungsgemäße Konzept kann jedoch auch dazu verwendet werden, um neben der Re-Initialisierungsphase nach einem Verbindungsabbruch, auch die Initialisierungsphase zu Beginn einer Verbindung zu beschleunigen. Hierzu erfolgt zunächst eine grobe Vorauswahl des Kanals und darauffolgend eine erste Signalentzerrung.
  • Wie es anhand der 4a und 4b ausgeführt worden ist, wird für die erfindungsgemäße Kanalcharakterisierung bzw. Entzerrung der mathematische Erwartungswert der Autokorrelationsmatrix des empfangenen Signals y verwendet. Wie es bekannt ist, ist eine zeitliche Mittelung, die eigentlich für die Berechnung einer Autokorrelation benötigt wird, äquivalent zu einer Scharmittelung, wenn die Scharmittelung über eine lange Zeitdauer durchgeführt wird. Der Scharmittelwert bzw. der Erwartungswert E{...} des Empfangssignals wird dadurch erhalten, daß eine bestimmte Anzahl von zeitdiskreten Empfangssignalwerten, beispielsweise die zeitdiskreten Empfangssignale mit der laufenden Nummer 1 bis 10, genommen werden. Daraufhin wird die Autokorrelation der Folge mit den zeitdiskreten Abtastwerten 2 bis 11 berechnet. Dieser Vorgang wird dann für die zeitdiskreten Ausgangssignalwerte 3 bis 12, 4 bis 13, 5 bis 14, ... wiederholt. Eine Mittelung über sämtliche bestimmten Autokorrelationsfunktionen gibt schließlich den Erwartungswert. Es hat sich herausgestellt, daß bereits eine Mittelung über 1000 Autokorrelationen von 1000 verschiedenen Ausgangssignalfolgen zu einer ausreichend detaillierten Kanalschätzung führt, so daß eine aussagekräftige Kanalklassenwahl durchgeführt werden kann. Aus dem obigen Beispiel ist ferner zu sehen, daß die Ausgangssignalfolgen, unter Verwendung derer der Erwartungswert gebildet wird, nicht aneinander angrenzend sein müssen, sondern überlappend sein dürfen. Dies bedeutet, daß eine Grobadaption auch in mehreren Stufen durchgeführt werden kann. So kann bereits auf der Basis der Ergebnisse der ersten ausgewerteten Ausgangssignalfolge eine – wenn auch sehr grobe – Entzerrereinstellung durchgeführt werden, die dann, nach und nach, verfeinert wird, indem aus einer groben Kanalklasse immer detailliertere „Kanalunterklassen" ausgewählt werden, bis die Entzerrereinstellung hinreichend genau ist, daß eine beispielsweise entscheidungsrückgekoppelt arbeitende Feinadaption zu einer exakten Einstellung der Entzerrerparameter führt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Entzerren eines Kanals, mit folgenden Merkmalen: einer Einrichtung (10) zum Extrahieren einer auf den Übertragungskanal hinweisenden Kanalgröße aus einem über den Übertragungskanal übertragenen Nutzsignal (12); einer Einrichtung (14) zum Vergleichen der extrahierten Kanalgröße mit einer Mehrzahl von vorgegebenen Kanalgrößen, wobei jeder vorgegebenen Kanalgröße eine Kanalklasse einer Mehrzahl von Kanalklassen zugeordnet ist; und einem Entzerrer (22), der auf der Basis der Kanalklasse ansteuerbar ist, um eine für die Kanalklasse vorgegebene Entzerrung des Übertragungskanals zu erreichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Entzerrer (22) Entzerrerkoeffizienten aufweist, die der Kanalklasse zugeordnet sind, auf die die extrahierte Kanalgröße hinweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Übertragungskanal ein leitungsgebundener Kanal ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der für den leitungsgebundenen Kanal die Kanalklassen Übertragungskanäle unterschiedlicher Länge, Übertragungskanäle aus unterschiedlichen Materialien, Übertragungskanäle aus unterschiedlichen Kabeltypen und/oder Übertragungskanäle aus unterschiedlichen Kabelstärken umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Speicher aufweist, in der die vorgegebenen Kanalgrößen in Zuordnung zu Musterkanälen und/oder Entzerrerkoeffizienten gespeichert sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (10) zum Extrahieren angeordnet ist, um die Kanalgröße aus zumindest einem Element einer Autokorrelationsmatrix des übertragenen Nutzsignals (12) zu berechnen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Einrichtung (10) zum Extrahieren angeordnet ist, um auf der Basis einer Mehrzahl von Autokorrelationsmatrizen einen mathematischen Erwartungswert zu berechnen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Übertragungskanal so beschaffen ist, daß eine auf den Kanal wirkende Störleistung kleiner als eine Leistung des Übertragungssignals (12) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der zumindest ein Element der Autokorrelationsmatrix des Kanals gerechnet ist, wobei die Autokorrelationsmatrix folgendermaßen definiert ist:
    Figure 00200001
    wobei Rh die Autokorrelationsmatrix einer Kanalimpulsantwort ist, wobei σ 2 / x die Leistung eines Ein gangssignals (50) in den Kanal ist, wobei E{...} eine Bildung des mathematischen Erwartungswert anzeigt, wobei y ein Empfangssignal in Vektordarstellung darstellt, und wobei ein Operator (...)H eine Transpositionsoperation und Konjugationsoperation darstellt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Signal (y) eine zeitdiskrete Folge von Symbolen ist, und bei der die Einrichtung (10) zum Extrahieren angeordnet ist, um den Erwartungswert über eine Mehrzahl von Teilfolgen der zeitdiskreten Folge von Symbolen des Signals (12) zu bilden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der der Entzerrer (22) angeordnet ist, um auf der Basis der Kanalklasse eine grobe Entzerrung und ferner nach einer Wahl von Entzerrerparametern auf der Basis der Kanalklasse eine Feinentzerrung durchzuführen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Signal (12) nur bestimmte Zustände haben kann, und bei der der Entzerrer angeordnet ist, um die Feinentzerrung adaptiv und entscheidungsrückgekoppelt durchzuführen.
  13. Verfahren zum Entzerren eines Kanals, mit folgenden Schritten: Extrahieren (10) einer auf den Übertragungskanal hinweisenden Kanalgröße aus einem über den Übertragungskanal übertragenen Nutzsignal (12); Vergleichen (14) der extrahierten Kanalgröße mit einer Mehrzahl von vorgegebenen Kanalgrößen, wobei jeder vorgegebenen Kanalgröße eine Kanalklasse einer Mehrzahl von Kanalklassen zugeordnet ist; und Entzerren (22), auf der Basis der Kanalklasse, um eine für die Kanalklasse vorgegebene Entzerrung des Übertragungskanals zu erreichen.
  14. Kommunikationssystem zum Übertragen eines Nutzsignals über einen Übertragungskanal von einem Sender zu einem Empfänger, wobei der Empfänger folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Extrahieren (10) einer auf den Übertragungskanal hinweisenden Kanalgröße aus einem über den Übertragungskanal übertragenen Nutzignal (12); eine Einrichtung zum Vergleichen (14) der extrahierten Kanalgröße mit einer Mehrzahl von vorgegebenen Kanalgrößen, wobei jeder vorgegebenen Kanalgröße einer Kanalklasse einer Mehrzahl von Kanalklassen zugeordnet ist; und einen Entzerrer (22), der auf der Basis der Kanalklasse ansteuerbar ist, um eine für die Kanalklasse vorgegebene Entzerrung des Übertragungskanals zu erreichen; wobei der Sender folgende Merkmale aufweist: eine Sendeeinrichtung, die ausgebildet ist, um in einer Senderinitialisierungsphase Nutzinformationen mit einer ersten Datenrate zu senden, und um nach einer vorbestimmten Zeitdauer Nutzinformationen mit einer zweiten Datenrate zu senden, wobei die zweite Datenrate höher als die erste Datenrate ist, und wobei die vorbestimmte Zeitdauer ausreichend ist, um in dem Empfänger die Kanalklasse zu ermitteln, in die der Übertragungskanal fällt, und wobei der Empfänger ausgebildet ist, um in der vorbestimmten Zeitdauer eine grobe Entzerrung durchzuführen.
DE2001143729 2001-09-06 2001-09-06 Vorrichtung und Verfahren zum Entzerren eines Übertragungskanals Expired - Fee Related DE10143729B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143729 DE10143729B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Vorrichtung und Verfahren zum Entzerren eines Übertragungskanals
DE10164796A DE10164796B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren eines Übertragungskanals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143729 DE10143729B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Vorrichtung und Verfahren zum Entzerren eines Übertragungskanals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143729A1 DE10143729A1 (de) 2003-04-03
DE10143729B4 true DE10143729B4 (de) 2004-12-02

Family

ID=7697947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143729 Expired - Fee Related DE10143729B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Vorrichtung und Verfahren zum Entzerren eines Übertragungskanals
DE10164796A Expired - Fee Related DE10164796B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren eines Übertragungskanals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164796A Expired - Fee Related DE10164796B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren eines Übertragungskanals

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10143729B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423485A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Daten
GB2253546A (en) * 1991-03-04 1992-09-09 Mitsubishi Electric Corp Radio communication apparatus with stored coding/decoding procedures
US5231648A (en) * 1991-03-21 1993-07-27 Northern Telecom Limited Adaptive equalizer for digital cellular radio
US5335356A (en) * 1991-09-05 1994-08-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Adaptive resource allocation in a mobile telephone system
EP0632613A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Motorola, Inc. Verfahren und Gerät zur Datenwiedergewinnung in einer Funkübertragungsanordnung
DE19628008A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Samsung Electronics Co Ltd Entzerrerschaltkreis und -verfahren einer Datenkommunikationsendeinrichtung
US5701294A (en) * 1995-10-02 1997-12-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson System and method for flexible coding, modulation, and time slot allocation in a radio telecommunications network
WO1998049800A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Estimation of radio channel bit error rate in a digital radio telecommunications network
WO2000018058A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und eine vorrichtung zur abschätzung der übertragungsqualität eines digitalen nachrichtensignals
EP1069721A2 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 International Business Machines Corporation Anordnung und Verfahren zum Bestimmen der Datenrate in einem drahtlosen Kommunikationssystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423485A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Daten
GB2253546A (en) * 1991-03-04 1992-09-09 Mitsubishi Electric Corp Radio communication apparatus with stored coding/decoding procedures
US5231648A (en) * 1991-03-21 1993-07-27 Northern Telecom Limited Adaptive equalizer for digital cellular radio
US5335356A (en) * 1991-09-05 1994-08-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Adaptive resource allocation in a mobile telephone system
EP0632613A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Motorola, Inc. Verfahren und Gerät zur Datenwiedergewinnung in einer Funkübertragungsanordnung
DE19628008A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Samsung Electronics Co Ltd Entzerrerschaltkreis und -verfahren einer Datenkommunikationsendeinrichtung
US5701294A (en) * 1995-10-02 1997-12-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson System and method for flexible coding, modulation, and time slot allocation in a radio telecommunications network
WO1998049800A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Estimation of radio channel bit error rate in a digital radio telecommunications network
WO2000018058A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und eine vorrichtung zur abschätzung der übertragungsqualität eines digitalen nachrichtensignals
EP1069721A2 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 International Business Machines Corporation Anordnung und Verfahren zum Bestimmen der Datenrate in einem drahtlosen Kommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143729A1 (de) 2003-04-03
DE10164796A1 (de) 2003-08-28
DE10164796B4 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927277T2 (de) Eine Mobilstation mit einer Auswahl zwischen zwei Entzerrern
DE60014798T2 (de) Modulationsverfahren für Sender
DE69826569T2 (de) Empfangsvorrichtung, Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE69918945T2 (de) Empfänger für diskrete Mehrträger-modulierte Signale mit Fensterfunktion
DE69531246T2 (de) Leistungsregelung in einer zellularen kommunikationsanordnung sowie empfänger
DE602005003835T2 (de) Sir-schätztechniken
EP1332566A1 (de) Verfahren zum vermeiden von kommunikations-kollisionen zwischen co-existierenden plc-systemen bei der nutzung eines allen plc-systemen gemeinsamen physikalischen übertragungsmediums und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP1382170B1 (de) Verfahren zur verringerung eines signalisierungsaufwands in einem multiträgersystem mit dynamischer bitallokation sowie dazugehörige sende-/empfangsvorrichtung
DE60029006T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen eines zeitschlitzes in einem tdma-signal
DE102009030959B4 (de) Kanalschätzer und Verfahren zur Kanalschätzung
DE69927836T2 (de) Kanalschätzung in einem cdma-system mit leistungsregelungsbits
DE10119449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen der Daten eines teilnehmerspezifischen Steuerkanals in einem Funksystem
DE60203243T2 (de) Funkbasisstation und Verfahren zum Steuern von Funkkommunikation
WO2003028323A1 (de) Adaptive kanalschätzung in einem ofdm-basierten mobilfunksystem durch variation der anzahl der pilotsymbole
DE69824898T2 (de) Schätzung der kanalimpulsantwort mittels der streuung vom empfangenen signal
DE60205839T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ratenauswahl für Hochfrequenzübertragungen
DE10143729B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entzerren eines Übertragungskanals
DE10026930C2 (de) Verfahren zum Reduzieren von Störungen bei der Übertragung von Kommunikationssignalen über Leitungen
DE69533652T2 (de) Datenübertragungsverfahren und zellulares funksystem
WO2005013545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des dominanten störtyps
DE19850050C1 (de) Adaptives Verfahren zur Datenübertragung
DE10125330B4 (de) Empfänger, Empfangsverfahren und Aufzeichnungsmedium das ein Programm für das Empfangen von Datensignalen aufzeichnet
DE19826036A1 (de) Verfahren zur Trennung von mehreren überlagerten codierten Nutzersignalen
DE10052907C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steigerung der Bandbreite in einem leitungsgebundenen Multiträgersystem
EP1074130A1 (de) Verfahren und funkstation zur datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee