DE10143537A1 - Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Vorrichtung

Info

Publication number
DE10143537A1
DE10143537A1 DE2001143537 DE10143537A DE10143537A1 DE 10143537 A1 DE10143537 A1 DE 10143537A1 DE 2001143537 DE2001143537 DE 2001143537 DE 10143537 A DE10143537 A DE 10143537A DE 10143537 A1 DE10143537 A1 DE 10143537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving unit
intermediate piece
base part
membrane
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001143537
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143537B4 (de
Inventor
Bernd Knierbein
Christian Schwegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority to DE2001143537 priority Critical patent/DE10143537B4/de
Publication of DE10143537A1 publication Critical patent/DE10143537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143537B4 publication Critical patent/DE10143537B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern, insbesondere einer Flüssigkeit zur enteralen Ernährung, weist ein in die Behälterwand einsetzbares und gegenüber der Behälterwand abdichtbares Basisteil 1 und eine relativ zu dem Basisteil bewegbare Aufnahmeeinheit 3 für mindestens einen Zusatzstoff auf. Das Basisteil 1 weist einen Durchgangskanal 8 auf, der mit einer durchtrennbaren Membran 9 verschlossen ist. In dem Durchgangskanal ist ein durchströmbares Zwischenstück 10 in Längsrichtung bewegbar, das bei einer relativen Bewegung von Basisteil und Aufnahmeeinheit zueinander zum Durchtrennen der Membran in den Durchgangskanal vorgeschoben wird. An der Aufnahmeeinheit ist ein Anschlußstück 19 mit einem Auslaß 20 vorgesehen, so daß nach dem Durchtrennen der Membran den Zusatzstoff enthaltende Flüssigkeit dem Behälter entnommen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern, insbesondere einer Flüssigkeit zur enteralen Ernährung aus einem flexiblen Beutel, mit einem in den Behälterwand einsetzbaren und gegenüber der Behälterwand abdichtbaren Basisteil, das einen Durchgangskanal für die Flüssigkeit aufweist. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf einen Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Vorrichtung zum Entnehmen insbesondere einer enteralen Nährlösung.
  • Flüssigkeiten zur enteralen Ernährung werden in starren oder flexiblen Gebinden zur Verfügung gestellt. Die bekannten Behälter zur Aufnahme der Nährlösungen verfügen über ein Anschlußstück, das mit einem Überleitsystem zum Überführen der Lösung in den Magen des Patienten verbunden wird. Ein Konnektor zum Anschluß eines Überleitsystems an einen Nährlösungsbeutel ist aus der EP-A-0 830 874 bekannt.
  • Nach der Befüllung werden die Nährlösungsbehälter zusammen mit den Anschlußstücken sterilisiert. Die Sterilisierung erweist sich aber dann als problematisch, wenn die Nährlösungen hitze- und/oder feuchtigkeitsempflindliche Inhaltsstoffe enthalten, die bei der Sterilisation des Behälterinhalts besonders behandelt oder geschützt werden müssen. Als problematisch erweist sich auch, wenn den Nährlösungen Zusatzstoffe erst kurz vor Gebrauch hinzugefügt werden sollen.
  • Der Firmenprospekt der Medac Hamburg, 1996, Mito-Medac® beschreibt ein System zur Verabreichung von Zystostatika bestehtend aus einem Behälter und einer Aufnahmeeinheit in Form eines Kunststoffbeutels für einen Zusatzstoff.
  • Zum Vermischen des Zusatzstoffes mit dem Behälterinhalt wird eine Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit und dem Behälter hergestellt. Der Beutel verfügt über zwei Anschlußstücke, von denen das eine zum Anschluß an den Behälter und das andere zur Entnahme der den Zusatzstoff enthaltenden Flüssigkeit dient. Die Verbindung von Kunststoftbeutel und Behälter erfolgt über eine flexible Leitung. Die Aufnahmeeinheit ist nicht dazu bestimmt, direkt auf den Behälter aufgesetzt zu werden, was die Handhabung erschwert.
  • Eine einfach und sicher zu handhabende Vorrichtung zum Entnehmen von enteralen Nährlösungen ist aus der DE 198 42 960 C2 bekannt. Die Vorrichtung umfaßt ein in die Behälterwand einsetzbares und gegenüber der Behälterwand abdichtbares Basisteil und eine Aufnahmeeinheit, die mit dem Zusatzstoff befüllt ist. Zur Überführung des Zusatzstoffes in den Behälter kann eine Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit und dem Behälter hergestellt werden. Die Aufnahmeeinheit verfügt über ein Anschlußstück zur Konnektierung eines Überleitsystems, mit dem die den Zusatzstoff enthaltende Flüssigkeit entnommen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der aus der DE 198 42 960 C2 bekannten Vorrichtung sind sowohl der Durchgangskanal des Basisteils als auch die Aufnahmeeinheit mit einer durchtrennbaren Membran verschlossen, die beim Aufschrauben der Aufnahmeeinheit auf das Basisteil durchtrennt werden. Die Herstellung dieser Ausführungsform erweist sich jedoch als relativ aufwendig.
  • Die US-A-5,775,668 beschreibt eine konventionelle Tropfkammer, die einen Zusatzstoff enthält. Die Tropfkammer verfügt über einen Spike zum Anschluß an einen Behälter. Das aus Tropfkammer und Behälter bestehende System erlaubt zwar ein Überführen von Flüssigkeit aus dem Behälter in die Tropfkammer, der Zusatzstoff aus der Tropfkammer kann aber nicht in den Behälter überführt werden. Daher ist es nicht möglich, den Zusatzstoff mit der Flüssigkeit in dem Behälter zu vermischen.
  • Neben den Vorrichtungen zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern, sind noch zwei Komponenten-Verpackungen bekannt, die ein einfaches und sicheres Vermischen der in zwei getrennten Behältern befindlichen Füllkomponenten erlauben. Die DE 198 12 657 A1 beispielsweise beschreibt eine Zweikomponenten-Verpackung mit zwei voneinander getrennten und nach Herausstoßen eines zweiteiligen Dichtstopfens miteinander kommunizierenden Behältern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herzustellende und einfach zu handhabende Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern zu schaffen, die eine sichere Überführung eines Zusatzstoffes in den Behälter und eine sichere Entnahme des Behälterinhalts mit dem Zusatzstoff erlaubt. Darüber hinaus ist eine Aufgabe der Erfindung, einen medizinischen Flüssigkeitsbehälter zu schaffen, der sowohl eine sichere und einfache Überführung eines Zusatzstoffes in den Behälter als auch eine einfache und sichere Entnahme des Behälterinhalts mit dem Zusatzstoff ermöglicht.
  • Die den Durchgangskanal des Basisteils verschließende Membran wird mit einem von Flüssigkeit durchströmbaren Zwischenstück durchtrennt, das in Längsrichtung des Kanals bewegbar ist. Bei einer relativen Bewegung von Basisteil und Aufnahmeeinheit zueinander wird das Zwischenstück zur Durchtrennung der Membran vorgeschoben. Die relative Bewegung von Basisteil und Aufnahmeeinheit kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß Aufnahmeeinheit und Basisteil miteinander verschraubt werden. Anstelle einer Schraubverbindung kann aber auch eine Steckverbindung vorgesehen sein.
  • Die Aufnahmeeinheit kann nicht nur Bestandteil des in die Wand des medizinischen Behälters eingesetzten und gegenüber der Behälterwand abgedichteten Basisteils sein, ist es auch möglich, daß die Aufnahmeeinheit ein separates Teil ist, das erst später mit dem Basisteil verbunden wird. Dies ist insofern vorteilhaft, als in unterschiedlichen Aufnahmeeinheiten eine Vielzahl von Zusatzstoffen zur Verfügung gestellt werden können, die je nach Bedarf in den Behälter überführt werden können.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Bereich der enteralen Ernährung. Die Zusatzstoffe für die enterale Nährlösung sind insbesondere Glutamin, Arginin, Cystein, S-Adenosyl-Methionin, Grüntee- Extrakte, Vitamin K oder D oder Phytosterine. Die Vorrichtung kann aber auch zur Selbstmedikation oder in Verbindung mit Behältern Verwendung finden, die Lebensmittel enthalten, denen spezielle Zusatzstoffe zugesetzt werden sollen. Die Aufnahmeeinheit kann mit pulverförmigen oder auch flüssigen Zusatzstoffen befüllt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zwischenstück in dem Durchgangskanal längsverschiebbar geführt, wobei die Aufnahmeeinheit bei einer relativen Bewegung von Basisteil und Aufnahmeeinheit zueinander einen Anschlag für das Zwischenstück bildet. Der Zusatzstoff befindet sich vorzugsweise in einer Kammer der Aufnahmeeinheit, die von einem Verschlußstopfen verschlossen ist. Bei einer relativen Bewegung von Basisteil und Aufnahmeteil wird der Verschlußstopfen zum Öffnen der Kammer von dem Zwischenstück in die Kammer gedrückt. Das Zwischenstück hat somit zwei Funktionen, nämlich zum einen das Öffnen der Kammer und zum anderen das Öffnen des Durchgangskanals.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist das Zwischenstück ein dem Verschlußstopfen zugewandtes Anschlagelement und eine der Membran zugewandtes Schneidelement auf.
  • Bei einer relativen Bewegung von Aufnahmeeinheit und Basisteil drückt zuerst das Anschlagelement des Zwischenstücks den Verschlußstopfen in die Kammer, bevor das Schneidelement beim weiteren Vorschieben des Zwischenstücks die Membran durchtrennt. Dies hat den Vorteil, daß die Kammer und der Durchgangskanal nacheinander geöffnet werden. Dadurch ist eine sichere Überführung des Zusatzstoffes in den Behälter möglich. Der Zusatzstoff gelangt erst in den Durchgangskanal und dann aus dem Durchgangskanal in den Behälter.
  • Die Aufnahmeeinheit für den Zusatzstoff und das Basisteil wird mit dem Verschlußstopfen bzw. der Membran verschlossen. Zusätzlich können noch weitere Abdeckkappen oder Abreißfolien vorgesehen sein.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Aufnahmeeinheit nicht mit einem Verschlußstopfen, sondern einer zweiten durchtrennbaren Membran verschlossen. Das Zwischenstück weist bei dieser Ausführungsform zwei Schneidelemente auf, die bei einer relativen Bewegung von Aufnahmeeinheit und Basisteil zuerst die Membran der Aufnahmeeinheit durchtrennen, bevor die Membran des Basisteils durchtrennt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung dieser alternativen Ausführungsform, bildet die Aufnahmeeinheit einen Mitnehmer für ein in dem Durchgangskanal drehbares Zwischenstück, deren Schneidelemente vorzugsweise Messer sind, die beim Drehen des Zwischenstücks die Membran entlang einer Kreislinie durchtrennen. Da die Membranen nicht punktuell durchstochen, sondern ausgeschnitten werden, weisen die Öffnungen der Aufnahmeeinheit und des Basisteils einen besonders großen freien Querschnitt auf, so daß der Zusatzstoff schnell überführt und der Behälterinhalt mit dem Zusatzstoff schnell entnommen werden kann.
  • Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Entnehmen einer Flüssigkeit zur enteralen Ernährung aus einem Behälter in geschnittener Darstellung zusammen mit dem Behälter,
  • Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1, wobei die Aufnahmeeinheit auf das Basisteil aufgeschraubt und die Aufnahmeeinheit geöffnet ist,
  • Fig. 3 die Vorrichtung von Fig. 2, wobei sowohl die Aufnahmeeinheit als auch das Basisteil zum Überfuhren des Zusatzstoffes in den Behälter geöffnet sind,
  • Fig. 4, 5, 6 eine vereinfachte schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Entnahmevorrichtung, wobei sowohl die Aufnahmeeinheit als auch das Zwischenstück mit einer durchtrennbaren Membran verschlossen sind,
  • Fig. 7, 8, 9 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung mit zwei Membranen zum Verschließen der Aufnahmeeinheit und des Basisteils.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Entnehmen einer Flüssigkeit zur enteralen Ernährung zusammen mit dem Behälter in teilweise geschnittener Darstellung. Die als Spritzgießteil vorzugsweise aus Polyolefinen hergestellte Vorrichtung umfaßt ein Basisteil 1, das in den Folienbeutel 2 eingeschweißt ist, und eine Aufnahmeeinheit 3 für mindestens einen Zusatzstoff für die in dem Beutel befindliche enterale Nährlösung.
  • Das Basisteil 1 weist einen rohrförmigen Abschnitt 4 auf, der an seinem unteren Ende mit zwei radial abstehenden, flügelartigen Ansätzen 5, 6 versehen ist, die in einer Ebene liegen. Die flügelförmigen Ansätze S. 6 tragen jeweils vier parallele Rippen 7, die zu deren Enden spitz auslaufen. Das nach Art eines Schiffchens ausgebildete Basisteil 1 ist mit der Innenseite der Beutelfolie des Folienbeutels 2 verschweißt, der die enterale Nährlösung enthält.
  • Der Durchgangskanal 8 in dem rohrförmigen Abschnitt 4 des Basisteils 1 ist mit einer durchtrennbaren Membran 9 in Form einer Kunststoffolie verschlossen, die mit der Unterseite des Basisteils verschweißt ist. Die Kunststoffolie bildet gleichsam eine Barriere für den Durchtritt von Gasen aus dem Folienbeutel durch das Basisteil. Sie sollte daher eine gute Gasbarriere haben.
  • In dem Durchgangskanal 8 des Basisteils 1 ist ein Zwischenstück 10 in Längsrichtung verschiebbar geführt. Das Zwischenstück 10 weist einen Ringteil 11 mit einem nach oben vorspringenden ringförmigen Ansatz 12 auf, das leicht klemmend in dem Durchgangskanal 8 fixiert ist. Nach oben schließt sich an dem Ringteil 11 ein Anschlagselement 13 mit einer flachen Oberseite 13a und nach unten ein Schneidelement 14 mit einer unteren Spitze 14a an. Da Anschlag- und Schneidelement mehrfach durchbrochen sind, kann der Zusatzstoff bzw. der den Zusatzstoff enthaltende Beutelinhalt durch das Zwischenstück strömen. Die Funktion des Zwischenstücks wird nachfolgend noch erläutert werden.
  • Die Aufnahmeeinheit 3 weist einen zylindrische Körper 15 mit einer Kammer auf, die mit dem Zusatzstoff 16 befüllt ist. In der Kammer können auch mehrere Zusatzstoffe enthalten sein. Das untere Ende des Zylinderkörpers 15 ist mit einem Verschlußstopfen 17 dicht verschlossen, der in einem nach innen vorspringenden ringförmigen Ansatz 18 des Zylinderkörpers klemmend fixiert ist. An das obere Ende des Zylinderkörpers schließt sich ein rohrförmiges Anschlußstück 19 mit einem Auslaß 20 an, der von einer durchstechbaren Membran 21 verschlossen ist.
  • Das mit einem Außengewinde 22 versehene Anschlußstück 19 weist an seinem oberen Rand einen nach innen vorspringenden Ansatz 23 auf, der in ein Aufnahmestück 24 für einen Spike eines nicht dargestellten Überleitsystems übergeht. Auf dem Anschlußstück 19 sitzt eine Verschlußkappe 25, die an ihrem unteren Rand mit einer Ringbruchzone 26 versehen und mit dem nach innen vorspringenden Ansatz des Anschlußstücks verschweißt ist. Die als Abbrechteil ausgebildete Verschlußkappe 25 weist zwei radial abstehende Flügel 27, 28 auf. Diese Konfiguration erlaubt nach dem Mischvorgang den Spikeanschluß im Hängen.
  • Darüber hinaus weist die Aufnahmeeinheit 3 eine auf dem Zylinderkörper 15 sitzende Überwurfmutter 29 mit einem Innengewinde 30 auf, mit der die Aufnahmeeinheit auf den mit einem entsprechenden Außengewinde 31 versehenen rohrförmigen Abschnitt 4 des Basisteils 1 aufgeschraubt wird.
  • Im folgenden wird die Funktion der Entnahmevorrichtung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 im einzelnen erläutert. Die Aufnahmeeinheit 3 kann dem Folienbeutel 2 lose beigelegt oder mit der Überwurfmutter auf das Basisteil 1 lose aufgeschraubt sein. Wenn die Aufnahmeeinheit 3 lose auf das Basisteil aufgeschraubt ist, befindet sich das Zwischenstück 10 in seiner Ausgangsposition, in der die Spitze 14a seines Schneidelements auf die durchstechbare Membran 9 zeigt und die Oberseite 13a seines Anschlagelements an der Unterseite des Verschlußstopfens 17 anliegt. Nun wird die Aufnahmeeinheit durch Drehen der Überwurfmutter 29 weiter auf das Basisteil 1 aufgeschraubt. Da das Zwischenstück in dem rohrförmigen Abschnitt 4 leicht klemmend fixiert ist, drückt das Anschlagelement 13 den Verschlußstopfen 17 aus dem ringförmigen Ansatz 18 in die Kammer. Die Klemmkraft des Zwischenstücks in dem rohrförmigen Abschnitt sollte so bemessen sein, daß sich das Zwischenstück dabei nicht verschiebt. Der in der Kammer befindliche Zusatzstoff fällt nunmehr in den rohrförmigen Abschnitt des Basisteils (Fig. 2).
  • Erst wenn der nach innen vorspringende Ansatz 18 des Zylinderkörpers 15 an dem nach oben vorspringenden Ansatz 12 des Zwischenstücks 12 anschlägt, wird das Zwischenstück in dem Durchgangskanal nach unten vorgeschoben, so daß das Schneidelement 14 die Membran 9 durchtrennt. Nunmehr kann der Zusatzstoff in den Folienbeutel gelangen (Fig. 3). Nach dem Vermischen von Beutelinhalt und Zusatzstoff kann die enterale Nährlösung nunmehr durch den Durchgangskanal 8 entnommen werden.
  • Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Entnahmevorrichtung, die sich von der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß die Aufnahmeeinheit nicht mit einem Verschlußstopfen, sondern einer durchstechbaren Membran verschlossen ist. Die einander entsprechenden Teile sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die durchtrennbare Membran, die das untere Ende des Zylinderkörpers 15 verschließt, ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnet. Zum Durchtrennen der Membran weist das Zwischenstück anstelle des Anschlagelements 13 ein oberes Schneidelement 33 auf, das dem unteren Schneidelement 14 entspricht. Beim Aufschrauben der Aufnahmeeinheit 3 durchstößt zuerst das obere Schneidelement 33 die obere Membran 32, bevor der Zylinderkörper 15 mit seinem unteren Rand an dem nach oben vorspringenden Ansatz 12 des Zwischenstücks 10 anschlägt und das Zwischenstück zum Durchtrennen der unteren Membran 9 nach unten schiebt.
  • Die Fig. 7, 8, und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Entnahmevorrichtung. Die einander entsprechenden Teile sind wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Basisteil 1 entspricht dem Basisteil der Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 6 mit der Ausnahme, daß anstelle des Außengewindes an dem rohrförmigen Abschnitt 4 ein Innengewinde 34 und anstelle der Überwurfmutter an dem Zylinderkörper 15 der Aufnahmeeinheit ein entsprechendes Außengewinde 39 vorgesehen ist, so daß die Aufnahmeeinheit in das Basisteil eingeschraubt werden kann. Es ist aber auch möglich, daß die Aufnahmeeinheit auf das Basisteil aufgeschraubt wird, wobei dann an der Aufnahmeeinheit ein äußerer zylindrischer Abschnitt mit einem Innengewinde und dem Basisteil ein Außengewinde vorzusehen ist. Das Zwischenstück 35 weist einen Ringteil 36 auf, der ebenfalls mit einem entsprechenden Außengewinde 37 versehen ist, wobei auch das Zwischenstück in den Durchgangskanal 8 eingeschraubt ist. An der Oberseite des Ringteils 36 weist das Zwischenstück 35 als Schneidelement ein oberes Messer 37 und an seiner Unterseite ein unteres Messer 38 auf. Die Klingen beider Messer 37, 38 befinden sich im Bereich des äußeren Randes des Ringteils 36.
  • An dem unteren Rand des Zylinderkörpers 15 sind zwei nach unten vorspringende Ansätze 39, 40 vorgesehen, die beim Einschrauben der Aufnahmeeinheit in das Basisteil in seitliche Aussparungen 41, 42 an der Oberseite des Ringteils 36 eingreifen. Die Aussparungen haben jeweils eine schräg verlaufende Flanke, die an einem senkrechten Anschlag endet, so daß die vorspringenden Ansätze beim Drehen des Zylinderkörpers in die Aussparungen eingreifen und das Zwischenstück mitnehmen können. Im folgenden wird die Funktion der Entnahmevorrichtung im einzelnen beschrieben.
  • Beim Einschrauben der Aufnahmeeinheit 3 in das Basisteil 1 erfaßt das obere Messer 37 des Zwischenstücks zuerst die Membran 32, die die Aufnahmeeinheit verschließt. Aufgrund der Drehbewegung der Aufnahmeeinheit wird die Membran entlang einer Kreislinie durchtrennt. Dabei dreht das Zwischenstück nicht mit. Erst wenn die vorspringenden Ansätze 39a, 40 in die entsprechenden Aussparungen 41, 42 des Zwischenstücks 35 eingreifen, wird das Zwischenstück von der Aufnahmeeinheit mitgenommen. Aufnahmeeinheit und Zwischenstück werden nun soweit in den Durchgangskanal geschraubt, bis das untere Messer 38 die untere Membran 9 des Basisteils entlang einer Kreislinie durchtrennt. Nachdem beide Membranen kreisförmig ausgeschnitten sind, gelangt der Zusatzstoff in den Folienbeutel 2.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern, insbesondere einer Flüssigkeit zur enteralen Ernährung, mit
einem in die Behälterwand einsetzbaren und gegenüber der Behälterwand abdichtbaren Basisteil (1), das einen Durchgangskanal (8) für die Flüssigkeit aufweist, der mit einer durchstechbaren Membran (9) verschlossen ist,
einer relativ zu dem Basisteil (1) bewegbaren Aufnahmeeinheit (3) für mindestens einen Zusatzstoff, die ein Anschlußstück (19) mit einem Auslaß (20) aufweist, so daß den Zusatzstoff enthaltende Flüssigkeit entnehmbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Durchgangskanal (8) ein von Flüssigkeit durchströmbares Zwischenstück (10, 35) in Längsrichtung bewegbar ist, wobei das Zwischenstück von der Aufnahmeeinheit (3) bei einer relativen Bewegung von Basisteil (1) und Aufnahmeeinheit zueinander zum Durchtrennen der Membran (9) in den Durchgangskanal vorgeschoben wird, so daß der Zusatzstoff in den Behälter überführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (10) in dem Durchgangskanal (8) längsverschiebbar geführt ist, wobei die Aufnahmeeinheit (3) bei einer relativen Bewegung von Basisteil (1) und Aufnahmeeinheit einen Anschlag für das Zwischenstück bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (3) eine Kammer für den Zusatzstoff aufweist, die von einem Verschlußstopfen (17) verschlossen ist, der bei einer relativen Bewegung von Basisteil (1) und Aufnahmeeinheit (3) zum Öffnen der Kammer von dem Zwischenstück (10) in die Kammer gedrückt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (10) ein dem Verschlußstopfen (17) zugewandtes Anschlagelement (13) und ein der Membran (9) zugewandtes Schneidelement (14) aufweist, wobei zuerst das Anschlagselement (13) bei einer relativen Bewegung von Basisteil (1) und Aufnahmeeinheit (3) den Verschlußstopfen (17) in die Kammer drückt, bevor das Schneidelement beim weiteren Vorschieben des Zwischenstücks die Membran (9) durchtrennt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit eine von einer zweiten durchtrennbaren Membran (32) verschlossene Kammer für den Zusatzstoff aufweist, die bei einer relativen Bewegung von Basisteil (1) und Aufnahmeeinheit (3) zum Öffnen der Kammer von dem Zwischenstück (10) durchtrennbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (10) ein der ersten Membran (9) zugewandtes erstes Schneidelement (14) und ein der zweiten Membran (32) zugewandtes zweites Schneidelement (33) aufweist, wobei zuerst das zweite Schneidelement (33) bei einer relativen Bewegung von Basisteil (1) und Aufnahmeeinheit (3) die zweite Membran (32) durchtrennt, bevor das erste Schneidelement (14) beim weiteren Vorschieben des Zwischenstücks die erste Membran (9) durchtrennt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (35) in dem Durchgangskanal (8) drehbar ist, wobei die Aufnahmeeinheit (3) bei einer relativen Bewegung von Basisteil (1) und Aufnahmeeinheit (3) einen Mitnehmer zum Drehen des Zwischenstücks bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Schneidelement Messer (37, 38) sind, die beim Drehen des Zwischenstücks (35) die erste und zweite Membran (9, 32) entlang einer Kreislinie durchtrennen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Basisteil (1) und Aufnahmeeinheit (3) miteinander verschraubbar sind.
10. Medizinischer Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine Flüssigkeit für die enterale Ernährung, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Basisteil (1) abdichtend in den Behälter eingesetzt ist.
11. Medizinischer Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein mit enteraler Nährlösung befüllter Folienbeutel (2) ist.
DE2001143537 2001-09-06 2001-09-06 Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Vorrichtung Expired - Fee Related DE10143537B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143537 DE10143537B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143537 DE10143537B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143537A1 true DE10143537A1 (de) 2003-04-03
DE10143537B4 DE10143537B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=7697823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143537 Expired - Fee Related DE10143537B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143537B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008123783A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Fredrick Michael Coory A dispenser
WO2010131938A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Click Cap Tech Sdn. Bhd. Dispensing closure for container
WO2011029731A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Nestec S.A. Package with foil seals and penetrating means
CN104136344A (zh) * 2012-02-22 2014-11-05 巴克斯特国际公司 防止过早激活的包装组件
WO2014198728A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-18 Unicap Systems Ag Trinkverschluss mit folienversiegelter kammer und foliendurchstecher
DE102015200663A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 B. Braun Melsungen Ag Geschlossenes Mehrkammerbehältnis und diätetisches Kit zur Anwendung bei der enteralen Ernährung
CN106945932A (zh) * 2017-05-09 2017-07-14 青海纳瑞亚生物科技有限公司 一种塞筒以及设置该塞筒的饮料瓶
US10053277B2 (en) 2015-06-16 2018-08-21 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US10730682B2 (en) 2015-06-16 2020-08-04 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US11026863B2 (en) 2015-06-16 2021-06-08 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109795801A (zh) * 2018-12-28 2019-05-24 青海纳瑞亚生物科技有限公司 一种环保饮料瓶

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812657A1 (de) * 1998-03-23 1998-12-24 Wella Ag Zweikomponentenbehälter
DE19842960C2 (de) * 1998-09-19 2001-04-19 Fresenius Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und einer Aufnahmeeinheit für Zusatzstoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812657A1 (de) * 1998-03-23 1998-12-24 Wella Ag Zweikomponentenbehälter
DE19842960C2 (de) * 1998-09-19 2001-04-19 Fresenius Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und einer Aufnahmeeinheit für Zusatzstoffe

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008123783A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Fredrick Michael Coory A dispenser
WO2010131938A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Click Cap Tech Sdn. Bhd. Dispensing closure for container
WO2011029731A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Nestec S.A. Package with foil seals and penetrating means
CN102596753A (zh) * 2009-09-14 2012-07-18 雀巢产品技术援助有限公司 具有箔密封件和刺穿装置的包装件
CN102596753B (zh) * 2009-09-14 2015-03-11 雀巢产品技术援助有限公司 具有箔密封件和刺穿装置的包装件
US9004302B2 (en) 2009-09-14 2015-04-14 Nestec S.A. Package with foil seals and penetrating means
AU2010294420B2 (en) * 2009-09-14 2015-08-13 Société des Produits Nestlé S.A. Package with foil seals and penetrating means
CN104136344B (zh) * 2012-02-22 2017-03-08 百深有限责任公司 防止过早激活的包装组件
CN104136344A (zh) * 2012-02-22 2014-11-05 巴克斯特国际公司 防止过早激活的包装组件
WO2014198728A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-18 Unicap Systems Ag Trinkverschluss mit folienversiegelter kammer und foliendurchstecher
DE102015200663A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 B. Braun Melsungen Ag Geschlossenes Mehrkammerbehältnis und diätetisches Kit zur Anwendung bei der enteralen Ernährung
DE102015200663B4 (de) 2015-01-16 2021-12-16 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Geschlossenes Mehrkammerbehältnis und diätetisches Kit zur Anwendung bei der enteralen Ernährung
US10053277B2 (en) 2015-06-16 2018-08-21 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US10730682B2 (en) 2015-06-16 2020-08-04 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US10737868B2 (en) 2015-06-16 2020-08-11 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US11026863B2 (en) 2015-06-16 2021-06-08 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US11046499B2 (en) 2015-06-16 2021-06-29 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US11649104B2 (en) 2015-06-16 2023-05-16 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
US11992461B2 (en) 2015-06-16 2024-05-28 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
CN106945932A (zh) * 2017-05-09 2017-07-14 青海纳瑞亚生物科技有限公司 一种塞筒以及设置该塞筒的饮料瓶
CN106945932B (zh) * 2017-05-09 2018-06-08 青海纳瑞亚生物科技有限公司 一种塞筒以及设置该塞筒的饮料瓶

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143537B4 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831791B4 (de) Patronenartiger Behälter zur Aufnahme von zwei erst bei Gebrauch miteinander in Kontakt kommenden Stoffen
EP1802535B1 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse
DE2240030C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl. zur Aufbewahrung von Produkten, welche zwei Komponenten enthalten, die bis zum Augenblick des Gebrauchs getrennt aufbewahrt werden sollen
EP2152601B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von flüssigkeiten, insbesondere einer enteralen nährlösung und behältnis mit einer derartigen verschlusskappe
EP2332610B1 (de) Anschlusssystem für Nahrungsbehälter zur enteralen Ernährung
WO2003059774A2 (de) Drehverschluss für einen behälter
EP1931575A1 (de) Verschluss
CH692194A5 (de) Verpackung.
EP2355888A1 (de) Konnektor mit membran zum anschluss einer spritze an ein behältnis oder eine schlauchleitung
DE2622364A1 (de) Behaelter fuer die zubereitung von mehrkomponenten-gemischen oder -loesungen zum zeitpunkt der anwendung
DE10143537B4 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Vorrichtung
EP0811560B1 (de) Originalitätsverschluss für stutzenartige Öffnungen von Behältnissen
EP1737743A1 (de) Behälterverschluss für einen behälter mit einem sogenannten 'push-pull'-verschluss
DE102006017605A1 (de) Behälterverschluss mit einliegender Kapsel
DE69914503T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen mit einer membran abgedichteten behälter
EP0830874B1 (de) Sterile Konnektoranordnung, insbesondere zum medizinischen Gebrauch
EP3049045B1 (de) Ernährungsmittelanordnung
EP3095728A1 (de) Verbindungsvorrichtung für mindestens zwei behälter und anordnung aus der verbindungsvorrichtung mit daran angebrachten behältern
DE19842960C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus medizinischen Behältern und einer Aufnahmeeinheit für Zusatzstoffe
DE202018002832U1 (de) Behälterverschlussvorrichtung
DE2625175C3 (de) Behälter-Verschluß mit Wirkstoff kammer
DE10146007C1 (de) Vorrichtung und System zur Überführung eines Zusatzstoffes in einen mit Flüssigkeit befüllten medizinischen Behälter
DE2228771A1 (de) Vorrichtung zum abgeschlossenen abfuellen einer substanz
WO2014012692A1 (de) Kunststoffverschluss zur öffnung eines aseptisch geschlossenen kunststoffschlauchbeutels
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee