DE10143136C2 - Verminderung der Hochtemperatur-Halogen-Korrosion in Verbrennungsanlagen durch den Einsatz von Aluminium-Verbindungen in Wirkstoff-Mischungen - Google Patents

Verminderung der Hochtemperatur-Halogen-Korrosion in Verbrennungsanlagen durch den Einsatz von Aluminium-Verbindungen in Wirkstoff-Mischungen

Info

Publication number
DE10143136C2
DE10143136C2 DE2001143136 DE10143136A DE10143136C2 DE 10143136 C2 DE10143136 C2 DE 10143136C2 DE 2001143136 DE2001143136 DE 2001143136 DE 10143136 A DE10143136 A DE 10143136A DE 10143136 C2 DE10143136 C2 DE 10143136C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incineration plants
plants
compounds
waste incineration
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001143136
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143136A1 (de
Inventor
Siegfried T Gellermann
Martin Mueller
Heinz-Juergen Kuelps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GELLERMANN, SIEGFRIED T., DE
KUELPS, HEINZ-JUERGEN, DR., DE
MUELLER, MARTIN, DR., DE
Original Assignee
Siegfried T Gellermann
Martin Mueller
Heinz-Juergen Kuelps
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried T Gellermann, Martin Mueller, Heinz-Juergen Kuelps filed Critical Siegfried T Gellermann
Priority to DE2001143136 priority Critical patent/DE10143136C2/de
Publication of DE10143136A1 publication Critical patent/DE10143136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143136C2 publication Critical patent/DE10143136C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J7/00Arrangement of devices for supplying chemicals to fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/70Blending
    • F23G2201/701Blending with additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/30Halogen; Compounds thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)

Description

In Müllverbrennungsanlagen, in Sondermüllverbrennungsanlagen, in Verbrennungsanlagen zur Erzeugung von Energie, in Anlagen zur Erzeugung von thermischer Energie zur Produktgewinnung und -umwandlung kommt es regelmäßig zur Freisetzung von Halogenen, insbesondere von Chlor, und deren chemischen Verbindungen, wenn die den Verbrennungs­ vorgängen zugrunde liegenden Brennstoffe jeglicher Art Halogenverbindungen enthalten.
Die durch die Verbrennung freigesetzten elementaren Halogene und chemischen Halogen­ verbindungen, wobei insbesondere das Element Chlor und seine chemischen Verbindungen zu nennen sind, rufen an den Werkstoffen und Baumaterialien, aus denen die Verbrennungs­ räume und sonstigen Einbauten der vorstehend genannten Anlagen bestehen, Korrosionen hervor. Diese können bis zur vollständigen Zerstörung der Werkstoffe führen und so einen großen wirtschaftlichen Schaden bewirken.
Angaben über die Mechanismen der Hochtemperatur-Korrosion, insbesondere durch Chlor und seine chemischen Verbindungen sind als Stand der Technik von J. Neumann und H. R. Kautz in einer Auswertung der internationalen Literatur zur Hochtemperaturkorrosion in Kohle- und Müllkraftwerken in VGB Kraftwerkstechnik 77, 1979, S. 329, umfassend dargestellt.
In dem Patent DE 198 02 274 C2 werden Schwefel oder schwefelhaltige Stoffe dem Brennstoff Müll oder direkt in den Reaktionsraum der thermischen Behandlung/Verbrennung zugegeben, um die Entstehung von Chlor aus Chloriden zu vermindern und stattdessen die Bildung chemisch stabiler Alkali- und Erdalkalisulfate und von Chlorwasserstoff mit deutlich geringerer Korrosionswirkung zu begünstigen.
In der Patentschrift DE 32 47 774 D1 erfolgt ein Korrosionsschutz gegen den Angriff von HCl auf die Metalloberflächen eines Verbrennungsofens durch eine Aufschichtung von Alkali- oder Erdalkalisulfaten auf die Metalloberflächen, die den Verbrennungsgasen ausgesetzt sind. Das Patent beschreibt ein Verfahren mit dem die Aufschichtung vor Betriebsbeginn eines Verbrennungsofens durchgeführt wird. Alternativ werden nach Patentschrift DE 32 47 774 A1, Alkali- oder Erdalkalikarbonate kontinuierlich oder inter­ mittierend ergänzt, nachdem der Ofen den Betrieb aufgenommen hat. Weitere Verfahren zum Schutz der Metalloberflächen werden in dem Patent DE 695 14 462 T2 beschrieben. Danach kommen Gemische von Aluminium und speziellen Metalloxiden zum Einsatz, die durch Dampfabscheidung auf die Oberfläche aufgebracht werden. In dem britischen Patent mit der Nummer 1097,886 wird die Beschichtung der Brennraumoberfläche mit Erdalkalioxiden und -hydroxiden unter Beimengungen von Tetraboraten beschrieben, die vor Inbetriebnahme aufgebracht werden. Ergänzend wird in dem Britischen Patent mit der Nummer 981,179 eine Vorrichtung zur Aufbringung zur Aufbringung von Schutzschichten auf heisse Oberflächen beschrieben.
Die aktive Chlorkorrosion wird also einmal durch die Passivierung der Metalloberflächen bekämpft. Zum anderen werden Schwefel oder schwefelhaltige Stoffe zugeführt, um das Verhältnis von SO2 und HCl im Rauchgas der Müllverbrennung zu beeinflussen.
Die gezielte Einbringung von Wirkstoffen sowie Wirkstoffmischungen zur Zurückdrängung und Verminderung der Hochtemperaturhalogenkorrosion in Verbrennungsanlagen wird in dem Patent DE 100 21 517 C1 beschrieben.
Die dort beschriebenen Wirkstoffe und Wirkstoffgemische enthalten Eisen-, Silicium- Alkali-, -stickstoffhaltige und -schwefelhaltige Verbindungen. Durch die gezielte Einbringung der Wirkstoffe und Wirkstoffgemische in den Feuerungsraum wird erreicht, dass die chemischen Gleichgewichte der Schadstoffkomponenten in den Rauchgasen vermindert werden.
Die Zurückdrängung der Hochtemperatur-Halogen-Korrosion verlängert die Reisezeiten der Verbrennungsanlagen und erhöht damit deren Wirtschaftlichkeit. Die gleichzeitige Reduktion emissionsrelevanter Schadgase erhöht die Wirtschaftlichkeit des Betriebes von Müllverbrennungsanlagen, von Sondermüllverbrennungsanlagen, von Verbrennunganlagen zur Erzeugung von Energie, von Anlagen zur Erzeugung von thermischer Energie zur Produktgewinnung und -umwandlung.
Eisen- und Silicium-Halogenverbindungen sind aber nicht unter allen Temperaturbedingungen, die in einer Verbrennungsanlage vorkommen, stabil. Bei zu hohen Temperaturen zersetzen sie sich wieder. So zerfällt FeCl3 unter den Rauchgasbedingungen (hoher CO und NOx-Gehalt) in FeCl2 und NOCl. In der Folge entsteht durch den Zerfall von NOCl wieder freies Chlor, so daß die Zurückdrängung der Korrosion nur gering ist. Auch in Abwesenheit von Reduktionsmitteln findet ein Zerfall von FeCl3 statt.
Der Einsatz von Silicium ist durch die lange Reaktionsdauer für die Bildung von Siliciumchlorid (< 1 Std.) beschränkt. Eine lange Verweiltet kann aber in Verbrennungsanlagen nicht gewährleistet werden. Außerdem kann nur chemisch hergestelltes SiO2 eingesetzt werden, da die Reaktivität von natürlichem Quarz zu gering ist.
Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Verminderung der Hochtemperatur Halogen-Korrosion ab einer Temperatur von 180°C. Die Erfindung unterscheidet sich von den bisherigen Erfindungen dadurch, dass die entstehenden Halogen-Verbindungen in allen Temperaturbereichen, die bei Betrieb von Müllverbrennungsanlagen, von Sondermüll­ verbrennungsanlagen, von Verbrennungsanlagen zur Erzeugung von Energie, von Anlagen zur Erzeugung von thermischer Energie zur Produktgewinnung und -umwandlung üblicherweise vorkommen, temperaturstabil sind, da ihre Bildungsenthalpien negativ sind. Eine Erhöhung der Temperatur hat eine Erhöhung der Konzentration der nicht korrosiven Halogen-Verbindungen zur Folge. Durch Zugabe von Kohlenstoff und/oder Kohlenstoffverbindungen wird die Reaktion beschleunigt.
Die Zurückdrängung und Verminderung von Hochtemperatur-Halogen-Korrosion bei Betrieb von Müllverbrennungsanlagen, von Sondermüllverbrennungsanlagen, von Verbrennungs­ anlagen zur Erzeugung von Energie, von Anlagen zur Erzeugung von thermischer Energie zur Produktgewinnung und -umwandlung, erfolgt dadurch, dass chemische oder physikalische Lösungen oder Dispersionen oder Suspensionen oder Feststoffe mit 0,1-80 Massen-% an Aluminiumverbindungen und Kohlenstoff oder Kohlenstoffverbindungen, in denen der Kohlenstoff nicht die höchste Oxidationsstufe besitzt, in den Feuerungsraum oder in die Rauchgase eingebracht werden. Dabei können die Wirkstoffe entweder direkt zugeführt werden, oder über die Brenn- und Einsatzstoffe aufgegeben werden. Durch die Verschiebung der chemischen Gleichgewichte der Schadstoffkomponenten in den Rauchgasen und durch die Verminderung der Schadstoffgehalte in den Rauchgasen wird die Hochtemperatur- Halogen-Korrosion zurückgedrängt und vermindert. In den bezeichneten Massenbereichen werden diese Stoffe und/oder Stoffmischungen auf die variierenden Massen-Konzentrationen der korrosionswirksamen Schadstoffe in den Rauchgasen abgestimmt.
Mit variierender stofflicher Zusammensetzung der korrosions- und emissionsverursachenden Schadstoffe in den Rauchgasen werden gleichzeitig oder zeitnah Wirkstoff-Lösungen oder Dispersionen oder Suspensionen mit den im vorherigen Absatz beschriebenen Stoffen eingebracht, die zusätzlich 0,1-50 Massen-% an Ammoniak und/oder Ammoniumverbindungen und/oder stickstoffhaltigen organischen Stoffen enthalten.

Claims (3)

1. Verfahren zur Zurückdrängung und Verminderung von Hochtemperatur-Halogen- Korrosion bei Betrieb von Müllverbrennungsanlagen, von Sondermüllverbrennungs­ anlagen, von Verbrennungsanlagen zur Erzeugung von Energie, von Anlagen zur Erzeugung von thermischer Energie zur Produktgewinnung und -umwandlung, dadurch gekennzeichnet, dass chemische oder physikalische Lösungen oder Dispersionen oder Suspensionen oder Feststoffmischungen, die
0,1 bis 80 Massenprozent an Aluminiumverbindungen, und 0,1 bis 80 Massenprozent an Kohlenstoff oder Kohlenstoffverbindungen
enthalten, in den Feuerungsraum oder in die Rauchgase eingebracht werden. Dort wandeln sie oberhalb von 180°C die Halogene und Halogenverbindungen im Rauchgas in weniger reaktive oder korrosive Halogenverbindungen um.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der gleichen Lösung, Dispersion oder Suspension gleichzeitig oder zeitnah zu den genannten Wirkstoff- Lösungen oder Dispersionen oder Suspensionen Ammoniak und/oder Ammoniumverbindungen und/oder stickstoffhaltige organische Stoffe in den Feuerungsraum oder in die Rauchgase eingebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dort genannten Stoffe, die in den Feuerungsraum oder in die Rauchgase eingebracht werden, auch den Brennstoffen oder Einsatzstoffen der Müllverbrennungsanlagen, der Sondermüllverbrennungsanlagen, den Verbrennungsanlagen zur Erzeugung von Energie, den Anlagen zur Erzeugung von thermischer Energie zur Produktgewinnung und - umwandlung zugeführt oder zugemischt werden können.
DE2001143136 2001-09-03 2001-09-03 Verminderung der Hochtemperatur-Halogen-Korrosion in Verbrennungsanlagen durch den Einsatz von Aluminium-Verbindungen in Wirkstoff-Mischungen Expired - Fee Related DE10143136C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143136 DE10143136C2 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Verminderung der Hochtemperatur-Halogen-Korrosion in Verbrennungsanlagen durch den Einsatz von Aluminium-Verbindungen in Wirkstoff-Mischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143136 DE10143136C2 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Verminderung der Hochtemperatur-Halogen-Korrosion in Verbrennungsanlagen durch den Einsatz von Aluminium-Verbindungen in Wirkstoff-Mischungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143136A1 DE10143136A1 (de) 2002-03-28
DE10143136C2 true DE10143136C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7697552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143136 Expired - Fee Related DE10143136C2 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Verminderung der Hochtemperatur-Halogen-Korrosion in Verbrennungsanlagen durch den Einsatz von Aluminium-Verbindungen in Wirkstoff-Mischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143136C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB981179A (en) * 1961-07-19 1965-01-20 Julian Wylly Keck Apparatus for treating the hot surfaces of combustion devices
GB1097886A (en) * 1964-10-26 1968-01-03 Combustion Eng Method of reducing corrosion of heat transfer surfaces
DE3247774A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Nippon Zeon Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur verhinderung der korrosion eines verbrennungsofens
EP0704549B1 (de) * 1994-09-30 2000-01-12 General Electric Company Verfahren zur Beschichtung von Aluminiden, die leicht oxidierbare Metalle enthalten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB981179A (en) * 1961-07-19 1965-01-20 Julian Wylly Keck Apparatus for treating the hot surfaces of combustion devices
GB1097886A (en) * 1964-10-26 1968-01-03 Combustion Eng Method of reducing corrosion of heat transfer surfaces
DE3247774A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Nippon Zeon Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur verhinderung der korrosion eines verbrennungsofens
EP0704549B1 (de) * 1994-09-30 2000-01-12 General Electric Company Verfahren zur Beschichtung von Aluminiden, die leicht oxidierbare Metalle enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143136A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101295904B1 (ko) 요오드의 회수방법
De Greef et al. Optimising energy recovery and use of chemicals, resources and materials in modern waste-to-energy plants
CN106178865B (zh) 工业窑炉烟气重金属和氟氯硫硝净化及资源化利用方法
DE10143136C2 (de) Verminderung der Hochtemperatur-Halogen-Korrosion in Verbrennungsanlagen durch den Einsatz von Aluminium-Verbindungen in Wirkstoff-Mischungen
Yang et al. Equilibrium analysis of combustion/incineration
DE102008005742A1 (de) Verfahren zur verbesserten und kostengünstigen nassen Abscheidung von Quecksilber aus Rauchgasen
CN106268283B (zh) 水泥窑烟气脱除重金属和硫硝污染物及资源化利用的方法
DE19802274C2 (de) Beeinflussung der chemischen Vorgänge bei der thermischen Behandlung bzw. Verbrennung von Hausmüll oder hausmüllähnlichem Gewerbemüll in Müllverbrennungsanlagen (MVA) mittels Schwefel oder schwefelhaltiger Zusätze mit dem Ziel verminderter Chlor-/Chloridkorrision
EP0107144B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Luftverunreinigungen aus Abgasen, insbesondere aus Rauchgas, durch Kondensation
DE10021517C1 (de) Zurückdrängung und Verminderung der Hochtemperatur-Halogen-Korrosion in Verbrennungsanlagen durch den Einsatz von Wirkstoffen sowie Wirkstoff-Mischungen
CN104548877A (zh) 一种能够同时脱硫脱硝的复合吸收剂的制备方法
JPH02207816A (ja) 廃棄物燃焼装置の廃ガス区間からのpcdd/pcdf放出量削減法
DE3329771A1 (de) Bindung von schadstoffen bei der herstellung von brikett aus organischen produkten oder abfallprodukten wie z.b. hausmuell, klaerschlamm u. industrieller sondermuell
EP0735322A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von schadstoffhaltigen Abgasen durch chemische Umsetzung in einer Flamme und an heissen Oberflächen
DE4119630C2 (de)
EP1226389B1 (de) Verfahren zur minderung des gehalts von polychlorierten dibenzodioxinen und -furanen im abgas von chemischen hochtemperatur-prozessen
DE3809367C2 (de)
DE4441628C2 (de) Verfahren zur Begasung eines Raumes
AT502619B1 (de) Verfahren zum verhindern der hochtemperatur-chlorkorrosion in verbrennungsanlagen
JPS6018473B2 (ja) フライアツシユの処理方法
Zamecnik et al. Impact of eliminating mercury removal pretreatment on the performance of a high-level radioactive waste melter offgas system
CN1788842B (zh) 一种用于降解废旧pvc的脱氯催化剂及其制备方法
SU1125030A1 (ru) Способ очистки дымовых газов
DE4035205A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen in einem oxidierenden waschverfahren mit h202
DE2150546A1 (de) Verfahren zur vermeidung unerwuenschter immissionen bei der reinigung von koksofengas

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUELLER, MARTIN, DR., 55578 WALLERTHEIM, DE

Owner name: KUELPS, HEINZ-JUERGEN, DR., 55278 DALHEIM, DE

Owner name: GELLERMANN, SIEGFRIED T., 55124 MAINZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GELLERMANN, SIEGFRIED T., DE

Free format text: FORMER OWNERS: GELLERMANN, SIEGFRIED T., 55124 MAINZ, DE; MUELLER, MARTIN, DR., 55578 WALLERTHEIM, DE; KUELPS, HEINZ-JUERGEN, DR., 55278 SELZEN, DE

Effective date: 20110315

Owner name: KUELPS, HEINZ-JUERGEN, DR., DE

Free format text: FORMER OWNERS: GELLERMANN, SIEGFRIED T., 55124 MAINZ, DE; MUELLER, MARTIN, DR., 55578 WALLERTHEIM, DE; KUELPS, HEINZ-JUERGEN, DR., 55278 SELZEN, DE

Effective date: 20110315

Owner name: MUELLER, MARTIN, DR., DE

Free format text: FORMER OWNERS: GELLERMANN, SIEGFRIED T., 55124 MAINZ, DE; MUELLER, MARTIN, DR., 55578 WALLERTHEIM, DE; KUELPS, HEINZ-JUERGEN, DR., 55278 SELZEN, DE

Effective date: 20110315

Owner name: GELLERMANN, SIEGFRIED T., DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEGFRIED T. GELLERMANN,MARTIN MUELLER,HEINZ-JUERGEN KUELPS, , DE

Effective date: 20110315

Owner name: KUELPS, HEINZ-JUERGEN, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEGFRIED T. GELLERMANN,MARTIN MUELLER,HEINZ-JUERGEN KUELPS, , DE

Effective date: 20110315

Owner name: MUELLER, MARTIN, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEGFRIED T. GELLERMANN,MARTIN MUELLER,HEINZ-JUERGEN KUELPS, , DE

Effective date: 20110315

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401