DE1014312B - Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugradluftreifen aus einer feststehenden unteren Pressformhaelfte und einer dieser gegenueber anhebbaren und ausschwenkbaren oberen Pressformhaelfte - Google Patents

Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugradluftreifen aus einer feststehenden unteren Pressformhaelfte und einer dieser gegenueber anhebbaren und ausschwenkbaren oberen Pressformhaelfte

Info

Publication number
DE1014312B
DE1014312B DEH13670A DEH0013670A DE1014312B DE 1014312 B DE1014312 B DE 1014312B DE H13670 A DEH13670 A DE H13670A DE H0013670 A DEH0013670 A DE H0013670A DE 1014312 B DE1014312 B DE 1014312B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
mold half
vulcanizing press
lower mold
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH13670A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonh Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT MASCHF L
Original Assignee
HERBERT MASCHF L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE522491D priority Critical patent/BE522491A/xx
Application filed by HERBERT MASCHF L filed Critical HERBERT MASCHF L
Priority to DEH13670A priority patent/DE1014312B/de
Priority to GB2421553A priority patent/GB735160A/en
Priority to FR1087947D priority patent/FR1087947A/fr
Publication of DE1014312B publication Critical patent/DE1014312B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vulkanisierpressen für Fahrzeugradluftreifen aus einer feststehenden unteren Praßformhälfte und einer dieser gegenüber anhebbaren und ausschwenkbaren oberen Preßformhälfte, die an den sie aufnehmenden Stangen schwenkbar gelagert und senkrecht auf die untere Preßformhälfte aufsetzbar und von gegenüber der unteren Preßformhälfte anhebbaren und im Zwangslauf zu dieser geführten Hubstangen: getragen, ist.
Während bei den. bekannten Vulkanisierpressen dieser Art die Öffnungs- und die Schließbewegung der oberen Preßformhälfte längs der gleichen Bewegungsbahn erfolgt, sind nach der Erfindung die Hubstangen, zwischen Leitrollan der unteren, Preßformhälfte geführt und an der der einen Leitrolle, zugeordneten Stirnfläche mit zwei nabaneinanderliegenden Kurvenbahnen versehen, wobei die Laitrollen wahlweise auf eine dieser Kurvenbahnien einstellbar sind. Die den Hubweg der Stangen bestimmende Kurvenbahn, ist dabei so geführt, daß die Stangen auf dem Hubweg neben der senkrecht zu der Ebene der Preßform erfolgenden Bewegung auch eine Schwenkbewegung um die sie tragende Achse gegen das Kuppelgelenk der beiden Preßformhälften ausführen, während die den, Absenkweg der Stangen bestimmende Kurvenbahn zur senkrechten Absenkung der oberen Preßformhälfte auf die untere Preßformhälfte mindestens im Bereich des letzten Teiles des Absenkweges ausgebildet ist.
Zur Umstellung sind die Rollen von gegenüber den Stangen an- der unteren Preßformhälfte verschiebbaren Lagerschildern aufgenommen und diese zur gemeinsamen Bewegung miteinander gekuppelt und durch, einen Steuerhebel umstellbar.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die obere Preßformhälfte auf dam ersten.Teil des Öffnungsweges die für das Lösen des fertigen Reifens notwendige Lockerungsbewegung ausführt, sich aber beim Schließvorgang senkrecht auf die untere Preßformhälfte aufsetzt, ohne den Reifen zu· quetschen. Es ist ferner Vorsorge dafür getroffen, daß die für die beiden Bewegungen, das die Stangen verstellenden'. Kniehebalgelenks in der einen oder anderen Richtung nur dann; ausgelöst werden können, wenn die Rollen auf die entsprechende Bahn der Stangen- eingestellt sind.
Die neue Ausbildung ist an Hand dar Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Abb'. 1 eine Seitenansicht der Vulkanisierpresse in geöffneter Stellung, ,
Abb. 2 eine Seitenansicht bei halb geschlossener Stellung der oberen, Preßformhälfte,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2 in größerem Maßstab,
Vulkanisierpresse
für Fahrzeugradluftreifen aus einer
feststehenden unteren Preßformhälfte
und einer dieser gegenüber
anhebbaren und ausschwenkbaren
oberen Preßformhälfte
Anmelder:
Leonh. Herbert Maschinenfabrik,
Bergen-Enkheim, Frankfurter Str. 40
Leonh. Herbert, Frankfurt/M.,
ist als Erfinder genannt worden
Abb. 4 eine Seitenansicht bei halb geöffneiter Stellung dar oberen Preßformhälfte,
Abb. 5 und, 6 zwei Seitenansichten: der beiden Preßformhälften, in der Schliaßlage mit eingelegten, verschieden; starken Zwischenringen und.
Abb-. 7 einen Schnitt durch den Angriff eines der beiden· Zugarme an der oberen Preßformhälfte.
Die untere Preßformhälfte 1 ist von zwei Ständern 2 in leicht geneigter Lage aufgenommen. Die beiden, Ständer 2 nahmen in senkrecht zu der Ebene der unteren Praßformhälfte gerichteten Schlitzen. 10 eine Führungsachse 9 verschiebbar auf, an der zwei Zug- und Tragarme 4 angelenkt sind. An den; oberen Enden nehmen die Tragarme 4 in Büchsen 41 eine Achse 5 drehbar auf, an der die obere Preßformhälfte 3 mit Augen 46 angehängt ist.
Zwei Heibaiarme 6, 7, die durch einen, Zapfen 15 miteinander gekuppelt sind, greifen mit den; freien Enden an der Führungsachse 9 bzw. einer festen Achse 8 der unteren Praßformhälfte 1 an, und bilden somit ein Kniehebelpaar. An dem Zapfen, 15 greift ein Gabelkopf 14 an, dar auf eine Spindel 13 aufgeschraubt ist. Dia Spindel 13 ist über ein Getriebe 11 von einem Motor 12 antreibbar, der auf einer Konsole 47 des Getriebes 11 sitzt. Der Motor 12 ist in beiden Umlauf richtungen antreibbar, so· daß je nach seinem Drehsinn das Kniehebelpaar 6, 7 gebeugt bzw. gestreckt wird und hierdurch die Zug- bzw. Tragarme mit der Achse 9 in den Schlitzen. 10 nach oben bzw. unten verschoben werden.
709 658/369
32 an dem Auge 31 haltenden, Zapfen. 48 ausgeschwenkt. Die beiden Preßfarmhälften 1, 3 öffnen, sich dann, auf der Vorderseite der Maschine mauJartig und geben, den Reifen 45 zum Herausfallen: frei.
Für die Einleitung eines neuen Arbeitsvorganges werden, nach dem Einlegen eines frisdiein Rohlings in, die untere Preßformhälfte 1 die Rollen 16 durch Umlegen des Steuerhebels 18 auf die Kurvenbahnm 30 geschaltet. Dabei gibt der Steuerhebel den »Schließ-
diesen abschließenden, die Kolbenstangei 32 führenden Deckel 39 begrenzt, während der Einschubweg durch eine von dem Zylinder 34 aufgenommene Dämpfungsfeder 33 bestimmt ist.
Die beiden Zug- oder Tragstangen. 4 sind, an der Vorderseite mit zwei nebeneinanderliegenden. Führungsbahnen, 30., 38 für die Führungsrollen: 16 versehen. Zum Umschalten der beiden Führungsrollen 16
Die Zugstangen 4 .sind zwischen. Rollen 16, 17 der
unteren Preßformhälfte 1 geführt. Zur Steuerung der
Öffnungs- und Schließbewegung der oberen. Preßfoirmhälftei 3 sind die beiden, Preßformhälften 1, 3 an
der Rückseite durch ein ausziehbares Gelenk miteinander gekuppelt. Dieses besteht aus einer an einem
Auge 31 der oberen. Preßformhälfte 3 angelenkten
Kolbenstange 32, die in einem Zylinder 34 geführt ist.
Der Zylinder 34 ist an einem Auge 35 der unteren
Preßformhälftei 1 angelenkt. Der Auszugsweg des io knopf 29« frei und verdeckt den Schaltknopf 27. Kolbens 32 a in. dem Zylinder 34 ist durch einen Durch die Zuordnung der Druckknopfa zu den Endstellungen, des Steuerhebels 18 wird somit jede Fehlschaltung verhindert. Mit der durch die Betätigung des Schaltknopfes 29 einsetzenden. Absenkbewegung 15 der Stangen 4 geht die obere Preßformhälfte 3 zunächst in die parallele Lage zur unteren. Preßfortnhälfte 1 zurück. Die Stangen 4 sind dabei mit de» gegenüber den. Kurvenbahnen 38 zurückgenommenen Bahnen 30 geführt und werden mit Beginn der Rückvon, der einen Bahn 30 auf die andere Bahn 38 sind 20 zugsbewegung von den Gegenrollen. 17 nach vorn bedie Rollen: 16 mit Zapfen 25 von Lagerschildern 23 einfmßt, so daß sie mit den Bahnen 30 an den. Rollen aufgenommen, die an Bolzen 24 a, 24 & der unteren 16 ablaufen. Mit dem Auf treffen des Kolbens 32 α auf Preßfocrmhälfte 1 verschiebbar geführt sind. Die die Dämpfungsfeder 33 wird die obere Preßform-Bolzen 24a, 24 b sitzen an Lageraugen 19 der unteren half te 3 positiv im Sinne des Einschwenkens in die Preßformhälfte, wobei das rechte Auge um einen 25 parallele Lage zu der unteren: Preßformhälfte 1 beein-Zapfen 20 einen Steuerhebel 18 verschwenkbar auf- flußt und in, dieser Lage durch. Anlage von an ihr vorgesehenen Nasen 36 an den Stangen 4 gehalten. Hierdurch wird erreicht, daß die obere Preßformhälftei in zu der unteren Preßformhälfte paralleler Lage 30 auf den eingelegten Rohling auftrifft und die Preßform ohne Quetschen des Rohlings geschlossen wird. Die beiden Preßformhälften. 1, 3 sind in dar Schließlage durch den Kniehebel 6, 7 gehalten, der durch, die Spindel 13 in der Beugestellung gehalten des Motors 12 durch (nicht dargestellte:) Endschalter 35 ist. Es entfallen somit Klappschrauben oder sonstige erfolgt, und einen, Ausschaltknopf 28 zum Abschalten Verriegeilungsglieder zwischen den beiden Preßformdes Motors 12 von Hand. Die beiden, Einschaltknöpfe hälften.
27, 29 sind, so angeordnet, daß der Steuerhebel 18 je- Bei der Anwendung dieser Vulkanisierpressen zum
weiils einen von ihnen verdeckt. Dabei ist die Anord- Runderneuern von Reifen, die bei sonst gleicher nung soi getroffen', daß der Schalter127 zugänglich ist, 40 Größe eine verschiedene Profilbreite haben, werden wenn- durch den Steuerhebel 18 die Rollen 16 auf die in; die untere Preßformhälftei Zwischenringe40, 43 Kurvenbahni 38 eingestellt sind, während der Schalter eingelegt, deren Stärke die Verschiedenheiten, in der 29 frei ist, wenn die Rollen 16 auf die Kurvenbahn, 30 Profilbreite ausgleicht. Bei Verwendung derartiger umgelegt sind. Zwischenringe wird aber der Schließweg der oberen.
Den, beiden, Zug- und Tragstangen 4 sind an den 45 Preßformhälfte 3 verändert. Dieser ist aber durch die beiden Ständern! 2 noch je eine Stützrolle 37 züge- Anordnung von Endschaltern: auf eine bestimmte ordnet, die in, der Schließlage der Preßform die Ab- Strecke eingestellt. Um nun bei gleichbleibender Hubstützung der Stangen^ 4 übernehmen, und diese dabei strecke dar Stangen 4 die relative Endstellung der senkrecht zu der Ebene der Preßform und mit ge- oberen, Preßformhälfte 3 zu den, Stangen 4 entringam Spiel von den Rollen 16 abhalten, so· daß diese 50 sprechend der Stärke der Zwischenringe 40, 43 einmühelos von der Kurvenbahn 30 auf die Kurvenbahn regeln zu können, ist die Tragwelle 5 der oberen. Preß-38 verschoben werden, können. Die beiden Kurven- formhälfte von in Achsrichtung der Stangen. 4' in bahnen; 30; 38 laufen nach beiden Seiten in eine ge- diesen, verschiebbar geführten Kulissensteinen 41 auf
nimmt. Die beiden Lagerschilder 23 sind durch eine Stange 22 miteinander gekuppelt, die an: Zapfen; 21 der Lagerschildar 23 angreift. An den rechten Zapfen 21 ist ferner der Steuerhebel 18 angeschlossen.
Das rechte Lagerauge 19 trägt noch einen, üblichen Druckknopfschalter mit den beiden Schaltknöpfen 27, 29 zum Einschalten des Motors 12 für das Öffnen bzw. Schließen der Preßform,, wobei das Abschalten
memsame Bahn aus.
genommen,, wobei die Lage der Kulissensteine 41 in
Zum Öffnen der Preßform nach einem Vulkanisier- 55 den. sie aufnehmenden Ausschnitten, der Stangen 4 Vorgang werden die Rollen, 16 auf die Kurvenbahn 38 durch entsprechend der Stärke des jeweils ver-
eingestellt, und der Motor 12 wird durch Drücken: des dann zugänglichen Schaltknopfes 27 eingeschaltet. Mit der dann; einsetzenden, Aufwärtsbewegung der Tragstangen 4 werden diese durch den Auflauf der 60 Rollen 16 auf die Kurvenbahnen, 38 gleichzeitig nach hinten ausgeschwungen., so> daß also· die obere Preßformhälfte 3 mit dem Anheben auch parallel zur Teilungsfuge nach hinten verschoben, wird (Fig. 4), bis der Kolbein 32 α an dem Abschluß deckel 39 anr 65 liegt. Auf diesem Öffnungsweg ist der Reifen 45 vorn in, der oberen Preßformhälfte 3 und hinten, in der unteren Preßformhälfte 1 gehalten. Mit der weiteren Aufwärtsbawegung der Stangen 4 wird dann, die obere Preßformhälfte 3 um den die Kolbenstange 70
wendeten Zwischenringes 40, 43 bemessene Einlagestücke 42, 44 (Fig. 5 bis 7) einstellbar ist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vulkanisierpresse für Fahrzeugradluftreif en aus einer feststehenden unteren Preßformhälfte und einer dieser gegenüber anhebbaren und ausschwenkbaren oberen Preßformhälfte, die an den, sie aufnehmenden Stangen schwenkbar gelagert und senkrecht auf die untere Preßformhälfte aufsetzbar und von gegenüber der unteren Preßformhälfte anhebbaren und im Zwangslauf' zu dieser geführten Hubstange getragen, ist, dadurch: gekennzeichnet, daß die Hubstangen (4) zwischen
Leitrollen- (16, 17) der unteren Preßformhälftt (1) geführt, die Stangen (4) an. der der einen Leitrolle (16) zugeordneten. Stirnfläche mit zwei nebeneinanderliegenden Kurvenbahnen (30, 38) versehen, und die Leitrollen. (16) wahlweise auf eine dieser Kurvenbahnen. (30, 38) einstellbar sind.
2. Vulkanisierpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den, Hubweg der Stangen (4) bestimmende Kurvenbalm (38) so geführt ist, daß die Stangen (4) auf dem Hubweg neben der senkrecht zu der Ebene der Preßform (1, 3) erfolgenden. Bewegung auch eine Schwenkbewegung um die sie tragende Achse (9) gegen das Kuppelgelenk (32, 33, 34) der beiden Preßfomihälften (1, 3) ausführen.
3. Vulkanisierpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Absenkweg der Stangen (4) bestimmende Kurvenbalm (30) zur senkrechten Absenkung der oberen Preßformhalf te (3) auf die untere Praßformhälfte (1) mindestens im Bereich des letzten Teiles des Absenkweges ausgebildet ist.
4. Vulkanisiierpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen. (16) von gegenüber den Stangen (4) an. der unteren Preßformhälfte (1) verschiebbaren Lagerschildern. (23) aufgenommen, diese zur gemeinsamen Bewegung miteinander gekuppelt und durch einen Steuerhebel (18) umstellbar sind. 30
5. Vulkanisierpresse nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4) von. einem an ihnen und der unteren: Preßformhälfte (1) angreifenden Kniehebelpaar (6, 7) gesteuert sinBT an deren, Gelenkzapfen (13) ein sie in die, Streckoder Beugestellung verbringendes Antriebsglied (14, 11, 12) angreift.
6. Vulkanisierpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Geilenkzapfen (15) des Kniehebelpaares (6, 7) durch eine Gabel (14) an, eine Spindel (13) angeschlossen und diese an einen in beiden Umlaufrichtungen antreibbaren Motor (12) angeschlossen ist.
7. Vulkanisierpresse nach. Anspruch 1 bis 4 mit Druekknopfanlasser (26) für den. Antriebsmotor (12) und zwei die Antriebsrichtung des Motors (12) bestimmenden Schaltknöpfen (27, 29), da.-durcli gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (18) über den Schaltknöpfen (27, 29) liegt und in. jeder Schaltstellung einen von diesen, abdeckt.
8. Vulkanisierpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Preßformhälfte (3) an, den Stangen (4) in deren Achsrichtung einstellbar geführt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschrift Nr. 736 414; britische Patentschrift Nr. 586 281; USA.-Patentschriften Nr. 2 224 336, 2 308 948, 503, 2 240 010, 2 495 663.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 658/369 8.
DEH13670A 1952-09-01 1952-09-01 Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugradluftreifen aus einer feststehenden unteren Pressformhaelfte und einer dieser gegenueber anhebbaren und ausschwenkbaren oberen Pressformhaelfte Pending DE1014312B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE522491D BE522491A (de) 1952-09-01
DEH13670A DE1014312B (de) 1952-09-01 1952-09-01 Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugradluftreifen aus einer feststehenden unteren Pressformhaelfte und einer dieser gegenueber anhebbaren und ausschwenkbaren oberen Pressformhaelfte
GB2421553A GB735160A (en) 1952-09-01 1953-09-01 Vulcanising press for pneumatic tyres
FR1087947D FR1087947A (fr) 1952-09-01 1953-09-05 Presse à vulcaniser pour pneumatiques d'automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13670A DE1014312B (de) 1952-09-01 1952-09-01 Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugradluftreifen aus einer feststehenden unteren Pressformhaelfte und einer dieser gegenueber anhebbaren und ausschwenkbaren oberen Pressformhaelfte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014312B true DE1014312B (de) 1957-08-22

Family

ID=7147269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH13670A Pending DE1014312B (de) 1952-09-01 1952-09-01 Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugradluftreifen aus einer feststehenden unteren Pressformhaelfte und einer dieser gegenueber anhebbaren und ausschwenkbaren oberen Pressformhaelfte

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE522491A (de)
DE (1) DE1014312B (de)
FR (1) FR1087947A (de)
GB (1) GB735160A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120116B (de) * 1959-04-27 1961-12-21 Brunotte & Niemeyer Maschinenf Reifenvulkanisierpresse
US3734656A (en) * 1970-12-05 1973-05-22 Herbert Maschf L Tire vulcanizing press

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143999B (de) * 1959-04-27 1963-02-21 Brunotte & Niemeyer Maschinenf Vulkanisierpresse, insbesondere fuer die Runderneuerung von Autoreifen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224336A (en) * 1939-07-14 1940-12-10 Akron Standard Mold Co Vulcanizing press
US2240010A (en) * 1938-07-13 1941-04-29 Firestone Tire & Rubber Co Vulcanizer
US2308948A (en) * 1938-08-17 1943-01-19 Firestone Tire & Rubber Co Vulcanizer
DE736414C (de) * 1940-02-03 1943-06-15 Berger & Co G M B H Reifenvulkanisierpresse
US2393503A (en) * 1944-02-24 1946-01-22 Firestone Tire & Rubber Co Multiple pressure responsive device
GB586281A (en) * 1943-02-25 1947-03-13 Mcneil Machine & Eng Co Improvements in or relating to presses for vulcanizing pneumatic tyres and inner tubes for such tyres
US2495663A (en) * 1946-07-25 1950-01-24 Mcneil Machine & Eng Co Apparatus for shaping and vulcanizing pneumatic tires

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240010A (en) * 1938-07-13 1941-04-29 Firestone Tire & Rubber Co Vulcanizer
US2308948A (en) * 1938-08-17 1943-01-19 Firestone Tire & Rubber Co Vulcanizer
US2224336A (en) * 1939-07-14 1940-12-10 Akron Standard Mold Co Vulcanizing press
DE736414C (de) * 1940-02-03 1943-06-15 Berger & Co G M B H Reifenvulkanisierpresse
GB586281A (en) * 1943-02-25 1947-03-13 Mcneil Machine & Eng Co Improvements in or relating to presses for vulcanizing pneumatic tyres and inner tubes for such tyres
US2393503A (en) * 1944-02-24 1946-01-22 Firestone Tire & Rubber Co Multiple pressure responsive device
US2495663A (en) * 1946-07-25 1950-01-24 Mcneil Machine & Eng Co Apparatus for shaping and vulcanizing pneumatic tires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120116B (de) * 1959-04-27 1961-12-21 Brunotte & Niemeyer Maschinenf Reifenvulkanisierpresse
US3734656A (en) * 1970-12-05 1973-05-22 Herbert Maschf L Tire vulcanizing press

Also Published As

Publication number Publication date
GB735160A (en) 1955-08-17
FR1087947A (fr) 1955-03-01
BE522491A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708011C2 (de) Mehrteilige Form zum Herstellen von Reifendecken
DE2146245C3 (de) Formwerkzeuge, Insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan
DE848568C (de) Einzelheizer-Vulkanisierpresse fuer Gummiluftreifen
EP2143550B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien
DE1169118B (de) Vulkanisierform zur Runderneuerung von Luft-reifen, insbesondere von Guertelreifen
DE1014312B (de) Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugradluftreifen aus einer feststehenden unteren Pressformhaelfte und einer dieser gegenueber anhebbaren und ausschwenkbaren oberen Pressformhaelfte
DE1532923C3 (de) Backvorrichtung zur Herstellung flacher Backprodukte
DE1151370B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE102010022879B3 (de) Biegevorrichtung für stab- oder rohrförmige Werkstücke
DE2051525C3 (de) Einrichtung zum Schließen und Öffnen von zweiteiligen Formen zum Herstellen von Schaumform teilen
DE60106554T3 (de) Nockenvorrichtung zum entfernen und heben der frontplatte in einer vertikalen giessmaschine
DE658040C (de) Zigarrenwickelpresse
DE1907086C3 (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren eines ausdehnbaren Luftreifens mit im unaufgeblasenen Zustand gefalteten Seitenwänden
DE2810780A1 (de) Kurvengesteuerter greiferschienenantrieb
DE812475C (de) Vulkanisiervorrichtung
DE490258C (de) Hutanformmaschine mit ruettelnder Formhuelse und sich entgegenbewegendem Hutblock
DE958195C (de) Doppelseitig wirkende Buegelpresse fuer Hemden u. dgl. Bekleidungsstuecke
DE541352C (de) Antrieb fuer Reibspindelpressen, insbesondere zum Ziegelformen
DE1729172A1 (de) Schliesseinheit fuer Formen,insbesondere fuer Spritzformen zur Herstellung gespritzter Gegenstaende
DE2727374A1 (de) Gurtspannvorrichtung fuer eine vulkanisierpresse
DE55237C (de) Tiegeldruckpresse zum zweiseitigen Bedrucken endlosen Papiers
DE1282908B (de) Vorrichtung zum Halten und Aufblasen von in einer Reifenvulkanisierpresse vulkanisierten Reifen
DE328069C (de) Deckelverschluss
DE586648C (de) Presse zum Praegen von Stereotypiematrizen
DE742859C (de) Strumpfformmaschine