DE10143081A1 - Urinal - Google Patents

Urinal

Info

Publication number
DE10143081A1
DE10143081A1 DE10143081A DE10143081A DE10143081A1 DE 10143081 A1 DE10143081 A1 DE 10143081A1 DE 10143081 A DE10143081 A DE 10143081A DE 10143081 A DE10143081 A DE 10143081A DE 10143081 A1 DE10143081 A1 DE 10143081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urinal
distance
men
floor
urinals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10143081A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUEGLE FRANK
Original Assignee
HUEGLE FRANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUEGLE FRANK filed Critical HUEGLE FRANK
Priority to DE10143081A priority Critical patent/DE10143081A1/de
Priority to DE20115268U priority patent/DE20115268U1/de
Publication of DE10143081A1 publication Critical patent/DE10143081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • E03D13/005Accessories specially adapted for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft den Oberbegriff des unab­ hängigen Anspruches. Damit befaßt sich die vorliegende Erfin­ dung mit der Verbesserung der hygienischen Verhältnisse sani­ tärer Installationen.
In jüngster Zeit sind sanitäre Einrichtungen, wie Waschbecken, Urinale und WCs bekannt geworden, die mit Leichtreinigungsbe­ schichtungen versehen sind. Diese Leichtreinigungsbeschich­ tungen verändern die Oberflächeneigenschaften der sanitären Einrichtungen und bewirken insbesondere ein geändertes Ver­ halten von auf der Oberfläche vorhandener Wassertropfen; ins­ besondere ist sowohl das Ablaufverhalten von Wasser geändert als auch das Spritzverhalten bei aufspritzenden Strahlen. Während das geänderte Ablaufverhalten im Regelfall erwünscht ist, kann das geänderte Spritzverhalten nachteilige Auswir­ kungen haben. So kann bei Handwaschbecken durch eine ungün­ stige Wahl der Geometrie ein verstärktes Spritzen des auf­ strömenden Wassers auftreten. Nicht anders verhält es sich etwa in Urinalen.
Während es bei Handwaschbecken möglich ist, durch schon immer erwünschte, geeignete Abstimmung der Geometrie des fest mon­ tierten Wasserhahnes einerseits und des Waschbeckens anderer­ seits ein evtl. stärkeres Spritzen zu kompensieren und/oder auf ein unbedeutendes Maß zu reduzieren bzw. bei der Nachrü­ stung vorhandener Waschbecken gar nicht erst bedeutsam werden zu lassen, ist dies bei Urinalen nicht gegeben, da die geome­ trische Anordnung der Harnstrahlquelle relativ zur Uri­ naloberfläche nicht fest ist, sondern in hohem Umfange benut­ zervariabel.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form bean­ sprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Un­ teransprüchen.
Ein erster, wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung be­ steht somit darin, daß zur Verbesserung der Hygienverhältnis­ se von leichtreinigungsbeschichteten Urinalen, WCs oder dergl. eine bodenanhaftbare Abstandsmarkierung und ein Ab­ standsgeber zur Vorgabe eines bestimmten Abstandes zwischen Urinal, WC oder dergl. und der Abstandsmarkierung bei Anhaf­ tung der Abstandsmarkierung auf dem Boden vorgeschlagen wird.
Es wurde erkannt, daß es bei vielen Urinalen ungeachtet der weiterhin gegebenen und unvermeidbaren Variabilität bezüglich der Harnstrahlquelle, die insbesondere in Variationen der Einströmgeschwindigkeit, des Aufströmdruckes, der benutzer­ größenvariablen Aufströmhöhe, des Aufströmwinkels sowie wei­ terer Parameter, wie Harnstrahldurchmesser und -kontinuität ihren Ausdruck findet, auch dann einen Idealabstand des Be­ nutzers zum Urinal gibt, der zu einer deutlich verringerten Verunreinigung der Urinalumgebung führt, wenn dieses Urinal mit einer Leichtreinigungsoberfläche versehen ist. Ausgehend von dieser Erkenntnis wird eine Anordnung bereitgestellt, die es erlaubt, auf einfache Weise den Idealabstand vorzugeben und anzuzeigen.
In einer besonders bevorzugten Variante ist die Abstandsmar­ kierung aus Selbstklebefolie gebildet. Dies erleichtert das Anbringen an der bestimmten Stelle nahe des Urinals.
In einer weiter besonders bevorzugten Variante wird die Ab­ standsmarkierung die Form von Schuhsohlenspuren bzw. -abdrücken aufweisen. Dies erleichtert es auch nichteingewie­ senen Benutzern, besonderen Nutzen aus der Erfindung zu zie­ hen und trägt so in erhöhtem Maße zur Hygienesteigerung bei. Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung 1 zur Verbesserung der Hy­ gieneverhältnisse gemäß der vorliegenden Erfin­ dung.
Nach Fig. 1 umfaßt eine allgemein mit 1 bezeichnete Vorrich­ tung 1 zur Verbesserung der Hygieneverhältnisse von Urinalen, WCs oder dergl. (nicht gezeigt) eine Abstandsmarkierung 2 und einen Abstandsgeber 3. Das Urinal (nicht gezeigt) ist mit ei­ ner nanotechnologischen Leichtreinigungsbeschichtung verse­ hen, welche unter Verwendung von geeigneten pH-Werten aus Pufferlösungen abgeschiedenen und zur ??? redispergierten Nanopartikel hergestellt ist.
Die Abstandsmarkierung 2 ist durch zwei separate, von einem Träger 4 abziehbare Selbstklebefolien gebildet, die schwarz sind und die Form zweier Schuhsohlenabdrücke 2a, 2b, nämlich eines linken und eines rechten Schuhes, besitzen.
Der Abstandsgeber 3 ist als Streifen 3 gebildet, der dem wie noch zu beschreibenden, ermittelten Idealabstand zwischen einer Kante 2c der Schuhsohlenabdrücke 2a, 2b und dem Urinal ent­ spricht.
Die vorliegende Erfindung wird verwendet wie folgt:
Zunächst wird ein gegebenes, nanotechnologisch- leichtreinigungsbeschichtetes Urinal wie vorgeschrieben mon­ tiert. Dann wird normiert, welche mittleren Eigenschaften ty­ pische Harnstrahlen hinsichtlich z. B. der Einströmgeschwin­ digkeit, des Aufströmdruckes und der Aufströmhöhe bei ord­ nungsgemäß montiertem Urinal aufweisen. Es wird dann eine mo­ bile Modellquelle bereitgestellt, die einen Strahl eingefärb­ ten Wassers oder harnähnlicherer Substanzen erzeugt und hin­ sichtlich ihrer Entfernung vom Urinal variabel ist.
Nun wird die Modellquelle für verschiedene Abstände zum Uri­ nal aktiviert und ein eingefärbter Modellstrahl auf das Uri­ nal gerichtet. Es wird daraufhin nach Abgabe einer festen vorgegebenen Fluidmenge jeweils die Einfärbung der Umgebung durch Spritzer visuell ermittelt und bewertet. Die Entfer­ nung, bei welcher sich ein Minimum an Umgebungseinfärbung er­ gibt, wird bestimmt.
Nun wird der Abstandsgeber 3 derart dimensioniert, daß sich der ermittelte Idealabstand zwischen Urinal und Schuhsohlen­ abdrücken 2a, 2b ergibt, wenn er zwischen Urinal und Schuh­ sohlen ??? ??? wird.
Es wird ein Träger 4 mit selbstklebenden Schuhsohlenabdrücken 2a, 2b und getrenntem Abstandsgeber 3 bereitgestellt.
Ein Besitzer eines nanotechnologisch leichtreinigungsbe­ schichteten Urinals wird dann den Abstandsgeber beim Urinal in der vorgegebenen Weise anordnen, die Schuhsohlenabdrücke 2a, 2b von ihrem Träger 4 entfernen und auf den zuvor gerei­ nigten Untergrund derart aufbringen, daß ihre Abstände dem ermittelten Idealabstand zwischen Kante 2c der Schuhsohlenab­ drücke 2a, 2b und dem Urinal entspricht. Bei der nachfolgen­ den Benutzung des Urinals kann der Benutzer nun durch Auftre­ ten auf die ermittelten Idealstellen eine optimierte Umge­ bungshygiene erreichen.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung zur Verbesserung der Hygieneverhältnisse von Urinalen, WCs
2
Abstandsmarkierung
2
a, b Schuhsohlenabdrücke
2
c Kante der Schuhsohlenabdrücke
2
a, b
3
Abstandsgeber
4
Träger

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Verbesserung der Hygieneverhältnisse (1) von leichtreinigungsbeschichteten Urinalen, WCs oder dergl. mit einer bodenanhaftbaren Abstandsmarkierung (2) und einem Abstandsgeber (3) zur Vorgabe eines vorbe­ stimmten Abstandes zwischen Urinal, WC oder dergl. und der Abstandsmarkierung bei Anhaftung der Abstandsmarkie­ rung auf dem Boden.
2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abstandsmarkierung aus Selbstklebefolie gebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abstandsmarkierung die Form von Schuhsohlenspuren aufweist.
DE10143081A 2000-09-07 2001-09-03 Urinal Withdrawn DE10143081A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143081A DE10143081A1 (de) 2000-09-07 2001-09-03 Urinal
DE20115268U DE20115268U1 (de) 2000-09-07 2001-09-03 Urinal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044214 2000-09-07
DE10143081A DE10143081A1 (de) 2000-09-07 2001-09-03 Urinal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143081A1 true DE10143081A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7655379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143081A Withdrawn DE10143081A1 (de) 2000-09-07 2001-09-03 Urinal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10914059B1 (en) 2019-11-13 2021-02-09 Raymond S. Payne Urinal raised footplate assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10914059B1 (en) 2019-11-13 2021-02-09 Raymond S. Payne Urinal raised footplate assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115636T2 (de) Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf
EP2179097B1 (de) Sanitärarmatur mit Auslauf und Gehäuse aus Glas
DE202011000278U1 (de) Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
DE202006013209U1 (de) WC mit Duscheinrichtung
EP1647474A2 (de) Zweiradsattel
DE112016004376T5 (de) Spültoilettenbecken und verfahren zur herstellung eines rohlings für das toilettenbecken
DE102017103784A1 (de) Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
DE10143081A1 (de) Urinal
EP0353183A1 (de) Radarsonde zur selbsttätigen Einzelsteuerung von Sanitärarmaturen
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE2700781A1 (de) Spuelsystem fuer spuelklosetts und klosettbecken zur anwendung dieses systems
EP1001097B1 (de) Spülwasserverteiler
DE69722250T2 (de) Spülbecken
DE2123475A1 (de) Sanitäreinheit aus tiefgezogenen Kunststoffteilen
DE2434895A1 (de) Siphon
DE940700C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen oder andere sanitaere Einrichtungen
DE475786C (de) Spuelventil
DE60118213T2 (de) Aufzugstür mit schiebeelement
DE3042001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der sauberkeit und hygiene bei santitaeren einrichtungen
DE2610375A1 (de) Spuelvorrichtung fuer klosetts
DE4132461A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kuechenspuele sowie kuechenspuele
EP4261357A1 (de) Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie verfahren zur montage der ablaufvorrichtung
DE3603822A1 (de) Spuel- und/oder reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer wc-becken und aehnliche einrichtungen
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HUEGLE, FRANK, 76133 KARLSRUHE, DE