DE10142877A1 - Heizelement mit flächigem Heizwiderstand - Google Patents

Heizelement mit flächigem Heizwiderstand

Info

Publication number
DE10142877A1
DE10142877A1 DE10142877A DE10142877A DE10142877A1 DE 10142877 A1 DE10142877 A1 DE 10142877A1 DE 10142877 A DE10142877 A DE 10142877A DE 10142877 A DE10142877 A DE 10142877A DE 10142877 A1 DE10142877 A1 DE 10142877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
heating element
heating resistor
heating
standard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10142877A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET Automotive Systems AG
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE10142877A priority Critical patent/DE10142877A1/de
Priority to US10/484,532 priority patent/US20040246093A1/en
Priority to JP2003529815A priority patent/JP2004522293A/ja
Priority to CNA028031342A priority patent/CN1529995A/zh
Priority to PCT/DE2002/003184 priority patent/WO2003026354A2/de
Publication of DE10142877A1 publication Critical patent/DE10142877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizelement (1) mit einem flächigen Heizwiderstand (2) und zwei langgestreckten Kontaktbereichen (4, 4'), welche voneinander beabstandet am Heizwiderstand (2) angeordnet sind und welche die zu beheizende Fläche (6, 6') des Heizwiderstandes (2) im wesentlichen zwischen sich haben. DOLLAR A Es ist vorgesehen, daß das Heizelement (1) mindestens einen Standard-Bereich (8, 8') und mindestens einen Sonder-Bereich (10) hat, in denen der Abstand (12, 13) der Kontaktbereiche (4, 4') voneinander verschieden ist, daß das Heizelement (1) mindestens einen Sperrbereich (16, 16') hat, der den Standard-Bereich (8, 8') und den Sonderbereich (10) elektrisch voneinander isoliert, und daß im Sonder-Bereich (10) die elektrische Leitfähigkeit des Heizwiderstandes (2) von der des Standard-Bereiches (8, 8') verschieden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Gattungsgemäße Heizelemente werden z. B. zur Beheizung von Lenkrädern in Kraftfahrzeugen benutzt.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, mit Personen in Berührung kommende Flächen von Nutzgegenständen zu beheizen. Dazu wird ein flächiger Heizwiderstand auf der zu beheizenden Nutzfläche angebracht und elektrisch beheizt.
  • Bei geometrisch einfachen Flächen haben sich diese Systeme bewährt.
  • Bei komplizierter geformten dreidimensionalen Flächen ist die Anordnung solcher Heizelemente jedoch schwierig. Ein typisches Beispiel hierfür sind bei einem Lenkrad die Verbindungsstellen von Lenkradspeichen mit dem Lenkrad.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Das Heizelement nach Anspruch 1 hat den Vorteil, auch geometrisch komplexe Flächen auf einfache Weise elektrisch zu kontaktieren und zu beheizen.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 2 hat den Vorteil, dass es sich faltenfrei auch an gekrümmte Oberflächen anpassen kann.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 3 ist einfach zu fertigen.
  • Ein Heizelement nach Anspruch 4 ist kostengünstig und mechanisch stark belastbar.
  • Eine Einrichtung nach Anspruch 5 ermöglicht es, auch die Verbindungsstellen des Griffbereiches eines Lenkrades mit den Lenkradspeichen zu beheizen. Dies ist deshalb wichtig, weil viele Fahrer ihre Daumen an den Speichen anlegen.
  • Figuren
  • Die nachfolgende Beschreibung behandelt Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung. Diese Ausführungen sind nur beispielhaft zu verstehen und erfolgen unter Bezug auf:
  • Fig. 1 Draufsicht auf einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Heizelementes
  • Fig. 2 Schematische Draufsicht auf ein Lenkrad
  • Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt einen Teilausschnitt eines Heizelement 1. Das Heizelement 1 besitzt einen länglichen Heizwiderstand 2. Entlang des Heizwiderstandes 2 sind ein erster und zweiter Kontaktbereich (4, 4') angeordnet. Die Kontaktbereiche (4, 4') sind dabei über ihre Gesamtlänge elektrisch leitfähig mit dem Heizwiderstand 2 verbunden.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Teilausschnitt des Heizelementes 1 besitzt drei Bereiche. In einem ersten und einem zweiten Standardbereich (8, 8') hat der Heizwiderstand 2 eine in etwa gleichbleibende Breite. Der Abstand 12, 12' des ersten und des zweiten Kontaktbereiches (4, 4') voneinander ist deshalb ebenfalls in etwa gleich groß.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Standard-Bereich (8, 8') ist ein Sonder- Bereich 10 angeordnet. In diesem Sonder-Bereich 10 ist die Breite des Heizwiderstandes 2 anders als im Standard-Bereich (8, 8'). Deshalb ist auch der Abstand 13 der Kontaktbereiche (4, 4') vom Standard-Bereich (8, 8') gegenüber dem Abstand 12, 12' verschieden. Im vorliegenden Fall ist er größer.
  • Der Heizwiderstand 2 weist Fäden und/oder Fasern auf, die elektrisch leitfähig oder elektrisch leitend beschichtet sind. Diese Fäden/Fasern stellen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kontakt- Bereich (4, 4') her.
  • Die Dichte der Fäden/Fasern, also ihre Anzahl pro Raum- oder Flächeneinheit, führt zu einer bestimmten Leitfähigkeit eines Heizwiderstandes in den Standard-Bereichen (8, 8'). In Zusammenwirken mit dem Abstand 12, 12' der beiden Kontakt-Bereiche (4, 4') voneinander führt dies zu einem bestimmten Widerstand des Heizwiderstandes 2 im Standard-Bereich (8, 8').
  • Die Fäden/Fasern können ungerichtet z. B. in Form eines Vlieses angeordnet sein. Im vorliegenden Beispiel sind sie jedoch (nicht dargestellt) auf ein Träger- Textil aufgenäht. Sie verlaufen dabei in etwa rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung der Kontakt-Bereiche (4, 4') von einem Kontakt-Bereich (4) zum anderen Kontakt-Bereich (4'). Der mittlere Abstand der Fäden/Fasern zueinander bestimmt die Zahl der Fäden pro Flächeneinheit und somit die Leitfähigkeit des Heizwiderstands 2 im Standard-Bereich 8, 8'.
  • Im Sonder-Bereich 10 sind ebenfalls elektrisch leitfähige bzw. elektrisch leitend beschichtete Fäden/Fasern vorgesehen. Ihre Dichte ist jedoch von der Dichte im Standard-Bereich (8, 8') verschieden. Im vorliegenden Fall ist ihre Dichte erhöht. Dadurch ist die elektrische Leitfähigkeit des Heizwiderstandes 2 im Sonder-Bereich 10 verändert - hier nämlich geringer. Die Dichte der leitfähigen Fasern/Fäden ist vorzugsweise so gewählt, dass der elektrische Gesamtwiderstand des Heizwiderstandes 2 in den Standard-Bereichen (8, 8') mit dem des Sonder-Bereiches 10 identisch ist. Ein erhöhter Widerstand durch einen vergrößerten Abstand der beiden Kontaktbereiche (4, 4') wird also durch eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit infolge einer höheren Fäden-/Faden- Dichte ausgeglichen.
  • Dabei sind hier ebenfalls ungerichtet angeordnete Fäden/Fasern denkbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sie jedoch hier ebenfalls aufgenäht. Sie verlaufen ebenfalls in etwa rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung der Kontakt- Bereiche (4, 4') von einem Kontakt-Bereich (4) zum anderen Kontakt-Bereich (4'). Der mittlere Abstand der Fäden/Fasern zueinander ist im Sonder-Bereich 10 geringer als im Standard-Bereich 8, 8'. Dadurch ist die spezifische Leitfähigkeit hier niedriger als im Standard-Bereich 8, 8'.
  • Der mittlere Abstand der Fäden/Fasern im Standard-Bereich 8, 8' beträgt ca. 2 mm. Im Sonder-Bereich 10 beträgt er etwa 4 mm.
  • Zwischen den Standard-Bereichen (8, 8') einerseits und dem Sonder-Bereich 10 des Heizwiderstandes 2 andererseits ist jeweils ein Sperrbereich (16, 16') vorgesehen. Der Sperrbereich 16 kann im einfachsten Fall wie hier dargestellt eine Ausnehmung sein. Der Sperrbereich (16, 16') verhindert einen Übertritt von elektrischem Strom zwischen den Standard-Bereichen (8, 8') und dem Sonderbereich 10.
  • Im Betrieb werden die Kontakt-Bereiche (4, 4') an eine - nicht dargestellte - elektrische Spannungsquelle angeschlossen. Dadurch wird Strom in den einen Kontaktbereich 4 eingespeist. Der Strom durchläuft das Heizelement dann im wesentlichen senkrecht zu seiner Längserstreckung. Er wird dann auf der gegenüberliegenden Seite des Heizwiderstandes 2 in den zweiten Kontakt- Bereich 4' eingespeist und fließt von dort zurück zur Spannungsquelle.
  • Der Sperrbereich 16, 16' könnte auch dadurch hergestellt werden, daß der Abstand zwischen den beiden benachbarten Rand-Fäden/Rand-Fasern von Standard-Bereich 8, 8' und Sonder-Bereich 10 ausreichend groß gewählt wird. Dann ist ein Stromübertritt zwischen den beiden Bereichen 8, 8', 10 ebenfalls ausgeschlossen.
  • Statt einer engeren Anordnung der Fäden/Fasern im Sonder-Bereich 10 könnten die Fasern/Fäden auch einen größeren Durchmesser aufweisen oder bündelweise angeordnet sein.
  • Fig. 2 zeigt ein Lenkrad mit einem kreisförmigen Griffstück 20, das über Speichen 26, 26' mit einem Mittelstück 24 verbunden ist. Das Mittelstück 24 ist auf einer Längsstange 22 angeordnet.
  • Es ist vorteilhaft, das erfindungsgemäße Heizelement in seiner Längserstreckung am Radumfang des Griffstückes anzuordnen. Dabei werden die Standard-Bereiche 8, 8' im normalen Griffbereich des Griffstückes 20 angeordnet. Der Sonder-Bereich 10 wird an der Speiche 26, 26' angeordnet. Dadurch überdeckt das Heizelement 1 auch den mit dem Griffstück 20 in Verbindung stehenden Ansatz der Speiche 26, 26'. Dies gewährleistet, daß auch bei an der Speiche 26, 26' anliegenden Daumen der Benutzer kein unangenehmes Kältegefühl wahrnimmt.

Claims (5)

1. Heizelement (1) mit einem flächigen Heizwiderstand (2) und zwei langgestreckten Kontaktbereichen (4, 4'), welche voneinander beabstandet am Heizwiderstand (2) angeordnet sind und welche die zu beheizende Fläche (6, 6') des Heizwiderstandes (2) im wesentlichen zwischen sich haben, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) mindestens einen Standard-Bereich (8, 8') und mindestens einen Sonder-Bereich (10) hat, in denen der Abstand (12, 13) der Kontaktbereiche (4, 4') voneinander verschieden ist, daß das Heizelement (1) mindestens einen Sperrbereich (16, 16') hat, der den Standard-Bereich (8, 8') und den Sonderbereich (10) elektrisch voneinander isoliert, und daß im Sonder-Bereich (10) die elektrische Leitfähigkeit des Heizwiderstandes (2) von der des Standard- Bereiches (8, 8') verschieden ist.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (2) elektrisch leitfähige Fasern und, oder Fäden aufweist und daß die Dichte dieser Fasern/Fäden im Sonderbereich (10) von der Dichte im Standard-Bereich (8, 8') verschieden ist.
3. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbereich (16, 16') durch eine Ausnehmung im Heizwiderstand (2) gebildet ist.
4. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern/Fäden aus Carbon und/oder einem elektrisch leitfähig beschichteten Kunststoff-Material gefertigt sind.
5. Lenk-Einrichtung mit einem - insbesondere kreisförmigen - Griffstück (20), einem an einer Lenkstange (22) anschließbaren Mittelstück (24) und mindestens einer das Griffstück (20) und das Mittelstück (24) verbindenden Speiche (26, 26'), dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizelement nach einem der voranstehden Ansprüche mit seinem Sonder-Bereich (10) im Bereich der Speiche (26, 26') und dem Standard-Bereich (8, 8') im Bereich des Griffstückes (20) angeordnet ist.
DE10142877A 2001-09-03 2001-09-03 Heizelement mit flächigem Heizwiderstand Withdrawn DE10142877A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142877A DE10142877A1 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Heizelement mit flächigem Heizwiderstand
US10/484,532 US20040246093A1 (en) 2001-09-03 2002-08-28 Heating element with areal resistor
JP2003529815A JP2004522293A (ja) 2001-09-03 2002-08-30 面状の発熱抵抗を有する発熱素子
CNA028031342A CN1529995A (zh) 2001-09-03 2002-08-30 具有平面的加热电阻的加热元件
PCT/DE2002/003184 WO2003026354A2 (de) 2001-09-03 2002-08-30 Heizelement mit flächigem heizwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142877A DE10142877A1 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Heizelement mit flächigem Heizwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142877A1 true DE10142877A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7697382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142877A Withdrawn DE10142877A1 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Heizelement mit flächigem Heizwiderstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040246093A1 (de)
JP (1) JP2004522293A (de)
CN (1) CN1529995A (de)
DE (1) DE10142877A1 (de)
WO (1) WO2003026354A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7800021B2 (en) * 2007-06-30 2010-09-21 Husky Injection Molding Systems Ltd. Spray deposited heater element
KR101278254B1 (ko) * 2011-02-14 2013-06-24 주식회사 화진 스티어링휠의 림 표면에 전기전도성 가열요소를 도포하는 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000655B2 (de) * 1970-01-08 1973-01-04 Spiegelglaswerke Germania Zweigniederlassung Der Glaceries De Saint-Roch, S.A., 5050 Porz Elektrisch beheizbare Rückwandscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3644297A1 (de) * 1985-12-26 1987-07-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd Beheizbare glasscheibe
US4725710A (en) * 1985-11-07 1988-02-16 Ford Motor Company Electrically heatable vision unit
DE4321474A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Flächenheizelement
DE19831574A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Wet Automotive Systems Ag Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6093908A (en) * 1999-04-30 2000-07-25 Delphi Technologies Inc. Heated steering wheel
DE19939174A1 (de) * 1999-08-20 2001-04-05 Wet Automotive Systems Ag Heizelement
US6559419B1 (en) * 2001-08-03 2003-05-06 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Multi-zone arrangement for heatable vehicle window

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000655B2 (de) * 1970-01-08 1973-01-04 Spiegelglaswerke Germania Zweigniederlassung Der Glaceries De Saint-Roch, S.A., 5050 Porz Elektrisch beheizbare Rückwandscheibe für Kraftfahrzeuge
US4725710A (en) * 1985-11-07 1988-02-16 Ford Motor Company Electrically heatable vision unit
DE3644297A1 (de) * 1985-12-26 1987-07-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd Beheizbare glasscheibe
DE4321474A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Flächenheizelement
DE19831574A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Wet Automotive Systems Ag Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes

Also Published As

Publication number Publication date
US20040246093A1 (en) 2004-12-09
WO2003026354A3 (de) 2003-07-10
WO2003026354A2 (de) 2003-03-27
JP2004522293A (ja) 2004-07-22
CN1529995A (zh) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233118A1 (de) Heizmatte
DE4022434A1 (de) Aerolenker mit unterarmstuetzen
EP3686152B1 (de) Bedienkopf für ein flurförderzeug
DE10142877A1 (de) Heizelement mit flächigem Heizwiderstand
EP3347514B1 (de) Verbesserte stricknadel sowie verfahren zur herstellung einer rundstricknadel
DE4204775C2 (de) Elektrischer Handhobel mit Hobeltiefeneinstellvorrichtung
EP0944345B1 (de) Scheuerkörper
DE102004022373A1 (de) Mehrschichtiges übernähtes System
DE10206114C1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit Bedieneinrichtung
DE202010002204U1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
WO2001064162A2 (de) Textile hautreinigungsvorrichtung
DE20114621U1 (de) Heizelement mit flächigem Heizwiderstand
DE102019104366A1 (de) Heizeinrichtung zur Oberflächenbeheizung einer Komponente eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Heizeinrichtung
DE3125543A1 (de) Stellvorrichtung fuer durch drehbar gelagerte raedchen jeweils einstellbare elektrische bauteile, z. b. ohmsche widerstaende
DE10142878C2 (de) Heizelement mit Litzen-Kontakt
DE3115696A1 (de) Elektrisches buegeleisen
DE20001812U1 (de) Heizelement mit lokal differenzierter Heizleistung
DE20202999U1 (de) Strähnenhaltevorrichtung und Strähnen-Präsentierständer
EP1180915B1 (de) Heizelement
DE102019134094A1 (de) Lenkrad mit Elektroden
DE1979951U (de) Befestigungsklammer.
DE202011102044U1 (de) Wäscheklammer
DE360211C (de) Widerstand, insbesondere fuer elektrische Koerperbehandlung
DE2264795C3 (de) Federndes Gitter für Sitzteil oder Rückenlehne eines Sessels
DE8317313U1 (de) Werkzeugheft aus kunststoff, insbesondere fuer schraubendreher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee