EP1180915B1 - Heizelement - Google Patents

Heizelement Download PDF

Info

Publication number
EP1180915B1
EP1180915B1 EP20010103783 EP01103783A EP1180915B1 EP 1180915 B1 EP1180915 B1 EP 1180915B1 EP 20010103783 EP20010103783 EP 20010103783 EP 01103783 A EP01103783 A EP 01103783A EP 1180915 B1 EP1180915 B1 EP 1180915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
conductive
layer
element according
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010103783
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180915A2 (de
EP1180915A3 (de
Inventor
Michael Weiss
Markus Dr. Hugenschmidt
Ferdinand Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET Automotive Systems AG
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19939174A external-priority patent/DE19939174A1/de
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Publication of EP1180915A2 publication Critical patent/EP1180915A2/de
Publication of EP1180915A3 publication Critical patent/EP1180915A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1180915B1 publication Critical patent/EP1180915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements

Definitions

  • the present invention relates to a heating element according to the preamble of Claim 1. It has a heating foil, which has a carrier layer and Has conductive layer. Under the carrier layer, a flat structure becomes one understood electrically non-conductive material. This can be woven, knitted and nonwovens - but especially films. Under heating element subsequently understood a heating foil with electrical connections. It can however also additional components such as Cushions and / or Sensors included.
  • Heating elements with heatable fabrics made of graphite fibers are known. These have good functionality. However, the disadvantage is the relative complex production and therefore its high price.
  • Electric blankets are also known in which an aluminum foil is used as the heating element is used.
  • the problem here is that this film is mechanical only low load and is therefore not suitable for many purposes. this applies even if the aluminum foil is covered with a plastic foil.
  • the object of the present invention is therefore to provide an inexpensive, safe, to provide flexible and controlled heating element. This is with fulfills the features of claim 1.
  • At least one slot (13) has at least one connection point (14) is provided, on which at least two are arranged together Guide strips (12) at areas spaced from their respective ends (15) are electrically conductive with each other and at which the connected Guiding strip (12) even without electrical connection when operating the Heating element would have substantially the same potential. This increases the mechanical strength and manageability of the heating element.
  • the conductive layer of the heating foil is a metal layer deposited on the carrier layer.
  • Such a heating element has a high fire and Short-circuit safety. Should inadvertently short circuit at any point occur, the extreme thinness of the conductive layer leads to local burning the leading layer. This causes self-healing because this way a short circuit is immediately canceled.
  • the conductive layer of the heating foil at least form an interconnect has at least one recess to the flow of a Direct current through the conductive layer. It is also planned that at least one interconnect has at least one slot around the river to direct a current through the interconnect.
  • the temperature distribution and the power density can be influence in the heating foil. If the current is in multiple interconnects and / or conductive strip flows, becomes a current concentration and thus avoid overheating on the inside of bends. simultaneously reliability of the heating element is ensured by the redundancy of the interconnects and / or guiding strips increased.
  • the film is in the seat used in a vehicle seat, the film does not wrinkle, but folds controls along the slots. This results in higher seating comfort.
  • the Film can also spread to larger loads without overstretching adjust the slots.
  • the recesses and Slit moisture through the film For example, this is useful for air conditioning the seat.
  • connection point (14) is provided at which at least two are located together arranged guide strips (12) at a distance from their respective ends (15) Areas are electrically connected to each other by the connection points do not cut through the conductive layer (3) and on the connected guide strips (12) even without an electrical connection have essentially the same potential during operation of the heating element would. This simplifies the handling of the cut heating element assembly.
  • the carrier layer made of plastic, especially polyester, PI, PA, PP or PC, or paper, and that the conductive layer on the carrier layer is evaporated, sputtered or galvanized. This serves as a guarantee sufficient resistance to various media, e.g. Sweat or lemonade, as well as UV light and ensuring a low one Producer price.
  • the conductive layer should also be made of copper for price reasons his. However, it can also be made of aluminum, silver or nickel, for example be made.
  • High stability and functionality result especially when the thickness of the Heating film between 10 and 300 microns, especially between 20 and 150 microns, and the thickness of the conductive layer between 0.05 pm and 10 microns, in particular between 0.05 ⁇ m and 1 ⁇ m.
  • the stretchability of the heating foil is relatively large, and therefore greater than the ductility of a metal foil of the same thickness - and if the conductive layer is covered by a cover layer.
  • At least two guiding strips each have approximately the same total length. If several interconnects are provided, it is advisable that at least two interconnects each have approximately the same total length.
  • the width and / or the thickness at least one guiding strip or one guideway varies over its longitudinal course. This allows areas with higher or lower temperatures set specifically.
  • the heating foil in the seat and / or Backrest surface of a vehicle seat is integrated. Because of their easy processability the film is well suited for this purpose.
  • the heating element it is advantageous if at least a part of the conductive layer is not used or not only for heating but the power supply of further electrical functional elements, in particular of sensors.
  • the carrier layer and the top layer at the edges at least one slot or recess integrally with one another are connected. This prevents corrosion of the conductive layer.
  • the backing layer and / or the Cover layer also completely at least one slot or a recess cover.
  • Fig. 1 shows a cross section of a preferred embodiment of a heating foil 1 of a heating element.
  • the heating foil 1 has a carrier layer 2.
  • This Carrier layer 2 is made of an electrically non-conductive, elastic, smooth, tensile and kink-resistant material. In the embodiment, this is used Plastic - namely polyester - used.
  • a thin, electrically conductive conductive layer 3 is deposited on the carrier layer 2.
  • This L eit Anlagen 3 is preferably made of a metal, in particular Copper. It is expediently vapor-deposited. Its thickness is in Embodiment 0.1 microns.
  • the cover layer 4 On the side of the conductive layer 3 facing away from the carrier layer 2 there is a cover layer 4 applied.
  • the cover layer 4 consists of the same material as the carrier layer 2. It is by pressing with the Conductor layer 3 connected.
  • the function of the cover layer 4 is to protect the conductive layer 3 from corrosion protect. At the same time, it is intended to prevent the conductive layer 3 from buckling and scratching. This is ensured, among other things, by the fact that the larger Film thickness of the bending radius is limited.
  • FIG. 2 shows a heating element in which a heating foil 1 on two each other opposite edge regions has contact regions 16. This are connected via terminals 17 to a power source, not shown.
  • metallic bands are provided, which over their Entire length electrically connected to the conductive layer 3 of the heating film 1 are.
  • the current is fed from a connection 17 into the heating foil 1 over the entire length of the one contact area 16. It then flows over the entire width of the heating foil 1 to the opposite contact area 16.
  • the length and width of the heating foil 1 and the thickness of the conductive layer 3 determine the performance of the heating element.
  • length is understood to mean the distance between the two contact areas 16, and width is the extent of the film lying perpendicularly in the film plane.
  • the power density of the present exemplary embodiment is between 1 and 10 W / dm 2 .
  • Figure 3 shows a second embodiment of a heating element.
  • the heating element has a heating foil 1. This shows on one of its lateral edge areas two contact areas 16. The two contact areas 16 are included spaced apart and separated from one another by a recess 11. At each of these contact areas 16, the conductive layer 3 is not one shown power source connected.
  • the conductive layer 3 is divided by recesses 11 around a conductive path 10 to build. This connects the two contact areas 16 in a tortuous, continuous loop electrically conductive with each other.
  • the interconnect 10 can thereby, as in the exemplary embodiment, essentially the entire area of the Cover the heating foil.
  • the guideway 10 is in turn subdivided into several guiding strips 12.
  • the guiding lines 12 run essentially parallel to the interconnect 10 and thus parallel to the direction of current flow. They are separated from one another by slots 13.
  • the current flows through a contact area 16 the interconnect 10 in to the other contact area 16 and thereby heats the heating foil 1.
  • the subdivision of the interconnect 10 into several conductive strips 12 has the effect that the Current evenly distributed over changes in direction of the interconnect 10 the entire width of the interconnect 10 flows. Otherwise, there would be a bend the conductor 10 a current concentration and thus overheating at the Occur inside the bend.
  • An approximately equal total length of the guide strips 12 causes the same resistance of the individual guiding strips 12. This also serves a uniform Current distribution on the individual guiding strips and an even temperature distribution.
  • Fig. 4 essentially corresponds to the design of Fig. 3. In the present embodiment, however, are junctions 14 provided. These connect guiding strips 12 arranged with one another. The connection points 14 are arranged at positions at which the interconnected guiding strips 12 are similar without connection would have electrical potential. The connection points are in Embodiment manufactured so that a cut at these points the conductive layer 3 as in the recesses 11 and the slots 13 was waived.
  • connection points 14 are spaced in the course of the guide strips 12 and arranged to the ends 15 of the guide strips 12.
  • the heating foil is also suitable for use in particular in car seats.
  • it can be integrated in the seat surface and / or backrest surface. This can for example below the seat cover or in the upholstery of the seat respectively.
  • it is also conceivable to combine them with the seat cover or to replace the seat cover with the film itself.
  • Sensors can also be provided in the seat.
  • the leading layer can in this case can be used to supply the sensors with power and forward their signals.
  • Either the heating conductor can be used for this or separate interconnects are created.
  • These sensors can, for example serve for temperature measurement or pressure measurement.
  • the conductive layer 3 can also by galvanizing or by vapor deposition Similar chemical or physical processes are deposited on the carrier layer 2 become.
  • connection between the conductive layer 3 and the carrier layer 2 can also be achieved by Glue or the like can be produced.
  • the cover layer 4 can be made of a different material than the carrier layer 2 z. B. consist of a lacquer coating. It would also be conceivable for the top layer 4 omitted.
  • the film can be perforated or the Width of the slots can be increased.
  • interconnect 10 instead of one interconnect 10, several interconnects could also be provided.
  • the guiding strips 12 could in turn be further subdivided. The principle the same size resistances due to the same total lengths can also be found here apply.
  • the slots 11 could take the form of larger recesses. Thereby the area coverage of the conductive layer 3 can be significantly less and than Area used heating area, for example, only 50% of the heating foil area be.
  • the recesses 11 and slots 13 can the heating film 1 in its entirety Penetrate thick.
  • the carrier layer 2 and / or the cover layer 4 can handle the recesses 11 and slots 13, however, also completely cover. In these Areas the carrier layer 2 and the cover layer 4 could e.g. by gluing also be integrally connected.
  • the structuring of the conductive layer 3 can be carried out using conventional methods, such as, for. B. Cutting, done.

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie besitzt eine Heizfolie, welche eine Trägerschicht und eine Leitschicht aufweist. Unter Trägerschicht wird ein flächiges Gebilde aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material verstanden. Dies kann Gewebe, Gewirke und Vliese - insbesondere aber Folien - beinhalten. Unter Heizelement wird nachfolgend eine Heizfolie mit elektrischen Anschlüssen verstanden. Es kann jedoch auch zusätzliche Komponenten wie z.B. Polsterauflagen und / oder Sensoren enthalten.
Stand der Technik
Bekannt sind Heizelemente mit beheizbaren Geweben aus Graphit-Fasern. Diese weisen eine gute Funktionalität auf. Nachteilig ist allerdings die relativ aufwendige Produktion und somit ihr hoher Preis.
Weiterhin sind Heizdecken bekannt, bei denen als Heizelement eine Aluminiumfolie benutzt wird. Problematisch ist hierbei, daß diese Folie mechanisch nur gering belastbar und somit für viele Einsatzzwecke nicht geeignet ist. Dies gilt selbst dann, wenn die Aluminiumfolie mit einer Kunststoffolie beklebt wird.
Aus DE 43 21 474 ist ein Heizelement bekannt, das eine geschlitzte, leitfähige Kunststoff-Folie aufweist. Diese ist jedoch verfahrenstechnisch aufwendiger herzustellen.
Gegenstand der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, ein kostengünstiges, sicheres, flexibles und kontrolliert heizendes Heizelement bereit zu stellen. Diese wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 erfüllt.
Es ist vorgesehen, daß an mindestens einem Schlitz (13) mindestens eine Verbindungsstelle (14) vorgesehen ist, an der mindestens zwei beieinander angeordnete Leitstreifen (12) an von ihren jeweiligen Enden (15) beabstandeten Bereichen elektrisch leitend miteinander in Verbindung stehen und an der die verbundenen Leitstreifen (12) auch ohne elektrische Verbindung bei Betrieb des Heizelementes im wesentlichen dasselbe Potential aufweisen würden. Dies erhöht die mechanische Belastbarkeit und Handhabbarkeit des Heizelements.
Die Leitschicht der Heizfolie ist eine auf der Trägerschicht abgeschiedene Metallschicht.
Dies bewirkt eine Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit und eine Kostenreduzierung. Weiterhin besitzt ein solches Heizelement eine hohe Brand- und Kurzschlußsicherheit. Sollten an irgendeiner Stelle unbeabsichtigt Kurzschlüsse auftreten, so führt die extreme Dünnheit der Leitschicht zu einem lokalen Abbrennen der Leitschicht. Dies bewirkt eine Selbstheilung, da auf diese Weise ein Kurzschluß sofort wieder aufgehoben ist.
Es ist vorgesehen, daß die Leitschicht der Heizfolie zur Bildung mindestens einer Leitbahn mindestens eine Ausnehmung aufweist, um den Fluß eines Stromes durch die Leitschicht gezielt zu lenken. Es ist weiterhin vorgesehen, daß mindestens eine Leitbahn mindestens einen Schlitz aufweist, um den Fluß eines Stromes durch die Leitbahn gezielt zu lenken.
Durch diese Strukturierung lassen sich die Temperaturverteilung und die Leistungsdichte in der Heizfolie beeinflussen. Wenn der Strom in mehreren Leitbahnen und / oder Leitstreifen fließt, wird eine Stromkonzentration und somit eine Überhitzung an den Innenseiten von Biegungen vermieden. Gleichzeitig wird die Ausfallsicherheit des Heizelementes durch die Redundanz der Leitbahnen und / oder Leitstreifen erhöht. Wird die Folie beispielsweise in der Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes benutzt, knittert die Folie nicht, sondern faltet sich kontrolliert längs der Schlitze. Dadurch ergibt sich ein höherer Sitzkomfort. Die Folie kann sich zudem ohne Überdehnung an größere Belastungen durch Aufspreizen der Schlitze anpassen. Gleichzeitig gestatten die Ausnehmungen und Schlitze einen Durchtritt von Feuchtigkeit durch die Folie. Dies ist beispielsweise zur Klimatisierung der Sitzfläche zweckmäßig.
Weiterhin ist vorgesehen, daß an mindestens einem Schlitz (13) mindestens eine Verbindungsstelle (14) vorgesehen ist, an der mindestens zwei beieinander angeordnete Leitstreifen (12) an von ihren jeweiligen Enden (15) beabstandeten Bereichen elektrisch leitend miteinander in Verbindung stehen, indem an den Verbindungsstellen auf eine Durchtrennung der Leitschicht (3) verzichtet ist und an der die verbundenen Leitstreifen (12) auch ohne elektrische Verbindung bei Betrieb des Heizelementes im wesentlichen dasselbe Potential aufweisen würden. Dies vereinfacht die Handhabung des zerschnittenen Heizelements bei der Montage.
Es ist sinnvoll, wenn die Trägerschicht aus Kunststoff, insbesondere Polyester, PI, PA, PP oder PC, oder Papier ist, und daß die Leitschicht auf die Trägerschicht aufgedampft, gesputtert oder galvanisiert ist. Dies dient der Gewährleistung einer ausreichenden Beständigkeit gegen verschiedene Medien, z.B. Schweiß oder Limonade, sowie UV-Licht und der Sicherstellung eines niedrigen Produktionspreises. Auch sollte die Leitschicht aus Preisgründen aus Kupfer sein. Sie kann jedoch auch beispielsweise aus Aluminium, Silber oder Nickel gefertigt sein.
Hohe Stabilität und Funktionalität ergeben sich besonders, wenn die Dicke der Heizfolie zwischen 10 und 300 µm, insbesondere zwischen 20 und 150 µm, und die Dicke der Leitschicht zwischen 0,05 pm und 10 µm, insbesondere zwischen 0,05 µm und 1 µm, liegt.
Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit auch unter starken Belastungen ist es zweckmäßig, wenn die Dehnbarkeit der Heizfolie relativ groß -also größer als die Dehnbarkeit einer Metallfolie gleicher Dicke- ist und wenn die Leitschicht durch eine Deckschicht abgedeckt ist.
Zur gleichmäßigen Stromverteilung in der Heizfolie ist zweckmäßig, wenn mindestens zwei Leitstreifen jeweils in etwa die gleiche Gesamtlänge aufweisen. Sind mehrerer Leitbahnen vorgesehen, so ist zweckmäßig, daß mindestens zwei Leitbahnen jeweils in etwa die gleiche Gesamtlänge aufweisen.
Zur Verbesserung der Belastbarkeit der Heizfolie ist es nützlich, wenn Schlitze bzw. Ausnehmungen senkrecht zu mechanischen Dehn-Betastungsrichtungen verlaufen.
Um eine lokale Anpassung der Flächenleistung und somit der Temperaturverteilung zu bewirken, ist es zweckmäßig, daß die Breite und / oder die Dicke zumindest eines Leitstreifens bzw. einer Leitbahn über deren Längsverlauf variiert. Dadurch lassen sich Bereiche mit höheren oder niedrigeren Temperaturen gezielt einstellen.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn die Heizfolie in die Sitzfläche und / oder Lehnenfläche eines Fahrzeugsitzes integriert ist. Wegen ihrer einfachen Verarbeitbarkeit ist die Folie für diese Zwecke gut geeignet.
Zur Erhöhung der Funktionalität des Heizelementes ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der Leitschicht nicht oder nicht nur dem Heizen dient sondern der Stromversorgung weiterer elektrischer Funktionselemente, insbesondere von Sensoren.
Es ist zweckmäßig, daß die Trägerschicht und die Deckschicht an den Rändern zumindest eines Schlitzes bzw. einer Ausnehmung stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Korrosion der Leitschicht wird so vorgebeugt.
Aus dem gleichen Grund ist es nützlich, wenn die Trägerschicht und / oder die Deckschicht auch mindestens einen Schlitz bzw. eine Ausnehmung vollständig überdecken.
Figuren
Die nachfolgende Beschreibung behandelt Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung. Diese Erläuterungen sind nur beispielhaft zu verstehen und erfolgen unter Bezug auf:
Fig. 1
Vergrößerter Querschnitt durch eine Heizfolie
Fig. 2
Verkleinerte Draufsicht auf ein erstes Heizelement unter Benutzung der Heizfolie von Figur 1.
Fig. 3
Draufsicht auf ein zweites Heizelement
Fig. 4
Draufsicht auf ein drittes Heizelement.
Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer Heizfolie 1 eines Heizelementes. Die Heizfolie 1 besitzt eine Trägerschicht 2. Diese Trägerschicht 2 ist aus einem elektrisch nicht leitenden, elastischen, glatten, zugbelastbaren und knickfesten Material. Im Ausführungsbeispiel wird dafür Kunststoff - nämlich Polyester - verwendet.
Auf die Trägerschicht 2 ist eine dünne, elektrisch leitfähige Leitschicht 3 abgeschieden. Diese L eitschicht 3 besteht vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere Kupfer. Sie ist zweckmäßigerweise aufgedampft. Ihre Dicke beträgt im Ausführungsbeispiel 0,1 µm.
Auf der der Trägerschicht 2 abgewandten Seite der Leitschicht 3, ist eine Deckschicht 4 aufgebracht. Die Deckschicht 4 besteht im Ausführungsbeispiel aus dem gleichen Material wie die Trägerschicht 2. Sie ist durch Verpressen mit der Leitschicht 3 verbunden.
Die Funktion der Deckschicht 4 besteht darin, die Leitschicht 3 vor Korrosion zu schützen. Gleichzeitig soll sie ein Knicken und Verkratzen der Leitschicht 3 verhindern. Dies wird unter anderem dadurch sichergestellt, daß durch die größere Foliendicke der Knickradius begrenzt ist.
Figur 2 stellt ein Heizelement dar, bei welchem eine Heizfolie 1 an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen Kontaktbereiche 16 aufweist. Diese sind über Anschlüsse 17 mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden.
An den Kontaktbereichen 16 sind metallische Bänder vorgesehen, die über ihre gesamte Länge elektrisch leitend mit der Leitschicht 3 der Heizfolie 1 verbunden sind.
Im Betrieb wird der Strom vom einen Anschluß 17 über die gesamte Länge des einen Kontaktbereiches 16 in die Heizfolie 1 eingespeist. Er fließt dann über die gesamte Breite der Heizfolie 1 zum gegenüberliegenden Kontaktbereich 16. Die Länge und Breite der Heizfolie 1 sowie die Dicke der Leitschicht 3 bestimmt die Leistung des Heizelementes. Unter Länge wird hier der Abstand zwischen den beiden Kontaktbereichen 16 verstanden, unter Breite die hierzu senkrecht in Folienebene liegende Ausdehnung der Folie. Die Leistungsdichte des vorliegenden Ausführungsbeispiels liegt zwischen 1 und 10 W/dm2.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Heizelementes. Das Heizelement weist eine Heizfolie 1 auf. Diese weist an einem ihrer seitlichen Randbereiche zwei Kontaktbereiche 16 auf. Die beiden Kontaktbereiche 16 sind dabei gegeneinander beabstandet und durch eine Ausnehmung 11 voneinander getrennt. An jedem dieser Kontaktbereiche 16 ist die Leitschicht 3 mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden.
Die Leitschicht 3 ist durch Ausnehmungen 11 gegliedert, um eine Leitbahn 10 zu bilden. Diese verbindet die zwei Kontaktbereiche 16 in einer gewundenen, ununterbrochenen Schleife elektrisch leitend miteinander. Die Leitbahn 10 kann dabei wie im Ausführungsbeispiel im wesentlichen die gesamte Fläche der Heizfolie überdecken.
Die Leitbahn 10 ist ihrerseits in mehrere Leitstreifen 12 untergliedert. Die Leitstreifen 12 verlaufen im wesentlichen parallel zur Leitbahn 10 und somit parallel zur Stromflußrichtung. Sie sind durch Schlitze 13 voneinander getrennt.
Bei Betrieb dieser Heizfolie fließt der Strom vom einen Kontaktbereich 16 durch die Leitbahn 10 in zum anderen Kontaktbereich 16 und erwärmt dabei die Heizfolie 1.
Die Unterteilung der Leitbahn 10 in mehrere Leitstreifen 12 bewirkt, daß d er Strom auch bei Richtungswechseln der Leitbahn 10 gleichmäßig verteilt über die gesamte Breite der Leitbahn 10 fließt. Anderenfalls würde an einer Biegung der Leitbahn 10 eine Stromkonzentration und somit eine Überhitzung an der Innenseite der Biegung auftreten.
Eine etwa gleiche Gesamtlänge der Leitstreifen 12 bewirkt gleich große Widerstände der einzelnen Leitstreifen 12. Auch dies dient einer gleichmäßigen Stromverteilung auf die einzelnen Leitstreifen und einer gleichmäßigen Temperaturverteilung.
Die A usführungsform von F ig. 4 e ntspricht im wesentlichen d er Bauform von Fig. 3. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind jedoch Verbindungsstellen 14 vorgesehen. Diese verbinden beieinander angeordnete Leitstreifen 12. Die Verbindungsstellen 14 sind an solchen Positionen angeordnet, an denen die miteinander verbundenen Leitstreifen 12 auch ohne Verbindung ein ähnliches elektrisches Potential aufweisen würden. Die Verbindungsstellen sind im Ausführungsbeispiel so hergestellt, daß an diesen Stellen auf eine Durchtrennung der Leitschicht 3 wie bei den Ausnehmungen 11 und den Schlitzen 13 verzichtet wurde.
Die Verbindungsstellen 14 sind im Verlauf der Leitstreifen 12 und beabstandet zu den Enden 15 der Leitstreifen 12 angeordnet.
Die Heizfolie eignet sich auch für einen Einsatz insbesondere in KFZ-Sitzen. Dazu kann sie in die Sitzfläche und / oder Lehnenfläche integriert sein. Dies kann beispielsweise unterhalb des Sitzbezuges oder in der Polsterung des Sitzes erfolgen. Es ist jedoch auch denkbar, sie mit dem Sitzbezug zu kombinieren oder den Sitzbezug durch die Folie selbst zu ersetzen.
Es ist dabei sinnvoll, die Temperaturverteilung in der Folie der Anatomie des Sitzbenutzers anzupassen und bestimmte Bereiche verstärkt zu beheizen oder andere Bereiche von einer Erwärmung auszunehmen.
Auch können Sensoren in der Sitzfläche vorgesehen sein. Die Leitschicht kann in diesem Fall dazu genutzt werden, die Sensoren mit Strom zu versorgen und deren Signale weiterzuleiten. Dazu können entweder die Heizleiter genutzt oder separate Leitbahnen geschaffen werden. Diese Sensoren können beispielsweise der Temperaturmessung oder der Druckerfassung dienen.
Die Leitschicht 3 kann statt durch Bedampfung auch durch Galvanisieren oder ähnliche chemische oder physikalische Verfahren auf der Trägerschicht 2 abgeschieden werden.
Die Verbindung zwischen Leitschicht 3 und Trägerschicht 2 kann auch durch Kleben oder ähnliches hergestellt werden.
Die Deckschicht 4 kann aus einem anderen Material als die Trägerschicht 2 z. B. aus einem Lack-Überzug bestehen. Es wäre auch denkbar, die Deckschicht 4 wegzulassen.
Zur Erhöhung der Luftdurchlässigkeit kann die Folie perforiert sein, oder die Breite der Schlitze vergrößert werden.
Statt einer Leitbahn 10 könnten auch mehrere Leitbahnen vorgesehen sein. Auch könnten die Leitstreifen 12 ihrerseits weiter untergliedert sein. Das Prinzip der gleich großen Widerstände durch gleiche Gesamtlängen läßt sich auch hier anwenden.
Es wäre auch möglich, die Ausnehmungen 11 und Schlitze 13 zu verbreitern. Die Schlitze 11 könnten die Form größerer Aussparungen annehmen. Dadurch kann die Flächendeckung der Leitschicht 3 deutlich geringer sein und der als Heizfläche genutzte Bereich beispielsweise nur 50% der Heizfolienfläche betragen.
Die Ausnehmungen 11 und Schlitze 13 können die Heizfolie 1 in ihrer gesamten Dicke durchdringen. Zur Erhöhung der Stabilität und Vereinfachung der Handhabung können die Trägerschicht 2 und / oder die Deckschicht 4 die Ausnehmungen 11 und Schlitze 13 jedoch auch vollständig überdecken. In diesen Bereichen könnten die Trägerschicht 2 und die Deckschicht 4 z.B. durch Verkleben auch stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
Die Strukturierung der Leitschicht 3 kann mit gängigen Verfahren, wie z. B. Schneiden, erfolgen.

Claims (12)

  1. Heizelement mit einer Heizfolie (1), welche eine elektrisch nicht leitfähige Trägerschicht (2) und eine Leitschicht (3) aufweist, wobei die Leitschicht (3) eine auf der Trägerschicht (2) abgeschiedene Metallschicht ist, und die Leitschicht (3) der Heizfolie (1) zur Bildung mindestens einer Leitbahn (10) mindestens eine Ausnehmung (11) aufweist, um den Fluß eines Stromes durch die Leitschicht (3) gezielt zu lenken, und mindestens eine Leitbahn (10) mindestens einen Schlitz (13) aufweist, um den Fluß eines Stromes durch die Leitbahn (10) gezielt zu lenken und um Leitstreifen (12) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Schlitz (13) mindestens eine Verbindungsstelle (14) vorgesehen ist, an der mindestens zwei beieinander angeordnete Leitstreifen (12) an von ihren jeweiligen Enden (15) beabstandeten Bereichen elektrisch leitend miteinander in Verbindung stehen, indem an den Verbindungsstellen auf eine Durchtrennung der Leitschicht (3) verzichtet ist und an der die verbundenen Leitstreifen (12) auch ohne elektrische Verbindung bei Betrieb des Heizelementes im wesentlichen dasselbe Potential aufweisen würden.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Leitbahnen (10) in etwa die gleiche Gesamtlänge aufweisen und / oder daß mindestens zwei Leitstreifen (12) jeweils in etwa die gleiche Gesamtlänge aufweisen.
  3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (2) aus Kunststoff, insbesondere Polyester, Pl, PA, PP oder PC, oder Papier ist, und daß die Leitschicht (3) auf die Trägerschicht (2) aufgedampft, gesputtert oder galvanisiert ist.
  4. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschicht (3) aus Kupfer, Aluminium, Silber, Gold oder Nickel ist.
  5. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Heizfolie (1) zwischen 10 und 300 µm, insbesondere zwischen 20 und 150 µm, und die Dicke der Leitschicht (3) zwischen 0,05 µm und 10 µm, insbesondere zwischen 0,05 µm und 1 µm, liegt.
  6. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnbarkeit der Heizfolie (1) größer als die Dehnbarkeit einer Metallfolie gleicher Dicke ist und daß die Leitschicht (3) durch eine Deckschicht (4) abgedeckt ist.
  7. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (13) bzw. die Ausnehmungen (11) senkrecht zu mechanischen Dehn-Belastungsrichtungen verlaufen.
  8. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite und / oder die Dicke zumindest eines Leitstreifens (12) bzw. einer Leitbahn (10) über deren Längsverlauf variiert, um eine lokale Anpassung der Flächenleistung zu bewirken.
  9. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (2) und die Deckschicht (4) an den Rändern zumindest eines Schlitzes (13) bzw. einer Ausnehmung (11) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  10. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (2) und / oder die Deckschicht (4) auch mindestens einen Schlitz (13) bzw. eine Ausnehmung (11) vollständig überdecken.
  11. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, d adurch g e-kennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Leitschicht (3) der Stromversorgung weiterer elektrischer Funktionselemente, insbesondere von Sensoren, dient.
  12. Fahrzeugsitz mit einer Sitzfläche und / oder einer Lehnenfläche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Sitzfläche und / oder in die Lehnenfläche ein Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche integriert ist.
EP20010103783 1999-08-20 2001-02-16 Heizelement Expired - Lifetime EP1180915B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939174A DE19939174A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Heizelement
JP2000247612A JP2001110554A (ja) 1999-08-20 2000-08-17 加熱素子
JP2000247612 2000-08-17
US09/642,167 US6686562B1 (en) 1999-08-20 2000-08-18 Heating element
US642167 2000-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1180915A2 EP1180915A2 (de) 2002-02-20
EP1180915A3 EP1180915A3 (de) 2002-06-19
EP1180915B1 true EP1180915B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=27219266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010103783 Expired - Lifetime EP1180915B1 (de) 1999-08-20 2001-02-16 Heizelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1180915B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259110B3 (de) * 2002-12-18 2004-07-22 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Plattenelement mit einer Schichtheizung
DE102004018109B3 (de) * 2004-04-14 2005-06-16 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Plattenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR870005921A (ko) * 1985-12-26 1987-07-07 노부오 사수가 전도성 유리판
DE4321474C2 (de) * 1993-06-28 1996-05-23 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Flächenheizelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1180915A2 (de) 2002-02-20
EP1180915A3 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939174A1 (de) Heizelement
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
DE102009026216A1 (de) Flexibles Flächengebilde
DE112013006422T5 (de) Sitzaufbau mit einem Heizelement, das elektrische Heizung mit variabler Temperatur für eine Zone entlang eines vorgegebenen Weges liefert
DE112015003311T5 (de) Selbstregelnde leitfähige Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112016001587T5 (de) Heizvorrichtung für gekrümmte Oberflächen
DE112020000971T5 (de) Flexible und dehnbare Elektroheizung basierend auf einem elektrisch leitenden Textilmaterial und Verfahren zur Herstellung von dieser
DE102018107620A1 (de) Beheizbare Komponente zum Einbau in eine Kraftfahrzeugkabine
DE4321474C2 (de) Flächenheizelement
DE2359432A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit aluminium beschichteten folien fuer kondensatoren
EP1180915B1 (de) Heizelement
DE112021000310T5 (de) Lenkrad mit heizvorrichtung
DE10108662A1 (de) Leiterbahn auf einem Substrat
DE102009014697A1 (de) Heizelement und dessen Verwendung
DE102007001132A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2018145682A1 (de) Elektrisch leitfähige folie
DE4442617C2 (de) Verwendung eines Kontaktelements zur Übertragung elektrischer Spannung in einem Potentiometer
DE112014005889T5 (de) Heizelement mit einstellbarer Temperaturverteilung
DE112019004629T5 (de) Robuste gedruckte Heizungsverbindungen für Kraftfahrzeuganwendungen
DE112019004585T5 (de) Flexible und dehnbare Heizung basierend auf einem leitfähigen Textil oder einem leitfähigen Polymerschaum
EP3076752A1 (de) Heizelement für benutzerberührbare flächen
DE102008063409A1 (de) Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem
DE102014014364A1 (de) Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs
DE102020133807B4 (de) Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge
DE10142878C2 (de) Heizelement mit Litzen-Kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020517

AKX Designation fees paid

Designated state(s): ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030626

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040519

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040830

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

EN Fr: translation not filed