DE20001812U1 - Heizelement mit lokal differenzierter Heizleistung - Google Patents

Heizelement mit lokal differenzierter Heizleistung

Info

Publication number
DE20001812U1
DE20001812U1 DE20001812U DE20001812U DE20001812U1 DE 20001812 U1 DE20001812 U1 DE 20001812U1 DE 20001812 U DE20001812 U DE 20001812U DE 20001812 U DE20001812 U DE 20001812U DE 20001812 U1 DE20001812 U1 DE 20001812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
element according
area
width
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20001812U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET Automotive Systems AG
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE20001812U priority Critical patent/DE20001812U1/de
Publication of DE20001812U1 publication Critical patent/DE20001812U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (19)

1. Heizelement mit einem flächigen Widerstandselement (1), welches einen zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Standardbereich (2) besitzt, welches einen zumindest teilweise ebenfalls elektrisch leitfähigen Variationsbereich (3) besitzt, dessen elektrischer Strömungsquerschnitt vom Strömungsquerschnitt des Standardbereiches (2) zumindest lokal verschieden ist, welches einen zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Übergang (13) zwischen dem Standardbereich (2) und dem Variationsbereich (3) besitzt, und bei welchem im Heizbetrieb Strom von einem Bereich (2, 3) in den anderen Bereich (2, 3) fließt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an Teilen des Übergangs (13) zwischen den beiden Bereichen (2, 3) mindestens ein Leiterelement (6) vorgesehen ist, das eine höhere elektrische Leitfähigkeit als das Material des Standardbereiches (2) besitzt.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Standardbereich (2) seitliche Kanten (4, 4') besitzt, und daß der Variationsbereich (3) seitliche Kanten (5, 5') besitzt, deren Verlauf von der gedachten Verlängerung der Kanten (4, 4') des Standardbereichs (2) zumindest am Übergang (13) verschieden ist.
3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Standardbereich (2) eine im wesentlichen homogene elektrische Leitfähigkeit aufweist.
4. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Variationsbereich (3) mindestens eine Normalzone (7) und mindestens eine Sonderzone (8) mit von der Normalzone (7) verschiedener elektrischer Leitfähigkeit besitzt.
5. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterelement (6) länglich ist und im wesentlichen längs des Überganges (13) zwischen Standardbereich (2) und Variationsbereich (3) verläuft.
6. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite des Variationsbereichs (3) verteilt mindestens zwei beabstandet zueinander angeordnete Sonderzonen (8) vorgesehen sind.
7. Heizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit der beiden Sonderzonen (8) zumindest lokal gleich ist.
8. Heizelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit der beiden Sonderzonen (8) zumindest lokal voneinander verschieden ist.
9. Heizelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite mindestens einer Sonderzone (8) zumindest lokal von der Breite einer weiteren Sonderzone (8) verschieden ist und/oder daß die Breite mindestens einer Normalzone (7) zumindest lokal von der Breite einer weiteren Normalzone (7) verschieden ist.
10. Heizelement nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Sonderzonen (8) eine höhere Leitfähigkeit als eine der Normalzonen (7) aufweist und/oder daß mindestens eine der Sonderzonen (8) eine niedrigere Leitfähigkeit als eine der Normalzonen (7) aufweist.
11. Heizelement nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Sonderzone (8) eine sich längs des Widerstandselementes (1) ändernde Breite und/oder sich ändernden Widerstand aufweist.
12. Heizelement nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Sonderzone (8) eine längs des Widerstandselementes (1) gleichbleibende Breite und/oder gleichbleibenden Widerstand aufweist.
13. Heizelement nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Normalzone (7) eine sich längs des Widerstandselementes (1) ändernde Breite und/oder sich ändernden Widerstand aufweist.
14. Heizelement nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Normalzone (7) eine längs des Widerstandselementes (1) gleichbleibende Breite und/oder gleichbleibenden Widerstand aufweist.
15. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (1) mindestens einen weiteren Standardbereich (2') und/oder ein weiteres Leiterelement (6') aufweist, welche auf der dem ersten Standardbereich (2) gegenüberliegenden Seite des Variationsbereichs (3) angeordnet sind.
16. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Variationsbereich (3) zumindest teilweise aus dem gleichen Material wie der Standardbereich (2) gefertigt ist.
17. Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (1) aus elektrisch leitfähigem Textilmaterial, insbesondere metallisiertem Gewirke aus synthetischen Fasern, gefertigt ist.
18. Lenkeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lenkräder, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtung mit einem Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche versehen ist.
19. Bezug für eine Fahrzeug-Lenkeinrichtung, insbesondere Lenkräder, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug mit einem Heizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche versehen ist.
DE20001812U 2000-02-02 2000-02-02 Heizelement mit lokal differenzierter Heizleistung Expired - Lifetime DE20001812U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001812U DE20001812U1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Heizelement mit lokal differenzierter Heizleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001812U DE20001812U1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Heizelement mit lokal differenzierter Heizleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20001812U1 true DE20001812U1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7936738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001812U Expired - Lifetime DE20001812U1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Heizelement mit lokal differenzierter Heizleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20001812U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053634A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Takata-Petri Ag Beheizbares Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP2630022A1 (de) * 2010-10-20 2013-08-28 Hwajin Co. Ltd. Lenkrad mit einem erwärmungselement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053634A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Takata-Petri Ag Beheizbares Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102004053634B4 (de) * 2004-11-02 2006-10-26 Takata-Petri Ag Beheizbares Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP2630022A1 (de) * 2010-10-20 2013-08-28 Hwajin Co. Ltd. Lenkrad mit einem erwärmungselement
EP2630022A4 (de) * 2010-10-20 2014-03-26 Hwajin Co Ltd Lenkrad mit einem erwärmungselement
US9119228B2 (en) 2010-10-20 2015-08-25 Hwajin Co., Ltd. Steering wheel including heating element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021649A1 (de) Flächiges Heizelement
DE2903585C2 (de)
DE3622289A1 (de) Elektrischer schalter
DE3714500C1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
DE3827090C2 (de)
EP0212158A2 (de) Profilabtastvorrichtung
DE19755513C2 (de) Dehnverbinder für aufeinanderfolgende Stromschienen einer Schleifleitung
DE20001812U1 (de) Heizelement mit lokal differenzierter Heizleistung
DE4017707C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3041747C2 (de) Markierungsträger auf dem Haken eines Kleiderbügels
DE19529065C1 (de) Stromabnehmer
DE102009033705A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3437644A1 (de) Verfahren zum herstellen von folienschaltern
DE2547887C3 (de) Gleitführung fUr einen Schiebesitz für Fahrzeuge
DE10004501B4 (de) Heizelement mit lokal differenzierter Heizleistung
DE2739581C2 (de) Drucktaster
DE10142878C5 (de) Heizelement mit Litzen-Kontakt
EP1180915B1 (de) Heizelement
DE4017673C2 (de) Isolierstoffplatte für elektrische Schalter
DE102008019794B3 (de) Stromsammelschienenvorrichtung
WO2003026354A2 (de) Heizelement mit flächigem heizwiderstand
DE20114621U1 (de) Heizelement mit flächigem Heizwiderstand
DE19930306C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden und Abtragen von Metall
DE19628746A1 (de) Warndreieck
DE8407197U1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienartigen werkstoffen mit koronaentladungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010719

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030305

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060901