DE10141088C1 - Abstellhilfe für ein Haus- oder Gartengerät - Google Patents

Abstellhilfe für ein Haus- oder Gartengerät

Info

Publication number
DE10141088C1
DE10141088C1 DE2001141088 DE10141088A DE10141088C1 DE 10141088 C1 DE10141088 C1 DE 10141088C1 DE 2001141088 DE2001141088 DE 2001141088 DE 10141088 A DE10141088 A DE 10141088A DE 10141088 C1 DE10141088 C1 DE 10141088C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking aid
aid according
holding element
stem
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001141088
Other languages
English (en)
Inventor
Carola Wiske
Gottfried Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER, GOTTFRIED, 90765 FUERTH, DE
WISKE, CAROLA, 90522 OBERASBACH, DE
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE2001141088 priority Critical patent/DE10141088C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141088C1 publication Critical patent/DE10141088C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0054Stands or the like for temporary interruption of work
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Es ist eine Abstellhilfe (1) für ein Haus oder Gartengerät, insbesondere für ein stiel- oder rohrförmiges Element eines solchen Gerätes, am Beispiel eines U-förmig ausklappbaren Bügels (6) mit zwei integrierten Stützen beschrieben. Durch eine vorteilhafte Ausarbeitung sind auf dem technischen Gebiet der mechanischen Einzelkomponente und der Montage sowie Demontage die technischen Probleme vieler Einzelbauteile und der werkzeugfreien Montage und Demontage mit folgenden Lösungspunkten neu gestaltet worden: Einteiliger, U-förmiger Bügel (6) mit angeformtem Handgriff (7), angeformten Befestigungsmitteln zum sicheren Halt und zum Erhalt eines Drehpunkts (9) für eine Schwenkbewegung. Zwei sich anschließende Schenkel (8), die sich durch ein integriertes Federelement (11) aufspreizen lassen, ermöglichen ein kippsicheres Abstellen. DOLLAR A Zur Befestigung an einem Rohr oder Stiel ist ein Halteelement (5) ausgestaltet, welches durch einen elastischen Grundkörper (12) ebenfalls werkzeugfrei montiert werden kann und notwendige Funktionsmerkmale wie Sicherungsmittel gegen Verrutschen, Befestigungsmittel zum Tragen des Bügels (6) und eine Anlaufschräge (10) zur Betätigung des Aufspreizens der Schenkel (8) beinhaltet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstellhilfe für ein Haus- oder Gartengerät, insbesondere für ein stiel- oder rohrförmiges Ele­ ment eines solchen Gerätes, wie zum Beispiel ein Staubsauger­ rohr, wobei die Abstellhilfe Stützen aufweist, die an ein stiel- oder rohrförmiges Element angeschwenkt und von diesem abschwenkbar sind.
Eine solche Abstellhilfe ist aus der DE-GM 18 92 222 bekannt. Hierbei ist offenbart, dass für ein Haus- oder Gartengerät mit­ tels einer aufspreizbaren Stützspinne der Stiel in aufrechter Stellung bei einer Arbeitsunterbrechung gehalten wird. Als eine mögliche Ausführungsform ist hier die Haltevorrichtung mittels der Mechanik eines Regenschirmes genannt. Die angeklappte Hal­ tevorrichtung, d. h. die in Ruheposition befindlichen Stützfüße sind dabei parallel zum Stiel mit einem gewissen Abstand gela­ gert.
Weiterhin ist aus dem Gebrauchsmuster DE 295 09 123 U1 eine Halterung bekannt, die an ein rohrförmiges Element angeschraubt werden kann und zwei schwenkbar gelagerte Stützfüße trägt, mit deren Hilfe das Staubsaugerrohr abgestellt werden kann, ohne es am Boden abzulegen.
Bei dieser vorbekannten Lösung ergeben sich jedoch Nachteile hinsichtlich der Herstellung, der Bedienungssicherheit und der Bedienfreundlichkeit. Eine viele Einzelteile umfassende Mecha­ nik, welche einem umfangreichen Fertigungsprozess unterliegt ist nicht werkzeugfrei zu montieren oder zu demontieren, ein kurzfristiges Abnehmen somit nicht denkbar. Abstehende Anbau­ teile könnten darüber hinaus, auch im eingeklappten Zustand, während der Arbeitsphase, z. B. beim Staubsaugen zu Beschädi­ gungen an Mobilar oder Türstöcken führen. Das Abstellen eines Haus- oder Gartengerätes ist nur in senkrechter Stellung mög­ lich, also nicht in geneigter Arbeitsstellung.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine bedienungsfreund­ liche Abstellhilfe in einer einfachen Ausführungsform bei größt­ möglicher Bedienungssicherheit aufzuzeigen.
Die Lösung der vorliegenden Aufgabe erfolgt bei einer solchen Abstellhilfe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Dadurch, dass bei einer Abstellhilfe für ein Haus- oder Gartengerät, insbesondere eines Haushalt- Bodenstaubsaugers, mit Stützen, die z. B. an das Staubsaugerrohr angeschwenkt und von diesem abschwenkbar sind, ein U-förmiger Bügel vorgesehen ist, dessen Schenkel die Stützen bilden, ist eine Abstellhilfe geschaffen, die besonders bedienungsfreund­ lich ist und im abgeschwenkten Zustand hohe Standsicherheit ge­ währleistet.
Zweckmäßigerweise ist an der geschlossenen Bügelseite eine aus der Schenkelebene wegführende Aufbiegung vorhanden, damit die aufgespannte Ebene der Schenkel durch die Mittelachse des stiel- oder rohrförmigen Elements verlaufen kann und dadurch ein enges Anliegen am Rohr ermöglicht wird und die Stützen der Abstellhilfe einteilig ausgeführt werden können.
Für besonders bedienungsfreundlich hat sich dabei herausge­ stellt, wenn die Aufbiegung als Handgriff insbesondere mit aus­ reichender Griffbreite und Griffabstand vom stiel- oder rohr­ förmigen Element ausgebildet ist.
Vorzugsweise weisen die Schenkel mindestens ein Befestigungs­ mittel auf, womit eine beliebige Schwenkbewegung der Schenkel erreicht wird und wodurch die Schenkel in einfacher Weise in ihre Arbeitsposition abgeschwenkt werden können.
Günstigerweise wird dabei eine Kreisbahnbewegung um einen fe­ sten Drehpunkt ausgeführt, wobei der Drehpunkt auch das Zentrum des Befestigungsmittels darstellt. Es bildet sich im ausge­ schwenkten Zustand eine Dreipunktlagerung, die durch die beiden Schenkelenden und einem Auflagerpunkt des stiel- oder rohrför­ migen Elementes gebildet wird. Beim Staubsaugerrohr wäre der dritte Stützfuß i. d. R. die an das Rohr aufgesteckte Saugdüse.
Eine zweckmäßige Weiterbildung ist das Einbringen eines elasti­ schen Bereichs an mindestens einem Schenkel und zwar kurz un­ terhalb des Befestigungsmittels zur offenen Bügelseite hin, wo­ durch eine Schwenkbewegung dieses Schenkels innerhalb der Schenkelebene ermöglicht wird.
Zusätzlich sollte das Profil der Schenkel unterhalb des Befe­ stigungsmittels zur offenen Bügelseite hin so ausgebildet sein, dass im angeschwenkten Zustand die Schenkel ein eng umhüllendes Anliegen am stiel- oder rohrförmigen Element aufweisen, damit durch einen kleinstmöglichen Abstand der Abstellhilfe z. B. zum Staubsaugerrohr hin das Risiko eines Hängenbleibens unwahr­ scheinlich oder gar die Gefahr einer Beschädigung am Mobilar usw. ausgeschlossen ist.
Ein Halteelement kann dabei als Träger für die Abstellhilfe dienen und ist am stiel- oder rohrförmigen Element ankoppelbar.
Jedoch ist auch eine direkte Kopplung der Abstellhilfe am stiel- oder rohrförmigen Element durch geeignete Ausbildung von Befestigungsmitteln und weiteren Merkmalen am Rohr möglich.
Ein vorhandenes Halteelement ist zweckmäßigerweise mindestens teilweise durch einen elastischen Grundkörper ausgebildet, wel­ cher ein Aufschnappen am stiel- oder rohrförmigen Element über dessen halben Umfang hinaus ermöglicht und eine werkzeugfreie Montage bzw. Demontage gewährleistet.
Konstruktiv vorgesehene Mittel am Halteelement und/oder am stiel- oder rohrförmigen Element weisen dabei eine Sicherung gegen Verrutschen des Halteelements in Längsrichtung auf.
Ebenso ist durch Sicherungsmittel am Halteelement und/oder am stiel- oder rohrförmigen Element eine eindeutige Positionierung zwischen Halteelement und Rohr zu gewährleisten. Sicherungsele­ mente bzw. Mittel dienen der Standsicherheit und Bedienungssi­ cherheit, da vorgegebene Schwerkraftverhältnisse sich nicht we­ gen Verrutschen des Halteelements zum Rohr hin verändern kön­ nen.
Das Halteelement trägt mindestens ein Gegenstück zum Befesti­ gungsmittel des U-förmigen Bügels, welches zweckmäßigerweise den festen Drehpunkt darstellt.
Darüber hinaus ist es günstig, das Halteelement derart auszu­ bilden, dass mindestens eine Auflaufschräge so ausgebildet ist, dass ein darüber gleitender Schenkel, neben seiner Kreisbahnbe­ wegung, eine zusätzliche aufspreizende Bewegung in der Schen­ kel­ ebene von einer U-förmigen in eine V-förmige Ausrichtung er­ fährt. Damit ist eine höchstmögliche Standsicherheit zu errei­ chen.
Zweckmäßigerweise wird das Halteelement mit Rastmitteln zur Ar­ retierung des Bügels versehen. Sowohl die Endstellungen als auch Stellungen dazwischen sind auf diese Weise zu fixieren und die Abstellhilfe ist in verschiedenen Ruhepositionen einsetz­ bar. Das Ausführungsbeispiel Staubsaugerrohr ist dadurch in verschiedenen Schräglagen abzustellen, wodurch verschiedene Ab­ standsmaße des Rohr-Handgriffes vom Boden erreicht werden.
In Ergänzung zur beschriebenen Abstellhilfe ist es auch denk­ bar, dass der Bügel lösbar mit dem Halteelement verbunden ist und/oder das Halteelement am stiel- oder rohrförmigen Element lösbar verbunden ist. Beide werkzeugfreien Befestigungsmetho­ den, einzeln oder in Kombination betrachtet, ermöglichen eben­ falls eine bedienungsfreundliche Anwendung und ein nachträgli­ ches Ausstatten vorhandener Haus- oder Gartengeräte.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Saugrohr eines Haushalts-Bodenstaubsaugers mit einer Abstellhilfe;
Fig. 2 ein Halteelement für die Abstellhilfe gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 die Abstellhilfe gemäß Fig. 1 in angeschwenkter Ruhe­ stellung und integriertem Handgriff.
Fig. 1 zeigt ein Staubsaugerrohr 2 mit angesteckter Düse 3 und Rohrgriff 4 eines Haushalts-Bodenstaubsaugers. In vorliegendem Beispiel ist ca. mittig am Staubsaugerrohr 2 eine Abstellhilfe 1 angebracht. Die Abstellhilfe 1 besteht grundsätzlich aus ei­ nem U-förmigen Bügel 6, der an seinen freien Enden zwei Schen­ kel 8 aufweist und im verbindenden Joch der Schenkel einen Handgriff 7 trägt. Dieser ist aus der Ebene der Schenkel 8 durch eine Aufbiegung abgesetzt. Fig. 2 zeigt zwischen Hand­ griff 7 und Schenkel 8 zum Handgriff 7 hin einen integrierten Drehpunkt 9, welcher als Achsstummel selbst oder als eine Ver­ tiefung für einen Achsstummel ausgebildet ist. Zwischen dem Drehpunkt 9 und dem Schenkel 8 befindet sich desweiteren ein Bereich eines integrierten Federelementes 11.
Als Verbindungselement ist in allen Figuren das Halteelement 5 zu erkennen. Es trägt das Gegenstück zum integrierten Drehpunkt 9 der Abstellhilfe 1 oder einen Achsstummel für die angespro­ chene Vertiefung im Bügel 6. Eine Auflaufschräge 10 ist mit ei­ nem gewissen Abstand vom Drehpunkt 9 integriert. Der Abstand ist dabei so bemessen, dass sich im Bügel 6 der Bereich des in­ tegrierten Federelementes 11 zwischen Drehpunkt 9 und dem Be­ ginn des Schenkels 8 plazieren lässt. Ein oder mehrere Rastnoc­ ken 13 befinden sich am Halteelement 5 zum Ende der Auflauf­ schräge 10.
Fig. 3 zeigt desweiteren ein Staubsaugerrohr 2 in einer Teleskoprohrausführung mit einem Verrastungselement 14 für die Längeneinstellung bzw. dessen Arretierung.
Die Arbeitsweise vorliegender Abstellhilfe beruht auf folgendem Hintergrund.
Während des Arbeitsvorganges wird das Staubsaugerrohr 2 mit der Düse 3 mittels Rohrgriff 4 durch die staubsaugende Person in einer ca. 45° Grad Schräglage zur Bodenebene über den Boden ge­ schoben. Kommt es nun zu einer kurzfristigen Arbeitsunterbre­ chung, z. B. durch ein Klingelzeichen eines Telefons, so kann man mit einem einzigen Arbeitsvorgang die Abstellhilfe 1 vom Staubsaugerrohr 2 abschwenken und das gesamte Staubsaugerrohr 2 in Arbeitslage abstellen. Hierfür bedient die staubsaugende Person mittels ihrer freien Hand die Abstellhilfe 1 am Hand­ griff 7 aus der Ruheposition, d. h. beide Schenkel 8 liegen am Staubsaugerrohr 2 eng an und der Handgriff 7 ist vom Staubsau­ gerrohr 2 beabstandet und gut zu greifen, in die Arbeitspositi­ on abschwenken. Die beiden Schenkel 8 bilden zusammen mit dem Staubsaugerrohr 2 oder der aufgesteckten Düse 3 eine stabile Drei-Punkt-Lagerung. Der Bügel 6 selbst erfährt dabei eine Schwenkbewegung auf einer Kreisbahn um den Drehpunkt 9. Zusätz­ lich gleiten die Schenkel 8 über die Auflaufschräge 10, wodurch die U-förmige Grundform der Schenkel 8 in eine V-förmige Stel­ lung auseinander gespreizt werden. Um ein Aushebeln aus den Drehpunkten 9 während des Auseinanderspreizens zu verhindern, ist zwischen Schenkel 8 und Drehpunkt 9 ein integriertes Fe­ derelement 11 so ausgelegt, dass eine elastische Verformung in diesem Bereich stattfindet. Erreicht wird dies z. B. durch Mate­ rialverjüngung und/oder eine spezielle geometrische Ausgestal­ tung im Bereich des integrierten Federelementes 11. Am Ende des Schwenkvorganges, oder in kleineren Zwischenstufen, rastet die Abstellhilfe 1 in die Rastnocken 13 ein. Dadurch ist es mög­ lich, das Staubsaugerrohr 1 in verschiedenen Schräglagen und damit verbunden den Rohrgriff 4 in verschiedenen Abstandsmaßen zum Boden hin abzustellen. Von größtem Vorteil ist dabei die Tatsache, dass sowohl beim Abschwenken der Abstellhilfe 1, beim Abstellen des Staubsaugerrohres 2 als auch bei Wiederaufnahme des Staubsaugerrohres 2 am Rohrgriff 4 mit evtl. sich anschlie­ ßendem Anschwenken der Abstellhilfe 1 keine gebückte Haltung bis zum Boden notwendig ist.
Ist die Abstellhilfe 1 in Ruheposition mit seinen beiden Schen­ keln 8 am Staubsaugerrohr 2 angeschwenkt, so ermöglicht die be­ sondere Profilierung der Schenkelquerschnitte ein eng anliegen­ des, teilweise umhüllendes Anliegen am Staubsaugerrohr 2.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Abstellhilfe 1 die werkzeug­ frei am Drehpunkt 9 mit dem Halteelement 5 verbunden wird, wel­ ches durch Aufschnappen erreicht wird. Ebenso kann das Haltee­ lement 5 werkzeugfrei auf das Staubsaugerrohr 2 aufgeschnappt werden. Hierzu dient ein elastisch geformter Grundkörper 12 des Halteelements 5, der das zylindrische Staubsaugerrohr 1 etwas über die Hälfte des Umfanges umgreift und mittels Nocken gegen Verrutschen in Längs- und Radialrichtung gesichert ist. Deswei­ teren ist eine werkzeugfreie Demontage der angebauten Abstell­ hilfe 1 und des Halteelementes 5 möglich.
Die gesamte Abstellhilfe 1 kann durch den Einsatz des Halteele­ ments 5 auch nachträglich an beliebigen stiel- oder rohrförmi­ gen Haus- oder Gartengeräten ähnlichen Durchmessers ange­ schnappt werden.
Es ist jedoch auch denkbar, dass die Merkmale des Halteelements 5 fester Bestandteil des Staubsaugerrohres 2 sind. Dies würde bedeuten, dass die Achsstummel für den Drehpunkt 9 oder eine Vertiefung oder eine ähnliche Lagerstätte für die Aufnahme ei­ nes Achsstummels, die Auflaufschräge 10 und die Rastnocken 13 im Staubsaugerrohr 2 selbst ausgebildet werden. Damit könnte auf den Einsatz des Halteelements 5 verzichtet werden.
Bei Einsatz eines Teleskopstaubsaugerrohres, ist dieses in sei­ ner Funktion nicht behindert, da das Verrastungselement 14 in jeder Stellung der Abstellhilfe 1 voll zugänglich und damit be­ dienbar bleibt. Somit steht einem Wegräumen des gesamten Bo­ denstaubsaugers mit allen Anbau- und Zubehörteilen nichts im Weg, da auch ein eingeschobenes Teleskoprohr die Abstellhilfe 1 tragen kann.
Die sehr vorteilhaft ausgebildete Abstellhilfe lässt sich durch ihre einfache Handhabung und bedienerfreundliche Ausführung und Anbringung an sehr vielen verschiedenen Haus- und Gartengeräten nutzen, wo immer ein Gerät mit einem stiel- oder rohrförmigen Element ausgerüstet ist, um in aufrechter Körperhaltung den ei­ gentlichen Arbeitsvorgang durchzuführen. Beispiele hierfür sind u. a. Geräte wie z. B. Besen, Schrubber, Wischer, Gartenharken, Laubrechen, Malerrollen, usw.

Claims (17)

1. Abstellhilfe für ein Haus- oder Gartengerät, insbesondere für ein stiel- oder rohrförmiges Element eines solchen Gerätes, wie z. B. ein Staubsaugerrohr, wobei die Abstellhilfe Stützen aufweist, die an ein stiel- oder rohrförmiges Element an­ schwenkbar und von diesem abschwenkbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Abstellhilfe (1) einen U-förmigen Bügel (6) aufweist, dessen Schenkel (8) die Stützen bilden.
2. Abstellhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Bügelseite eine von der Ebene, in der die Schenkel (8) des U-förmigen Bügels liegen, wegführende Aufbie­ gung aufweist.
3. Abstellhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbiegung als Handgriff (7) ausgeformt ist.
4. Abstellhilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Schenkel (8) mindestens ein Be­ festigungsmittel aufweisen, welches eine beliebige Schwenkbewe­ gung der Abstellhilfe (1) erlaubt.
5. Abstellhilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beliebige Schwenkbewegung eine Kreisbahnbewegung um einen festen Drehpunkt (9) ist.
6. Abstellhilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel (8) unter­ halb des Befestigungsmittels, zur offenen Bügelseite hin einen Bereich mit höherem elastischen Verhalten wie die übrige Bügel­ gestaltung aufweist.
7. Abstellhilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Profil der Schenkel (8) minde­ stens im Bereich der unterhalb des Befestigungsmittels liegen­ den Schenkel (8) derart ausgebildet ist, dass dieser Bereich umhüllendes Anliegen an einem stiel- oder rohrförmigen Element oder einem Staubsaugerrohr (2) ermöglicht.
8. Abstellhilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (5) vorgesehen ist, das an ein stiel- oder rohrförmiges Element des Gerätes ankop­ pelbar ist.
9. Abstellhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) einen mindestens teilweise elastischen Grundkörper (12) aufweist, der das stiel- oder rohrförmige Ele­ ment über wenigstens den halben Umfang hinaus umfaßt.
10. Abstellhilfe nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (5) und/oder am stiel- oder rohrförmigen Element Mittel vorgesehen sind, die eine Si­ cherung gegen Verrutschen des Halteelementes in Längsrichtung des Rohres bewirken.
11. Abstellhilfe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (5) und/oder am stiel- oder rohrförmigen Element Mittel vorgesehen sind, die eine ein­ deutige Zuordnung des Halteelements (5) zum stiel- oder rohr­ förmigen Element in Rotationsrichtung des Rohres bewirken.
12. Abstellhilfe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (5) ein Gegenstück zum Be­ festigungsmittel für den Bügel (6) ausgebildet ist.
13. Abstellhilfe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (5) mindestens eine Auf­ laufschräge (10) derart ausgebildet ist, dass während des Schwenkvorganges die auflaufenden freien Schenkel (8), neben einer Kreisbahnbewegung, zusätzlich eine Aufspreizbewegung von einer U-förmigen in eine V-förmige Ausrichtung erfahren.
14. Abstellhilfe nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (5) Rastmittel zur Arre­ tierung des Bügels (6) in verschiedenen Stellungen vorgesehen sind.
15. Abstellhilfe nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) lösbar mit dem Halteelement (5) verbunden ist.
16. Abstellhilfe nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) am stiel- oder rohr­ förmigen Element lösbar befestigt ist.
17. Abstellhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) im stiel- oder rohrförmigen Element direkt integriert ist.
DE2001141088 2001-08-22 2001-08-22 Abstellhilfe für ein Haus- oder Gartengerät Expired - Fee Related DE10141088C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141088 DE10141088C1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Abstellhilfe für ein Haus- oder Gartengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141088 DE10141088C1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Abstellhilfe für ein Haus- oder Gartengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10141088C1 true DE10141088C1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7696212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141088 Expired - Fee Related DE10141088C1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Abstellhilfe für ein Haus- oder Gartengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141088C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388318A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-11 Van der Steen, Dirk Halter für ein Staubsaugerrohr
DE10252770A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Rupert Hager Stützfuß für langstielige Werkzeuge
EP1604604A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Stützvorrichtung für Verlängerungsrohr und damit versehener Staubsauger
EP2837318A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Griffadapter für einen Staubsauger
US9357891B1 (en) * 2015-08-04 2016-06-07 Richard C. Chappel Cleaning apparatus holder
WO2018232496A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Gribble David H SUPPORT APPARATUS
DE112021003323B4 (de) 2021-03-28 2023-12-21 Joan Götze Vorrichtung zum Abstützen von Geräten des täglichen Gebrauchs, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1892222U (de) * 1963-09-24 1964-05-06 E H Helmut Dr Ing Junghans Stiel fuer haus- und gartengeraete.
DE29509123U1 (de) * 1995-06-02 1995-11-30 Michalke Raymund Aufklappbare Haltevorrichtung für das Saugrohr von Staubsaugern und Haushalts- und Gartengeräten, die nur ein Rohr oder Stiel haben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1892222U (de) * 1963-09-24 1964-05-06 E H Helmut Dr Ing Junghans Stiel fuer haus- und gartengeraete.
DE29509123U1 (de) * 1995-06-02 1995-11-30 Michalke Raymund Aufklappbare Haltevorrichtung für das Saugrohr von Staubsaugern und Haushalts- und Gartengeräten, die nur ein Rohr oder Stiel haben

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388318A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-11 Van der Steen, Dirk Halter für ein Staubsaugerrohr
DE10252770A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Rupert Hager Stützfuß für langstielige Werkzeuge
EP1604604A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Stützvorrichtung für Verlängerungsrohr und damit versehener Staubsauger
EP1604604A3 (de) * 2004-06-09 2007-12-26 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Stützvorrichtung für Verlängerungsrohr und damit versehener Staubsauger
EP2837318A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Griffadapter für einen Staubsauger
DE102013216194A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Griffadapter für einen Staubsauger
US9357891B1 (en) * 2015-08-04 2016-06-07 Richard C. Chappel Cleaning apparatus holder
WO2018232496A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Gribble David H SUPPORT APPARATUS
DE112021003323B4 (de) 2021-03-28 2023-12-21 Joan Götze Vorrichtung zum Abstützen von Geräten des täglichen Gebrauchs, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768938B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen von reinigungsgeräten
WO1986001089A1 (fr) Poignee d'aspirateur
DE10141088C1 (de) Abstellhilfe für ein Haus- oder Gartengerät
DE202008011852U1 (de) Besenstiel, knickbar
EP0706316B1 (de) Kescher, insbesondere für den fischfang
DE3837497A1 (de) Vereinfachte vollauszugfuehrung
EP0273951B1 (de) Bodenwischer
DE2752186C2 (de) Parallelschwingbeschlag
DE2606400C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Reinigungsgeräte, wie Besen, Schrubber o.dgl
DE19902206C2 (de) Aufhängevorrichtung für ein Werkzeug
DE19501567C2 (de) Tisch
DE2905554C3 (de) Mehrzweck-Staubsaugermundstück
EP0414850A1 (de) Wagenheber.
DE3207099A1 (de) Fuehrungsstiel fuer einen staubsauger
EP0056252A2 (de) Bodenkehrmaschine
DE112021003323B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Geräten des täglichen Gebrauchs, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
WO2005094657A2 (de) Staubsauger mit teleskopierbarem handgriff
DE102016013145A1 (de) Aufnahmeklammer für ein Arbeitsgerät, Anordnung aus Tragesystem für ein Arbeitsgerät und Aufnahmeklammer und Anordnung eines Tragesystems, einer Aufnahmeklammer und eines Arbeitsgerätes
DE3001688C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber
DE102007005659B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Reinigungsgerätes
DE8027713U1 (de) Auf einer gleitstange verschiebbarer handbrausehalter
DE2651259A1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber o.dgl.
DE10345106B4 (de) Teleskopstiel
WO2020043755A1 (de) Mobile trainingseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHNEIDER, GOTTFRIED, 90765 FUERTH, DE

Owner name: WISKE, CAROLA, 90522 OBERASBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee