DE10140772A1 - Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Medien unter Verwendung eines Lyocell-Formkörpers sowie Lyocell-Formkörper mit adsorbierten Schwermetallen und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Medien unter Verwendung eines Lyocell-Formkörpers sowie Lyocell-Formkörper mit adsorbierten Schwermetallen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE10140772A1
DE10140772A1 DE10140772A DE10140772A DE10140772A1 DE 10140772 A1 DE10140772 A1 DE 10140772A1 DE 10140772 A DE10140772 A DE 10140772A DE 10140772 A DE10140772 A DE 10140772A DE 10140772 A1 DE10140772 A1 DE 10140772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lyocell
shaped body
heavy metal
antibacterial
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10140772A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Zikeli
Thomas Endl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LL Plant Engineering AG
Original Assignee
ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZiAG Plant Engineering GmbH filed Critical ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority to DE10140772A priority Critical patent/DE10140772A1/de
Priority to US10/487,114 priority patent/US7314570B2/en
Priority to PCT/EP2001/013970 priority patent/WO2003018166A1/de
Priority to KR1020047002106A priority patent/KR100579353B1/ko
Priority to CNA018236472A priority patent/CN1547499A/zh
Priority to EP01274450A priority patent/EP1418996A1/de
Priority to TW91115876A priority patent/TW574069B/zh
Publication of DE10140772A1 publication Critical patent/DE10140772A1/de
Priority to ZA200400851A priority patent/ZA200400851B/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/08Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent
    • A24D3/10Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent of cellulose or cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/258Genetic materials, DNA, RNA, genes, vectors, e.g. plasmids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/30Compounds of undetermined constitution extracted from natural sources, e.g. Aloe Vera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/408Virucides, spermicides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/4825Polysaccharides or cellulose materials, e.g. starch, chitin, sawdust, wood, straw, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/485Plants or land vegetals, e.g. cereals, wheat, corn, rice, sphagnum, peat moss
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/286Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using natural organic sorbents or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/22Chromium or chromium compounds, e.g. chromates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/40Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture or use of photosensitive materials

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Medien unter Verwendung eines Lyocell-Formkörpers, einen Lyocell-Formkörper mit daran adsorbiertem Schwermetall sowie dessen Verwendung als antibakterielles und/oder fungizides Material oder als Ionenaustauschmaterial oder als Filtermaterial.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adsorption von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Medien unter Verwendung eines Lyocell-Formkörpers, einen Lyocell-Formkörper mit adsorbierten Schwermetallen sowie dessen Verwendung als antibakterieller und/oder fungizider Formkörper.
  • Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Medien sind bekannt. Dabei treten Probleme mit verdünnten Abwasser bzw. Prozeßwasserströmen auf, wobei Hauptursache für das Entstehen diese Ströme die Ausschleppung aus Prozeßstufen, häufig verursacht durch Spülvorgänge, ist.
  • In der WO 89/00444 wird daher ein Verfahren zur Abtrennung von Nickelionen aus wäßrigen Lösungen beschrieben. Dazu wird in einer ersten Stufe die Lösung einer Flüssigmembranpermeation unterworfen und in einer zweiten Stufe mittels Flüssig-flüssig Extraktion das restliche Nickel entfernt.
  • Obwohl durch optimierte Spülkonzepte versucht wird, die Spülwassermengen zu begrenzen, werden neben Schadstoffen auch Wert- und Hilfsstoffe verschleppt. Gewünscht ist daher eine Schließung innerbetrieblicher Stoff- und Wasserkreisläufe, wobei die dabei anfallenden Abwässer weiter aufgereinigt werden sollen.
  • In WO 00/63470 ein Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit hohem Adsorptionsvermögen beschrieben, wobei der Cellulosefaser bei deren Herstellung ein Ionenaustauscher zugesetzt wird. Der Ionenaustauscher kann eine Polystyrol- oder Polyacrylatbasis, insbesondere sauer oder basisch derivatisierte Styrol-Divinylbezol-Copolymerharze oder Acrylsäure-divinylbenzol- Copolymerharze, sein. Die erhaltenen Formkörper eignen sich zur Beseitigung der temporären Härte und von Schwermetallen aus Wasser.
  • Außerdem ist in US 4,500,396 ein Verfahren zum Wiedergewinnen von Metallen aus basischen, ammoniakhaltigen Metalllösungen beschrieben, wobei ein schwach saures zum Kationenaustausch fähiges Material verwendet wird, das ein polymeres Vlies mit darauf aufgepfropften, Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren ist. Das polymere Vlies kann aus Nylon-, Cellulose-, Polyethylen-, Polytetraethylenfasern oder Gemischen davon bestehen.
  • In der US 4,500,396 wird weiterhin ein Verfahren zur Kupferrückgewinnung beschrieben.
  • Auf einen Filz aus Polymerfasern werden durch Strahlung Carboxyl-Gruppen aufgepfropft. Dadurch erhält man einen Kationentauscher, mit dem Kupfer aus Abwässern herausgefiltert werden.
  • Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, dass einerseits den dabei verwendeten Formkörpern synthetische Ionenaustauscher zugesetzt werden und diese daher nicht biologisch abbaubar sind und andererseits die Festigkeit der Formkörper durch den Zusatz an Ionenaustauschern leidet. Zusätzlich ist die Herstellung der Formkörper aufwendig, da diese mit funktionellen Gruppen modifiziert werden müssen. Vor Gebrauch müssen die Ionentauschergruppen, wie Carboxylgruppen, zusätzlich mit einer Säure, Lauge oder Salzen aktiviert werden, um die Gruppen zu aktivieren und Schwermetalle gegen H+ auszutauschen, wodurch das Verfahren aufwendig durchzuführen ist.
  • Außerdem sind Fasern und Vliese bekannt, die ein antibakteriell wirkendes Metall beinhalten.
  • So ist in US 5,496,860 eine antibakterielle Faser beschrieben, die eine zum Ionenaustausch fähige Faser und ein antibakteriell wirkendes Metallion, das über eine Ionenaustauschreaktion gebunden ist, umfasst. Die Fasern beinhalten Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen als zum Ionenaustausch fähige Gruppen.
  • Die bekannten, vorstehend beschriebenen antibakteriellen Fasern und Verfahren zu deren Herstellung haben den Nachteil, daß nach dem normalen Faserherstellungsprozeß aktive, zum Ionenaustausch befähigte Gruppen eingeführt werden und diese dann in einem weiteren Schritt mit Metallionen aktiviert werden müssen.
  • In US 5,652,049 ist des weiteren ein schichtförmiges, antibakterielles Vlies beschrieben, das entweder aus synthetischen Fasern mit Zeolithen, in die Zr- oder Ag-Ionen eingelagert sind, oder aus Cellulosefasern mit Chitosanpartikeln besteht.
  • In DE 31 35 410 ist außerdem ein keimtötender, Urin, Kot und Blut aufsaugender Körper beschrieben, der ein wasserlösliches, die menschliche Haut nicht reizendes und schädigendes Kupfersalz enthält, das in der zuerst mit den Ausscheidungen in Berührung kommenden Oberfläche konzentriert ist. Der zur Herstellung solcher Körper verwendete Stoff ist ein Cellulose-Faservlies oder Watte das aus nativer Cellulose (fluffed sheets) besteht. Diese native Cellulose muß besprüht und behandelt werden, um eine geringe Menge an Schadstoffen adsorbieren zu können.
  • Daher ist die Adsorption der antibakteriellen Substanzen schlecht und vorallem wird eine ungleichmäßige Aufnahme davon erreicht und daher kommt es auch zu einer ungleichmäßigen Abgabe und Wirkung der antibakteriellen Eigenschaften.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung von antibakteriellen Faser ist beispielsweise in US 5,458,906 beschrieben, wobei die Fasern in eine Lösung mit einwertigen Kupferionen und eine Lösung mit Carbonat, Borat und Gemischen davon eingetaucht werden. Die Fasern können natürliche oder synthetische Fasern, wie Acrylfasern, pfropfpolymerisierte Baumwolle, Wolle, Leinen oder Fasergemische sein.
  • Diese antibakteriellen Fasern und Verfahren zu deren Herstellung haben den Nachteil, dass das Ausgangsprodukt ein "fertiges" Gewebe bzw. Faser ist, die Aufnahme der antibakteriellen Wirkstoffe erfolgt nur oberflächlich, und die Wirkstoffe werden nicht gleichmäßig und homogen während des Spinnprozesses eingebaut.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde die vorstehend beschriebenen Probleme der bekannten Verfahren und Fasern zu lösen. Insbesondere ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein einfaches, kostengünstiges und sicheres Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Medien sowie einen einfach herzustellenden und zuverlässigen antibakteriellen und/oder fungiziden Formkörper zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Medien, wobei das schwermetallhaltige Medium mit einem Lyocell-Formkörper in Kontakt gebracht wird.
  • Eine weitere Lösung ist ein Lyocell-Formkörper, wobei daran wenigstens ein Schwermetall adsorbiert ist, sowie dessen Verwendung als antibakterielles und/oder fungizides Material.
  • Unter dem Begriff "Lyocell-Formkörper" im Sinne dieser Erfindung wird ein Formkörper verstanden, der in an sich bekannter Weise durch Auflösen von Cellulose in einem Aminoxid-Hydrat, vorzugsweise N-Methylmorpholin-N-oxid-monohydrat (NMMO), und Einbringen der Lösung in ein Nichtlösungsmittel für die Cellulose, vorzugsweise Wasser, erhalten wird, wodurch der Formkörper in dem Nichtlösungsmittel ausfällt. Dadurch wird ein Lyocell-Formkörper erhalten, wobei die den Formkörper bildende Cellulose nicht mit zusätzlichen funktionellen Gruppen, insbesondere Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen, modifiziert ist. Die den Formkörper bildende Cellulose kann übliche Additive sowie weitere natürliche und/oder synthetische Polymere beinhalten, wie nachstehend beschrieben, und außerdem üblichen Nachbehandlungsverfahren unterworfen werden.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass der so hergestellte Lyocell-Formkörper hervorragend geeignet ist, um aus schwermetallhaltigen Medien Schwermetalle zu entfernen, da dieser ohne zusätzliche funktionelle Gruppen eine große Menge an Schwermetallen adsorbiert.
  • Der Lyocell-Formkörper kann als Regeneratformkörper oder in modifizierter inkorporierter Form vorliegen und im erfindungsgemäßen Verfahren als Ionenaustauscher, Adsorptionsfilter oder Filtermaterial verwendet werden, um aus wässrigen Lösungen oder Gasen die darin enthaltenen Schwermetalle zu entfernen.
  • Vorzugsweise können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Schwermetalle ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ag, Cu, Zn, Hg, Sn, Cd, As, Pb, Sb, Zr, Ni, Fe, Au, Pd, Pt und Gemischen davon aus dem Medium entfernt werden. Schwermetallhaltige Medien fallen hauptsächlich in wässrigem Abfallmaterial, wie in Metallhütten oder bei Metallrecyclingprozessen, an und diese Abfallmaterialien dürfen nicht ohne Entfernung der darin enthaltenen, die Umwelt schädigenden, Substanzen deponiert werden. Ein weiteres Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Wiedergewinnung von wertvollen Schwermetallen aus verbrauchten Lösungen, wie kupferhaltigen Lösungen, die bei der Herstellung von Halbleiterplatten anfallen, und silberhaltigen, fotografischen Bädern.
  • Weitere bevorzugte Anwendungsgebiete für das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen sind:
  • Chemische Industrie:
    • - Behandlung und Aufarbeitung von Abwasser und Prozeßlösungen zur Entfernung von Schwermetallen, insbesondere bei der Akkumulatoren- und Batterieherstellung und deren -Entsorgung;
    • - Recycling von Wertstofflösungen, insbesondere Entfernung von Hg und Schwermetallen aus Chloralkali - Elektrolysesolen;
      Pd - Rückgewinnung in der Spiegelmetallisierung und Batterieindustrie;
      Ag Rückgewinnung in der Halbleiterindustrie; und
      Ag Rückgewinnung aus der Photo - Entwicklerbädern;
    Metallgewinnung/Galvanik/Metalloberflächenbehandlung:
    • - Kreislaufführung von Prozesslösungen;
    • - Abwasserfeinreinigung, insbesondere in der Galvanik-, Chromatier-, und Halbleiterindustrie beim Entfetten, Beizen, Galvanisieren, Anodisieren, Feuerverzinken, Lackieren etc.
    • - Aufarbeitung und damit Standzeitverlängerung von Bädern, insbesondere in der Galvanik-, Chromatier-, Halbleiterindustrie;
    Umwelttechnik:
    • - Entfernung von Schwermetallen, wie Quecksilber und Chromat, aus dem Grundwasser;
    • - Deponiesickerwasserbehandlung zur Reduzierung des Schwermetallgehalts;
    • - Entfernen von Schwermetallen und Quecksilber aus Abwässern der Rauchgasreinigung von Verbrennungsanlagen hauptsächlich Hausmüllverbrennungsanlagen;
  • Mit erfindungsgemäßen Verfahren können neue Konzepte und verfahrenstechnische Lösungen realisiert werden. So können unter Verwendung von konventioneller Wassertechnik, wie Membranverfahren (Mikro-, Ultra- und Nanofiltration; Reversosomose), Flüssigmembranpermeation, Elektrolyseverfahren, Kristallisation, flüssig-flüssig Extraktion, Aktivkohlefiltern, Kreislaufe durch die erfindungsgemäße Verwendung von Lyocell-Formkörpern geschlossen werden.
  • Nach der Verwendung des Lyocell-Formkörpers in dem erfindungsgemäßen Verfahren können durch Veraschen oder durch Säurebehandlung des erfindungsgemäß verwendeten Lyocell-Formkörpers, wie als Filtermaterial, Wertstoffe, wie Silber, Kupfer oder Wolfram, einfach in den Prozeß zurückgeführt werden.
  • Auch kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft bei der Entfernung von Schwermetallen aus Zigarettenrauch, wie Cd, angewendet werden, d. h. der Lyocell-Formkörper kann als Filtermaterial in Zigaretten verwendet werden.
  • Beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens können von etwa 1 bis etwa 100 g/l an Schwermetall in Abhängigkeit von der Art des Schwermetalls, der Schwermetallkonzentration, von der Temperatur, Verweilzeit, und vom Flottenverhältnis, d. h. das Verhältnis von Faser zu Abwasser, aus dem schwermetallhaltigen Medium entfernt werden.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform kann dem im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Lyocell-Formkörper zusätzlich ein pflanzliches und/oder tierisches Material zugesetzt werden. Das pflanzliche und oder tierische Material ist vorzugsweise ein Material aus Meerespflanzen oder Meerestieren.
  • Das Material aus Meerespflanzen ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Algen, Kelp und Seegras, insbesondere Algen. Beispiele für Algen beinhalten Braunalgen, Grünalgen, Rotalgen, Blaualgen oder Gemische davon. Beispiele für Braunalgen sind Ascophyllum spp., Ascophyllum nodosum, Alaria esculenta, Fucus serratus, Fucus spiralis, Fucus vesiculosus, Laminaria saccharina, Laminaria hyperborea, Laminaria digitata, Laminaria echroleuca und Gemische davon. Beispiele für Rotalgen beinhalten Asparagopsis armata, Chondrus cripus, Maerl beaches, Mastocarpus stellatus, Palmaria palmata und Gemische davon. Beispiele für Grünalgen sind Enteromorpha compressa, Ulva rigida und Gemische davon. Beispiele für Blaualgen sind Dermocarpa, Nostoc, Hapalosiphon, Hormogoneae, Porchlorone. Eine Klassifikation der Algen ist dem Lehrbuch der Botanik für Hochschulen E. Strasburger; F. Noll; H. Schenk; A. F. W. Schimper; 33. Auflage Gustav Fischer Verlag, Stuttgart-Jena-New York; 1991 zu entnehmen.
  • Das Material aus Meerespflanzen kann in bekannter Art und Weise gewonnen werden.
  • Zunächst wird das Material aus Meerespflanzen geerntet. Das geerntete Material kann auf verschiedene Arten weiterverarbeitet werden. Das Material aus Meerespflanzen kann bei Temperaturen bis zu 450°C getrocknet und unter Verwendung von Ultraschall, Naßkugelmühlen, Stiftmühlen oder gegenläufigen Mühlen zerkleinert werden, wodurch ein Pulver erhalten wird, welches gegebenenfalls auch noch zur Klassierung über eine Zyklonstufe geführt werden kann. Ein so erhaltenes Pulver kann bereits einem erfindungsgemäß verwendbaren Lyocell- Formkörper zugesetzt werden.
  • Außerdem kann dieses Pulver aus einem Material aus Meerespflanzen zusätzlich einem Extraktionsverfahren, beispielsweise mit Dampf, Wasser oder einem Alkohol, wie Ethanol, unterworfen werden, wodurch ein flüssiger Extrakt erhalten wird.
  • Dieser Extrakt ist ebenfalls als Zusatz zu dem erfindungsgemäß verwendbaren Lyocell-Formkörper verwendbar.
  • Das geerntete Material aus Meerespflanzen kann außerdem einer Cryo- Zerkleinerung unterworfen werden. Dabei wird es bei -50°C in Partikel mit ca. 100 µm zerkleinert. Falls es erwünscht ist, kann das so erhaltene Material weiter zerkleinert werden, wobei Partikel mit einer Größe von ca. 6 bis ca. 10 µm erhalten werden.
  • Das Material aus der äußeren Schale von Meerestieren wird vorzugsweise ausgewählt aus Meeressedimenten, zerkleinerten Schalen von Krabben oder Muscheln, Hummern, Krebsen, Garnelen, Korallen.
  • Das Material aus Schalen von Meerestieren kann, im Falle von Meeressedimenten, direkt eingesetzt werden. Falls Material aus den Schalen von Krabben oder Muscheln, Hummern, Krebsen, Garnelen verwendet wird, wird dieses zerkleinert.
  • Es können auch Gemische aus Material aus Meerespflanzen und Schalen von Meerestieren sowie deren Extraktionsprodukte eingesetzt werden. Das Mengenverhältnis von Material aus Meerespflanzen und Schalen von Meerestieren ist vorzugsweise 50 Gew.-% zu 50 Gew.-%. Vorzugsweise wird Material aus Meerespflanzen erfindungsgemäß verwendet.
  • Es ist außerdem möglich, Partikel des Materials aus Meerespflanzen und/oder Schalen von Meerestieren im Korngrößenbereich von 200 bis 400 µm, vorzugsweise 150 bis 300 µm, einzusetzen. Vorzugsweise werden auch Partikel mit kleinen Korngrößen verwendet, wie 1 bis 100 µm, bevorzugter 1 bis 5 µm. Es können auch Korngrößengemische einheitlichen Materials bzw. unterschiedlichen Algenmaterials eingesetzt werden.
  • Ein Beispiel für ein verwendbares Material aus Meerespflanzen ist ein Pulver aus Ascophyllum nodosum mit einer Partikelgröße von 95% < 40 my, das 5,7 Gew.-% Protein, 2,6 Gew.-% Fett, 7,0 Gew.-% fasrige Bestandteile, 10,7 Gew.-% Feuchtigkeit, 15,4 Gew.-% Asche und 58,6 Gew.-% Kohlenwasserstoffe enthält.
  • Außerdem enthält es Vitamine und Spurenelemente, wie Ascorbinsäure, Tocopherole, Karotin, Barium, Niacin, Vitamin K, Riboflavin, Nickel, Vanadium, Thiamin, Folsäure, Folinsäure, Biotin und Vitamin B12. Zusätzlich enthält es Aminosäuren, wie Alanin, Arginin, Aspartinsäure, Glutaminsäure, Glycin, Leucin, Lysin, Serin, Threonin, Tyrosin, Valin und Methionin.
  • Das Material aus Meerespflanzen und/oder Schalen von Meerestieren kann in dem Lyocell-Formkörper in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewichts des Lyocell-Formkörpers, anwesend sein. Insbesondere, wenn der Lyocell-Formkörper in Form einer Faser vorliegt, ist die Menge an Material aus Meerespflanzen und/oder Schalen von Meerestieren vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%.
  • Das kontinuierliche oder diskontinuierliches Mischen der Cellulose und des Materials aus Meerespflanzen und/oder Schalen von Meerestieren, kann mit Apparaten und Verfahren erfolgen, wie in WO 96/33221, US 5,626,810 und WO 96133934 beschrieben.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Lyocell-Formkörper vorzugsweise in Form von Fasern, Filamenten, Vliesen, Folien, Filmen, Membranen, Wursthäuten, Filterpapier, insbesondere hergestellt über Kurzschnittfaser 3-15 mm in Kombination mit anderen Materialien wie Zellstoff, und non-wovens verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Lyocell-Verfahren mit Einbringen des pflanzlichen und/oder tierischen Materials, wie nachstehend beschrieben, durchgeführt werden. Zur Herstellung einer verformbaren Masse wird eine Lösung aus Cellulose, NMMNO und Wasser dadurch hergestellt, daß zunächst eine Suspension aus Cellulose, NMMNO und Wasser gebildet wird und diese Suspension unter reduziertem Druck in einer 1 bis 20 mm dicken Schicht kontinuierlich über eine Wärmeaustauschfläche durch rotierende Elemente transportiert wird. Während dieses Vorgangs wird solange Wasser verdampft, bis eine homogene Celluloselösung entstanden ist. Die so erhaltenen Celluloselösungen können eine Menge an Cellulose von 2 bis 30 Gew.-%, an NMMNO von 68 bis 82 Gew.-% und an Wasser von 2 bis 17 Gew.-% enthalten. Falls es erwünscht ist, können dieser Lösung Additive, wie anorganische Salze, anorganische Oxide, feinverteilte organische Substanzen oder Stabilisatoren, zugesetzt werden.
  • Der so erhaltenen Celluloselösung wird sodann das pflanzliche und/oder tierische Material, insbesondere das Material aus Meerespflanzen und/oder Schalen von Meerestieren, in Form von Pulver; Pulversuspension oder in flüssiger Form, als Extrakt oder Suspension, kontinuierlich oder diskontinuierlich zugegeben.
  • Verfahrensbedingt kann das pflanzliche und/oder tierische Material, insbesondere das Material aus Meerespflanzen und/oder Schalen von Meerestieren, auch nach oder während der kontinuierlichen Zerkleinerung der trockenen Cellulose, beispielsweise in Form von Algenmaterial ursprünglicher Größe, als Pulver oder hochkonzentrierte Pulversuspension zugegeben werden. Die Pulversuspension kann in Wasser oder jedem beliebigen Lösungsmittel in der gewünschten und für das Verfahren benötigten Konzentration hergestellt werden.
  • Des weiteren besteht auch die Möglichkeit das Material aus Meerespflanzen und/oder Schalen von Meerestieren einem Pulpprozeß mit gleichzeitiger Zerkleinerung zuzuführen. Das Pulpen kann entweder in Wasser, in Laugen oder aber in dem späteren zur Auflösung der Cellulose notwendigen Lösungsmittel durchgeführt werden. Auch hier kann das Material aus Meerespflanzen und/oder Schalen von Meerestieren in fester, pulverförmiger, suspensionsförmiger Art oder aber auch in flüssiger Form zugegeben werden.
  • Die mit dem Material aus Meerespflanzen und/oder Schalen von Meerestieren angereicherte Polymerzusammensetzung kann unter Anwesenheit eines Derivatisierungsmittels und /oder eines für den Löseprozeß bekannten Lösemittels in eine verformbare Extrusionsmasse übergeführt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Zugabe des Materials aus Meerespflanzen und/oder Schalen von Meerestieren ist die Zugabe während eines kontinuierlich geführten Lösevorganges, wie in EP 356419 und US-PSen 5,049,690 und 5,330,567 beschrieben.
  • Alternativ kann die Zugabe diskontinuierlich unter Erhalt eines Master-Batch der Celluloselösung, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das Material aus Meerespflanzen und/oder Schalen von Meerestieren kontinuierlich zugegeben.
  • Das Material aus Meerespflanzen und/oder Schalen von Meerestieren kann in jeder anderen Stufe des Herstellungsverfahrens des Formkörpers zugesetzt werden. Beispielsweise kann es in ein Rohrleitungssystem mit entsprechender Vermischung durch darin angebrachte Statikmischerelemente bzw. Rührorganen, wie bekannte Inline Refiner oder Homogenisatoren, z. B. Geräte der Ultra Turrax, eingespeist werden. Wird das Verfahren im kontinuierlichen batch Betrieb, z. B. über eine Rührkesselkaskade, durchgeführt, so kann an der für das Verfahren optimalsten Stelle das Algenmaterial in fester, pulverförmiger, suspensionsförmiger oder flüssiger Form eingebracht werden. Die Feinverteilung kann mit bekannten auf das Verfahren abgestimmten Rührelementen erreicht werden.
  • Je nach eingesetzter Partikelgröße kann die gebildete inkorporierte Extrusions- oder Spinnmasse vor oder nach der Inkorporation filtriert werden. Bedingt durch die Feinheit des eingesetzten Produktes kann bei Spinnverfahren mit großen Düsendurchmessern auch auf eine Filtration verzichtet werden.
  • Handelt es sich um sehr sensitive Spinnmassen, kann über eine Injektionsstelle das Material in geeigneter Form direkt vor der Spinndüse oder dem Extrusionswerkzeug zugeführt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, falls das Algenmaterial in flüssiger Form vorliegt, dieses während des Spinnvorganges dem kontinuierlich gesponnenen Faden zuzuführen.
  • Die so erhaltene Celluloselösung kann nach herkömmlichen Verfahren, wie dem dry-jet-wet-; dem wet-spinning-; dem melt blown-Verfahren, dem Zentrifugenspinnen; dem Trichterspinnen oder dem Trockenspinnverfahren versponnen werden. Die Patentschriften US 5,589,125 und 5,939,000; sowie EP 0574870 B1 und WO 98/07911 beschreiben Spinnverfahren zur Herstellung von Cellulosefasern nach dem NMMO-Verfahren. Gegebenenfalls werden die gebildeten Formkörper den herkömmlichen Chemiefasernachbehandlungsverfahren für Filamente oder Stapelfasern unterworfen.
  • Neben den Spinnverfahren bieten sich auch noch Extrusionsverfahren zur Herstellung von Flachfolien, Rundfolien, Häuten (Wursthäuten) sowie Membranen an.
  • Die Verwendung eines Lyocell-Formkörpers mit darin enthaltenem pflanzlichen und/oder tierischem Material, insbesondere Algenmaterial, in dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie vorstehend beschrieben, hat den zusätzlichen Vorteil, dass dadurch in dem erfindungsgemäßen Verfahren der Lyocell-Formkörper zum Austausch von Ca-, Mg- und Na-Ionen fähig ist und außerdem bis zu 50% mehr Schwermetalle daran gebunden werden können, als bei Verwendung eines reinen Lyocell-Formkörpers. Daher eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren in dieser Ausführungsform insbesondere zur Behandlung von Anwendungsgebiete wie vorstehend beschrieben. Insbesondere bei Verwendung eines Lyocell- Formkörpers mit darin enthaltenem Material von Meerespflanzen hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass Schwermetalle über den gesamten Querschnitt des Lyocell-Formkörpers, wie einer Faser, aufgenommen werden. Dadurch kann eine größere Menge an Schwermetallen, bezogen auf das Gewicht des Formkörpers, aufgenommen werden, als bei Verwendung eines Cellulose- Formkörpers mit funktionellen Gruppen.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist ein Lyocell-Formkörper mit wenigstens einem daran adsorbierten Schwermetall.
  • Der Gehalt an an den erfindungsgemäßen Lyocell-Formkörper adsorbierten Schwermetallen ist vorzugsweise mindestens etwa 70 mg/kg, vorzugsweise mindestens etwa 200 mg/kg, bevorzugter mindestens etwa 500 mg/kg, insbesondere mindestens etwa 1000 mg/kg, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lyocell- Formkörpers.
  • Bevorzugt ist das Schwermetall ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ag, Cu, Zn, Hg, Sn, Cd, As, Pb, Sb, Zr, Ni, Fe, Au, Pd, Pt und Gemischen davon, insbesondere keimtötend wirkenden Metallen, wie Ag, Cu, Zn, Zr und Gemischen davon. Insbesondere werden Schwermetalle verwendet, die antibakteriell und/oder fungizid wirken.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lyocell-Formkörpers wird diesem ein pflanzliches und/oder tierisches Material zugesetzt, wie vorstehend beschrieben. Dadurch wird eine sehr gleichmäßige Verteilung des wenigstens einen Schwermetalls in dem erfindungsgemäßen Lyocell-Formkörper erreicht. Das hat den Vorteil, dass einerseits eine große Menge an Schwermetall in den Formkörper eingebracht werden kann und andererseits eine sehr gleichmäßige Abgabe des adsorbierten Schwermetalls erfolgt.
  • Der erfindungsgemäße Lyocell-Formkörper kann neben Lyocell außerdem weitere natürliche und/oder synthetische Polymere enthalten, die entweder der Spinnzusammensetzung zugesetzt werden können oder auch als Bi- und Multikomponentenfasern in side-by-side-, island-in-the-sea- oder sheath-core-Konfiguration vorliegen können.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Lyocell-Formkörpers kann durch Eintauchen des hergestellten Formkörpers in eine schwermetallhaltige wässrige Lösung, Abtrennen der schwermetallhaltigen, wässrigen Lösung und gegebenenfalls Waschen sowie Trocknen des erhaltenen Lyocell-Formkörpers durchgeführt werden. Die Beladungsvorgänge werden je nach Anwendungsgebiet zwischen 1 min und mehreren Stunden durchgeführt.
  • Der Lyocell-Formkörper kann bis zu etwa vier Stunden in der wässrigen, schwermetallhaltigen Lösung verbleiben. Die wässrige schwermetallhaltige Lösung ist vorzugsweise etwa 0,1 M in Bezug auf das darin enthaltenen Schwermetall.
  • Der erfindungsgemäße Lyocell-Formkörper ist insbesondere verwendbar als antibakterielles und/oder fungizides Material, insbesondere als antibakterielle Faser, antibakterielles Vlies, Hygiene-Artikel, medizinische Schutzkleidung, antibakterieller Wasserfilter, Nonwoven oder Filtermaterial. Eine weitere mögliche Anwendung betrifft den Einsatz als Verbandsgaze bei Brandwunden.
  • Insbesondere können aus den erfindungsgemäßen Lyocell-Formkörpern folgende Produkte hergestellt werden:
    Falls der erfindungsgemäße Lyocell-Formkörper in Form von Fasern/Filamenten vorliegt, können daraus Garne für Webereien und Strickereien zur Herstellung von Filtermaterialien auf Gewebebasis bzw. zur Herstellung von antibakteriellen Geweben, die für Bekleidung und medizinische Anwendungen verwendet werden können, hergestellt werden. Bei den Garnen aus erfindungsgemäßen Lyocell- Fasern, die im Nummernbereich Nm 1/1 bis 170/1 liegen, gibt es:
    Streichgarne, zu denen glatte Garne und Tweedgarne gehören, und die entweder rein aus Lyocell oder aus verschiedenen Kombinationen mit Wolle, Kaschmir, Seide, Mohair, Alpaca, Polyester, Polyamid und/oder Viskose hergestellt werden können;
    Kammgarne, zu denen Siro-, Krepp- und Cordonettgarne gehören, und die entweder rein aus Lyocell oder aus verschiedenen Kombinationen mit Schurwolle, Kaschmir, Seide, Mohair, Alpaca, Polyester, Polyamid und/oder Viskose hergestellt werden können;
    Ringgarne, kardiert, gekämmt, die entweder rein aus Lyocell oder aus verschiedenen Kombinationen mit Baumwolle, Seide, Leinen, Microfasern, Polyester, Polyamid und/oder Viskose hergestellt werden können;
    OE-Garne, die entweder rein aus Lyocell oder aus verschiedenen Kombinationen mit Baumwolle, Wolle, Leinen und/oder Viskose hergestellt werden können;
    Faser-Effektgarne, zu denen Boucke-, Frise-, Ondes - Garne gehören, und die entweder rein aus Lyocell oder aus verschiedenen Kombinationen mit Baumwolle, Seide, Polyester, Polyamid und/oder Viskose hergestellt werden können;
    Filament-Effektgarne, zu denen Sable-, Frise-, Flammen- und Knotengarne gehören, und die entweder rein aus Lyocell oder aus verschiedenen Kombinationen mit Polyester, Polyamid, Viskose und/oder Treviera CS hergestellt werden können;
    Filamentgarne, glatt, texturiert oder hochgedreht, die entweder rein aus Lyocell oder aus verschiedenen Kombinationen mit Acetat, Triacetat, Polyester, Polyamid und/oder Viskose hergestellt werden können;
    Technische Garne, zu denen Parafil Plyfil oder Corespun gezählt werden, und die entweder rein aus Lyocell oder aus verschiedenen Kombinationen mit Kevlar, Preox, Nomex, Kermel, Carbon, Glas, Stahl, Viskose und/oder Polyester hergestellt werden können;
    Elastische Garne, zu denen Umwindezwirn, Siro, Plyfil oder Corespun gezählt werden, und die entweder rein aus Lyocell oder aus verschiedenen Kombinationen mit Baumwolle, Schurwolle, Polyester, Leinen, Elasthan und/oder Viskose hergestellt werden können;
    die Kombinationen mit anderen Fasern hat den Vorteil, dass für sanitäre Anwendungen und für Bekleidung über die Mischkomponenten der Tragekomfort und die Eigenschaften für das Produkt eingestellt werden können. Dadurch werden die antibakteriellen Eigenschaften oder Ionentauscheigenschaften nicht beeinträchtigt.
  • Diese Garne können mittels z. B. Shuttle-, Rapier-, Projectile- oder Jet-Maschinen zu Geweben verarbeitet werden, welche z. B. für die Anwendungsbereiche lonentausch und antibakteriellen Eigenschaften bestens geeignet sind. Ebenso können die Garne mittels Flat Bed-, Single Jersey-, Double Knit-, Warp Knit- Maschinen zu Gestricken verarbeitet werden, welche ebenfalls für die Anwendungsbereiche Ionentausch und antibakteriellen Eigenschaften bestens geeignet sind.
  • Weiters können die erfindungsgemäßen Lyocel-Formkörper, gegebenenfalls in Form von Fasern/Filamenten, zu Nonwovensprodukten für industrielle Anwendungen, wie Dachmaterialien, Separatoren, Filter, Verstärkungsgrundkörper, Dichtungsmaterialien und Isoliermaterialien, für Spezialpapiere, wie Staubfilter, Filter für Ab- und/oder Prozeßwässer, Wursthüllen, für textile Anwendungen, wie medizinische Anwendungen (Tupfer und Gaze), Watte, Strümpfe, Schuheinlagen, Schuhinnenfutter, Bettzeug, Heimtextilien, Servietten, Wischtücher, Papierhandtücher, Windeln, weiterverarbeitet werden.
  • Die Verarbeitung kann entweder zu reinen Lyocell Produkten oder aber in Kombination mit anderen Fasern, mit Superabsorbens, mit Aktivkohle sowie mit nativer Cellulose (Fluff- Zellstoff) verarbeitet werden, um eine Kombinationswirkung zu erreichen.
  • So zeigen die Kombinationen mit Superabsorbens extrem hohe Aufnahme von Wasser, die Kombination mit Aktivkohle in Granulat oder Faserform weist neben einer antibakteriellen Wirkung und einer Ionentauscherwirkung, auch noch die zusätzlich Fähigkeit auf, organische Stoffe oder/und Farbstoffe zu adsorbieren.
  • Es können zu den angeführten Vliesstoffen auch natürliche und synthetische Bindemittel, wie Latex-Polymere, Diethylen, Butadien, Vinylacetate und/oder Styrole zugegeben werden. Diese Bindemittel werden vorzugsweise im Bereich von 1-30% zugesetzt. Weiters können auch Eindicker, Katalysatoren, Füllstoffe, Farbstoffe, Schmierstoffe, optische Aufheller und/oder Entschäumer zugegeben werden.
  • Die Herstellung des Nonwovens bzw. Vliese kann mittels eines Kardier-, Wetlaid-, Airlaid- oder Extrusionsprozesses erfolgen.
  • Die so hergestellten Vliese können mittels Needlepunch-, Stichbond-, Hydroentanglement-, Spunbond- oder Meltblowing-Behandlung verfestigt werden.
  • Weitere Möglichkeiten sind die chemische Verfestigung mit einem entsprechendem Bindemittel oder die thermische Verfestigung oder das Zumischen von thermoplastischen Zusatzstoffen, welche mit den cellulosischen Fasern zu einem Vlies verfestigt werden.
  • In einer Finisher Stufe können die Nonwovensprodukte zusätzlich chemisch und/oder mechanisch behandelt werden, um beispielsweise die Feuchteaufnahme und den Feuchtetransport zu optimieren, oder die Absorptionsfähigkeit, die Feuerbeständigkeit, den elektrischen Widerstand, die Friktionseigenschaften und/oder die Abrasionseigenschaften zu verbessern.
  • Zu den mechanischen Nachbehandlungen zählen unter anderem das Kalendrieren, die Plüschzurichtung, das Aufrauhen, das Polishing, das Scheren und Bürsten bzw. Kämmen. Weitere Nachbehandlungstechniken sind das Laminieren, das Prägen und Profilieren mittels Kalander oder das Kreppen.
  • Die Nonwovens-Produkte können in einer oder mehreren Schichten aufgebaut sein und weisen ein typisches Flächengewicht von 15-500 g /m2.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 Herstellung einer Lyocell-Faser mit Algenmaterial
  • 3250 g NMMNO (60,5%ig), 331 g MoDo, DP 500, Trockengehalt 94%, 2,0 g Propylgallat (~ 0,63% bezogen auf den Cellulosegehalt) sowie 40 g der Braunalge Ascophyllum Nodosum (fein zerkleinert) wurden gemischt und das so erhaltene Gemisch wurde auf 94°C erwärmt. Es wurde eine diskontinuierlich hergestellte Spinnlösung mit einem Cellulosegehalt von 12%, einem Feststoffgehalt von 13,4%, und einer Viskosität von 5.264 Pa.s erhalten. Die so erhaltene Spinnlösung wurde zu Fasern versponnen, wobei die folgenden Spinnbedingungen eingehalten wurden:
    Temperatur des Vorratsbehälters = 90°C
    Temperaturspinnblock, Düse = 80°C
    Spinnbad = 4°C
    Spinnbadkonzentration (Anfang) = 0% (destilliertes Wasser)
    Spinnbadkonzentration (Ende) = 5% NMMNO
    Spinnpumpe = 0,6 cm3/U
    Düsenfilter = 19200 M/cm2
    Spinndüse = 500 Loch 90 µm; Au/Pt
    Endabzug = 30 m/min.
  • Die Fasern wurden auf 40 mm Stapellänge geschnitten lösungsmittelfrei gewaschen und mit einer 10 g/l Avivage (50% Leomin OR-50% Leomin WG (stickstoffhaltiger Fettsäurepolyglykolester Firma Clariant GmbH)) bei 45°C ausgerüstet bzw. die Fettauflage zur besseren Faserweiterverarbeitung aufgebracht und bei 105°C getrocknet.
  • Im Anschluß an das Trocknen wurde eine Faserfeuchtigkeit von 11% eingestellt. Ein zusätzlicher Bleichvorgang vor dem Trocknen wurde nicht durchgeführt. Tabelle 1

  • Tabelle 1 zeigt, dass das Spinnverhalten der gemäß diesem Beispiel erhaltenen Spinnlösung gut war.
  • Beispiel 2 Herstellung einer Lyocell-Faser mit Algenmaterial
  • Es wurden Lyocell-Cellulosefasern kontinuierlich gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei die jeweiligen Mengen, die Bedingungen des kontinuierlich geführten Verfahrens und die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Fasern in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt sind. Es wurde 8% Braunalgenmaterial bezogen auf die Cellulose eingesetzt.
  • Tabelle 2 sind die Faserdaten der modifizierte Lyocell-Faser zu entnehmen. Tabelle 2

  • Beispiel 3 Herstellung einer Lyocell-Faser ohne Algenmaterial
  • Weiters wurden Lyocell-Fasern kontinuierlich gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass kein Braunalgenmaterial zugegeben wurde.
  • Die physikalischen Daten der erhaltenen Faser sind in der nachstehenden Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3

  • Der nachstehenden Tabelle 4 ist die Analyse der in Beispiel 2 + 3 hergestellten Faser auf deren Gehalt an Metallionen zu entnehmen.
  • Der Metallionengehalt wurde mittels des Prüfverfahrens bestimmt:
    • 1. Mikrowellenaufschluß und
    • 2. Metallbestimmung nach DIN EN ISO 11885 (E22)
    Tabelle 4

  • Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, daß vor allem Kalzium-, Magnesium- und Natriumionen in den Fasern enthalten sind.
  • Beispiel 4
  • 30 g der nach Beispiel 1 hergestellten Faser wurde mit 1 l 0,05 M AgNO3-Lösung versetzt und vier Stunden lang geschüttelt.
  • Nach dieser Behandlung wurde das Fasermaterial abgenutscht und mit vollentsalztem Wasser solange gewaschen, bis im Filtrat keine Silberspuren (Prüfung mit einer NaCl Lösung) mehr nachzuweisen waren.
  • Die Fasern wurden im Umlufttrockenschrank bei ca. 105°C getrocknet.
  • Die so erhaltene Faser wurde auf ihren Silbergehalt analysiert. Dazu wurde ein Teil des Fasermaterials mit 1 N Salpetersäure versetzt (1 h Stunde), um das Silber zu lösen. Die Salpetersäurelösung wurde abfiltriert und dann mit 0,1 N NaCl titriert. Zur Verbesserung der Sichtbarkeit des Endpunktes der Titration wurde das Filtrat erhitzt, so daß sich der entstehende Niederschlag zusammenballte.
  • Ebenso wurden 30 g der in Beispiel 3 hergestellten Fasern behandelt.
  • Beispiel 5
  • 30 g der in Beispiel 2 hergestellten Faser wurde mit 1 l 0,1 M CuSO4-Lösung versetzt und vier Stunden lang geschüttelt.
  • Nach dieser Behandlung wurde das Fasermaterial abgenutscht und mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Die Fasern wurden im Umlufttrockenschrank bei ca. 105°C getrocknet.
  • Ebenso wurden 30 g der in Beispiel 3 hergestellten Fasern behandelt.
  • Beispiel 6
  • 30 g der in Beispiel 2 hergestellten Faser wurde mit 1 l 0,1 M ZnSO4-Lösung versetzt und vier Stunden lang geschüttelt.
  • Nach dieser Behandlung wurde das Fasermaterial abgenutscht und mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Die Fasern wurden im Umlufttrockenschrank bei ca. 105°C getrocknet.
  • Ebenso wurden 30 g der in Beispiel 3 hergestellten Fasern behandelt.
  • Beispiel 7
  • 30 g der in Beispiel 2 hergestellten Faser wurde mit 1 l 0,1 M Hg(NO3)2-Lösung versetzt und vier Stunden lang geschüttelt.
  • Nach dieser Behandlung wurde das Fasermaterial abgenutscht und mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Die Fasern wurden im Umlufttrockenschrank bei ca. 105°C getrocknet.
  • Ebenso wurden 30 g der in Beispiel 3 hergestellten Fasern behandelt.
  • Beispiel 8
  • 30 g der in Beispiel 2 hergestellten Faser wurde mit 1 l 0,1 M SnCl4-Lösung versetzt und vier Stunden lang geschüttelt.
  • Nach dieser Behandlung wurde das Fasermaterial abgenutscht und mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Die Fasern wurden im Umlufttrockenschrank bei ca. 105°C getrocknet.
  • Ebenso wurden 30 g der in Beispiel 3 hergestellten Fasern behandelt.
  • Beispiel 9
  • 30 g der in Beispiel 2 hergestellten Faser wurde mit 1 l 0,1 M CdSO4-Lösung versetzt und vier Stunden lang geschüttelt.
  • Nach dieser Behandlung wurde das Fasermaterial abgenutscht und mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Die Fasern wurden im Umlufttrockenschrank bei ca. 105°C getrocknet.
  • Ebenso wurden 30 g der in Beispiel 3 hergestellten Fasern behandelt.
  • Beispiel 10
  • 30 g der in Beispiel 2 hergestellten Faser wurde mit 1 l 0,1 M AgNO3-Lösung versetzt und vier Stunden lang geschüttelt.
  • Nach dieser Behandlung wurde das Fasermaterial abgenutscht und mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Die Fasern wurden im Umlufttrockenschrank bei ca. 105°C getrocknet.
  • Ebenso wurden 30 g der in Beispiel 3 hergestellten Fasern behandelt.
  • Beispiel 11
  • 30 g der in Beispiel 2 hergestellten Faser wurde mit 1 l 0,1 M As2O3-Lösung versetzt und vier Stunden lang geschüttelt.
  • Nach dieser Behandlung wurde das Fasermaterial abgenutscht und mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Die Fasern wurden im Umlufttrockenschrank bei ca. 105°C getrocknet.
  • Ebenso wurden 30 g der in Beispiel 3 hergestellten Fasern behandelt.
  • Beispiel 12
  • 30 g der in Beispiel 2 hergestellten Faser wurde mit 1 l 0,1 M Pb(NO3)2-Lösung versetzt und vier Stunden lang geschüttelt.
  • Nach dieser Behandlung wurde das Fasermaterial abgenutscht und mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Die Fasern wurden im Umlufttrockenschrank bei ca. 105°C getrocknet.
  • Ebenso wurden 30 g der in Beispiel 3 hergestellten Fasern behandelt.
  • Beispiel 13
  • 30 g der in Beispiel 2 hergestellten Faser wurde mit 1 l 0,1 M SbCl5-Lösung versetzt und vier Stunden lang geschüttelt.
  • Nach dieser Behandlung wurde das Fasermaterial abgenutscht und mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Die Fasern wurden im Umlufttrockenschrank bei ca. 105°C getrocknet.
  • Ebenso wurden 30 g der in Beispiel 3 hergestellten Fasern behandelt.
  • Beispiel 14
  • Es wurde untersucht, welche Maximalmenge von den gemäß Beispielen 4 bis 13 hergestellten Faser an den jeweiligen Metallionen aufgenommen werden kann.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 5 zusammengefasst. Tabelle 5

  • Überraschend ist, daß die Lyocell-Faser eine hohe Adsorptionskapazität aufiweist, und daß mit der modifizierten Lyocell-Faser diese Adsorptionskapazität nochmals um 50% gesteigert werden konnte.
  • Beispiel 15
  • Die gemäß Beispiel 4 hergestellten Fasern wurden dann auf Bakterienresistenz untersucht.
  • Die Bestimmung wurde in Anlehnung an den Japanese Industrial Standard, JIS L1902: 1998 Testing method for antibacterial of textiles durchgeführt. Eingesetzt wurden Staphylococcus aureus, als gram-positiver Bakterienstamm, und Klebstella pneumoniae, als gram-negativer Bakterienstamm.
  • Die Keime wurden außerdem auf Fasermaterial aus Beispiel 1 aufgebracht und als Wachstumskontrolle wurde Standardbaumwolle der gleichen Testbehandlung unterzogen.
  • Aus dem Keimgehalt (der Anzahl an Kolonie bildenden Einheiten - KBE) von Probe und Kontrolle, nach 18 h Inkubation, wird die keimwachstumshemmende bzw. keimreduzierende Aktivität bestimmt.
  • Zur Berechnung dieser antibakteriellen Aktivität wird die Differenz der 10er Logarithmen von der Anzahl an Kolonie bildenden Einheiten (KBE) der Kontrollprobe und der Probe, jeweils nach 18 h Inkubation, gebildet.
  • Die Einteilung erfolgt in drei Klassen - geringe, signifikante und starke Aktivität (slight activity, significant activity & strong activity = "activity value for bacteriostat"). Eine geringe Aktivität ist bei einer Differenz von Null Logarithmus-Stufen von Kontrolle und Probe, eine signifikante Aktivität bei einer Differenz von größer 1 und eine starke Aktivität bei einer Differenz von größer drei gegeben.
  • Während die Baumwolle und die unbehandelte Faser gemäß Beispiel 1 keine antibakterielle Wirkung zeigte, waren auf der mit Silbernitrat behandelten Faser gemäß Beispiel 4 keine Bakterien mehr nachzuweisen. Das heißt, die mit Silber behandelten Fasern zeigten eine starke antibakterielle Wirkung.
  • In der nachfolgenden Tabelle 6 sind die Werte nach 18 h Inkubation von Standardbaumwolle als Wachstumskontrolle sowie einer Standard-Lyocellfaser sowie der nach Beispiel 1-1 hergestellten modifizierten Lyocell-Faser angeben. Weiters sind die nach Beispiel 1-2 behandelte modifiziert Lyocell-Faser sowie eine analog zu Beispiel 1-2 behandelte Standard-Lyocellfaser angeführt. Tabelle 6

  • Beispiel 16
  • Bei der Herstellung von hochreinem Silber wird eine Anode aus Rohsilber einem elektrolytischen Refining in konventionellen Moebius Zellen unterzogen. Dabei wird Silbernitrat als Elektrolyt mit einer Konzentration von 5-80 g/l, Silber bei Temperaturen von 40°C verwendet. Der Elektrolyt wird zwar ständig wiederverwendet, dennoch fallen bei Wartungsarbeiten und Stillständen Abwässer mit zum Teil auch geringeren Silberkonzentrationen als im Elektrolyt an.
  • Die Rückgewinnung des Silbernitrates mittels des erfindungsgemäßen Lyocell- Formkörpers wurde anhand einer synthetischen Silbernitratlösung getestet. In einen 5 l PP-Druckbehälter mit Stützplatte wurden 2 kg Faser aus Beispiel 2 eingefüllt. Die Faser wurde anschließend mit 5 l VE-Wasser benetzt. In einem PP-Behälter wurden 10 l Silbernitrat mit einer Konzentration von ca. 1 g Ag/l vorgelegt. Mittels einer Schlauchquetschpumpe wurde diese Vorlage über den Druckbehälter (mit den befeuchteten Fasern aus Beispiel 3) im Kreislauf gepumpt. Mit dem eingebauten Rotameter wurde eine Umwälzmenge von 30 l/h eingestellt.
  • Alle 5 Minuten wurde eine Probe gezogen, um die Ag Konzentration zu bestimmen. In der nachfolgenden Tabelle 7 ist der Verlauf der Silbermenge in der flüssigen Phase dargestellt.
  • Es konnte gezeigt werden, daß nahezu die gesamte Silbermenge von der Faser absorbiert wird. Tabelle 7
    Zeit Silbermenge in der flüssigen Phase [g]
    5 9,6
    10 7,8
    15 5,4
    20 4,7
    25 4,1
    30 2,9
    35 1,4
    40 1,3
    45 0,8
    50 0,6
    55 0,37
    60 0,34
    65 0,25
    70 0,26
    75 0,23
  • Fig. 1 ist eine graphische Darstellung der in diesem Beispiel erhaltenen Ergebnisse.

Claims (17)

1. Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Medien, wobei das schwermetallhaltige Medium mit einem Lyocell- Formkörper in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Lyocell-Formkörper in Form eines Ionenaustauschers oder Filtermaterials vorliegt.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das schwermetallhaltige Medium eine wässrige, schwermetallhaltige Lösung oder ein schwermetallhaltiges Gas ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schwermetalle ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Ag, Cu, Zn, Hg, Sn, Cd, As, Pb, Sb, Zr Ni, Fe, Au, Pd, Pt und Gemischen davon.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Lyocell- Formkörper zusätzlich ein pflanzliches und/oder tierisches Material enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das pflanzliche Material Algenmaterial ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Lyocell- Formkörper in Form von Fasern, Filamenten, Vliesen, Folien, Filmen, Membranen, Nonwovens, Filter und/oder Filterpapier vorliegt.
8. Verwendung eines Lyocell-Formkörpers in einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
9. Lyocell-Formkörper, wobei daran wenigstens ein Schwermetall adsorbiert ist.
10. Lyocell-Formkörper nach Anspruch 9, wobei der Gehalt an dem wenigstens einem Schwermetall mindestens etwa 70 mg/kg, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lyocell-Formkörpers, beträgt.
11. Lyocell-Formkörper nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das wenigstens eine Schwermetall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ag, Cu, Zn, Hg, Sn, Cd, As, Pb, Sb, Zr, Ni, Fe, Au, Pd, Pt und Gemischen davon.
12. Lyocell-Formkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das wenigstens eine Schwermetall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ag, Cu, Zn, Zr und Gemischen davon.
13. Lyocell-Formkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Lyocell-Formkörper zusätzlich ein pflanzliches und/oder tierisches Material enthält.
14. Lyocell-Formkörper nach Anspruch 13, wobei das pflanzliche Material Algenmaterial ist.
15. Lyocell-Formkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Lyocell-Formkörper in Form von Fasern, Filamenten, Vliesen, Folien, Filmen, Membranen, Nonwovens und/oder Filtern vorliegt.
16. Verwendung eines Lyocell-Formkörpers nach einem der Ansprüche 9 bis 15 als antibakterielles und/oder fungizides Material oder als Ionenaustauschematerial oder Filtermaterial.
17. Verwendung eines Lyocell-Formkörpers nach Anspruch 16 als antibakterielle Faser, antibakterielles Vlies, antibakterielle Membrane, antibakterielle Wursthäute, Hygiene-Artikel, Produkte mit medizinischer Anwendungen, sterile Schutzkleidung und/oder antibakterieller Wasserfilter.
DE10140772A 2001-08-20 2001-08-20 Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Medien unter Verwendung eines Lyocell-Formkörpers sowie Lyocell-Formkörper mit adsorbierten Schwermetallen und deren Verwendung Ceased DE10140772A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140772A DE10140772A1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Medien unter Verwendung eines Lyocell-Formkörpers sowie Lyocell-Formkörper mit adsorbierten Schwermetallen und deren Verwendung
US10/487,114 US7314570B2 (en) 2001-08-20 2001-11-29 Method for removing heavy metals from media containing heavy metals by means of a Lyocell moulded body, cellulosic moulded body comprising absorbed heavy metals, and the use of the same
PCT/EP2001/013970 WO2003018166A1 (de) 2001-08-20 2001-11-29 Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus schwermetallhaltigen medien unter verwendung eines lyocell-formkörpers sowie cellulosischer formkörper mit adsorbierten schwermetallen und deren verwendung
KR1020047002106A KR100579353B1 (ko) 2001-08-20 2001-11-29 리오셀 성형체를 사용하여 중금속을 함유하는 매질로부터중금속을 제거하기 위한 방법, 흡착된 중금속을 포함하는셀룰로오스계 성형체, 및 그의 용도
CNA018236472A CN1547499A (zh) 2001-08-20 2001-11-29 用里奥塞尔模塑体从含重金属的介质中除去重金属的方法以及含有所吸附重金属的纤维素模塑体与其应用
EP01274450A EP1418996A1 (de) 2001-08-20 2001-11-29 Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus schwermetallhaltigen medien unter verwendung eines lyocell-formkörpers sowie cellulosischer formkörper mit adsorbierten schwermetallen und deren verwendung
TW91115876A TW574069B (en) 2001-08-20 2002-07-16 Method for removing heavy metals from heavy metal-containing media using a lyocell molded article, and cellulosic molded article with adsorbed heavy metals, and use thereof
ZA200400851A ZA200400851B (en) 2001-08-20 2004-02-02 Method for removing heavy metals from media containing heavy metals by means of a lyocell moulded body, cellulosic moulded body comprising adsorbed heavy metals, and the use of the same.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140772A DE10140772A1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Medien unter Verwendung eines Lyocell-Formkörpers sowie Lyocell-Formkörper mit adsorbierten Schwermetallen und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140772A1 true DE10140772A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7696021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140772A Ceased DE10140772A1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Medien unter Verwendung eines Lyocell-Formkörpers sowie Lyocell-Formkörper mit adsorbierten Schwermetallen und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7314570B2 (de)
EP (1) EP1418996A1 (de)
KR (1) KR100579353B1 (de)
CN (1) CN1547499A (de)
DE (1) DE10140772A1 (de)
TW (1) TW574069B (de)
WO (1) WO2003018166A1 (de)
ZA (1) ZA200400851B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088009A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Cellulosischer formkörper mit funktionaler wirkung sowie verfahren zu deren herstellung
EP1881058A2 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Smart Fiber AG Reinigungstuch
DE102006033934A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Smart Fiber Ag Selbstdesinfizierendes Haushaltstuch
DE102006033591A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Stabilisierung der Spinnlösung bei der Herstellung von cellulosischen Verbundformkörpern
DE102006056977B3 (de) * 2006-11-30 2008-05-08 Smart Fiber Ag Verwendung eines textilen mikrobioziden Speichers
DE102007019768A1 (de) 2007-04-25 2008-11-13 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer bioaktiven Cellulosefaser mit hohem Weißgrad
DE202010014723U1 (de) 2010-07-14 2011-11-10 Gebr. Becker Gmbh Textiler mikrobieller Speicher
US8245855B2 (en) 2004-09-27 2012-08-21 Silvertex Ag Thread system for installing in drinking water systems and other liquid-guiding systems
US8282877B2 (en) 2006-04-28 2012-10-09 Lenzing Aktiengesellschaft Process of making a hydroentangled product from cellulose fibers
EP2674523A2 (de) 2012-06-14 2013-12-18 Christian Lauke Mikrobizider Speicher
US9334592B2 (en) 2007-11-07 2016-05-10 Lenzing Aktiengesellschaft Process for the production of a hydroentangled product comprising cellulose fibers
DE102022109459A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Smartpolymer Gmbh Waschpermanente bioaktive Cellulosefaser mit antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0417477D0 (en) * 2004-08-05 2004-09-08 Tencel Ltd Anti-microbial fibres
DE102005017478A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Tabakrauchfilter
ES2273585B1 (es) * 2005-07-19 2008-03-16 Aplicacions Biotecnologiques En Salut Alimentacio I Medi Ambient, Bionatur, S.L. Composicion y metodo para tratar residuos solidos y semisolidos urbanos e industriales que contienen materia organica biodegradable.
ES2288078B1 (es) * 2005-07-19 2008-12-01 Aplicacions Biotecnologiques En Salut Alimentacio I Medi Ambient, Bionatur, S.L. Un metodo para tratar aguas residuales que contienen materia organica y procedimiento para la preparacion de un extracto vegetal util para el metodo.
DE102005039999A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 Zimmer Ag Herstellung reiner Metalle, von Metallgemischen und/oder Metalllegierungen in Form von Nanopartikeln und -strukturen mittels Cellulosefasern
US7537695B2 (en) * 2005-10-07 2009-05-26 Pur Water Purification Products, Inc. Water filter incorporating activated carbon particles with surface-grown carbon nanofilaments
KR100732464B1 (ko) * 2005-12-26 2007-06-27 재단법인 포항산업과학연구원 중금속 흡착 제거제 및 이를 이용한 중금속 제거 방법
FR2896808A1 (fr) * 2006-01-30 2007-08-03 Ofa Bamberg Gmbh Fil elastique avec un fil d'enroulement contenant des substances actives
US20070183929A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 OI Analytical Total organic carbon analysis
DE102006015848B4 (de) * 2006-04-03 2010-09-30 Max Schlatterer Gmbh & Co Kg Garniturband zum Formen von Zigaretten und/oder Filtern
US20090312731A1 (en) * 2006-04-28 2009-12-17 Lenzing Aktiengesellschaft Nonwoven Melt-Blown Product
WO2008100163A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Instytut Wlókien Naturalnych Method of manufacturing silver nanoparticles, cellulosic fibers and nanofibers containing silver nanoparticles, fibers and nanofibers containing silver nanoparticles, use of silver nanoparticles to the manufacture of cellulosic fibers and nanofibers, and wound dressing containing silver nanoparticles
GB2451509B (en) * 2007-08-02 2012-03-14 Forestry Commission Charcoals
CN101367575B (zh) * 2008-10-06 2010-04-14 首都师范大学 一种资源化处理镉污染废水的方法
US8968692B2 (en) * 2008-10-16 2015-03-03 Cornell University Regenerable removal of sulfur from gaseous or liquid mixtures
US20100210161A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Jensen Steven D Radiation resistant clothing
WO2011037819A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Sonoco Development, Inc. Paperboard containing a biocide and method for making the same
CN102352049B (zh) * 2011-07-25 2012-10-10 中国人民解放军国防科学技术大学 一种纳米贵金属粒子-纤维素杂化膜的制备方法
CN102603081B (zh) * 2012-03-30 2014-03-05 浙江商达环保有限公司 水处理用纤维素基可降解填料的制备方法
US20140030302A1 (en) * 2012-07-30 2014-01-30 Bo Shi Algal biomass fibers laden with metal for consumer product applications
CN103801270B (zh) * 2012-11-14 2016-03-30 长沙飞达矿冶技术有限公司 用于处理含复杂重金属废水的环保材料及其生产工艺
CN103628165B (zh) * 2012-12-27 2016-03-30 青岛海芬海洋生物科技有限公司 浒苔蛋白纤维的制备方法
CN103074699A (zh) * 2012-12-28 2013-05-01 佛山市优特医疗科技有限公司 化学改性的海丝纤维、由其制成的伤口敷料及其制备方法
EP3072405A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 Cordenka GmbH & Co. KG Zigarettenfilter
CN107963794B (zh) * 2017-09-15 2023-08-18 中国环境科学研究院 用于低透明度、高氨氮底泥的水下草坪及其构建方法
KR102138623B1 (ko) 2018-08-01 2020-07-28 한국과학기술연구원 나노셀룰로오스를 포함하는 중금속 제거용 복합 재료 및 이의 제조방법
CN110420480B (zh) * 2019-08-13 2021-05-07 包头稀土研究院 从稀土用碳酸盐类沉淀剂中脱除烷基苯磺酸铵的方法
CN113171762B (zh) * 2021-04-27 2023-02-24 重庆科技学院 一种纤维基吸附材料及其制备方法和回收钯的应用
WO2023214425A1 (en) * 2022-05-05 2023-11-09 INDIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY MADRAS (IIT Madras) A selective and efficient process for the extraction of noble metal ions from complex mixtures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917614A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit hohem Adsorptionsvermögen
DE10007794A1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Zimmer Ag Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126934C (de) 1960-10-21
JPS4823556B1 (de) 1969-02-04 1973-07-14
US4361493A (en) * 1980-06-30 1982-11-30 Eastman Kodak Company Hydrophilic substrate for sorbing heavy metals
US5496860A (en) * 1992-12-28 1996-03-05 Suntory Limited Antibacterial fiber, textile and water-treating element using the fiber and method of producing the same
US5671757A (en) * 1993-11-29 1997-09-30 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Cigarette filters
DE59504933D1 (de) 1994-11-03 1999-03-04 Ostthueringische Materialpruef Formkörper aus regenerierter cellulose und verfahren zu seiner herstellung
DE19501290A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Thueringisches Inst Textil Formkörper aus regenerierter Cellulose
DE19544097C1 (de) 1995-11-27 1997-07-10 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polysaccharidmischungen, daraus hergestellte Formkörper sowie deren Verwendung
JP3693449B2 (ja) * 1996-04-05 2005-09-07 三菱製紙株式会社 抗菌防黴剤およびそれを含有する繊維状物質
DE19747518A1 (de) 1997-10-28 1999-04-29 Claus Dr Otto Verfahren zur Herstellung und zur Anwendung von Adsorptionsmitteln für Schwermetallionen aus wäßigen Lösungen
CA2358507C (en) 1999-02-03 2007-10-23 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Stable coloring by in situ formation of micro-particles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917614A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit hohem Adsorptionsvermögen
DE10007794A1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Zimmer Ag Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088009A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Cellulosischer formkörper mit funktionaler wirkung sowie verfahren zu deren herstellung
CN100545325C (zh) * 2003-04-04 2009-09-30 图林根纺织及塑料研究注册研究所 具有功能效果的纤维素形式和其制造方法
US8245855B2 (en) 2004-09-27 2012-08-21 Silvertex Ag Thread system for installing in drinking water systems and other liquid-guiding systems
EP2957667A1 (de) 2006-04-28 2015-12-23 Lenzing Aktiengesellschaft Wasserstrahlverfestigtes produkt mit cellulosefasern
AT503625B1 (de) * 2006-04-28 2013-10-15 Chemiefaser Lenzing Ag Wasserstrahlverfestigtes produkt enthaltend cellulosische fasern
US8282877B2 (en) 2006-04-28 2012-10-09 Lenzing Aktiengesellschaft Process of making a hydroentangled product from cellulose fibers
DE102006033591A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Stabilisierung der Spinnlösung bei der Herstellung von cellulosischen Verbundformkörpern
DE102006033591B4 (de) * 2006-07-18 2008-10-16 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Stabilisierung der Spinnlösung bei der Herstellung von cellulosischen Verbundformkörpern
EP1881058A2 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Smart Fiber AG Reinigungstuch
DE102006033934A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Smart Fiber Ag Selbstdesinfizierendes Haushaltstuch
DE102006033934B4 (de) * 2006-07-21 2009-09-10 Smart Fiber Ag Selbstdesinfizierendes Haushaltstuch
EP1881058A3 (de) * 2006-07-21 2009-12-09 Smart Fiber AG Reinigungstuch
EP1927286A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Smart Fiber AG Verwendung eines textilen mikrobioziden Speichers
DE102006056977B3 (de) * 2006-11-30 2008-05-08 Smart Fiber Ag Verwendung eines textilen mikrobioziden Speichers
DE102007019768A1 (de) 2007-04-25 2008-11-13 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer bioaktiven Cellulosefaser mit hohem Weißgrad
US9334592B2 (en) 2007-11-07 2016-05-10 Lenzing Aktiengesellschaft Process for the production of a hydroentangled product comprising cellulose fibers
DE202010014723U1 (de) 2010-07-14 2011-11-10 Gebr. Becker Gmbh Textiler mikrobieller Speicher
EP2674523A2 (de) 2012-06-14 2013-12-18 Christian Lauke Mikrobizider Speicher
DE102012210051A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Christian Lauke Mikrobizider Speicher
DE102022109459A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Smartpolymer Gmbh Waschpermanente bioaktive Cellulosefaser mit antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften
EP4101973A1 (de) 2021-04-21 2022-12-14 Smartpolymer GmbH Waschpermanente bioaktive cellulosefaser mit antibakteriellen und antiviralen eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
KR100579353B1 (ko) 2006-05-12
KR20040036705A (ko) 2004-04-30
CN1547499A (zh) 2004-11-17
WO2003018166A1 (de) 2003-03-06
US7314570B2 (en) 2008-01-01
TW574069B (en) 2004-02-01
US20050035057A1 (en) 2005-02-17
EP1418996A1 (de) 2004-05-19
ZA200400851B (en) 2004-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140772A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Medien unter Verwendung eines Lyocell-Formkörpers sowie Lyocell-Formkörper mit adsorbierten Schwermetallen und deren Verwendung
EP1259564B1 (de) Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter formkörper
DE60104320T2 (de) Silberhaltige wundauflage
TWI551739B (zh) 製備奈米銀掺混天然纖維素紡黏不織布的方法
TW201640002A (zh) 製備奈米銀掺混天然纖維素纖維的方法
DE102005031711A1 (de) Vor mikrobiellem Befall geschützte Textilien
EP2334853A2 (de) Funktionelle cellulosische formkörper
EP1611272B1 (de) Cellulosische formkörper mit funktionaler wirkung sowie verfahren zu deren herstellung
JP2006241627A (ja) 抗菌性繊維とその製法、並びに抗菌性繊維製品
DE10037983B4 (de) Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper mit einem Gehalt an Alkaloid
DE602004007106T2 (de) Wegwerfprodukte für die weibliche hygiene
DE69722058T2 (de) Absorptionsfaser und -gewebe für saure oder basische Gase
CN107385555A (zh) 一种可彻底杀灭有害细菌的内裤
EP1354914A1 (de) Polymerzusammensetzung mit einem biologisch abbaubaren Polymer und Material, Extrakte(n) und/oder Inhaltstoffe(n) aus Kräutern der Familia Asteraceae
DE602004008036T2 (de) Wegwerfwindel zur bekämpfung von windelausschlag
DE112020000627T5 (de) Schmelzfasern für antimikrobielle Mittel und deren Herstellungsmethoden
KR100363448B1 (ko) 키토산 살균 필터 제조방법.
WO2023094586A1 (de) Fasermaterial mit antimikrobieller und geruchsneutralisierender wirkung
CN117431697A (zh) 一种熔喷无纺布的组成物、熔喷无纺布及其形成方法
JP3686162B2 (ja) 琥珀組成物担持繊維又は該繊維使用の布或いは編み物及び該繊維又は布或いは編み物の製造方法
DE102004045063A1 (de) Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper
AT502766A1 (de) Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection