DE10140349A1 - Magnetanbringungsstruktur - Google Patents

Magnetanbringungsstruktur

Info

Publication number
DE10140349A1
DE10140349A1 DE10140349A DE10140349A DE10140349A1 DE 10140349 A1 DE10140349 A1 DE 10140349A1 DE 10140349 A DE10140349 A DE 10140349A DE 10140349 A DE10140349 A DE 10140349A DE 10140349 A1 DE10140349 A1 DE 10140349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
spoke
mounting structure
structure according
button part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10140349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140349B4 (de
Inventor
Yoji Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CatEye Co Ltd
Original Assignee
CatEye Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CatEye Co Ltd filed Critical CatEye Co Ltd
Publication of DE10140349A1 publication Critical patent/DE10140349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140349B4 publication Critical patent/DE10140349B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/412Speed sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • B62J45/423Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting on or besides the wheel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/01Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3958Screw clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Eine Magnetanbringungsstruktur zum Befestigen eines Magneten (13) an einer Speiche (30) eines zweirädrigen Fahrzeuges ohne die Benutzung eines Werkzeuges enthält ein Knopfteil (10) mit einer Schraube (11) und einen Magneten (13) und ein Innengewindeteil (20), in das die Schraube (11) geschraubt wird. Die Speiche (30) wird zwischen dem Knopfteil (10) und dem Innengewindeteil (20) gehalten, so dass der Magnet (13) an der Speiche (30) befestigt werden kann.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Magnetanbrin­ gungsstruktur. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ei­ ne Magnetanbringungsstruktur zum Anbringen eines Magneten, der ein Signal zu einem Sensor sendet zum Erfassen der Laufge­ schwindigkeit eines Zweiradfahrzeugs.
Eine zunehmende Zahl von Fahrrädern verwendet einen daran an­ gebrachten Tachometer zum Erleichtern der Sicherstellung der Fahrgeschwindigkeit, der Fahrdistanz und ähnliches von den Fahrrädern. Fig. 5 ist eine äußere Ansicht eines Fahrrades, das einen Tachometer daran verwendet, und Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht des durch X in Fig. 5 bezeichneten Ab­ schnittes. Ein Signalgenerator-/Sendeabschnitt ist aus einer Sendeeinheit 128, die lösbar an einer Vordergabel 134 eines Fahrzeuges 124 angebracht ist, und einem Magneten 113, der lösbar an einer Vorderspeiche 130 davon angebracht ist, zusam­ mengesetzt. Der Magnet 113 ist von einer Vorderachse 136 um eine Distanz A entsprechend der Distanz zwischen der Vorder­ achse 136 und der Sendeeinheit 128 beabstandet.
Diese Komponenten sind so aufgebaut, dass jedes Mal, wenn der Magnet 113 vor der Sendeeinheit 128 vorbeigeht, ein Magnet­ fluss, der aus den Magneten 113 stammt, bewirkt, dass die Kon­ takte eines Reedschalters (nicht gezeigt), der in der Sende­ einheit 128 enthalten ist, sich schließt und folglich ein Si­ gnal von einem Impuls erzeugt wird. Das übertragene Signal wird von der Sendeeinheit 128 zu einer an einer Stange 119 an­ gebrachten Empfängereinheit 135 übertragen. Die Empfängerein­ heit 135 zählt das übertragene Signal zum Berechnen verschie­ dener Messungen wie die Fahrgeschwindigkeit, die Fahrdistanz und ähnliches des Fahrrades. Eine Anzeigeneinheit (nicht ge­ zeigt) ist weiter aus einem Flüssigkristall zum Beispiel zum Anzeigen der berechneten Messungen vorgesehen.
Obwohl der Magnet an einer einzelnen Speiche angebracht ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, kann der Magnet an zwei Speichen angebracht sein. Fig. 7 zeigt eine herkömmliche Struktur zum Anbringen eines Magneten an einer einzelnen Speiche 130. Diese Anbringungsstruktur wird zum Anbringe des Magneten auf die folgende Weise benutzt. Zuerst wird die Speiche durch zwei Schlitze eingeführt, die in ein Vorsprungsstück 103 geschnit­ ten sind, das aus einem Magnetgehäuse 102 austritt. Die Schlitze erstrecken sich von dem oberen Ende zu dem Magnetge­ häuse 102. Dann wird ein Ring 104 auf das vorstehende Stück 103 aufgepasst, und eine Einstellschraube 105 wird in einen Gewindeabschnitt 108 geschraubt, der in dem vorstehenden Stück 103 vorgesehen ist. Wenn die. Einstellschraube 105 einge­ schraubt wird, wird der Ring 104 zu der Speiche durch den Kopf der Einstellschraube 105 geschoben. Der Ring 104 wiederum schiebt die Speiche 130 zu dem Magnetgehäuse 102, während er mit der Speiche 130 an zwei Punkten in Kontakt steht. Schließ­ lich werden der Ring 104 und das Magnetgehäuse 102 an der Speiche 130 gesichert, wobei die Speiche 130 dazwischen gehal­ ten wird. Der Ring 104 fährt fort, die Speiche 130 zu pressen, während er mit der Speiche 130 an zwei Punkten in Kontakt steht. Auf diese Weise wird eine feste Anbringung erzielt. Für die Einstellschraube 105 wird die Spitze eines Schraubenzie­ hers in einen Schraubenzieherschlitz gesteckt, der in dem Kopf der Einstellschraube 105 gebildet ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist, zum Drehen der Schraube 105. Der Ring 104 dieser Siche­ rungsstruktur hält den Umfang des vorstehenden Stückes 103 zu­ rück gegen das nach außen Biegen. Dann kann die Speiche in den Schlitzen fest mit den Schlitzen zum Sicherstellen der Anbrin­ gung in Eingriff kommen.
Die wie oben beschriebene Magnetanbringungsstruktur benötigt jedoch ein Werkzeug wie einen Phillips Schraubenzieher, einen Flachklingenschraubenzieher oder ähnliches zum Anbringen des Magneten an der Speiche. Wenn so ein Werkzeug nicht zum Schrauben benutzt wird, kann die Magnetanbringungsstruktur nicht fest an der Speiche befestigt werden. Mit anderen Wor­ ten, der herkömmliche Magnet kann nicht an der Speiche befe­ stigt werden, wenn nicht so ein Werkzeug zur Hand ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Magne­ tanbringungsstruktur vorzusehen, die es ermöglicht, einen Ma­ gneten an einer Speiche eines Zweiradfahrzeugs selbst ohne Werkzeug anzubringen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Magnetanbringungsstruktur nach Anspruch 1.
Gemäß der vorliegenden Erfindung dient eine Magnetanbringungs­ struktur zum Befestigen eines Magneten an einer Speiche eines Rades. Der Magnet wird durch einen Sensor erfasst. Die Magnet­ anbringungsstruktur enthält ein Knopf-/Knaufteil mit einer Schraube. Das Knopfteil enthält den Magneten. Die Magnetan­ bringungsstruktur enthält ein Innengewinde- (weibliches Gewin­ de) Teil mit der dahinein geschraubten Schraube. Die Speiche wird zwischen dem Knopfteil und dem Innengewindeteil zum Befe­ stigen des Magnets an der Speiche gehalten.
Die Struktur zum Befestigen des Magnets ermöglicht die Benut­ zung von Fingern anstelle irgendeines Werkzeuges zum Schrauben der Schraube des Knopfteiles in das Innengewindeteil, wobei ein Kopfabschnitt des Knopfteiles zwischen den Fingern zum Schrauben der Schraube gefangen wird.
  • a) Für eine glatte Schraubentätigkeit ist es gewünscht, dass der Teil des Knopfteiles, der zwischen den Fingern gehalten wird, d. h. der Kopfabschnitt des Knopfteiles groß in der Ab­ messung (axiale Länge L und Durchmesser D des Kopfabschnittes) ist. Das Drehmoment des Drehens des Knopfteiles durch die Fin­ ger ist proportional zu dem Durchmesser D des Kopfabschnittes. Daher ist es gewünscht, dass der Durchmesser D des Kopfab­ schnittes groß ist. Mit Ausnahme der Außenoberfläche des Kopfabschnittes, der in Kontakt mit den Fingern kommt, kann der Kopfabschnitt als ein Gehäuse des Magneten benutzt werden.
  • b) Der Magnet benötigt mindestens eine vorbestimmte Länge in der Axialrichtung (Richtung einer Sendeeinheit, wenn der Ma­ gnet an der Sendeeinheit vorbeigeht), damit eine ausreichend hohe Magnetflussdichte in der Axialrichtung erzeugt wird. Ein dünner und flacher Magnet kann zum Beispiel einen Magnetfluss einer ausreichend hohen Dichte in der Richtung senkrecht zu seinen flachen Ebenen nicht erzeugen. Selbst wenn der Magnet aus einem starken Magnetmaterial hergestellt ist, ist in die­ sem Fall der durch die Form des Magneten bestimmte Entmagneti­ sierungsfaktor groß. Dann wir die Magnetisierung innerhalb des Magneten durch das Entmagnetisierungsfeld gelöscht, und eine ausreichend hohe Magnetflussdichte kann nicht in der Axial­ richtung erzeugt werden. Wenn der Magnet mindestens eine vor­ bestimmte Länge in der Axialrichtung aufweist, ist der Entma­ gnetisierungsfaktor kleiner. Dann wird die Magnetisierung in­ nerhalb des Magneten in einem kleineren Ausmaß gelöscht, so dass eine höhere Magnetflussdichte in der Axialrichtung er­ zeugt wird. Die Länge L in der Axialrichtung des Kopfabschnit­ tes ist bevorzugt lang, nicht nur zum Erleichtern des Haltens mit den Fingern, sondern auch aus den unmittelbar oben be­ schriebenen Gründen.
Im Hinblick auf die Struktur zum Anbringen eines Magneten ohne Werkzeug ist der Kopfabschnitt des Knopfteils sowohl in der axialen Länge als auch im Durchmesser groß, wie oben beschrie­ ben wurde. Somit kann der Magnet in den Kopfabschnitt gepasst und darin befestigt werden. Es ist folglich möglich, die Spei­ che zwischen dem Knopfteil und dem Innengewindeteil zu halten und den Magneten an der Speiche ohne Werkzeug mittels des kom­ pakten Aufbaues mit dem verringerten Gewicht anzubringen. Selbst wenn der Magnet aus einem billigen Material hergestellt ist, ermöglicht die Form des Magneten, dass eine gewünschte Magnetflussdichte zu der Sendeeinheit erzeugt wird. Der Kopfabschnitt des Knopfteiles, der hier einfach als das Knopf­ teil bezeichnet werden kann, kann aus einem Magnetmaterial selbst oder einem Behälter, zum Beispiel einem zylindrischen Behälter, gebildet werden, der das Magnetmaterial enthält.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Bei der Magnetanbringungsstruktur gemäß der vorliegenden Er­ findung ist der Magnet in dem Kopfabschnitt des Knopfteiles aufgenommen.
Das Magnetmaterial ist spröde und splittert leicht an den Ecken ab. Die Ecken des Magneten sind abgeschnitten, und die Seiten davon sind bedeckt zum Vermeiden, dass die Ecken offen­ liegen, und somit wird das Risiko verringert, dass der Magnet teilweise abgesplittert wird. Wenn irgendein Material mit ei­ ner hohen Magnetpermeabilität benutzt wird zum Abdecken der Seiten, geht der axiale Magnetfluss durch das hochpermeable Material auf der Seite, und somit nimmt der axiale Magnetfluss ab. Daher wird ein nicht magnetisches Material benutzt zum Be­ decken der Seite. Alternativ kann der Magnet insgesamt mit ei­ nem hochzähen Material bedeckt werden, so dass die obere Ober­ fläche des Magneten bedeckt ist und keine Oberfläche davon of­ fenliegt. Das Material, das die obere Oberfläche des Magneten bedeckt, kann entweder ein nicht magnetisches Material oder ein hochpermeables Material sein. Wenn der Magnet relativ dünn ist, kann ein hochpermeables Material benutzt werden zum Ab­ decken der oberen Oberfläche des Magneten, so dass sowohl ein Verstärkungseffekt als auch ein Effekt, dass der Magnet näher an der Sendeeinheit aufgrund der Dicke des hochpermeablen Ma­ teriales liegt, erzielt werden. Der Zustand des Magneten, in dem nur die Seite (einschließlich der abgeschnittenen Ecken) des Magneten bedeckt ist, als auch der Zustand des Magneten, bei dem die Seite und die Oberseite des Magneten bedeckt sind, wird hierin beschrieben als "(Magnet ist) in dem Kopfabschnitt aufgenommen".
Der Kopfabschnitt nimmt den Magneten darin auf und weist somit mindestens eine vorbestimmte axiale Länge auf. Dann kann der Magnet verstärkt werden, und das Knopfteil kann insgesamt in der Größe und im Gewicht verringert werden. Weiterhin kann die Anbringung mittels Fingern nur ohne Werkzeug erleichtert wer­ den.
Bei der Magnetanbringungsstruktur gemäß der vorliegenden Er­ findung weist das Innengewindeteil eine Oberfläche auf, die dem Knopfteil gegenüberliegt und mit einer elastischen Schicht versehen ist.
Die elastische Schicht bewirkt eine rückstellende Kraft, wenn die Speiche zwischen dem Knopfteil und dem Innengewindeteil gehalten wird. Wenn folglich das Knopfteil in das Innengewin­ deteil geschraubt wird und dort stoppt, wird eine Reibungs­ kraft zwischen den entsprechenden Gewindeoberflächen des Knopfteiles und das Innengewindeteiles erzeugt. Diese Teile können somit in diesem geschraubten Zustand auf eine stabile Weise gehalten werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Be­ festigen der Magnetanbringungsstruktur an der Speiche ohne Werkzeug zu erleichtern. Ein Gummiblatt, ein organisches Harz­ blatt und ähnliches kann als die elastische Schicht benutzt werden.
Bei der Magnetanbringungsstruktur gemäß der vorliegenden Er­ findung weist das Innengewindeteil eine halbzylindrische Rille zum Aufnehmen einer runden Speiche auf.
Ein halbzylindrischer Abschnitt der runden Speiche wird in die Rille gepasst und das Knopfteil wird benutzt zum Pressen der runden Speiche von oben. Die Speiche wird somit durch das Knopfteil und das Innengewindeteil gehalten und ist durch das Schrauben der Schraube des Knopfteiles in das Innengewinde folglich befestigt. Wenn die wie oben beschriebene elastische Schicht vorgesehen ist, bedeckt die elastische Schicht auch die halbzylindrische Rille.
Bei der Magnetanbringungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Innengewindeteil einen flachen Abschnitt zum Aufnehmen einer flachen Speiche auf.
Einige kürzliche Fahrräder verwenden flache Speichen. Solch eine flache Speiche wird zwischen dem Knopfteil und dem Innen­ gewindeteil gehalten zum Befestigen der Magnetanbringungs­ struktur an der Speiche. Es ist wünschenswert, dass das Innen­ gewindeteil sowohl die halbzylindrische Rille für eine runde Speiche als auch den flachen Abschnitt für eine flache Speiche enthält, damit sie mit beiden Speichen benutzt werden kann. Die halbzylindrische Rille für eine runde Speiche braucht nicht vorgesehen zu werden.
Bei der Magnetanbringungsstruktur gemäß der vorliegenden Er­ findung weist das Knopfteil eine ebene Bodenoberfläche auf, wobei die Schraube davon vorsteht.
Die Bodenoberfläche des Knopfteiles presst die Speiche gegen das Innengewindeteil. Wenn die Bodenoberfläche uneben ist, kann die Speiche nicht sicher gegen die halbzylindrische Rille zum Beispiel des Innengewindeteiles gepresst werden. Die fla­ che Bodenoberfläche ermöglicht somit, dass die Speiche sicher zwischen dem Knopfteil und dem Innengewindeteil gehalten wird zum Befestigen der Magnetanbringungsstruktur an der Speiche.
Bei der Magnetanbringungsstruktur gemäß der vorliegenden Er­ findung weist der Kopfabschnitt gemäß des Knopfteils einen ge­ rillten Umfang auf.
Die Rillen den Umfanges ermöglichen es, dass das Knopfteil zwischen den Fingern gehalten wird, ohne dass die Finger von dem Knopfabschnitt abrutschen, zum Schrauben der Schraube des Knopfteiles in das Innengewinde. Die gerillte Oberfläche er­ höht die Reibungskraft zwischen den Fingern und der Oberfläche des Knopfteiles. Folglich nimmt das durch die Finger hinzuge­ fügte Drehmoment zu, und somit nimmt die Kraft des Haltens der Speiche ebenfalls zu. Wenn die elastische Schicht vorgesehen ist, nimmt die rückstellende Kraft der elastischen Schicht zu. Wenn keine elastische Schicht vorgesehen ist, nehmen die ela­ stischen Kräfte zwischen den entsprechenden Komponenten inner­ halb der Elastizitätsgrenzen zu, und die Reibungskraft nimmt ebenfalls zu. Daher nimmt die Kraft des Anbringens der Magne­ tanbringungsstruktur an die Speiche zu. Dann kann eine schwä­ chere Kraft der Finger benutzt werden, um eine gewöhnliche An­ bringungskraft zu erzielen. Zum Beispiel ist es für Kinder und Frauen möglich, die eine relativ schwache physische Kraft ha­ ben, leicht die Magnetanbringungsstruktur an der Speiche anzu­ bringen.
Bei der Magnetanbringungsstruktur gemäß der vorliegenden Er­ findung weist das Innengewindeteil Vorsprünge auf gegenüber­ liegenden Seiten davon auf zum Verhindern, dass sich die Spei­ che davon löst.
Die Vorsprünge sind so angeordnet, dass das Knopfteil dazwi­ schen eingeschlossen ist und der Abstand zwischen den Vor­ sprüngen und dem Knopfteil ist kleiner gemacht als der Mini­ maldurchmesser der Speiche. Dann hindern die Vorsprünge nicht das Schrauben und verhindern wirksam, dass die Speiche die Ma­ gnetanbringungsstruktur verlässt. Das Innengewindeteil mit Vorsprüngen auf beiden Seiten weist eine Längsrichtung entlang der Richtung der Verbindung entlang der Vorsprünge auf.
Bei der Magnetanbringungsstruktur gemäß der vorliegenden Er­ findung weist das Innengewindeteil eine Breite kleiner als der Durchmesser des Knopfteils auf.
Da der Umfang des Kopfabschnittes des Knopfteiles außerhalb der Breite des Innengewindeteiles angeordnet ist, kann leich­ ter die Schraubtätigkeit durch Finger erleichtert werden. Wenn die Vorsprünge auf beiden Seiten des Innengewindeteiles vorge­ sehen werden, bezieht sich die Breite des Innengewindeteiles auf die Abmessung des Innengewindeteiles in der Richtung par­ allel zu der Richtung des Verbindens der Vorsprünge.
Bei der Magnetanbringungsstruktur gemäß der vorliegenden Er­ findung ist das Innengewindeteil aus einem organischen Harz hergestellt.
Die Magnetanbringungsstruktur ist allgemein aus Metall ge­ macht. Daher kann solch eine Struktur, die das organische Harz verwendet, im Gewicht verringert werden. Die Anforderungen an die Gewichtsersparnis von kürzlichen Fahrrädern nimmt zu, und folglich werden die Räder und Speichen der Fahrräder im Ge­ wicht verringert. Selbst wenn ein kleines Gewicht hinzugefügt wird, ist die Gewichtsbalance verloren und der Fahrer des Fahrrades könnte sich ungemütlich fühlen. Die Zunahme im Ge­ wicht kann somit vermieden werden so weit wie möglich, so dass die Möglichkeit des Verlierens der Gewichtsbalance und somit die Bequemlichkeit des Fahrens minimiert werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Magnetanbringungsstruktur gemäß eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Magnetan­ bringungsstruktur;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Magnetanbringungs­ struktur in einem Zustand, in dem sie an einer Speiche ange­ bracht ist, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 5 ein allgemeines Fahrrad mit einem daran angebrachten Tachometer;
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht des durch X in Fig. 5 be­ zeichneten Abschnittes; und
Fig. 7 eine auseinandergezogenen perspektivische Ansicht ei­ ner Magnetanbringungsstruktur.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Magnetanbringungsstruktur gemäß der Ausführungsform der Erfindung. Rillen 44 sind in den lateralen Umfang eines Kopfabschnittes 12 eines Knopfteiles 10 zum Erleichtern des Schraubens des Knopfteiles 10 durch Finger geschnitten. Ein Innengewindeteil 20 weist zwei Vorsprünge 22 auf, so dass das Knopfteil 10 dazwischen eingeschlossen ist zum Verhindern, dass das Innengewindeteil 20 sich von einer Speiche 30 löst. Die Längsrichtung des Innengewindeteiles 20 ist entlang der Richtung der Verbindung der zwei Vorsprünge 22. Die Breite des Innengewindeteiles 20 ist in der Richtung senkrecht zu dieser Längsrichtung. Die Breite W ist kleiner als der Durchmesser D des Kopfabschnittes 12 des Knopfteiles 10. Der Umfang des Kopfabschnittes 12 des Knopfteiles 10 ist somit außerhalb des Innengewindeteiles 20 angeordnet, so dass das Knopfteil 10 leicht durch Fingeroberflächen gedreht werden kann.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Magne­ tanbringungsstruktur. Das Knopfteil 10 weist einen Gewindeab­ schnitt 11 auf, der in das Innengewindeteil 20 geschraubt wird. Ein Gummiblatt oder Tuch 23, dass als eine elastische Schicht dient, ist auf der Oberfläche des Innengewindeteiles 20 vorgesehen, die dem Knopfteil 10 gegenüberliegt. Die Spei­ che 20 wird zwischen einer Rille 23a des Gummiblattes 23 und einer ebenen Oberfläche 12a des Knopfteiles 10 gehalten. Der Innengewindeabschnitt 20 weist eine Oberfläche unter dem Gum­ miblatt 23 auf, die eine Rille 24 zum Halten einer runden Speiche und einen flachen Abschnitt 25 zum Halten einer fla­ chen Speiche enthält. Wenn diese Magnetanbringungsstruktur mit einer flachen Speiche (nicht in Fig. 2 gezeigt) benutzt wird, wird die flache Speiche zwischen einem flachen Abschnitt 23b des Gummiblattes 23 und der ebenen Oberfläche 12a des Knopf­ teiles 10 gehalten.
Das Knopfteil 10 wird in das Innengewindeteil 20 geschraubt, wobei die Speiche 30 dazwischen gehalten wird, indem mit Fin­ geroberflächen Rillen 14 auf den lateralen Umfang des Kopfab­ schnittes 12 des Kopfteiles 10 angefasst werden und das Knopf­ teil 10 folglich geschraubt wird. Zu dieser Zeit wird eine be­ trächtliche Reibungskraft zwischen den Fingeroberflächen und den Rillen 14 erzeugt, so dass das Schrauben des Knopfteiles 10 erleichtert wird. Während das Knopfteil 10 eingeschraubt wird, wird die Speiche 30 gegen das Gummiblatt 23 auf dem In­ nengewindeteil 20 gepresst, und dann wird eine rückstoßende Kraft des Gummiblattes 23 auf die Speiche 30 und als Resultat auf das Innengewindeteil selbst ausgeübt. Diese rückstoßende Kraft bewirkt eine Reibungskraft zwischen den entsprechenden Oberflächen des Schraubenabschnittes 11 des Knopfteiles 10 und einem Gewindeabschnitt (nicht in Fig. 2 gezeigt) des Innenge­ windeteiles 20, um zu verhindern, dass sich das angezogene Knopfteil löst. Eine vorbestimmte rückstoßende Kraft wird zum Vergrößern der Reibungskraft zwischen der Schraube und dem Ge­ windeabschnitt benötigt. Dann muss die Kraft des Haltens und Pressens der Speiche 30 einen vorbestimmten Wert mindestens aufweisen, damit die vorbestimmte rückstoßende Kraft verhin­ dert wird. Es ist somit wünschenswert, das Drehmoment zu ver­ größern, wenn das Knopfteil 10 zwischen den Fingern erfasst wird und folglich gedreht wird. Dieses Drehmoment wird wirksam vergrößert durch Einstellen des Durchmessers D des Kopfab­ schnittes 12 des Knopfteiles 10 auf einen vorbestimmten Wert oder mehr, so dass die Reibung zwischen dem gerillten Ab­ schnitt auf dem lateralen Umfang und den Fingeroberflächen vergrößert wird. Die Reibung zwischen dem gerillten Abschnitt und den Fingeroberflächen kann bevorzugt vergrößert werden durch Schneiden von Rillen in kurzen Intervallen und Formen von spitzen Linien der Rillen in scharfe Kanten.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang III-III in Fig. 1. Ein Magnet 13 ist in dem Kopfabschnitt 12 des Knopfteiles 10 aufgenommen und mit einer Abdeckplatte 15 bedeckt. Die Abdeck­ platte 15 ist innerhalb der Wand des Kopfabschnittes 12 des Knopfteiles 10 eingepasst und darin befestigt. Der Magnet 13 ist aus irgendeinem magnetischen Material wie Ferritmagnet oder Seltenerdmagnet gebildet und weist mindestens eine vorbe­ stimmte axiale Länge L auf. Dann ist das Entmagnetisierungs­ feld unbeachtlich, und folglich kann eine gewünschte Magnet­ flussdichte in der axialen Richtung erzeugt werden. Die Ab­ deckplatte 15 mit dem Magneten 13 setzt sich fort zum Abdecken der Seite des Magneten 13. Wenn die Seite mit irgendeinem Ma­ terial mit einer hohen Magnetpermeabilität bedeckt ist, geht der axiale Magnetfluss selbst durch die Seite, was in einer Abnahme des axialen Magnetflusses resultiert, wie oben be­ schrieben wurde. Das Material, das die Oberfläche und die Sei­ te des Magneten 13 als Ganzes bedeckt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist wünschenswert aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt. Wenn jedoch irgendein Magnet, der dünn ist und dazu neigt zu brechen, benutzt wird, kann ein hochpermeables Material zum Abdecken nur der Oberseite des Magneten zum wirk­ samen Verstärken des Magneten benutzt werden und zum Erlauben, dass der Magnet näher zu der Sendeeinheit durch die Dicke des hochpermeablen Materiales kommt. Das hochpermeable Material kann auf den Magneten zum Bedecken nur der Oberseite davon ge­ bondet werden. Wenn der Magnet in dem Körperabschnitt 12 auf­ zunehmen ist, können die Ecken des Magneten abgeschnitten wer­ den und die Seiten davon können mit einem nichtmagnetischen Material bedeckt werden, so dass keine Ecken offenliegen. Dann kann das Risiko, dass die Ecken des Magneten absplittern, ver­ ringert werden.
Das Innengewindeteil 20 weist eine Oberfläche auf, auf die das Gummiblatt 23 gesetzt ist, und die Oberfläche weist ein Gummi­ blatteingriffsloch 26 auf. Das Gummiblatt 23 weist einen Vor­ sprung 23c auf, der in das Gummiblatteingriffsloch 26 passt, so dass die Ausrichtung erleichtert ist.
Obwohl Fig. 3 sowohl eine runde Speiche 30 als auch eine fla­ che Speiche 31 zeigt, die zwischen dem Knopfteil 10 und dem Innengewindeteil 20 gehalten sind, ist es ersichtlich, dass nur eine der Speichen dazwischen gehalten wird, wenn die Ma­ gnetanbringungsstruktur tatsächlich auf ein Zweiradfahrzeug angewendet wird. Die Magnetanbringungsstruktur wird zum Drehen des Kopfabschnittes 12 des Knopfteiles 10 benutzt, indem der gerillte Umfang zwischen den Fingern gehalten wird und dann die Schraube 11 in einen Innengewindeabschnitt 21 geschraubt wird. Wenn die Schraube 11 eingeschraubt wird, wird die runde Speiche 30 oder die flache Speiche 31 zwischen dem Gummiblatt 23 und der ebenen Oberfläche 12a des Kopfabschnittes 12 des Knopfteiles 10 gehalten und festgezogen. Dann wird die rück­ stoßende Kraft, die oben beschrieben wurde, auf die Speiche ausgeübt und schließlich auf das Innengewindeteil selbst, was in einem festeren Halt resultiert.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem das Schrauben bewirkt wird.
Das oben erörterte Innengewindeteil 20 ist aus einem organi­ schen Harz gebildet und der Magnet 13 ist innerhalb des Kopf­ schnittes 12 des Knopfteiles 10 aufgenommen. Somit können eine Verringerung der Größe als auch eine bemerkenswerte Verringe­ rung im Gewicht erzielt werden. Zum Beispiel beträgt in Bezug auf die in Fig. 7 gezeigte Magnetanbringungsstruktur die Ge­ samtmasse des Ringes, der Einstellschraube und des Gehäuses mit dem darin aufgenommenen Magneten 0,008 kg. Andererseits beträgt bezüglich der in Fig. 1 gezeigten Magnetanbringungs­ struktur die Gesamtmasse des Knopfteiles 10 und des Innenge­ windeteils 20 nur 0,004 kg, was halb so viel ist.
Die Magnetanbringungsstruktur gemäß dieser Ausführungsform kann zum Halten der Speiche zwischen dem Knopfteil und dem In­ nengewindeteil durch Drehen des Kopfabschnittes des Knopftei­ les 10 mit den Fingern ohne die Benutzung irgendeines Werkzeu­ ges wie einen Schraubenzieher benutzt werden. Somit ist es möglich, leicht und sicher die Magnetanbringungsstruktur an der Speiche anzubringen. Die Magnetanbringungsstruktur ist klein in der Abmessung und leichtgewichtig und kann eine aus­ reichend hohe Magnetflussdichte in der Axialrichtung erzeugen.

Claims (10)

1. Magnetanbringungsstruktur zum Befestigen eines Ma­ gneten (13), der durch einen Sensor erfasst wird, an einer Speiche (30) eines Rades, mit:
einem Knopfteil (10) mit einer Schraube (11), das den Ma­ gneten (13) enthält; und
einem Innengewindeteil (20) mit der dahinein geschraubten Schraube (11);
wobei die Speiche (30) zwischen dem Knopfteil (10) und dem Innengewindeteil (20) zum Befestigen des Magneten (13) an der Speiche (30, 31) gehalten wird.
2. Magnetanbringungsstruktur nach Anspruch 1, bei der der Magnet (13) in einem Kopfabschnitt (12) des Knopf­ teiles (10) aufgenommen ist.
3. Magnetanbringungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Innengewindeteil (20) eine Oberfläche gegenüber dem Kopfteil (10) aufweist und mit einer elastischen Schicht (23) versehen ist.
4. Magnetanbringungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Innengewindeteil (20) eine halbzylindrische Hülle (24) zum Aufnehmen einer runden Speiche (30) aufweist.
5. Magnetanbringungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Innengewindeteil (20) einen flachen Abschnitt (25) zum Aufnehmen einer flachen Speiche (31) aufweist.
6. Magnetanbringungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Knopfteil (10) eine ebene Bodenoberfläche (12a) aufweist, von der die Schraube (11) vorsteht.
7. Magnetanbringungsstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der der Kopfabschnitt (12) des Knopfteiles (10) einen ge­ rillten lateralen Umfang (14) aufweist.
8. Magnetanbringungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Innengewindeteil (20) Vorsprünge (22) auf gegen­ überliegenden Seiten davon aufweist zum Verhindern, dass sich die Speiche (30, 31) davon löst.
9. Magnetanbringungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Innengewindeteil (20) eine Breite (W) kleiner als der Durchmesser (D) des Knopfteiles (10) aufweist.
10. Magnetanbringungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Innengewindeteil (20) aus organischem Harz herge­ stellt ist.
DE10140349A 2000-08-23 2001-08-17 Magnetanbringungsstruktur Expired - Lifetime DE10140349B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-252518 2000-08-23
JP2000252518A JP3524852B2 (ja) 2000-08-23 2000-08-23 マグネット取付構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140349A1 true DE10140349A1 (de) 2002-03-14
DE10140349B4 DE10140349B4 (de) 2010-01-21

Family

ID=18741744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140349A Expired - Lifetime DE10140349B4 (de) 2000-08-23 2001-08-17 Magnetanbringungsstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20020025220A1 (de)
JP (1) JP3524852B2 (de)
CN (1) CN1327230C (de)
DE (1) DE10140349B4 (de)
HK (1) HK1044990B (de)
TW (1) TW513573B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041832B3 (de) * 2004-08-27 2005-12-08 Cycle Parts Gmbh Magnetischer Impulsgeber
DE102008031939A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Brügge, Jürgen, Dipl.-Ing. Weggeber für einen Fahrradtachometer

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200200178A (da) * 2002-02-06 2003-08-07 Vestas Wind Sys As Ophængningsmidler til vindturbinetårne
US6934803B2 (en) * 2002-05-29 2005-08-23 Lsi Logic Corporation Methods and structure for multi-drive mirroring in a resource constrained raid controller
ATE390297T1 (de) * 2002-11-08 2008-04-15 Campagnolo Srl Verfahren zur herstellung eines speichenrads für fahrräder
DE60308422T2 (de) 2003-05-09 2007-04-19 Vestas Wind Systems A/S Aufhängungsvorrichtung für einen turm von einer windkraftanlage
PT1491362E (pt) * 2003-06-26 2008-07-18 Campagnolo Srl Aro de peso reduzido para uma roda de bicicleta e método para fabricar tal aro
DE60322051D1 (de) 2003-08-11 2008-08-21 Campagnolo Srl Fahrradfelge aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN100509455C (zh) * 2004-02-13 2009-07-08 弗里德里克·盖泽 多轮辙弯道倾斜车辆以及用于使车辆倾斜的方法
CA2486086A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-26 Alan Stevens Adjustable bungee cord
US20060238287A1 (en) * 2004-12-11 2006-10-26 Rsg/Aames Security, Inc. Explosion proof door holder
US7819441B1 (en) 2005-06-17 2010-10-26 Ronald E Coman Magnetic open door retainer for a motor vehicle conveyance component
US7540456B2 (en) * 2005-11-10 2009-06-02 3M Innovative Properties Company Mounting device
US8565969B2 (en) 2007-04-03 2013-10-22 Clean Emissions Technologies, Inc. Over the road/traction/cabin comfort retrofit
US8950520B2 (en) 2006-07-07 2015-02-10 Hydro-Gear Limited Partnership Front steering module for a zero turn radius vehicle
US20080048531A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Pantene Industrial Co., Ltd. Generator for a bicycle
US8011678B1 (en) * 2007-09-20 2011-09-06 Hydro-Gear Limited Partnership Steering system for a zero-turn radius vehicle
ITMI20072231A1 (it) * 2007-11-26 2009-05-27 Campagnolo Srl Cerchio per ruota di bicicletta e ruota di bicicletta comprendente tale cerchio
ITMI20072232A1 (it) 2007-11-26 2009-05-27 Campagnolo Srl Cerchio per ruota di bicicletta e ruota di bicicletta comprendente tale cerchio
EP2100751B1 (de) * 2008-03-14 2011-05-18 Campagnolo S.r.l. Radfelge aus Verbundmaterial für ein schlauchloses Fahrradrad und ein mit einer solchen Radfelge ausgestattetes schlauchloses Fahrradrad
US9758146B2 (en) * 2008-04-01 2017-09-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Dual mode clutch pedal for vehicle
US8360488B2 (en) * 2008-04-07 2013-01-29 Liberty Hardware Mfg. Corp. Removable pull cover
US9631528B2 (en) * 2009-09-03 2017-04-25 Clean Emissions Technologies, Inc. Vehicle reduced emission deployment
AU2010358895B2 (en) 2010-10-15 2015-02-19 Ar Innovation Ag Sensor apparatus and method for determining pedalling cadence and travelling speed of a bicycle
JP2015166673A (ja) * 2012-07-06 2015-09-24 パナソニック株式会社 検出対象体の取付装置および自転車
DE102012214788B4 (de) * 2012-08-20 2014-12-24 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente Verbindungssystem für ein Tragwerk, Tragwerk und Verfahren zum Aufbau oder Abbau eines Tragwerks
US20150211669A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-30 Philippe Van Houtte Fixing device for spoke sensor
US10641415B2 (en) * 2015-05-05 2020-05-05 Mallinckrodt Hospital Products IP Limited Support for centrifuge tubing
CN110758609A (zh) * 2019-09-10 2020-02-07 哈尔滨理工大学 一种基于大数据的智能单车导航仪
US11910884B2 (en) * 2021-07-07 2024-02-27 Roby Edwards Lock device for apparel items and accessories

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5224294B2 (de) 1973-08-21 1977-06-30
US4037925A (en) * 1975-11-21 1977-07-26 Amerace Corporation Reflector assembly
US4058242A (en) * 1976-08-24 1977-11-15 Brewer Robert A Connector for camera harnesses
JPS5439864A (en) 1977-09-05 1979-03-27 Hitachi Ltd Method of controlling exciting current in lifting electromagnet
GB2083109B (en) * 1980-08-30 1983-12-21 Tsuyama Mfg Co Ltd Reflector for spoked wheels
GB2128337B (en) * 1982-10-07 1986-01-08 Tsuyama Mfg Co Ltd Rotation detector
US4998841A (en) * 1988-02-19 1991-03-12 Melvyn Wilde Clamps and clamp assemblies
JPH0642208Y2 (ja) * 1989-11-15 1994-11-02 株式会社キャットアイ センサマグネット取付装置
JP3118245B2 (ja) 1990-09-27 2000-12-18 三洋電機株式会社 自転車用速度表示装置
DE9202393U1 (de) * 1992-02-25 1992-04-16 Chou, Ming-Fu, Tai-Chung Haltevorrichtung für einen Magneten eines Umdrehungszählers an einem Fahrrad
JPH07280821A (ja) * 1994-04-04 1995-10-27 Asahi Keiki Seisakusho:Kk 自転車用スピードメータのマグネット取付構造
US5480273A (en) * 1994-09-07 1996-01-02 Jou; Yuch-Chiou Bolt assembly
US6119317A (en) * 1999-03-26 2000-09-19 Pfister; Joel W. Clamp assembly
JP4092086B2 (ja) * 2000-06-30 2008-05-28 矢崎総業株式会社 コルゲートチューブ固定具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041832B3 (de) * 2004-08-27 2005-12-08 Cycle Parts Gmbh Magnetischer Impulsgeber
WO2006021168A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Cycle Parts Gmbh Magnetischer impulsgeber, insbesondere für radumlaufmessungen bei fahrrädern oder dgl.
US7671581B2 (en) 2004-08-27 2010-03-02 Cycle Parts Gmbh Magnetic pulse generator for measuring wheel revolutions on bicycles
DE102008031939A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Brügge, Jürgen, Dipl.-Ing. Weggeber für einen Fahrradtachometer

Also Published As

Publication number Publication date
CN1327230C (zh) 2007-07-18
HK1044990A1 (en) 2002-11-08
DE10140349B4 (de) 2010-01-21
US20020025220A1 (en) 2002-02-28
US6957926B2 (en) 2005-10-25
CN1339702A (zh) 2002-03-13
TW513573B (en) 2002-12-11
US20030180090A1 (en) 2003-09-25
HK1044990B (zh) 2007-09-28
JP2002059881A (ja) 2002-02-26
JP3524852B2 (ja) 2004-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140349A1 (de) Magnetanbringungsstruktur
DE69701904T2 (de) Drehgriffschalter-Einrichtung
DE69813400T3 (de) Seilscheibe und Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung mit einer derartigen Seilscheibe
DE10138271A1 (de) Gangschaltungs- und Bremssteueranordnung für ein Rennrad mit Druckknopf zum Steuern der Betriebsart einer Anzeige
DE102012201657A1 (de) Zweifachschalteinheit für ein Fahrrad
DE102010038181A1 (de) Ein hydraulisches Bremssystem
DE69000873T2 (de) Sensormagnet-befestigungsvorrichtung mit verbessertem montageaufbau.
US4646462A (en) Casting handles
DE69624066T2 (de) Fahrradsteuerungsvorrichtung
US3478617A (en) Gearbox change lever for bicycles
DE602004000268T2 (de) Lenkervorbau und Geschwindigkeitsanzeiger
DE2452519B2 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung zum Anziehen und Lockern eines Seiles, insbesondere einer Fahrradgangschaltung
DE20209482U1 (de) Elastische, magnetische Steckschlüsselverbindungsvorrichtung
DE29808624U1 (de) Fahrrad-Bremshebelanordnung
US2190984A (en) Fishing rod and reel attachment
DE69023484T2 (de) Ölfilteraufbau für handaufdrehen.
EP3507410B1 (de) Vorrichtung zum spannen eines bezugs über ein bügelbrett
DE3719421A1 (de) Kombinierter brems- und gangschaltungsdrehgriff
DE1615765B2 (de) Drehwiderstand
DE2915013C2 (de) Klinkenfreilaufkupplung für die Radnabe eines Fahrrad-Rades
DE202011004673U1 (de) Steuerschalter für ein Fahrrad
DE2315288C3 (de) Ratsche für Schraubenzieher od. dgl
DE4420125A1 (de) Drehgriffschalter für Fahrräder
DE102016010472B4 (de) Vorrichtung zurn Spannen eines Bezugs über ein Bügelbrett
DE3431901A1 (de) Werkzeugbefestigung mit zwischenhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right