DE10138304A1 - Einhebelventil - Google Patents

Einhebelventil

Info

Publication number
DE10138304A1
DE10138304A1 DE2001138304 DE10138304A DE10138304A1 DE 10138304 A1 DE10138304 A1 DE 10138304A1 DE 2001138304 DE2001138304 DE 2001138304 DE 10138304 A DE10138304 A DE 10138304A DE 10138304 A1 DE10138304 A1 DE 10138304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
guide ring
valve according
lever valve
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001138304
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Philipps-Liebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE2001138304 priority Critical patent/DE10138304A1/de
Publication of DE10138304A1 publication Critical patent/DE10138304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/04Means to prevent accidental or unauthorised actuation yieldingly resisting the actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/605Handles for single handle mixing valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Einhebelventil mit einem aus einem Ventilgehäuse herausgeführten, um eine erste Achse drehbaren und um eine zur ersten Achse senkrecht angeordnete zweite Achse verschwenkbaren Stellhebel, auf dem am äußeren Ende ein Stellgriff angeordnet ist, wobei auf dem Ventilgehäuse ein drehbar gelagerter Führungsring mit einer Schwenkbahn für den Stellhebel ausgebildet und im Bereich der Schwenkbahn ein federnder Rastkörper als überwindbarer Anschlag beim Verschwenken des Stellgriffs vorgesehen ist, ist vorgeschlagen, dass an dem Stellgriff ein radial zur zweiten Achse wirkendes Federelement vorgesehen ist, das an einem seitlich neben der Schwenkbahn am Führungsring angeordneten, in seiner Rastposition einstellbaren Rastkörper anliegt und den überwindbaren Anschlag bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einhebelventil mit einem aus einem Ventilgehäuse herausgeführten, um eine erste Achse drehbaren und um eine zur ersten Achse senkrecht angeordnete zweite Achse verschwenkbaren Stellhebel, auf dem am äußeren Ende ein Stellgriff angeordnet ist, wobei auf dem Ventilgehäuse ein drehbar gelagerter Führungsring mit einer Schwenkbahn für den Stellhebel ausgebildet und im Bereich der Schwenkbahn ein federnder Rastkörper als überwindbarer Anschlag beim Verschwenken des Stellgriffs vorgesehen ist.
  • Ein Ventil mit einer derartigen Betätigungseinrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 44 37 370 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Betätigungsvorrichtung für ein Einhebelventil zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Ventil dadurch gelöst, dass an dem Stellgriff ein radial zur zweiten Achse wirkendes Federelement vorgesehen ist, das an einem seitlich neben der Führungsbahn am Führungsring angeordneten, in seiner Rastposition einstellbaren Rastkörper anliegt und den überwindbaren Anschlag bildet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen kann eine einfache Einstellung bzw. Positionierung des überwindbaren Anschlags vorgenommen werden, so dass beispielsweise bei einer Begrenzung der Wasserauslaufmenge pro Zeiteinheit mit dem überwindbaren Anschlag dieser jeweils an den Versorgungsleitungsdruck individuell angepasst werden kann. Insbesondere kann mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des überwindbaren Anschlags eine ausgewählte Wassermenge pro Zeiteinheit individuell eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anschlagausbildung kann vorteilhaft insbesondere bei Eingriffmischventilen oder Umschaltventilen mit Mengenregulierung eingesetzt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Rastkörper zweckmäßig so ausgebildet werden, dass er auf den Führungsring in den verschiedenen jeweils gewünschten Schwenkstellungen aufschnappbar ist. Hierzu kann zweckmäßig der Rastkörper auf einem konzentrisch zur zweiten Achse ausgebildeten Bogenstück angeordnet werden, wobei die Verbindung zwischen dem Bogenstück und dem Rastkörper mittels einer Verzahnung formschlüssig erfolgen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1 ein in Absperrstellung befindliches Eingriffmischventil teilweise geschnitten in Seitenansicht, installiert an einem zum Teil dargestellten Waschtisch;
  • Fig. 2 einen in Fig. 1 gezeigten Kreisausschnitt II in vergrößerter Darstellung;
  • Fig. 3 den in der Fig. 1 dargestellten Kopfbereich des Eingriffmischventils in der Schnittebene III;
  • Fig. 4 einen oberen Bereich des in Fig. 1 gezeigten Eingriffmischventils, wobei der Stellgriff in die Rastposition verschwenkt ist, so dass ein gedrosselter Durchfluss freigegeben wird;
  • Fig. 5 den oberen Bereich des in Fig. 1 gezeigten Eingriffmischventils, wobei der Rastkörper in seiner äußersten Linksdrehungsstellung aufgeschnappt ist und der Stellgriff sich in der Absperrstellung des Eingriffmischventils befindet;
  • Fig. 6 den in Fig. 5 gezeigten oberen Teil des Eingriffmischventils, wobei der Stellgriff sich in der Rastposition zum Rastkörper in gedrosselt geöffneter Ventilposition befindet.
  • In Fig. 1 ist ein Wassermischventil mit Einhebelbedienung gezeigt. Ein Armaturenkörper 1 ist hierbei an einem zum Teil dargestellten Waschtisch 6 befestigt. Über Anschlussleitungen 12 - in der Zeichnung ist lediglich eine Anschlussleitung gezeigt - wird das Wassermischventil an das Heißwasser- und Kaltwasserversorgungsleitungsnetz angeschlossen. In einem zum Teil gezeigten Ventilgehäuse 2 sind die Ventilelemente eines bekannten Wassermisch- und Absperrventils angeordnet. Das in dem Ventilgehäuse 2 erzeugte Mischwasser wird über ein Auslaufmundstück 11 am Armaturenkörper 1 als Freistahl abgegeben. Zur Betätigung des Wassermisch- und Absperrventils ist aus dem Ventilgehäuse 2 ein Stellhebel 21 herausgeführt, wie es insbesondere aus Fig. 3 der Zeichnung zu entnehmen ist. Auf dem vorstehenden Endbereich des Stellhebels 21 ist ein Stellgriff 3 mit einer Nabe 30 befestigt. Die Nabe 30 ist dabei im Querschnitt etwa quadratförmig ausgebildet und greift mit ihrem vorstehenden Ende in eine Schwenkbahn 250 eines auf dem Ventilgehäuse 2 begrenzt drehbaren Führungsrings 25 ein. Die Ventilelemente in dem Ventilgehäuse 2 sind dabei so ausgelegt, dass mit einer Drehbewegung des Stellhebels 21 um eine erste Achse 10 das Mischungsverhältnis des zufließenden Kalt- und Warmwassers einstellbar ist, während mit einer Schwenkbewegung um eine zweite, senkrecht zur ersten Achse 10 angeordneten Achse 20 die Gesamtdurchflussmenge des Wassers einstellbar ist. Bei der Schwenkbewegung um die Achse 20 gleitet die Nabe 30 in der Schwenkbahn 250, während bei einer Drehbewegung um die Achse 10 der Führungsring 25 von dem mit dem quadratischen Querschnitt in die Schwenkbahn 250 eingreifenden Nabe 30 entsprechend mitgedreht wird.
  • Um zu verhindern, dass beim Öffnungsvorgang unbeabsichtigt die maximale Durchflussmenge eingestellt wird, ist parallel zur Schwenkbahn 250 ein überwindbarer Anschlag vorgesehen. Dieser überwindbare Anschlag wird von einem am Stellgriff 3 im Bereich der Nabe 30 angeordneten Federelement 4 und einem auf dem Führungsring 25 in verschiedenen Positionen befestigbaren Rastkörper 5 gebildet.
  • Das Federelement 4 ist mit einer Platte 42 versehen, die mit einer Öffnung 420 auf die Nabe 30 aufsteckbar ist. An einem Seitenbereich sind an der Platte 42 zwei Streben 41 angeformt, die am vorstehenden Endbereich über eine Federlasche 40 mit Abstand zur Platte 42 verbunden sind. Die Federlasche 40 federt radial zur zweiten Achse 20. In der Federlasche 40 ist ein in Form einer Verkröpfung 401 ausgebildeter Rücksprung 400 ausgebildet, wie es insbesondere aus Fig. 2 der Zeichnung zu entnehmen ist, der mit einem entsprechenden Vorsprung 52 des Rastkörpers 5 zusammenwirkt. Der Vorsprung 52 ist hierbei im Querschnitt etwa trapezförmig ausgebildet. Selbstverständlich kann der Vorsprung im Querschnitt auch eine Kreisabschnittfläche etc. aufweisen. Das Federelement 4 ist hierbei einstückig aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt.
  • Der Rastkörper 5 ist kreisringausschnittförmig ausgebildet, wobei auf dem Führungsring 25 ein zur zweiten Achse 20 konzentrisches Bogenstück 251 ausgebildet ist, auf dem der Rastkörper 5 mit einer entsprechenden bogenförmigen Ausbildung in der Stecklage aufliegt. Zur formschlüssigen Verbindung des Rastkörpers 5 mit dem Bogenstück 251 ist hierbei an der Anlagefläche eine relativ feine Verzahnung 50 ausgebildet. Der Rastkörper 5 kann somit feingestuft in verschiedenen Winkelstellungen auf das Bogenstück 251 aufgesetzt werden, so dass der Vorsprung 52 in der jeweils gewünschten Winkelposition auf den Führungsring 25 aufgesteckt werden kann.
  • Zur Halterung in der Stecklage hat der Rastkörper 5 eine entsprechende bogenförmige Ausnehmung 51, durch die eine am Führungsring 25 angeformte federnde Zunge 252 mit einer Rastnase 2520 hindurchgeführt werden kann. In der Stecklage wird somit der Rastkörper 5 von der Rastnase 2520 gesichert. Die Abmessungen der Zunge 252 sind dabei so dimensioniert, dass der Rastkörper 5 in unterschiedlichen Schwenkpositionen auf den Führungsring 25 aufsteckbar ist. Die federnde Zunge 252 ist an dem Führungsring 25 so angeformt, dass die Rastnase 2520 in der Stecklage den Rastkörper 5 mit der Rastnase 2520 schnappend hintergreift und somit automatisch in der Stecklage sichert. Bevor der Rastkörper 5 aus seiner Stecklage entfernt werden kann, muss somit die Rastnase 2520 mit der federnden Zunge 252 zunächst aus ihrer Rastposition ausgelenkt werden, so dass danach die Rastnase 2520 durch die Ausnehmung 51 gleiten kann.
  • Die überwindbare Anschlagausbildung hat folgende Funktionsweise:
    In der geschlossenen Wassermischventilstellung ist das Federelement 4 im Wesentlichen voll entlastet. Beim Öffnungsvorgang bzw. bei der Schwenkbewegung um die zweite Achse 20 gleitet das Federelement 4 auf dem Vorsprung 52 des Rastkörpers 5 sanft auf bis die vollständige Verrastung (Fig. 4, Fig. 6) erfolgt. Das Federelement 4 ist in der Raststellung im Wesentlichen entlastet. Soll das Wassermischventil weiter geöffnet werden, so ist vom Benutzer eine erhöhte Krafteinlenkung über den Stellgriff 3 vorzunehmen. Hierbei wird das Federelement 4 im Bereich der Federlasche 40 soweit ausgelenkt, bis ein Übergleiten über den Vorsprung 52 ermöglicht wird und das Wassermischventil in seine maximale bzw. volle Öffnungsposition bringbar ist. In der voll geöffneten Position des Wassermischventils ist das Federelement 4 im Wesentlichen wieder entlastet.
  • Die Einstellung des überwindbaren Anschlags kann in folgender Weise erfolgen:
    zunächst ist der Stellgriff 3 von dem Armaturenkörper 1 bzw. dem Stellhebel 21 abzumontieren. Sodann ist die Rastnase 2520 durch eine Auslenkung der federnden Zunge 252 zu entriegeln, so dass dann der Rastkörper 5 von dem Führungsring 25 abgezogen werden kann. In der neuen Schwenkwinkelposition zur Achse 20 kann sodann der Rastkörper 5 wieder auf den Führungsring 25 aufgeschnappt werden. Abschließend wird der Stellgriff 3 auf den Stellhebel 21 wieder anmontiert.
  • Die erfindungsgemäße überwindbare Anschlagausbildung ist in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel bei einem Wassermischventil dargestellt. Selbstverständlich kann diese Anschlagausbildung auch bei anderen, z. B. bei einem Umschaltventil mit Mengenregulierung, entsprechend eingesetzt werden.

Claims (10)

1. Einhebelventil mit einem aus einem Ventilgehäuse herausgeführten, um eine erste Achse drehbaren und um eine zur ersten Achse senkrecht angeordnete zweite Achse verschwenkbaren Stellhebel, auf dem am äußeren Ende ein Stellgriff angeordnet ist, wobei auf dem Ventilgehäuse ein drehbar gelagerter Führungsring mit einer Schwenkbahn für den Stellhebel ausgebildet und im Bereich der Schwenkbahn ein federnder Rastkörper als überwindbarer Anschlag beim Verschwenken des Stellgriffs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Stellgriff (3) ein radial zur zweiten Achse (20) wirkendes Federelement (4) vorgesehen ist, das an einem seitlich neben der Schwenkbahn (250) am Führungsring (25) angeordneten, in seiner Rastposition einstellbaren Rastkörper (5) anliegt und den überwindbaren Anschlag bildet.
2. Einhebelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (5) auf einem zur zweiten Achse (20) ausgebildeten Bogenstück (251) einstellbar angeordnet ist.
3. Einhebelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (5) mittels Verzahnung (50) feingestuft in der gewünschten Rastposition am Führungsring (25) befestigbar ist.
4. Einhebelventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rastkörper (5) eine bogenförmige Ausnehmung (51) ausgebildet ist, durch die in der Stecklage am Führungsring (25) eine am Führungsring (25) ausgebildete federnde Zunge (252) hindurchgreift und mit einer Rastnase (2520) den Rastkörper (5) in der Steckposition sichert, wobei die Abmessungen der Zunge (252) so dimensioniert sind, dass einerseits der Rastkörper (5) in unterschiedlichen Schwenkpositionen auf den Führungsring (25) aufsteckbar und andererseits die Rastnase (2520) aus der Rastposition auslenkbar und durch die Ausnehmung (51) führbar ist.
5. Einhebelventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) eine tangential zum Rastkörper (5) angeordnete Federlasche (40) hat, die an den beiden Enden jeweils mit einer senkrecht ausgebildeten Strebe (41) mit einer im Stellgriff (3) gehaltenen Platte (42) verbunden ist.
6. Einhebelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Federlasche (40) wenigstens ein Vorsprung oder ein Rücksprung (400) ausgebildet ist, der mit einer entsprechenden Vertiefung oder einem entsprechenden Vorsprung (52) in dem Rastkörper (5) korrespondiert.
7. Einhebelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücksprung (400) durch eine Verkröpfung (401) der Federlasche (40) gebildet ist.
8. Einhebelventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (52) im Querschnitt trapezförmig oder kreisabschnittförmig ausgebildet ist.
9. Einhebelventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellgriff (3) mit einer im Querschnitt quadratischen Nabe (30) für die Aufnahme des Stellhebels (21) versehen ist, auf der die Platte (42) mit einer entsprechenden Öffnung (420) in der Stecklage gehalten ist.
10. Einhebelventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
DE2001138304 2001-08-10 2001-08-10 Einhebelventil Withdrawn DE10138304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138304 DE10138304A1 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Einhebelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138304 DE10138304A1 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Einhebelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138304A1 true DE10138304A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7694391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138304 Withdrawn DE10138304A1 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Einhebelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138304A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837568A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-26 Grohe AG Hebelventil
DE102006035884B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE102006035886B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE102006035885B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
CN101799088A (zh) * 2010-03-12 2010-08-11 常州市汇丰船舶附件制造有限公司 集中进气闭合装置
DE102009048486A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Hansgrohe Ag Ventilkartusche für ein Sanitärventil
DE102009048487A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Hansgrohe Ag Ventilkartusche
DE102006012304B4 (de) * 2006-03-15 2014-11-06 Grohe Ag Hebelventil
EP3885500A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-29 Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co., Ltd. Montagestruktur für einen bedienhebel einer armatur und duscharmatur mit dieser struktur
DE102020130908A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Hebelventil
EP4083338A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-02 Ideal Standard International NV Sanitärarmatur

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837568A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-26 Grohe AG Hebelventil
DE102006012304B4 (de) * 2006-03-15 2014-11-06 Grohe Ag Hebelventil
EP1884699A1 (de) 2006-07-31 2008-02-06 Grohe AG Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE102006035886B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
EP1884698A1 (de) 2006-07-31 2008-02-06 Grohe AG Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE102006035885B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE102006035884B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE102009048486B4 (de) * 2009-09-28 2012-11-15 Hansgrohe Se Ventilkartusche für ein Sanitärventil
DE102009048486A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Hansgrohe Ag Ventilkartusche für ein Sanitärventil
DE102009048487A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Hansgrohe Ag Ventilkartusche
DE102009048487B4 (de) * 2009-09-28 2012-11-15 Hansgrohe Se Ventilkartusche
CN101799088A (zh) * 2010-03-12 2010-08-11 常州市汇丰船舶附件制造有限公司 集中进气闭合装置
CN101799088B (zh) * 2010-03-12 2011-06-15 常州市汇丰船舶附件制造有限公司 集中进气闭合装置
EP3885500A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-29 Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co., Ltd. Montagestruktur für einen bedienhebel einer armatur und duscharmatur mit dieser struktur
DE102020130908A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Hebelventil
EP4083338A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-02 Ideal Standard International NV Sanitärarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390490B (de) Sanitaeres wasserventil mit in einem gehaeuse parallel zueinanderliegenden ventilscheiben
EP0801255B1 (de) Drehschieber
DE3612988A1 (de) Mischbatterie
DE19648114A1 (de) Eingriffmischventil
DE2241638B2 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE10138304A1 (de) Einhebelventil
EP0819877A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Einhebelmischventil
DE102006012304B4 (de) Hebelventil
EP0653581B1 (de) Misch- und Absperrventil
EP1837568B1 (de) Hebelventil
DE202004000736U1 (de) Schwenkmechanismus für Rasensprenger
DE4437370B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Einhebelmischventil
DE10161858A1 (de) Umschaltventil
DE3113653A1 (de) Mischbatterie
DE19507195C2 (de) Einhebelmischbatterie für den Betrieb mit Überlauf-Warmwasserspeicher
DE3426480C2 (de)
DE4340713A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Einhebelmischventil
DE102005030515A1 (de) Sanitäres Ventil mit überwindbaren Anschlagmitteln
DE102004022029B4 (de) Ventil für sanitäre Anlagen
EP0071066A1 (de) Mengenregulierventil
DE102005061031A1 (de) Wasserauslaufventilanordnung
CH675458A5 (de)
EP1108931B1 (de) Eingriffmischventil
EP1083373A2 (de) Wasserventil
DE10153223B4 (de) Misch- und Absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROHE AG, 58675 HEMER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee