DE10137876A1 - Behandelte wasserunlösliche Feststoffteilchen, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Behandelte wasserunlösliche Feststoffteilchen, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE10137876A1
DE10137876A1 DE10137876A DE10137876A DE10137876A1 DE 10137876 A1 DE10137876 A1 DE 10137876A1 DE 10137876 A DE10137876 A DE 10137876A DE 10137876 A DE10137876 A DE 10137876A DE 10137876 A1 DE10137876 A1 DE 10137876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid particles
water
acid
product
molecule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10137876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137876B4 (de
Inventor
Lysiane Tholon
Malak Nabil Abdul
Eric Perrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Beauty Care Solutions France SAS
Original Assignee
Coletica SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coletica SA filed Critical Coletica SA
Publication of DE10137876A1 publication Critical patent/DE10137876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137876B4 publication Critical patent/DE10137876B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8123Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. PVC, PTFE
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • C09C1/043Zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/34Compounds of chromium
    • C09C1/346Chromium oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3676Treatment with macro-molecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/405Compounds of aluminium containing combined silica, e.g. mica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/622Coated by organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft wasserunlösliche Feststoffteilchen, insbesondere Pigmente, die kennzeichnenderweise mit wenigstens einer Schicht wenigstens eines Produktes beschichtet sind, das aus der Reaktion zwischen wenigstens einem in Berührung mit Wasser hydratierbaren Molekül und wenigstens einen lipophilen Molekül hervorgegangen ist. Sie betrifft des Weiteren kosmetische , pharmazeutische und landwirtschaftliche Zusammensetzungen, umfassend solche Teilchen und die Herstellung und Verwendung der Teilchen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im Wesentlichen wasserunlösliche Feststoffleilchen, die mit wenigstens einer Schicht aus wenigstens einem Reaktionsprodukt zwischen einem in Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und wenigstens einem lipophilen Molekül beschichtet sind, und ihre Verwendung zur Herstellung kosmetischer Zusammensetzungen, pharmazeutischer Zusammensetzungen oder landwirtschaftlicher Zusammensetzungen. Diese wasserunlöslichen Feststoffteilchen werden vorzugsweise zur Herstellung wasserfreier kosmetischer Zusammensetzungen verwendet, die es ermöglichen hydratisierende Moleküle in Formulierungen einzubringen, die im Allgemeinen dehydratisierend sind.
Stand der Technik
Die Oberflächenbehandlung von Pigmenten ist eine auf industriellen Gebiet umfangreich verwendete Technik. Die Oberflächenbehandlung kann es zum Beispiel ermöglichen die Trocknung oder das Deckvermögen auf dem Farbsektor zu verbessern. Die Oberflächenbehandlung von Pigmenten ist auch eine auf dem kosmetischen Sektor verwendete Technologie, zum Beispiel zur Verbesserung der Einarbeitbarkeit von Pigmenten in kosmetische Formulierungen oder zur Erhöhung der Haftung der Pigmente auf der Haut.
Demzufolge wurden zum Beispiel mit verschiedenen Typen von Siliconen beschichtete Pigmente gewerblich als Kosmetikpigmente für Schminke-Anwendungen ("Make-up"-Anwendungen) vorgeschlagen, mit dem Ziel, die Einarbeitung der Pigmente in im Wesentlichen hydrophobe Formulierungen zu erleichtern, zu denen die unbehandelten (herkömmlichen) Pigmente im Allgemeinen eine geringe Hautaffinität aufweisen. Demzufolge werden gegenwärtig mit Siliconpolymere beschichtete Titandioxide und mit Siliconpolymere beschichtete Zinkoxide sehr weit verbreitet in Kosmetika verwendet, insbesondere in Sonnenschutzzubereitungen, die im Allgemeinen große Mengen dieser Pigmente enthalten (wobei es im Allgemeinen kompliziert ist, die Pigmente in kosmetische Formulierungen in sehr hoher Konzentration einzuarbeiten).
Gleicherweise werden manche mit Fluorkohlenstoffpolymere beschichteten Pigmente gewerblich als Kosmetikpigmente für Schminke-Anwendungen vorgeschlagen, mit dem Ziel ihr Haftvermögen zu verbessern und die Formulierungen gleichzeitig in die Lage zu versetzen bei der Anwendung einen Film zu bilden (zum Beispiel den von einem Lippenstift oder einer Schminke­ grundierung hinterlassenen Film).
Es gibt auch Pigmente, die mit natürlichen Polymeren, wie Proteine im Allgemeinen und Kollagen im Besonderen, beschichtet sind. Die Beschichtung unlöslicher Teilchen mit Kollagenfilmen wurde insbesondere im US-Patent 4 711 783 A von Huc et al. beschrieben. Diese Beschichtungen sind in Bezug auf die Haftung der Pigmente auf der Haut im Allgemeinen ziemlich unvorteilhaft und geben zu Problemen bei der Fertigung Anlass, wenn sie in die Schminkeformulierung eingearbeitet werden. In der Tat macht die hydrophile Natur die Pigmente oberflächlich noch hydrophiler, was die behandelten Pigmente in den hydrophoben Phasen, die in den meisten, wenn nicht in allen Formulierungen von Schminkezubereitungen anwesend sind, noch schwieriger dispergierbar macht.
Diese Art von Beschichtung ist jedoch wertvoll, weil es Moleküle oder Makromoleküle, wie Proteine, dazu befähigt, in Formulierungen eingebracht zu werden, die üblicherweise wasserfrei sind oder einen geringen Wassergehalt aufweisen, und diese Moleküle oder Makromoleküle ihrerseits, beachtliche Mengen Wasser abfangen können und damit die Haut nach der Anwendung von Produkten, welche diese enthalten, ganz beträchtlich befeuchten.
Die Fähigkeit Moleküle mit sehr hohem Befeuchtungsvermögen in Formulierungen einzubringen, insbesondere in wasserfreie Formulierungen, ist kritisch. Tatsächlich gibt die Verwendung von flüchtigen Molekülen, insbesondere flüchtige Silicone, in sehr hohen Konzentrationen in wasserfreien Formulierungen, was die Vermeidung der Übertragung von Pigmenten auf weiße Oberflächen (Eigenschaft der "Nichtübertragung") möglich macht, Anlass für sehr trockene Formulierungen, die bei der Anwendung ziemlich unbequem und ziemlich unangenehm sind. Jede Substanz, die es ermöglicht, diesen unangenehmen Gefühlen bei der Anwendung entgegenzuwirken und das kosmetische Gefühl zu verbessern, insbesondere in sogenannten "Nichtübertragungs"-Formulierungen, ist für den Fachmann von sehr großem Interesse.
Gegenstand der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, das neue technische Problem zu lösen, das in der Schaffung einer neuen Formulierung wasserunlöslicher Feststoffieilchen mit einer guten Dispergierbarkeit in hydrophilen Medien, hydrophilen Molekülen oder Molekülen mit sehr hohem Befeuchtungsvermögen besteht, und diese Formulierung zur Verwendung auf dem kosmetischen, pharmazeutischen Gebiet oder in der Landwirtschaft befähigt.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Lösung des neuen technischen Problems, das in der Schaffung einer neuen Formulierung wasserunlöslicher, mit hydrophilen Molekülen kombinierter Feststoffteilchen besteht, während gleichzeitig das Adhäsionsvermögen bewahrt und das Problem der Übertragung, insbesondere woran Pigmente beteiligt sind, vermieden wird.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Lösung des neuen technischen Problems, das in der Schaffung neuer Feststoffteilchen, wie Pigmente, besteht, um die Verträglichkeit mit den meisten hydrophoben Phasen zu verbessern.
Die Erfindung ermöglicht zum ersten Mal die Lösung aller dieser technischen Probleme auf einfache und relativ kostengünstige Weise, die in industriellem Maßstab, insbesondere bei Kosmetika, Pharmazeutika oder in der Landwirtschaft genutzt werden kann.
Die Erfindung schlägt daher vor, die vorstehenden technischen Probleme dadurch zu lösen, dass hydrophile Moleküle, oder sogar hydrophile Polymere in die lipophilen Phasen von Emulsionen oder wasserfreien Formulierungen eingebracht werden, während gleichzeitig eine gute Dispergierbarkeit der Pigmente bewahrt wird, mit dem Ziel, die Weichheit und homogene Verteilung bei der Anwendung zu schaffen.
Um den Kontakt zwischen den zur Beschichtung der Pigmente verwendeten hydrophilen Polymeren einerseits und der, meistens aus hydrophoben Phasen (Silicone oder synthetische oder Pflanzenöle) bestehenden Formulierung andererseits zu verbessern, versuchten die Erfinder tatsächlich von Fettsäuren abgeleitete Ketten auf diese natürlichen Polymeren aufzupfropfen. Die lipophilen Polymeren wurden entweder vor der Verwendung zur Beschichtung der Pigmente oder direkt in Gegenwart der zu behandelnden Pigmente gebildet, um gleichsam die Wechselwirkungen zwischen den drei Komponenten zu erhöhen. Die galenischen Eigenschaften von Formulierungen, die den einen oder anderen der auf diese Weise gebildeten zwei Komplexe enthielt, wurden mit den galenischen Eigenschaften von Formulierungen verglichen, die jede der Verbindungen getrennt enthielt, und es wurden bei diesen Untersuchungen unerwartete Eigenschaften erzielt, die nachstehend erläutert werden.
Dem ersten Merkmal entsprechend, stellt die vorliegende Erfindung wasserunlösliche Feststoffleilchen bereit, die mit wenigstens einem Produkt beschichtet sind, das aus der Reaktion zwischen wenigstens einem bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und wenigstens einem lipophilen Molekül hervorgegangen ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das lipophile Molekül ein organisches Kohlenwasserstoffmolekül mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, das in einer reaktiven Form mit einem bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül umgesetzt wird.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die wasserunlöslichen festen Moleküle aus einem organischen oder mineralischen Pigment; einem mineralischen Füllstoff, wie Talkum; einem physikalischen Sonnenfilter, wie einem Metalloxid, insbesondere Zinkoxid oder Titandioxid; und einem chemischen Sonnenfilter, ausgewählt.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform ist das bei Berührung mit Wasser hydratisierbare Molekül aus einer Aminosäure, einem Peptid, insbesondere mit einem Molekulargewicht von weniger als 5000 Dalton, einem Protein, einem Polysacharid, einem Oligosacharid, einem Gummi, einem Vinylpolymer und einem fluorierten Polymer, ausgewählt.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform weist das vorstehend erwähnte Protein ein durchschnittliches Molekulargewicht des Gewichtsmittels von gleich oder größer als 5000 Dalton und weniger als 1 000 000 Dalton aut; vorzugsweise weniger als 300 000, und ist insbesondere ausgewählt aus Kollagen, Gelatine. Albumin, Eieralbumin, Elastin, Retikulin, Fibronectin, Keratin. Seide, Laminin, Desmosin und Isodesmosin, Proteoglycane der extrazellulären Matrix. Glykosaminglycane, wie Hyaluronsäure, Caseine, Milchalbumin, Lactoglobulin; aus tierischem Gewebe extrahierten Enzymen: einem sich von Pflanzen ableitenden Protein, wie Weizenprotein, einzelliges oder mehrzelliges Algenprotein, Maisprotein, Erbsenprotein, Lupinenprotein, Bohnenprotein, Saubohnenprotein, Baumwollprotein, Mandelprotein, Soyaprotein. Sonnenblumenprotein, Luzerneprotein und Haferprotein,; Cellulose und Derivate davon, wie Alkyl- oder Hydroxyalkylcellulose, namentlich Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose; Chitosan und Derivate davon, wie Alkyl- oder Hydroxyalkylchitosan, namentlich Hydroxypropylchitosan; Stärke, Maltosedextrin, Polyvinylalkohol und einem Polyvinylpyrrolidon, und Gemische davon.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das vorstehend erwähnte lipophile Molekül ein organisches Molekül mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein hydrophobes, gesättigtes oder ungesättigtes, geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches, lipophiles fettartiges C4- C30-Molekül, das in eine reaktive Form umgewandelt werden kann, wie in ein fettartiges C4-C30- Alkylhalogenid, ein C4-C33-Fettsäurehalogenid oder ein C4-C30-Fettsäureanhydrid.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform ist das vorstehend erwähnte Molekül aus C4-C30-Fettsäuren ausgewählt, insbesondere aus Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Heptansäure, Caprylsäure, Nonansäure, Caprinsäure, Dodecansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Rizinusölsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure oder Undecensäure; und die entsprechenden C4-C30-Fettalkohole und Fettamine; Derivate, namentlich Ester dieser Fettsäuren; Fettalkohole und Fettamine, und Gemische davon, vorzugsweise Laurin-, Stearin- oder Palmitinsäure und im Besonderen ein Gemisch aus Stearin- und Palmitinsäure, Laurylamin oder Hexadecylamin, oder Decylalkohol.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform werden die bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Moleküle zuerst in ein wässriges Medium eingebracht, in dem sie gelöst oder dispergiert sind, wonach sie mit den in reaktiver Form vorliegenden lipophilen Molekülen umgesetzt werden bis das Reaktionsprodukt gebildet ist, worauf die wasserunlöslichen Feststoffteilchen dem das Reaktionsprodukt enthaltendem Medium zugegeben und nach beliebigen Dispergiermethoden, insbesondere durch mechanische Dispergierung, dispergiert werden.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform werden die bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül in ein wässriges Medium eingebracht bis sie gelöst oder dispergiert sind, dann die wasserunlöslichen Feststoffteilchen in diesem wässrigen Medium dispergiert und schließlich die in reaktiver Form vorliegenden lipophilen Moleküle im wässrigen Medium dispergiert um das Reaktionsprodukt zu liefern, wobei die wasserunlöslichen Feststoffteilchen mit dem Reaktionsprodukt beschichtet werden.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform wird das wässrige Medium, welches die mit dem Reaktionsprodukt beschichteten wasserunlöslichen Feststoffteilchen enthält, auf einen pH- Wert eingestellt, der mit einer bestimmten industriellen Anwendung vereinbart ist, insbesondere einer kosmetischen Anwendung oder einer pharmazeutischen Anwendung oder auch einer landwirtschaftlichen Anwendung.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform wird das wässrige Medium, welches die mit dem Reaktionsprodukt beschichteten wasserunlöslichen Feststoffteilchen enthält, durch beliebige Trocknungsverfahren getrocknet, insbesondere durch Zerstäubungstrocknung, Gefriertrocknung oder Entwässerung unter Vakuum, vorzugsweise aber durch Gefriertrocknung.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform wird das getrocknete Produkt bis auf eine Teilchengröße von kleiner oder etwa gleich 200 µm gemahlen.
In einer noch anderen Ausführungsform wird das Pigment mit wenigstens einer Schicht aus wenigstens einem Produkt beschichtet, das durch Reaktion zwischen wenigstens einem in Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und wenigstens einem lipophilen Molekül hervorgegangen ist.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Feststoffieilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid oder schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid; oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht des Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion eines Lackharzes mit einem Halogenid der Butter-, Capron,- Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Undecen- oder Undecansäure hervorgegangen ist.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid, schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid; oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht des Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion von Hyaluronsäure mit einem Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Undecen oder Undecansäure hervorgegangen ist.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organische Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid, schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid; oder einen mineralischen Füllstoffl wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht des Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion von Gummi arabicum mit einen Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-. Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Undecen- oder Undecansäure hervorgegangen ist.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid, schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid; oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht des Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion von Polyvinylalkohol mit einem Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Undecen- oder Undecansäure hervorgegangen ist.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid, schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid; oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht des Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion von Polyvinylpyrrolidon mit einem Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-. Linolen-, Undecen- oder Undecansäure hervorgegangen ist.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralische Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid, schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid; oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht des Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion eines Agar mit einem Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Undecen oder Undecansäure hervorgegangen ist.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid oder schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid; oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht des Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion eines Aloe vera Gels mit einem Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-. Linol-. Linolen-, Undecen- oder Undecansäure hervorgegangen ist.
In einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid oder schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid; oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid. Nylongranalien, Kieselerde, oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht des Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion eines Stärke- oder Maltosedextrins mit einem Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol- Linolen-, Undecen- oder Undecansäure hervorgegangen ist.
Gemäß einem zweiten Merkmal stellt die vorliegende Erfindung wasserunlösliche Feststoffteilchen bereit, die mit wenigstens einer Schicht des Produktes beschichtet sind, das aus der Reaktion zwischen einem in Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und einem lipophilen Molekül hervorgegangen ist, zur Verwendung bei der Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, einer pharmazeutischen Zusammensetzung, einer Nahrungsmittelzusammensetzung oder einer landwirtschaftlichen Zusammensetzung, vorzugsweise zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die wasserunlöslichen Feststoffteilchen zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, insbesondere einer wasserfreien kosmetischen Zusammensetzung, wie einem Lippenstift oder einer Schminkegrundierung, verwendet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die mit dem vorstehend erwähnten Reaktionsprodukt beschichteten, wasserunlöslichen Feststoffteilchen zuerst in einem Mineralöl, dispergiert, wie einer Vaseline; einem organischen Öl, insbesondere in einem Fettsäureester, wie Nonanoylisononanoat oder Capryl/Caprin-Triglycerid; einem Pflanzenöl, insbesondere Rizinusöl; oder einem Silicon, insbesondere einem flüchtigen Silicon.
Gemäß einem dritten Merkmal deckt die vorliegende Erfindung auch eine kosmetische Zusammensetzung ab, die wasserunlösliche Feststoffteilchen umfasst, die mit wenigstens einer Schicht eines Produktes beschichtet sind, das aus der Reaktion zwischen einem in Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und wenigstens einem, der vorstehend oder nachstehend definierten lipophilen Molekül, hervorgegangen ist.
Gemäß einem vierten Merkmal deckt die vorliegende Erfindung auch eine pharmazeutische Zusammensetzung ab, die wasserunlösliche Feststoffteilchen umfasst, die mit wenigstens einer Schicht wenigstens eines Produktes beschichtet sind, das aus der Reaktion zwischen einem in Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und wenigstens einem, der vorstehend definierten oder nachstehend beschriebenen lipophilen Molekül, hervorgegangen ist.
Gemäß einem fünften Merkmal deckt die vorliegende Erfindung auch eine landwirtschaftliche Zusammensetzung ab, die wasserunlösliche Feststoffteilchen umfasst, die mit wenigstens einer Schicht wenigstens eines Produktes beschichtet sind, das aus der Reaktion zwischen einem in Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und wenigstens einem, der vorstehend definierten oder nachstehend beschriebenen lipophilen Moleküle, hervorgegangen ist.
Gemäß einem sechsten Merkmal deckt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Feststoffteilchen ab, die mit wenigsten einer Schicht wenigstens eines Produktes beschichtet sind, das aus der Reaktion zwischen wenigstens einem in Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und wenigstens einem, der vorstehend definierten oder nachsehend beschriebenen lipophilen Moleküle, hervorgegangen ist, wobei das Verfahren einen Schritt umfasst, bei dem die wasserunlöslichen Feststoffteilchen mit einem Produkt beschichtet werden, das aus der Umsetzung zwischen einem bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und dem lipophilen Molekül hervorgegangen ist. Im Rahmen des Verfahrens kann das Umsetzungsprodukt gebildet werden, nachdem die Feststoffteilchen mit dem in Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül in einem wässrigen Medium gemischt werden, oder das Reaktionsprodukt vor der Beimischung der Feststoffteilchen gebildet wurde.
Die Reaktionsbedingungen sind dem Fachmann gut bekannt und entsprechen z. B. den in der früheren Anmeldung FR 2 739 860 A des Anmelders beschriebenen, oder sind für den Fachmann aus den nachstehenden Herstellungsbeispielen klar ersichtlich.
Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden erläuternden Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung klar ersichtlich und können daher in keiner Weise den Umfang der Erfindung einschränken. In den Beispielen sind, soweit nichts anderes angegeben, die Prozente in Gewichtsprozent angegeben, die Temperatur in Grad Celsius oder es ist die Raumtemperatur und der Druck ist der Atmosphärendruck.
Beispiel 1 Erfindungsgemäße Produkte aus Lackharz
  • 1. 10 g im Handel erhältliches Lackharz (Sigma) werden langsam in entmineralisiertes Wasser (100 ml bis 1 l) bei einer zwischen 15°C und 90°C geregelten Temperatur und bei Atmosphärendruck unter langsamem mechanischen Rühren (10-1000 upm) gegossen. Nach vollständiger Lösung (während 5 min bei 90°C bis 3 h bei 15°C) wird der pH-Wert der Lösung mit einer Base, wie einer starken Base, zum Beispiel KOH oder NaOH, auf einen Wert zwischen 7 und 12 (vorzugsweise auf einen Wert zwischen 10 und 11) eingestellt.
  • 2. Nach Stabilisierung des pH-Wertes werden 40 g im Handel erhältliches Stearinsäurechlorid (Sigma) bei einer geregelten Temperatur zwischen 15°C und 90°C und bei Atmosphärendruck unter Rühren langsam zugegeben.
  • 3. Während der Umsetzung wird der pH-Wert auf einen Wert zwischen 7 und 12, vorzugsweise zwischen 10 und 11, eingestellt.
  • 4. Dann werden dem Gemisch bei einer geregelten Temperatur zwischen 15°C und 90°C und bei Atmosphärendruck unter langsamem mechanischen Rühren (10-1000 upm) 50 g im Handel erhältliches organisches Pigment (DC Red 7, <LCW France) zugegeben.
  • 5. Der pH-Wert wird anschließend mit HCl oder NaOH auf einen Wert zwischen 5 und 7 eingestellt.
  • 6. Das Produkt wird gefriergetrocknet und das erhaltene Pulver (etwa 110 g) wird auf eine Teilchengröße gleich oder kleiner 200 µm gemahlen. Das gemahlene Pulver wird als solches verwendet, oder durch Beta- oder Gammastrahlung sterilisiert, oder in einem Mineralöl (Vaseline), einem organischen Öl (einem Fettsäureester, wie Nonanoylisononaoat oder Capryl/Caprin- Triglycerid), einem Pflanzenöl (Rizinusöl) oder einem Silicon (flüchtiges Silicon) dispergiert.
Beispiel 2 Andere erfindungsgemäße Produkte aus Lackharz
  • 1. Wie unter 1a) vorstehend beschrieben.
  • 2. Dem Gemisch werden dann bei einer geregelten Temperatur zwischen 15°C und 90°C und bei Atmosphärendruck unter langsamem mechanischen Rühren (10-1000 upm) 50 g im Handel erhältliches organisches Pigment (DC Red 7, LC W France) zugesetzt.
  • 3. Nach Stabilisierung des pH-Wertes zwischen 7 und 12, vorzugsweise zwischen 10 und 11, werden bei einer geregelten Temperatur zwischen 15°C und 90°C und bei Atmosphärendruck unter Rühren langsam 40 g im Handel erhältliches Stearinsäurechlorid zugegeben.
  • 4. Während der Umsetzung wird der pH-Wert auf einen Wert zwischen 7 und 12, vorzugsweise zwischen 10 und 11, eingestellt.
  • 5. Der pH-Wert wird dann mit HCl oder NaOH auf einen Wert zwischen 5 und 7 eingestellt.
  • 6. Das Produkt wird gefriergetrocknet und das erhaltene Pulver (etwa 110 g) wird auf eine Teilchengröße gleich oder kleiner 200 µm gemahlen. Das gemahlene Pulver wird als solches verwendet, oder durch Beta- oder Gammastrahlung sterilisiert, oder in einem Mineralöl (Vaseline), einem organischen Öl (einem Fettsäureester, wie Nonanoylisononanoat oder Capryl/Caprin- Triglycerid), einem Pflanzenöl (Rizinusöl) oder einem Silicon (flüchtiges Silicon) dispergiert.
Beispiel 3 Andere erfindungsgemäße Produkte aus Lackharz
Das erfindungsgemäße Produkt wird, wie unter den Beispielen 1 und 2 beschrieben, hergestellt, außer dass die Anteile an Lackharz/Stearinsäurechlorid/Pigment unterschiedlich sind: die betreffenden Gewichte der 3 Bestandteile in den zwei vorstehenden Beispielen sind 10/40/50 (Gew.- T1./Gew.-T1./Gew.-T1. in g/100 g erfindungsgemäßes Produkt). In diesem Beispiel schwankt das Gewicht des Lackharzes zwischen 0,1 g und 70 g/100 g, das Gewicht des Stearinsäurechlorids schwankt zwischen 0,1 g und 90 g/100 g und das Gewicht des Pigments schwankt von 10 g bis 99 g­ /100 g.
Beispiel 4 Andere erfindungsgemäße Produkte aus Lackharz
Das erfindungsgemäße Produkt wird, wie unter den Beispielen 1, 2 und 3 beschrieben, hergestellt, außer dass die Natur der Säure unterschiedlich ist: es wird das Chlorid der Butter-, Capron, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Undecen- oder Undecansäure oder eine beliebige anderen gesättigte oder ungesättigte, lineare, cyclische oder verzweigte Fettsäure verwendet.
Gleichfalls sind alle anderen Sachverhalte identisch. Die Anhydride der vorstehend beschriebenen Säuren wurden in den vorstehenden Beispielen 1, 2 und 3 erfolgreich verwendet.
Beispiel 5 Andere erfindungsgemäße Produkte aus Lackharz
Das erfindungsgemäße Produkt wird, wie unter den Beispielen 1, 2, 3 und 4 beschrieben, hergestellt, außer dass die Natur des Pigments unterschiedlich ist: ein im Handel erhältliches, anderes organisches Pigment als DC Red 7 oder ein im Handel erhältliches mineralisches Pigment (Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid, schwarze, gelbe oder blaue Eisenoxide, etc.), oder Verbindungen, die als Füllstoffe für Schminke beschrieben sind (Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde, Kieselerdegranalien, etc.) werden verwendet.
Beispiel 5a
Das Produkt wird nach der Vorschrift von Beispiel 2 hergestellt: Die verwendeten Bestandteile sind Lackharz (10 g/ 100 g), Stearinsäure- und Palmitinsäurechlorid, verwendet als 60/40 (Gew.-Tl./Gew.-Tl.) Gemisch (40 g/100 g), und Titandioxid (50 g/100 g).
Beispiel 5b
Das Produkt wird nach der Vorschrift von Beispiel 2 hergestellt: Die verwendeten Bestandteile sind Lackharz (30 g/100 g), Stearinsäure- und Palmitinsäurechlorid, verwendet als 60/40 (Gew.-T1./Gew.-T1.) Gemisch (20 g/100 g), und Titandioxid (50 g/100 g).
Beispiel 6 Andere erfindungsgemäße Produkte aus Hyaluronsäure
Das erfindungsgemäße Produkt wird, wie unter den Beispielen 1 bis 5 beschrieben, hergestellt, außer dass die Natur des hydrophilen Polymers unterschiedlich ist: es wird Hyaluronsäure verwendet.
Das bevorzugte Produkt wird nach der Vorschrift von Beispiel 2 hergestellt.
Die verwendeten Bestandteile sind Hyaluronsäure (10 g/100 g), Stearin- und Palmitinsäurechlorid, verwendet als 60/40 (Gew.-Tl./Gew.-Tl.) Gemisch (40 g/100 g), und Glimmer (50 g/100 g).
Beispiel 7 Andere erfindungsgemäße Produkte aus Gummi arabicum
Das erfindungsgemäße Produkt wird, wie unter den Beispielen 1 bis 5 beschrieben, hergestellt, außer dass die Natur des hydrophilen Polymers unterschiedlich ist: es wird Gummi arabicum verwendet.
Das bevorzugte Produkt wird nach der Vorschrift von Beispiel 2 hergestellt.
Die verwendeten Bestandteile sind Gummi arabicum (10 g/100 g), Stearin- und Palmitinsäurechlorid, verwendet als 60/40 (Gew.-Tl./Gew.-Tl.) Gemisch (40 g/100 g), und ein blaues Eisenoxid (50 g/100 g).
Beispiel 8 Andere erfindungsgemäße Produkte aus Polyvinylalkohol
Das erfindungsgemäße Produkt wird, wie unter den Beispielen 1 bis 5 beschrieben, hergestellt, außer dass die Natur des hydrophilen Polymers unterschiedlich ist: es wird im Handel erhältlicher Polyvinylalkohol verwendet.
Das bevorzugte Produkt wird nach der Vorschrift von Beispiel 2 hergestellt.
Die verwendeten Bestandteile sind Polyvinylalkohol (10 g/100 g), Stearin- und Palmitinsäurechlorid, verwendet als 60/50 (Gew.-TL/Gew.-T1.) Gemisch (40 g/100 g), und schwarzes Eisenoxid (50 g/100 g).
Beispiel 9 Andere erfindungsgemäße Produkte aus Polyvinylpyrrolidon
Das erfindungsgemäße Produkt wird wie unter den Beispielen 1 bis 5 beschrieben, hergestellt, außer dass die Natur des hydrophilen Polymers unterschiedlich ist: es wird im Handel erhältliches Polyvinylpyrrolidon verwendet.
Das bevorzugte Produkt wird nach der Vorschrift von Beispiel 2 hergestellt.
Die verwendeten Bestandteile sind Poylvinylpyrrolidon (10 g/100 g), Stearin- und Palmitinsäurechlorid, verwendet als 60/40 (Gew.-Tl./Gew.-Tl.) Gemisch (40 g/100 g), und rotes Eisenoxid (50 g/100 g).
Beispiel 10 Andere erfindungsgemäße Produkte aus Agar
Das erfindungsgemäße Produkt wird, wie unter den Beispielen 1 bis 5 beschrieben hergestellt, außer dass die Natur des hydrophilen Polymers unterschiedlich ist: es wird Agar verwendet.
Das bevorzugte Produkt wird nach der Vorschrift von Beispiel 2 hergestellt.
Die verwendeten Bestandteile sind Agar (10 g/100 g), Stearin- und Pulmitinssäurechlorid, verwendet als 60/40 (Gew.-T1./Gew.-Tl.) Gemisch (40 g/100 g), und das organische Pigment DC Red 7 (50 g/100 g).
Beispiel 11 Andere erfindungsgemäße Produkte aus Aloe vera
Das erfindungsgemäße Produkt wird, wie unter den Beispielen 1 bis 5 beschrieben, hergestellt, außer dass die Natur des hydrophilen Polymers unterschiedlich ist: es wird im Handel erhältliche Aloe vera verwendet.
Das bevorzugte Produkt wird nach der Vorschrift von Beispiel 2 hergestellt.
Die verwendeten Bestandteile sind Aloe vera (10 g/100 g), Stearin- und Palmitinsäurechlorid, verwendet als 60/40 (Gew.-T1./Gew.-T1.) Gemisch (40 g/100 g), und das organische Pigment DC Blue 1 (50 g/100 g).
Beispiel 12 Andere erfindungsgemäße Produkte aus Stärke oder Maltosedextrin
Das erfindungsgemäße Produkt wird, wie unter den Beispielen 1 bis 5 beschrieben, hergestellt, außer dass die Natur des hydrophilen Polymers unterschiedlich ist: im Handel erhältliche Stärke, oder von der Teilhydrolyse dieser Stärke abgeleitetes Maltosedextrin, wurde verwendet.
Das bevorzugte Produkt wird nach der Vorschrift von Beispiel 2 hergestellt.
Die verwendeten Bestandteile sind Stärke oder ihr Hydrolyseprodukt (10 g/100 g), Stearin- und Palmitinsäurechlorid, verwendet als 60/40 (Gew.-Tl./Gew.-Tl) Gemisch (40 g/100 g), und das organische Pigment Solvent Red 1 (50 g/100 g).
Beispiel 13 Andere erfindungsgemäße Produkte aus anderen Polymeren
Das erfindungsgemäße Produkt wird, wie unter den Beispielen 1 bis 5 beschrieben, hergestellt, außer dass die Natur des hydrophilen Polymers unterschiedlich ist: Elastin oder Hydrolysate davon; Kollagen und Gelatine oder Hydrolysate davon; Seide und Hydrolysate davon; Allginsäure, Guar und quarternierte Derivate davon; Chondroitinsulfat; Cellulose und Derivate davon (Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und insbesondere Hydroxypropylcellulose); Chitosan, Hydrolysate und Derivate davon, wie Hydroxypropylchitosan; Carboxyvinylpolymer und Proteine von Weizen, Mais, Soya, Luzerne, Lupine, Erbsen, Bohnen, Saubohnen etc. werden verwendet. Diese Auflistung beinhaltet keine Beschränkung.
Das bevorzugte Produkt wird nach der Vorschrift von Beispiel 2 hergestellt.
Beispiel 14 "Nicht-übertragender" Lippenstift
Diese Untersuchung wurde durchgeführt, um den Vorteil des erfindungsgemäßen Produktes im Vergleich mit den einzelnen Bestandteilen, aus denen die Erfindung besteht, zu veranschaulichen.
Hierzu wurden Lippenstifte, die nicht übertragen, wenn sie z. B. auf einer weißen (Tasse appliziert werden (im Text "nicht-übertragender LS" genannt), die anerkanntermaßen besonders unbequem sind (trocken anfühlend, trocken und schwierig zu verteilen, unangenehmes Gefühl etc.), mit und ohne die erfindungsgemäßen Produkte hergestellt, und die vorstehenden Kriterien untersucht.
Jede Untersuchung wurde nach einem standardisierten, angepassten Verfahren durchgeführt und dazu verwendet, die Eigenschaften eines jeden LS, verglichen mit der Kontrollprobe, zu analysieren.
Die Produkte wurden, wie unter Beispiel 2 beschrieben, unter Verwendung der folgenden Bestandteile und Anteile hergestellt:
  • - Zubereitung A: Gummi arabicum (10 g/100 g), Stearin- und Palmitinketten (40 g/100 g), Titandioxid (50 g/100 g).
  • - Zubereitung B: Gummi arabicum (30 g/100 g), Stearin- und Palmitinketten (20 g/100 g), Titandioxid (50 g/100 g).
Die erfindungsgemäßen Produkte wurden in einer Menge von 3% in einer LS-Formulierung verwendet. Der Komplex wird gemäß der nachstehenden Tabelle I auf Kosten des Prozentgehaltes an freiem TiO2 und Rizinusöl eingeführt.
TABELLE I
Um die Prüfungen, welche den Komplex enthalten mit der Kontrollprobe vergleichen zu können, wurde bei jeder Prüfung ein streng identisches Verfahren befolgt.
Das Verfahren war so ausgelegt, dass der Komplex gründlich quellen, dispergieren und einwandfrei in das kristalline Gefüge integriert werden konnte. Hierzu wurden die verschiedenen verwendeten, in der vorstehenden Tabelle aufgeführten Bestandteile auf einem Dreiwalzenstuhl (2 Durchgänge) mit Rizinusöl abgerieben. Das gemahlene Material wurde 24 h stehen gelassen.
Nachdem das gemahlene Material auf 80°C erhitzt worden war, wurden die anderen Rohstoffe, aus denen die Lippenstiftformulierung besteht, getrennt zugegeben, wonach die vorher auf dem Walzenstuhl abgeriebene Pigment-Komponente während 10 min unter Rühren zugesetzt wurde.
Das Produkt wurde bei 37°C in eine Form gegossen; der Kuchen wurde nach 15 min entformt. Nach weiteren 15 min wurde der Formling 40 min lang bei -18°C gelagert.
Die Entformung erfolgte in der Kälte, um den Vorteil der Kontraktion des Stifts auszunutzen.
Die verschiedenen durchgeführten Prüfungen wurden mit den Kontrollproben, die keinen Komplex enthielten, anhand der folgenden Kriterien, Tabelle II, vergleichend beurteilt:
+/- mit der Kontrollprobe identisch
- schlechter als die Kontrollprobe
+ gut
++ sehr gut
+++ ausgezeichnet
TABELLE II
Beispiel 15 "Nicht-übertragender Lippenstift
Diese Untersuchung wurde durchgeführt, um den Vorteil des erfindungsgemäßen Produktes im Vergleich mit den einzelnen Bestandteilen, aus denen die Erfindung besteht, zu veranschaulichen.
Hierzu wurden Lippenstifte, die nicht übertragen, wenn sie z. B. auf einer weißen Tasse appliziert werden (im Text "nicht-übertragender LS" genannt), die anerkanntermaßen besonders unbequem sind (trocken anfühlend, trocken und schwierig zu verteilen, unangenehmes Gefühl, etc.), mit und ohne die erfindungsgemäßen Produkte hergestellt, und die vorstehenden Kriterien untersucht.
Jede Untersuchung wurde nach standardisierten, angepassten Verfahren durchgeführt und dazu verwendet, die Eigenschaften eines jeden LS verglichen mit der Kontrollprobe zu analysieren.
Die Produkte wurden, wie unter Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung der folgenden Bestandteile und Anteile hergestellt:
  • - Zubereitung A: Lackharz (10 g/100 g), Stearin- und Palmitinketten (40 g/100 g), Titandioxid (50 g/100 g).
  • - Zubereitung B: Lackharz (30 g/100 g), Stearin- und Palmitinketten (20 g/100 g), Titandioxid (50 g/100 g).
Die erfindungsgemäßen Produkte wurden in einer Menge von 3% in einer LS-Formulierung verwendet. Der Komplex wird gemäß der nachstehenden Tabelle III auf Kosten des Prozentgehaltes an freiem Titandioxid und Rizinusöl eingeführt.
TABELLE III
Bei jeder Prüfung wurde ein mit dem in Beispiel 14 beschriebenen, identisches Verfahren befolgt.
Die verschiedenen durchgeführten Prüfungen wurden mit den Kontrollproben, die keinen Komplex enthielten, anhand der folgenden Tabelle IV vergleichend beurteilt:
+/- mit der Kontrollprobe identisch
- schlechter als die Kontrollprobe
+ gut
++ sehr gut
+++ ausgezeichnet
TABELLE IV
Beispiel 16 "Nicht-übertragender" Lippenstift
Diese Untersuchung wurde durchgeführt, um den Vorteil der erfindungsgemäßen Produkte vergleichend zu veranschaulichen, wenn die Natur des hydrophilen Polymers geändert wird.
Hierzu wurden Lippenstifte, die nicht übertragen, wenn sie z. B. auf einer weißen Tasse appliziert werden (im Text "nicht-übertragender LS" genannt), die anerkanntermaßen besonders unbequem sind (trocken anfühlend, trocken und schwierig zu verteilen, unangenehmes Gefühl, etc.) mit und ohne die erfindungsgemäßen Produkte hergestellt, und die vorstehenden Kriterien untersucht.
Jede Untersuchung wurde nach einem standardisierten, angepassten Verfahren durchgeführt und dazu verwendet, die Eigenschaften eines jeden LS verglichen mit der Kontrollprobe zu analysieren.
Die Produkte wurden, wie unter Beispiel 2 beschrieben, unter Verwendung der folgenden Bestandteile und Anteile hergestellt:
Zubereitung A: Lackharz (7,5 g/100 g) und Polyvinylalkohol (22,2 5/100 g), Stearin- und Palmitinketten (20 g/100 g), handelsübliche Nylongranalien (Orgasol, CECA France) (50 g/100 g).
Zubereitung B: Polyvinylalkohol (30 g/100 g), Stearin- und Palmitinketten (20 g/100 g), im Handel erhältliche Nylongranalien (Orgasol, CECA France) (50 g/100 g).
Die erfindungsgemäßen Produkte wurden in einer Menge von 3% in einer LS-Formulierung verwendet. Der Komplex wird gemäß nachstehender Tabelle V auf Kosten des Prozentgehaltes an freien Nylongranalien und Siliconöl eingeführt.
TABELLE V
Bei jeder Prüfung wurde ein mit dem in Beispiel 14 beschriebenes, identisches Verfahren befolgt.
Die verschiedenen durchgeführten Prüfungen wurden mit den Kontrollproben, die keinen Komplex enthielten anhand folgender Kriterien, Tabelle VI, verglichen:
+/- mit der Kontrollprobe identisch
- schlechter als die Kontrollprobe
+ gut
++ sehr gut
+++ ausgezeichnet
TABELLE VI
Im Ergebnis bestätigen die verschiedenen Beispiele, dass die Verbesserung des Glanzes und der Applikation des LS in Bezug auf das Gleitvermögen und die Verteilung durch die Kombination von hydrophilem Molekül, Fettsäure und Pigment oder Füllstoff (sofern zweckmäßig) tatsächlich zu Stande gebracht wird.
Beispiel 17
Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte in kosmetischen oder pharmazeutischen Formulierungen von Öl-in-Wasser Emulsionstyp.
Formulierung 17a
Formulierung 17b
Formulierung 17c
Erfindungsgemäßes Beispiel 18
Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte bei der Formulierung von Wasser-in-Öl-Typen
Erfindungsgemäßes Beispiel 19
Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte in einer Shampoo- oder Duschgel-Type
Erfindungsgemäßes Beispiel 20
Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte zur Formulierung wasserfreier Produktarten (Lippenstift, Schminkegrundierung, pulverförmiger Puder, gepresster Puder)
Erfindungsgemäßes Beispiel 21
Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte in einer wässrigen Gel-Formulierung (Augenkontur Gel, Slimming Gel, etc.)
Beispiel 22 Untersuchung der kosmetischen Verträglichkeit einer den Gegenstand der Erfindung enthaltenden Zubereitung
Die toxikologischen Untersuchungen wurden an der nach Beispiel 2 erhaltenen Verbindung durchgeführt, die zu 10% in 0,5% Xanthangel enthalten war, anhand einer Augenuntersuchung an Kaninchen, einer Untersuchung bezüglich der Abwesenheit anormaler Giftigkeit einer oralen Einzeldosis bei Ratten, und einer Untersuchung der Sensibilisierungswirkung bei Meerschweinchen.
Untersuchung der primären Hautreizung bei Kaninchen
Die vorstehend beschriebenen Zubereitungen werden unverdünnt in einer Dosis von 0.5 ml auf die Haut von 3 Kaninchen appliziert, wozu die von der OECD-Richtlinie, betreffend die Untersuchung zur "akuten Reizung/ätzenden Wirkung auf die Haut" empfohlene Methode verwendet wurde.
Die Produkte sind nach den durch die Richtlinie 1/2/1982 definierten und im JORF (Official Gazette of the French Republic) vom 21/02/82 veröffentlichten Kriterien eingestuft.
Die Ergebnisse dieser Prüfungen rechtfertigen die Schlussfolgerung, dass die Zubereitungen als nicht hautreizend eingestuft wurden.
Untersuchung der Augenreizung bei Kaninchen
Die vorstehend beschriebenen Zubereitungen wurden in reiner Form auf einmal in einer Dosis von 0,1 ml in die Augen von 3 Kaninchen eingeträufelt, wozu die von der OECD-Richtlinie Nr. 405 vom 24. Februar 1987, betreffend die Untersuchung zur "akuten Reizung/ätzenden Wirkung auf die Augen" empfohlene Methode verwendet wurde.
Die Ergebnisse dieser Prüfung rechtfertigen die Schlussfolgerung, dass die Zubereitungen, rein oder unverdünnt angewendet, gemäß der Richtlinie 91/326 EEC als nicht augenreizend betrachtet werden können.
Prüfung auf Abwesenheit einer anormalen Giftigkeit einer oralen Einzeldosis bei Ratten
Die vorstehend beschriebenen Zubereitungen wurden 5 männlichen und 5 weiblichen Ratten auf einmal in einer Dosis von 5 g/kg Körpergewicht verabreicht, entsprechend einem auf der OECD- Richtlinie Nr. 401 vom 24 Februar 1987 basierenden, an kosmetische Produkte angepassten, Protokoll.
Die LD0- und LD50-Werte wurden gößer als 5000 mg/kg ermittelt, so dass die geprüften Zubereitungen nicht als gefährlich bei Einnahme eingestuft sind.
Untersuchung des Hautsensibilisierungspotentials bei Meerschweinchen
Die beschriebenen Zubereitungen werden der von Magnusson und Kligmann beschriebenen Maximierungsprüfung unterworfen, deren Vorschrift mit der OECD-Direktive Nr. 406 übereinstimmt.
Die Zubereitungen sind als nicht-sensibilisierend bei Hautkontakt eingestuft.
Beispiel 23 Erfindungsgemäße Produkte, hergestellt nach Beispiel 1 mit den folgenden Anteilen
Produkt A: Hyaluronsäure 10 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 40 g/100 g, Glimmer 50 g/100 g.
Produkt B: Hyaluronsäure 15 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 35 g/100 g. Glimmer 50 g/100 g.
Produkt C: Hyaluronsäure 1 g/100 g, Gummi arabicum 14 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 35 g/100 g, Glimmer 50 g/100 g.
Erfindungsgemäße Produkte hergestellt nach Beispiel 2 mit den folgenden Anteilen
Produkt D: Hyaluronsäure 10 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 40 g/100 g, Glimmer 50 g/100 g.
Produkt E: Hyaluronsäure 15 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 35 g/100 g, Glimmer 50 g/100 g.
Produkt F: Hyaluronsäure 1 g/100 g, Gummi arabicum 14 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 35 g/100 g, Glimmer 50 g/100 g.
Nach gründlicher Trocknung wurde das Wasseraufnahmevermögen dieser Produkte gemessen. Hierzu wurden die Produkte zuerst wieder auf Raumtemperatur gebracht, gewogen, dann 24 h dem Kontakt mit der Atmosphäre ausgesetzt und wieder gewogen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle als g adsorbiertes Wasser pro 100 g erfindungsgemäßes Produkt angegeben. Je größer das Wasseraufnahmevermögen der behandelten Pigmente ist, um so größer wird die Befeuchtungswirkung der Pigmente in der Formulierung sein:
Produkt A: 3,1
Produkt B: 5,2
Produkt C: 1,5
Produkt D: 3,2
Produkt E: 5,1
Produkt F: 1,4
Unbehandelter Glimmer: 0,08
Beispiel 24 Erfindungsgemäße Produkte, hergestellt nach Beispiel 1 mit den folgenden Anteilen
Produkt A: Chondroitinsulfat 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, TiO2
50 g/100 g.
Produkt B: Lackharz 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, ZnO 50 g/100 g.
Produkt C: Guar Gummi 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, DC Red 7 50 g/100 g.
Produkt D: Natriumalginat 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g /100 g, schwarzes Eisenoxid 50 g/100 g.
Produkt E: Chitosan 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, gelbes Eisenoxid 50 g/100 g.
Produkt F: Weizenprotein 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, grünes Chromoxid 50 g/100 g.
Produkt G: Hydroxypropylcellulose 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, pulverisierte Austernschalen 50 g/100 g.
Produkt H: Johannisbrot Gummi 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, Nylon/Polyamid- Pulver 50 g/100 g.
Produkt I: Fischgelatine 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, Polyesterpulver 50 g/100 g.
Produkt J: Fisch Kollagen 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinsäure 30 g/100 g, Interferenzpigment 50 g/100 g.
Produkt K: Lupineprotein 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, pulverisierte Seidenfaser 50 g/100 g.
Produkt L: Soyaprotein 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, Sonnenfilter in Form von Nanopartikeln (Tinosorb®, Ciba) 50 g/100 g.
Produkt M: Erbsenprotein 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, Talkum 50 g/100 g.
Produkt N: Sonnenblumenprotein 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, Aluminiumoxid 50 g/100 g.
Produkt O: Maisprotein 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, Cellulosegranalien 50 g/100 g.
Erfindungsgemäße Produkte hergestellt nach Beispiel 2 mit folgenden Anteilen
Produkt R: Chondroitinsulfat 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, TiO2
50 g/100 g.
Produkt S: Lackharz 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, ZnO 50 g/100 g.
Produkt T: Guar Gummi 20 g</100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, DC Red 7 50 g/100 g.
Produkt U: Natriumalginat 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten, 30 g/100 g schwarzes Eisenoxid 50 g/100 g.
Produkt V: Chitonsan 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, gelbes Eisenoxid 50 g/100 g.
Produkt W: Weizenprotein 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, grünes Chromoxid 50 g/100 g.
Produkt X: Hydroxypropylcellulose 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, pulverisierte Austernschalen 50 g/100 g.
Produkt Y: Carbo Gummi 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinkettten 30 g/100 g, Nylon/Polyamid Pulver 50 g/100 g.
Produkt Z: Fischgelatine 20 g/100 g, Stearin-, und Palmitinketten 30 g/100 g, Polyesterpulver 50 g/100 g.
Produkt AA: Fischkollagen 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinkettten 30 g/100 g, Interferenzial Pigment 50 g/100 g.
Produkt AB: Lupineprotein 20 g/100 g, Stearin-, Palmitinketten 30 g/100 g, Pulverisierte Seidenfaser 50 g/100 g.
Produkt AC: Soyaprotein 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, Sonnenfilter in Form von Nanopartikeln (Tinosorb®, Ciba) 50 g/100 g.
Produkt AD: Erbsenprotein 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, Talkum 50 g/100 g.
Produkt AE: Sonnenblumenprotein 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, Kieselerde 50 g/100 g.
Produkt AF: Maisprotein 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, Cellulosegranalien 50 g/100 g.
Produkt AG: Bohnenprotein 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, Kieselerdegranalien 50 g/100 g.
Produkt AH: Saubohnenprotein 20 g/100 g, Stearin- und Palmitinketten 30 g/100 g, wasserunlöslicher Wirkstoff, wie Ursolinsäure 50 g/100 g.
Nach gründlicher Trocknung wurde das Wasseraufnahmevermögen dieser Produkte gemessen. Hierzu wurden die Produkte zuerst wieder auf Raumtemperatur gebracht, gewogen, dann 24 h dem Kontakt mit der Atmosphäre ausgesetzt und wieder gewogen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle als g adsorbiertes Wasser pro 100 g erfindungsgemäßes Produkt angegeben. Je größer das Wasseraufnahmevermögen ist, umso größer wird die Befeuchtungswirkung der Pigmente in der Formulierung sein:
Beispiel 25
Erfindungsgemäße Produkte, hergestellt nach Beispiel I mit den folgenden Anteilen: Zinkoxid (50 g/100 g), Lackharz (20 g/100 g), Stearin- und Palmitinketten (30 g/100 g).
Es wurden zwei Formulierungen von Schminkegrundierung hergestellt, wobei im einen Fall die vorstehend beschriebenen Verbindungen jeweils einzeln und im anderen Fall das im vorliegenden Beispiel beschriebene erfindungsgemäße Produkt eingearbeitet wurde.
Die sensorischen Eigenschaften der beiden Formulierungen wurden durch ein Gremium von 15 freiwilligen Experten untersucht und anhand einer Skala von 1 bis 15 bewertet, wobei 1 der schlechtesten Bewertung entspricht. Die Mittelwerte dieser Untersuchungen sind in der nachstehenden Tabelle VII wiedergeben.
TABELLE VII
Im Vergleich zu den verschiedenen, getrennt angewendeten Inhaltsstoffen, verbessert das erfindungsgemäße Produkt die Verteilung der dieses enthaltenden Schminkegrundierung, verbessert das Deckvermögen und die Gleichmäßigkeit der Farbe (sowohl anfänglich als auch 5 h nach der Anwendung), verbessert die Farbintensität und reduziert die Migration auf der Haut 5 Stunden nach der Anwendung.
Folglich sorgen die erfindungsgemäßen Produkte einerseits für befeuchtende Eigenschaften und verbessern andererseits (oder bewahren, was für den Fachmann schon unerwartet ist) die organoleptischen Eigenschaften der sie enthaltenden Formulierungen.
Beispiel 25A
Erfindungsgemäße Produkte, hergestellt nach Beispiel 1 mit den folgenden Anteilen: Titandioxid (50 g/100 g), Gummi arabicum (20 g/100 g), Stearin- und Palmitinketten (30 g/100 g).
Es wurden zwei Lippenstiftformulierungen hergestellt, wobei im einen Fall die vorstehend beschriebenen Verbindungen jeweils einzeln und im andern Fall das im vorstehenden Beispiel beschriebene erfindungsgemäße Produkt eingearbeitet wurde.
Die sensorischen Eigenschaften der beiden Formulierungen wurden durch ein Gremium von 15 freiwilligen Experten untersucht und anhand einer Skala von 1 bis 15 bewertet, wobei 1 der schlechtesten Bewertung entspricht. Die Mittelwerte dieser Untersuchungen sind in Tabelle VIII wiedergegeben.
TABELLE VIII
Im Vergleich zu den verschiedenen, getrennt angewendeten Inhaltsstoffen, verbessert das erfindungsgemäße Produkt das Gleitvermögen des dieses enthaltenden Lippenstifts, verbessert die Abtragsmenge, verbessert das Deckvermögen und die Farbintensität (sowohl anfänglich als auch 5 h nach der Anwendung) und verbessert die Konturenschärfe nach der Anwendung des Lippenstifts.
Folglich sorgen die erfindungsgemäßen Produkte einerseits für befeuchtende Eigenschaften und verbessern andererseits (oder bewahren, was für den Fachmann schon unerwartet ist) die organoleptischen Eigenschaften der sie enthaltenden Formulierungen.

Claims (28)

1. Wasserunlösliche Feststoffteilchen, die mit wenigstens einer Schicht aus wenigstens einem Produkt aus der Reaktion zwischen wenigstens einem bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und wenigstens einem lipophilen Molekül beschichtet sind.
2. Feststoffteilchen nach Anspruch 1, wobei das lipophile Molekül ein organisches Kohlenwasserstoffmolekül mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, das in einer reaktiven Form mit einem in Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül umgesetzt wird.
3. Feststoffteilchen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wasserunlöslichen festen Moleküle aus einem organischen oder mineralischen Pigment, wie Talkum; einem physikalischen Sonnenfilter, wie einem Metalloxid, insbesondere aus einem Zinkoxid oder Titandioxid, oder Bornitrid; und einem chemischen Sonnenfilter ausgewählt sind.
4. Feststoffteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das in Berührung mit Wasser hydratisierbare Molekül ausgewählt ist aus einer Aminosäure, einem Peptid, insbesondere mit einem Molekulargewicht von weniger als 5000 Dalton, einem Protein, einem Polysacharid, einem Oligosacharid, einem Gummi, einem Vinylpolymer und einem fluorierten Polymer.
5. Feststoffteilchen nach Anspruch 4, wobei das vorstehend erwähnte Protein ein durchschnittliches Molekulargewicht gleich oder größer 5000 Dalton und weniger als 1 000 000 Dalton aufweist, vorzugsweise weniger als 300 000 Dalton, und insbesondere ausgewählt ist aus Kollagen, Gelatine, Albumin, Eieralbumin, Elastin, Reticulin, Fibronectin, Keratin, Seide, Laminin, Desmoin und Isodesmoin; Proteoglycane der extrazellulären Matrix; Glycosaminglycane, wie Hyaluronsäure, Casein, Milcheiweiß, Lactoglobulin; aus tierischem Gewebe extrahierte Enzyme; einem sich von Pflanzen ableitenden Protein, wie Weizenprotein, einzelliges oder mehrzelliges Algenprotein, Maisprotein, Erbsenprotein, Lupinenprotein, Bohnenprotein, Saubohnenprotein, Baumwollprotein, Mandelprotein, Soyaprotein, Sonnenblumenprotein, Luzerneprotein und Haferprotein; Cellulose und Derivate davon, wie Alkyl- oder Hydroxyalkylcellulose, namentlich Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose; Chitosan und Derivate davon, wie Hydroxypropylchitosan; Stärke, Maltosedextrin, Polyvinylalkohol und ein Poylvinylpyrrolidon, und Gemische davon.
6. Feststoffteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das vorstehend erwähnte lipophile Molekül ein organisches Molekül mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, insbesondere ein hydrophobes, gesättigtes oder ungesättigtes, geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches, lipophiles, fettkettenhaltiges C4-C30-Molekül, das in einer reaktive Form, wie in ein Alkylhalogenid, ein Säurehalogenid oder Säureanhydrid, umgewandelt werden kann.
7. Feststoffteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das vorstehend erwähnte lipophile Molekül ausgewählt ist aus einer C4-C30-Fettsäure, insbesondere aus Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Heptansäure, Caprylsäure, Nonansäure, Caprinsäure, Dodecansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Rizinusölsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure oder Undecensäure und die entsprechenden C4-C30-Fettalkohole und Fettamine; Derivate, namentlich Ester dieser Fettsäuren, Fettalkohole und Fettamine, und Gemische davon, vorzugsweise Laurin-, Stearin- und Palmitinsäure und im Besonderen ein Gemisch aus Stearin- und Palmitinsäure oder Hexadecylamin oder Decylalkohol.
8. Feststoffteilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in Berührung mit Wasser hydratisierbaren Moleküle zuerst in ein wässriges Medium eingebracht werden, bis sie gelöst oder dispergiert sind, wonach sie in reaktiver Form mit den lipophilen Molekülen umgesetzt werden, bis das Reaktionsprodukt gebildet ist, worauf die wasserunlöslichen Feststoffteilchen dem das Reaktionsprodukt enthaltenden Medium zugegeben und nach einem beliebigen Dispergierverfahren dispergiert werden, insbesondere durch mechanische Dispergierung.
9. Feststoffteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die in Berührung mit Wasser hydratisierbaren Moleküle in ein wässriges Medium eingebracht werden bis sie gelöst oder dispergiert sind, dann die wasserunlöslichen Feststoffteilchen in diesem wässrigen Medium dispergiert werden, und schließlich die in reaktiver Form vorliegenden lipophilen Moleküle in das wässrige Medium eingebracht werden, um das Reaktionsprodukt zu liefern, wodurch die wasserunlöslichen Feststoffteilchen mit dem Reaktionsprodukt beschichtet werden.
10. Feststoffteilchen nach Anspruch 8 oder 9, wobei das wässrige Medium, das die mit dem Reaktionsprodukt beschichteten wasserunlöslichen Feststoffteilchen enthält, auf einen pH-Wert eingestellt wird, der sich mit einer gegebenen industriellen Anwendung, insbesondere einer kosmetischen Anwendung, oder einer pharmazeutischen Anwendung oder auch einer landwirtschaftliche Anwendung verträgt.
11. Feststoffteilchen nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, wobei das wässrige Medium, welches die mit dem Reaktionsprodukt beschichteten wasserunlöslichen Feststoffteilchen enthält, nach beliebigen Trocknungsverfahren getrocknet wird, insbesondere durch Zerstäubungstrocknung, Gefriertrocknung oder Entwässerung im Vakuum, insbesondere durch Gefriertrocknung.
12. Feststoffteilchen nach Anspruch 11, wobei das getrocknete Produkt bis auf eine Teilchengröße von kleiner oder etwa gleich 200 µm gemahlen wird.
13. Wasserunlösliches Pigment, das mit wenigstens einer Schicht aus wenigstens einem Produkt aus der Reaktion zwischen wenigstens einem bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und wenigstens einem lipophilen Molekül beschichtet ist, wie in einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche definiert.
14. Wasserunlösliche Feststoffteilchen, wobei die Feststoffieilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid oder schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid, oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke (Make-up") verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht eines Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion eines Lackharzes mit einem Haolgenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Undecen- oder Undecansäure hervorgegangen ist, umfassen.
15. Wasserunlösliche Feststoffteilchen, wobei die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organische Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid oder schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid, oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht eines Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion von Hyaluronsäure mit einem Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Undecen- oder Undecansäure hervorgegangen ist, umfassen.
16. Wasserunlösliche Feststoffteilchen, wobei die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralische Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid oder schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid, oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht eines Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion von Gummi arabicum mit einem Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Undecen oder Undecansäure hervorgegangen ist, umfassen.
17. Wasserunlösliche Feststoffteilchen, wobei die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid oder schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid, oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht eines Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion von Polyvinylalkohol mit einem Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Undecen oder Undecansäure hervorgegangen ist, umfassen.
18. Wasserunlösliche Feststoffteilchen, wobei die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißen oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid. Chromoxid, schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid, oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wir Talkum, Kaolin, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht eines Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion von Polyvinylpyrrolidon mit einem Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Undecen- oder Undecansäure hervorgegangen ist, umfassen.
19. Wasserunlösliche Feststoffteilchen, wobei die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid oder schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid, oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht eines Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion eines Agar mit einem Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Undecen- oder Undecansäure hervorgegangen ist, umfassen.
20. Wasserunlösliche Feststoffteilchen, wobei die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid oder schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid, oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht eines Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion eines Aloe vera mit einem Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Undecen- oder Undecansäure hervorgegangen ist. umfassen.
21. Wasserunlösliche Feststoffteilchen, wobei die Feststoffteilchen ein weißes oder farbiges organisches Pigment oder ein weißes oder farbiges mineralisches Pigment, wie Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid oder schwarzes, gelbes oder blaues Eisenoxid, oder einen mineralischen Füllstoff, wie er insbesondere für Schminke verwendet wird, wie Talkum, Kaolin, Bornitrid, Nylongranalien, Kieselerde oder Kieselerdegranalien, wobei das Pigment oder der Füllstoff mit wenigstens einer Schicht eines Produktes beschichtet ist, das aus der Reaktion von Stärke oder Maltosedextrin mit einem Halogenid der Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Undecen- oder Undecansäure hervorgegangen ist, umfassen.
22. Verwendung der wasserunlöslicher Feststoffteilchen, die mit wenigstens einer Schicht eines Produktes beschichtet sind, das aus der Reaktion zwischen einem bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und einem lipophilen Molekül hervorgegangen ist, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 21 definiert, zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, einer pharmazeutischen Zusammensetzung, einer Nahrungsmittelzusammensetzung oder einer landwirtschaftlichen Zusammensetzung, vorzugsweise zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung.
23. Verwendung der in einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 22 definierten wasserunlöslichen Feststoffteilchen zur Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, insbesondere einer wasserfreien kosmetischen Zusammensetzung, wie einem Lippenstift oder einer Schminke­ grundierung.
24. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, wobei die mit dem vorstehend erwähnten Reaktionsprodukt beschichteten Feststoffteilchen zuerst in einem Mineralöl, wie Vaseline, einem organischen Öl, insbesondere einem Fettsäureester, wie Nonanoylisononanoat oder Capryl/Caprin- Triglycerid, einem Pflanzenöl, insbesondere Rizinusöl, oder einem Silicon, insbesondere einem flüchtigen Silicon, dispergiert werden.
25. Kosmetische Zusammensetzung, umfassend wasserunlösliche Feststoffteilchen, die mit wenigsten einer Schicht wenigstens eines Produktes beschichtet sind, das aus der Reaktion zwischen einem bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und wenigstens einem lipophilen Molekül hervorgegangen ist, wie in einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 21 definiert.
26. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend wasserunlösliche Feststoffteilchen, die mit wenigstens einer Schicht wenigstens eines Produktes beschichtet sind, das aus der Reaktion zwischen einem bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und wenigsten einem lipophilen Molekül hervorgegangen ist, wie in einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 21 definiert.
27. Landwirtschaftliche Zusammensetzung, umfassend wasserunlösliche Feststoffteilchen, die mit wenigstens einer Schicht wenigstens eines Produktes beschichtet sind, das aus der Reaktion zwischen einem bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und wenigsten einem lipophilen Molekül hervorgegangen ist, wie in einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 21 definiert.
25. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Feststoffteilchen, die mit wenigstens einer Schicht wenigstens eines Produktes beschichtet sind, das aus der Reaktion zwischen einem bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und wenigsten einem lipophilen Molekül hervorgegangen sind, wie vorstehend definiert oder nachstehend beschrieben, umfassend einen Schritt, bei dem die wasserunlöslichen Feststoffteilchen mit einem Produkt beschichtet werden, das aus der Reaktion zwischen dem bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül und dem lipophilen Molekül hervorgegangen ist, wobei das Reaktionsprodukt gebildet werden kann nachdem die Feststoffteilchen in einem wässrigen Medium mit dem bei Berührung mit Wasser hydratisierbaren Molekül gemischt wurden oder nachdem das Reaktionsprodukt vor der Beimischung der Feststoffteilchen gebildet worden war.
DE10137876A 2001-06-05 2001-08-02 Behandelte wasserunlösliche Feststoffteilchen, ihre Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE10137876B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0107336A FR2825293B1 (fr) 2001-06-05 2001-06-05 Particules solides insolubles dans l'eau traitees, preparation et utilisation
FR0107336 2001-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137876A1 true DE10137876A1 (de) 2002-12-19
DE10137876B4 DE10137876B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=8863963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137876A Expired - Fee Related DE10137876B4 (de) 2001-06-05 2001-08-02 Behandelte wasserunlösliche Feststoffteilchen, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6548170B2 (de)
JP (1) JP2002363436A (de)
DE (1) DE10137876B4 (de)
ES (1) ES2205978B1 (de)
FR (1) FR2825293B1 (de)
GB (1) GB2376227B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690898B1 (de) * 2003-11-28 2013-01-09 Daicel Chemical Industries, Ltd. Dispersion und verfahren zur herstellung von farbigen organischen festen teilchen
WO2006045713A1 (en) 2004-10-25 2006-05-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Functionalized nanoparticles
US20060153889A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Friel Francis M Discontinuous surface coating for particles
US8288512B2 (en) * 2006-01-20 2012-10-16 Basf Se Use of amphiphilic self-assembling proteins for formulating poorly water-soluble effect substances
US7964063B2 (en) * 2006-08-11 2011-06-21 Georgia Tech Research Corporation Methods and compositions for papermaking
JP2010506129A (ja) * 2006-10-03 2010-02-25 ワイス エルエルシー 凍結乾燥法および装置
US8752328B2 (en) 2009-04-23 2014-06-17 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Flexible films and methods of making and using flexible films
EP2459016A2 (de) * 2009-07-31 2012-06-06 Ecology Coatings, Inc. Beschichtete substrate und verfahren zu ihrer herstellung
KR100978583B1 (ko) * 2009-09-02 2010-08-27 (주)바이오제닉스 화장품용 색조캡슐 조성물, 이의 제조방법 및 이를 이용한 화장품 제제
US9775819B2 (en) * 2009-09-16 2017-10-03 R.P. Scherer Technologies, Llc Oral solid dosage form containing nanoparticles and process of formulating the same using fish gelatin
US8273560B2 (en) 2010-07-30 2012-09-25 Ecology Coatings, Inc. Coated substrates and methods of preparing the same
WO2014006254A1 (es) * 2012-07-03 2014-01-09 Fundación Centro Nacional De Investigaciones Cardiovasculares Carlos Iii Nanopartículas recubiertas de gelatina
US10400128B2 (en) 2013-03-14 2019-09-03 Oregon State University Nano-cellulose edible coatings and uses thereof
US9826750B2 (en) 2013-03-14 2017-11-28 Oregon State University Nano-cellulose coatings to prevent damage in foodstuffs
CN105283167B (zh) * 2013-06-13 2018-08-31 花王株式会社 清洁剂组合物
FR3098720B1 (fr) * 2019-07-16 2021-08-06 S A Color Utilisation d’une matiere pigmentaire traitee hydrodispersible dans une formulation aqueuse de rouge a levres, procede de la fabrication de ladite matiere pigmentaire et la formulation correspondante
CN110478274A (zh) * 2019-09-20 2019-11-22 中山市美源化妆品有限公司 一种唇彩及其制造方法
EP4374844A1 (de) * 2022-11-25 2024-05-29 Chanel Parfums Beauté Weisse farbzusammensetzung und ihre verwendung in formulierungen verschiedener art, insbesondere kosmetika

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6191666A (ja) * 1984-10-11 1986-05-09 Nippon Zeon Co Ltd 電子写真用トナ−の製造方法
DE2843390C2 (de) * 1977-10-06 1987-06-25 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y., Us
JPH09328413A (ja) * 1996-06-07 1997-12-22 Kanebo Ltd 改質粉体および化粧料
EP0980897A2 (de) * 1998-08-18 2000-02-23 Clariant GmbH Pigmentpräparation für den Offsetdruck mit verbesserten rheologischen Eigenschaften

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB930421A (en) * 1958-12-22 1963-07-03 Upjohn Co Encapsulation of particles by liquid-liquid phase separation
GB1012513A (en) * 1961-10-02 1965-12-08 Huber Corp J M Surface modified pigments
GB1393721A (en) * 1971-03-31 1975-05-14 Plastic Molders Supply Co Pigment dispersion
CH649229A5 (en) * 1982-03-15 1985-05-15 Eurand France S A Aqueous microencapsulation process
FR2524312B1 (fr) 1982-04-01 1985-10-04 Tech Cuir Centre Nouvelles formes de micro-encapsulation de substances medicamenteuses par des couches homogenes de collagene natif
US4640943A (en) 1983-09-22 1987-02-03 Ajinomoto Co., Inc. Surface modifier for inorganic substances
EP0139481B1 (de) * 1983-09-22 1992-05-13 Ajinomoto Co., Inc. Oberflächenveränderung mit Hilfe von N-Acyl-lysinen
US4599114A (en) * 1985-02-11 1986-07-08 Atkinson George K Treatment of titanium dioxide and other pigments to improve dispersibility
US4909852A (en) * 1985-02-11 1990-03-20 Atkinson George K Treatment of titanium dioxide and other pigments to improve dispersibility
JPS6226740A (ja) * 1985-07-27 1987-02-04 Mitsubishi Electric Corp カラ−陰極線管のスクリ−ン製造用露光装置
JPS62262740A (ja) * 1986-05-09 1987-11-14 Ichimaru Pharcos Co Ltd 壁膜材がシエラツクからなるマイクロカプセル又はマトリツクス顆粒
US4909582A (en) 1989-03-17 1990-03-20 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and apparatus for removing a helical waveguide from a mandrel
JPH06226740A (ja) * 1993-02-03 1994-08-16 Sekisui Chem Co Ltd 繊維複合体の製造方法
FR2766090B1 (fr) * 1997-07-15 1999-10-08 Coletica Particules, en particulier micro- ou nanoparticules de proteines vegetales reticulees, leur procede de preparation et compositions cosmetiques, pharmaceutiques ou alimentaires en contenant
FR2777193B1 (fr) * 1998-04-14 2001-06-08 Coletica Particule a groupement hydroxamique chelatante d'ions metalliques et leur utilisation en cosmetique ou en pharmacie
FR2780901B1 (fr) * 1998-07-09 2000-09-29 Coletica Particules, en particulier micro- ou nanoparticules de monosaccharides et oligosaccharides reticules, leurs procedes de preparation et compositions cosmetiques, pharmaceutiques ou alimentaires en contenant
WO2001030888A2 (en) * 1999-10-25 2001-05-03 Atkinson George K Surface treatments for pigments providing improved dispersibility and exhibiting biocidal activity

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843390C2 (de) * 1977-10-06 1987-06-25 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y., Us
JPS6191666A (ja) * 1984-10-11 1986-05-09 Nippon Zeon Co Ltd 電子写真用トナ−の製造方法
JPH09328413A (ja) * 1996-06-07 1997-12-22 Kanebo Ltd 改質粉体および化粧料
EP0980897A2 (de) * 1998-08-18 2000-02-23 Clariant GmbH Pigmentpräparation für den Offsetdruck mit verbesserten rheologischen Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002363436A (ja) 2002-12-18
GB2376227A (en) 2002-12-11
FR2825293B1 (fr) 2004-05-07
DE10137876B4 (de) 2007-01-11
GB0117278D0 (en) 2001-09-05
FR2825293A1 (fr) 2002-12-06
US6548170B2 (en) 2003-04-15
ES2205978A1 (es) 2004-05-01
GB2376227B (en) 2005-10-19
ES2205978B1 (es) 2005-04-01
US20030049447A1 (en) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137876B4 (de) Behandelte wasserunlösliche Feststoffteilchen, ihre Herstellung und Verwendung
DE69101889T2 (de) Wasserbeständige beschichtungszusammensetzung für augenwimpern und verfahren zur dessen herstellung.
DE69711778T2 (de) Kosmetische verwendung natürlicher mikrofibrillen und eines filmbildenden polymers als zusammengesetztes umhüllungsmittel für haare, wimpern, augenbrauen und nägel
DE3877289T2 (de) Verfahren zum vermischen kosmetischer pigmente und basen mit produkten, welche oelige und waessrige phasen enthalten.
DE69700139T2 (de) Nanopigmente-enthaltende kosmetische Zusammensetzungen
DE69901214T2 (de) Antifaltenmittel enthaltend eine Mischung von Tensorpolymeren synthetischen und/oder natürlichen Ursprungs und dendritischen Polymeren
DE69802794T2 (de) Gemischte perlglanzpigmente, farbstoffe und hilfsmittel
DE69900950T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Pulver, Verfahren zur Herstellung und Verwendungen
EP0799021B1 (de) Kosmetische kaolinhaltige zubereitung
EP1103266A2 (de) Curcumin-Formulierungen
DE19804837A1 (de) Kosmetisches Produkt zur Regenerierung und Stimulierung der Hautzellen
EP1001731A2 (de) Dekorative kosmetische o/w- emulsion ohne emulgator
DE10147156A1 (de) Verkapselte Johannisbrotfasern mit verbesserten Produkteigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP1139980B1 (de) Kosmetische oder medizinische zubereitung für die topische anwendung
DE69805435T2 (de) Verwendung eines diphenyldimethicongummis gelösst in einem nichtflüchtigen silikon des phenyltrimethicontyps zur herstellung von einem kosmetischen oder pharmazeutischen , insbesondere dermatologischen zusammensetzung die eine fettphase enthält
DE102006007831C5 (de) Vernetztes Kohlehydratpolymer, insbesondere auf Basis von Polysacchariden und/oder Oligosacchariden und/oder Polyolen
EP1790324A1 (de) Transparente oder transluzente Gele
DE19734544B4 (de) Schellackhaltiges kosmetisches Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19830004B4 (de) Kosmetische Wirkstoffzubereitung mit hohem Radikalschutzfaktor und deren Verwendung
EP1139978B1 (de) Sonnenschutzmittel mit mikropartikeln auf basis von wasserunlöslichem linearem polyglucan
DE69600038T2 (de) Mittel in Form eines in Wasser selbstemulgierenden Pulver
KR100483193B1 (ko) 처리된 비수용성 고체 미립자, 그 미립자의 제조 및 사용법
EP1139985B1 (de) Alpha-polyglucane enthaltende zubereitungen für die topische anwendung
WO2024175213A1 (de) Pulverförmige geträgerte mkt-zusammensetzungen und deren verwendungen
DE2654920A1 (de) Faerbezusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOSCH, GRAF VON STOSCH, JEHLE PATENTANWALTSGESELLS

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENGELHARD LYON S.A., LYON, FR

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAF VON STOSCH PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 805

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee