DE10137530A1 - Anordnung und Verfahren zur Mehrfach-Fluoreszenzmessung - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Mehrfach-Fluoreszenzmessung

Info

Publication number
DE10137530A1
DE10137530A1 DE10137530A DE10137530A DE10137530A1 DE 10137530 A1 DE10137530 A1 DE 10137530A1 DE 10137530 A DE10137530 A DE 10137530A DE 10137530 A DE10137530 A DE 10137530A DE 10137530 A1 DE10137530 A1 DE 10137530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
donor dye
arrangement according
dye
acceptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10137530A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Klimant
Jens Kuerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chromeon 93053 Regensburg De GmbH
Original Assignee
Presens Precision Sensing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presens Precision Sensing GmbH filed Critical Presens Precision Sensing GmbH
Priority to DE10137530A priority Critical patent/DE10137530A1/de
Priority to US10/209,417 priority patent/US20030108911A1/en
Priority to EP02017252A priority patent/EP1281964A3/de
Publication of DE10137530A1 publication Critical patent/DE10137530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • G01N33/587Nanoparticles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/542Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

In Nanopartikel werden gemeinsam ein phosphoreszierender Donorfarbstoff und mehrere fluoreszierende Akzeptorfarbstoffe immobilisiert. Diese Nanopartikel dienen als Multiplex-Marker für eine Vielzahl von Analyten, die sowohl nach den Absorptionsspektren der Akzeptorfarbstoffe als auch nach den Lumineszenz-Abklingzeiten der jeweiligen Farbstoffe ausgewertet werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Mehrfach- Fluoreszenzmessung durch eine Mehrzahl gemeinsam immobilisierter Fluoreszenzmarker, insbesondere in Mikro- oder Nanopartikeln. Die Farbstoffe haben überlappende Absorptionsspektren, sodass bei Erregung eines Farbstoffs eine Energieübertragung zum benachbarten Farbstoff stattfindet. Hierdurch vervielfacht sich die messbare Lichtausbeute, was diese Partikel für einen hochempfindlichen Nachweis von Substanzen, insbesondere Biomolekülen geeignet macht, an die sie gebunden sind, etwa beim Nachweis von RNA oder DNA, in der Durchflusszytometrie, mikroskopischen Analysetechniken, wie Licht oder Fluoreszenzmikroskopie, oder auch konfokaler 3D-Mikroskopie zur Diagnostik, Analytik, Medizin, Immunoassays.
  • Die Farbstoffe werden so ausgewählt, dass sie bei hoher Lichtausbeute eine möglichst große Stokes-Verschiebung erreichen, um Anregung und Signal der Farbstoffe ohne große Lichtverluste separieren zu können.
  • Weitere wichtige Eigenschaften der Farbstoffe sind eine langfristige Fotostabilität. Die Lumineszenzeigenschaften sollen von der Probe nicht beeinflusst werden. Es müssen reaktive Gruppen vorhanden sein, um an das nachzuweisende Molekül selektiv zu koppeln. Die Farbstoffe sollen wasserlöslich und ungiftig sein.
  • Obwohl eine Vielzahl verschiedener Fluoreszenzfarbstoffe als Marker bekannt sind, zeigte es sich, dass nur wenige dieser Farbstoffe alle der oben genannten Kriterien erfüllen.
  • Problematisch ist insbesondere eine nicht ausreichende Helligkeit der Messsignale, vor allem bei solchen Proben, die eine hohe Untergrund- Fluoreszenz besitzen.
  • Ferner besteht ein großer Bedarf an unterschiedlichen Farbstoffen mit klar unterscheidbaren Merkmalen (Multiplex-Farbstoffe), um eine große Anzahl unterschiedlich markierter biologischer Proben, wie z. B. DNA-Fragmente oder Proteine, voneinander unterscheiden zu können.
  • Um die Helligkeit von Lumineszenzassays zu erhöhen und die inhärente Untergrundfluoreszenz der Probe zu eliminieren, kann man etwa die Fluoreszenzfarbstoffe in die einleitend erwähnten polymeren Matrizes, etwa Mikro- oder Nanopartikel, einbauen, was nicht nur die Quantenausbeute erhöht, sondern die Farbstoffe gleichzeitig vor unerwünschten Einflüssen seitens der Matrix abschirmt, insbesondere Löschung. Im Übrigen ermöglicht der Einbau einer Vielzahl unterschiedlicher Farbstoffmoleküle in einen einzelnen Partikel eine deutliche Erhöhung der Signalintensität in einem Lumineszenzassay.
  • Um die Helligkeit zu verbessern und die Untergrundfluoreszenz der Probe zu beseitigen, kann man ferner langweilig emittierende Lumineszenzfarbstoffe verwenden. Diese ermöglichen die selektive Detektion von Luminszenzsignalen in natürlichen Proben, wie etwa Körperflüssigkeit, da nur wenige natürliche Verbindungen rotes Licht emittieren.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Helligkeit zu verbessern und die Untergrundfluoreszenz zu eliminieren, besteht in der Verwendung von phosphoreszierenden Farbstoffen. Da die Eigenfluoreszenz in den meisten Proben in der Regel nach wenigen Nanosekunden vollständig abgeklungen ist, ermöglicht die Verwendung von phosphoreszierendem Farbstoff aufgrund deren langer Abklingzeit eine zeitlich aufgelöste Messung und somit eine Untergrundfluoreszenz-freie Detektion der Fluoreszenzsignale.
  • Typische häufig eingesetzte Fluoreszenzfarbstoffe sind dabei die Chelate der Seltenerdenmetalle (Eu 3+, Tb 3+).
  • Die oben erwähnten sogenannten Multiplex-Farbstoffe oder Multiplex- Marker können herkömmlich wie folgt hergestellt werden:
    • 1. Man verwendet eine Serie von Farbstoffen mit unterschiedlichen spektralen Eigenschaften im Hinblick auf Absorption und Emission.
    • 2. Man verwendet Mikropartikel mit jeweils mehreren eingebauten Farbstoffen, die gleiche Absorptions- aber unterschiedliche Emissionseigenschaften haben.
    • 3. Man verwendet Mikropartikel mit zwei eingebauten Farbstoffen, die sich spektral voneinander unterscheiden, etwa Identifizierung über radiometrische Messung zweier Lumineszenzintensitäten; und
    • 4. man verwendet eine Serie von Farbstoffen mit unterschiedlichem Abklingverhalten, aber identischen spektralen Eigenschaften.
  • Alle diese herkömmlichen Konzepte unterliegen jedoch Einschränkungen: Es lässt sich nur eine begrenzte Anzahl an unterschiedlichen Markern herstellen, maximal 6 bis 10. Ferner erfordern die obigen Konzepte 1, 2 und 4 für jeden einzelnen Marker einen individuellen Fluoreszenzfarbstoff, während das Konzept 3 immerhin nur zwei individuelle Farbstoffe benötigt, um eine ganze Palette von Markern bereitzustellen.
  • Für die Multianalyt-Detektion, die insbesondere in der DNA und Immunanalytik immer wichtiger wird, benötigt man aber eine wesentlich größere Anzahl an eindeutig unterscheidbaren Markierungsfarbstoffen, insbesondere zur Zellsortierung, Durchflusszytometrie, zur Immun- und DNA-Chips und zur Fluoreszenzmikroskopie.
  • Aus der US-A-5,326,692 ist es bekannt, eine Kaskade spektral überlappender Fluoreszenzfarbstoffe in Nanopartikel zu immobilisieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung und ein Verfahren zur fluorometrischen Messung einer Probe anzugeben, die bzw. das eine problemlosere Mehrfach-Messung einer Vielzahl von Lumineszenzsignalen gestattet.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, einen lumineszierenden Donorfarbstoff und mehrere mit dem Donorfarbstoff immobilisierte, durch Energietransfer von dem Donorfarbstoff lumineszierende Akzeptorfarbstoffe vorzusehen, wobei der Donorfarbstoff als Phosphoreszenzfarbstoff ausgeführt ist und die jeweiligen Akzeptorfarbstoffe als Fluoreszenzfarbstoffe ausgeführt sind.
  • Im Gegensatz zur US-A-5,326,692 wird als Donorfarbstoff kein Fluoreszenzfarbstoff, sondern ein Phosphoreszenzfarbstoff verwendet, wohingegen die Akzeptorfarbstoffe aus üblichen Fluorophoren ausgewählt werden können. Die breite Emissionsbande von Phosphoreszenzfarbstoffen als Donor erlaubt es, diesen Donor mit einer Reihe unterschiedlicher Akzeptorfarbstoffe zu kombinieren, um unterschiedliche spektrale Eigenschaften zu erhalten.
  • Jede Donor/Akzeptorpaarung reagiert in vorbestimmter Weise auf einen bestimmten Analyten.
  • Trotz Verwendung mehrerer unterschiedlicher Akzeptorfarbstoffe genügt ein einziger Donorfarbstoff, bevorzugt ein hochlumineszierender Ru(II)- Polypyridylkomplex, der mit diesen unterschiedlichen Akzeptorfarbstoffen kombiniert werden kann. Vorzugsweise wird ein Donorfarbstoff mit einer langen Lumineszenzabklingzeit von z. B. 100 ns bis 100 µs, insbesondere vorzugweise eine lange Lumineszenzabklingzeit hinsichtlich der durch den Donorfarbstoff stimulierten Emission, z. B. ≥ 50 ns, vorzugsweise 50 ns bis 10 µs.
  • Die mehreren unterschiedlichen Akzeptorfarbstoffe, die gemeinsam mit dem Donorfarbstoff immobilisiert sind, können sich in den Emissionsspektren voneinander unterscheiden. Auf diese Weise erhält man eine eindimensionale Serie an Fluoreszenzmarkern mit identischem Absorptionsverhalten aber spektral klar differenzierbaren Emissionseigenschaften. Variiert man jetzt noch die Konzentration des Akzeptorfarbstoffs, so dass ein Akzeptorfarbstoff jeweils separat in mehreren unterschiedlichen Konzentrationen mit dem Donorfarbstoff immobilisiert ist, verändert man hierdurch auch das zeitliche Abklingverhalten des Donorfarbstoffs und gleichzeitig auch das zeitliche Abklingverhalten der stimulierten Fluoreszenz des jeweiligen Akzeptorfarbstoffs.
  • Damit ist es möglich, neben den spektralen Eigenschaften des Akzeptorfarbstoffs auch die Lumineszenzabklingzeiten der Anordnung, d. h. des Donorfarbstoffs und/oder des jeweiligen Akzeptorfarbstoffs als Parameter zur Identifizierung des Analyten heranzuziehen. Man erhält somit ein zweidimensionales Feld an Lumineszenzmarkern, wobei die erste Dimension durch die spektralen Emissionseigenschaften des Akzeptors definiert ist und die zweite Dimension durch das zeitliche Abklingverhalten des Donors und/oder Akzeptors abhängig von der jeweiligen Konzentration.
  • Bei den Akzeptorfarbstoffen handelt es sich bevorzugt um Carbocyaninfarbstoffe, die in zahlreichen Varianten im Handel erhältlich sind. Diese Carbocyanine zeigen nämlich keine Eigenabsorption bei der Erregungswellenlänge des Rutheniumkomplexes des Donors, nämlich bei 488 nm. Es können bis zu zehn verschiedene Akzeptorfarbstoffe gleichzeitig mit einem gemeinsamen Donorfarbstoff immobilisiert werden.
  • 488 nm. Es können bis zu zehn verschiedene Akzeptorfarbstoffe gleichzeitig mit einem gemeinsamen Donorfarbstoff immobilisiert werden.
  • Bevorzugt sind der Donorfarbstoff und die Akzeptorfarbstoffe gemeinsam mit einer Kunststoffmatrix immobilisiert, wobei der Donorfarbstoff eine Konzentration von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt ca. 10 Gew.-% einnehmen kann, ohne dass die Quantenausbeute signifikant herabgesetzt wird. Die fehlende Überlappung von Absorption und Emission des Donormoleküls verhindert eine Selbstlöschung. Dies führt zu einer extrem hohen Helligkeit der Lumineszenzsignale.
  • Bevorzugt sind der Donorfarbstoff und die Akzeptorfarbstoffe in Mikro- oder Nanopartikel eingebettet, bevorzugt einer Größe von ca. ≤ 50 µm, bestehend aus polymerisierten Monomeren, z. B. Acrylaten, Styrolen, ungesättigten Chloriden, Estern, Acetaten, Amiden, Alkoholen etc., insbesondere etwa Polymethyl-methacrylat-Partikeln oder solchen aus Polystyrol. Die Partikel können auch beschichtet sein, um deren Oberflächenstruktur zu modifizieren.
  • Diese Mikro- oder Nanopartikel können durch Fällung einer Lösung von Poylnitril in Dimethylformamid (DMF) hergestellt werden, wobei dann gleichzeitig die Farbstoffe mit in die Partikel eingebettet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur gleichzeitigen fluorometrischen Messung mehrerer Analyten, insbesondere mit einer Anordnung der obigen Art mit den Schritten:
    • - Anregen des Donorfarbstoffs und
    • - Messen und Auswerten der spektral unterschiedlichen Fluoreszenzantworten der Akzeptorfarbstoffe, und
    • - Messen und Auswerten der durch die Fluoreszenzsignale der Akzeptorfarbstoffe in Wechselwirkung mit dem Donorfarbstoff beeinflussten Lumineszenzabklingzeiten der Anordnung.
  • Die Fluoreszenzantworten bzw. Fluoreszenzabklingzeiten können mit dem Vorhandensein bzw. mit der Konzentration der zu bestimmenden Analyten nach grundsätzlich bekannten Methoden korreliert werden.
  • Man erhält somit ein zweidimensionales Feld an Lumineszenzmarkern, definiert durch das spektrale Verhalten der Akzeptorfarbstoffe und das zeitliche Verhalten der Anordnung.
  • Die Messung und Auswertung der Fluoreszenzantworten der Akzeptorfarbstoffe oder/und der durch die Fluoreszenzsignale der Akzeptorfarbstoffe in Wechselwirkung mit dem Donorfarbstoff beeinflussten Lumineszenzabklingzeiten erfolgt vorzugsweise zeitlich aufgelöst, um das Untergrundsignal zu reduzieren. Besonders bevorzugt wird ein zeitliches Messfenster eingestellt, so dass die Messung erst nach weitgehendem Abklingen des Untergrundsignals mit kurzer Abklingdauer von z. B. < 50 ns beginnt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Messanordnung erhält man folgende Eigenschaften:
    • 1. Die durch Energietransfer induzierte Fluoreszenz des Akzeptors klingt langsam ab, nämlich im Bereich von Mikrosekunden, und trägt damit die zeitlichen Abklingeigenschaften der Phosphoreszenz. Mit zeitaufgelösten Methoden der Phosphoreszenzdetektion ist damit ein untergrundfreies Messen möglich.
    • 2. Es lässt sich ein 2D-Feld an Fluoreszenzmarkern realisieren. Mit sieben verschiedenen Farbstoffen (ein Donor, sechs Akzeptoren) und zehn individuell unterscheidbaren Abklingzeiten können somit 60 unterscheidbare Marker realisiert werden.
    • 3. Die Emissionen aller Marker können mit einem blauen Argon- Ionenlaser angeregt werden. Aufgrund der besonders effizienten Lichtabsorption des Rutheniumkomplexes als Donor auch bei einer Wellenlänge von 404 nm, lassen sich auch blaue Laserdioden als Lichtquelle benutzen.
    • 4. Die Stokes-Verschiebung aller Marker ist außergewöhnlich groß. Bei Verwendung der blauen Laserdiode als Lichtquelle liegt die Stokes- Verschiebung zwischen 190 nm und 360 nm. Dies wäre nach dem US-Patent 5,326,692 nur mit einer außerordentlich langen Kaskade vieler Farbstoffe erreichbar, wobei ein großer Helligkeitsverlust in Kauf genommen werden müsste, da jede Kaskadenstufe einen zusätzlichen Signalverlust hervorruft. Diese großen Stokes- Verschiebungen sind durch die spektralen Eigenschaften des Donors bedingt.
    • 5. Der Einbau der phosphoreszierenden Donormoleküle in eine Polymermatrix mit geringer Sauerstoff-Permeabilität verhindert eine Löschung der Phosphoreszenz und verbessert die Signalintensitäten.
    • 6. Durch die Verwendung von Polyacrylnitril-Copolymerisat als Matrix lassen sich phosphoreszierende Nanopartikel mit reaktiven Oberflächen zum Koppeln von Biomolekülen herstellen. Die Beladungsdichte der Oberflächen mit reaktiven Gruppen kann über die Eigenschaften des Copolymers eingestellt werden.
    • 7. Verwenden lassen sich unterschiedliche Partikel, z. B. auch Latexpartikel, die nachträglich angefärbt werden, wobei der Einbau der Farbstoffe während der Emulsions-Polymerisation erfolgt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • 1. Herstellung der Ausgangslösungen
  • Zur Herstellung der Farbstofflösungen A, B1 bis B4 und C1a bis C1e, C2a bis C2e, C3a bis C3e und C4a bis C4e wurden die in den Tabellen 1 bis 6 aufgelisteten Ansätze hergestellt. Hierbei gelten folgende Abkürzungen:
    RU: Ru(dph-phen)3(TMS)2 als Donorfarbstoff PAN-COOH: Poly-(acrylonitril-co-acrylsäure) (5 Gew.-% Acrylsäure) als Matrixmaterial
    CY582: 3,3'-Diethyloxadicarbocyanin-Jodid (99%) als Akzeptor
    CY604: 1,1'-Diethyl-2,2'-carbocyaninchlorid als Akzeptor
    CY655: 3,3'-Diethylthiadicarbocyanin-Jodid (98%) als Akzeptor
    CY703: 1,1'-Diethyl-4,4'-carbocyanin-Jodid (96%) als Akzeptor.
  • Die Polyacrylnitrilmatrix und die Ruthenium- und Carbocyaninfarbstoffe sind in N,N-Dimethylformamid (DMF) als Lösungsmittel vollständig lösbar. Tabelle 1 Herstellung der Ruthenium-Donorlösung A

    Tabelle 2 Herstellung der Carbocyanin-Akzeptorlösungen B1-B4

    Tabelle 3 Herstellung der Energietransferlösungen C1a-C1e

    Tabelle 4 Herstellung der Energietransferlösungen C2a-C2e

    Tabelle 5 Herstellung der Energietransferlösungen C3a-C3e

    Tabelle 6 Herstellung der Energietransferlösungen C4a-C4e

  • 2. Herstellung phosphoreszierender Nanopartikel
  • Zur Herstellung der Partikel wurden 1 g des Polyacrylnitril/Polyacrylsäure- Copolymers in 200 ml trockenem Dimethylformamid gelöst. 20 mg des Donorfarbstoffs mit unterschiedlichen Anteilen des entsprechenden Akzeptorfarbstoffs wurden darin gelöst. Hierzu wurden 400 ml destilliertes Wasser zugetropft, um das Polyacrylnitril (PAN) als Nanopartikel auszufällen. Man erhält dann eine klare phosphoreszierende Lösung. Nach 1 Stunde Wartezeit werden eine normale HCl-Lösung zugegeben, um die gefärbten Partikel agreggieren zu lassen. Danach wird die entstandene Suspension zentrifugiert und mit destilliertem Wasser gewaschen. Dann wird der Niederschlag in einem Phosphatpuffer mit pH 7,0 aufgenommen und im Ultraschall redispergiert. Nach Erwärmung auf 70°C über 15 Min. waren die Suspensionen klar und über mehrere Wochen stabil. Sie wurden lichtgeschützt bei 10°C aufbewahrt.
  • 3. Meßaufbau
  • Es werden ein Donorfarbstoff und mehrere Akzeptorfarbstoffe innerhalb desselben Polyacrylnitril-Nanopartikel eingebettet, sodass ein Energietransfer zwischen den Farbstoffen ermöglicht wird. Die zusätzlichen reaktiven Carboxylgruppen an der Oberfläche des Partikels erleichtern das Ankoppeln der Nanopartikel über kovalente Bindungen an Proteine und andere Biomoleküle.
  • Korrigierte Fluoreszenz-Emissionsspektren zum Berechnen der Quantenausbeute wurden unter Verwendung der folgenden Gleichung (1) erhalten. Hierbei ist Φ die Quantenausbeute, A(λ) ist die Absorption pro Zentimeter der Lösung bei der Erregungswellenlänge λ, |(λ) ist die relative Intensität des Erregungslichts bei der Wellenlänge λ, n ist der durchschnittliche Berechnungsindex der Lösung für die Lumineszenz und D ist das Flächenintegral unter dem korrigierten Emissionsspektrum. Die Indexe x und R betreffen die unbekannten bzw. die Referenz (Ruthenium(II)tris(2,2-bipyridyl)chloridhexahydrat)-Lösungen.


  • Da während der Messungen der Quantenausbeute die Spannung des Detektors konstant gehalten wurde, und da alle Lösungen wässrige Lösungen waren, ließen sich folgende Vereinfachungen durchführen:

    |(λR) ≍ |(λx) und nx ≍ nR.

    Mehrfrequenz-Phasenmessungen (1 kHz bis 1 MHz) wurden an einem ISS K2-Mehrfrequenz-Phasenfluorometer durchgeführt. Die Abklingzeitmessungen erfolgten in der Frequenzdomäne. Durchschnittliche Abklingzeiten τ wurden aus den Phasenwinkeln θ berechnet, die durch eine Einzelfrequenzmessung erhalten wurden, gemäß folgender Gleichung (2):


  • Als Lichtquelle verwendet wurde eine helle Blaulicht-emittierende Diode (LED) (λmax = 470 nm, NSPB 500, Nichia, Nürnberg, Deutschland), ausgestattet mit einem Blauglasfilter (BG 12, Schott, Mainz, Deutschland). Als Erfassungseinheit verwendet wurde eine kompakte rot-empfindliche Fotomultiplier-Röhre (H5701-02, Hamamatsu, Herrsching, Deutschland), ausgestattet mit einem Sperrfilter (OG 570, Schott). Das Erregungslicht der LED wurde bei einer Frequenz f von 45 kHz Sinuswellen-moduliert unter Verwendung eines doppelphasigen Lock-In-Verstärkers (DSP 830, Stanford Research, Sunnyvale/California, USA).
  • Der Verstärker wurde auch zum Messen der Phasenverschiebung der emittierten Lumineszenz benutzt. Ein gegabeltes Faserbündel mit Glasfasern (NA 0,46, d = 2 mm) wurde mit einer thermostatisierten Zelle (T = 25°C) verbunden, wobei die Spitze des Faserbündels in die umgerührte Meßlösung eingetaucht wurde.
  • 4. Wahl der Matrix und der Farbstoffe
  • Das Poly(acrylonitril-co-acrylsäure)copolymer ist eine ausgezeichnete Matrix, da sie eine geringe Gasdurchlässigkeit hat und daher eingelagerte Lumineszenzfarbstoffe vor Gas wie etwa Sauerstoff schützt, was zu vernachlässigbaren Quenching-Effekten führt. Ferner versehen die Carboxylgruppen das Copolymer mit reaktiven Gruppen zur kovalenten Bindung an andere Moleküle.
  • Polyacrylnitril-Derivate bilden eine brauchbare Matrix zum Einbetten organischer phosphoreszierender Farbstoffe, da sie eine geringe Durchlässigkeit für Gase und gelöste ionische und neutrale chemische Verbindungen haben. Daher werden die Farbstoffe effizient gegen Lumineszenzquenching abgeschirmt, beispielsweise aufgrund von molekularem Sauerstoff, und daher zeigen sie konstante Abklingzeiten und Quantenausbeuten in Proben variabler und unbekannter Zusammensetzungen. Zusätzlich sind auch viele lipophile Farbstoffe in diesen Materialien gut löslich und werden nicht in die Probe ausgewaschen.
  • Die Nanopartikel haben ein sehr hohes Oberflächenvolumenverhältnis. Polyacrylnitril mit einem Polyacrylsäuregehalt von 5% erwies sich als eine besonders brauchbare Einbettungsmatrix. Suspensionen solcher phosphoreszierender Nanopartikel sind durch Sauerstoff praktisch nicht quenchbar, zeigen keine Sedementationstendenz und haben eine aktivierte Oberfläche zum Koppeln von Biomolekülen oder chemisch reagierenden Indikatoren. Im Falle der Verwendung des Ruthenium-(II)-tris(4,7-diphenyl- 1,10-phenanthrolin)-Komplexes als phosphoreszierendem Farbstoff erhält man helle lumineszierende Nanopartikel mit starken Stokes- Verschiebungen. In wässrigen Lösungen war kein Auswaschen von Farbstoffen zu beobachten. Sie können entweder mit einem blauen Argonionenlaser oder mit hellen Blaulicht-emittierenden Dioden (LED's) erregt werden.
  • Der Ausfällungsprozess gestattet das gleichzeitige Einbetten unterschiedlicher phosphoreszierender und fluoreszierender Farbstoffe in einem individuellen Nanopartikel.
  • Der langlebige phosphoreszente Lumineszenzdonor RU(dph-phen)3(TMS)2 zeigt eine große Stokes-Verschiebung von etwa 150 nm (λx = 467 nm, λm = 613 nm) eine hohe Quantenausbeute (φ > 40%), einen großen Extinktionskoeffizienten (ε = 28,100 LMol-1 × cm-1), und ist lipophil, um ein Ausdünnen in wässriger Umgebung zu vermeiden. Er kann mit einem Argon-Ionenlaser bei λx = 488 nm erregt werden. Schließlich ist sein Emissionsspektrum breit genug, um mit den Absorptionsspektren verschiedener lumineszierenderAkzeptorfarbstoffe zu überlappen. Während des Herstellungsprozesses werden die vollständig in den Partikel eingebaut.
  • Fluoreszente Carbocyanine wirken als Lumineszenz-Energieakzeptoren. Der Vorteil dieser Indikatorfarbstoffe ist, dass keine Selbstabsorption bei der Erreungswellenlänge des Rutheniumkomplexes von 488 nm zeigen. Wegen ihrer hohen Extinktionskoeffizienten ε von mehr als 200.000 LMol-1 cm-1, ihrem lipophilen Charakter, ihren großen Überlappungsintegralen mit dem Rutheniumdonorfarbstoff und schließlich ihre leichte Erhältlichkeit im Handel, machen Carbocyaninfarbstoffe zu idealen Energieakzeptoren.
  • Tabelle 7 fasst die spektralen Daten der hier verwendeten Donor- und Akzeptorfarbstoffe in DMF zusammen. TABELLE 7 Spekrale Charakterisierung der Ruthenium Donor und Carbocyanin Akzeptor Farbstoffe

  • Die Fig. 1 und 2 zeigen normalisierte Absorptions- und Fluoreszenz- Emissionsspektren der benutzten Carbocyaninfarbstoffe in DMF.
  • Man erhält eine zweidimensionale Anordnung von Multiplex-Markern, wobei die erste Dimension die Absorptionswellenlänge λ der Carbocyanin- Akzeptorfarbstoffe ist und die zweite Dimension die Lumineszenz- Abklingzeit τ.
  • Es können sogar sieben oder acht unterschiedliche Carbocyaninfarbstoffe als Lumineszenzenergie-Akzeptoren verwendet werden, solange ihre Erregungswellenlängen die Ruthenium-Donoremissionswellenlänge im Bereich von angenähert 590 nm bis 750 nm abdecken. Durch spektrale Überlappung eines Farbstoffpaares wird Energietransfer möglich, und Phosphoreszenz wird auf Fluoreszenzindikatoren übertragen, wie etwa langweilig erregbare Carbocyaninfarbstoffe. Hierdurch lassen sich phosphoreszierende Nanopartikel mit einer außerordentlich großen Stokes- Verschiebung bis zu 300 nm herstellen. Diese Nanopartikel können als helle phosphoreszierende Marker bei der Immuno- oder DNA-Sensierung oder als Nanosonden zum Messen intrazellulärer chemischer Parameter benutzt werden. Ferner bilden sie ausgezeichnete Phosphoreszenzstandards und sind bei der Ausgestaltung phosphoreszierender chemischer Sensoren nützlich.
  • 5. Charakterisierung der Nanopartikel
  • Tabelle 8 zeigt eine Zusammenfassung der spektralen Charakterisierung vier verschiedener Carbocyanin-Nanopartikel mit verschiedenen Farbstoffkonzentrationen in Phosphatpufferlösung (pH 7,0; IS = 20 mmol). TABELLE 8 Nanopartikel-Charakterisierung der Ruthenium Donor - Carbocyanin Akzeptor Paare in Phosphatpufferlösung

  • Hierbei bedeutet c in der dritten Spalte die Konzentration des Akzeptors, r in der vierten Spalte die Abklingzeit, und Φ in den fünften bis siebten Spalten die Quantenausbeute.
  • Das resultierende zweidimensionale Feld von Multiplex-Markern zeigt ähnliche Merkmale bei der Erregung mit einem Argonionenlaser bei 488 nm. Die durchschnittliche Abklingzeit nimmt zu, und zwar in Abhängigkeit vom verwendeten Carbocyanin und dessen Konzentration.
  • Die Fig. 3 bis 6 zeigen jeweils oben (A) die Absorptionsspektren der Nanopartikel jeweils verschiedener Carbocyanintypen (CY582, CY604, CY655 und CY703) mit jeweils verschiedenen Konzentrationen in Phosphatpufferlösung, und jeweils unten (B) die Emissionsspektren (λx = 488 nm) der jeweiligen Partikel, die bei der Emissionswellenlänge des Rutheniumdonorkomplexes (611,5 nm) auf 1 normalisiert sind. Die Fig. 7 bis 10 zeigen jeweils den Phasenwinkel und die Modulation in einem Frequenzbereich von 1 kHz bis 1 MHz der Partikel der Fig. 3 bis 6.
  • Die Fluoreszenz-Emission des Rutheniumdonorkomplexes nimmt aufgrund des Energietransfers zu dem Carbocyaninakzeptor in ein und demselben Nanopartikel ab. Ferner wurden die fotophysikalischen Eigenschaften, nämlich die Tendenz der Nanopartikel zur Aggregation und deren Stabilität geprüft. In Phosphatpufferlösung bei pH 7,00 mit einer Ionenstärke (eingestellt mit NaCl von 20 mmol), waren die Partikel über mehrere Wochen hinweg stabil. Die Suspensionen sollten lichtgeschützt und bei etwa 10°C gekühlt aufbewahrt werden.
  • Zusätzlich zu den spektralen Charakterisierungen der Partikel wurden deren physikalische Eigenschaften geprüft. Rasterelektronenmikroskopische Bilder der Partikel zeigten eine nahezu kreisförmige Form und einen Durchmesser von ca. 50 nm. Die statische und dynamische Lichstreuung bei Laser- Doppleranämometrie-Experimenten ergaben einen polydispersen Coil mit einem Partikeldurchmesser von 100 bis 50 nm und einem Zeta-Potential, welches die negative Oberflächenladung infolge der Carboxylgruppen bestätigte, wie in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9 Partikelgröße und Oberflächenladung der Lösung C3a bei dynamischen Lichtstreuungsexperimenten

Claims (13)

1. Anordnung zur fluorometrischen Messung eines Analyten, umfassend:
einen lumineszierenden Donorfarbstoff und mehrere, gemeinsam mit dem Donorfarbstoff immobilisierte, durch Energietransfer von dem Donorfarbstoff lumineszierende Akzeptorfarbstoffe,
dadurch gekennzeichnet, dass der Donorfarbstoff ein Phosphoreszenzfarbstoff ist und die jeweiligen Akzeptorfarbstoffe Fluoreszenzfarbstoffe sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein einziger Donorfarbstoff immobilisiert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Donorfarbstoff auf blaues Licht anspricht und bevorzugt ein Ruthenium-(II)-polypyridkomplex ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Akzeptorfarbstoffe unterschiedliche Emissionsspektren aufweisen oder/und in Wechselwirkung mit dem Donorfarbstoff unterschiedliche Lumineszenz-Abklingzeiten der Anordnung hervorrufen.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Akzeptorfarbstoff jeweils separat in mehreren unterschiedlichen Konzentrationen mit dem Donorfarbstoff immobilisiert vorliegt.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Akzeptorfarbstoffe jeweils Carbocyaninfarbstoffe sind.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in eine den Donorfarbstoff und die Akzeptorfarbstoffe immobilisierende Kunststoffmatrix der Donorfarbstoff mit einer Konzentration von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt ca. 10 Gew.-% eingebettet ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Donorfarbstoff und die Akzeptorfarbstoffe in Mikro- oder Nanopartikel eingebettet sind, bevorzugt in einer Größe im Bereich von 50 µm.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro- oder Nanopartikel hergestellt sind durch Fällung einer Lösung von Polynitril in Dimethylformamid (DMF).
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Donorfarbstoff eine Lumineszenzabklingzeit im Bereich von 100 ns bis 100 µs, vorzugsweise 100 ns bis 10 µs, aufweist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Akzeptorfarbstoffe hinsichtlich der durch den Donorfarbstoff stimulierten Lumineszenz eine Lumineszenz- Abklingzeit von ≥ 50 ns, vorzugsweise 50 ns bis 10 µs, aufweisen.
12. Verfahren zur gleichzeitigen fluorometrischen Messung mehrerer Analyten, insbesondere mittels einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen phosphoreszierenden Donorfarbstoff und mehrere unterschiedliche, hiermit immobilisierte fluoreszierende Akzeptorfarbstoffe aufweist, mit den Schritten:
- Anregen des Donorfarbstoffs,
- Messen und Auswerten der spektral unterschiedlichen Fluoreszenzantworten der Akzeptorfarbstoffe und
- Messen und Auswerten der durch die Fluoreszenzsignale der Akzeptorfarbstoffe in Wechselwirkung mit dem Donorfarbstoff beeinflussten Lumineszenzabklingzeiten.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitlich aufgelöste Messung und Auswertung der Fluoreszenzantworten der Akzeptorfarbstoffe oder/und der Lumineszenzabklingzeiten zur Reduzierung des Untergrundsignals erfolgt.
DE10137530A 2001-08-01 2001-08-01 Anordnung und Verfahren zur Mehrfach-Fluoreszenzmessung Withdrawn DE10137530A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137530A DE10137530A1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Anordnung und Verfahren zur Mehrfach-Fluoreszenzmessung
US10/209,417 US20030108911A1 (en) 2001-08-01 2002-07-31 Arrangement and method for multiple-fluorescence measurement
EP02017252A EP1281964A3 (de) 2001-08-01 2002-07-31 Anordnung und Verfahren zur Mehrfach-Fluoreszenzmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137530A DE10137530A1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Anordnung und Verfahren zur Mehrfach-Fluoreszenzmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137530A1 true DE10137530A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137530A Withdrawn DE10137530A1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Anordnung und Verfahren zur Mehrfach-Fluoreszenzmessung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030108911A1 (de)
EP (1) EP1281964A3 (de)
DE (1) DE10137530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077034A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-10 Chromeon Gmbh Bioanalytisches verfahren auf grundlage der messung der abklingzeit der phosphoreszenz
DE102010001779A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Hamilton Bonaduz Ag Kalibrierbare Sensoreinheit für Reaktionsbehälter

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7231243B2 (en) 2000-10-30 2007-06-12 The General Hospital Corporation Optical methods for tissue analysis
US9295391B1 (en) 2000-11-10 2016-03-29 The General Hospital Corporation Spectrally encoded miniature endoscopic imaging probe
WO2002088705A2 (en) 2001-05-01 2002-11-07 The General Hospital Corporation Method and apparatus for determination of atherosclerotic plaque type by measurement of tissue optical properties
US7355716B2 (en) 2002-01-24 2008-04-08 The General Hospital Corporation Apparatus and method for ranging and noise reduction of low coherence interferometry LCI and optical coherence tomography OCT signals by parallel detection of spectral bands
US8054468B2 (en) 2003-01-24 2011-11-08 The General Hospital Corporation Apparatus and method for ranging and noise reduction of low coherence interferometry LCI and optical coherence tomography OCT signals by parallel detection of spectral bands
JP4805142B2 (ja) 2003-03-31 2011-11-02 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 光路長が変更された異なる角度の光の合成により光学的に干渉する断層撮影におけるスペックルの減少
US7519096B2 (en) 2003-06-06 2009-04-14 The General Hospital Corporation Process and apparatus for a wavelength tuning source
EP2293031B8 (de) 2003-10-27 2024-03-20 The General Hospital Corporation Verfahren und Vorrichtung für eine Lichtquelle mit Abstimmung der Wellenlänge
US7486815B2 (en) * 2004-02-20 2009-02-03 Microsoft Corporation Method and apparatus for scene learning and three-dimensional tracking using stereo video cameras
US7247375B2 (en) * 2004-04-30 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymeric matrices for the encapsulation of phosphorescent molecules for analytical applications
KR101239250B1 (ko) 2004-05-29 2013-03-05 더 제너럴 하스피탈 코포레이션 광간섭 단층촬영 화상 진단에서 반사층을 이용한 색 분산보상을 위한 프로세스, 시스템 및 소프트웨어 배열
US7238301B2 (en) * 2004-06-29 2007-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cross-linked encapsulated phosphorescent molecules
US7447408B2 (en) * 2004-07-02 2008-11-04 The General Hospital Corproation Imaging system and related techniques
JP5053845B2 (ja) 2004-08-06 2012-10-24 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 光学コヒーレンス断層撮影法を使用して試料中の少なくとも1つの位置を決定するための方法、システムおよびソフトウェア装置
EP1793730B1 (de) 2004-08-24 2011-12-28 The General Hospital Corporation Verfahren, system und software-anordnung zur bestimmung des elastizitätsmoduls
WO2006024015A1 (en) 2004-08-24 2006-03-02 The General Hospital Corporation Method and apparatus for imaging of vessel segments
WO2006039091A2 (en) 2004-09-10 2006-04-13 The General Hospital Corporation System and method for optical coherence imaging
EP1792187A1 (de) * 2004-09-10 2007-06-06 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Zusammensetzungen und verfahren zur kombinierten optischen ultraschall-bildgebung
EP2329759B1 (de) 2004-09-29 2014-03-12 The General Hospital Corporation System und Verfahren zur Abbildung optischer Kohärenz
US7995210B2 (en) 2004-11-24 2011-08-09 The General Hospital Corporation Devices and arrangements for performing coherence range imaging using a common path interferometer
JP2008521516A (ja) 2004-11-29 2008-06-26 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション サンプル上の複数の地点を同時に照射し検出することによって光学画像生成を実行する構成、装置、内視鏡、カテーテル、及び方法
ES2337497T3 (es) 2005-04-28 2010-04-26 The General Hospital Corporation Evaluacion de caracteristicas de la imagen de una estructura anatomica en imagenes de tomografia de coherencia optica.
JP5702049B2 (ja) 2005-06-01 2015-04-15 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 位相分解光学周波数領域画像化を行うための装置、方法及びシステム
ES2354287T3 (es) 2005-08-09 2011-03-11 The General Hospital Corporation Aparato y método para realizar una desmodulación en cuadratura por polarización en tomografía de coherencia óptica.
WO2007041382A1 (en) 2005-09-29 2007-04-12 General Hospital Corporation Arrangements and methods for providing multimodality microscopic imaging of one or more biological structures
US7889348B2 (en) 2005-10-14 2011-02-15 The General Hospital Corporation Arrangements and methods for facilitating photoluminescence imaging
US7796270B2 (en) 2006-01-10 2010-09-14 The General Hospital Corporation Systems and methods for generating data based on one or more spectrally-encoded endoscopy techniques
PL1973466T3 (pl) 2006-01-19 2021-07-05 The General Hospital Corporation Balonowy cewnik do obrazowania
WO2007084903A2 (en) 2006-01-19 2007-07-26 The General Hospital Corporation Apparatus for obtaining information for a structure using spectrally-encoded endoscopy techniques and method for producing one or more optical arrangements
JP5524487B2 (ja) 2006-02-01 2014-06-18 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション コンフォーマルレーザ治療手順を用いてサンプルの少なくとも一部分に電磁放射を放射する方法及びシステム。
EP2659852A3 (de) 2006-02-01 2014-01-15 The General Hospital Corporation Vorrichtung zur Anwendung mehrerer elektromagnetischer Strahlungen auf einer Probe
WO2007092911A2 (en) 2006-02-08 2007-08-16 The General Hospital Corporation Methods, arrangements and systems for obtaining information associated with an anatomical sample using optical microscopy
JP2009527770A (ja) 2006-02-24 2009-07-30 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 角度分解型のフーリエドメイン光干渉断層撮影法を遂行する方法及びシステム
EP2564769B1 (de) 2006-04-05 2015-06-03 The General Hospital Corporation Vorrichtung zur polarisationsempfindlichen optischen Frequenzbereichsabbildung einer Probe
EP2517616A3 (de) 2006-05-10 2013-03-06 The General Hospital Corporation Prozesse, Anordnungen und Systeme zur Bereitstellung der Frequenzbereichsabbildung einer Probe
US7782464B2 (en) 2006-05-12 2010-08-24 The General Hospital Corporation Processes, arrangements and systems for providing a fiber layer thickness map based on optical coherence tomography images
EP2054712B1 (de) 2006-08-25 2015-10-07 The General Hospital Corporation Vorrichtungen und verfahren zur verstärkung einer optischen kohärenztomographie-abbildung mithilfe volumetrischer filterungsverfahren
WO2008049118A2 (en) 2006-10-19 2008-04-24 The General Hospital Corporation Apparatus and method for obtaining and providing imaging information associated with at least one portion of a sample and effecting such portion(s)
US8155730B2 (en) * 2006-10-24 2012-04-10 The Research Foundation Of State University Of New York Composition, method, system, and kit for optical electrophysiology
EP2662674A3 (de) 2007-01-19 2014-06-25 The General Hospital Corporation Drehscheibenreflexion zur schnellen Wellenlängendurchstimmung von dispergiertem Breitbandlicht
US20080206804A1 (en) * 2007-01-19 2008-08-28 The General Hospital Corporation Arrangements and methods for multidimensional multiplexed luminescence imaging and diagnosis
EP2132840A2 (de) 2007-03-23 2009-12-16 The General Hospital Corporation Verfahren, anordnungen und vorrichtung zur verwendung eines wellenlängengewobbelten lasers anhand von winkelabtastungs und dispersionsverfahren
WO2008121844A1 (en) 2007-03-30 2008-10-09 The General Hospital Corporation System and method providing intracoronary laser speckle imaging for the detection of vulnerable plaque
WO2008131082A1 (en) 2007-04-17 2008-10-30 The General Hospital Corporation Apparatus and methods for measuring vibrations using spectrally-encoded endoscopy techniques
US8115919B2 (en) 2007-05-04 2012-02-14 The General Hospital Corporation Methods, arrangements and systems for obtaining information associated with a sample using optical microscopy
JP5917803B2 (ja) 2007-07-31 2016-05-18 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 高速ドップラー光周波数領域撮像法のためのビーム走査パターンを放射するシステムおよび方法
EP2191254B1 (de) 2007-08-31 2017-07-19 The General Hospital Corporation System und verfahren für selbstinterferenz-fluoreszenzmikroskopie und damit assoziiertes rechnerzugriffsmedium
US20090131801A1 (en) * 2007-10-12 2009-05-21 The General Hospital Corporation Systems and processes for optical imaging of luminal anatomic structures
WO2009059034A1 (en) 2007-10-30 2009-05-07 The General Hospital Corporation System and method for cladding mode detection
US7898656B2 (en) * 2008-04-30 2011-03-01 The General Hospital Corporation Apparatus and method for cross axis parallel spectroscopy
JP5607610B2 (ja) 2008-05-07 2014-10-15 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 構造の特徴を決定する装置、装置の作動方法およびコンピュータアクセス可能な媒体
WO2009155536A2 (en) 2008-06-20 2009-12-23 The General Hospital Corporation Fused fiber optic coupler arrangement and method for use thereof
WO2010009136A2 (en) 2008-07-14 2010-01-21 The General Hospital Corporation Apparatus and methods for color endoscopy
US8937724B2 (en) 2008-12-10 2015-01-20 The General Hospital Corporation Systems and methods for extending imaging depth range of optical coherence tomography through optical sub-sampling
EP2389093A4 (de) 2009-01-20 2013-07-31 Gen Hospital Corp Endoskopische biopsievorrichtung sowie entsprechendes system und verfahren
WO2010085775A2 (en) 2009-01-26 2010-07-29 The General Hospital Corporation System, method and computer-accessible medium for providing wide-field superresolution microscopy
WO2010105197A2 (en) 2009-03-12 2010-09-16 The General Hospital Corporation Non-contact optical system, computer-accessible medium and method for measuring at least one mechanical property of tissue using coherent speckle techniques(s)
WO2011008822A2 (en) 2009-07-14 2011-01-20 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for measuring flow and pressure within a vessel
WO2011109828A2 (en) 2010-03-05 2011-09-09 The General Hospital Corporation Systems, methods and computer-accessible medium which provide microscopic images of at least one anatomical structure at a particular resolution
JP5841315B2 (ja) * 2010-04-28 2016-01-13 ソニー株式会社 微小粒子分析装置
US9069130B2 (en) 2010-05-03 2015-06-30 The General Hospital Corporation Apparatus, method and system for generating optical radiation from biological gain media
EP2575598A2 (de) 2010-05-25 2013-04-10 The General Hospital Corporation Vorrichtungen, systeme, verfahren und computerlesbares medium zur spektralanalyse von bildern aus einer optischen kohärenz-tomographie
WO2011149972A2 (en) 2010-05-25 2011-12-01 The General Hospital Corporation Systems, devices, methods, apparatus and computer-accessible media for providing optical imaging of structures and compositions
US10285568B2 (en) 2010-06-03 2019-05-14 The General Hospital Corporation Apparatus and method for devices for imaging structures in or at one or more luminal organs
US9510758B2 (en) 2010-10-27 2016-12-06 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for measuring blood pressure within at least one vessel
EP2482072B1 (de) * 2011-01-26 2016-07-06 University of Tartu Photolumineszierenden sonde
WO2012178166A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Arryx, Inc. Method and apparatus for fractionating genetically distinct cells and cellular components
WO2013013049A1 (en) 2011-07-19 2013-01-24 The General Hospital Corporation Systems, methods, apparatus and computer-accessible-medium for providing polarization-mode dispersion compensation in optical coherence tomography
US10241028B2 (en) 2011-08-25 2019-03-26 The General Hospital Corporation Methods, systems, arrangements and computer-accessible medium for providing micro-optical coherence tomography procedures
EP2769491A4 (de) 2011-10-18 2015-07-22 Gen Hospital Corp Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder bereitstellung rezirkulierender optischer verzögerung(en)
EP2833776A4 (de) 2012-03-30 2015-12-09 Gen Hospital Corp Abbildungssystem, verfahren und distaler anschluss zur multidirektionalen sichtfeldendoskopie
WO2013177154A1 (en) 2012-05-21 2013-11-28 The General Hospital Corporation Apparatus, device and method for capsule microscopy
EP2728343A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-07 Technische Universität Graz Optische Sonde für die quantitative Bestimmung eines Analyten
EP2948758B1 (de) 2013-01-28 2024-03-13 The General Hospital Corporation Vorrichtung zur bereitstellung von gemeinsam mit optischer frequenzdomänenbildgebung aufgezeichneter diffuser spektroskopie
US10893806B2 (en) 2013-01-29 2021-01-19 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for providing information regarding the aortic valve
WO2014121082A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 The General Hospital Corporation Objective lens arrangement for confocal endomicroscopy
JP6378311B2 (ja) 2013-03-15 2018-08-22 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 物体を特徴付ける方法とシステム
US9784681B2 (en) 2013-05-13 2017-10-10 The General Hospital Corporation System and method for efficient detection of the phase and amplitude of a periodic modulation associated with self-interfering fluorescence
US10117576B2 (en) 2013-07-19 2018-11-06 The General Hospital Corporation System, method and computer accessible medium for determining eye motion by imaging retina and providing feedback for acquisition of signals from the retina
WO2015009932A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 The General Hospital Corporation Imaging apparatus and method which utilizes multidirectional field of view endoscopy
EP3025173B1 (de) 2013-07-26 2021-07-07 The General Hospital Corporation Vorrichtung mit optische dispersion nutzender laseranordnung zur anwendung in der fourier-raum optischen kohärenztomographie
WO2015105870A1 (en) 2014-01-08 2015-07-16 The General Hospital Corporation Method and apparatus for microscopic imaging
WO2015116986A2 (en) 2014-01-31 2015-08-06 The General Hospital Corporation System and method for facilitating manual and/or automatic volumetric imaging with real-time tension or force feedback using a tethered imaging device
WO2015153982A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 The General Hospital Corporation Apparatus and method for controlling propagation and/or transmission of electromagnetic radiation in flexible waveguide(s)
EP3171766B1 (de) 2014-07-25 2021-12-29 The General Hospital Corporation Einrichtung zur in-vivo-bildgebung und -diagnose

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342789A (en) * 1989-12-14 1994-08-30 Sensor Technologies, Inc. Method and device for detecting and quantifying glucose in body fluids
US5326692B1 (en) * 1992-05-13 1996-04-30 Molecular Probes Inc Fluorescent microparticles with controllable enhanced stokes shift
US5804386A (en) * 1997-01-15 1998-09-08 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Sets of labeled energy transfer fluorescent primers and their use in multi component analysis
DE19829657A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Ingo Klimant Verfahren und Vorrichtung zur Referenzierung von Fluoreszenzintensitätssignalen
GB9811483D0 (en) * 1998-05-29 1998-07-29 Photonic Research Systems Limi Luminescence assay using cyclical excitation wavelength sequence
US5998146A (en) * 1998-07-17 1999-12-07 Wallac Oy Homogeneous luminescence assay method based on energy transfer
US6323039B1 (en) * 1999-06-22 2001-11-27 Mitokor Compositions and methods for assaying subcellular conditions and processes using energy transfer
DE19933104A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Ingo Klimant Phosphoreszierende Mikro- und Nanopartikel als Referenzstandard und Phosphoreszenzmarker
US6939721B2 (en) * 2000-12-18 2005-09-06 Agilent Technologies, Inc. Fluorescence immunoassays using organo-metallic complexes for energy transfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077034A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-10 Chromeon Gmbh Bioanalytisches verfahren auf grundlage der messung der abklingzeit der phosphoreszenz
DE102010001779A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Hamilton Bonaduz Ag Kalibrierbare Sensoreinheit für Reaktionsbehälter
EP2363704A1 (de) 2010-02-10 2011-09-07 Hamilton Bonaduz AG Kalibrierbare Sensoreinheit für Reaktionsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1281964A2 (de) 2003-02-05
EP1281964A3 (de) 2003-12-03
US20030108911A1 (en) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137530A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Mehrfach-Fluoreszenzmessung
EP1346223B1 (de) Reagens zur lumineszenz-optischen bestimmung eines analyten
DE3912046B4 (de) Verfahren zum Markieren einer Komponente einer wäßrigen Flüssigkeit und lumineszenzphotostabiles Reaktionsprodukt
EP1000345B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur referenzierung von fluoreszenzintensitätssignalen
DE2660391C2 (de) Fluoreszierender Antikörper
DE69401717T2 (de) Verfahren zur Aktivierung von polyanionischen,fluoreszierenden Farbstoffen in schwach dielektrischen Medien mit quaternären Oniumverbindungen
DE3586361T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten nachweis von elektromagnetischen signalen.
DE69535353T2 (de) Langlebige anisotropie-(polarisations-)sonden für die klinische chemie, immunoassays, affinitätsassays und die biomedizinische forschung
DE102018115136B3 (de) Fluoreszierende Partikel mit fluoreszierender Hülle aus einem molekular geprägtem Polymer für Zellanfärbungsanwendungen in der Zytometrie und Mikroskopie
EP0870189B1 (de) Optische temperatursensoren und optroden mit optischer temperaturkompensation
US20030008408A1 (en) Detection of analytes in aqueous environments
WO2001006227B1 (de) Herstellung und anwendung von lumineszierenden mikro- und nanopartikeln
DE4210970C2 (de) Verfahren zur simultanen optischen qualitativen und quantitativen Erfassung von verschiedenen mit Fluorochromen oder Fluorogenen markierten Molekülen eines Gemisches mittels Laserspektroskopie
DE102020132480B3 (de) Molekular geprägte fluoreszierende Polymere für einen direkten Nachweis von Glyphosat, seinen Abbauprodukten und Metaboliten
CA1155041A (en) Fluorescent nucleic acid stains
Pandey et al. Detection of aromatic compounds based on DNA intercalation using an evanescent wave biosensor
EP2145925B1 (de) Verwendung einer langwellig emittierenden Cyaninverbindung als NIR-Fluoreszenzstandard und Kit zur Kalibrierung von Photolumineszenzmesssystem
DE19829657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Referenzierung von Fluoreszenzintensitätssignalen
DE102014203266B4 (de) Zusammensetzung mit FRET-Paar in definierter Geometrie
WO2003036293A1 (de) Methode zur gleichzeitigen optischen bestimmung von ph-wert und gelöstsauerstoff
EP1511992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren mindestens eines lumineszenz-stoffs
DE602004008243T2 (de) Homogenes Bioassay-Verfahren auf der Basis von Lumineszenzenergietransfer
WO2021148376A1 (en) A luminescent sensor for nano/microplastics
DE102020110305A1 (de) Verwendung von d8-Metallkomplexverbindungen mit Liganden-kontrollierten Aggregations- und Lumineszenzeigenschaften
Gerritsen et al. One-and two-photon confocal fluorescence lifetime imaging and its applications

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHROMEON GMBH, 93053 REGENSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee