DE1013713B - Abstimmbares Magnetron mit einer Anzahl um eine Kathode herum angeordneter Anodensegmente - Google Patents

Abstimmbares Magnetron mit einer Anzahl um eine Kathode herum angeordneter Anodensegmente

Info

Publication number
DE1013713B
DE1013713B DEN12450A DEN0012450A DE1013713B DE 1013713 B DE1013713 B DE 1013713B DE N12450 A DEN12450 A DE N12450A DE N0012450 A DEN0012450 A DE N0012450A DE 1013713 B DE1013713 B DE 1013713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode segments
anodes
magnetron
arranged around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12450A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Lodewijk Hendrik Jonker
Gerrit De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1013713B publication Critical patent/DE1013713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode
    • H01J25/58Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having a number of resonators; having a composite resonator, e.g. a helix
    • H01J25/587Multi-cavity magnetrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/18Resonators
    • H01J23/20Cavity resonators; Adjustment or tuning thereof
    • H01J23/213Simultaneous tuning of more than one resonator, e.g. resonant cavities of a magnetron

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein abstimmbares Magnetron mit einer Anzahl um eine Kathode herum angeordneter Anodensegmente, die abwechselnd an an beiden Enden des Elektrodensystems angeordneten Ringen befestigt sind. - -
Bei den bekannten Segmentmagnetrons wird der die Frequenz bedingende Kreis meistens durch ein oder mehrere Leeherdrahtsysteme gebildet, die mit den leitenden Ringen verbunden sind. Eine. Abstimmung erfolgt durch Veränderung dieser Lecherdrahtsysteme.
Ferner sind Magnetrons bekannt, bei denen zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Anoden ein Schwingungshohlraum im Anodenblock ausgespart ist. Die Abstimmung erfolgt hier z. B. dadurch, daß in sämtlichen Schwingungshohlräumen zugleich leitende und/oder dielektrische Körper in axialer Richtung verschoben oder in tangentialer Richtung verdreht werden.
Bei denjenigen Magnetrons, bei denen der Anodenblock aus einer Aufstapelung einer Anzahl ausgestanzter Platten besteht, wird auch Abstimmung dadurch erzielt, daß eine oder mehrere dieser Platten in bezug auf die übrigen verdreht werden. Sämtliche Schwingungshohlräume ändern hierbei etwas ihre Form.
Im allgemeinen ist mit den vorgenannten Mitteln keine Abstimmung in einem großen Bereich möglich, ohne das Magnetron in eine andere Schwingungsart zu treiben.
Es ist bereits bekannt, die Kapazität der Anodensegmente dadurch zu ändern, daß unter dem Einfluß von Öldruck eine elastische Verformung aller in Betracht kommenden Segmente stattfindet. Auch kann die Form der Hohlräume beeinflußt werden. Diese. Vorrichtungen sind aber sehr umständlich und teuer und machen sehr schwierige Konstruktionen notwendig.
Es ist ferner bekannt, zur Abstimmung eines Magnetrons die abwechselnd mit zwei Ringen verbundenen Anodensegment« in axialer Richtung gegeneinander zu verschieben, wodurch sich die wirksame Länge und damit die Wellenlänge ändert. Verschiebebewegungen in axialer Richtung machen aber die exakte Zentrierung der Kathode sehr fraglich, und außerdem muß auch der Magnet einen besonders großen Luftspalt aufweisen.
Die Erfindung zielt auf ein Magnetron ab, das Abstimmung in einem großen Beireich ohne Änderung der Schwingungsart ermöglicht.
Bei einem abstimmbaren Magnetron mit einer Anzahl um eine Kathode herum angeordneter Anodensegmente, die abwechselnd an an beiden Enden des Elektrodensystems angeordneten Ringen befestigt sind, sind nach der Erfindung die Zwischenräume zwischen
Abstimmbares Magnetron
mit einer Anzahl um eine Kathode herum
angeordneter Anodensegmente
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg I1 Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 6. Juli 1955
Johan Lodewijk Hendrik Jonker
und Gerrit de Vries, Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
den Anoden abwechselnd groß und klein, wobei jeder der großen Zwischenräume von einem im wesentlichen U-förmigen Leiter überbrückt ist und die beiden Ringe drehbar in bezug aufeinander angeordnet sind.
Die Frequenz des Magnetrons nach der Erfindung wird durch eine Anzahl in Reihe geschalteter Kreise bestimmt, die ihrerseits je aus einer Kapazität der dicht zusammenliegenden Anoden und aus einer Induktivität der U-förmigen Leiter zwischen den weit voneinander liegenden Anoden in Reihe bestehen. Infolge der Reihenschaltung der Kreise ist die Anzahl möglicher Schwingungsarten geringer als bei Verwendung von Parallelschaltung. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis zwischen den großen und den kleinen Zwischenräumen mindestens einen Faktor 4, so daß die Kapazitäten kleiner und großer Zwischenräume auch um einen Faktor 4 voneinander verschieden sind; Die Kapazität der großen Zwischenräume darf nicht zu groß sein, weil diesei die Induktivität der U-förmigen Leiter überbrückt. Das Feld zwischen den weit voneinander liegenden Anodensegmenten arbeitet mit den Elektronen zusammen. Das. Feld zwischen den dicht zusammenliegenden Anoden hat weniger Einfluß.
Durch Verdrehung dier Ringe in bezug aufeinander, was durch die U-förmige Gestalt der Leiter mit geringem Kraftaufwand erfolgen kann, ändert sich dies Kapazität zwischen den Anoden, und es wird in einfacher Weise Abstimmung' erreicht.
709 657/292
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die in
Fig. 1 eine schaubildliche Skizze des Anodensystems und in
Fig. 2 einen, Axialschnitt des Magnetrons nach der Erfindung darstellt.
In den Figuren sind mit 1 bis 12 die Anodensegmente bezeichnet, die abwechselnd unten und oben mit den Ringen 13 und 14 verbunden sind. Zwischen den Anodensegmenten. 1 und 2 ist ein U-förmiger leitender Streifen angeordnet. Dieser ist mit 15 bezeichnet. Ebenso' sind zwischen den folgenden Anodenpaaren die Leiter 16 bis 20 angeordnet. Der Abstand zwischen den Anoden 1 und 2 beträgt das 4V2fache des Abstandes zwischen den Anoden 2 und 3. Ahnliches gilt für die Segmente 3 und 4 usw. Der Ring 13 ist an drei Stiften 21 befestigt, die in den Boden 22 des Kolbens 26 eingeschmolzen sind. Der Ring 14 ist mittels der Arme 23 an einem Zapfen 24 befestigt, der drehbar in einer Einstülpung 25 der Glaswand 26 gelagert ist. Ein Kupplungsstab 27 ist mit seinem einen Ende mit einem der Arme 23 und mit seinem anderen Ende mit dem Boden eines gewellten Kupferrohres 28 verbunden. Ein an der Außenseite des Bodens festgelöteter Bolzen 29 kann mittels der Mutter 31 durch den Bügel 30 hindurchgezogen werden, wodurch sich der Arm 27 bewegt und der Ring 14 sich verdreht. In dieser Weise wird das Magnetron abgestimmt. Die Kathode des Magnetrons ist mit 32, die Energieabnahmeleitung mit 33 bezeichnet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abstimmbares Magnetron mit einer Anzahl um eine Kathode herum angeordneter Anodensegmente, die abwechselnd an an beiden Enden des Elektrodensystems angeordneten Ringen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Anoden abwechselnd groß und klein sind, wobei die großen Zwischenräume jeweils von einem im wesentlichen U-förmigen Leiter überbrückt und die beiden Ringe drehbar in bezug aufeinander angeordnet sind.
2. Abstimmbares Magnetron nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die großen und kleinen Zwischenräume zwischen den Anoden mindestens um einen Faktor 4 voneinander verschieden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 857 548, 905 178.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 65772Ϊ2 8.57
DEN12450A 1955-07-06 1956-07-04 Abstimmbares Magnetron mit einer Anzahl um eine Kathode herum angeordneter Anodensegmente Pending DE1013713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL789586X 1955-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013713B true DE1013713B (de) 1957-08-14

Family

ID=19832375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12450A Pending DE1013713B (de) 1955-07-06 1956-07-04 Abstimmbares Magnetron mit einer Anzahl um eine Kathode herum angeordneter Anodensegmente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2899603A (de)
DE (1) DE1013713B (de)
FR (1) FR1154369A (de)
GB (1) GB789586A (de)
NL (2) NL87799C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094374B (de) * 1958-11-03 1960-12-08 Iapatelholdia Patentverwertung Einkreis-Magnetronroehre mit einem die Kathode koaxial umschliessenden toroidfoermigen Hohlraumresonator
GB8613967D0 (en) * 1986-06-09 1986-11-26 M O Valve Co Ltd Magnetrons
EP0300608A3 (de) * 1987-07-23 1990-07-18 English Electric Valve Company Limited Magnetrons
GB8717440D0 (en) * 1987-07-23 1987-10-21 English Electric Valve Co Ltd Magnetrons
FR2999798B1 (fr) * 2012-12-19 2015-01-23 Thales Sa Cathode pour dispositif de generation d'ondes electromagnetiques, comprenant des regions d'emission mobiles les unes par rapport aux autres

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857548C (de) * 1944-11-25 1952-12-01 Blaupunkt Werke Gmbh Magnetfeldroehre zur Erzeugung von Schwingungen hoher Frequenz
DE905178C (de) * 1943-06-02 1954-02-25 Siemens Ag Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Magnetfeldroehre mit mehreren zusammenarbeitenden Hohlraumresonatoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL69080C (de) * 1945-08-22
US2548808A (en) * 1945-11-06 1951-04-10 Nathan P Nichols Continuous-strip anode for magnetrons
US2595677A (en) * 1948-05-27 1952-05-06 Rca Corp Electron discharge device
GB691139A (en) * 1951-01-08 1953-05-06 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to magnetron oscillators
US2753486A (en) * 1955-02-10 1956-07-03 Phillips Alexander Magnetron tuner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905178C (de) * 1943-06-02 1954-02-25 Siemens Ag Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Magnetfeldroehre mit mehreren zusammenarbeitenden Hohlraumresonatoren
DE857548C (de) * 1944-11-25 1952-12-01 Blaupunkt Werke Gmbh Magnetfeldroehre zur Erzeugung von Schwingungen hoher Frequenz

Also Published As

Publication number Publication date
NL87799C (de)
US2899603A (en) 1959-08-11
FR1154369A (fr) 1958-04-08
GB789586A (en) 1958-01-22
NL198661A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917676T2 (de) Dielektrisches Filter mit zu einer vorausbestimmten Frequenz abstimmbarem Dämpfungspol.
DE60114200T2 (de) Keramischer vielschichtkondensatornetzwerk
DE3852534T2 (de) Dielektrisches Filter.
DE2538614B2 (de) Dielektrischer Resonator
DE2805965A1 (de) Interdigital-bandpassfilter
DE2045560A1 (de) Rechteckiger Hohlleiterresonator und mit solchen Resonatoren aufgebautes Mikrowellenfilter
DE2656729A1 (de) Eine breitbanddipolantenne
DE4292383C2 (de) Monolithisches Keramikblock-Bandsperrfilter
DE112019000449T5 (de) Oberflächenbefestigungsverbinder und oberflächenbefestigungsverbindersatz
DE2610013A1 (de) Resonator
DE2705245C2 (de)
DE1013713B (de) Abstimmbares Magnetron mit einer Anzahl um eine Kathode herum angeordneter Anodensegmente
DE3852469T2 (de) Bauelement zum Speichern von elektrischer Energie bei sehr hoher Spannung.
DE4291983C2 (de) Abstimmbare Höchstfrequenz-Bandsperrfiltereinrichtung
DE69818326T2 (de) Dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Verfahren zu deren Herstellung
DE112019003092T5 (de) Resonator und Filter
DE69118212T2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Frequenzganges einer Streifenleiterfilteranordnung
DE3329057A1 (de) Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren
DE69216896T2 (de) Keramisches Filter
EP0100922B1 (de) Steckvorrichtungshälfte einer Vielfachsteckvorrichtung
EP1391898A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE922417C (de) Abstimmbares Magnetron mit einer Vielfachhohlraum-Anode
DE10241674A1 (de) Mehrfachresonanzfilter
DE2327912C2 (de) Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter
DE2056528B2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen