DE10136683A1 - Polymerisationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Polymerisationsverfahrens - Google Patents

Polymerisationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Polymerisationsverfahrens

Info

Publication number
DE10136683A1
DE10136683A1 DE10136683A DE10136683A DE10136683A1 DE 10136683 A1 DE10136683 A1 DE 10136683A1 DE 10136683 A DE10136683 A DE 10136683A DE 10136683 A DE10136683 A DE 10136683A DE 10136683 A1 DE10136683 A1 DE 10136683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
electromagnetic radiation
coordination
coordination catalyst
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10136683A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Reichert
Anette Wartmann
Kalle Kallio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borealis Technology Oy
Original Assignee
Borealis Technology Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borealis Technology Oy filed Critical Borealis Technology Oy
Priority to DE10136683A priority Critical patent/DE10136683A1/de
Priority to PCT/EP2002/005934 priority patent/WO2002098935A1/de
Priority to PCT/EP2002/005932 priority patent/WO2003011919A2/de
Priority to PCT/EP2002/005933 priority patent/WO2002098934A1/de
Priority to EP02743127A priority patent/EP1401895A2/de
Priority to AU2002344994A priority patent/AU2002344994A1/en
Priority to US10/479,384 priority patent/US7291655B2/en
Publication of DE10136683A1 publication Critical patent/DE10136683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/38Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of titanium, zirconium or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/128Infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4084Regeneration or reactivation of catalysts containing metals involving electromagnetic wave energy, e.g. UV or visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0879Solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0881Two or more materials
    • B01J2219/0886Gas-solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0892Materials to be treated involving catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/12Olefin polymerisation or copolymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/48Zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Polymerisationsverfahren mit erhöhter Produktivität unter Verwendung eines Koordinationskatalysators, wobei während der Polymerisation elektromagnetische Strahlung angewandt wird. Durch die Einstrahlung von Licht wird die Aktivität des Koordinationskatalysators stark gesteigert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Polymerisationsverfahren, insbesondere auf ein Verfahren zur Erhöhung der Produktivität des Polymerisationsverfahrens, sowie die mit dem Verfahren hergestellten Polymere und auf Vorrichtungen zur Durchführung des Polymerisationsverfahrens.
  • Bei der Polymerisation unterscheidet man zwischen radikalischer Polymerisation und Koordinationspolymerisation unter Einsatz von Koordinationskatalysatoren. Die Koordinationskatalysatoren, z. B. Metallocen-Katalysatoren werden üblicherweise zusammen mit einem Cokatalysator, wie Alumoxan, eingesetzt, da oftmals die katalytische Aktivität der Koordinationskatalysatoren unzureichend ist. Neue Koordinationskatalysatoren werden entwickelt, die höhere Aktivität aufweisen, wodurch der Zusatz von Cokatalysatoren vermieden oder zumindest verringert werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil der Koordinationspolymerisation liegt darin, daß die Koordinationskatalysatoren sehr empfindlich bezüglich Verunreinigungen sind, was zu einer erheblichen Verringerung oder gar Inaktivierung der katalytischen Aktivität führen kann.
  • Es besteht daher ein Bedarf zur Verbesserung der katalytischen Aktivität von Koordinationskatalysatoren in der Koordinationspolymerisation.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Koordinationspolymerisationsverfahren zu schaffen, das sich durch besonders hohe Aktivität des Koordinationskatalysators und dadurch hohe Produktivität auszeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß bei der Koordinationspolymerisation elektromagnetische Strahlung zugeführt wird.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei einer Koordinationspolymerisation, also einer Polymerisation, die nicht nach einem Radikalprozeß abläuft, durch Einsatz von elektromagnetischer Strahlung eine Erhöhung der Aktivität des Katalysators bzw. eine Erhöhung der Produktivität des Verfahrens erreicht werden kann. Weitere Vorteile liegen darin, daß die Menge an Cokatalysator, der zur Erhöhung der Katalysatoraktivität zugegeben wird, verringert werden kann, bzw. kein Cokatalysator zugesetzt werden muß. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß "schwache" Koordinationskatalysatoren eingesetzt werden können, die durch Strahlung zu einem brauchbaren Aktivitätslevel aktiviert werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Polymerisationsverfahren unter Verwendung eines Koordinationskatalysators, wobei vor oder während dem Koordinationspolymerisationsverfahren der Koordinationskatalysator mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge des Absorptionsbereichs des Koordinationskatalysators bestrahlt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Erhöhung der Produktivität eines Koordinationskatalysators in einem Polymerisationsverfahren, wobei der Koordinationskatalysator mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge des Absorptionsbereichs des Koordinationskatalysators bestrahlt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Polymer, das durch ein Koordinationspolymerisationsverfahren unter Verwendung eines Koordinationskatalysators hergestellt wird, wobei vor oder während der Polymerisationsreaktion der Koordinationskatalysator mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge des Absorptionsbereichs des Koordinationskatalysators bestrahlt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich eine Vorrichtung für ein Polymerisationsverfahren, die Einrichtungen zur Initiierung elektromagnetischer Strahlung umfaßt, wobei die Strahlung auf den Koordinationskatalysator gerichtet ist.
  • Die Koordinationspolymerisation ist eine Polymerisation, bei der durch Katalysatoren, wie Ziegler-Natta Katalysatoren oder Metallocen- Katalysatoren, die Polymerisation initiiert wird, wobei die neu eintretenden Monomere zwischen wachsenden Polymerketten und Übergangsmetall des Katalysatorkomplexes eingelagert werden. Bezüglich der Definition von Koordinationspolymerisation wird ausdrücklich bezug genommen auf Römpp, Lexikon der Chemie, 10. Auflage, Seite 2246 und George Odian, "Principles of Polymerisation", 2nd Edition, John Wiley & Sons, U.S.A., 1981. Die ionische Polymerisation wird ebenfalls unter dem Begriff Koordinationspolymerisation subsumiert.
  • Als Koordinationskatalysatoren werden alle Katalysatoren verstanden, die in einer Koordinationspolymerisation eingesetzt werden können, insbesondere Ziegler-Natta Katalysatoren, Übergangsmetallverbindungen bzw. transition metal compounds, Metallocene, sogenannte late transition metal Katalysatoren sowie Chromkatalysatoren, Nickelkatalysatoren, Vanadiumkatalysatoren und Phillipskatalysatoren.
  • Geeignete Ziegler-Natta Katalysatoren sind beispielsweise solche, die eine Verbindung eines Übergangselementes der Gruppen 4 bis 6 des Periodischen Systems der Elemente (Hubbard, IUPAC 1970) als Prokatalysator und eine Verbindung eines Metalls der Gruppen 1 bis 3 des Periodischen Systems der Elemente als Cokatalysator enthalten. Vorzugsweise sind sie auf einem Träger, wie Siliziumdioxid, aufgebracht. Sie können noch andere Zusätze, wie beispielsweise Elektronendonnatoren enthalten. Ziegler-Natta Katalysatoren sind beispielsweise in EP-A-0 261 130 beschrieben, auf dessen Offenbarung ausdrücklich bezug genommen wird. Weitere Beispiele von Ziegler-Natta Katalysatoren sind beschrieben in EP-A-0 688 794, FI-A-974622, FI-A-86866, FI-A-96615, FI-A-88047 und FI-A-88048.
  • Metallocene sind bekannte Katalysatoren und umfassen beispielsweise Katalysatorverbindungen mit einem Metall, im allgemeinen ein Übergangsmetall, ein Lantanid oder Aktinid, vorzugsweise ein Übergangsmetall der Gruppen 4 bis 6 (gemäß IUPAC) vorzugsweise Titan, Zirkonium oder Hafnium, und ein oder mehrere Liganden. Zumindest ein Ligand ist Π(pi)- gebunden und ist vorzugsweise Cyclopentadienyl, Indenyl, Tetrahydroindenyl oder Fluorenyl, die substituiert oder unsubstituiert sein können. Metallocene sind ausführlich in EP 0 260 130 beschrieben, auf deren Offenbarung ausdrücklich bezug genommen wird. Weitere Literatur, auf die bezüglich der Metallocene bezug genommen wird, ist folgende: WO 97/28170, WO 98/46616, WO 98/49208, WO 99/12981, WO 99/19335, WO 98/56831, WO 00/34341, EP-A-0 423 101 und EP-A-0 537 130 sowie "Metallocenes", vol. 1, Togni and Halterman (Eds.), Wiley-VCH 1998, und V.C. Gibson et al., in Angew. Chem. Int. Ed., engl., vol. 38, 1999, Seiten 428-447.
  • Geeignete Katalysatoren sind auch Non-Metallocene. Diese sind single-site Katalysatoren, bei denen ein Metall, im allgemeinen ein Übergangsmetall, Lantanid oder Aktinid, vorzugsweise ein Übergangsmetall der Gruppen 4 bis 6 (IUPAC), vorzugsweise Titan, Zirkonium oder Hafnium, nicht mit einem η5-Liganden, wie Cyclopentadienyl oder Derivaten davon, in Verbindung steht. Solche Verbindungen sind beschrieben in WO 99/10353 sowie V.C. Gibson et. al. in Angew. Chemie Int. Edition, vol. 38, 1999, Seiten 428 bis 447. Auf diese Offenbarung wird ausdrücklich bezug genommen.
  • Geeignete Katalysatoren sind auch die sogenannten metallocenartigen Katalysatoren.
  • Weitere geeignete Katalysatoren sind Chromkatalysatoren, wie Chromoxid auf Siliziumdioxid, Chromocene und insbesondere die Katalysatoren, die in EP-A-0 480 276, EP-A-0 533 156, EP-A-0 533 160, EP-A-0 100 879 und US 4,011,382 beschrieben sind, auf deren Offenbarung ausdrücklich bezug genommen wird; sowie Nickelkatalysatoren, insbesondere jene, die in WO 99/62968, WO 98/47933, WO 98/40420, WO 98/47933, WO 00/06620 und WO 96/23010 beschrieben sind, auf deren Offenbarung ausdrücklich bezug genommen wird, und Vanadiumkatalysatoren.
  • Ferner eignen sich Phillips-Katalysatoren sehr gut.
  • Es kommt auch in Betracht, verschiedene Koordinationskatalysatoren zusammen zu verwenden, sogenannte dual- oder multikatalytische Systeme. Diese können aus einer Kombination verschiedener der vorgenannten Katalysatoren bestehen, z. B. einer Kombination aus zwei oder mehr Metallocenen, einem Metallocen und einem Non-Metallocen, einem Ziegler- Natta Katalysator und einem Metallocen oder einem Ziegler-Natta Katalysator und einem Non-Metallocen.
  • Vorzugsweise umfassen die Koordinationskatalysatoren einen oder mehrere Cokatalysatoren, z. B. eine organische Aluminiumverbindung, wie Trialkylaluminium und/oder Alumoxanverbindungen. Bor-Coaktivatoren sind auch besonders geeignet.
  • Es können sowohl homogene als auch heterogene Katalysatorsysteme verwendet werden. Bei einem heterogenen Katalysatorsystem ist die Koordinationskatalysatorkomponente, gegebenenfalls zusammen mit dem Cokatalysator, vorzugsweise auf einem inerten Träger, der anorganisch oder organisch sein kann, wie beispielsweise Siliciumdioxid, aufgebracht. Üblicherweise ist der poröse, teilchenförmige Träger mit dem Katalysatorsystem imprägniert. Diesbezüglich wird auf PCT/GB01/01280 hingewiesen.
  • Als Monomere kommen für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere Olefine in Betracht. Jedes Olefin, das mit Koordinationspolymerisation polymerisiert werden kann, ist geeignet.
  • Bevorzugte Olefine sind Ethylen und Propylen sowie Mischungen von Ethylen und Propylen mit einem oder mehreren α-Olefinen. Geeignete Comonomer sind C2-12 Olefine, vorzugsweise C4-10 Olefine, wie 1-Buten, Isobuten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, sowie Diene wie Butadien, 1,7-Octadien und 1,4-Hexadien oder cyklische Olefine wie Norbornen, sowie Mischungen derselben. Die Menge an Comonomer liegt im allgemeinen bei 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise bei 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere bei 0,3 bis 3 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zur Polymerisation von langkettigen α-Olefinen mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen, die entweder allein oder in Kombination, auch mit kurzkettigen α-Olefinen, polymerisiert werden können. Geeignete Beispiele sind: 1-Butene, 1-Penten, 1-Hexene, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 1-Tetradecen, 1-Pentadecen, 1-Hexadecen, 1-Heptodecen, 1-Octodecen, 1- Nonadecen, 1-Eicosen, etc. bis Tetradecen. Bevorzugt sind α-Olefine mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen. Weitere geeignete Monomere sind Isomere von a-Olefinen mit verzweigten Alkylgruppen, wie 4-Methyl-1-penten.
  • Weitere geeignete Monomere sind Vinylmonomere wie Alkyl- und Arylvinylmonomere, z. B. Styrol, Vinylether, Vinylester, Acrylsäure und deren Ester, Methacrylsäure und deren Ester, Acrylamide, Acrylnitrile, Vinylamine, und dergleichen.
  • Die Koordinationspolymerisation gemäß der Erfindung kann in einem oder mehreren Polymerisationsreaktoren durchgeführt werden. Konventionelle Polymerisationstechniken sind anwendbar, wie die Gasphasenpolymerisation, Lösungspolymerisation, Slurry-Polymerisation, Bulk-Polymerisation, Emulsionspolymerisation und Fällungspolymerisation. Verschiedene Polymerisationsverfahren können kombiniert werden. Besonders geeignet ist die Kombination einer Slurry-Polymerisation gefolgt von einer Gasphasenpolymerisation.
  • Die Polymerisationsverfahren können kontinuierlich oder batchweise durchgeführt werden.
  • Auch geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Oligomerisation. Das heißt, die Oligomerisation wird hier unter dem Begriff "Polymerisation" subsumiert.
  • Die Polymerisationsverfahren sind nicht auf die eigentliche Polymerisation von Monomeren - gegebenenfalls mit Comonomeren - beschränkt, sondern umfassen auch einen wahlweisen Aktivierungsschritt oder Preaktivierungsschritt der Koordinationskatalysator-Komponente mit einem Cokatalysator und einem optionellen Prepolymerisationsschritt. Bezüglich des Aktivierungsschrittes wird verwiesen auf WO 96/32423 und WO 95/12622, und bezüglich der Prepolymerisation auf EP 0 279 863.
  • Das Polymerisationsverfahren wird bei Anwesenheit elektromagnetischer Strahlung durchgeführt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird elektromagnetische Strahlung verwendet, deren Wellenlänge jener im Bereich des Maximums des Absorptionsspektrums des Koordinationskatalysators, z. B. des aktiven Metallocen/MAO Komplexes, entspricht.
  • Die Erhöhung der Aktivität des Katalysatorsystems bzw. die Erhöhung der Produktivität des Polymerisationsverfahrens ist abhängig von der Intensität der Strahlung. Je höher die Intensität, desto höher die Aktivität.
  • Die Bestrahlung kann kontinuierlich erfolgen, aber auch in Intervallen oder pulsierend oder nur für einen kurzen Zeitraum am Beginn der Polymerisation. Selbst die Aktivierung mit Strahlung vor der Polymerisation, z. B. in der Zuleitung zum eigentlichen Polymerisationsreaktor, ist möglich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Strahlungen verschiedener Wellenlängen eingesetzt werden. Die Wellenlänge kann in jedem Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums liegen, das von der Gammastrahlung bis Radiowellen reicht. Geeignet sind insbesondere Wellen im Bereich zwischen Röntgenstrahlen und Mikrowellen, wobei der Bereich zwischen UV und Infrarot bevorzugt wird und sich insbesondere kurzwelliges sichtbares Licht als auch UV Licht besonders eignen.
  • In Wellenlängen ausgedrückt kann die Strahlung im Bereich zwischen 10-12 und 104 m liegen. Bevorzugt wird jedoch eine Strahlung zwischen 10-8 und 10-2, insbesondere 10-6 und 10-4 und besonders eine Strahlung im Bereich zwischen 100 und 800 nm. Die Strahlung kann eine einheitliche Wellenlänge haben oder aus einer Strahlung mit verschiedenen Wellenlängen bestehen.
  • Für die Anordnung der Strahlungsquelle im Polymerisationssystem bestehen im Prinzip zwei Möglichkeiten. Entweder, und diese wird bevorzugt, wird die Strahlenquelle im Inneren des Polymerisationsreaktors, gegebenenfalls auch in der Zuleitung zum Reaktor, angeordnet. Alternativ kann die Strahlungsquelle außerhalb des Reaktors angeordnet werden. Dieser ist dann mit einem Fenster versehen, das für die jeweilige Strahlung durchlässig ist. Ein Fenster kann entfallen, wenn die Strahlung durch die Wand des Reaktors dringen kann.
  • Die Strahlenmenge ist abhängig von der Größe des Reaktorsystems.
  • Bei einem kombinierten Polymerisationsverfahren, wie einer Slurry- Polymerisation, die vorzugsweise in einem Loop-Reaktor ausgeführt wird, und einem darauffolgenden Gasphasenreaktor kann die Strahlung an einer oder mehreren Stellen des Loop-Systems einbracht werden. Auch der Gasphasenreaktor kann mit Strahlung beaufschlagt werden. Alternativ können die Zufuhrleitungen zu den Reaktoren, gegebenenfalls zusätzlich zu den Reaktoren, bestrahlt werden.
  • Ein geeignetes Polymerisationssystem ist beispielsweise folgendes. Der erste Reaktor ist ein Slurry-Reaktor. Dieser arbeitet bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 110°C. Der Reaktordruck ist im Bereich von 0,1 bis 100 bar, vorzugsweise 5 bis 80 bar und insbesondere 50 bis 65 bar. Die Verweilzeit liegt bei 0,1 bis 5 Stunden, vorzugsweise 0,3 bis 5 Stunden und insbesondere 0,5 bis 2 Stunden. Als Verdünnungsmittel wird im allgemeinen ein aliphatischer Kohlenwasserstoff eingesetzt. Die Polymerisation kann unter superkritischen Bedingungen durchgeführt werden. Nachfolgend sind ein oder mehrere Gasphasenreaktoren geschalten. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 60 bis 115°C, vorzugsweise 70 bis 110°C. Der Reaktordruck liegt bei 10 bis 25 bar und die Verweilzeit bei 1 bis 8 Stunden. Das eingesetzte Gas ist im allgemeinen ein nichtreaktives Gas wie Stickstoff.
  • Das beispielsweise beschriebene Reaktorsystem ist besonders für die Polymerisation von Ethylen und Propylen, bzw. die Copolymerisation von Ethylen und Propylen mit α-Olefinen geeignet.
  • Geeignete Einrichtungen zur Emittierung der elektromagnetischen Strahlung sind beispielsweise Floureszenzlampen, Incandeszentlampen und Halogenlampen. Die Strahlungsmenge im UV oder sichtbaren Bereich sollte wenigstens ein. Watt pro 100 ml Reaktionsvolumen betragen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen, die bevorzugte Ausführungsformen zeigen, näher beschrieben.
  • Beispiel 1 Katalysatorherstellung
  • Der Katalysator wurde hergestellt durch Lösen von 11 mg n-Bu-Cp2ZrCl2 mit MAO/Toluol enthaltend 1,15 ml 30 Gew.-% MAO und 0,35 ml feuchtigkeits- und sauerstofffreiem Toluol. Die Metallocen/MAO/Toluollösung wurde auf einen Siliziumdioxidträger (SYLOPOL 55 SJ; Grace-Davison, calziniert bei 600°C mit einem Porenvolumen von 1,5 bis 1,7 ml/g, Oberfläche 350 m2/g) in solcher Weise aufgegeben, daß das Volumen der Komplexlösung das Porenvolumen des Siliziumdioxids (1,5 ml/g) nicht überstieg. Anschließend wurde getrocknet und die Trocknung abgeschlossen mittels Durchleiten von feuchtigkeit- und sauerstofffreiem Stickstoff durch den Katalysator bei Raumtemperatur.
  • Beispiel 2 Polymerisation mit Licht
  • Die Polymerisation wurde in einem 20 ml Minireaktor durchgeführt, wobei Katalysator, hergestellt nach Beispiel 1 in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen, in den Reaktor eingebracht wurden. Der Reaktor wurde geschlossen und an die Ethylenquelle angeschlossen. Der Ethylenpartialdruck wurde auf 4,5 bar eingestellt. Die Polymerisationstemperatur betrug 80°C und die Polymerisationszeit war 60 min. Der Ethylenverbrauch wurde durch den Druckabfall verfolgt, nämlich im Bereich zwischen 4980 und 5010 mbar. Der Reaktor, versehen mit einem Glasfenster, wurde mit einer kalten Lichtquelle FLEXILUX 600 longlife mit Phillips 14501 DDL, 20 V/150 W Halogenlampen bestrahlt. Die höchste Lichtintensität wurde verwendet. Nach 60 min Reaktionszeit wurde die Polymerisation durch Schließen der Ethylenzufuhr gestoppt und der Ethylendruck aufgehoben.
  • Die Halogenlampe hatte ein sehr breites Spektrum des emittierten sichtbaren Lichtes mit Wellenlängen von 350 bis 750 nm. Es wurden drei Lichtfilter verwendet, die Licht von drei verschiedenen Wellenlängen transmittieren. Der blaue Filter transmittierte Wellenlängen zwischen 300 und 480 nm, der Grün/Gelbfilter transmittierte Wellenlängen oberhalb von 400 nm und der Rotfilter transmittierte Wellenlängen oberhalb 600 nm. Das gefilterte Licht weist nur einen Bruchteil der Gesamtintensität der Lichtquelle auf. Dies muß beim Vergleich der Ergebnisse berücksichtigt werden.
  • In der nachstehenden Tabelle 1 ist der Einfluß der Längenwelle des Lichtes auf die Polymerisationsaktivität wiedergegeben. Tabelle 1 Wirkung des Lichtes auf die Polymerisationsaktivität

  • Die Aktivität des Katalysators war am höchsten, wenn der Filter Licht einer Wellenlänge von 300 bis 450 nm transmittierte. Die Aktivität fiel ab, wenn die Bestrahlung mit höherer Wellenlänge durchgeführt wurde.
  • Wurde das Absorptionsspektrum des Katalysators n-Bu-Cp2ZrCl2/MAO; Al/Zr = 200 mol/mol mit dem transmittierten Licht verglichen, zeigte sich eine deutliche Überlappung des absorbierten Lichtes und des transmittierten Lichtes. Es zeigt sich, daß die höchste Aktivität bei einer Strahlungsfrequenz erreicht wird, die jener der Absorption des aktiven Metallocen/MAO-Komplexes entspricht. Je mehr die Strahlenfrequenz vom Absorptionsspektrum des Katalysators entfernt ist, desto geringer ist der Aktivierungseffekt.
  • Fig. 1 zeigt den Vergleich des Absorptionsspektrums des Metallocen- Komplexes (graue Fläche) im Vergleich mit den Emissionsbereichen der drei Filter.

Claims (30)

1. Polymerisationsverfahren unter Verwendung eines Koordinationskatalysators, wobei vor oder während dem Koordinationspolymerisationsverfahren der Koordinationskatalysator mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge des Absorptionsbereichs des Koordinationskatalysators bestrahlt wird.
2. Verfahren zur Erhöhung der Produktivität eines Koordinationskatalysators in einem Polymerisationsverfahren, wobei der Koordinationskatalysator vor oder während dem Polymerisationsverfahren mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge des Absorptionsbereichs des Koordinationskatalysators bestrahlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Strahlung eine Wellenlänge im Bereich von infrarot bis ultraviolett aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Strahlung eine Wellenlänge entsprechend dem Bereich des Maximums des Absorptionsspektrums des Koordinationskatalysators aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Strahlung kontinuierlich während des Polymerisationsverfahrens angewandt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Strahlung kurz vor dem Polymerisationsverfahren angewandt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Polymerisationsverfahren Olefine polymerisiert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Polymerisationsverfahren Ethylen oder Ethylen und Comonomere polymerisiert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Polymerisationsverfahren Propylen oder Propylen und Comonomere polymerisiert werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Koordinationskatalysator ein Ziegler-Natta Katalysator eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Koordinationskatalysator ein Metallocen-Katalysator eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nur Koordinationskatalysatoren mit oder ohne Cokatalysatoren eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von Koordinationskatalysatoren verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Koordinationskatalysator zusammen mit einem Cokatalysator verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Alumoxane als Cokatalysator eingesetzt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Borkatalysatoren als Cokatalysator eingesetzt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation eine Lösungspolymerisation ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation eine Slurry-Polymerisation ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation eine Gasphasenpolymerisation ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation eine Slurry-Polymerisation gefolgt von einer Gasphasenpolymerisation ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation eine superkritische Ethylen-Polymerisation ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation eine Pre-Polymerisation ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation eine Oligomerisation ist.
24. Polymer, hergestellt durch ein Koordinationspolymerisationsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23 unter Verwendung eines Koordinationskatalysators, wobei vor oder während der Polymerisationsreaktion der Koordinationskatalysator mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge des Absorptionsbereichs des Koordinationskatalysators bestrahlt wird.
25. Vorrichtung für ein Polymerisationsverfahren, die Einrichtungen zur Emittierung elektromagnetischer Strahlung umfaßt, wobei die Strahlung auf den Koordinationskatalysator gerichtet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Emittierung elektromagnetischer Strahlung innerhalb des Polymerisationsreaktors angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Emittierung elektromagnetischer Strahlung innerhalb der Zufuhrleitung zum Polymerisationsreaktor angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Emittierung elektromagnetischer Strahlung außerhalb des Polymerisationsreaktors angeordnet ist und in der Wand des Polymerisationsreaktors ein Fenster vorgesehen ist, durch das die elektromagnetische Strahlung in den Reaktor gelangen kann.
29. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Emittierung elektromagnetischer Strahlung außerhalb der Zufuhrleitung zum Polymerisationsreaktor angeordnet ist und in der Zufuhrleitung ein Fenster vorgesehen ist, durch das die Strahlung in die Leitung gelangt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Emittierung von elektromagnetischer Strahlung im Bereich von infrarot bis ultraviolett emittiert.
DE10136683A 2001-06-01 2001-07-27 Polymerisationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Polymerisationsverfahrens Withdrawn DE10136683A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136683A DE10136683A1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Polymerisationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Polymerisationsverfahrens
PCT/EP2002/005934 WO2002098935A1 (de) 2001-06-01 2002-05-29 COPOLYMERE VON $G(a)-OLEFINEN UND FUNKTIONELLEN MONOMEREN, DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG
PCT/EP2002/005932 WO2003011919A2 (de) 2001-06-01 2002-05-29 Polymerisationsverfahren und vorrichtung zur durchführung eines polymerisationsverfahrens
PCT/EP2002/005933 WO2002098934A1 (de) 2001-06-01 2002-05-29 Verfahren zur reaktivierung von inaktivierten koordinationskatalysatoren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP02743127A EP1401895A2 (de) 2001-06-01 2002-05-29 Polymerisationsverfahren und vorrichtung zur durchführung eines polymerisationsverfahrens
AU2002344994A AU2002344994A1 (en) 2001-06-01 2002-05-29 Polymerisation method and device for carrying out a polymerisation method
US10/479,384 US7291655B2 (en) 2001-06-01 2002-05-29 Polymerisation method and device for carrying out a polymerisation method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136683A DE10136683A1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Polymerisationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Polymerisationsverfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10136683A1 true DE10136683A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136683A Withdrawn DE10136683A1 (de) 2001-06-01 2001-07-27 Polymerisationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Polymerisationsverfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136683A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598374A1 (de) * 2003-02-25 2005-11-23 Japan as represented by President of Shizuoka University Verfahren zur herstellung von polymeren
WO2012168302A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Freie Universität Berlin Verfahren zur polymerisierung von monomer- und/oder oligomereinheiten durch infrarotlichtimpulse
CN103102237A (zh) * 2011-11-09 2013-05-15 中国石油化工股份有限公司 一种提高乙烯三聚催化剂性能的方法
CN109790237A (zh) * 2016-11-14 2019-05-21 公共型股份公司希布尔控股 用于烯烃低聚的催化剂体系以及用于烯烃低聚的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611275A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Wilde Gmbh Polymerisationsverfahren und polymerisationsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611275A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Wilde Gmbh Polymerisationsverfahren und polymerisationsvorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew. Chem. 2000, 112, 3140-3172 *
Chem.-Ing.-Tech. (1994), 66(7), 953-6 zit. als CA Abstr. AN: 121:142600 *
JP-60235805 A zit. als JPA Abstr. *
Vysokomol. Soedin., Ser. B(1981), 23(10), 736-40 zit. als CA Abstr. AN: 96:200208 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598374A1 (de) * 2003-02-25 2005-11-23 Japan as represented by President of Shizuoka University Verfahren zur herstellung von polymeren
EP1598374A4 (de) * 2003-02-25 2008-04-02 Japan Government Verfahren zur herstellung von polymeren
WO2012168302A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Freie Universität Berlin Verfahren zur polymerisierung von monomer- und/oder oligomereinheiten durch infrarotlichtimpulse
US9617368B2 (en) 2011-06-07 2017-04-11 Freie Universität Berlin Method for polymerizing monomer units and/or oligomer units by means of infrared light pulses
CN103102237A (zh) * 2011-11-09 2013-05-15 中国石油化工股份有限公司 一种提高乙烯三聚催化剂性能的方法
CN109790237A (zh) * 2016-11-14 2019-05-21 公共型股份公司希布尔控股 用于烯烃低聚的催化剂体系以及用于烯烃低聚的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615981B1 (de) Geträgertes Katalysatorsystem, seine Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
EP1290039B1 (de) Katalysatorsystem zur olefinpolymerisation mit einem calcinierten hydrotalcit als trägermaterial
DE69722152T2 (de) Verbesserte Polymerausbeute durch geträgerte Metallocenkatalysatoren
DE69033368T3 (de) Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation
DE69831410T2 (de) Mehrstufiges polymerisationsverfahren unter verwendung eines katalysators mit mehreren katalytisch aktiven stellen
DE69829644T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die olefinpolymerisation mit erhöhter aktivität
DE69534108T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE69732606T2 (de) Herstellung von Äthylen/Buten Copolymeren mit einem einzigen Metallocen-Katalysator und einem einzigen Monomer
DE69918684T2 (de) Polymerisationskatalysatoren
DE60025204T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE60131019T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE602004010642T2 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinmonomeren mit mischkatalysatorsystemen
DE60205368T2 (de) Aktivierung von "single site" polymerisationskatalysatoren durch (dialkylalumino)broronsäureester
DE69934507T2 (de) Geträgerten bidentat und tridentat katalysatorzusammensetzungen und olefinpolymerisation derselben
DE69630780T2 (de) Verfahren für syndiotaktische Olefinausbreitung
DE69829423T2 (de) Modifizierte Teilchen, daraus hergestellter Träger, daraus hergestellte Polymerisationskatalysatorkomponente sowie Polymerisationskatalysator und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren
DE60034705T2 (de) Verfahren zum anfahren von mehrfachkatalysatorsysteme
DE60011453T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen für die polymerisation von olefinen zu polymeren mit multimodaler molekulargewichtsverteilung, verfahren zur herstellung und verwendung des katalysators
DE69913932T2 (de) Metallocen-trägerkatalysator, seine herstellung sowie damit durchgeführte olefinpolymerisation
DE69820504T2 (de) Selektive Wirkung von Metallocen-Katalysatoren für die Herstellung von isotaktischen Polyolefinen
DE69826130T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren mit einer gewünschten verteilung des molekulargewichtes
DE10136683A1 (de) Polymerisationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Polymerisationsverfahrens
DE60211013T3 (de) Zweistufen-polymerisationsverfahren
DE60002701T2 (de) Ethylenpolymerisation
DE102004020525A1 (de) Katalysatorsystem zur Olefinpolymerisation, dessen Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee