DE10135349A1 - Verfahren zur selektiven Galvanisierung eines bandartigen, metallischen Trägermaterials - Google Patents
Verfahren zur selektiven Galvanisierung eines bandartigen, metallischen TrägermaterialsInfo
- Publication number
- DE10135349A1 DE10135349A1 DE10135349A DE10135349A DE10135349A1 DE 10135349 A1 DE10135349 A1 DE 10135349A1 DE 10135349 A DE10135349 A DE 10135349A DE 10135349 A DE10135349 A DE 10135349A DE 10135349 A1 DE10135349 A1 DE 10135349A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier material
- paint
- strip
- lacquer
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/22—Servicing or operating apparatus or multistep processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/02—Electroplating of selected surface areas
- C25D5/022—Electroplating of selected surface areas using masking means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S205/00—Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
- Y10S205/917—Treatment of workpiece between coating steps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur selektiven Galvanisierung eines bandartigen, metallischen Trägermaterials (10) im kontinuierlichen Durchlauf vorgeschlagen, insbesondere eines Trägermaterialbands mit vorgestanzten Kontaktelementen, wobei DOLLAR A a) das Trägermaterial (10) in einer elektrophoretischen Lackbeschichtungseinrichtung (14) mit einem elektrophoretischen Lack selektiv mit wenigstens einem Lackstreifen beschichtet wird, DOLLAR A b) der wenigstens eine Lackstreifen an denjenigen Stellen mittels eines Lasers (40) entlackt wird, die galvanisiert werden sollen, DOLLAR A c) in einem Galvanisierungsprozess eine Metallschicht auf die entlackten Stellen im wenigstens einen Lackstreifen mittels selektiver Galvanisierung aufgebracht wird, und DOLLAR A d) der wenigstens eine Lackstreifen anschließend entfernt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Galvanisierung eines bandartigen, metallischen Trägermaterials im kontinuierlichen Durchlauf, insbesondere zur Galvanisierung eines Trägermaterialbands mit vorgestanzten Kontaktelementen.
- Bei einem derartigen, aus der DE 199 34 584 A1 bekannten Verfahren wird das Trägermaterial zunächst vollständig mit Lack überzogen, indem es entweder mit Lack besprüht oder in Lack eingetaucht wird. Dann werden mittels eines Lasers diejenigen Stellen vom Lack befreit, an denen Kontaktmaterial aufgalvanisiert werden soll.
- Bei dem bekannten Verfahren kann sowohl durch das Besprühen mit Lack als auch durch Eintauchen in Lack in nachteiliger Weise nur eine Lackschicht mit ungleichmäßiger Dicke erzielt werden. Diese Problematik verschärft sich bei einem dreidimensionalen Trägermaterial, da der Lack sich dann insbesondere in Ecken und Kanten in extremer Dicke festsetzt. Weiterhin kann sich eine für das Verfahren zwingend erforderliche geschlossene Lackschicht nur dann erzielen lassen, wenn sie relativ dick ist. Beim Laserabtrag an den zu galvanisierenden Stellen führt dies dann entweder zu einer zeitaufwendigen Bearbeitung, oder es müssen Laser mit großer Leistung verwendet werden. Da die Lackschicht an den zu galvanisierenden Stellen vollständig abgetragen sein muss, ist es erforderlich, den Laserstrahl so einzustellen, dass die Lackschicht auch an Stellen größter Dicke entfernt wird. Dies wiederum führt dazu, dass an Stellen mit geringer Schichtdicke das Trägermaterial durch den Laserstrahl beschädigt wird. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, dass selbst dann, wenn nur sehr geringe Flächen galvanisiert werden müssen, sehr große Lackmengen für das vollständige Überziehen des Trägermaterials mit einer Lackschicht benötigt werden. Die erforderliche relativ große Dicke der Lackschicht zur Erzielung einer geschlossenen Lackschicht und insbesondere die extremen Lackansammlungen bei drei-dimensionalen Trägermaterialien kommen noch erschwerend hinzu. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die für ein solches Erfahren erforderlichen Lackmaterialien relativ teuer sind.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das bekannte Verfahren so weiterzubilden, dass ein schnellerer Durchlauf des bandartigen Trägermaterials durch die Galvanisierungsstrecke bei wesentlich geringerem Lackbedarf erzielt wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verfahrensschritte des Anspruchs 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass bei der elektrophoretischen Lackbeschichtung schon bei wesentlich geringeren Lackdicken eine geschlossene Lackschicht erzielt werden kann, wobei diese eine sehr konstante Lackdicke besitzt. Hierdurch können beim Entfernen der Lackschicht durch Laserbehandlung Beschädigungen des Trägermaterials wirksam verhindert werden. Darüber hinaus kann die sehr dünne Lackschicht schneller und mit geringerer Leistung entfernt werden, was eine höhere Durchlaufgeschwindigkeit des Trägermaterials ermöglicht. Das Abscheiden des elektrophoretischen Lacks auf dem Trägermaterial erfolgt sehr schnell, was wiederum höhere Durchlaufgeschwindigkeiten des Trägermaterials ermöglicht. Verstärkt werden diese Vorteile noch dadurch, dass nur eine selektive Lackschicht aufgebracht wird, beispielsweise ein Lackstreifen oder mehrere Lackstreifen. Diese Lackstreifen werden nur in den Bereichen aufgebracht, in denen eine Galvanisierschicht aufzubringen ist. Neben der Einsparung an teurem Lackmaterial ist somit auch ein schnelleres Entfernen des Lacks am Ende der Behandlung möglich.
- Die elektrophoretische Lackbeschichtung führt auch bei dreidimensionalen Trägermaterialien zu gleichmäßigen dünnen Lackschichten, so dass auch eine selektive Galvanisierung bei diesen möglich ist. Da der Lackabtrag durch Lasereinwirkung praktisch beliebig steuerbar ist, können neben streifenartigen Galvanisierungen auch punktuelle Galvanisierungen erreicht werden.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich.
- Das bandartige Trägermaterial durchläuft vor dem Belacken zweckmäßigerweise einen Reinigungs- und/oder Aktivierungs- und/oder Spülvorgang, um optimale Anfangsbedingungen zu schaffen.
- In vorteilhafter Weise können mehrere Lackstreifen in gleicher oder unterschiedlicher Breite auf derselben Seite oder auf beiden Seiten des bandartigen Trägermaterials aufgebracht werden. Die Breite dieser Streifen ist dabei durch das elektrophoretische Lackbeschichtungsverfahren genau einstellbar, so dass durch Optimierung der Streifenbreite eine Minimierung des benötigten Lackmaterials erreicht werden kann.
- Die Lackschichtdicke kann in Abhängigkeit der angelegten Spannung, der Lackzusammensetzung und der Geschwindigkeit des Trägermaterials eingestellt werden, wobei insbesondere eine kataphoretische oder anaphoretische Lackabscheidung erfolgt. Durch die somit exakt einstellbare Lackschichtdicke kann auch durch entsprechende Einstellung des Laserstrahls diese Lackschicht vollständig an den erforderlichen Stellen abgetragen werden, wobei dennoch eine Beschädigung des Trägermaterials vermieden wird.
- Zur elektrophoretischen Lackbeschichtung werden Kathoden in einem Gehäuse der Lackbeschichtungseinrichtung zweckmäßigerweise gegenüber dem Trägermaterial durch eine schlitzartige Abblendung abgedeckt, wobei in Abhängigkeit der Schlitzbreite und des Abstands zwischen Abblendung und Trägermaterial die Lackstreifenbreite eingestellt werden kann. Durch Abblendungen mit mehreren Schlitzen können entsprechend mehrere Lackstreifen gebildet werden.
- Nach der Belackung wird das Trägermaterial zweckmäßigerweise gespült und getrocknet, insbesondere in einem Ofen oder durch UV-Licht. Weiterhin wird das Trägermaterial zweckmäßigerweise nach der Laserentlackung gespült.
- Die durch Laser entlackten Stellen können nun durch eines oder mehrere der folgenden selektiven Galvanisierungsverfahren galvanisiert werden: Selektivtauchen in einem Galvanisierungsbad, Abdeckung der Bereiche außerhalb des wenigstens einen Lackstreifens mittels mechanischer Abdeckmasken, insbesondere Riemenwerkzeugen, Aufbringen des Elektrolytmittels mittels Radtechnik, Spotter oder Brushtechnik.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung der einzelnen Stationen einer Anlage zur selektiven Galvanisierung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
- Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Lackbeschichtungszelle zur Aufbringung eines Lackstreifens gewünschter Breite,
- Fig. 3 eine Stirnansicht eines Trägermaterialbands mit drei Lackstreifen an Vorder- und Rückseite,
- Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 3 dargestellten Trägermaterialbands,
- Fig. 5 eine Stirnansicht eines gestanzten Trägermaterialbands mit zwei Lackstreifen,
- Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 4 dargestellten Trägermaterialbands,
- Fig. 7 eine Stirnansicht eines drei-dimensionalen Trägermaterialbands mit einem Lackstreifen am ausgeformten Bereich,
- Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 7 dargestellten Trägermaterialbands,
- Fig. 9 eine Stirnansicht eines weiteren drei-dimensionalen Trägermaterialbands mit einem Lackstreifen,
- Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 9 dargestellten Trägermaterialbands,
- Fig. 11 eine Stirnansicht eines Trägermaterialbands mit einem Lackstreifen, in dem durch Laserbehandlung ein streifenförmiger Bereich entlackt ist, und mit einer Abdeckung zur selektiven Galvanisierung und
- Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 11 dargestellten Trägermaterialbands.
- Die in Fig. 1 dargestellte Galvanisieranlage zur selektiven Galvanisierung eines Trägermaterialbands ist als so genannte Reel-to-Reel-Anlage ausgebildet, wobei das metallische Trägermaterialband 10 von einer ersten Rolle oder Spule 11 kontinuierlich abgewickelt, durch die Anlage hindurchgeführt und dahinter wieder auf eine zweite Rolle oder Spule 12 als fertig bearbeitetes Band aufgewickelt wird. Dabei sind Bandgeschwindigkeiten von 20 m/min oder auch größere Geschwindigkeiten möglich.
- Zunächst durchläuft das Trägermaterialband 10 eine Vorbereitungsstation 13, in der es gereinigt, aktiviert und gespült wird.
- Anschließend wird das Trägermaterialband 10 durch eine Belackungsstation 14 geführt, wo eine selektive elektrophoretische Belackung erfolgt. Die Belackungsstation 14 kann eine oder mehrere Belackungszellen 15 besitzen, wie sie in Fig. 2 schematisch dargestellt sind. Eine solche Belackungszelle besteht prinzipiell aus einem beispielsweise gekapselten Gehäuse, das so abgeschirmt ist, dass eine unkontrollierte Lackabscheidung an unerwünschten Bereichen vermieden wird. Hierzu sind Abblendungen 17, 18, die wie die übrigen Gehäusebereiche beispielsweise aus Teflon oder einem anderen nicht-leitenden Kunststoff bestehen, so angeordnet, dass sie die nicht zu beschichtenden Bereiche des Trägermaterialbands 10 gegenüber einer flächigen Anode 19 abdecken. Infolge des durch die beiden Abblendungen 17, 18 gebildeten Schlitzes 20 wird durch elektrophoretische Lackabscheidung ein Lackstreifen entsprechend der Breite auf dem Trägermaterialband 10 gebildet. Die Anode 19 besteht dabei aus Edelstahl, kann jedoch auch aus Titan platiniert sein.
- Die dargestellte Belackungszelle 15 ist zur anaphoretischen Lackabscheidung ausgebildet, wozu ein anaphoretischer Lack verwendet wird. Eine solche Lackschicht ist beständig gegen saure Medien, wie ein Nickel-, Gold- oder Zinnbad, und lässt sich im alkalischen Milieu ablösen. Zur anaphoretischen Lackabscheidung ist die Anode 19 mit dem positiven Pol einer Galvanisierspannung verbunden, während durch Stromzuführung zum Trägermaterialband 10 vor der Zelle eine Kontaktierungseinheit 21 angeordnet ist. Alternativ hierzu ist auch eine kataphoretische Lackabscheidung mit kataphoretischem Lack möglich. Der kataphoretische Lack ist beständig gegenüber alkalischen Medien und lässt sich im sauren Milieu ablösen. Die Polung ist umgekehrt, das heißt, anstelle der Anode 19 tritt eine Kathode.
- Die Belackungszelle 15 ist so ausgebildet, dass der gebildete Lackstreifen beziehungsweise die mit Lack beschichteten Bereiche nach dem Beschichtungsvorgang nicht mehr beschädigt werden. Dies wird beispielsweise durch nicht dargestellte Führungsrollen erzielt, die vor und hinter der Belackungszelle 15 angebracht sind und die das Trägermaterial sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung exakt so positionieren, dass der mit dem Lackstreifen 22 beschichtete Bereich nicht in Kontakt mit Bereichen des Gehäuses 16 gelangt. Der Abstand zwischen dem Trägermaterialband 10 und den Abblendungen 17, 18 ist dabei so gewählt, dass zum einen eine genügende Abblendwirkung vorhanden ist, dass aber keine Berührungspunkte entstehen.
- Der in einem nicht dargestellten Vorratstank befindliche Lack wird über Düsen der Belackungszelle 15 zugeführt. Eine im Vorratstank befindliche Pumpe ist über eine Rohrleitung mit der Lackzelle verbunden, wobei über ein ebenfalls nicht dargestelltes zwischengeschaltetes Drosselventil die Menge des zugeführten Lackes eingestellt beziehungsweise gesteuert werden kann. Eine Filteranordnung kann ebenfalls vorgesehen sein. Die Lackförderpumpe ist so konstruiert, dass durch Verwendung von leicht gleitenden Materialien an allen bewegten Teilen, die mit Lack umgeben sind, elektrische Aufladungen verhindert werden, da sonst eine Abscheidung des Lackes auf bewegten Teilen, die sich elektrisch aufladen können und mit dem Lack in Berührung kommen, stattfinden kann.
- In den Fig. 3 bis 10 sind verschiedenartige Trägermaterialbänder als Beispiele dargestellt, die mit unterschiedlich angeordneten Lackstreifen versehen sind.
- Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Trägermaterialband sind drei Lackstreifen 24-26 unterschiedlicher Breite an Vorder- und Rückseite aufgebracht. Dies kann entweder mit nacheinander angeordneten Belackungszellen 15 oder mit Belackungszellen durchgeführt werden, die mehrere Schlitze 20 und beidseitig des Trägermaterialbands 23 angeordnete Abblendungen und Anoden beziehungsweise Kathoden besitzt.
- Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte Trägermaterialband 27 ist so vorgestanzt, das bereits einzelne Kontakte ausgebildet sind, die nach Fertigstellung abgebrochen oder abgeschnitten werden können. Es sind zwei Lackstreifen 28, 29 aufgebracht.
- Das in den Fig. 7 und 8 dargestellte Trägermaterialband 30 ist ebenfalls zur Bildung von einzelnen Kontakten vorgestanzt, wobei diese Kontakte auf einer Seite eines Haltestreifens 31, der sie zusammenhält, halbkreisartige Ausformungen 32 besitzen, so dass das Trägermaterialband 30 dreidimensional ausgebildet ist. Ein Lackstreifen 33 ist an der Außenseite der Ausformungen 32 aufgebracht.
- Das in den Fig. 9 und 10 dargestellte Trägermaterialband 34 ist ebenfalls drei-dimensional ausgebildet, wobei Haltestreifen 35 die einzelnen Kontaktelemente 36 an ihren Enden verbinden. Diese Kontaktelemente 36 sind im mittleren Bereich kastenartig ausgebildet, wobei ein Lackstreifen 37 über den mittleren Bereich der kastenartigen Ausbildungen verläuft. Der selektive Lackstreifen (oder auch mehrere) wird bei 3D- Trägermaterialbändern über die gesamte räumliche Tiefe aufgebracht, wie dies in den Fig. 7 bis 10 erkennbar ist.
- Nach der Aufbringung eines oder mehrerer Lackstreifen wird das Trägermaterialband 10 gemäß Fig. 1 durch eine Trocknungsstation 38 geführt. Die Trocknung und damit eine Teilpolymerisation wird in einem Ofen der Trocknungsstation 38 vorgenommen, in dem eine gleichmäßige Temperaturverteilung vorhanden ist. Alternativ hierzu können die Lackstreifen auch mit UV-Licht getrocknet und teilpolymerisiert werden.
- Als Nächstes wird das Trägermaterialband 10 durch eine Laserstation 39 zur selektiven Entlackung geführt. Mittels des Laserstrahls eines Lasers 40 werden aus dem oder den Lackstreifen diejenigen Lackbereiche entfernt, die später galvanisiert werden sollen. Dabei ist sowohl eine streifenförmige Entlackung als auch die Entlackung an singulären Flächen möglich, indem beispielsweise der Laser oszillierend diese Flächen bearbeitet. Selbstverständlich können auch innerhalb eines Lackstreifens mehrere streifenförmige Lackabtragungen mittels des Lasers vorgenommen werden. Die Toleranzen des Lackabtrags und damit der anschließenden Galvanisierung sind gering und betragen ca. 50 µm. Das Substrat wird durch den Laserstrahl nicht beschädigt, und der Lackabtrag ist vollständig. Dies wird durch die exakte Einstellung des Lasers über Energie, Wellenlänge, Stärke und Dauer der Pulse sichergestellt. In den Fig. 11 und 12 ist dargestellt, dass von dem auf dem Trägermaterialband 10 aufgebrachten Lackstreifen 22 ein streifenförmiger Bereich 42 in der Laserstation 39 entlackt wurde.
- Das Trägermaterialband 10 wird nun durch eine Galvanisierstation 43 hindurchgeführt, in der eine Galvanisierung des durch den Laser entlackten Bereichs 42 erfolgt. Dies wird durch ein an sich bekanntes selektives Galvanisierungsverfahren erreicht. Gemäß Fig. 12 werden dabei die Bereiche des Trägermaterialbands 10 außerhalb des Lackstreifens 20 mittels zwei kontinuierlich umlaufenden Riemen 44 abgedeckt. Die Geschwindigkeit der Riemen 44 ist dabei der Durchlaufgeschwindigkeit des Trägermaterialbands 10 angeglichen, so dass die Riemen 44 entsprechend mitlaufen. Der frei gelassene Bereich zwischen den beiden Riemen 44 wird nun mittels eines Tuchs, einer Bürste oder dergleichen mit Galvanisierlösung benetzt und dabei galvanisiert. Dies kann je nach gewünschter Schichtdicke in mehreren Stufen erfolgen. Befindet sich der Lackstreifen an einem Randbereich des Trägermaterialbands 10, so kann die selektive Galvanisierung auch durch selektives Tauchen in ein Galvanisierbad erfolgen. Alternativ hierzu können auch andere mechanische Abdeckmasken eingesetzt werden, wobei als weitere bekannte Verfahren zur selektiven Galvanisierung die Spottertechnik und die Brushtechnik zu nennen sind.
- Als letzter Schritt wird das Trägermaterialband 10 in einer Entlackungsstation 45 vollständig entlackt, indem es durch eine entsprechende wässrige Lösung geführt wird. Je nachdem, ob kataphoretische oder anaphoretische Lackabscheidung eingesetzt wurde, ist die wässrige Lösung sauer oder alkalisch.
- Selbstverständlich können auf das üblicherweise aus Messing, Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehende Trägermaterialband 10 auch verschiedene Materialien, wie Gold, Palladium, Silber und Zink, aufgalvanisiert werden. Verschiedene Galvanisierschichten können auch übereinanderliegen, wobei hierzu die erforderlichen Schritte nacheinander ablaufen. Das Trägermaterialband 10 kann beispielsweise auch bereits eine Galvanisierschicht besitzen, die auf klassische Weise aufgebracht wurde, zum Beispiel selektive Galvanisierung ohne Lackabdeckung.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann - wie beschrieben - mit Trägermaterialbändern durchgeführt werden, die gemäß den Fig. 5 bis 10 bereits vorgestanzte Kontakte oder andere Elemente aufweisen oder die noch vollflächig sind, beispielsweise gemäß den Fig. 3, 4, 11 und 12. Im letzteren Fall können auch nach der Galvanisierung noch Stanzvorgänge erfolgen, allerdings erfordert dies eine größere Menge an Lack und Galvanisierungsmetallen.
Claims (10)
1. Verfahren zur selektiven Galvanisierung eines
bandartigen, metallischen Trägermaterials im kontinuierlichen
Durchlauf, insbesondere eines Trägermaterialbands mit
vorgestanzten Kontaktelementen, wobei
a) das Trägermaterial (10, 23, 27, 30, 34) in einer
elektrophoretischen Lackbeschichtungseinrichtung (14,
15) mit einem elektrophoretischen Lack selektiv mit
wenigstens einem Lackstreifen (22, 24-26, 28, 29, 33,
37) beschichtet wird,
b) der wenigstens eine Lackstreifen (22, 24-26, 28, 29,
33, 37) an denjenigen Stellen (42) mittels eines Lasers
(40) entlackt wird, die galvanisiert werden sollen,
c) in einem Galvanisierungsprozess eine Metallschicht auf
die entlackten Stellen (42) im wenigstens einen
Lackstreifen (22, 24-26, 28, 29, 33, 37) mittels
selektiver Galvanisierung aufgebracht wird, und
d) der wenigstens eine Lackstreifen (22, 24-26, 28, 29,
33, 37) anschließend entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das bandartige Trägermaterial (10, 23, 27, 30, 34) vor dem
Belacken einen Reinigungs- und/oder Aktivierungs- und/oder
Spülvorgang durchläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere Lackstreifen (24-26, 28, 29) in gleicher
oder unterschiedlicher Breite auf derselben Seite oder auf
beiden Seiten des bandartigen Trägermaterials (23, 27)
aufgebracht werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschichtdicke in
Abhängigkeit der angelegten Spannung, der Lackzusammensetzung und der
Geschwindigkeit des Trägermaterials eingestellt wird, wobei
insbesondere eine kataphoretische oder anaphoretische
Lackabscheidung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Elektroden (19) in einem Gehäuse
(16) der Lackbeschichtungseinrichtung (14, 15) gegenüber dem
Trägermaterial (10) durch eine schlitzartige Abblendung (17,
18) abgedeckt werden, wobei in Abhängigkeit der Schlitzbreite
(20) und des Abstands zwischen Abblendung (17, 18) und
Trägermaterial (10) die Lackstreifenbreite eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (10, 23, 27,
30, 34) nach der Belackung gespült und getrocknet wird,
insbesondere in einem Ofen (28) oder durch UV-Licht.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass durch die Laserentlackung Streifen
und/oder singuläre Galvanisierungsstellen (42) gebildet
werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (10, 23, 27,
30, 34) nach der Laserentlackung gespült wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die durch Laser (40) entlackten
Stellen (42) durch eines oder mehrere der folgenden
selektiven Galvanisierungsverfahren galvanisiert werden:
Selektivtauchen in ein Galvanisierungsbad, Abdeckung der Bereiche
außerhalb des wenigstens einen Lackstreifens mittels
mechanischer Abdeckmasken (44), insbesondere Riemenwerkzeugen,
Aufbringung des Elektrolyts mittels Radtechnik, Spottertechnik
oder Brushtechnik.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lackstreifen
(22, 24-26, 28, 29, 33, 37) nach der Galvanisierung in
einer alkalischen oder sauren wässrigen Lösung vollständig
entfernt wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10135349A DE10135349A1 (de) | 2001-07-20 | 2001-07-20 | Verfahren zur selektiven Galvanisierung eines bandartigen, metallischen Trägermaterials |
CNB02814614XA CN1250777C (zh) | 2001-07-20 | 2002-06-20 | 局部电镀带状金属基材的方法 |
DE50202493T DE50202493D1 (de) | 2001-07-20 | 2002-06-20 | Verfahren zur selektiven galvanisierung eines bandartigen, metallischen trägermaterials |
EP02754718A EP1409772B2 (de) | 2001-07-20 | 2002-06-20 | Verfahren zur selektiven galvanisierung eines bandartigen, metallischen trägermaterials |
AT02754718T ATE291110T1 (de) | 2001-07-20 | 2002-06-20 | Verfahren zur selektiven galvanisierung eines bandartigen, metallischen trägermaterials |
PCT/EP2002/006824 WO2003012175A2 (de) | 2001-07-20 | 2002-06-20 | Verfahren zur selektiven galvanisierung eines bandartigen, metallischen trägermaterials |
US10/484,205 US6972082B2 (en) | 2001-07-20 | 2002-06-20 | Method for the selectively electroplating a strip-shaped, metal support material |
JP2003517344A JP2004536971A (ja) | 2001-07-20 | 2002-06-20 | ストリップ形状の金属製支持材料に対する選択的電気めっき方法 |
HK05102087A HK1069607A1 (en) | 2001-07-20 | 2005-03-10 | Method for selectively electroplating a strip-shaped, metal support material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10135349A DE10135349A1 (de) | 2001-07-20 | 2001-07-20 | Verfahren zur selektiven Galvanisierung eines bandartigen, metallischen Trägermaterials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10135349A1 true DE10135349A1 (de) | 2003-02-06 |
Family
ID=7692468
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10135349A Withdrawn DE10135349A1 (de) | 2001-07-20 | 2001-07-20 | Verfahren zur selektiven Galvanisierung eines bandartigen, metallischen Trägermaterials |
DE50202493T Expired - Lifetime DE50202493D1 (de) | 2001-07-20 | 2002-06-20 | Verfahren zur selektiven galvanisierung eines bandartigen, metallischen trägermaterials |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50202493T Expired - Lifetime DE50202493D1 (de) | 2001-07-20 | 2002-06-20 | Verfahren zur selektiven galvanisierung eines bandartigen, metallischen trägermaterials |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6972082B2 (de) |
EP (1) | EP1409772B2 (de) |
JP (1) | JP2004536971A (de) |
CN (1) | CN1250777C (de) |
AT (1) | ATE291110T1 (de) |
DE (2) | DE10135349A1 (de) |
HK (1) | HK1069607A1 (de) |
WO (1) | WO2003012175A2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4660231B2 (ja) * | 2005-03-10 | 2011-03-30 | 株式会社シミズ | 表面処理方法およびそれを用いる電子部品の製造方法 |
US20130334055A1 (en) * | 2010-12-23 | 2013-12-19 | Fci | Plating Method and Apparatus, and Strip Obtained by this Method |
CN102888632B (zh) * | 2012-09-14 | 2014-12-03 | 艾蒂盟斯(苏州)压铸电子技术有限公司 | 一种选择性电镀的防护工装和方法 |
CN103173839B (zh) * | 2013-03-22 | 2015-11-18 | 湖南永盛新材料股份有限公司 | 一种金属带材单面连续电泳沉积的方法及装置 |
CN105239118B (zh) * | 2014-06-17 | 2017-10-31 | 于长弘 | 电镀治具 |
CN107059078B (zh) * | 2017-04-21 | 2020-02-18 | 东莞领益精密制造科技有限公司 | 一种金属零件局部精密镀锡加工工艺 |
JP7221003B2 (ja) * | 2017-08-31 | 2023-02-13 | Dowaメタルテック株式会社 | 部分めっき方法 |
CN110923783B (zh) * | 2019-11-20 | 2021-05-25 | 娄底市安地亚斯电子陶瓷有限公司 | 一种轮毂型电镀超薄金刚石切割片的制作方法 |
CN112934582B (zh) * | 2021-02-08 | 2022-04-26 | 浙江东尼电子股份有限公司 | 一种毛毡涂漆装置及漆包线 |
CN113089063A (zh) * | 2021-04-14 | 2021-07-09 | 王曼曼 | 连续电镀装置及连续电镀方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4432855A (en) † | 1982-09-30 | 1984-02-21 | International Business Machines Corporation | Automated system for laser mask definition for laser enhanced and conventional plating and etching |
DD246575A1 (de) † | 1986-03-14 | 1987-06-10 | Seghers A Mikroelektronik Veb | Verfahren zum kontinuierlichen partiellen beschichten von metallbaendern |
US4877644A (en) † | 1988-04-12 | 1989-10-31 | Amp Incorporated | Selective plating by laser ablation |
US5035918A (en) | 1989-04-26 | 1991-07-30 | Amp Incorporated | Non-flammable and strippable plating resist and method of using same |
NL9300174A (nl) † | 1993-01-28 | 1994-08-16 | Meco Equip Eng | Werkwijze en inrichting voor het langs electrolytische weg plaatselijk aanbrengen van metaalbedekkingen op van openingen voorziene metalen of gemetalliseerde producten. |
US6143145A (en) * | 1997-10-02 | 2000-11-07 | Precious Plate Inc. | Apparatus for continuous masking for selective electroplating and method |
SG76591A1 (en) | 1999-02-27 | 2000-11-21 | Aem Tech Engineers Pte Ltd | Method for selective plating of a metal substrate using laser developed masking layer and apparatus for carrying out the method |
DE19934584A1 (de) | 1999-07-23 | 2001-01-25 | Inovan Stroebe | Verfahren zum Herstellen von Kontakten |
-
2001
- 2001-07-20 DE DE10135349A patent/DE10135349A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-06-20 EP EP02754718A patent/EP1409772B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-20 WO PCT/EP2002/006824 patent/WO2003012175A2/de active IP Right Grant
- 2002-06-20 JP JP2003517344A patent/JP2004536971A/ja active Pending
- 2002-06-20 DE DE50202493T patent/DE50202493D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-20 US US10/484,205 patent/US6972082B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-20 AT AT02754718T patent/ATE291110T1/de active
- 2002-06-20 CN CNB02814614XA patent/CN1250777C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-03-10 HK HK05102087A patent/HK1069607A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1409772B2 (de) | 2008-08-13 |
CN1250777C (zh) | 2006-04-12 |
HK1069607A1 (en) | 2005-05-27 |
CN1533449A (zh) | 2004-09-29 |
US6972082B2 (en) | 2005-12-06 |
EP1409772A2 (de) | 2004-04-21 |
JP2004536971A (ja) | 2004-12-09 |
ATE291110T1 (de) | 2005-04-15 |
EP1409772B1 (de) | 2005-03-16 |
WO2003012175A2 (de) | 2003-02-13 |
WO2003012175A3 (de) | 2003-10-30 |
US20040206629A1 (en) | 2004-10-21 |
DE50202493D1 (de) | 2005-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004004164T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung von elektrisch isolierten strukturen | |
DE3233010A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektroplattieren | |
EP0059787B1 (de) | Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefassten Teilen im Durchlaufverfahren | |
EP1051886A2 (de) | Vorrichtung zum elektrolytischen behandeln von leiterplatten und leiterfolien | |
EP1409772B2 (de) | Verfahren zur selektiven galvanisierung eines bandartigen, metallischen trägermaterials | |
WO1999010568A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vergleichmässigen der dicke von metallschichten an elektrischen kontaktierstellen auf behandlungsgut | |
DE3149519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur galvanisierung /verzinkung) von metallband | |
DE3317564A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur metallbandbeschichtung | |
WO2003038158A2 (de) | Galvanisiereinrichtung und galvanisiersystem zum beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten strukturen | |
DE2644970A1 (de) | Beschichtungseinrichtung und verfahren zur kontinuierlichen aufbringung einer streifenfoermigen beschichtung | |
DE4108297C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum galvanischen Aufbringen einer metallischen Schicht auf Halbgleitlager | |
EP1753896B1 (de) | Verfahren und system zum selektiven beschichten oder ätzen von oberflächen | |
EP0030334A1 (de) | Elektrolyseanlage zur galvanischen Verstärkung von leitend vorbeschichteten bandförmigen Kunststoff-Folien | |
DE10234705B4 (de) | Galvanisiereinrichtung und Galvanisiersystem zum Beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten Strukturen | |
EP0514796A1 (de) | Verfahren zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Band- oder Profilmaterial | |
DE68923467T2 (de) | Vorrichtung zum selektiven Metallisieren. | |
DE19633797B4 (de) | Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen | |
DE102004029894B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch gegeneinander isolierten, elektrisch leitfähigen Strukturen auf Oberflächen von flachem Behandlungsgut | |
DE2160284A1 (de) | Elektroplattierverfahren | |
DE3011005A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines galvanischen ueberzugs auf eine oder auf beide seiten eines metallischen streifens | |
EP1468127B1 (de) | Verfahren und system zur selektiven galvanischen beschichtung von metalloberflächen | |
DE68908089T2 (de) | Eintauchbare elektrische Stromversorgungsvorrichtung für die Elektroplattierung von Bändern. | |
DE1945586A1 (de) | Fortlaufende oertliche Galvanisierung | |
DE3839972C1 (de) | ||
DE3708779C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |