DE10135010A1 - Anordnung zum Steuern des Transportes von Druckprodukten durch eine drucktechnische Maschine - Google Patents

Anordnung zum Steuern des Transportes von Druckprodukten durch eine drucktechnische Maschine

Info

Publication number
DE10135010A1
DE10135010A1 DE10135010A DE10135010A DE10135010A1 DE 10135010 A1 DE10135010 A1 DE 10135010A1 DE 10135010 A DE10135010 A DE 10135010A DE 10135010 A DE10135010 A DE 10135010A DE 10135010 A1 DE10135010 A1 DE 10135010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
distribution
printing
arrangement
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10135010A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10135010A priority Critical patent/DE10135010A1/de
Publication of DE10135010A1 publication Critical patent/DE10135010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0095Detecting means for copy material, e.g. for detecting or sensing presence of copy material or its leading or trailing end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/14Automatic control of tripping devices by feelers, photoelectric devices, pneumatic devices, or other detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • B41J13/0027Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material in the printing section of automatic paper handling systems

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Steuern des Transportes von Druckprodukten durch eine drucktechnische Maschine zu entwickeln, die für eine breite Materialpalette einsetzbar ist und die die Positionserfassung des Druckproduktes oder einzelner Oberflächenelemente des Druckprodukts während dessen Bewegung erlaubt. DOLLAR A Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Anordnung zum Steuern des Transports von Druckprodukten durch eine drucktechnische Maschine, DOLLAR A bestehend aus einem ortsfesten photoelektrischen Detektor mit einem Lichtsender, dessen Licht auf die Oberfläche des Druckproduktes gerichtet ist, und einem Lichtempfänger, der das von der Oberfläche remittierte Licht erfasst, und bestehend aus einer Auswerteeinrichtung für das remittierte Licht, die rechentechnische Mittel enthält, welche mit Stellelementen zum Steuern der Wirkung einer zyklisch arbeitenden Transportvorrichtung verbunden ist, der Lichtsender (12) eine kohärentes Licht aussendende Lichtquelle enthält, und der Lichtempfänger (17, 18) ein Streulicht aufnehmendes Element enthält, wobei eine Taktanordnung (6, 19) für den Aufnahmezeitpunkt vorgesehen ist, die mit dem Zyklus der Transportvorrichtung synchronisiert ist, und wobei in der Auswerteeinrichtung (19, 20) eine Vergleichseinrichtung für die zum Aufnahmezeitpunkt ermittelte örtliche Verteilung des Streulichtes mit einer vorgegebenen Verteilung vorgesehen ist. DOLLAR A Die Erfindung ist bei Bogen oder Bahnen bearbeitenden oder ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Steuern des Transportes von Druckprodukten durch ein drucktechnische Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Steuern und Regeln der Zufuhr von Bogen zu einer Druckmaschine und der Förderung durch eine Druckmaschine ist es bekannt, im Förderweg der Bogen ortsfeste photoelektrische Detektoren vorzusehen, die im Reflektionsbetrieb oder im Durchlichtbetrieb arbeiten. Dabei können sowohl die Bogenkanten als auch eigens für die Steuerung oder Regelung aufgebrachte Marken detektiert werden. Es sind weiterhin photoelektrische Detektoren bekannt, die die gesamte Oberfläche eines Druckproduktes erfassen, wobei aus den erhaltenen Bildsignalen Stellgrößen für Stellelemente abgeleitet werden, die die Lage eines Druckbildes auf dem Druckprodukt, die Lage von übereinanderzudruckenden Farben auf dem Druckprodukt und die Schichtdicke übereinander zu druckender Farben steuern (DE 43 21 179 A1).
Bekannte Anordnungen haben den Nachteil, dass sie nicht für eine breite Palette von Bedruckstoffarten anwendbar sind. Das Aufbringen zusätzlicher Marken beschränkt den zur Verfügung stehenden bedruckbaren Bereich. Lösungen, die für mehrere Bedruckstoffarten konzipiert sind, enthalten in der Regel Detektoren, die auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien beruhen. Diese Art der Detektoren ist material- und kostenaufwendig.
In US 5,689,757 ist eine Anordnung zum Messen der Rauigkeit von Bedruckstoffen beschrieben. Die Rauigkeit wird mit zwei Detektoren bestimmt, die die Intensität von reflektierten und gestreuten Meßlicht erfassen. Die Meßgröße für die Rauigkeit wird dazu verwendet, Parameter einer elektrografischen Maschine einzustellen.
Zur Untersuchung der Oberflächeneigenschaften von Werkstoffen ist es bekannt, die Oberflächen mit kohärentem Laserlicht zu untersuchen. Die am Ort des Messlichtes auf der Oberfläche befindliche Topographie bzw. Mikrorauigkeitsverteilung verursacht Streulicht, welches mit einer Kamera aufgenommen werden kann. Ein einfallender Messlichtwellenzug wird bei Reflektion an einer Oberfläche in Phase und Amplitude geändert. Durch eine Überlagerung von reflektierten Wellenzügen entsteht eine für die Oberflächentopographie charakteristische Streulichtverteilung. Diese Erscheinung wird als Speckles-Effekt bezeichnet. Für jedes Element der Oberfläche entsteht ein charakteristisches Schwarz-Weiß-Muster, ein so genanntes Speckle-Muster. Speckles- Bilder lassen sich mit Hilfe einer digitalen Bildverarbeitung durch mathematische Korrelationverfahren auswerten. Durch die Verknüpfung des Speckle-Musters mit der charakteristischen Mikrorauigkeitsverteilung des betrachteten Oberflächenelementes führt eine Verschiebung der Oberfläche im Raum zu einer adäquaten Verschiebung des Speckle- Musters im Raum. Im Internet war unter http:/ / online.tu-graz.ac.at/tug_online_g/forschung/FA_F159_2324_g.html am 8.9.99 eine Anordnung zur Messung der Materialdehnung beschrieben, mit der der Zusammenhang von der Verschiebung eines Korrelationsmaximums mit der tatsächlichen Verschiebung einer Probe untersucht wurde.
In DE 195 09 962 A1 ist ein Verfahren zur Erfassung aller drei räumlichen Komponenten eines Verschiebungsvektorfeldes einer Objektoberfläche beschrieben, indem ein Verfahren zum Mustervergleich zur Erfassung von zwei Komponenten des Verschiebungsvektorfeldes mit einem Verfahren zum Vergleich von Konturen des Objektes zur Erfassung der dritten Komponente kombiniert wird.
Im Internet war am 8.9.99 unter http:/ / www.msr.uni-bremen.de/andreas/cio_998.htm eine Anordnung zur Oberflächenrauhigkeitsmessung beschrieben, bei der zur Aufnahme eines polycromatischen Streulichtspecklemusters eine CCD-Kamera verwendet wurde, die eine Kurzzeit-Aufnahme einer mit einer Belichtungszeit von 1/500.000 Sekunde oder weniger erlaubt.
Die genannten Streulichtmessanordnungen wurden entweder für Messungen an ruhenden Proben ausgelegt oder für die Messung an bewegten Proben, wobei die Bewegung der Probe während der Bildaufnahme als störend angesehen wurde und entsprechend herausgerechnet wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Steuern des Transportes von Druckprodukten durch eine drucktechnische Maschine zu entwickeln, die für eine breite Materialpalette einsetzbar ist und die die Positionserfassung des Druckproduktes oder einzelner Oberflächenelemente des Druckproduktes während dessen Bewegung erlaubt.
Die Aufgabe wird mit einer Anordnung gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist.
Durch die Beleuchtung eines Bereiches eines Druckproduktes mit Laserlicht, entsteht in Folge der Rauhigkeit des Druckproduktes eine charakteristische Grauwertverteilung in Form eines Musters aus hellen und dunklen Speckles-Punkten. Die Größe der Speckles ist abhängig von der Oberflächenrauhigkeit und der Apertur der Abbildungsoptik des Lichtempfängers. Durch Änderung der Apertur bzw. des Durchmessers einer Aperturblende kann über das Spektrum aller Bedruckstoffe bzw. aller Bedruckstoffrauhigkeiten eine für den Lichtempfänger optimale Punktausdehnung der Speckles eingestellt werden. Durch eine Reduktion der Blendenöffnungsweite einer Empfängerlinse können auch bei glatten Bedruckstoffoberflächen derart große Speckles erzeugt werden, wie sie sonst nur bei aufgerauhten Oberflächen entstehen. An einem vorbestimmten Ort auf dem Druckprodukt ist eine definierte Rauhigkeit vorhanden, die ein charakteristisches Speckle-Bild ergeben. Das charakteristische Speckle-Bild ist nur im Lichtempfänger - nicht aber auf dem Druckprodukt zu erkennen. Eine Verschiebung des beleuchteten Bereiches des Druckproduktes führt zu einer Verschiebung der Speckles im Raum. Dieser Verschiebungsvektor kann auf unterschiedliche Art und Weise, z. B. mit den Methoden der Mustererkennung, bestimmt werden. Wenn ein zeilenförmiger Lichtempfänger verwendet wird, dann befindet sich ein bestimmtes Speckle bei einer Verschiebung des Druckproduktes an einer anderen Position der Sensorzeile. Die Erfindung kann zum Bestimmen des Registers eines Druckbildes auf dem Druckprodukt und zur Lageerkennung des Druckproduktes verwendet werden. Wenn die Anordnung auf eine Bedruckstoffbahn gerichtet ist, dann kann man aus den zeitlichen Ableitungen der Speckle-Verschiebungen die Geschwindigkeit und die Beschleunigung der Bahn ableiten. Hieraus ergeben sich Anwendungen bei der Überwachung des Bahnflusses und bei der Bahnrisskontrolle. Aus räumlichen Ableitungen der Verschiebung erhält man Größen für die Bahndehnung oder Bahnspannung.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eine Ausführungsbeispieles noch näher erläutert werden, es zeigen:
Fig. 1 eine Druckvorrichtung mit einer Anordnung zur Speckles-Erfassung,
Fig. 2 ein Schema zur Speckles-Auswertung,
Fig. 3 eine Ausführung zur Messung der Bahndehnung,
Fig. 4 eine Ausführung zum Erfassen der Schräglage eines Bedruckstoffes.
Die Druckvorrichtung nach Fig. 1 enthält eine Transportvorrichtung für Bogen 1 mit einem über Umlenkrollen 2, 3 laufenden Transportband 4. Zum Antrieb des Transportbandes ist ein Motor 5 vorgesehen, der mit der Umlenkrolle 3 gekoppelt ist. Ein Drehgeber 6 erfasst die Drehlage der Umlenkrolle 2. Zum Bedrucken des Bogens 1 sind entlang dem oberen Trum des Transportbandes 4 vier Druckwerke 7 bis 10 vorgesehen. In Transportrichtung 11 gesehen ist dem letzten Druckwerk 10 eine photoelektrische Anordnung nachgeordnet, die als Lichtsender einen Laser 12 und zwei Lichtempfänger, jeweils bestehend aus einem Objektiv 13, 14, einer Aperturblende 15, 16 und einer CCD- Kamera 17, 18, enthält. Die Ausgänge der CCD-Kamera 17, 18 sind mit einer Steuervorrichtung 19 verbunden, die rechentechnische Mittel enthält, welche eine digitale Bildverarbeitung gestatten. Ein Bildschirm 20 gestattet das Sichtbarmachen der Resultate der Bildverarbeitung. Zur Steuerung und Regelung des Druckprozesses und des Transportprozesses ist die Steuervorrichtung 19 mit den Druckwerken 7 bis 10 und dem Motor 5 verbunden. Der Ausgang des Gebers 6 steht ebenfalls mit der Steuervorrichtung 19 in Verbindung.
Der bedruckte Bogen 1 liegt beim Transport fest auf dem Transportband 4 auf. Aus den Signalen des Drehgebers 6 werden in der Steuervorrichtung Signale zur Position des Bogens 1 auf dem Transportband 4 abgeleitet. Hat der Bogen 1 eine vorgegebene Position erreicht, dann wird mit der photoelektrischen Anordnung die Helligkeitsverteilung eines Speckle-Streulicht-Musters aufgenommen, welches entsteht, wenn ein Bereich der Oberfläche des Bogens 1 mit dem kohärenten Messlicht des Lasers 12 bestrahlt wird. Die zum Zeitpunkt der Aufnahme bestehende Verteilung des Speckle-Streulicht-Musters wird in der Steuervorrichtung 19 mit einem Soll-Streulicht-Muster verglichen. Besteht zwischen dem bestehenden Muster und dem Soll-Muster eine unzulässige Abweichung, dann können in der Steuervorrichtung 19 Stellsignale abgeleitet werden, die den Transport des Bogens 1 auf dem Transportband 4 und die Bebilderung des Bogens 1 mit den Druckwerken 7 bis 10 so steuern, dass die Lage eines Druckbilds auf dem Bogen 1 und die Lage der mit den Druckwerken 7 bis 10 übereinander zu druckenden Teilbilder relativ zueinander wie gewünscht verändert werden.
Anhand der nachfolgenden Ausführungen sollen die grundlegenden Prozesse bei der Erfassung von Form- bzw. Ortsveränderungen eines Bedruckstoffes oder eines Bogen fördernden Bandes erläutert werden.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer matrixförmigen Empfängerfläche einer CCD-Kamera 17, 18 dargestellt. Die in Zeilen und Spalten angeordneten Empfängerelemente 21 liegen in den Koordinatenrichtungen x, y eines rechtwinkligen Koordinatensystems. Zur modellhaften Darstellung der Beleuchtungsverhältnisse der Empfängerelemente mit Streulicht beim Transport eines Bogens 1 ist auf der Empfängerfläche ein quadratischer Rahmen 22 in zwei verschiedenen Positionen zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten t1, t2 dargestellt. Zum Zeitpunkt t1 ist der Ort des Rahmens 22 durch den gestrichelt dargestellten Ortsvektor (x, y) beschrieben. Zum Zeitpunkt t2 liegt der Rahmen 22 an den Koordinaten (x+u), (x+v). Diese Translation wird durch den Verschiebungsvektor 23 beschrieben. Aus den Quotienten
lässt sich die Geschwindigkeitskomponente des Bogens 1 bzw. des Rahmens 22 in x-Richtung und aus dem Quotienten
in y-Richtung bestimmen.
In Fig. 3 ist eine Anwendung zur Messung der Dehnung einer Bahn 24 gezeigt, die beim Drucken mit Hilfe von Antrieben von einer Rolle 25 abgewickelt und auf eine Rolle 26 aufgewickelt wird. Mit Hilfe einer Beleuchtungs- und Sensoranordnung 27 wird ein Teilbereich 28 der Oberfläche der Bahn 24 ausgeleuchtet und, wie zu Fig. 2 modellhaft beschrieben, die Verschiebung des aus dem Teilbereich 28 stammenden Streulichtmusters zu zwei verschiedenen Zeitpunkte t1, t2 mit Hilfe einer Recheneinheit 29 ermittelt. Aus den Ortsableitungen der ermittelten Verschiebungsvektoren 23 kann eine Dehnung ε mit Hilfe der Rechnereinheit 29 bestimmt werden. Falls die Dehnung ε ein zulässiges Maß überschreitet, kann ein Signal für einen drohenden Bahnriß abgeleitet werden. Da es mit dieser Anordnung möglich ist, über die Dehnung ε laufend die Bahnspannung zu erfassen, kann dies dazu verwendet werden die Bahnspannung auf ein gewünschtes Maß zu regeln.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ergibt sich zur Geschwindigkeitsmessung der Bahn 24. Die Geschwindigkeit der Bahn 24 ergibt sich aus der Kenntnis der anhand Fig. 2 beschriebenen Verschiebungsvektorkomponente u, indem der Quotient
gebildet wird.
Anhand Fig. 4 soll eine weitere Anwendung zur Erfassung der Schräglage eines Bogens 30 beim Fördern in x-Richtung zu einer drucktechnischen Bearbeitungsstation 31 beschrieben werden. An Stelle des Bogens 30 kann ebenso die Schräglage einer zur bearbeitenden Bahn erfasst werden. Mit einer Beleuchtung- und Sensoranordnung 32 wird ein Teilbereich 33 des Bogens 30 ausgeleuchtet und aus dem Streulicht, wie zu Fig. 2 modellhaft beschrieben, mittels einer Recheneinheit 34 die Verschiebungsvektorkomponente (u, v) bestimmt. Die Beleuchtungs- und Sensoranordnung 32 ist so installiert, dass bei korrektem Bogenlauf in x-Richtung, dass heißt, bei parallel zur x-Richtung liegenden Seitenkanten des Bogens 30 die Komponente v des Verschiebungsvektors (u, v) in y-Richtung Null ist. Bei schrägem Bogenlauf tritt eine Komponente v ungleich Null auf. Die Schräglage errechnet sich mit Hilfe der Recheneinheit aus den Komponenten u und v aus einer einfachen geometrischen Beziehung.
Dieses Verfahren zur Ermittlung der Schräglage eines Bogens 30 kann beim Zuführen des Bogens 30 zur Bearbeitungsstation 31 oder beim Fördern des Bogens 30 in der Bearbeitungsstation 31, insbesondere beim Fördern mit Greifern eingesetzt werden. Beim Fördern der Bogen 30 in Greifern ist es möglich, die Schräglage der an der Vorderkante gehaltenen Bogen 30 zu ermitteln und mittels Aktoren auszugleichen.
Bei der Anwendung des Verfahrens bei einer eine Bahn verarbeitenden Maschine kann die Schräglage der Bahn erfasst werden, um Signale abzuleiten, die zur Steuerung des Aufwickelvorganges benutzt werden.
Bezugszeichenliste
1
,
30
Bogen
2
,
3
Umlenkrolle
4
Transportband
5
Motor
6
Drehgeber
7
bis
10
Druckwerk
11
Transportvorrichtung
12
Laser
13
,
14
Objektiv
15
,
16
Aperturblende
17
,
18
,
21
,
27
,
32
CCD-Kamera
19
Steuervorrichtung
20
Bildschirm
21
Empfängerelemente
22
Rahmen
23
Verschiebungsvektor
24
Bahn
25
,
26
Rolle
28
Teilbereich der Oberfläche
29
,
34
Recheneinheit
31
Bearbeitungsstation
33
Teilbereich des Bogens

Claims (2)

1. Anordnung zum Steuern des Transports von Druckprodukten durch eine drucktechnische Maschine, bestehend aus mindestens einem ortsfesten photoelektrischen Detektor mit einem Lichtsender, dessen Licht auf die Oberfläche des Druckproduktes gerichtet ist, und mindestens einem Lichtempfänger, der das von der Oberfläche remittierte Licht erfasst, und bestehend aus einer Auswerteeinrichtung für das remittierte Licht, die rechentechnische Mittel enthält, welche mit Stellelementen zum Steuern der Wirkung einer zyklisch arbeitenden Transportvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (12) eine kohärentes Licht aussendende Lichtquelle enthält, und dass der Lichtempfänger (17, 18, 21, 27, 32) ein die räumliche Verteilung des Streulichts aufnehmendes Element enthält, wobei eine Taktanordnung (6, 19) für den Aufnahmezeitpunkt vorgesehen ist, die mit dem Zyklus der Transportvorrichtung synchronisiert ist, und dass in der Auswerteeinrichtung (19, 20) eine Vergleichseinrichtung für die zum Aufnahmezeitpunkt ermittelte örtliche Verteilung des Streulichtes mit einer vorgegebenen Verteilung vorgesehen ist.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufnehmende Element (17, 18, 21, 27, 32) eine optische CCD-Fläche oder CCD-Zeile oder Anordnung von Einzelphotodioden ist.
DE10135010A 2000-08-23 2001-07-18 Anordnung zum Steuern des Transportes von Druckprodukten durch eine drucktechnische Maschine Withdrawn DE10135010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135010A DE10135010A1 (de) 2000-08-23 2001-07-18 Anordnung zum Steuern des Transportes von Druckprodukten durch eine drucktechnische Maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041188 2000-08-23
DE10135010A DE10135010A1 (de) 2000-08-23 2001-07-18 Anordnung zum Steuern des Transportes von Druckprodukten durch eine drucktechnische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10135010A1 true DE10135010A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10135010A Withdrawn DE10135010A1 (de) 2000-08-23 2001-07-18 Anordnung zum Steuern des Transportes von Druckprodukten durch eine drucktechnische Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6599042B2 (de)
JP (1) JP2002179290A (de)
DE (1) DE10135010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077073A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System zur aufnahme eines bildes von zumindest einem teil einer oberfläche eines flächigen materials
DE102006059458B4 (de) 2006-01-24 2019-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zuführen eines Bogens zu einer Maschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805425B2 (en) * 2002-01-11 2004-10-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming device
US8171567B1 (en) 2002-09-04 2012-05-01 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
ES2305560T3 (es) * 2002-09-23 2008-11-01 Captron Electronic Gmbh Sistema de medicion y estabilizacion para vehiculos controlados mecanicamente.
JP4366150B2 (ja) * 2003-09-05 2009-11-18 キヤノン株式会社 記録装置
EP1529648A1 (de) * 2003-11-08 2005-05-11 Atlantic ZeiserGmbH Verfahren zur Herstellung von Informationsträgern, z.B. von Karten, und Einrichtung zur Durchführung
CA2559271A1 (en) 2004-03-12 2005-09-22 Ingenia Technology Limited Methods and apparatuses for creating authenticatable printed articles and subsequently verifying them
EP1730675B1 (de) * 2004-03-12 2015-05-20 Ingenia Holdings Limited Verfahren, produkte und vorrichtungen zur authentizitätsprüfung
GB2444139B (en) * 2004-08-13 2008-11-12 Ingenia Technology Ltd Authenticity verification methods products and apparatuses
DE602004027636D1 (de) * 2004-10-28 2010-07-22 Hewlett Packard Development Co Beleuchtung mittels einer Vielzahl von Lichtquellen
US20060132523A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Tong Xie 2 Dimensional laser-based optical printer encoder
WO2007072044A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Ingenia Holdings (Uk) Limited Optical authentication
JP4928148B2 (ja) 2006-04-10 2012-05-09 キヤノン株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
JP2007326245A (ja) * 2006-06-06 2007-12-20 Duplo Seiko Corp 印刷装置
JP5354975B2 (ja) 2008-06-27 2013-11-27 キヤノン株式会社 記録装置および搬送制御方法
JP2010030281A (ja) * 2008-06-27 2010-02-12 Canon Inc 搬送装置及び記録装置
GB2466311B (en) 2008-12-19 2010-11-03 Ingenia Holdings Self-calibration of a matching algorithm for determining authenticity
GB2466465B (en) 2008-12-19 2011-02-16 Ingenia Holdings Authentication
JP5264537B2 (ja) * 2009-02-02 2013-08-14 キヤノン株式会社 プリンタおよび物体の移動検出方法
JP2010241558A (ja) * 2009-04-06 2010-10-28 Canon Inc シート搬送装置
GB2476226B (en) 2009-11-10 2012-03-28 Ingenia Holdings Ltd Optimisation
JP5534162B2 (ja) * 2009-12-08 2014-06-25 株式会社リコー 検出装置及び画像形成装置
JP2017024206A (ja) * 2015-07-17 2017-02-02 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
GB2550857B (en) * 2016-05-25 2019-12-04 Linx Printing Tech Limited Printer
EP3275675B1 (de) * 2016-07-26 2022-02-16 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung zur durchführung einer operation auf einem geförderten objekt
CN111351794B (zh) * 2018-12-20 2021-12-10 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种物体表面检测装置及检测方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58168942A (ja) * 1982-03-30 1983-10-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 海底調査機
DE4321179A1 (de) 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
JPH08132653A (ja) * 1994-11-07 1996-05-28 Fuji Xerox Co Ltd インクシートおよびプリンタ
DE19509962A1 (de) 1995-03-18 1996-09-19 Univ Karlsruhe Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von dreidimensionalen Verschiebungsvektorfeldern
DE19521551C2 (de) 1995-06-16 1998-11-26 Fraunhofer Ges Forschung Speckle-Interferometrie-Verfahren zur Gewinnung topographischer Informationen von einer konstanten Objektoberfläche
US6118132A (en) * 1998-09-17 2000-09-12 Agilent Technologies System for measuring the velocity, displacement and strain on a moving surface or web of material
US5992973A (en) * 1998-10-20 1999-11-30 Eastman Kodak Company Ink jet printing registered color images
JP3820792B2 (ja) * 1999-03-08 2006-09-13 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077073A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System zur aufnahme eines bildes von zumindest einem teil einer oberfläche eines flächigen materials
DE102006059458B4 (de) 2006-01-24 2019-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zuführen eines Bogens zu einer Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002179290A (ja) 2002-06-26
US6599042B2 (en) 2003-07-29
US20020041787A1 (en) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135010A1 (de) Anordnung zum Steuern des Transportes von Druckprodukten durch eine drucktechnische Maschine
EP0884182B1 (de) Verfahren zur Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
DE60316148T2 (de) Wegmesssystem und dieses enthaltendes bogenzuführsystem
DE102005018855B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Druckererzeugnissen
DE4244276A1 (de) Anordnung zum Messen der Lage einer Bogenkante auf der Oberfläche eines rotierenden Zylinders
DE10063528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Genauigkeit einer Falzlage
EP1285756B1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Ermitteln von Registerfehlern
EP1619154B1 (de) Vorrichtung zur Synchronisation eines Arbeitstaktes einer Einrichtung mit einem Bewegungsablauf eines entlang einer Bewegungsbahn bewegten Materials sowie Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung
DE3833731C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von entwickelten fotografischen Filmen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2236979A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Inspizieren einer zumindest teilweise reflektierenden Oberfläche an einem Gegenstand
EP1161655B1 (de) Anordnung zur messung der kantenposition eines transparenten objektes
DE102009023948B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Markierung auf einem flächigen Gegenstand und Verfahren dazu sowie Einrichtung zum Trennen von Abschnitten von einem flächigen Gegenstand
EP3328649B1 (de) Verfahren zum prüfen einer funktionseinheit für den einsatz an einer laufenden materialbahn
DE102004061951B4 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle an oberflächenvariablen Drucksachen
DE102007006333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage und/oder der Form zumindest eines Abschnitts von bewegtem, flachem Bedruckstoff
EP1980516B1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Materialbahnen
DE10303282B4 (de) Verfahren zur Inline-Qualitätsprüfung und zum Authentizitätsnachweis von bedruckten und/oder geprägten bahnförmigen Materialien
DE2917519B1 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zur Bestimmung des Trockengrades der Bedruckstoffe
DE4438014C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Länge von bewegten Teilen
DE10332879A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Sensoreinrichtung und Sensoreinrichtung für eine Druckmaschine
EP1973739B1 (de) System zur aufnahme eines bildes von zumindest einem teil einer oberfläche eines flächigen materials
DE102020109520A1 (de) Optische Messeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung der dreidimensionalen Form eines Objektes
DE2152732C3 (de) Einrichtung zum Erfassen des Durchgangs eines zwei Flächen ungleicher Helligkeit trennenden, im wesentlichen senkrecht zu seiner Ausdehnung relativ zur Einrichtung bewegbaren Kontrastsprungs
DE102007055087A1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Materialbahnen
DE2041825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrachten und Analysieren von zweidimensionalen Mustern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201