DE10134092B4 - Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10134092B4
DE10134092B4 DE10134092A DE10134092A DE10134092B4 DE 10134092 B4 DE10134092 B4 DE 10134092B4 DE 10134092 A DE10134092 A DE 10134092A DE 10134092 A DE10134092 A DE 10134092A DE 10134092 B4 DE10134092 B4 DE 10134092B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
piezoelectric substrate
electrode layer
crystal
surface wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10134092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134092A1 (de
Inventor
Kazuhiro Nagaokakyo Inoue
Masanobu Nagaokakyo Watanabe
Osamu Nagaokakyo Nakagawara
Masahiko Nagaokakyo Saeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10134092A1 publication Critical patent/DE10134092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134092B4 publication Critical patent/DE10134092B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/08Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of resonators or networks using surface acoustic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Oberflächenwellenbauelement (1) mit folgenden Merkmalen:
einem piezoelektrischen Substrat (2); und
einer Elektrode (3), die auf dem piezoelektrischen Substrat (2) vorgesehen ist; wobei
die Elektrode (3) eine Zwillingskristallstruktur aufweist
und wobei die Zwillinge der Zwillingskristallstruktur in einer erwünschten Richtung ausgerichtet sind, derart, dass eine Normalenrichtung einer (111)-Kristallebene der Zwillinge im wesentlichen mit der Z-Kristallachse des piezoelektrischen Substrats (2) übereinstimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Oberflächenwellenbauelement, wie z. B. einen Oberflächenwellenresonator oder ein Oberflächenwellenfilter, und auf ein Verfahren zum Herstellen desselben, und insbesondere auf die Struktur und ein Verfahren zum Bilden einer Elektrode eines Oberflächenwellenbauelements.
  • Ein herkömmliches Oberflächenwellenbauelement ist ein Elektronikbauelement, das eine akustische Oberflächenwelle verwendet, und bei dem die Ausbreitung von mechanischer Vibrationsenergie nahe einer Festkörperoberfläche konzentriert ist. Das Oberflächenwellenbauelement umfaßt im allgemeinen ein piezoelektrisches Substrat mit einer Piezoelektrizität, sowie eine Elektrode, wie z. B. eine Interdigitalelektrode und/oder eine Gitterelektrode, die an dem piezoelektrischen Substrat vorgesehen ist, zum Anlegen eines elektrischen Signals.
  • Ein derartiges Oberflächenwellenbauelement umfaßt im allgemeinen ein Al-Elektrodenmaterial, das einen niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand und ein niedriges spezifisches Gewicht aufweist, oder eine Al-Legierung, die aus Al als einer Hauptkomponente besteht.
  • Aluminium weist jedoch einen niedrigen Widerstand gegenüber einer Spannungsmigration auf, wodurch die Versorgung mit einer hohen elektrischen Leistung Hügel bzw. Aufwürfe oder Leerräume in der Elektrode bewirkt, was zu dem Auftreten eines Kurzschlusses oder einer Unterbrechung in der Elektrode führt. Dies führt in vielen Fällen zu Schäden an dem Oberflächenwellenbauelement.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, ist ein herkömmliches Verfahren in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 7-162255 (im folgenden "erster Stand der Technik" bezeichnet) offenbart, bei dem die Kristallausrichtung durch die Verwendung eines Innenstrahl-Sputter-Verfahrens als ein Elektrodenbildungsverfahren verbessert wird, um die Leistungsbeständigkeit bzw. -festigkeit zu verbessern. Ein weiteres Verfahren ist in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 3-48511 (im folgenden "zweiter Stand der Technik" bezeichnet) offenbart, bei dem ein Kristall durch Epitaxieaufwachsen von Al in einer gewünschten Richtung ausgerichtet wird, um die Leistungsbeständigkeit zu verbessern.
  • Der erste Stand der Technik weist jedoch für eine Anwendung bei einer Radiofrequenz und einer hohen elektrischen Leistung eine nur ungenügende Leistungsbeständigkeit auf.
  • Der zweite Stand der Technik ist nur bei einem Quarzsubstrat anwendbar und bewirkt so Schwierigkeiten beim Erhalten eines Epitaxiefilms mit einer guten Kristallinität auf einem LiNbO3- oder LiTaO3-Substrat, das eine hohe Piezoelektrizität aufweist und sehr verbreitet für ein Filter oder ein anderes piezoelektrisches Bauelement verwendet wird.
  • EP 0 657 998 A1 lehrt ein Verfahren zum Formen einer Elektrode eines Oberflächenwellenbauelements, das angepasst ist, einen Film eines Elektrodenmaterials auf einem piezoelektrischen Substrat aufzubringen. Der Film des Elektrodenmaterials ist kristallographisch in eine konstante Richtung orientiert sein. Bei der Bildung des Films des Elektrodenmaterials wird auf die Verwendung von Ionen mit einer vorgeschriebenen Innenenergie zurückgegriffen. Der Prozess des Bildens des Films kann dabei ein Verfahren wie beispielsweise Aufdampfen, Sputtern, Innenstrahl-Sputtern, Abscheiden von Material aus einer Gasphase (CVD = chemical vapor deposition), Abscheiden aus einer Plasma-Gasphase (Plasma CVD), eine Molekularstrahl-Epitaxie (MBE = molecular beam epitaxy), oder eine Laser-Ablation umfassen.
  • JP 11-256336 A lehrt ein Titan-Carbonitrid überzogenes Werkzeug, bei dem die Oberfläche eines Substrats mit zumindest einer Art eines einlagigen Films oder zwei Arten von Multilagenfilmen, wobei zumindest eine Schicht aus Carbid, Nitrid, Carbonitrid, Carbooxid, Nitrogenoxid und Carbonitroxid ist. Zumindest eine Lage des mehrlagigen Films ist aus Titan-Carbonitrid zusammengesetzt. In diesem Fall hat die Titan-Carbonitridschicht Kristallkörner, die eine Zwillingskristallstruktur aufweisen. Hierdurch ist es möglich, die Schnittfestigkeit und die Festigkeit der Korngrenzen sowie die Haftfähigkeit des Materials in metallurgischen Anwendungen zu verbessern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Oberflächenwellenbauelement zu schaffen, das nicht den oben genannten Einschränkungen unterliegt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Oberflächenwellenbauelement gemäß den Ansprüchen 1 und 6 gelöst.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu überwinden, liefern bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ein Oberflächenwellenbauelement, das ein piezoelektrisches Substrat und eine Elektrode umfaßt, die auf dem piezoelektrischen Substrat vorgesehen ist, wobei die Elektrode eine Zwillingskristallstruktur aufweist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung liefern außerdem ein Oberflächenwellenbauelement, das ein piezoelektrisches Substrat und eine Elektrode umfaßt, die auf dem piezoelektrischen Substrat vorgesehen ist, wobei die Elektrode Al oder eine Al-Legierung umfaßt, die Al als eine Hauptkomponente umfaßt und sechsfache Symmetriepunkte in einer Röntgenstrahldiffraktionspolfigur (= XRD pole figure) aufweist.
  • Bei diesem Oberflächenwellenbauelement umfaßt die Elektrode vorzugsweise eine Al-Elektrodenschicht, die aus Al oder einer Al-Hauptkomponente besteht, wobei die Al-Elektrodenschicht einen Kristall aufweist, der in einer erwünschten Richtung ausgerichtet ist, so daß die Normalenrichtung einer (111)-Kristallebene von Al im wesentlichen mit der Z-Kristallachse des piezoelektrischen Substrats übereinstimmt.
  • Gemäß einem Vergleichsbeispiel für die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Oberflächenwellenbauelement ein piezoelektrisches Substrat, das aus einem LiNbO3- oder LiTaO3-Einkristall hergestellt ist, sowie eine Elektrode, die an dem piezoelektrischen Substrat vorgesehen ist, wobei die Elektrode nicht notwendigerweise eine Zwillingskristallstruktur aufweist. Dabei kann die Elektrode eine Al-Elektrodenschicht umfassen, die Al als eine Hauptkomponente umfaßt, wobei die Al-Elektrodenschicht einen Kristall aufweist, der in einer erwünschten Richtung ausgerichtet ist, so daß die Normalenrichtung einer (111)-Kristallebene des Al im wesentlichen mit der Z-Kristallachse des piezoelektrischen Substrats übereinstimmt.
  • Die Elektrode umfaßt ferner vorzugsweise eine Unterelektrodenschicht, die zwischen der Al-Elektrodenschicht und dem piezoelektrischen Substrat vorgesehen ist, zum Verbessern der Kristallinität des Al.
  • Die Unterelektrodenschicht umfaßt vorzugsweise entweder Ti oder Cr als eine Hauptkomponente.
  • Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das piezoelektrische Substrat vorzugsweise ein 64°-Y-X-Schnitt-LiNbO3-Substrat. Andere geeignete Substrate können jedoch ebenfalls verwendet werden.
  • Bei dem Oberflächenwellenbauelement verschiedener bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ist ferner, wobei die Elektrode die Al-Elektrodenschicht umfaßt, ein elektrisch isolierender Schutzfilm vorgesehen, um die Oberfläche und die Seiten der Al-Elektrodenschicht zu bedecken. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenwellenbauelements geschaffen, das ein piezoelektrisches Substrat, das aus einem LiNbO3- oder LiTaO3-Einkristall hergestellt ist, und eine Elektrode umfaßt, die auf dem piezoelektrischen Substrat vorgesehen ist und eine Al-Elektrodenschicht umfaßt, die aus Al oder einer Al-Hauptkomponente besteht, wobei die Al-Elektrodenschicht einen Kristall aufweist, der in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet ist, so daß die Normalenrichtung einer (111)-Kristallebene des Al im wesentlichen mit der Z-Kristallachse des piezoelektrischen Substrats übereinstimmt.
  • Das Herstellungsverfahren umfaßt vorzugsweise den Schritt des Vorbereitens des piezoelektrischen Substrats, der aus einem LiNbO3- oder LiTaO3-Einkristall hergestellt ist, den Schritt des Entfernens einer beschädigten Schicht von der Oberfläche des piezoelektrischen Substrats und den Schritt des Bildens der Elektrode auf dem piezoelektrischen Sub strat, wobei der Elektrodenbildungsschritt den Schritt des Bildens einer Unterelektrodenschicht, die zumindest entweder aus Ti oder Cr als einer Hauptkomponente besteht, auf dem piezoelektrischen Substrat durch ein Vakuumaufdampfungsverfahren bei einer Temperatur von ca. 100°C oder weniger, sowie den Schritt des Bildens einer Al-Elektrodenschicht, die aus Al oder einer Al-Hauptkomponente besteht, an der Unterelektrodenschicht umfaßt.
  • Das Herstellungsverfahren verwendet vorzugsweise ein 64°-Y-X-Schnitt-LiNbO3-Substrat. Weitere geeignete Substrate können jedoch ebenfalls verwendet werden.
  • Weitere Merkmale, Schritte, Elemente, Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Abschnitts eines Oberflächenwellenbauelements gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht, die die Z-Oberfläche des piezoelektrischen Substrats, das in 1 gezeigt ist, schematisch darstellt, die nach der Entfernung einer beschädigten Schicht von der Oberfläche frei liegt;
  • 3A eine Draufsicht, die Sauerstoffatome, die auf der Z-Oberfläche angeordnet sind, die in 2 gezeigt ist, schematisch darstellt;
  • 3B eine Draufsicht, die Ti-Atome, die auf der Z-Oberfläche angeordnet sind, schematisch darstellt;
  • 3C eine Draufsicht, die Al-Atome, die auf der Z-Oberfläche angeordnet sind, schematisch darstellt;
  • 4 eine Röntgenstrahldiffraktionspolfigur einer Al-Elektrodenschicht gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine Röntgenstrahldiffraktionspolfigur einer Al-Elektrodenschicht eines Vergleichsbeispiels.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Abschnitt eines Oberflächenwellenbauelements 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, bei dem eine Elektrode 3 auf einem piezoelektrischen Substrat 2 vorgesehen ist.
  • Das piezoelektrische Substrat 2 ist vorzugsweise aus einem LiNbO3- oder LiTaO3-Einkristall hergestellt. Die Elektrode 3 umfaßt vorzugsweise eine Al-Elektrodenschicht 4, die aus Al oder einer Al-Hauptkomponente besteht, sowie eine Unterelektrodenschicht 5, die zwischen der Al-Elektrodenschicht 4 und dem piezoelektrischen Substrat 2 vorgesehen ist, zum Verbessern der Al-Kristallinität. Die Unterelektrodenschicht 5 besteht z. B. aus Ti oder einem weiteren geeigneten Material.
  • Obwohl dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann ein elektrisch isolierender Schutzfilm angebracht sein, um die Oberfläche und die Seite der Al-Elektrodenschicht 4 zu bedecken.
  • Ein 64°-Y-X-Schnitt-LiNbO3-Substrat wird vorzugsweise als das piezoelektrische Substrat 2 verwendet. Die Y-Achse-Richtung und die Z-Achse-Richtung des piezoelektrischen Substrats 2 ist in 1 jeweils durch einen Pfeil darge stellt. Die X-Achse-Richtung ist im wesentlichen senkrecht zu der Figur.
  • Um die Elektrode 3 auf dem piezoelektrischen Substrat 2 zu bilden, wird z. B. ein Ionenätzen als eine Vorbehandlung durchgeführt. Dies wird durchgeführt, um eine beschädigte Schicht, die eine Dicke von mehreren Nanometern aufweist, zu entfernen, wobei dies auf der Oberfläche des piezoelektrischen Substrats 2 durch Polieren oder ein anderes geeignetes Verfahren durchgeführt wird, wodurch eine Kristallebene freigelegt wird, was ein Epitaxieaufwachsen an der Oberfläche des piezoelektrischen Substrats 2 ermöglicht.
  • Als ein Ergebnis der Entfernung der beschädigten Schicht, wie dies oben beschrieben ist, weist die Oberfläche des piezoelektrischen Substrats 2 eine Mikrostufenstruktur auf, die Z-Oberflächen 6 umfaßt, die Terrassen definieren. Die Oberseite jeder Z-Oberfläche 6 ist in einem Zustand, in dem Sauerstoffatome 7 in Abständen von z. B. ca. 0,297 nm angeordnet sind, wie schematisch durch weiße Kreise in 3A schematisch dargestellt ist.
  • Als nächstes wird die Unterelektrodenschicht 5 auf den Z-Oberflächen 6 des piezoelektrischen Substrats 2 aufgebracht, auf dem die Sauerstoffatome 7 wie oben beschrieben angeordnet sind. Um z. B. die Unterelektrodenschicht 5 zu bilden, wird Ti mit einer hexagonalen, dicht gepackten Struktur mit einem minimalen Abstand zwischen den Atomen von ca. 0,292 nm vorzugsweise aufgebracht. In diesem Fall wird Ti epitaktisch aufgewachsen, so daß die (001)-Kristallebene aus Ti-Atomen 8 im wesentlichen parallel zu den Z-Oberflächen 6 des piezoelektrischen Substrats 2 ist, wie in 3B durch stark schattierte Kreise schematisch dargestellt ist.
  • Wie in 3B gezeigt ist, ist der minimale Abstand zwischen den Atomen der Ti-Atome 8 im wesentlichen der gleiche wie der der Sauerstoffatome 7, die auf den Z-Oberflächen 6 des piezoelektrischen Substrats 2 aus LiNbO3 angeordnet sind, wodurch ein Ti-Dünnfilm mit einer hohen Kristallinität erzielt wird.
  • Die Ti-Atome 8 verbinden sich leicht mit den Sauerstoffatomen 7, wobei der minimale Abstand zwischen den Atomen der Ti-Atome 8 näher an den Sauerstoffatomen 7 auf dem Substrat aus LiNbO3, das das piezoelektrische Substrat 2 definiert, als dem minimalen Abstand zwischen den Atomen von Al ist. Deshalb wird verglichen mit einer direkten Aufbringung der Al-Elektrodenschicht 4 auf dem piezoelektrischen Substrat 2, was später beschrieben werden wird, eine ausreichende Kristallinität erzielt. 3B zeigt die Anordnung der Atome der Ti-Atome 8 in der (001)-Ebene an der unteren Oberfläche der Unterelektrodenschicht 5.
  • Beim Bilden der Unterelektrodenschicht 5 wird ein Vakuumaufdampfungsverfahren bei einer Temperatur von ca. 100°C oder weniger durchgeführt. Bei diesem Vakuumaufdampfungsverfahren mit einer Temperatur über 100°C wird die Anordnungsrichtung der Ti-Atome 8 verändert, um ein Aufwachsen des Al während der Aufbringung der Al-Elektrodenschicht zu bewirken, in der die (111)-Kristallebene oder die (110)-Kristallebene des Al im wesentlichen senkrecht zu dem piezoelektrischen Substrat 2 ist, wodurch keine gute Kristallinität erzielt werden kann.
  • Als nächstes wird die Al-Elektrodenschicht 4 auf der Unterelektrodenschicht 5 gebildet. Insbesondere wird Al mit einer flächenzentrierten kubischen Struktur mit einem minimalen Abstand zwischen den Atomen von ca. 0,286 nm vorzugsweise auf der Unterelektrodenschicht 5 aufgebracht, die eine Anordnung der Ti-Atome 8 aufweist, um ein Epitaxieaufwachsen zu bewirken, bei dem die (111)-Ebene der Al-Atome 9 im wesentlichen parallel zu der (001)-Ebene aus Ti ist, was in 3C schematisch durch leicht schattierte Kreise dargestellt ist.
  • Als ein Ergebnis weist die Kristallstruktur der aufgebrachten Al-Elektrodenschicht 4, wie in 3C gezeigt ist, zwei Kristallausrichtungen gemäß der Anordnung der Al-Atome 9 auf, die eine Symmetrie von ca. 180° um eine Rotationsachse parallel zu der Z-Achse-Richtung des piezoelektrischen Substrats 2 aufweisen. Eine derartige Kristallstruktur wird im allgemeinen als eine "Zwillingskristallstruktur" bezeichnet. Beide Kristallausrichtungen treten mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. ½ auf, wobei die resultierende Al-Elektrodenschicht 4 einen Polykristall umfaßt, der Kristallgrenzen aufweist, d. h. Zwillingsgrenzen, wie dies in 3C durch die unterbrochene Linie 10 dargestellt ist.
  • Obwohl 3 nur eine Atomschicht der Ti-Atome 8 zeigt, und zwar zu Zwecken der Vereinfachung, werden tatsächlich mehrere Atomschichten bis zu mehreren hundert Atomschichten gebildet.
  • 3 zeigt die (200)-, (020)- und die (002)-Kristallrichtung von Al mittels Pfeilen. Tatsächlich liegen diese Achsen nicht in der Zeichnung aus 3C sondern sind um ca. 35° in Richtung der Vorderseite der Zeichnung geneigt.
  • Auf diese Weise wird, wie in 1 dargestellt ist, die Al-Elektrodenschicht 4 auf dem piezoelektrischen Substrat 2 erzielt, das vorzugsweise aus einem 64°-Y-X-Schnitt-LiNbO3-Substrat besteht, so daß die (111)-Ebene parallel mit den Z-Oberflächen 6 (siehe 2 und 3) aufgewachsen wird.
  • Man geht allgemein davon aus, daß das Vorliegen von Kristallkorngrenzen in der Al-Elektrodenschicht die Leistungsbeständigkeit des Oberflächenwellenbauelements senkt. Dies beruht auf der Tatsache, daß Al von selbst aufgrund von Spannungsmigration durch die Kristallkorngrenzen diffundiert, um Defekte zu erzeugen, die "Hügel" oder "Leerräume" bezeichnet werden. Bei der polykristallinen Al- Elektrodenschicht 4 gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung jedoch sind die Kristallkorngrenzen kleiner als die Abstände zwischen den Atomen, wodurch im wesentlichen keine Eigendiffusion durch die Kristallkorngrenzen bewirkt wird.
  • Andererseits ist die mechanische Festigkeit eines Einkristall-Metalls niedriger als die eines Polykristall-Metalls. Dies beruht auf einem plastischen Verformungsmechanismus des Metalls. Dies beruht auf der Tatsache, daß eine plastische Verformung eine Kristallgleitverformung aufgrund von äußeren Kräften verursacht, d. h. eine Oszillation aufgrund eines piezoelektrischen Effektes in dem Feld eines Oberflächenwellenbauelements, und daß eine plastische Verformung eines Einkristalls nur durch eine extrem aktive Gleitsystemaktion bewirkt wird, während eine plastische Verformung eines Polykristalls eine Mehrzahl von Gleitsystemaktionen benötigt (Verweis: Maruzen "Kinzoku Binran" fünfte Überarbeitung, S. 337–343). Deshalb erzeugt eine Reduzierung der plastischen Verformung eine Reduzierung eines Elektrodenbrechens aufgrund von Spannungsmigration, wodurch eine Elektrodenstruktur mit einem kleinen Korndurchmesser einen hohen Widerstand gegenüber elektrischer Leistung aufweist.
  • Deshalb verhindert das Oberflächenwellenbauelement, bei dem die Al-Elektrodenschicht 4 einen ausgerichteten Film mit einer Zwillingskristallstruktur umfaßt, das Auftreten von Hügeln oder Leerräumen aufgrund einer Eigendiffusion der Atome der Elektrode durch die Kristallkorngrenzen und einem hohen Widerstand gegenüber elektrischer Leistung aufgrund einer Reduzierung der plastischen Verformung.
  • Obwohl bei den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen die Al-Elektrodenschicht 4 einen ausgerichteten Film mit einer Zwillingskristallstruktur umfaßt, ist es bei einem Vergleichsbeispiel so, daß die Al-Elektrodenschicht die Zwillingskristallstruktur aufweist, wenn das Oberflächenwellenbauelement ein piezoelektrisches Substrat umfaßt, das aus einem LiNbO3- oder LiTaO3-Einkristall hergestellt ist. Anders ausgedrückt kann die Al-Elektrodenschicht gemäß dem Vergleichsbeispiel entweder eine uniaxiale Ausrichtung oder eine triaxiale Ausrichtung aufweisen, solange diese einen Kristall umfaßt, der in einer erwünschten Richtung ausgerichtet ist, so daß die Normalenrichtung der (111)-Kristallebene des Al im wesentlichen mit der Z-Kristallebene des piezoelektrischen Substrats übereinstimmt.
  • Obwohl das oben beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel das piezoelektrische 64°-Y-X-Schnitt-LiNbO3-Substrat 2 verwendet, kann auch ein anderes Substrat mit einem unterschiedlichen Schnittwinkel verwendet werden, weil die beschädigte Schicht der Oberfläche durch eine Vorbehandlung entfernt wird, um eine Kristallebene freizulegen, was ein Epitaxieaufwachsen ermöglicht. Außerdem erzeugt ein Substrat aus LiTaO3 mit einer ähnlichen Kristallstruktur den gleichen Effekt, wobei ein Substrat, das nicht das Substrat aus LiNbO3 oder LiTaO3 ist, verwendet werden kann.
  • Obwohl Al vorzugsweise als das Material für die Al-Elektrodenschicht 4 verwendet wird, kann eine Legierung, die Al und einen Zusatzstoff umfaßt, der den Effekt aufweist, die Leistungsbeständigkeit zu verbessern, wie z. B. Cu, Mg, Ni, Mo, oder einen weiteren geeigneten Zusatzstoff, verwendet werden.
  • Obwohl Ti vorzugsweise als Material für die Unterelektrodenschicht 5 verwendet wird, kann eine Legierung, die Ti als eine Hauptkomponente umfaßt, ein Metall, das den Effekt aufweist, die Al-Kristallinität zu verbessern, z. B. Cr, oder eine Legierung, die Cr als eine Hauptkomponente umfaßt, verwendet werden.
  • Obwohl Ionenätzen vorzugsweise als eine Vorbehandlung des piezoelektrischen Substrats 2 durchgeführt wird, kann ein anderes Verfahren, wie z. B. ein chemisch-mechanisches Po lieren, ein Scheuerreinigen oder ein anderes geeignetes Verfahren verwendet werden.
  • Um ein Oberflächenwellenbauelement gemäß verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zu erzeugen, wurde eine Ionenätzen-Vorbehandlung bei einem piezoelektrischen 64°-Y-X-Schnitt-LiNbO3-Substrat durchgeführt, um eine beschädigte Schicht auf der Oberfläche des Substrats, die eine Dicke von mehreren Nanometern aufweist, zu entfernen.
  • Als nächstes wurde eine Unterelektrodenschicht aus Ti, die eine Dicke von ca. 5 nm aufweist, durch ein Elektronenstrahlaufbringungsverfahren bei einer Substrattemperatur von ca. 50°C gebildet, woraufhin eine Al-Elektrodenschicht aus Al, die eine Dicke von ca. 200 nm aufweist, gebildet wurde. Als ein Ergebnis konnte die Al-Elektrodenschicht epitaktisch aufgewachsen werden, so daß die (111)-Kristallebene senkrecht zu der Z-Achse des LiNbO3 des piezoelektrischen Substrats war.
  • Als nächstes wurde die Elektrode, die die Unterelektrodenschicht und die Al-Elektrodenschicht umfaßt, verarbeitet, um eine interdigitale Form aufzuweisen, und zwar durch ein Photolithographieverfahren und ein Trockenätzverfahren, um ein Beispiel eines Oberflächenwellenfilters gemäß verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • 4 ist eine Röntgenstrahldiffraktionspolfigur der Al-Elektrodenschicht, die in der Elektrode dieses Beispiels vorgesehen ist. 4 wurde durch die Reflexion von der (200)-Ebene des Al erzielt. Die Mitte der Figur entspricht der Normalenrichtung des Substrats. 4 zeigt sechsfache Symmetriepunkte der (200)-Ebene des Al, wobei eine Mitte um ca. 23° von der Mitte der Figur geneigt ist.
  • Deshalb zeigt 1, daß die Al-Elektrodenschicht 4 epitaktisch entlang der Z-Achse des piezoelektrischen Substrats aufgewachsen ist, so daß die (111)-Achsenrichtung der Al-Elektrodenschicht 4 in einer erwünschten Richtung mit ca. 23° von der Normalenrichtung des piezoelektrischen Substrats 2 ausgerichtet ist. Deshalb haben, wie in 4 gezeigt ist, die Erfassungspunkte eines Signals, das von der (200)-Ebene des Al reflektiert wird, eine Sechsfachsymmetrie, wobei der Al-Kristall eine Kristallstruktur mit zwei Kristallausrichtungen aufweist, die eine Symmetrie einer 180°-Drehung um die (111)-Achse des Al aufweisen. Ferner zeigt die Al-Elektrodenschicht eine hervorragende Kristallinität.
  • Bei einem Vergleichsbeispiel wurden Ti und Al bei einer Substrattemperatur von 200°C ohne eine Ionenätzvorbehandlung aufgebracht, wodurch kein Epitaxiefilm erhalten wurde, sondern ein uniaxial ausgerichteter Film, bei dem die (111)-Ebene des Al senkrecht zu dem Substrat aufgewachsen wurde. 5 ist eine Röntgenstrahldiffraktionspolfigur des Vergleichsbeispiels. 5 wurde durch eine Reflexion von der (002)-Achse des Al erzielt.
  • Als ein Vergleichsergebnis der Leistungsbeständigkeit dauerte es bei dem Oberflächenwellenfilter des Beispiels gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung mindestens 1000 mal länger als bei dem Oberflächenwellenfilter des Vergleichsbeispiels, bis es bei einer vorbestimmten elektrischen Leistung versagte.
  • Wie oben beschrieben ist, umfaßt ein Oberflächenwellenbauelement gemäß verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eine Elektrode, die auf einem piezoelektrischen Substrat vorgesehen ist und eine Zwillingskristallstruktur aufweist. Anders ausgedrückt zeigt die Elektrode, die Al oder eine Al-Hauptkomponente umfaßt und auf dem piezoelektrischen Substrat vorgesehen ist, das vorzugsweise aus einem LiNbO3- oder LiTaO3- Einkristall hergestellt ist, in einer Röntgenstrahldiffraktionspolfigur sechsfache Symmetriepunkte. Deshalb verhindert die Elektrode das Aufwachsen von Hügeln oder Leerräumen in der Elektrode aufgrund einer Eigendiffusion der Atome der Elektrode durch Kristallkorngrenzen, wodurch die Leistungsbeständigkeit aufgrund einer Schwierigkeit der plastischen Verformung stark erhöht wird. Deshalb ist die Leistungsbeständigkeit des Oberflächenwellenbauelements stark verbessert.
  • Wenn die Elektrode eine Al-Elektrodenschicht umfaßt, die Al oder eine Al-Hauptkomponente umfaßt, ist der Kristall der Al-Elektrodenschicht in einer erwünschten Richtung ausgerichtet, so daß die Normalenrichtung der Al-Kristall-(111)-Ebene im wesentlichen mit der Z-Kristallachse des piezoelektrischen Substrats übereinstimmt, wodurch das Auftreten von Hügeln oder Leerräumen in der Elektrode aufgrund der oben beschriebenen Spannungsmigration effektiv unterdrückt und die Leistungsbeständigkeit des Oberflächenwellenbauelements stark verbessert wird.
  • Bei dem Oberflächenwellenbauelement kann eine Unterelektrodenschicht, die zumindest entweder Ti oder Cr als eine Hauptkomponente umfaßt, zwischen der Al-Elektrodenschicht und dem piezoelektrischen Substrat vorgesehen sein. In diesem Fall wird die Al-Kristallinität der Al-Elektrodenschicht weiter verbessert.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenwellenbauelements umfaßt die Schritte des Vorbereitens eines piezoelektrischen Substrats, das aus einem LiNbO3- oder LiTaO3-Einkristall hergestellt ist, des Entfernens einer beschädigten Schicht auf der Oberfläche des piezoelektrischen Substrats und des darauf folgenden Bildens einer Elektrode auf dem piezoelektrischen Substrat. Der Elektrodenbildungsschritt umfaßt den Schritt des Bildens einer Unterelektrodenschicht, die zumindest entweder Ti oder Cr als eine Hauptkomponente umfaßt, auf dem piezoelektrischen Substrat durch ein Vakuumaufdampfungsverfahren bei einer Temperatur von ca. 100°C oder weniger sowie den Schritt des Bildens einer Al-Elektrodenschicht, die Al oder eine Al-Hauptkomponente umfaßt, auf der Unterelektrodenschicht. Deshalb wird eine Al-Elektrodenschicht erzeugt, die das Aufwachsen von Hügeln oder Leerräumen aufgrund einer Eigendiffusion der Atome der Elektrode durch Kristallkorngrenzen verhindert, was die Leistungsbeständigkeit aufgrund einer Schwierigkeit der plastischen Verformung stark verbessert, wodurch ein Oberflächenwellenbauelement mit einer stark verbesserten Leistungsbeständigkeit erzielt wird.
  • Dieses Herstellungsverfahren verwendet vorzugsweise ein piezoelektrisches 64°-Y-X-Schnitt-LiNbO3-Substrat, wodurch eine Kristallausrichtung in einer erwünschten Richtung geschaffen wird, bei der die Normalenrichtung der Al-Kristall-(111)-Ebene der Al-Elektrodenschicht im wesentlichen mit der Z-Kristallachse des piezoelektrischen Substrats übereinstimmt.

Claims (10)

  1. Oberflächenwellenbauelement (1) mit folgenden Merkmalen: einem piezoelektrischen Substrat (2); und einer Elektrode (3), die auf dem piezoelektrischen Substrat (2) vorgesehen ist; wobei die Elektrode (3) eine Zwillingskristallstruktur aufweist und wobei die Zwillinge der Zwillingskristallstruktur in einer erwünschten Richtung ausgerichtet sind, derart, dass eine Normalenrichtung einer (111)-Kristallebene der Zwillinge im wesentlichen mit der Z-Kristallachse des piezoelektrischen Substrats (2) übereinstimmt.
  2. Oberflächenwellenbauelement (1) gemäß Anspruch 1, bei dem die Elektrode (3) eine Al-Elektrodenschicht (4) aufweist, die Al oder eine Al-Hauptkomponente umfasst.
  3. Oberflächenwellenbauelement (1) gemäß Anspruch 2, bei dem die Elektrode (3) ferner eine Unterelektrodenschicht (5) aufweist, die zwischen der Al-Elektrodenschicht (4) und dem piezoelektrischen Substrat (2) vorgesehen ist.
  4. Oberflächenwellenbauelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das piezoelektrische Substrat (2) ein 64°-Y-X-Schnitt-LiNbO3-Substrat ist.
  5. Oberflächenwellenbauelement (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, das ferner einen elektrisch isolierenden Schutzfilm aufweist, der angeordnet ist, um die Oberfläche und Seiten der Al-Elektrodenschicht (4) zu bedecken.
  6. Oberflächenwellenbauelement (1) mit folgenden Merkmalen: einem piezoelektrischen Substrat (2), das einen LiNbO3- oder LiTaO3-Einkristall umfasst; und einer Elektrode (3), die auf dem piezoelektrischen Substrat (2) angeordnet ist und Al oder eine Al-Hauptkomponente umfasst; wobei die Elektrode in einer Röntgenstrahldiffraktionspolfigur sechsfache Symmetriepunkte aufweist.
  7. Oberflächenwellenbauelement (1) gemäß Anspruch 6, bei dem die Elektrode (3) eine Al-Elektrodenschicht aufweist, die Al oder eine Al-Hauptkomponente umfasst, wobei die Al-Elektrodenschicht (4) einen Kristall aufweist, der in einer erwünschten Richtung ausgerichtet ist, derart, dass die Normalenrichtung einer (111)-Kristallebene des Al im wesentlichen mit der Z-Kristallachse des piezoelektrischen Substrats (2) übereinstimmt.
  8. Oberflächenwellenbauelement (1) gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem die Elektrode (3) ferner eine Unterelektrodenschicht (5) aufweist, die zwischen der Al-Elektrodenschicht (4) und dem piezoelektrischen Substrat (2) vorgesehen ist.
  9. Oberflächenwellenbauelement (1) gemäß Anspruch 6, bei dem das piezoelektrische Substrat (2) ein 64°-Y-X-Schnitt-LiNbO3-Substrat ist.
  10. Oberflächenwellenbauelement (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, das ferner einen elektrisch isolie renden Schutzfilm aufweist, der angeordnet ist, um die Oberfläche und Seiten der Al-Elektrodenschicht (4) zu bedecken.
DE10134092A 2000-07-14 2001-07-13 Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben Expired - Lifetime DE10134092B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000214083 2000-07-14
JP2001-021048 2001-01-30
JP2001021048 2001-01-30
JP2000-214083 2001-01-30
JP2001-127009 2001-04-25
JP2001127009A JP3846221B2 (ja) 2000-07-14 2001-04-25 弾性表面波素子
DE10164868 2001-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134092A1 DE10134092A1 (de) 2002-07-25
DE10134092B4 true DE10134092B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=27344055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134092A Expired - Lifetime DE10134092B4 (de) 2000-07-14 2001-07-13 Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6630767B2 (de)
JP (1) JP3846221B2 (de)
DE (1) DE10134092B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100791708B1 (ko) * 2000-10-23 2008-01-03 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 탄성 표면파 필터 및 그 제조 방법
TWI282660B (en) * 2001-12-27 2007-06-11 Murata Manufacturing Co Surface acoustic wave device and manufacturing method therefor
US7268472B2 (en) * 2002-11-11 2007-09-11 Seiko Epson Corporation Piezoelectric device, liquid jetting head, ferroelectric device, electronic device and methods for manufacturing these devices
JP4385607B2 (ja) * 2003-01-29 2009-12-16 セイコーエプソン株式会社 表面弾性波素子、周波数フィルタ、発振器、電子回路並びに電子機器
JP4096787B2 (ja) * 2003-04-11 2008-06-04 株式会社村田製作所 弾性表面波素子の製造方法
US7323805B2 (en) * 2004-01-28 2008-01-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Piezoelectric thin film device and method for manufacturing the same
JP4359535B2 (ja) 2004-02-06 2009-11-04 アルプス電気株式会社 弾性表面波素子
WO2006016544A1 (ja) * 2004-08-11 2006-02-16 Murata Manufacturing Co., Ltd. デュプレクサ及び通信装置
JP4279271B2 (ja) 2005-06-01 2009-06-17 アルプス電気株式会社 弾性表面波素子及びその製造方法
JPWO2009150786A1 (ja) * 2008-06-09 2011-11-10 株式会社村田製作所 弾性表面波装置及びその製造方法
JP2011109306A (ja) * 2009-11-16 2011-06-02 Murata Mfg Co Ltd 弾性表面波素子
DE102009056663B4 (de) 2009-12-02 2022-08-11 Tdk Electronics Ag Metallisierung mit hoher Leistungsverträglichkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit und Verfahren zur Herstellung
WO2012128268A1 (ja) 2011-03-22 2012-09-27 株式会社村田製作所 圧電デバイス、圧電デバイスの製造方法
JP6052388B2 (ja) 2013-02-22 2016-12-27 株式会社村田製作所 センサタグ、センサタグの製造方法
JP5880520B2 (ja) 2013-10-30 2016-03-09 株式会社村田製作所 弾性波装置及びその製造方法
US10439581B2 (en) * 2017-03-24 2019-10-08 Zhuhai Crystal Resonance Technologies Co., Ltd. Method for fabricating RF resonators and filters
US10439580B2 (en) * 2017-03-24 2019-10-08 Zhuhai Crystal Resonance Technologies Co., Ltd. Method for fabricating RF resonators and filters
JP6986376B2 (ja) * 2017-06-27 2021-12-22 NDK SAW devices株式会社 弾性表面波素子およびその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0348511A (ja) * 1989-04-14 1991-03-01 Murata Mfg Co Ltd 弾性表面波装置
EP0657998A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für akustische Oberflächenwellenanordnung
JPH11256336A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Hitachi Metals Ltd 炭窒化チタン被覆工具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428357B1 (de) * 1989-11-13 1996-04-03 Fujitsu Limited Josephson-Übergang-Apparat
US6190634B1 (en) * 1995-06-07 2001-02-20 President And Fellows Of Harvard College Carbide nanomaterials
US5955825A (en) * 1996-04-26 1999-09-21 Mitsubishi Materials Corporation Crystal oscillator and manufacturing method thereof
CN1205744C (zh) 1997-09-22 2005-06-08 Tdk株式会社 声表面波器件及其制造工艺
EP1041716B1 (de) * 1998-10-16 2006-07-12 Seiko Epson Corporation Akustische oberflächenwellenvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0348511A (ja) * 1989-04-14 1991-03-01 Murata Mfg Co Ltd 弾性表面波装置
EP0657998A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für akustische Oberflächenwellenanordnung
JPH07162255A (ja) * 1993-12-02 1995-06-23 Murata Mfg Co Ltd 弾性表面波素子の電極形成方法
JPH11256336A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Hitachi Metals Ltd 炭窒化チタン被覆工具

Also Published As

Publication number Publication date
JP3846221B2 (ja) 2006-11-15
US6630767B2 (en) 2003-10-07
DE10134092A1 (de) 2002-07-25
US20020008437A1 (en) 2002-01-24
JP2002305425A (ja) 2002-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134092B4 (de) Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60036988T2 (de) Dünnschichtresonator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60224247T2 (de) Oberflächenwellenvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69023707T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung.
DE69818972T2 (de) Akustische oberflächenwellenanordnung und verfahren zur herstellung
DE112019000909T5 (de) Piezoelektrischer film, verfahren zum herstellen desselben, geschichteter piezoelektrischer filmkörper und verfahren zum herstellen desselben
DE3437498A1 (de) Akustischer resonator und verfahren zu seiner herstellung
DE10230080B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Schichtenstruktur und Bauelemente mit einer thermoelektrischen Schichtenstruktur
DE102010056572B4 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauelements
DE4415601C2 (de) Komposit-Struktur für elektronische Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE69209760T2 (de) Herstellungsverfahren für akustische Oberflächenwellenanordnungen
DE69333966T2 (de) Elektronisches Bauteil mit metallischen Leiterbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69932316T2 (de) Akustische oberflächenwellenvorrichtung
DE69211462T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung
DE69212670T2 (de) Supraleitende oxydische Dünnschicht mit lokal unterschiedlichen Kristallorientierungen und ein Verfahren zu deren Herstellung
US7146695B2 (en) Method for manufacturing a surface acoustic wave device with a piezoelectric substrate
DE102010036256B4 (de) Mikroakustisches Bauelement und Herstellungsverfahren
EP3381125B1 (de) Elektrisches bauelement mit waermeableitung
DE102012107155B4 (de) Topografische Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018217894A1 (de) Mikroelektromechanische Struktur mit einem, in einer Kaverne der mikroelektromechanischen Struktur angeordneten Funktionselement
DE102018130358A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Trimmen eines akustischen Oberflächenresonators
DE3817728A1 (de) Oberflaechenwellenbauelement
DE112017005704T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristalls und Silizium-Einkristallwafer
DE102020129294A1 (de) SAW-Bauelement und Verfahren zu dessen Betrieb und Verwendung
WO2021094052A1 (de) Verfahren und trägerelement zur herstellung einer waferschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164868

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164868

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10164868

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right