DE10133797C1 - Clip zum Halten einer Handkurbel - Google Patents

Clip zum Halten einer Handkurbel

Info

Publication number
DE10133797C1
DE10133797C1 DE2001133797 DE10133797A DE10133797C1 DE 10133797 C1 DE10133797 C1 DE 10133797C1 DE 2001133797 DE2001133797 DE 2001133797 DE 10133797 A DE10133797 A DE 10133797A DE 10133797 C1 DE10133797 C1 DE 10133797C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
wall
component
bayonet
jack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2001133797
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Alten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Bilstein GmbH filed Critical ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Priority to DE2001133797 priority Critical patent/DE10133797C1/de
Priority to PCT/EP2002/006385 priority patent/WO2003008324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133797C1 publication Critical patent/DE10133797C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Um einen Clip (10) zum Halten einer beweglichen Handkurbel (9) an der Wand eines Bauteils eines Wagenhebers für Kraftfahrzeuge derartig weiterzubilden, dass er mit einfachen Maßnahmen montierbar ist, wobei sicherzustellen ist, dass der Clip (10) sicher an der Wand fixiert ist und die richtige Lage bezüglich des Haltens der Handkurbel (9) einnimmt, besteht der Clip (10) aus einem federelastischen Werkstoff und weist an der der Wand des Wagenheberbauteils zugewandten Anlagefläche einen Bajonettvorsprung (11) auf, der eine entsprechende Bajonettöffnung der Wand durchgreift und nach Verdrehen den Clip (10) mit dem Bauteil des Wagenhebers verbindet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Clip zum Halten einer beweglichen Handkurbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um Wagenheber soweit zusammenklappen zu können, dass sie in der Mulde des Reserverades untergebracht werden können, geht eine Lösung dahin, die Handkurbel zur Betätigung des Wagenhebers klappbar zu gestalten und sie an der Außenseite, bei­ spielsweise des Standfußes des Wagenhebers anzulegen. Die Handkurbel kann hier festgeclipst werden. Diese Art der Ausbildung der Handkurbel und der Anbindung an den Wagenheber ist aus der EP 0 277 509 B1 bekannt. Nachteilig müssen an der Außenwand eines Wagenheberbauteils besondere Maßnahmen vorgenommen werden, um den Halteclip unverlierbar und genau positioniert anzubringen. Das bedarf eines besonderen Fertigungs- und Montageaufwandes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Clip zum Halten einer beweglichen Handkurbel derartig weiterzubilden, dass er mit einfachen Maßnahmen an der Wand eines Bauteils eines Wagenhebers montierbar ist. Dabei muss sichergestellt werden, dass der Clip sicher an der Wand fixiert ist und die richtige Lage bezüglich des Haltens der Handkurbel einnimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit einfa­ chen Mitteln unter Verwendung der Gestaltungsmerkmale eines Wagenhebers ein Clip unverrückbar, fest und in der richtigen Lage an der Außenwand des zugehörigen Wagenheberbauteils angebracht ist. Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 3 ergibt sich des Weiteren der Vorteil, dass eine Verletzungsgefahr durch den über die Außenwand des Wagenheberbauteils ragenden Bereich einer Schwenk- oder Bewegungsachse ausgeschaltet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Fol­ genden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen zusammengeklappten Wagenheber mit angelegter Handkurbel, die in einem Clip gesichert ist,
Fig. 2 einen Wagenheber gemäß Fig. 1 mit abgeklappter Handkurbel und nicht mon­ tiertem Clip und
Fig. 3 einen Clip zum Halten der Handkurbel für einen Wagenheber gemäß Fig. 1 oder 2.
Der in der Zeichnung dargestellte Wagenheber ist ein Gelenkwagenheber. Der erfin­ dungsgemäße Clip zum Halten der beweglichen Handkurbel ist jedoch in gleicher Weise für andere Wagenheberbauarten, wie beispielsweise Scherenwagenheber, ver­ wendbar.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Wagenheber besteht aus einem Standbein 1 mit einem schwenkbar angebundenen Fuß 2. Dieser Fuß 2 ist über eine Bewegungsachse 3 am Standbein 1 angebunden. Über eine weitere Bewegungsachse 4 am Standbein 1 ist ein Tragarm 5 schwenkbeweglich angebunden. Dieser Tragarm 5 trägt an seinem vorderen Ende 6 ebenfalls schwenkbeweglich angebunden eine Tragplatte 7, die zum Anheben des Fahrzeuges im Bereich des Schwellers unter den Fahrzeugboden gesetzt wird.
Zum Anheben des Tragarms 5 gegenüber dem Fuß 2 ist zwischen dem vorderen Ende 6 des Tragarms 5 und dem oberen Bereich des Standbeins 1 eine nicht dargestellte Schraubspindel angeordnet, an deren Ende 8 eine bewegliche Handkurbel 9 fixiert ist. Mit dieser Handkurbel 9 wird die Schraubspindel verdreht, wodurch der Wagenheber angehoben bzw. gesenkt wird.
Zum klappersicheren Verstauen der Handkurbel ist an einer seitlichen Außenwand des Standbeins 1 ein Clip 10 angebracht. Fig. 1 zeigt den am Standbein 1 montierten Clip 10, in den die Handkurbel 9 eingerastet liegt.
Fig. 3 zeigt den Clip 10 in vier Ansichten. Er ist aus einem federelastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt. An seiner Unterseite weist der Clip einen T- förmig ausgebildeten Bajonettvorsprung 11 auf, der durch ein Langloch 12 an der Außenwand des Standbeins 1 durchgeführt werden kann und nach Verdrehen des Clips 10 von innen hinter die Wand des Standbeins 1 greift. Nach außen ist der Clip 10 mit einem Haltehaken 13 ausgebildet, unter den die Handkurbel 9 einrasten kann, wenn sie mit seitlichem Druck unter den Haltehaken 13 geschoben wird.
Die Auflage des Clips 10 ist mit einer Verlängerung 14 versehen. Diese Verlängerung 14 liegt nicht vollflächig, sondern nur mit einem hufeisenförmigen Kranz 15 auf der Außenfläche des Standbeins 1 auf. Im montierten Zustand übergreift die Verlängerung 14 mit ihrem Kranz 15 den über die Außenwand des Standbeins 1 ragenden Bereich der Achse 4.
Die Montage des Clips 10 an der Außenwand des Standbeins 1 ist in Fig. 2 erkennbar. Der Clip 10 wird in der gezeigten Lage so über die Außenwand des Standbeins 1 ge­ bracht, dass der Bajonettvorsprung 11 über dem Langloch 12 liegt. Nach Durchstecken des Bajonettvorsprunges 11 durch das Langloch 12 liegt der Querbalken 16 des T-för­ mig ausgebildeten Bajonettvorsprungs 11 innerhalb des Seitenbleches des Standbeins 1. Nach Verdrehen des Clips 10 greifen die Querbalken 16 von innen unter das Seiten­ blech.
Der Clip 10 wird nach dem Durchstecken des Bajonettvorsprungs 11 durch die Seiten­ wand des Standbeins 1 im Uhrzeigersinn verdreht, bis die Verlängerung 14 mit seinem hufeisenförmigen Kranz 15 über den die Außenwand des Standbeins 1 überragenden Bereich der Bewegungsachse 4 liegt. Das Verdrehen der Verlängerung 14 des Clips 10 über den nach, außen ragengen Bereich der Bewegungsachse 4 wird dadurch erleich­ tert, dass, wie besonders aus der Ansicht und der Seitenansicht der Fig. 3 erkennbar, der Kranz 15 mit Auflaufschrägen ausgebildet ist. Die Innenwände des hufeisenförmi­ gen Kranzes 15 sind senkrecht ausgebildet. Dadurch ist ein sicheres Halten des Clips 10 in der Montagelage, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, sichergestellt.
Bezugszeichenliste
1
Standbein
2
Fuß
3
Bewegungsachse
4
Bewegungsachse
5
Tragarm
6
Ende
7
Tragplatte
8
Ende
9
Handkurbel
10
Clip
11
Bajonettvorsprung
12
Langloch
13
Haltehaken
14
Verlängerung
15
Kranz
16
Querbalken

Claims (4)

1. Clip (10) zum Halten einer beweglichen Handkurbel (9) an der Wand eines Bauteils eines Wagenhebers für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (10) aus einem federelastischen Werkstoff besteht, an der der Wand des Wagenheberbauteils zugewandten Anlagefläche einen Bajonettvor­ sprung (11) aufweist, der eine entsprechende Bajonettöffnung der Wand durch­ greift und nach Verdrehen den Clip (10) mit dem Bauteil des Wagenhebers ver­ bindet.
2. Clip (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand des Wagenheberbauteils und/oder der Anlagefläche des Clips (10) Vor- und/oder Rücksprünge angeordnet sind, die den Clip (10) in der Montagelage als Rast-Schnapp-Sicherung gegen Verdrehen sichern.
3. Clip (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er in seiner Anla­ gefläche einen Rücksprung aufweist, in den in Montagelage ein über die Außenwand des Wagenheberbauteils ragender Bereich einer Schwenk- oder Bewegungsachse (4) eingreift.
4. Clip (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Bajonettvorsprung (11) T-förmig ausgebildet ist und ein Langloch (12) als Bajonettöffnung durchgreift.
DE2001133797 2001-07-11 2001-07-11 Clip zum Halten einer Handkurbel Withdrawn - After Issue DE10133797C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133797 DE10133797C1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Clip zum Halten einer Handkurbel
PCT/EP2002/006385 WO2003008324A1 (de) 2001-07-11 2002-06-11 Clip yum halten einer handkurbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133797 DE10133797C1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Clip zum Halten einer Handkurbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133797C1 true DE10133797C1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7691463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001133797 Withdrawn - After Issue DE10133797C1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Clip zum Halten einer Handkurbel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10133797C1 (de)
WO (1) WO2003008324A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125851A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Storz E A Kg Befestigungsvorrichtung fuer einen wagenheber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1361593A (en) * 1920-03-08 1920-12-07 Albert B Lang Jack
DE2609073A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Hans Neher Wasserauffangvorrichtung fuer ein traenkeventil
US4330104A (en) * 1979-01-23 1982-05-18 Henri Klok Hydraulic jack and stand combination with key and hinged handle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125851A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Storz E A Kg Befestigungsvorrichtung fuer einen wagenheber

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003008324A1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1585657B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE102012106470B4 (de) Stoßfängertrittstufe eines Schwerlastkraftwagens
DE60118530T2 (de) Befestigungsmittel und befestigungsvorrichtung
DE19823230A1 (de) Fahrzeugmattenbefestigung
DE102007016479A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE1655410A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Scheibenwischers mit dem Wischerarm
DE4445414A1 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1294596B1 (de) Scheibenwischer für kraftfahrzeuge
EP0716957A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel
DE10133797C1 (de) Clip zum Halten einer Handkurbel
CH628295A5 (de) Ladeplattform eines transportfahrzeuges.
DE2757763C3 (de) Überrollschutz für Ladebordwände, Hebe- bzw. Verladebühnen, Verladerampen oder dgl.
DE4026604C2 (de) Klemmbefestigung
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4223563C1 (en) Cover for tubular component - has protrusion extending into component and containing boss expanding it into engaged position
EP0457021A1 (de) Wagenheber
DE3405969A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines loesbar verbindbaren bauteiles in einer ausnehmung eines flaechenhaften bauteiles
DE3940491C1 (en) Step flap for vehicle ramp - has adaptor with support to bear on ramp when latter pulled out for use
DE10056314A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Scheinwerferreinigungsanlage
DE202019102737U1 (de) Halterung und KFZ
DE102022123788B3 (de) Abklappmechanismus mit Aufspreizmechanik und federvorgespannter Zwangsrückstellung für ein indirektes Sichtsystem
DE3390395T1 (de) Scheibenwischersystem mit am Wischblatt mittels Adapter befestigter Wippvorrichtung
AT522676B1 (de)
EP0004329A1 (de) Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE202023102628U1 (de) Heckleiter zur Montage an einer Heckwand eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer