DE10133122A1 - Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zur Baugrundverbesserung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zur Baugrundverbesserung

Info

Publication number
DE10133122A1
DE10133122A1 DE10133122A DE10133122A DE10133122A1 DE 10133122 A1 DE10133122 A1 DE 10133122A1 DE 10133122 A DE10133122 A DE 10133122A DE 10133122 A DE10133122 A DE 10133122A DE 10133122 A1 DE10133122 A1 DE 10133122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
stuffing
layers
soil
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10133122A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Priebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Grundbau GmbH
Original Assignee
Keller Grundbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Grundbau GmbH filed Critical Keller Grundbau GmbH
Priority to DE10133122A priority Critical patent/DE10133122A1/de
Priority to AT02014508T priority patent/ATE315687T1/de
Priority to DE50205555T priority patent/DE50205555D1/de
Priority to EP02014508A priority patent/EP1273713B1/de
Publication of DE10133122A1 publication Critical patent/DE10133122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/08Improving by compacting by inserting stones or lost bodies, e.g. compaction piles

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zum Zweck der Baugrundverbesserung bzw. -stabilisierung mit den folgenden Verfahrensschritten zur Herstellung einer der Stopfsäulen: DOLLAR A - ein Tiefenrüttler wird von der Bodenoberfläche aus in den Baugrund eingerüttelt; DOLLAR A - die Stopfsäule wird von unten nach oben in Rüttelstopfverfahren aufgebaut; DOLLAR A - zumindest in Bodenschichten mit geringer Stützfähigkeit (Weichschichten) wird die Stopfsäule aus faserversetztem rolligem Zugabematerial hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von sogenannten Stopfsäulen aus ungebundenen Zugabematerialien in weniger tragfähigen Böden zum Zweck der Baugrundverbesserung bzw. -stabilisierung. Es sind vielfältige Verfahren bekannt, nach denen nicht ausreichend tragfähiger Untergrund durch das Einbauen von in einem Raster angeordneten Säulen verbessert wird. Hierbei kommen verschiedene Wirkmechanismen zur Geltung, die eine Verbesserung des Baugrundes bewirken. Zum einem kann durch tiefreichende Säulenkörper eine Lastabtragung in eine tiefer liegende tragfähige Bodenschicht (Tragschicht) erfolgen; daneben kann durch das Einbauen der Säulenkörper ohne vorherigen Bodenaushub eine Bodenverdichtung zwischen den Säulenkörpern erfolgen. Die Herstellung von Stopfsäulen kann jedoch nicht mehr beim Vorliegen von Weichschichten, d. h. weniger stützfähigen Bodenschichten zur Anwendung kommen, die keine ausreichenden radialen Stützkräfte aufbauen können, um den Säulenkörper bei Belastung durch Auflasten im erforderlichen Maß zu stützen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Stopfsäulen vorzuschlagen, das auch bei Vorliegen von weniger tragfähigen Bodenschichten (Weichschichten) zu befriedigenden Ergebnissen führt. Die Lösung hierfür besteht darin, daß ein Tiefenrüttler von der Bodenoberfläche aus in den Baugrund eingerüttelt wird, daß die Stopfsäule von unten nach oben in Rüttelstopfverfahren aufgebaut wird und daß zumindest in Bodenschichten mit geringer Stützfähigkeit (Weichschichten) die Stopfsäule aus faserversetztem rolligem Zugabematerial hergestellt wird. Die hierbei verwendeten Fasern können Stahlfasern, Glasfasern oder Kunststoffasern sein. Bekannt sind multifile Textilfasern, gespleißte Fasern, Faserbündel oder kleine Fasernetze, die aufgrund der sogenannten Faserkohäsion innerhalb der Stopfsäule zu einer Erhöhung der Scherfestigkeit führen. Eine günstige Länge der einzelnen Fasern liegt in der Größenordnung von 50 mm. Fasern aus Polypropylen haben dabei eine Dichte von rund 0,9 kg/dm3. Die Zuschlagmenge kann bei Kunststoffasern in der Größenordnung von 2-3 kg Fasern je m3 Säulenmaterial betragen. Der Kohäsionswert des faserbewehrten Zugabematerials sollte zwischen 5 und 50 kN/m2, insbesondere zwischen 10 und 30 kN/m2 liegen. Der Säulendurchmesser kann im bevorzugten Bereich von 0,6 bis 1,0 m liegen. Das Rastermaß, nach dem die einzelnen Stopfsäulen angeordnet sind, kann zwischen 1, 2 und 3 m liegen.
  • In bevorzugter Ausführung wird vorgeschlagen, daß die Stopfsäule in stützfähigen Zwischenschichten und/oder der Tragschicht aus faserfreiem Zugabematerial hergestellt wird. Da die Faserzuschläge einen Kostenfaktor darstellen und deshalb zweckdienlich nur in Weichschichten zugegeben werden, ist hiermit eine äußerst sparsame Verwendung möglich, ohne die ausreichende Tragfähigkeit der Stopfsäulen zu beeinträchtigen.
  • Die einzelne Stopfsäulen können bis in eine tragfähige Bodenschicht (Tragschicht) reichen. Die Stopfsäulen können jedoch auch in einer weniger tragfähigen Bodenschicht enden, wobei schwimmende Stopfsäulen entstehen.
  • Das wesentliche Merkmal des Verfahrens besteht darin, daß die Stabilität des Säulenkörpers durch Einsatz einer Faserbewehrung überall dort verbessert wird, wo die Stopfsäule Weichschichten durchsetzt oder in Weichschichten hineinreicht.
  • Die vorliegende Schichtung des Bodens ist durch vorhergehende Aufschlußbohrungen oder andere Baugrunderkennungsmethoden zu ermitteln. Die erfindungsgemäßen Stopfsäulen sind ungeachtet der Verwendung von z. B. Sand auch bei den zu erwartenden Auflastungen dadurch ausreichend tragfähig, daß die Faserbewehrung in instabilen Bodenschichten (Weichschichten) so ausgelegt ist, daß sie die zu erwartenden Spannungszustände ohne zu große Scherverformungen auffängt und damit die Lasten in gegebenenfalls unbewehrte darunterliegende Säulenabschnitte abtragen kann, die in stützfähigen Bodenschichten liegen. Stopfsäulen sind im Vergleich zu Schotter- oder Kiessäulen in Bezug auf den Materialpreis besonders günstig herstellbar.
  • Die Herstellung der Säulen erfolgt in grundsätzlich bekannter Rüttelstopftechnik mittels eines Schleusenrüttlers. Für die Faserzumischung stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder wird die Faserbewehrung an der Oberfläche in bestimmte Chargen von Zugabematerial eingemischt, wobei dann nur je nach vorliegender Bodenschicht unbewehrtes oder faserbewehrtes Zugabematerial zuzugeben ist. Nach einer anderen Möglichkeit werden Zugabematerial und Faserbewehrung getrennt zum Tiefenrüttler geführt, wobei die Vermischung erst beim Durchfließen des Tiefenrüttlers erfolgt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, mit nach oben zunehmenden Faserbewehrungsanteilen zu arbeiten, da die Stützfähigkeit der Weichschichten bei gleichbleibender Bodenbeschaffenheit nach oben abnimmt.
  • Der Verfahrensablauf der Säulenherstellung beruht weitgehend auf der bekannten Rüttelstopftechnik, bei der der Tiefenrüttler jeweils um einen Höhenabschnitt unter Zugabe von rolligem Material ins Rüttelloch gezogen wird und dann zur Stopfverdichtung des zugeführten Sandes wieder um einen Teilabschnitt eingerüttelt wird.
  • Die Verwendung von rolligem Material garantiert, daß die Säulen eine vertikale Dränwirkung haben, d. h. eine Wasserdurchlässigkeit in vertikaler Richtung ist gegeben. Die vorliegende Erfindung kann überall dort Anwendung finden, wo die Herstellung von Rüttelstopfsäulen bisher aufgrund zu geringer Stützspannung bzw. Reaktionsspannung von oberen Bodenschichten oder tieferliegenden Zwischenschichten (Weichschichten) unmöglich ist, weil der Boden die für die Funktionstüchtigkeit einer Stopfsäule erforderliche radiale Stützung nicht aufbauen kann. In Bodenschichten, in denen eine ausreichende radiale Stützung gegeben ist, wird die erfindungsgemäße Stopfsäule aber aus Kostengründen aus Zugabematerial ohne Faserbewehrung hergestellt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können tragfähige Säulen hergestellt werden, die sofort nach Fertigstellung belastet werden können. Aufgrund ihrer Herstellungsweise sind nur geringe Setzungen bei dem Aufbringen von Lasten zu erwarten.
  • Vor der Herstellung der Säulen ist ein detaillierter Baugrundaufschluß erforderlich. Insbesondere zur Festlegung der erforderlichen Länge der Bewehrungsabschnitte werden vorzugsweise in einem engen Raster Sondierungen ausgeführt, mit denen der Übergang zwischen nicht stützfähigen Bodenschichten (Weichschichten) und stützfähigen Bodenschichten ermittelt wird.
  • Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Säulen sind in den Zeichnungen dargestellt, die anschließend beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Stopfsäule in einer ersten Ausführung;
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Stopfsäule in einer zweiten Ausführung;
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Stopfsäule in einer dritten Ausführung.
  • In Fig. 1 ist in einem vertikalen Schnitt durch den Boden eine Stopfsäule 11 gezeigt, die von der Bodenoberfläche 12 ausgeht und deren Säulenfuß 13 auf einer tragfähigen Bodenschicht 14 (Tragschicht) aufsteht bzw. in diese geringfügig hineinreicht. Oberhalb der tragfähigen Bodenschicht 14 ist eine weniger stützfähige Bodenschicht 15 (Weichschicht) dargestellt, die bis an die Oberfläche 12 reicht. Die Grenze zwischen den beiden Schichten ist durch eine gestrichelte Linie 16 angedeutet. Die Stopfsäule hat auf ihrer gesamten Länge eine Faserbewehrung 17 zur Erhöhung der Scherfestigkeit aufgrund sogenannter Faserkohäsion.
  • In Fig. 2 ist Stopfsäule 11 gezeigt, die von der Bodenoberfläche 12 ausgeht und deren Säulenfuß 13 relativ weit in eine mäßig tragfähige Bodenschicht 14 (Tragschicht) hineinreicht. Oberhalb der Tragschicht 14' befindet sich eine weniger stützfähige Bodenschicht 15 (Weichschicht), wobei die Grenze zwischen den beiden Schichten mit einer gestrichelten Linie 16 dargestellt ist. Wiederum oberhalb der Weichschicht 15 befindet sich eine stützfähige Deckschicht 17 mit ausreichender Stützfähigkeit für unbewehrte Stopfsäulen. Ausschließlich im Bereich der Weichschicht 15 ist die Säule mit einer Faserbewehrung 17 versehen, während der Säulenabschnitt 18 darunter und der Säulenabschnitt 19 darüber aus unbewehrtem Zugabematerial bestehen.
  • In Fig. 3 ist eine Stopfsäule 11 gezeigt, die von der Oberfläche 12 aus bis zum Säulenfuß 13 innerhalb einer weniger stützfähigen Bodenschicht 15' (Weichschicht) liegt. Auf ihrer gesamten Länge hat diese Säule eine Faserbewehrung 17. Die Säule ist somit als schwimmende Säule ausgeführt. Ein Lastabtrag erfolgt über die Mantelreibung. Der Faserbewehrungsanteil dieser Säule nimmt von unten nach oben zu, wie in der symbolischen Darstellung erkennbar.

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zum Zweck der Baugrundverbesserung bzw. -stabilisierung mit den folgenden Verfahrensschritten zur Herstellung einer der Stopfsäulen;
ein Tiefenrüttler wird von der Bodenoberfläche aus in den Baugrund eingerüttelt;
die Stopfsäule wird von unten nach oben in Rüttelstopfverfahren aufgebaut;
zumindest in Bodenschichten mit geringer Stützfähigkeit (Weichschichten) wird die Stopfsäule aus faserversetztem rolligem Zugabematerial hergestellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfsäule in stützfähigen Bodenschichten aus faserfreiem Zugabematerial hergestellt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfsäule mit einem verdickten Säulenfuß hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfsäule in einer tragfähigen Bodenschicht (Tragschicht) endet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfsäule insgesamt schwimmend in Bodenschichten mit geringer Stützfähigkeit (Weichschichten) eingebaut wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Faseranteil in der Stopfsäule von unten nach oben erhöht wird.
7. Stopfsäule im Boden zur Baugrundverbesserung bzw. -stabilisierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest einen Säulenabschnitt aus faserversetztem Zugabematerial umfaßt, der eine Zwischenschicht mit geringer Stützfähigkeit (Weichschicht) durchsetzt.
8. Stopfsäule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie in stützfähigen Zwischenschichten und/oder einer Tragschicht aus faserfreiem Zugabematerial hergestellt ist.
9. Stopfsäule nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem verdickten Säulenfuß hergestellt ist.
10. Stopfsäule nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer tragfähigen Bodenschicht (Tragschicht) endet.
11. Stopfsäule nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie insgesamt schwimmend in Bodenschichten (Weichschichten) mit geringer Stützfähigkeit eingebaut ist.
12. Stopfsäule nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Faseranteil im Zugabematerial jeweils von unten nach oben zunimmt.
DE10133122A 2001-07-07 2001-07-07 Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zur Baugrundverbesserung Withdrawn DE10133122A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133122A DE10133122A1 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zur Baugrundverbesserung
AT02014508T ATE315687T1 (de) 2001-07-07 2002-07-01 Verfahren zum herstellen von stopfsäulen zur baugrundverbesserung
DE50205555T DE50205555D1 (de) 2001-07-07 2002-07-01 Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zur Baugrundverbesserung
EP02014508A EP1273713B1 (de) 2001-07-07 2002-07-01 Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zur Baugrundverbesserung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133122A DE10133122A1 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zur Baugrundverbesserung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133122A1 true DE10133122A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7691055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133122A Withdrawn DE10133122A1 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zur Baugrundverbesserung
DE50205555T Expired - Lifetime DE50205555D1 (de) 2001-07-07 2002-07-01 Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zur Baugrundverbesserung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205555T Expired - Lifetime DE50205555D1 (de) 2001-07-07 2002-07-01 Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zur Baugrundverbesserung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1273713B1 (de)
AT (1) ATE315687T1 (de)
DE (2) DE10133122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333613A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Keller Grundbau Gmbh Verbesserung einer Weichschicht

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101392527B (zh) * 2008-10-21 2010-10-06 冯守中 土工织物散体桩处理软基的方法
CN102168420B (zh) * 2011-03-15 2012-12-19 冯守中 土工布轻质活性材料桩处理软土地基的方法
CN104652407B (zh) * 2015-01-05 2016-08-24 同济大学 一种带箍筋折叠式土工合成材料异形散体桩及其施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130339A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-25 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zur verbesserung eines baugrundes
DE19822290A1 (de) * 1998-05-18 1999-12-09 Bul Sachsen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Rütteldruck- und Rüttelstopfverdichtung von bindigem und nichtbindigem Verdichtungsgut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013801C2 (de) * 1990-04-28 1994-12-22 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Trag- und/oder Abdichtungskörpers
DE19707687C1 (de) * 1997-02-26 1998-10-15 Wilhelm Dr Degen Vorrichtung zum Herstellen von Materialsäulen im Boden
DE19814021A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-14 Degen Wilhelm Gerät zum Einbringen eines Fremdstoffes in Böden oder zur Verdichtung des Bodens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130339A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-25 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zur verbesserung eines baugrundes
DE19822290A1 (de) * 1998-05-18 1999-12-09 Bul Sachsen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Rütteldruck- und Rüttelstopfverdichtung von bindigem und nichtbindigem Verdichtungsgut

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Smoltczyk, Grundbautaschenb.: Teil 2, 1991, S.15- 20, 37-43 *
Weigler/Karl: BETON 1989, S.481-506 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333613A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Keller Grundbau Gmbh Verbesserung einer Weichschicht
BE1016355A3 (de) 2003-07-24 2006-09-05 Keller Grundbau Gmbh
DE10333613B4 (de) * 2003-07-24 2011-06-30 Keller Grundbau GmbH, 63067 Verbesserung einer Weichschicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP1273713A2 (de) 2003-01-08
DE50205555D1 (de) 2006-04-06
ATE315687T1 (de) 2006-02-15
EP1273713A3 (de) 2003-07-23
EP1273713B1 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1234916B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Säulen
DE10333613B4 (de) Verbesserung einer Weichschicht
DE4408173C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Untergrundes und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten
EP2108744B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
EP0516942B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren von Reibungsbodenschichten und angrenzenden Kohäsionsbodenschichten
EP1922449B1 (de) Verfahren für die verfestigung von böden und die stabilisierung von fundamenten
DE4224042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pfahlgründung
DE4236766C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines Dammbaues für eine Fahrbahn
DE3416679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gruendungen durch einbinden von fertigteilen, insbesondere von stuetzen, im ortfuss
DE10133122A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stopfsäulen zur Baugrundverbesserung
DE4130339A1 (de) Verfahren zur verbesserung eines baugrundes
WO1997007295A1 (de) Verfahren zum unterfangen von bauwerken
DE2229383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen des erdbodens, insbesondere zur gruendung von pfaehlen oder aehnlichen fundamentaufbauten
DE4311917C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verfestigungsbereichen
DE2639792A1 (de) Verfahren zur oertlichen erhoehung der tragfaehigkeit von lockerem boden
DE102010024607B4 (de) Gründungspfahl sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0333639B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spundwand
EP0340599B1 (de) Steuerbare Bodenplatte von Hochhäusern, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10242264B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines interaktiven Tragsystems aus geotextilummantelten Sandsäulen und den anstehenden Böden zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten bei wenig tragfähigem Untergrund
DE3033715A1 (de) Verfahren zur untergrundverbesserung und dazu dienender gruendungspfahl, -anker o.dgl.
DE102021116487B3 (de) Geotextilummantelte Flüssigbodensäulen
EP1273714A2 (de) Verfahren zur Verdichtung von Böden
CH670669A5 (en) Concrete foundation constructing method - uses hollow perforated drill to inject binder into sloping holes to form anchorage cores for lining blocks
EP0048959A2 (de) Lastaufnehmendes Gründungselement, insbesondere aus Stahlbeton
AT205726B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfundamenten für Leitungsmaste

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PRIEBE, HEINZ, DIPL.-ING., 29389 BAD BODENTEICH, D

8130 Withdrawal