DE10132800C1 - Rauscharme Verstärkerschaltung - Google Patents

Rauscharme Verstärkerschaltung

Info

Publication number
DE10132800C1
DE10132800C1 DE10132800A DE10132800A DE10132800C1 DE 10132800 C1 DE10132800 C1 DE 10132800C1 DE 10132800 A DE10132800 A DE 10132800A DE 10132800 A DE10132800 A DE 10132800A DE 10132800 C1 DE10132800 C1 DE 10132800C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
current path
emitter
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10132800A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Pretl
Claus Stoeger
Robert Irvine
Wolfgang Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10132800A priority Critical patent/DE10132800C1/de
Priority to PCT/DE2002/002233 priority patent/WO2003005566A2/de
Priority to EP02782431A priority patent/EP1407541A2/de
Priority to JP2003511410A priority patent/JP2004534470A/ja
Priority to US10/482,651 priority patent/US7057457B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10132800C1 publication Critical patent/DE10132800C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45183Long tailed pairs
    • H03F3/45188Non-folded cascode stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/294Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a low noise amplifier [LNA]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/372Noise reduction and elimination in amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45386Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising one or more coils in the source circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45394Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC of the dif amp comprising FETs whose sources are not coupled, i.e. the AAC being a pseudo-differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45396Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising one or more switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45616Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising more than one switch, which are not cross coupled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/72Indexing scheme relating to gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • H03F2203/7236Indexing scheme relating to gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal the gated amplifier being switched on or off by putting into parallel or not, by choosing between amplifiers by (a ) switch(es)

Abstract

Es ist eine rauscharme Verstärkerschaltung angegeben, welche ein umschaltbares Verstärkungsverhältnis aufweist. Hierfür ist zwischen einem hochfrequenten Signalein- und -ausgang (1, 2) eine Parallelschaltung aus einem ersten und einem zweiten Strompfad (3, 4) vorgesehen, wobei der erste Strompfad (3) zur Signalverstärkung einen Transistor in Basisschaltung und der zweite Strompfad (4) zur Signalverstärkung einen Transistor in Emitterschaltung (7) mit einer Eingangsimpedanzanpassung (25, 27) aufweist. Aufgrund der guten Rauscheigenschaften sowie der guten Linearitätseigenschaften ist die beschriebene rauscharme Verstärkerschaltung zum Einsatz in Hochfrequenzempfängern geeignet, bei denen auf Grund eines großen Dynamikumfangs des Eingangssignals, wie beispielsweise bei UMTS, eine adaptive Vorverstärkung noch vor einem Frequenzumsetzer, das heißt in der Hochfrequenzebene, benötigt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine rauscharme Verstär­ kerschaltung.
Rauscharme Verstärker, LNA, Low Noise Amplifier, sind übliche Signalverarbeitungsblöcke in der Hochfrequenz-Empfangstech­ nik.
Mit Code-Vielfachzugriffsverfahren arbeitende Mobilfunkstan­ dards wie beispielsweise W-CDMA, Wide-Band Code Division Mul­ tiple Access, verwenden Hochfrequenzsignale mit einem großen Dynamikumfang von beispielsweise 80 dB. In derartigen Mobil­ funkempfängern müssen Signale mit kleinen Eingangspegeln be­ reits vor einer Frequenzkonversion mit rauscharmen Verstär­ kern verstärkt werden.
Bei hohen Empfangspegeln würde eine zu große Verstärkung zu einer Übersteuerung der nachfolgenden Stufen in der Signal­ verarbeitungskette des Empfängers und zu einer Verletzung der Linearitätsanforderung des jeweiligen Mobilfunkstandards füh­ ren. Es ist demnach wünschenswert, den rauscharmen Verstärker mit verstellbarem Verstärkungsfaktor auszubilden.
Weitere Anforderungen, die sich an einen für die genannten Verfahren geeigneten Verstärker ergeben, sind eine große ein­ stellbare Verstärkung, um insgesamt gute Rauscheigenschaften zu erhalten, sowie die Einhaltung der strengen Linearitätsan­ forderungen, die einer hohen Verstärkung entgegenstehen. Wei­ terhin ist eine eingangsseitige gute Anpassung bezüglich Lei­ stung und bezüglich Rauschen vorzunehmen, um bei den kleinen zu erwartenden Pegeln eine gute Anpassung an die Ausgangs­ impedanz eines vorgeschalteten Filters zu erzielen. Falls ein dem LNA nachgeschalteter Mischer nicht als spiegelfrequenzun­ terdrückender Mischer ausgebildet ist, so muß der LNA eine gute Rückwärts-Isolation aufweisen, um Leckfrequenzen des dem Mischer zuführbaren Lokalosszilatorsignales zu unterdrücken. Da Mobilfunkempfänger der beschriebenen Kategorie üblicher­ weise nicht nur in Feststationen, sondern auch in Mobilsta­ tionen Anwendung finden, ist zusätzlich auf geringe Stromauf­ nahme zu achten.
Im Falle von UMTS(Universal Mobile Telecommunications Stan­ dard)-Geräten, bei denen die Rauschzahl über die gesamte Emp­ fängerkette nur 8 dB betragen darf, von denen die erwartete Einfügedämpfung eines Filters von 3 dB und den nachfolgenden Stufen von ebenfalls 3 dB abzuziehen sind, ergibt sich, daß der gewünschte rauscharme Verstärker bei hoher Verstärkung von < 15 dB eine Rauschzahl < 2 dB gewährleisten soll.
In der Druckschrift: J. R. Long "A Low-Voltage 5.1-5.8-GHz Image-Reject Downconverter RF IC", Journal of Solid-State Circuits, Vol. 35, No. 9, September 2000, pp. 1320-1328 ist im Abschnitt B.) angegeben, wie zugleich eine gute Rausch- und Leistungsanpassung eines Verstärkers, bei dem ein Transi­ stor in Emitterschaltung betrieben wird, erzielbar ist. Selbst wenn der Verstärker mit induktiver Degenerierung, das heißt Emitterinduktivität gegen Bezugspotential, mit einer Kollektorlast in Form eines Schwingkreises sowie einer Kas­ kode-Schaltung betrieben wird, ist zur Erzielung einer aus­ reichenden Linearität eine besonders hohe Stromdichte im Ein­ gangstransistor erforderlich. In UMTS-Empfängern werden LNAs in 80% der Zeit mit geringer Verstärkung betrieben, so daß das Problem der Stromverschwendung weiter verschärft wird.
Zudem führt eine dabei mögliche Schaltungsrealisierung zum Erzielen einer umschaltbaren Verstärkung durch Ableiten eines Teils des Ausgangsstroms gegen Versorgungsspannung nur zu ei­ ner unwesentlichen Steigerung der Linearität, wohingegen das Rauschen im Verstärker stark zunimmt.
Zur Umgehung der beschriebenen Probleme könnte man eine Schaltung mit einem Transistor in Emitterschaltung bei hoher gewünschter Verstärkung des LNA einsetzen und eine kleine Verstärkung des LNA mit einer getrennt aufgebauten Verstär­ kerstufe mit einem Transistor in Basisschaltung realisieren.
Bei einer derartigen Zusammenschaltung tritt jedoch das Pro­ blem auf, daß die beiden Verstärker in Basis- und Emitter­ schaltung eine verschiedene Eingangsimpedanz haben, die eine Rausch- und Leistungsanpassung mit einem gemeinsamen Anpas­ sungsnetzwerk verhindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen rauscharmen Verstärker anzugeben, der auf Grund der Einstellbarkeit der Verstärkung für Code-Vielfachzugriffsverfahren geeignet ist und der eine gute Rausch- und Leistungsanpassungsmöglichkeit bietet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst mit einer rauscharmen Verstärkerschaltung, aufweisend
  • - einen Signaleingang zum Zuführen eines Hochfrequenz- Signals,
  • - einen Signalausgang zum Bereitstellen eines verstärkten, vom Hochfrequenz-Signal abgeleiteten Signals,
  • - einen ersten Strompfad, der den Signaleingang mit dem Signalausgang koppelt und der einen Transistor in Basisschal­ tung umfaßt,
  • - einen zweiten Strompfad, der den Signaleingang mit dem Signalausgang koppelt und der einen Transistor in Emitter­ schaltung umfaßt, dem zur Bildung einer Kaskodeschaltung ein weiterer Transistor in Basisschaltung nachgeschaltet ist, wo­ bei der Transistor in Emitterschaltung einen Rückkopplungs­ zweig zwischen seinem Kollektor- und Basisanschluß, sowie ei­ nen Widerstand, der seinen Kollektoranschluß mit dem Emitte­ ranschluß des weiteren Transistors in Basisschaltung koppelt, aufweist, und
  • - eine Umschalteinrichtung zum Aktivieren von erstem oder zweitem Signalpfad in Abhängigkeit von einer gewünschten Ver­ stärkung.
Die beschriebene LNA(Low Noise Amplifier)-Struktur bietet ei­ ne Umschaltbarkeit zwischen zwei festen Verstärkungsverhält­ nissen und ist daher prinzipiell für die Verstärkung von W- CDMA-Signalen von hohem Dynamikbereich geeignet. Der LNA ist damit zur Anwendung in Empfängern gemäß dem Mobilfunk­ standard UMTS verwendbar.
Der Signalzweig mit dem Transistor in Emitterschaltung arbei­ tet bei hoher Verstärkung mit sehr gutem Wirkungsgrad und er­ füllt damit die in diesem Verstärkungsbereich gültigen Linea­ ritäts-, Verstärkungs- und Rauschanforderungen. Für kleine Verstärkungen ist der Stromzweig mit dem Transistor in Basis­ schaltung vorgesehen, bei dem mit geringen Strombedarf eine hohe Linearität bei geringer Verstärkung erzielt werden kann. Die Eingangsimpedanz ist dabei nahezu reell und entspricht dem reziproken Steilheitswert, zudem ist die Rückwärts- Isolation sehr gut. Die verhältnismäßig schlechten Rauschei­ genschaften der Basisschaltung haben geringe Auswirkungen, da die Basisschaltung für geringe Verstärkung eingesetzt wird und damit ohnehin große Eingangspegel am Signaleingang anlie­ gen. Damit verringert sich das Signal-Rauschverhältnis, SNR, Signal-to-Noise Ratio, nur wenig.
Die Rückkoppelung zwischen Kollektor- und Basisanschluß des Transistors in Emitterschaltung im zweiten Strompfad bewirkt eine Transkonduktanz, das heißt eine Kompensation der anson­ sten stark kapazitiven Eingangsimpedanz der Emitterschaltung. Der weiterhin vorgesehen Serienwiderstand zur Ankoppelung des Kaskode-Transistor an den Transistor in Emitterschaltung be­ wirkt zusätzlich eine Spannungsverstärkung, welche die Schal­ tung bezüglich Linearität, Rauschen und Wirkungsgrad weiter verbessert.
Da die Emitterschaltung ein invertierendes Verhalten hat, kann die Rückkoppelung zwischen Kollektor und Basis des Tran­ sistors als kapazitive Rückkoppelung ausgebildet sein, die wie eine Induktivität wirkt und damit die eigentlich kapazi­ tive Eingangimpedanz zu einer nahezu reellen Eingangsimpedanz kompensiert.
Damit haben sowohl erster als auch zweiter Strompfad mit dem Transistor in Basis- und dem in Emitterschaltung jeweils na­ hezu eine reelle Eingangsimpedanz, was in einfacher Weise ei­ ne Rausch- und Leistungsanpassung an eine vorangehende Stufe ermöglicht.
Da damit die Verwendung einer zusätzlichen On-Chip-Induktivi­ tät vermieden ist, die eine verhältnismäßig große Chipfläche einnehmen würde, ist zum einen die Realisierung der Schaltung mit geringer Chipfläche möglich und zum anderen sind durch die große Chipfläche einer zusätzlichen Induktivität bedingte Störungseinkoppelungen vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung umfaßt der Rückkopplungszweig des Transistors in Emit­ terschaltung eine Serienschaltung aus Widerstand und Kapazi­ tät.
Prinzipiell kann im kapazitiven Rückkopplungszweig eine be­ liebige Kombination aus Widerständen, Kapazitäten und Induk­ tivitäten verwendet werden, eine Serienschaltung aus Wider­ stand und Kapazität führt jedoch zu besonders guten Ergebnis­ sen bezüglich Rauscheigenschaften und Verstärkung.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung sind der erste und der zweite Strompfad sowie Signaleingang und Signalausgang des LNA in symmetrischer Schaltungstechnik gebildet.
Die symmetrische Schaltungstechnik zur Führung differentiel­ ler Signale bietet eine hohe Störunempfindlichkeit der Ver­ stärkeranordnung, die zudem eine einfache Anschaltung an ei­ nen nachgeschalteten Frequenzmischer ohne zusätzliche schal­ tungstechnische Maßnahmen ermöglicht. Zudem ergibt sich bei symmetrischer Schaltungstechnik kein Phasensprung beim Um­ schalten der Verstärkung, der sonst durch das invertierende Verhalten der Emitterschaltung und das nicht-invertierende Verhalten der Basisschaltung bedingt wäre. Die in erstem und zweitem Strompfad beschriebenen Transistoren sind entspre­ chend der symmetrischen Schaltungstechnik jeweils doppelt vorzusehen. Im zweiten Stromzweig bilden die beiden Transi­ storen in Emitterschaltung dabei einen Differenzverstärker mit Koppelung der Emitteranschlüsse.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung weist der erste Strompfad eine Kaskode-Stufe auf, die dem Transistor in Basisschaltung nachgeschaltet ist. Hierdurch ist eine Erhöhung der Rückwärtsisiolation erziel­ bar.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung umfaßt die Umschalteinrichtung einen ersten Schalter, der an einem Steuereingang des Transistors in Ba­ sisschaltung angeschlossen ist zum Zu-/Abschalten einer er­ sten Vorspannung und einen zweiten Schalter, der an einem Steuereingang des weiteren Transistors in Basisschaltung im zweiten Strompfad angeschlossen ist zum Zu-/Abschalten einer zweiten Vorspannung.
Zusätzlich zur beschriebenen Umschaltung zwischen großer und kleiner Verstärkung im LNA sind bevorzugt die Stromquellen, welche die Strompfade versorgen, zu- und abschaltbar ausge­ bildet. Hierdurch läßt sich neben verbesserten Rauscheigen­ schaften ein geringer Strombedarf erzielen.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung ist ein Schwingkreis vorgesehen, der die beiden Strompfade signalausgangsseitig mit einem Versorgungspoten­ tialanschluß koppelt und der schmalbandig ausgelegt sein kann. Die abstimmbare Ankopplung über ein schwingungsfähiges System, englisch tank, führt zum einen zur Vermeidung eines Gleichspannungsabfalls der Versorgungsspannung und damit zu einer besseren Spannungsausnutzung der Verstärker, zum ande­ ren ist mit den Schwingkreis eine Anpassung an üblicherweise kapazitive Lasten ohne zusätzlichen Aufwand ermöglicht. Der schmalbandige Schwingkreis kann beispielsweise mit einer Spu­ le mit Mittenanzapfung zum Anschluß an Versorgungsspannung und Kapazitäten aufgebaut sein. Zudem ergibt sich mit dem schmalbandigen Schwingkreis ein leichter Selektivitätsgewinn im Verstärker.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung ist der Transistor in Emitterschaltung des zweiten Strompfades mit einer Induktivität versehen, die den Emitteranschluß des Transistors mit einem Bezugspotentialan­ schluß koppelt.
Diese sogenannte induktive Degenerierung führt zu verbesser­ ten Linearitätseigenschaften sowie zu einer verbesserten An­ paßbarkeit der Eingangsimpedanz bezüglich Leistung und Rau­ schen.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung ist zur Kopplung von Signaleingang und erstem Strompfad eine Serienkapazität vorgesehen. Anstelle der Seri­ enkapazität können auch andere Bauelemente mit Hochpaßeigen­ schaft vorgesehen sein.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung ist zur Speisung des ersten Strompfades eine erste Stromquelle vorgesehen, die zu-/abschaltbar mit dem Transistor in Basisschaltung gekoppelt ist.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung ist zur Speisung des zweiten Strompfades eine zweite Stromquelle vorgesehen, die zu-/abschaltbar und über einen Stromspiegeltransistor mit dem zweiten Strompfad gekop­ pelt ist.
Der Stromspiegeltransistor kann dabei bevorzugt über Wider­ stände an die Basisanschlüsse der Transistoren in Emitter­ schaltung angeschlossen sein.
Weitere Einzelheiten und Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen rauscharmen Verstärkers aufgebaut in symme­ trischer Schaltungstechnik und
Fig. 2 ein S-Parameter-Diagramm zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Eingangsimpedanzanpassung.
Fig. 1 zeigt einen rauscharmen Verstärker aufgebaut in ana­ loger, bipolarer Schaltungstechnik und mit symmetrischer Si­ gnalführung. Der rauscharme Verstärker, LNA, Low Noise Ampli­ fier, weist einen symmetrischen Signaleingang 1 und einen symmetrischen Signalausgang 2 auf, an dem ein verstärktes Si­ gnal ableitbar ist.
Zwischen Signaleingang 1 und Signalausgang 2 sind zwei paral­ lele Stromzweige 3, 4 vorgesehen, wobei zwischen den Strom­ zweigen 3, 4 eine Umschaltbarkeit vorgeshen ist zur Erzielung einer umschaltbaren Verstärkung des LNA.
Der erste Stromzweig 3 umfaßt zwei in Basisschaltung geschal­ tete Transistoren 5, 6, während der zweite Stromzweig 4 zwei in Emitterschaltung betriebene und eine Differenzverstärker­ stufe bildende Bipolar-Transistoren 7, 8 umfaßt. Der zweite Stromzweig 4 ist zur Erzielung einer großen Verstärkung akti­ viert, während kleine Verstärkungen, das heißt, daß große Si­ gnalpegel am Eingang 1 anliegen, mit dem ersten Stromzweig 3 bereitgestellt sind.
Im einzelnen umfaßt der erste Stromzweig 3 die beiden Bipo­ lar-Transistoren 5, 6, deren Basisanschlüsse miteinander ver­ bunden und über einen Schalter 9 auftrennbar mit einer festen Vorspannungsquelle verbindbar sind. Der Anschluß zum einspei­ sen der Vorspannung ist mit 10 bezeichnet. Die Emitteran­ schlüsse der Transistoren 5, 6 sind über je eine Serienschal­ tung aus einer Kapazität 11, 12, und einem Widerstand 13, 14 mit dem symmetrischen Signaleingang 1 gekoppelt, wobei in Si­ gnalübertragungsrichtung die Kapazitäten 11, 12 den Wider­ ständen 13, 14 vorgeschaltet sind. An den Emitteranschlüssen der Transistoren 5, 6 ist weiterhin je eine gegen Bezugspo­ tential geschaltete Stromquelle 15, 16 über je einen weiteren Schalter 17, 18 angeschlossen. Die Kollektoranschlusse der Transistoren 5, 6 sind mit dem Signalausgang 2 gekoppelt, wo­ bei die Signalleitungen zum Führen des differentiellen Si­ gnals in dem zweiten Strompfad überkreuzt geführt sind, um einen Phasensprung beim Umschalten zwischen erstem und zwei­ ten Strompfad auszuschließen. Zwischen den Kollektoranschlüs­ sen der Transistoren 5, 6 und dem Signalausgang 2 ist optional eine Kaskodestufe 19 vorgesehen. Zum Aktivieren des ersten Stromzweiges sind die Schalter 9, 17, 18 zu schließen, um ei­ nerseits den Transistoren 5, 6 am Basisanschluß eine konstan­ te Vorspannung zuzuführen und andererseits den für die Strom­ verstärkung bereitzustellenden Strom emitterseitig einzuspei­ sen. Ist der erste Stromzweig 3 nicht aktiviert, das heißt bei Zuschalten der höheren Verstärkung, sind die Schalter 9, 17, 18 geöffnet. Schalter 9 ist im letztgenannten Zustand ausgangsseitig mit einem Bezugspotentialanschluß verbunden.
Der zweite Stromzweig 4 umfaßt einen Differenzverstärker mit Kaskodeschaltung, der die beiden in Emitterschaltung betrie­ benen Transistoren 7, 8 sowie zwei weitere, in Basisschaltung betriebene Transistoren 20, 21 einschließt. Zur Bildung der Differenzverstärkerschaltung mit Kaskodestufe sind die Emit­ teranschlüsse der Transistoren 20, 21 mit je einem Kollek­ toranschluß der Transistoren 7, 8 gekoppelt. Die Basisan­ schlüsse der Transistoren 7, 8, die in Emitterschaltung be­ trieben sind, sind mit dem symmetrischen Signaleingang 1 ver­ bunden.
Die Emitteranschlüsse der Transistoren 7, 8 sind über je eine Induktivität 22, 23 mit einem Bezugspotentialanschluß 24 ver­ bunden. Zur Anpassung der kapazitiven Eingangsimpedanz des zweiten Strompfads 4 mit dem Differenzverstärker in Emitter­ schaltung sind Rückkopplungsimpedanzen 25, 26 vorgesehen, welche jeweils Basis- und Kollektoranschluß der Transistoren 7, 8 miteinander verbinden. Um eine zusätzliche Spannungsver­ stärkung bereitzustellen, sind Widerstände 27, 28 jeweils zwischen Emitteranschlüssen der Transistoren 20, 21 und Kol­ lektoranschlüssen der Transistoren 7, 8 vorgesehen.
Die Basisanschlüsse der Kaskodetransistoren 20, 21 sind mit­ einander, und über einen Schalter 29 mit einem Anschluß 30, zum Zuführen einer zweiten Vorspannung verbunden. Schalter 29 ist zur Aktivierung der größeren Verstärkung geschlossen, während bei Aktivieren des ersten Strompfades 3 Schalter 29 geöffnet ist und damit den Eingang 30 mit Bezugspotentialan­ schluß 24 verbindet. Die Impedanzen 25, 26 sind in vorliegen­ der Ausführung als Serienschaltung einer Kapazität 41 mit ei­ nem Widerstand 40 ausgeführt.
Zur Stromspeisung des Differenzverstärkers 7, 8 im zweiten Stromzweig 4 bilden die Transistoren 7, 8 je einen Stromspie­ gel mit einem Stromspiegeltransistor 31. Der Stromspiegel­ transistor 31 ist über seinen Emitteranschluß mit Bezugspo­ tentialanschluß 24 verbunden. An den Kollektoranschluß des Stromspiegeltransistors 31 ist über einen Schalter 32 eine Stromquelle 33 angeschlossen, welche mit einem Versorgungspo­ tentialanschluß 34 verbunden ist. Der Basisanschluß des Stromspiegeltransistors 31 ist über einen Widerstand 35 mit seinem Kollektoranschluß verbunden. Dieser Kollektoranschluß ist über je einen Widerstand 36, 37 mit je einem Basisan­ schluß der Transistoren 7, 8 verbunden.
Erster und zweiter Stromzweig 3, 4 sind signalausgangsseitig, das heißt an demjenigen symmetrischen Schaltungsknoten, der beide Stromzweige miteinander und mit Signalausgang 2 verbin­ det, weiterhin über einen schmalbandigen Schwingkreis 36 mit dem Versorgungspotentialanschluß 34 verbunden.
Die Widerstände 27, 28 ermöglichen eine ausreichend große Spannungsverstärkung, um mit den Impedanzen 25, 26 über Span­ nungs-Strom-Rückkopplung, englisch Shunt-Shunt-Feedback, eine Eingangsimpedanzanpassung dahingehend zu erzielen, daß die normalerweise kapazitive Eingangsimpedanz des zweiten Strompfads 4 nahezu rein reell wird und damit derjenigen Ein­ gangsimpedanz entspricht, die die Basisschaltungstransistoren im ersten Strompfad haben. Hierdurch ist die Schaltung gemäß Fig. 1 in einfacher Weise bezüglich Leistung und Rauschen an eine vorhergehende Stufe, beispielsweise ein Filter anpass­ bar. Ausgangsseitig ist an die Schaltung gemäß Fig. 1 bei­ spielsweise ein Abwärtsmischer eines Mobilfunkempfängers an­ schließbar.
Mit der Umschaltung zwischen großer und kleiner Verstärkung können schmalbandige, mit Code-Vielfachzugriffsverfahren ko­ dierte Hochfrequenzsignale mit großem Dynamikumfang vor einem Abwärtsmischen bei geringem Rauschen, großer Verstärkung bei kleinem Signalpegel und insgesamt guten Linearitätseigen­ schaften vorverstärkt werden. Zudem weist der beschriebene LNA eine gute Rückwärtsisolation auf und ist damit auch in homodynen Empfängern, die kein spiegelfrequenzunterdrückendes Filter aufweisen, zur Unterdrückung von Lokaloszillator- Leckfrequenzen geeignet. Der symmetrische Aufbau des gezeig­ ten LNA bietet eine große Störunempfindlichkeit. Insgesamt kann die Schaltung gemäß Fig. 1 mit geringem Stormbedarf be­ trieben werden. Dies ermöglicht den Einsatz in mobilen Gerä­ ten, beispielsweise Mobilstationen, die gemäß UMTS-Standard arbeiten. Durch Ausnutzen der invertierenden Eigenschaften kann bei der Rückkopplung zur Eingangsimpedanzanpassung im zweiten Stromzweig 4 zur Bildung der Impedanzen 25, 26 auf Induktivitäten verzichtet werden, so daß die Schaltung mit geringer Fläche und geringer Störempfindlichkeit aufgebaut werden kann.
Die Schaltung gemäß Fig. 1 mit erstem und zweitem Stromzweig kann mit lediglich einem Anpaßnetzwerk an eine vorausgehende Stufe, beispielsweise ein Filter, angepaßt werden.
Fig. 2 zeigt an Hand eines Diagramms in S-Parameter- Darstellung die Funktionsfähigkeit der Schaltung gemäß Fig. 1. Der mit Bezugszeichen 37 versehene Punkt bezeichnet die Eingangsimpedanz der Basisschaltung im ersten Strom­ zweig 3. Mit Bezugszeichen 38 ist die Eingangsimpedanz des Differenzverstärkers 7, 8 ohne Rückkopplung mit den Elementen 25 bis 28, mit Bezugszeichen 39 die angepaßte Eingangsimpe­ danz wie in Fig. 1 dargestellt bezeichnet. Man erkennt, daß die Eingansimpedanzen 37, 39 so nahe beieinander liegen, daß beide Verstärkerstufen nun mit dem gleichen Anpaßnetzwerk an­ gepaßt werden können. An Hand von Fig. 2 ist weiter gezeigt, daß die Anpassung an eine vorhergehende Stufe sogar ohne zu­ sätzliche Elemente möglich wäre. Ein externes Netzwerk er­ leichtert jedoch die Abstimmung zwischen Rauschverhalten, Li­ nearität und Verstärkung.
Bezugszeichenliste
1
Signaleingang
2
Signalausgang
3
Erster Strompfad
4
Zweiter Strompfad
5
Transistor
6
Transistor
7
Transistor
8
Transistor
9
Schalter
10
Versorgungsspannungszuführungsanschluß
11
Kondensator
12
Kondensator
13
Widerstand
14
Widerstand
15
Stromquelle
16
Stromquelle
17
Schalter
18
Schalter
19
Kaskodestufe
20
Transistor
21
Transistor
22
Induktivität
23
Induktivität
24
Bezugspotentialanschluß
25
Impedanz
26
Impedanz
27
Widerstand
28
Widerstand
29
Schalter
30
Versorgungsspannungszuführungsanschluß
31
Stromspiegeltransistor
32
Schalter
33
Stromquelle
34
Versorgungspotentialschluß
35
Widerstand
36
Schwingkreis
37
Eingangsimpedanz
38
Eingangsimpedanz
39
Eingangsimpedanz
40
Widerstand
41
Kondensator

Claims (10)

1. Rauscharme Verstärkerschaltung, aufweisend
einen Signaleingang (1) zum Zuführen eines Hochfrequenz- Signals,
einen Signalausgang (2) zum Bereitstellen eines verstärk­ ten, vom Hochfrequenz-Signal abgeleiteten Signals,
einen ersten Strompfad (3), der den Signaleingang (1) mit dem Signalausgang (2) koppelt und der einen Transistor in Basisschaltung (5) umfaßt,
einen zweiten Strompfad (4), der den Signaleingang (1) mit dem Signalausgang (2) koppelt und der einen Transistor in Emitterschaltung (7) umfaßt, wobei dem Transistor in Emit­ terschaltung (7) zur Bildung einer Kaskodeschaltung ein weiterer Transistor in Basisschaltung (20) nachgeschaltet ist, und wobei der Transistor in Emitterschaltung (7) einen Rückkopplungszweig (25) zwischen seinem Kollektor- und Ba­ sisanschluß, sowie einen Widerstand (27), der den Kollek­ toranschluß des Transistors in Emitterschaltung (7) mit dem Emitteranschluß des weiteren Transistors in Basisschaltung (20) koppelt, aufweist, und
eine Umschalteinrichtung (9, 17, 29, 32) zum Aktivieren von erstem oder zweitem Signalpfad (3, 4) in Abhängigkeit von einer gewünschten Verstärkung.
2. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungszweig (25) des Transistors in Emitterschal­ tung (7) eine Serienschaltung aus einem Widerstand (40) und einer Kapazität (41) umfaßt.
3. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signaleingang (1), der Signalausgang (2), sowie der erste und der zweite Strompfad (3, 4) zum Führen differentieller Signale ausgelegt sind.
4. Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strompfad (3) eine Kaskode-Stufe (19) aufweist, die dem Transistor in Basisschaltung (5) nachgeschaltet ist.
5. Verstärkerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekenzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (9, 17, 29, 32) einen ersten Schal­ ter (17) umfaßt, der an einen Steuereingang des Transistors in Basisschaltung (5) angeschlossen ist, zum Zu-/Abschalten einer ersten Vorspannung und einen zweiten Schalter (29) um­ faßt, der an einen Steuereingang des weiteren Transistors in Basisschaltung (20) im zweiten Strompfad (4) angeschlossen ist zum Zu-/Abschalten einer zweiten Vorspannung.
6. Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwingkreis (36) vorgesehen ist, der die beiden Strompf­ ade (3, 4) signalausgangsseitig mit einem Versorgungspoten­ tialanschluß (34) koppelt.
7. Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor in Emitterschaltung (7) des zweiten Strompfads (4) eine Induktivität (22) aufweist, die seinen Emitteranschluß mit einem Bezugspotentialanschluß (24) kop­ pelt.
8. Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung von Signaleingang (1) und erstem Strompfad (3) eine Serienkapazität (11) vorgesehen ist.
9. Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung des ersten Strompfads (3) eine erste Stromquel­ le (15) vorgesehen ist, die zu-/abschaltbar mit dem Transi­ stor in Basisschaltung (5) gekoppelt ist.
10. Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung des zweiten Strompfads (4) eine zweite Strom­ quelle (33) vorgesehen ist, die zu-/abschaltbar und über ei­ nen Stromspiegeltransistor (31) mit dem Transistor in Emit­ terschaltung (7) gekoppelt ist.
DE10132800A 2001-07-06 2001-07-06 Rauscharme Verstärkerschaltung Expired - Fee Related DE10132800C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132800A DE10132800C1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Rauscharme Verstärkerschaltung
PCT/DE2002/002233 WO2003005566A2 (de) 2001-07-06 2002-06-19 Rauscharme verstärkerschaltung
EP02782431A EP1407541A2 (de) 2001-07-06 2002-06-19 Rauscharme verstärkerschaltung
JP2003511410A JP2004534470A (ja) 2001-07-06 2002-06-19 低ノイズ増幅回路
US10/482,651 US7057457B2 (en) 2001-07-06 2002-06-19 Low-noise amplifying circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132800A DE10132800C1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Rauscharme Verstärkerschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132800C1 true DE10132800C1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7690836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132800A Expired - Fee Related DE10132800C1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Rauscharme Verstärkerschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7057457B2 (de)
EP (1) EP1407541A2 (de)
JP (1) JP2004534470A (de)
DE (1) DE10132800C1 (de)
WO (1) WO2003005566A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008372B4 (de) * 2005-02-23 2016-08-18 Intel Deutschland Gmbh Steuerbarer Verstärker und dessen Verwendung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300431A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Regelbarer HF-Breitbandverstärker mit konstanter Eingangsimpedanz
US7298205B2 (en) * 2003-09-24 2007-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Amplifier and frequency converter
US7071779B2 (en) * 2004-06-17 2006-07-04 Winbond Electronics, Corp. Monolithic CMOS differential LNA with enhanced linearity
US7454190B2 (en) * 2004-10-28 2008-11-18 Infineon Technologies Ag Receiver circuit for a receiving element
DE602005019397D1 (de) * 2005-07-26 2010-04-01 Austriamicrosystems Ag Verstärkeranordnung und Methode
US7443241B2 (en) * 2005-11-28 2008-10-28 Via Technologies Inc. RF variable gain amplifier
JP2007311910A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Nec Electronics Corp 増幅器および負帰還増幅回路
US8004365B2 (en) * 2006-10-26 2011-08-23 Nxp B.V. Amplifier circuit
US7622989B2 (en) * 2007-04-30 2009-11-24 The Regents Of The University Of California Multi-band, inductor re-use low noise amplifier
US7592870B2 (en) * 2007-08-13 2009-09-22 Newport Media, Inc. Low noise, low power, high linearity differential amplifier with a capacitive input impedance
US8031005B2 (en) 2009-03-23 2011-10-04 Qualcomm, Incorporated Amplifier supporting multiple gain modes
US7969246B1 (en) 2010-03-12 2011-06-28 Samsung Electro-Mechanics Company Systems and methods for positive and negative feedback of cascode transistors for a power amplifier
US8427239B2 (en) 2011-09-02 2013-04-23 Renesas Mobile Corporation Apparatus and method for low noise amplification
US8514021B2 (en) 2011-05-19 2013-08-20 Renesas Mobile Corporation Radio frequency integrated circuit
GB2490976A (en) * 2011-05-19 2012-11-21 Renesas Mobile Corp LNAs adaptable between inductively degenerated and internal impedance matching configurations
GB2487998B (en) * 2011-05-19 2013-03-20 Renesas Mobile Corp Amplifier
GB2486515B (en) 2011-09-02 2012-11-14 Renesas Mobile Corp Apparatus and method for low noise amplification
US8378748B2 (en) 2011-05-19 2013-02-19 Renesas Mobile Corporation Amplifier
GB2481487B (en) 2011-05-19 2012-08-29 Renesas Mobile Corp Amplifier
US8264282B1 (en) 2011-05-19 2012-09-11 Renesas Mobile Corporation Amplifier
US8432217B2 (en) * 2011-05-19 2013-04-30 Renesas Mobile Corporation Amplifier
US8294515B1 (en) 2011-05-19 2012-10-23 Renesas Mobile Corporation Amplifier
CN103138725A (zh) * 2013-01-11 2013-06-05 华为技术有限公司 具有金属板电容的电路及射频开关、低噪声放大器
CN104639046A (zh) * 2013-11-06 2015-05-20 国基电子(上海)有限公司 低噪音放大器
CN104035105A (zh) * 2014-05-30 2014-09-10 深圳贝特莱电子科技有限公司 低噪声放大器及gnss系统接收机前端的射频系统
CN105281680B (zh) * 2015-10-19 2019-03-26 江苏卓胜微电子股份有限公司 带有开关的低噪声放大器及射频信号放大方法
GB2545487A (en) * 2015-12-18 2017-06-21 Nordic Semiconductor Asa Radio frequency receiver
US9716475B1 (en) * 2016-01-21 2017-07-25 Peregrine Semiconductor Corporation Programmable low noise amplifier
TWI683533B (zh) 2018-12-11 2020-01-21 立積電子股份有限公司 放大電路
US11095254B1 (en) 2020-01-23 2021-08-17 Analog Devices International Unlimited Company Circuits and methods to reduce distortion in an amplifier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530404A (en) * 1993-12-17 1996-06-25 Thomson-Csf Semiconducteurs Specifiques Variable gain amplifier having n parallel-connected elementary amplifiers
US5977828A (en) * 1997-12-12 1999-11-02 Nortel Networks Corporation Multiple-tail transconductance switchable gain amplifer
US6023192A (en) * 1997-10-22 2000-02-08 Stmicroelectronics S.A. Dual gain amplifier circuit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940949A (en) * 1989-11-01 1990-07-10 Avantek, Inc. High efficiency high isolation amplifier
US5789799A (en) 1996-09-27 1998-08-04 Northern Telecom Limited High frequency noise and impedance matched integrated circuits
JPH10173453A (ja) 1996-12-09 1998-06-26 Sony Corp 高周波可変利得増幅装置および無線通信装置
DE19737062A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Schaltungsanordnung zur Einstellung eines Arbeitspunktes einer Transistorstufe
US6127886A (en) * 1997-10-30 2000-10-03 The Whitaker Corporation Switched amplifying device
US6313706B1 (en) 1997-11-27 2001-11-06 Nec Corporation Semiconductor circuit with a stabilized gain slope
US6147559A (en) * 1998-07-30 2000-11-14 Philips Electronics North America Corporation Noise figure and linearity improvement technique using shunt feedback
US6211737B1 (en) * 1999-07-16 2001-04-03 Philips Electronics North America Corporation Variable gain amplifier with improved linearity
US6396347B1 (en) * 2001-05-03 2002-05-28 International Business Machines Corporation Low-power, low-noise dual gain amplifier topology and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530404A (en) * 1993-12-17 1996-06-25 Thomson-Csf Semiconducteurs Specifiques Variable gain amplifier having n parallel-connected elementary amplifiers
US6023192A (en) * 1997-10-22 2000-02-08 Stmicroelectronics S.A. Dual gain amplifier circuit
US5977828A (en) * 1997-12-12 1999-11-02 Nortel Networks Corporation Multiple-tail transconductance switchable gain amplifer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Long,J.R.: A low-voltage 5.1-5.8-GHz image-reject downconverter RF IC. In: IEEE Journal of Solid- State Circuits, Vol. 35 Issue: 9, Sept. 2000, S. 1320-1328 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008372B4 (de) * 2005-02-23 2016-08-18 Intel Deutschland Gmbh Steuerbarer Verstärker und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1407541A2 (de) 2004-04-14
US7057457B2 (en) 2006-06-06
US20050068106A1 (en) 2005-03-31
WO2003005566A3 (de) 2004-01-22
WO2003005566A2 (de) 2003-01-16
JP2004534470A (ja) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132800C1 (de) Rauscharme Verstärkerschaltung
DE60027128T2 (de) Verstärker mit veränderbarer verstärkung und erhöhter linearität
DE102015113706B4 (de) System und Verfahren für einen Verstärker mit niedrigem Rauschen
DE102011077566B4 (de) LNA-Schaltkreis zum Gebrauch in einem kostengünstigen Receiver-Schaltkreis
DE60221617T2 (de) Stromgesteuerte CMOS-Breitbandverstärkerschaltungen
DE69837127T2 (de) Rauscharmer Zweibandverstärker mit einem einzigen Stufe für einen drahtlosen Funkkommunikationsempfänger
DE60317160T2 (de) Hochleistungsfähiger rauscharmer bifet-verstärker
DE102011086641B4 (de) Sende-/Empfangsschalter
EP1067679B1 (de) Differenzverstärker
DE102013105222B4 (de) Dualmodus-Empfänger, HF-Splitterschaltung und Verfahren zum Empfangen eines HF-Signals
DE112019000639T5 (de) Split-LNA mit Drain-Sharing
DE102006004952A1 (de) Differenzverstärker ind Funksystem mit Differenzverstärker
DE102008014930A1 (de) Ausgangsschaltung und Leistungsbauteil
DE10034864B4 (de) Verstärkerschaltung mit einer Schalterumgehung
DE112022003116T5 (de) Gestapelte mehrstufige programmierbare lna-architektur
WO2004008630A2 (de) Verstärkerschaltung mit einstellbarer verstärkung und sendeanordnung mit der verstärkerschaltung
DE10344878B4 (de) Differenzverstärkeranordnung mit Stromregelkreis und Verfahren zum Betreiben einer Differenzverstärkeranordnung
DE602004010771T2 (de) Einstellbarer Verstärker und mobiles, schnurloses Endgerät mit einem solchen Verstärker
DE60008030T2 (de) Frequenzumsetzer
DE10344876B3 (de) Signalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für den Mobilfunk
EP1405400B1 (de) Schnittstellenschaltung zum anschluss an einen ausgang eines frequenzumsetzers
DE10241350B4 (de) Verstärkerschaltung
DE112006002920B4 (de) Rauscharmer HEMT-Verstärker mit großer Bandbreite und aktiver Eingangslast
DE60127453T2 (de) Verstärkerschaltung für am-rundfunk
DE102004001660A1 (de) Verstärkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee