DE10131937A1 - Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeugemissionen - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeugemissionen

Info

Publication number
DE10131937A1
DE10131937A1 DE10131937A DE10131937A DE10131937A1 DE 10131937 A1 DE10131937 A1 DE 10131937A1 DE 10131937 A DE10131937 A DE 10131937A DE 10131937 A DE10131937 A DE 10131937A DE 10131937 A1 DE10131937 A1 DE 10131937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
engine
timing
events
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10131937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131937B4 (de
Inventor
Timo Aimo Waltteri Wiemero
Daniel Lawrence Meyer
Philip William Husak
William Francis Stockhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10131937A1 publication Critical patent/DE10131937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131937B4 publication Critical patent/DE10131937B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System 10 zur Reduktion von Kaltstart-Emissionen von Kraftfahrzeugen 12 mit Verbrennungsmotor 26. Das System 10 umnfaßt eine Steuerung 14, ein variables Ventilzeitgebersystem 16, ein Zündsystem 18, eine Treibstoffzumeßeinrichtung 20 und Kraftfahrzeug-Betriebszustands-Sensoren 22. Die Steuerung 14 detektiert Kaltstart-Bedingungen auf Basis von den Sensoren 22 empfangener Signale und generiert dementsprechend Befehlssignale für das variable Ventilzeitgebersystem 16, die bewirken, daß entsprechend die Ventilzeitgebung, Zündzeiteinstellung und die Luft/Treibstoffzufuhr zum Motor 26 so geändert werden, daß synergistisch die mageren Luft/Treibstoffgrenzen erweitert werden, die Verbrennungscharakteristika verbessert und die Abgastemperatur erhöht wird, wodurch Kaltstart-Emissionen reduziert werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Reduktion von Kaltstart-Emissionen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Einrichtung und ein Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeugemissionen, die synergistisch variables Ventilzeitabstimmung, Zündzeitpunktsabstimmung und Strategien zum Einstellen magerer Luft-/Brennstoffverhältnisse verwenden, um schnelles Anspringen des Ka­ talysators zu erzielen, wodurch die Emissionen bei Kaltstartbedingungen reduziert werden.
Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verwenden typischerweise einen Drei- Wege-Katalysator ("TWC"), um Auspuffemissionen zu reduzieren. Insbesondere reduziert der TWC katalytisch Stickstoffoxide (NOx) und oxidiert Kohlenstoffmonoxid ("CO") und unverbrannte Kohlenwasserstoffe ("HC"), die bei der Verbrennung ent­ stehen. Der TWC besitzt eine sehr hohe Umwandlungseffizienz, sobald der Kataly­ sator,,aufgewärmt" ist und das Luft/Treibstoffverhältnis der Mischung nahe dem stoichiometrischen Verhältnis liegt.
Der Zeitpunkt, zu dem der katalytische Konverter eine 50%ige (50%) Effizienz er­ reicht, wird üblicherweise als sein "Zündpunkt" bezeichnet. Aufgrund der relativ ge­ ringen Effizienz des katalytischen Konverters vor dem "Anspringen" sind nun die Anstrengungen darauf gerichtet worden, die Auspuffemissionen zu reduzieren, in dem die Anspringzeit reduziert wird, wodurch die Zeit reduziert wird, während der der katalytische Konverter am wenigsten wirksam ist. Diese früheren Anstrengun­ gen umfassen auch gleichzeitiges Ändern des Luftllreibstoffverhältnisses und/oder Verzögerung der Zündeinstellung des Motors. Diese Anstrengungen werden allge­ mein als "koordinierte Strategien zum Starten mit reduzierter Emission" oder "CSSRE" bezeichnet und sind bspw. - allerdings nicht nur - in den US-Patenten 5,483,946 und 5,584,176 beschrieben, auf deren Offenbarung hiermit zur Vermei­ dung von Wiederholungen in vollem Umfang bezug genommen wird.
Die bekannten früheren Anstrengungen haben einige Nachteile.
Insbesondere begrenzen Schwierigkeiten, die Verbrennungsqualität und Stabilität des Motors, die Geräusche und Vibrationsrauhigkeiten sowie den "Fahrkomfort, während das Fahrzeug sich aufwärmt, zu steuern, die Anwendung dieser bekann­ ten Strategien.
Es besteht demzufolge ein Bedürfnis nach einer Einrichtung und Verfahren zur Re­ duktion von Kraftfahrzeug-Kaltstartemissionen, die die Nachteile der Verfahren, Strategien und Einrichtungen des Standes der Technik zur Reduktion von Emissio­ nen vermeiden.
Es ist eine erstes Ziel der Erfindung, eine Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeug-Kaltstartemissionen zu schaffen, die zumindest einige der oben aufgeführten Nachteile bekannter Emissions-Reduktionsverfahren und Strategien vermeiden. Es ist ein zweites Ziel der Erfindung, eine Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeug-Kaltstartemissionen zu schaffen, welche synergistisch variable Ventilzeitabstimmung, Zündzeitpunktsabstimmung und magere Luft/Kraft­ stoffverhältnisse einsetzen, um ein schnelles Anspringen des Katalysators zu erzie­ len, wodurch die Emissionen während der Kaltstartbedingungen verringert werden.
Es ist ein drittes Ziel der Erfindung, ein Verfahren und Einrichtung zur Reduktion von Kraftfahrzeug-Kaltstartemissionen zu schaffen, die indirekte und/oder direkte Rückkopplung einsetzen, um die Anpassung der Zündzeitpunktsabstimmung, des mageren Luft/Kraftstoffverhältnisses und der Ventilzeitabstimmungsereignisse ein­ setzt, um optimale Emissionsreduktion und Kraftfahrzeug Fahrkomfort zu schaffen.
Es ist ein viertes Ziel der Erfindung, eine Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeug-Kaltstartemissionen zu schaffen, welches variable Ventilzeitgebe­ rereignisse verwenden, um die Betriebsbereiche der CSSRE-Zündzeitpunktsab­ stimmung und magere Luft/Brennstoffverhältnisse ohne Verschlechterung der Ver­ brennungsqualität und der Kraftfahrzeugfahrverhältnisse (bspw. NVH-Werte) zu erreichen.
Es ist ein fünftes Ziel der Erfindung, eine Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeug-Kaltstartemissionen zu schaffen, das Ventil-Betätigungseinrich­ tungen ohne Nockenwellen einsetzen, um die Kraftstoffvorbereitung während der Kaltstart-Betriebsbedingungen zu unterstützen.
Es ist ein sechstes Ziel der Erfindung, eine Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeug-Kaltstartemissionen zu schaffen, die mehrere Ventilereignisse während eines einzelnen Ansaughubs verwenden, um den Ventilen zugeführte Treibstoffmenge zu reduzieren, wodurch die Verdampfung des Treibstoffes erhöht und die Verbrennung verbessert wird. Ferner kann auch Mehrfachöffnen des An­ saugventiles die Verbrennung durch eine bessere Luft/Treibstoffmischungs-Vor­ bereitung durch Erhöhen der Treibstoffscherkräfte und Turbulenz im Zylinder ver­ bessern.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Reduktion von Emissionen von Kraftfahrzeugen mit Motoren geschaffen. Das Verfahren umfaßt die Schritte der Detektion einer Kaltstartbedingung; selektives und synergistisches Än­ dern der Ventilzeitabstimmung, Zündzeitpunkteinstellung und Luft/Treibstoffabgabe an den Motor, um magere Luft/Treibstoffgrenzen zu erweitern, die Verbrennungs­ charakteristika zu verbessern und die Abgastemperatur zu erhöhen, wodurch die Kaltstartemissionen reduziert werden.
Mit einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Reduktion von Emis­ sionen eines Kraftfahrzeuges mit Motor mit einer Brennkammer, mindestens einem Ventil und einem Treibstoffeinspritzer geschaffen, welcher eine Treibstoffmenge ab­ gibt, die in die Brennkammer durch mindestens ein Ventil eingelassen wird. Das Verfahren umfaßt den Schritt des mehrfachen selektiven Öffnens und Schließens des mindestens einen Ventils während eines Ansaughubs des Motors, wodurch die Verdampfung der Treibstoffmenge erhöht die Verbrennungseffizienz und Abgas­ temperatur erhöht und Emissionen reduziert wird. Ferner können mehrere Öffnun­ gen des Ansaugventils die Verbrennung durch bessere Luft/Treibstoffmischungs­ herstellung verbessern, indem die auf den Treibstoff wirkenden Scherkräfte und die Turbulenz desselben im Zylinder verstärkt werden.
Diese und andere Merkmale, Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug­ nahme auf die begleitende Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Fahrzeuges mit einer Emissions-Reduktions-Ein­ richtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2a und 2b Blockdiagramme, die ein Verfahren, das durch die Einrichtung der Fig. 1 eingesetzt wird, um Kaltstart-Abgasemissionen zu verringern, und gemäß der Lehre einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durchgeführt wird, illu­ striert;
Fig. 3 einen Graph der Verdampfungscharakteristika zweier verschiedener Treib­ stofftypen gegenüber der Motortemperatur; und
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Verfahrens, das durch die Einrichtung der Fig. 1 eingesetzt wird, um die Kaltstart-Abgasemissionen zu reduzieren und gemäß der Lehre einer dritten Ausführungsform der Erfindung durchgeführt wird.
In Fig. 1 ist eine Einrichtung 10 zur Reduktion von Kaltstartemissionen eines Kraft­ fahrzeuges 12 mit einem Verbrennungsmotor 26 gezeigt, welches gemäß der Lehre eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt. Die Einrichtung 10 umfaßt eine Hauptsteuerung oder Steuerung 14, ein variables Ventilzeitgebersystem 16, ein Zündsystem 18, eine Treibstoff-Zumeß-Einrichtung 20 und Sensoren 22. Das variable Ventilzeitgebersystem 16, Zündsystem 18 und Treibstoff-Zumeß-Einrich­ tung 20 sind kommunikativ mit dem Motor 26 verbunden und steuern dessen Be­ trieb (bspw. die Ventilzeitgebereinstellungen, Zündpunkteinstellungen und Luft/Treibstoffansaugmengen des Motors 26).
Die Steuerung 14 ist elektrisch und kommunikativ mit dem variablen Ventilzeitge­ bersystem 16, dem Zündsystem 18, der Treibstoff-Zumeß-Einrichtung 20 und den Sensoren 22 gekoppelt.
Die Steuerung 14 empfängt von den Sensoren 22 und der Rückkopplung von den Systemen 16 bis 20 Signale und verarbeitet und verwendet die Signale und die Rückkopplung, um die CSSRE-Zündzeitpunkteinstellung, die mageren Luft/Treib­ stoffverhältnisse und Ventilzeitgeberzeitpunkte anzupassen, um optimale Emissi­ onsreduktion und Kraftfahrzeugfahrverhalten zu erzielen, wie im weiteren nachfol­ gend beschrieben werden wird.
Der Motor 26 ist ein konventioneller Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zy­ linder (auch bspw. 4, 6, 8 oder mehr Zylinder). Der Motor 26 ist betrieblich mit dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges und einem konventionellen Abgassystem 28 mit einem konventionellen katalytischen Konverter (nicht gezeigt) verbunden. Das Ab­ gassystem 28 überträgt und/oder leitet die Verbrennungsabgase des Motors 26 durch den katalytischen Konverter, der die Abgase behandelt und unerwünschte Emissionen entfernt, bevor die Gase in die Atmosphäre abgelassen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Steuerung 14 mehrere Mikro­ prozessoren oder Mikrosteuerungen als auch andere Chips und integrierte Schalt­ kreise, die zusammen den Betrieb der Einrichtung 10 steuern. Die Steuerung 14 kann ein oder mehrere, kommerziell erhältliche, konventionelle und übliche Chips oder Vorrichtungen umfassen, die betrieblich und kommunikativ zusammenwirkend verbunden sind. Die Steuerung 14 umfaßt permanente und vorübergehende Spei­ chereinheiten, die so eingerichtet sind, daß sie mindestens einen Teil der Betriebs­ software speichern, die den Betrieb der Steuerung 14 leitet. Insbesondere umfaßt die Steuerung 14 konventionelle Software, Hardware und/oder Firmware um das variable Ventilzeitgebersystem 16, das Zündungs- oder Zündsystem 18 und die Treibstoff-Zumeß-Einrichtung 20 zu steuern und/oder mit Befehlen zu versehen.
Das variable Ventilzeitgebersystem 16 ist ein konventionelles variables Ventilzeit­ gebersystem, das eine Steuerung und ein oder mehrere Nockenzeitgeberanord­ nungen umfassen kann, die auf den Nockenwellen des Motors befestigt sind und selektiv die Drehung der Nockenwellen relativ zu einander und zur Kurbelwelle in Phasen versetzt halten, wodurch die Betätigung der Ansaug- und Ablaßventile ge­ steuert wird. Bei einer nicht einschränkenden Ausführungsform besitzt der Motor 26 keine Nockenwelle, wobei das variable Ventilzeitgebersystem 16 ohne Nockenwelle mit mehreren steuerbaren elektromagnetischen, elektromechanischen und/oder elektrohydraulischen Betätigungseinrichtungen, die unabhängig das Öffnen und Schließen der Ansaug- und Ablaßventile des Motors betreiben, ausgerüstet ist.
Das Zündsystem 18 ist ein konventionelles System, das die Zündpunktseinstellung in den Zylindern des Motors selektiv steuern kann. Die Treibstoff-Zumeß-Einrich­ tung 20 ist eine konventionelle Treibstoff-Zumeß-Einrichtung, die selektiv das Luft/Treibstoffverhältnis, das den verschiedenen Zylindern des Motors geliefert wird, steuern kann.
Die Sensoren 22 umfassen mehrere konventionelle und kommerziell erhältliche Sensoren, die Informationen über dem Motor 26 und das Fahrzeug 12 (bspw. Fahr­ zeugsbetriebszustandsdaten) messen und/oder sammeln. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Sensoren 22 ein oder mehrere kon­ ventionelle Fahrzeug- und/oder Motorsensoren, die eingerichtet sind, die Geschwin­ digkeit und/oder Last des Motors, die Temperatur des Motors 26, die Motordrossel­ ventilposition, die Motorkühlmitteltemperatur, die Katalysatortemperatur, oder Be­ triebseffizienz und andere Motorbetriebsbedingungen abschätzen und/oder bestim­ men können. Die Sensoren 22 generieren ein oder mehr Signale für die Steuerung 14 auf Grundlage dieser gemessenen und/oder abgeschätzten Werte. Insbesondere liefern die Sensoren 22 Fahrzeugbetriebsdaten zum SteuerSystem 14, das diese Daten verwendet, um die geeignete Abgasverminderungsstrategie zu bestimmen.
In Betrieb koordiniert die erfindungsgemäße Einrichtung variable Ventileinstellereig­ nisse ("VVT") mit CSSRE-Zünd- und mageren Luft/Treibstoffverhältnis-Strategien, um schnelles Zünden des Katalysators bei reduzierten Auspuff-Emissionen wäh­ rend des Kraftfahrzeug-Kaltstarts zu erzielen. In den Fig. 2a und 2b ist eine nicht einschränkende Ausführungsform eines Verfahrens 40 gezeigt, das durch die Ein­ richtung 10 durchgeführt wird, um die Emissionen des Fahrzeuges 12 zu reduzie­ ren. Das Verfahren 40 beginnt mit Schritt 42, wo die Steuerung 14 Daten und/oder Signale von den Fahrzeugsensoren 22 empfängt. Auf Grundlage dieser empfange­ nen Daten bestimmt die Steuerung 14, ob "Kaltstart"-Bedingungen vorliegen, wie in Schritt 44 gezeigt. Die Bestimmung einer "Kaltstart"-Bedingung gründet auf ein oder mehrere gemessene Motorbetriebsbedingungen, wie der Temperatur, Last und/oder Geschwindigkeit des Motors 26, der Motordrosselventilposition, der Motorkühlmit­ teltemperatur und der Katalysatortemperatur oder Betriebseffizienz, die mit ein oder mehreren eichbaren Parametern, die in der Steuerung 14 gespeichert sind, vergli­ chen werden.
Falls keine Kaltstart-Bedingung detektiert wird, fährt die Steuerung 14 mit den Schritten 46 und 48 fort, bei denen die Steuerung 14 die Zündzeitpunkte und das Luft/Treibstoffverhältnis unter Verwendung konventioneller, nicht-CSSRE-Strategien einstellt (bspw. übermittelt die Steuerung 14 Befehlssignale an das Zündsystem 18 und die Treibstoff-Zumeß-Einrichtung 20, die die Systeme 18, 20 dazu veranlassen, konventionelle nicht-CSSRE-Strategien durchzuführen). Falls eine Kaltstart-Bedin­ gung detektiert wird, fährt die Steuerung 14 mit den Schritten 50 und 52 fort, wo die Steuerung 14 jeweils den Zündzeitpunkt und das Luft/Treibstoffverhältnis unter Verwendung konventioneller CSSRE-Strategien setzt (bspw. übermittelt die Steue­ rung 14 Befehlssignale zum Zündsystem 18 und dem Treibstoff-Zumeß-Einrichtung 20, die die Systeme 18, 20 dazu veranlassen, konventionelle CSSRE-Strategien durchzuführen).
Die Steuerung 14 fährt dann in den Blöcken 54, 56 fort, wo sie Tests durchführt um festzstellen, ob oder nicht eine variable Ventilzeitpunktseinstellstrategie ("VVT") während der CSSRE-Betriebsweise durchgeführt werden sollte. Parameter, die un­ tersucht werden, können, sind - aber nicht begrenzt auf - des Fahrers Anforderung an Drehmoment oder Motordrosselventilposition, Fahrzeuggeschwindigkeit, Motor­ kühlmitteltemperatur und Katalysatoreffizienz oder Katalysatorbetriebstemperatur. Bei einer nicht einschränkenden Ausführungsform müssen die Drosselposition des Kraftfahrzeuges, Geschwindigkeit, Kühlmitteltemperatur und Katalysatortemperatur alle vorbestimmbare, eichbaren Schwellenwerte überschreiten, bevor die Steuerung 14 die VVT-Strategie einsetzt. In anderen, nicht einschränkenden Ausführungsfor­ men, können die Eingangsbedingungen auf Motorgeschwindigkeit, Motorlast, baro­ metrischen Druck, NVH-Rückkopplung, Emissions-Rückkopplung und/oder Zeit ent­ sprechend dem Ausgang der Kurbelwelle basiert werden.
Wenn die Konditionen in Schritt 54 nicht angetroffen werden, verläßt die Steuerung 14 das Verfahren 40 und verwendet nur "nicht-VVT"-Strategien (d. h. nur Zündzeit­ punkteinstellung und Luft/Treibstoffverhältnis-Strategien). Andernfalls wird die VVT- Strategie eingesetzt und Ventilzeitgeberereignisse gesetzt, wie in den Schritten 58 und 60 gezeigt. Bei einer nicht einschränkenden Ausführungsform der Erfindung werden die Ansaugventilöffnungs- ("IVO") und die Schließereignisse ("IVC") sowie die Abgasventilöffnungs- ("EVO") und Schließereignisse ("IVC") unabhängig einge­ stellt. Bei anderen Ausführungsformen kann nur eines oder mehrere dieser Ereig­ nisse unabhängig voneinander eingestellt oder gesetzt werden. Beispielsweise, und ohne darauf begrenzt zu sein, werden bei einer nicht einschränkenden Ausfüh­ rungsform nur die EVO-Ereignisse eingestellt. Bei einer nicht begrenzenden Aus­ führungsform werden EVC- und IVO-Ereignisse gesetzt oder eingestellt, um die Steuerventil-"Überlappung" zu steuern und in einer weiteren Ausführungsform wer­ den nur die IVC-Ereignisse eingestellt oder gesetzt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die vorgenannten Ven­ tilzeitgeberereignisse unabhängig als Funktion der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, Motorkühlmitteltemperatur, Drosselventilposition, Katalysatoreffizienz, Katalysator­ betriebstemperatur, des barometrischen Drucks, Motorlast, Verbrennungsqualität (NVH-Rückkopplung, und/oder anderen Motor- und/oder Fahrzeugsteuersystem- Parametern eingestellt worden.
Beispielsweise wird während der "CSSRE" bei Leerlauf- und Geringbelastungsbe­ dingungen - das EVO-Selektiv ohne Beschränkung erhöht (nämlich früheres Öff­ nen), wodurch heißere Verbrennungsgase durch die Abgasöffnung abgelassen werden, wodurch das Katalysator-Aufwärmen erleichtert wird. Das EVC und IVO kann auch so eingestellt werden, daß die Ventil-Überlappungsperiode eliminiert wird. So können verzögerte oder verspätete CSSRE-Zündzeitpunkte eingestellt werden, ohne die Verbrennungsqualität zu beeinträchtigen. Diese verzögerten oder verspäteten Zeitpunkte produzieren höhere Abgastemperaturen, wodurch das Ka­ talysatoraufwärmen weiter erleichtert wird.
Die Steuerung 14 schreitet dann in den Schritten 62 und 64 fort, wobei CSSRE- Zündzeitpunkteinstellung und Luftllreibstoffverhältnis Korrekturterme berechnet werden, abhängig vom Ventilzeitgebungsereignis. Insbesondere ändert die Steue­ rung 14 die Zündzeitpunkteinstellung und Luft/Treibstoffverhältnis so, daß diese synergistisch mit der geänderten Ventilzeitpunkteinstellung kooperieren, um die er­ wünschten Verbrennungs-Charakteristika oder Stabilität und reduzierten Emissio­ nen zu erhalten. Getrennte CSSRE Zündzeitpunktberechnungen können für EVO- Ereignisse, Ventilüberlappung und IVC-Ereignisse durchgeführt werden. Beispeils­ weise kann ohne Einschränkung für den EVO-Fall ein Korrekturfaktor mit zusätzli­ chem Zündpunktverzögerung berechnet werden. Diese zusätzliche Zündzeitpunkt­ verzögerung erhöht die Wärmeabgabe an das Abgas, wodurch weiter die Kataly­ satoraufheizung erleichtert wird.
In den Schritten 66, 68 bestimmt die Steuerung 14, ob die berechnete CSSRE- Zündzeitpunkteinstellung und Luft/Treibstoffverhältnis-Korrekturterme und die VVT- Ereignisse adaptiv aktualisiert werden sollten (bspw. liegen bestimmte, vorbestimm­ te eichbare Bedingungen vor, die eine Aktualisierung begründen oder notwendig machen). Insbesondere überwacht die Steuerung 14 die Rückkopplung von den Systemen 16-20 und Daten von den Sensoren 22, um zu bestimmen, ob die Ven­ tileinstellung, Zündzeitpunkteinstellung und/oder Luft/Treibstoffabgabe angepaßt werden sollten, um Stabilität und Emissionsqualitäten des Fahrzeuges weiter zu verbessern. Wenn diese Bedingungen angetroffen werden, werden die berechne­ ten CSSRE-Zündzeitpunkte und Luft/Treibstoffverhältnis-Korrekturterme und die VVT-Ereignisse adaptiv in den Schritten 70-80 aktualisiert. Insbesondere werden in den Schritten 70 und 72 Zündzeitpunkt und Luft/Treibstoffverhältnis-Aktuali­ sierungen aufgrund von Rückkopplungen auf Basis vorhergehender Betriebsdaten berechnet. Die Aktualisierungen werden dazu verwendet, um die Zündzeitpunkt­ einstellungen und Luft/Treibstoffverhältnisse so zu modifizieren, daß die Emissio­ nen, NVH und Fahrkomfort verbessert werden. In den Schritten 74 und 76 werden die berechneten Aktualisierungen oder Modifikationen zu den Zünd- und Luft/Treib­ stoffverhältnis-Korrekturtermen addiert. In den Schritten 78 und 80 werden die VVT- Ereignisse aufgrund von Rückkopplungen und vorhergehenden Betriebsdaten ak­ tualisiert. Unter Verwendung der Verbrennungsqualität, NVH und/oder Emissions- Rückkopplung können die vorgenannten adaptiven Aktualisierungen auf Grundlage der bei einer bestimmten Motor- und/oder Fahrzeug-Betriebsbedingung, der Ge­ schwindigkeit, Last- oder Drosselposition verbrauchten Zeit durchgeführt werden. Andere Motor- und/oder Kraftfahrzeug-Betriebsbedingungen können auch zur An­ passung verwendet werden. Eine individuelle Einstellung kann aufgrund jedes Ven­ tilzeitgeberereignisses erfolgen (nämlich IVT-, IVC-, EVT- und EVC-Ereignisse).
In den Schritten 82 und 84 werden die CSSRE-Zündzeitpunkts- und Luft/Treibstoff­ verhältnis-Korrekturwerte (bspw. signierte Addition) zu den entsprechenden nicht- WT-Zündzeitpunkt- und Luft/Treibstoffverhältniswerten addiert. Die endgültigen Zündzeitpunkt- und Luft/Treibstoffverhältniswerte werden sodann aufgenommen. Die Strategie 40 endet mit Schritt 86.
Größere Reduktionen der Auspuffemissionsniveaus werden durch Einsatz der vor­ genannten Strategie 40 realisiert. Individuelles, frühes Abgasventilöffnen (EVO) und CSSRE-Zündzeitpunktverschiebung erhöht die Motorabgastemperatur. Die synergi­ stische Kombination frühes EVO und CSSRE führen zu höheren Abgastemperatu­ ren. Diese Resultate wurden experimentell verifiziert. Beispielsweise und ohne dar­ auf begrenzt zu sein, wurde gefunden, daß ein Fortschritt um 17 Grad bei EVO rela­ tiv zum Basisnocken-EVO mit einer Totpunkt-Zentrums-("TDC") Zündzeitpunktein­ stellzeit zu 28°C (50 Fahrenheit) Erhöhung der Abgastemperatur ohne Verschlech­ terung der Verbrennungs-Charakteristika oder Stabilität, führte. Diese höhere Abga­ stemperatur generiert einen größeren Wärmefluß im Abgas, welches das Katalysa­ tor-Anspringverhalten verbessert. Eine Reduktion des Niveaus des aus dem Motor abgegebenen Kohlenwasserstoffes (HC), nämlich des zugeführten Gases, wurde ebenfalls beobachtet, welches teilweise auch durch Nachverbrennungs-Oxidation der Abgase in den Leitungen erfolgt.
Bei Viertaktmotoren mit Zündkerzen, die nicht mit VVT-Mechanismen ausgerüstet sind, liegt das IVO typischerweise vor dem EVC. Die Dauer dieses Ereignisses, die entweder in Kurbelwellenwinkel- oder Nockenwellenwinkel-Graden gemessen wird, wird als der Ventilüberlappungszeitraum bezeichnet. Während dieses Überlap­ pungszeitraums besteht Gasfluß zwischen den Ansaug- und Abgasventilöffnungen. Höhere Drücke in der Abgasventilöffnung und im Zylinder können einen Rückfluß von Restgasen aus der Abgasventilöffnung und dem Zylinder in die Ansaugventi­ löffnung veranlassen. Diese Gase vermischen sich mit der Ansaugcharge und wer­ den ggf. wieder in den Motorzylinder während des Ansaughubs eingeführt. Der Überlappungszeitraum bestimmt die Menge Restgase, die die Ansaugöffnung be­ treten. Große Mengen Restgase können den Verbrennungsprozeß negativ beein­ flussen, wodurch Teilverbrennung oder Fehlzündung veranlaßt wird. Dies gilt insbe­ sondere für Leerlauf oder Leichtlast-Motorbetriebsbedingungen.
Diese Bedingung wird weiter verstärkt, wenn CSSRE-Zündzeitverzögerung und ma­ geres Luft/Treibstoffverhältnis angewendet werden. Die kombinierten VVT, mageres Luft/Triebstoffverhältnis und Zündzeitpunktstrategie gemäß der Erfindung können eingesetzt werden, um entweder den Ventilüberlappungszeitraum während Leer­ lauf- und/oder Bedingungen geringer Motorlast zu reduzieren oder zu eliminieren, falls CSSRE vorliegt, wodurch eine Verschlechterung des Verbrennungsprozesses verhindert wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das variable Ventilzeitgeber­ system 14 ohne Nockenwelle und unterstützt die Treibstoffvorbereitung während des CSSRE-Kaltstarts und Aufwärmbetriebs. Für nockenwellenbetriebene Ventil­ züge wird Treibstoff typischerweise in ein geschlossenes Ansaugventil injiziert/ge­ sprüht. Wärmeübergang von der Ansaugventiloberfläche wird dazu verwendet, den injizierten Treibstoff zu verdampfen. Der verdampfte Treibstoff vermischt sich mit der angesaugten Luft in der Öffnung. Die Luft/Treibstoffmischung wird dann in den Motorzylinder oder Brennkammer übermittelt, wenn sich das Ansaugventil öffnet.
Benzin besteht aus verschiedenartigsten Kohlenwasserstoffen, die bei verschiede­ nen Temperaturen verdampfen. Die Destillationseigenschaften von zwei Arten han­ delsüblichen Benzins sind in Graph 90 der Fig. 3 dargestellt. Verringerte Treibstoff­ verdampfung findet während des Motorkaltstarts und der Aufwärmbedingungen statt, da die Ansaugventiloberfläche noch nicht die optimalen Temperaturen erreicht hat, die dazu notwendig sind, die flüssigen Treibstoff-Sprühnebeltröpfchen vollstän­ dig zu verdampfen. Bei niedrigeren Ventiltemperaturen werden zusätzliche Mengen Treibstoff in die Ansaugöffnung eingeführt, um sicherzustellen, daß die für die Ver­ brennung ausreichende notwendige Menge verdampften Treibstoffes in der Öffnung vorliegt. Falls das Ansaugventil geöffnet wird, wird ein Teil des Treibstoffs, der im flüssigen Zustand verbleibt, auch in die Brennkammer übermittelt. Der flüssige Treibstoff, der nicht während des Verbrennungsprozesses verbrennt, wird als nicht verbrannte Kohlenwasserstoffe ausgestoßen.
Ein relativ dicker Film flüssigen Treibstoffs, der auf das Ansaugventil gesprüht wird, beeinträchtigt in negativer Weise den Wärmeübertragungsprozeß. Insbesondere wird mehr Zeit benötigt, um eine relativ große Menge flüssigen Treibstoffs zu ver­ dampfen. Da die relativ große Menge Flüssigkeit mehr Wärme aus dem Ansaugven­ til abzieht, wird mehr Zeit für das Ventil benötigt, um höhere Betriebstemperaturen zu erreichen.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung verwendet ein variables Ventilzeitgeber­ zystem 16 ohne Nockenwelle, um die o. g. Begrenzungen während der Motoranlauf- und Aufwärmbedingungen zu vermeiden. Insbesondere ersetzt das variable Venti­ lezeitgebersystem 16 ein einzelnes Einspritzereignis pro Ansaughub während eines Viertaktmotorbetriebs (derzeitige Praxis) durch mehrere (nämlich zwei oder mehr) Einspritzereignisse pro Ansaughub, gleichzeitig mit einer entsprechenden Anzahl multipler Ansaugventil Schließ- und Öffnungsereignisse während des Ansaughubs. Die injizierte Treibstoffmenge kann oder kann nicht auf gleiche Mengen verteilt wer­ den. Ähnlicherweise können die IVC/IVO-Ereignisse nicht oder doch gleichmäßig über die Dauer des Ansaughubs verteilt sein. Durch mehrere IVC/IVO-Ereignisse können kleinere Mengen Treibstoff auf die Oberfläche des geschlossenen Ansaug­ ventils gesprüht werden. Kleinere Treibstoffmengen verdampfen schneller. Die ge­ ringeren, einzelnen Flüssigkeitsmengen führen weniger Wärme vom Ansaugventil ab, wodurch dieses sich schneller erwärmen kann. Mehrfache Ventilschlüsse und Wiederöffnungen während des Ansaughubs schaffen ferner größere Druckgradien­ ten (größere Vakua) zwischen dem Zylinder und Ansaugöffnung. Dies führt zu dem weiteren Vorteil des Aufbrechens von Flüssigkeitströpfchen, die den Zylinder über die Ansaugöffnung betreten würden, wodurch diese leichter verbrannt werden kön­ nen und die Menge unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Abgas reduziert wird.
In Fig. 4 ist eine Strategie oder Verfahren 100 dargestellt, die durch die Einrichtung 10 entsprechend der Lehre der zweiten Ausführungsform der Erfindung durchge­ führt wird. Das Verfahren 100 beginnt mit Schritt 102, wo die Steuerung 14 Daten und/oder Signale von den Kraftfahrzeug-Sensoren 22 empfängt. Aufgrund dieser empfangenen Daten bestimmt die Steuerung 14, ob eine "Kaltstart"-Bedingung vor­ liegt, wie in Schritt 104 gezeigt. Die Bestimmung einer "Kaltstart"-Bedingung hängt von einer oder mehreren gemessenen Motorbetriebsbedingungen, wie der Tempe­ ratur, Last und/oder Geschwindigkeit des Motors 26, der Motordrosselventilposition, der Motorkühlmitteltemperatur und der Katalysatortemperatur oder Betriebseffizienz ab, die mit ein oder weit mehr eichbaren Parametern, die in der Steuerung 14 abge­ speichert sind, verglichen werden.
Falls keine Kaltstart-Bedingung detektiert wird, endet die Strategie, wie bei Schritt 126 gezeigt, und das Kraftfahrzeug verwendet konventionelles nicht CSSRE-Ven­ tilzeit Setzen, Zünden und Luft/Treibstoffverhältnisstrategien. Falls eine Kaltstart- Bedingung detektiert wird, fährt die Steuerung 14 in Schritt 106 fort, wo sie ein oder mehrere Tests durchführt, um festzustellen, ob eine Treibstoff Mehrfacheinspritz- Strategieff-Einspritzstrategie (pro Ansaughub) während der CSSRE-Betriebsweise durchgeführt werden sollte. Die zu untersuchenden Parameter können umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: Motorgeschwindigkeit ("N"), Kraftfahrzeuggeschwin­ digkeit ("VS"), Drosselposition ("TP"), Motorkühlmitteltemperatur ("ECT"), Zylinder­ kopftemperatur ("CHT") und/oder Motorlast ("PER LOAD"). Wenn die gemessenen Werte dieser Betriebsbedingungen oder Parameter vorher bestimmte Schwellen­ werte für diese Parameter übersteigen, fährt die Steuerung 14 in Schritt 108 fort.
In Schritt 108 berechnet die Steuerung 14 die Gesamtmenge injizierten Treibstoffs pro Ansaughub als Funktion des CSSRE-Luft/Treibstoffverhältnis-Zeitplans oder Strategie. Die Steuerung 14 bestimmt ferner auch die Anzahl Einspritzereignisse und Treibstoffmenge pro Einspritzen während des Ansaughubs als Funktion von N, VS, TP, ECT, CHT, PER LOAD, und/oder anderen Motor/Kraftfahrzeugbetriebs­ parametern. Die Steuerung fährt dann in Schritt 110 fort, wo sie die Zeitabstimmung der IVC und IVO-Ereignisse (bspw. relativ zur Kurbelwellensteuerposition im An­ saughub) und Dauer der Ereignisse, auf Grundlage der berechneten oder er­ wünschten Anzahl Einspritzereignisse pro Ansaughub, Treibstoffmenge pro Ein­ spritzen und andere Betriebsbedingungen bestimmt und/oder berechnet. Bei einer nicht einschränkenden Ausführungsform wird einzelnes kontinuierliches Einspritzen eingesetzt, während mehrere Ventilbetätigungen (nämlichen Öffnen und Schließen) durchgeführt werden. In Schritt 112, der auf Schritt 110 folgt, setzt die Steuerung 14 einen Schleifenzählergrenzwert auf einen Wert gleich der berechneten Anzahl der Einspritzereignisse und startet einen internen Schleifenzähler, in dem dieser auf den Wert 1 gesetzt wird. In Schritt 114 werden die Resultate der Treibstoff- und Ventil­ zeitberechnungen in der Steuerung 14 gespeichert. Die erste Treibstoffeinspritz­ menge und IVC/IVO-Ereignisse werden sodann geplant und durchgeführt, wie in Schritt 116 gezeigt. Insbesondere generiert die Steuerung 14 Befehle an die Zu­ meß-Einrichtung 20 und das variable Ventilzeitgebersystem 16, um die erwünschten Einspritz- und Ventilereignisse durchzuführen. Nachdem das geplante Ereignis durchgeführt wurde, wird der Schleifenzählerwert um eins herauf gesetzt, wie in Schritt 118 gezeigt, und der Schleifenzählerwert mit dem Schleifenzählergrenzwert verglichen, wie in Schritt 120 gezeigt. Falls der Schleifenzählerwert größer als der Schleifenzählergrenzwert ist, endet die Strategie und wird so lange wiederholt, bis CSSRE und die Mehrfachtreibstoff-Einspritzbedingungen beendet sind. Falls der Schleifenzählerwert nicht größer als der Schleifenzählergrenzwert ist, führt die Steuerung 14 einen Test durch, um festzustellen, ob der Ansaughub durchgeführt wird, wie in Schritt 122 gezeigt. Wenn der Ansaughub sich noch in Durchführung befindet, wird rechnerisch die Kurbelwellenwinkelposition des Kolbens während des Ansaughubs, wie in Schritt 124, bestimmt. Aufgrund der Stellung des Kolbens wer­ den die geeigneten gespeicherten Werte für die nächste Treibstoffeinspritzmenge und IVC/IVO-Ereignisse geplant, durchgeführt und der Schleifenzählerwert um eins heraufgesetzt. Die Schritte 114-124 werden wiederholt, bis der Schleifenzählerwert größer als der Schleifenzählergrenzwert ist, oder kein Ansaughub mehr durch­ geführt wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die exakten Verfahren 40, 100 be­ schränkt, die hier beschrieben wurden, sondern es sind mannigfaltige Änderungen und/oder Modifikationen innerhalb des Schutzumfanges der Ansprüche möglich. Beispielsweise und ohne darauf begrenzt zu sein, können die Verfahren 40, 100 andere oder zusätzliche Schritte aufweisen und die offenbarten oder andere Schritte in unterschiedlicher Reihenfolge oder Weise durchführen.
Bezugszeichenliste
10
System
12
Kraftfahrzeug
14
Hauptsteuerung
16
variables Ventilzeitgebersystem
18
Zündsystem
20
Treibstoff-Zumeß-Einrichtung
22
Sensoren
26
Motor

Claims (18)

1. Einrichtung (10) zur Reduktion von Fahrzeug-Emissionen mit
einem Verbrennungsmotor (26)
einem variablen Ventil-Zeitgebersystem (16), das die Ventil-Zeitgeberereignisse des Motors steuert,
einem Zündsystem (18), das die Zündeinstellung des Motors (26) steuert; und
einer Treibstoff-Zumeß-Einrichtung (20), das die Luft/Treibstoffzuführung zum Motor (26) steuert, gekennzeichnet durch:
mindestens einen Sensor (22), der mindestens eine Fahrzeugbetriebsbedin­ gung messen und Sensorsignale generieren kann, die den gemessenen, min­ destens einen Fahrzeugsbetriebszustand repräsentieren; und
eine Steuerung (14), die kommunikativ mit dem mindestens einem Fahrzeug­ sensor (22), dem mindestens einem variablen Ventil-Zeitgebersystem (16), dem Zündsystem (18) und der Treibstoff-Zumeß-Einrichtung (20) gekoppelt ist, die die Sensorsignale empfangen und aufgrund der empfangenen Sensorsignale einen Kaltstartzustand detektieren kann und entsprechend dieser Detektion Befehlssignale an das variable Ventil-Zeitgebersystem (16), das Zündsystem (18) und die Treibstoff-Zumeß-Einrichtung generieren kann, die entsprechend die Ventilzeiteinstellung, die Zündabstimmung und die Luft/Treibstoffabgabe so zu ändern, daß diese synergistisch die mageren Luft/Treibstoffgrenzen erwei­ tern, die Verbrennungscharakteristika verbessern und die Abgastemperatur erhöhen, wodurch Kaltstart-Emissionen erniedrigt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geänderten Ventilzeitgeberereignisse Abgasventilöffnungsereignisse umfassen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die geänderten Ventilzeitgeberereignisse Ansaugventilschließereignisse umfassen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die geänderten Ventilzeitgeberereignisse Ansaugventilöffnungs- und Abgasventilschließereig­ nisse umfassen, wobei die Ansaugventilöffnungs- und Abgasventilschließereig­ nisse geändert werden, um die Ventilüberlappung zu steuern.
5. Einrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die geänderten Ventilzeitgeberereignisse Abgasventilöffnungsereignisse, Abgasventilschlie­ ßereignisse, Ansaugventilöffnungs- und Ansaugventilschließereignisse umfas­ sen.
6. Einrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das variable Ventilzeitgebersystem (16) ein System ohne Nockenwelle ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das variable Ventilzeitgebersystem (16) mindestens eine Nockenwelle aufweist.
8. Verfahren zur Reduktion von Emissionen von Kraftfahrzeugen des Typs mit Motor, mit den Schritten:
Detektieren eines Kaltstart-Zustands; und
selektives und synergistisches Ändern des Ventilzeitgebens, der Zündzeitab­ stimmung und der Luft/Treibstoffabgabe an den Motor, wodurch die Verbren­ nungseffizienz und Abgastemperatur erhöht wird und die Kaltstart-Emissionen erniedrigt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Ventilzeitsteuerung unter Verwendung eines variablen Ventilzeitgebersystems geändert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltstart-Zu­ stand durch Überwachung mehrerer Kraftfahrzeugparameter detektiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Kraftfahrzeugparameter die Katalysatortemperatur umfassen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Kraftfahrzeugparameter, die Drosselventilposition, die Kraftfahrzeuggeschwin­ digkeit, die Motorkühlmitteltemperatur und die Katalysatortemperatur umfassen.
13. Verfahren nach Anspruch 8, ferner gekennzeichnet durch die Schritte:
Überwachen von Rückkopplungsdaten; und
adaptives Aktualisieren der Ventilzeitgebung, Zündzeitgebung und
Luft/Treibstoffabgabe aufgrund der überwachten Rückkopplungsdaten.
14. Verfahren zur Reduktion von Emissionen eines Fahrzeuges des Typs mit einem Motor, das eine Brennkammer mit mindestens einem Ventil, einem Treibstoffe­ inspritzer, der eine Treibstoffmenge, die zu der Kammer übermittelt wird, durch das mindestens eine Ventil abgibt, mit den Schritten:
mehrfaches selektives Öffnen und Schließen des mindestens einen Ventils während eines Ansaughubs des Motors, wodurch die Verdampfung der Treib­ stoffmenge erhöht wird, um die mageren Luft/Treibstoffgrenzen zu erweitern, die Verbrennungscharakteristika zu verbessern und die Abgastemperatur zu erhöhen, wodurch Emissionen reduziert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner gekennzeichnet durch:
Veranlassen des Fahrzeugeinspritzers, die Treibstoffmenge über Mehrfachein­ spritzungen während des Ansaughubs abzugeben.
16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das mindestens eine Ventil selektiv unter Verwendung mindestens eines elektromechanischen Betätigers selektiv geöff­ net und geschlossen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Ventil selektiv durch Verwendung mindestens eines elektrohydraulischen Betätigers selektiv geöffnet und geschlossen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 14, ferner gekennzeichnet durch:
Berechnen einer Kurbelwellenposition; und
Verwenden der Kurbelwellenposition, um zu bestimmen, wann das mindestens eine Ansaugventil geöffnet und geschlossen wird.
DE10131937.1A 2000-08-29 2001-07-02 Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeugemissionen Expired - Fee Related DE10131937B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/649,928 US6360531B1 (en) 2000-08-29 2000-08-29 System and method for reducing vehicle emissions
US09/649928 2000-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131937A1 true DE10131937A1 (de) 2002-03-28
DE10131937B4 DE10131937B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=24606813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131937.1A Expired - Fee Related DE10131937B4 (de) 2000-08-29 2001-07-02 Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeugemissionen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6360531B1 (de)
DE (1) DE10131937B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1549836A1 (de) * 2002-06-04 2005-07-06 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Steuerstrategie zur regenerierung eines teilchenfilters in einem abgasystem
DE102017101610A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102017126613A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Partikelemissionen bei einem Kaltstart eines Verbrennungsmotors
EP3569850A1 (de) 2018-05-16 2019-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur reduzierung der partikelemissionen bei einem kaltstart eines verbrennungsmotors
US11473518B1 (en) 2021-08-24 2022-10-18 Ford Global Technologies, Llc Methods for reducing cold start emissions for engines

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE515067C2 (sv) * 1999-10-25 2001-06-05 Volvo Personvagnar Ab Metod för att minska ämnen i avgaser från en förbränningsmotor
AU2001261229A1 (en) 2000-05-08 2001-11-20 Cummins, Inc. Premixed charge compression ignition engine with variable speed soc control and method of operation
DE60006808T2 (de) * 2000-08-21 2004-05-27 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verhinderung eines frühen Ausfalls einer Abgasbehandlungsvorrichtung
US6761147B2 (en) * 2000-10-18 2004-07-13 Denso Corporation Control apparatus and method for internal combustion engine
DE10156140B4 (de) * 2000-11-21 2005-12-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Variable Ventilsteuerung
JP3605354B2 (ja) * 2000-11-28 2004-12-22 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US6758177B1 (en) * 2003-02-24 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus to control a variable valve system
US6931840B2 (en) 2003-02-26 2005-08-23 Ford Global Technologies, Llc Cylinder event based fuel control
US6796292B2 (en) * 2003-02-26 2004-09-28 Ford Global Technologies, Llc Engine air amount prediction based on engine position
US6701895B1 (en) * 2003-02-26 2004-03-09 Ford Global Technologies, Llc Cylinder event based spark
US6761153B1 (en) 2003-02-26 2004-07-13 Ford Global Technologies, Llc Engine air amount prediction based on a change in speed
US6895932B2 (en) * 2003-02-26 2005-05-24 Ford Global Technologies, Llc Synchronized cylinder event based spark
US7155901B2 (en) * 2003-04-15 2007-01-02 Ford Global Technologies, Llc Catalyst temperature control on an electrically throttled engine
US6912458B2 (en) * 2003-06-25 2005-06-28 Caterpillar Inc Variable valve actuation control for operation at altitude
JP4188158B2 (ja) * 2003-07-03 2008-11-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
US7063056B2 (en) * 2004-05-25 2006-06-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Valve timing control apparatus for engine
JP4424242B2 (ja) * 2005-03-30 2010-03-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の混合気状態推定装置、及びエミッション発生量推定装置
ATE377139T1 (de) * 2005-05-24 2007-11-15 Fiat Ricerche Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der last und der verbrennung in einer brennkraftmaschine durch eine ventilbetätigung mit mehrfachem ventilhub pro zyklus
JP4792882B2 (ja) * 2005-09-12 2011-10-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7426926B2 (en) * 2006-05-31 2008-09-23 Ford Global Technologies, Llc Cold idle adaptive air-fuel ratio control utilizing lost fuel approximation
US7594485B2 (en) * 2006-12-26 2009-09-29 Caterpillar Inc. Valve actuation system for internal combustion engine
GB2438706A (en) * 2007-05-02 2007-12-05 Ford Global Tech Llc A method for controlling the fuelling of an engine.
US7809494B2 (en) * 2007-09-27 2010-10-05 Hitachi, Ltd. Engine control apparatus
US9506414B2 (en) * 2013-10-01 2016-11-29 GM Global Technology Operations LLC Cold start emissions reduction diagnostic system for an internal combustion engine
JP5949819B2 (ja) * 2014-03-25 2016-07-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
GB2545876A (en) * 2015-08-13 2017-07-05 Gm Global Tech Operations Llc A method of operating an internal combustion engine
US11261818B2 (en) * 2019-11-19 2022-03-01 Hyundai Motor Company System and method for controlling NVH in an engine containing CVVD technology
CN115142962B (zh) * 2022-07-11 2024-01-16 上海汽车集团股份有限公司 车辆发动机可变气门正时和喷油的控制方法、系统及车辆

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327689A (en) 1979-10-03 1982-05-04 The Bendix Corporation Combined warm-up enrichment, engine roughness and exhaust gas sensor control for EFI engine
JPH06103005B2 (ja) 1986-01-31 1994-12-14 株式会社日立製作所 電子制御式燃料噴射制御方法
DE3617104A1 (de) 1986-05-21 1987-11-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und elektronisches brennkraftmaschinensteuersystem zur kaltstartsteuerung
GB9027124D0 (en) 1990-12-14 1991-02-06 Lucas Ind Plc Internal combustion engine and a method of operating same
US5233831A (en) * 1991-06-28 1993-08-10 Mazda Motor Corporation Exhaust control system for internal combustion engine
US5231962A (en) 1991-09-27 1993-08-03 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection control system with split fuel injection for diesel engine
US5293741A (en) 1992-01-31 1994-03-15 Mazda Motor Corporation Warming-up system for warming up an engine for an automotive vehicle
GB2267310B (en) * 1992-05-27 1996-04-24 Fuji Heavy Ind Ltd System for controlling a valve mechanism for an internal combustion engine
DE4330722A1 (de) * 1993-09-10 1994-12-08 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Absenkung des Emissionsausstoßes und zur Regelung der Leistung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE4342296C1 (de) * 1993-12-11 1994-11-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung nach dem Kaltstart
JP3464698B2 (ja) 1994-01-25 2003-11-10 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関における触媒活性化装置
JPH07310572A (ja) 1994-05-16 1995-11-28 Unisia Jecs Corp エンジンの燃料噴射制御装置
US5483946A (en) * 1994-11-03 1996-01-16 Ford Motor Company Engine control system with rapid catalyst warm-up
US5584176A (en) * 1994-12-23 1996-12-17 Ford Motor Company Engine control to achieve rapid catalyst warm-up
WO1997006355A1 (en) * 1995-08-08 1997-02-20 Diesel Engine Retarders, Inc. Internal combustion engines with combined cam and electro-hydraulic engine valve control
WO1997013063A1 (fr) * 1995-10-02 1997-04-10 Hitachi, Ltd. Dispositif de commande pour moteur a combustion interne
US5890467A (en) 1996-08-12 1999-04-06 Detroit Diesel Corporation Method for internal combustion engine start-up
JP3347950B2 (ja) 1996-08-28 2002-11-20 株式会社ユニシアジェックス 排気バルブのタイミング制御装置
DE19733139A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Beeinflussung von Gemischbildung und Ladungsbewegung in einem Zylinder einer fremdgezündeten Kolbenbrennkraftmaschine
US6134884A (en) * 1998-04-01 2000-10-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control apparatus for internal combustion engine
US6128899A (en) * 1998-04-17 2000-10-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system for internal combustion engine
JP2000008892A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Hitachi Ltd 電磁駆動式吸気バルブを備えたエンジンの制御装置
JP2000073800A (ja) * 1998-08-28 2000-03-07 Hitachi Ltd 電磁駆動式吸排気バルブを備えたエンジンの制御装置
US6032642A (en) 1998-09-18 2000-03-07 Detroit Diesel Corporation Method for enhanced split injection in internal combustion engines

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1549836A1 (de) * 2002-06-04 2005-07-06 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Steuerstrategie zur regenerierung eines teilchenfilters in einem abgasystem
EP1549836A4 (de) * 2002-06-04 2006-07-19 Int Engine Intellectual Prop Steuerstrategie zur regenerierung eines teilchenfilters in einem abgasystem
DE102017101610A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102017126613A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Partikelemissionen bei einem Kaltstart eines Verbrennungsmotors
EP3569850A1 (de) 2018-05-16 2019-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur reduzierung der partikelemissionen bei einem kaltstart eines verbrennungsmotors
DE102018111738A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Reduzierung der Partikelemissionen bei einem Kaltstart eines Verbrennungsmotors
US10859020B2 (en) 2018-05-16 2020-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for reducing particulate emissions during a cold start of an internal combustion engine
US11473518B1 (en) 2021-08-24 2022-10-18 Ford Global Technologies, Llc Methods for reducing cold start emissions for engines

Also Published As

Publication number Publication date
US6360531B1 (en) 2002-03-26
DE10131937B4 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131937B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reduktion von Kraftfahrzeugemissionen
DE102006031572B4 (de) Verfahren zum Steuern eines variablen Ventiltriebs
DE102008008605B4 (de) Starten eines Motors mit ereignisbasierter Direkteinspritzung mit veränderlicher Anzahl an Einspritzungen
DE102016101218B4 (de) System zur abgaskatalysator-erwärmung
DE10359585B4 (de) Steuerung des Selbstzündezeitpunkts eines HCCI-Motors
DE10328838B4 (de) Verfahren zur Partikelfilterregenerierung bei Fahrzeugen mit automatisch geschaltetem Getriebe
DE19913316B4 (de) Katalysatoraktivierungssteuersystem für fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE19581453B4 (de) Brennstoff-Einspritz-Steuergerät und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE10131927B4 (de) Kraftstoffeinspritzzeitsteuersystem für Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und Verfahren dafür
DE60305826T2 (de) Verbrennungsmotor-Anlassersystem
DE102004018489B4 (de) Anordnungen und Verfahren zu einem rechnergesteuerten Ventilbetrieb bei einem Verbrennungsmotor
DE102006042086A1 (de) Hybridfahrzeugsystem mit Motor mit variablem Ventilbetrieb
DE102010018008B4 (de) Steuersystem und -verfahren zur HCCI-Modusumschaltung
DE102012002671B4 (de) Ventiltrieb-Steuerverfahren zur Erhaltung von Verbrennungswärme
DE10319533A1 (de) Verfahren zur geteilten Zündzeitpunktsteuerung zur Leerlaufsteuerung eines Motors
DE102006043034A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren von NOx-Emissionen bei einer einen Dieselmotor aufweisenden Vorrichtung
DE102008009260A1 (de) Starten eines Motors mit ereignisbasierter Direkteinspritzung
DE102005037614A1 (de) Steuern eines Motors mit verstellbarer Einlassventilsteuerung
DE102009058733B4 (de) Verfahren und Steuersystem für nahtlose Übergänge zwischen Funkenzündung und Selbstzündung in einem Verbrennungsmotor
DE10322961A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in einem mager laufenden Motor
DE60024015T2 (de) Kraftstoffeinspritzungsregler in einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10250121A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE112018000453T5 (de) Verfahren und System für Zylinderabschaltung eines Motors
DE60124183T2 (de) System und Verfahren zur Gemischvorbereitung einer Brennkraftmaschine
DE102010018441B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Übergangsumschaltung zwischen einem HCCI-Modus und einem SI-Modus eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee