DE10130202A1 - Verzurrösenanordnung an einem Kraftfahrzeug-Laderaumboden - Google Patents

Verzurrösenanordnung an einem Kraftfahrzeug-Laderaumboden

Info

Publication number
DE10130202A1
DE10130202A1 DE2001130202 DE10130202A DE10130202A1 DE 10130202 A1 DE10130202 A1 DE 10130202A1 DE 2001130202 DE2001130202 DE 2001130202 DE 10130202 A DE10130202 A DE 10130202A DE 10130202 A1 DE10130202 A1 DE 10130202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
housing part
recess
floor
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001130202
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130202B4 (de
Inventor
Michael Bulatow
Sabine Strozyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001130202 priority Critical patent/DE10130202B4/de
Publication of DE10130202A1 publication Critical patent/DE10130202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130202B4 publication Critical patent/DE10130202B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verzurrösenanordnung an einem Laderaumboden eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem teller- oder napfförmigen Gehäuseteil, das eine Vertiefung aufweist, die von einem nach oben abstehenden Rand eingefaßt ist, mit einem Lagerteil, das ein Lagerauge für ein Ösenelement aufweist, wobei wenigstens ein stift- oder bolzenförmiges Befestigungselement vorgesehen ist, das eine im Lagerteil ausgebildete Lagerteilöffnung und eine in der Vertiefung des Gehäuseteils ausgebildete Gehäuseteilöffnung durchdringt, im Laderaumboden verankert ist, mit seinem Kopf das Lagerteil gegen das Gehäuseteil andrückt und so das Gehäuseteil mit dem Lagerteil am Laderaumboden festlegt, wobei das Ösenelement in einer Nichtgebrauchsstellung, der Kopf des Befestigungselements und das Lagerteil in der Vertiefung versenkt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verzurrösenanordnung an einem Laderaumboden eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens.
  • Verzurrösenanordnungen werden benötigt, um in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs Ladegut, insbesondere Gepäckstücke zu sichern. Für Verzurrösenanordnungen dieser Art gibt es vielfältige Ausführungsformen.
  • Beispielsweise ist aus der DE 295 00 242 U1 eine Verzurrösenanordnung bekannt, die eine als Lagerschale ausgebildete Lageraufnahme aufweist. Die Lageraufnahme besitzt Achsaufnahmen, in die Achsabschnitte einer Verzurröse hineinragen und eine Schwenkverstellung der Verzurröse ermöglichen. Im Bereich dieser Achsabschnitte ist die Lageraufnahme nach unten hin offen ausgebildet. Die so gebildete Verzurrösenanordnung wird in eine Tasche eingesetzt, die in einem Pritschenblech eines Lastkraftwagens ausgebildet ist.
  • Aus der DE 299 11 871 U1 ist eine weitere Verzurrösenanordnung bekannt, die als Scharniereinsatz ausgebildet ist. Dieser Scharniereinsatz besteht im wesentlichen aus einem napfförmigen Einsatzkörper mit einem Aufnahmeraum, in dem Verzurröse untergebracht ist. Der Einsatzkörper besitzt außerdem einen umlaufenden Kragen zur Auflage entlang eines Randes einer Aussparung, die in einer Ladefläche ausgebildet ist und der Kontur des Aufnahmeraums entspricht. Der Einsatzkörper ist mit Befestigungsbohrungen ausgestattet, in welche Schrauben zum Verankern des Einsatzkörpers an der Ladefläche einsetzbar sind. Im Einsatzkörper sind außerdem Lagerbohrungen ausgebildet, in welche Lagerzapfen der Verzurröse hineinragen, wodurch die Verzurröse schwenkbar am Einsatzkörper gelagert ist.
  • Die DE 41 07 304 C2 zeigt eine andere Verzurrösenanordnung, die im wesentlichen aus einer in einer Ladebrücke eingelassenen Mulde besteht, in der eine Drehachse fest eingelassen ist. Die Drehachse wird dabei von einem länglichen Ösenelement mittels eines Langlochs umgriffen, so daß das Ösenelement sich über mehrere Freiheitsgrade in der Mulde anlegen kann. Das Ösenelement weist in Längsrichtung des. Langlochs eine Kröpfung auf, so daß ein Flachkarabiner problemlos und ohne zusätzlichen Raumaufwand in das Langloch einhängbar ist. Die Mulde weist an ihrer äußeren Begrenzung eine Schräge auf, die es gestattet, daß das Ösenelement sich dort in der äußersten Position anlegen kann.
  • Eine weitere Verzurrösenanordnung ist in der DE 39 35 267 C2 gezeigt, bei der ebenfalls eine Mulde vorgesehen ist, in der ein Ösenelement angeordnet ist. Dieses Ösenelement ist um eine Drehachse schwenkbar gelagert und aus seiner in der Mulde einliegenden Position in eine aus der Mulde herausstehenden Position bringbar. Im Ösenbereich ist eine Kröpfung vorgesehen. Das Ösenelement besteht aus einem Lagerrohr und einem damit fest verbundenen Ösenblech, das eine Öse aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine Verzurrösenanordnung anzugeben, die relativ einfach montierbar und relativ preiswert herstellbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Verzurrösenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Verzurrösenanordnung mit einem Lagerteil auszustatten, in dem das Ösenelement schwenkbar gelagert ist und mit dem ein Gehäuseteil, in dem das Ösenelement und das Lagerelement untergebracht sind, am Laderaumboden befestigbar ist. Auf diese Weise wird mit der Fertigstellung der Verzurrösenanordnung und der Befestigung des Lagerteils am Laderaumboden gleichzeitig das Gehäuseteil am Laderaumboden festgelegt. Das Gehäuseteil und das Lagerteil können dabei relativ preiswert herstellbar sein; des weiteren vereinfacht sich der Zusammenbau.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Lagerteil aus einem bandförmigen Blechteil durch Umbiegen um 180° hergestellt sein, wobei in einer Biegezone ein Lagerauge zur schwenkbaren Lagerung des Ösenelements ausgebildet wird. Blechformteile lassen sich besonders preiswert herstellen und zeichnen sich durch eine relativ hohe Festigkeit aus.
  • Besonders hohe Stabilität und Ausreißfestigkeit lassen sich gemäß einer Weiterbildung dadurch erzielen, daß sich die umgebogenen Abschnitte des Blechteils im Bereich der Lagerteilöffnung überlappen, so daß eine von einem Befestigungselement durchsetzte Lagerteilöffnung beide Blechteilabschnitte durchdringt.
  • Das Gehäuseteil kann zweckmäßig als Blechtiefziehteil ausgebildet sein, das sich ebenfalls durch eine preiswerte Herstellung und hohe Festigkeitswerte auszeichnet.
  • Von Vorteil ist eine Ausführungsform, bei welcher der Laderaumboden ein Bodenblech und einen darauf angeordneten Bodenbelag, z. B. Teppichboden, Gummiboden, Holzboden, aufweist, wobei das Befestigungselement am Bodenblech verankert ist, wobei der Bodenbelag eine Aussparung aufweist, in der das Gehäuseteil angeordnet ist und auf dem Bodenblech aufliegt, wobei der Rand des Gehäuseteils so dimensioniert ist, daß er etwa bündig mit dem Bodenbelag abschließt oder geringfügig, z. B. etwa 1 mm, darüber vorsteht. Durch diese Bauweise ergibt sich eine besonders starre Fixierung der Verzurrösenanordnung am Laderaumboden. Im Hinblick auf einen als Holzboden ausgebildeten Bodenbelag zeigt sich ein weiterer besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung. Da der Gehäuseteilrand erfindungsgemäß etwa bündig mit dem Bodenbelag abschließt oder geringfügig darüber vorsteht, kann beim Verschieben von Ladegut auf dem Holzboden eine Kollision des Ladeguts mit dem empfindlichen Rand der im Holzboden ausgebildeten Aussparung vermieden werden. Insoweit ergibt sich durch die erfindungsgemäße Bauweise ein intensiver Schutz gegen Verschleiß des Holzbodens im Bereich der Aussparung.
  • Die genannte Schutzwirkung kann weiter verbessert werden, wenn der Gehäuseteilrand einen parallel zum Laderaumboden abstehenden Kragen aufweist, der den Bodenbelag überlappt und auf dem Bodenbelag aufliegt. Bei dieser Ausführungform bildet der Gehäuseteilrand mit seinem Kragen eine schützende Einfassung für den Aussparungsrand des Bodenbelags, wobei sich gleichzeitig eine zusätzliche Fixierung des Bodenbelags erzielen läßt. Dies ist insbesondere auch bei einem als Teppichboden ausgebildeten Bodenbelag von Vorteil, um ein Ausfransen des Teppichbodens im Bereich der Aussparung zu verhindern.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der am Gehäuseteilrand ausgebildete Kragen an seinem äußeren Ende einen nach unten abgewinkelten, ringförmig geschlossen umlaufenden Abschnitt aufweisen, wobei ein als Holzboden ausgebildeter Bodenbelag eine ringförmig geschlossen um die Aussparung umlaufende Nut aufweist, in welche der Kragenendabschnitt eingreift. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine intensive, formschlüssige Kopplung zwischen Gehäuseteil und Bodenbelag, die den Bodenbelag am Bodenblech fixiert und die Beschädigungen des Bodenbelags im Bereich seiner Aussparung verhindert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der am Gehäuseteilrand ausgebildete Kragen wiederum einen nach unten abgewinkelten, ringförmig geschlossen umlaufenden Abschnitt aufweisen, wobei in diesem Fall der Außenquerschnitt des Kragens im Bereich dieses Kragenendabschnitts etwa einem Innenquerschnitt eines in diesem Kragenendabschnitt zugeordneten Bereichs der Aussparung entspricht. Diese Merkmale haben zur Folge, daß das Gehäuseteil mit wenig oder ohne Spiel in die Aussparung des Bodenbelags eingesetzt ist. Hierdurch ergibt sich eine intensive seitliche Abstützung des Gehäuseteils, wodurch eine erhöhte Stabilität und Festigkeit für die Verzurrösenanordnung gewährleistet werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den. Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Verzurrösenordnung bei einer ersten Ausführungsform,
  • Fig. 2 eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch bei einer zweiten Ausführungsform,
  • Fig. 3 eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch bei einer dritten Ausführungsform,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Verzurrösenanordnung gemäß den Fig. 1 bis 3,
  • Fig. 5 eine Schnittdarstellung wie in Fig. 1, jedoch bei einer vierten Ausführungsform,
  • Fig. 6 eine Draufsicht wie in Fig. 4, jedoch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5,
  • Fig. 7 einen Bereich auf eine Schnittdarstellung wie in Fig. 1, jedoch bei einer fünften Ausführungsform, und
  • Fig. 8 eine Draufsicht wie in Fig. 4, jedoch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7.
  • In den Fig. 1 bis 8 sind gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Entsprechend Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Verzurrösenanordnung 1 ein Gehäuseteil 2 auf, das tellerförmig oder napfförmig ausgestaltet ist. Dementsprechend besitzt das Gehäuseteil 2 eine Vertiefung 3, die von einem nach oben abstehenden, geschlossen umlaufenden Rand 4 eingefaßt ist. In dieser Vertiefung 3 sind ein Ösenelement 5 sowie ein Lagerteil 6 und ein zentrales Befestigungselement 7 untergebracht. Das Befestigungselement 7 ist stiftförmig oder bolzenförmig ausgestaltet und ist vorzugsweise durch eine Schraube gebildet. Das Ösenelement 5 ist am Lagerteil 6 schwenkbar gelagert und ist dadurch zwischen einer in den Figuren wiedergegebenen, raumsparenden Nichtgebrauchsstellung, in der sich das Ösenelement 5 im wesentlichen parallel zu einem Boden 8 des Gehäuseteils 2 erstreckt, und einer nach oben aufgerichteten Gebrauchsstellung verschwenkbar, in der das Ösenelement 5 zum Verzurren verwendbar ist.
  • Der Rand 4 ist vorzugsweise so dimensioniert, daß das in seine Nichtgebrauchsstellung verstellte Ösenelement 5, das Lagerteil 6 und das Befestigungselement 7 in der Vertiefung 3 versenkt angeordnet sind, d. h., die genannten Komponenten ragen nicht über den Rand 4 vor.
  • Entsprechend Fig. 4 besitzt das Lagerteil 6 ein im wesentliches zylindrisches Lagerauge 9, in dem das Ösenelement 5 mit einem geradlinigen Abschnitt 10 schwenkverstellbar gelagert ist. Wie aus den Figuren hervorgeht, ist das Lagerteil 6 bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform aus einem ebenen, bandförmigen Blechteil hergestellt, indem das Blechteil um 180° umgebogen wird, wobei ein oberer Blechteilabschnitt 11 mit einem unteren Blechteilabschnitt 12 in Überlappung gebracht wird, bis die beiden Blechteilabschnitte 11 und 12 flächig aneinander anliegen. Gleichzeitig wird der Biegevorgang so durchgeführt, daß sich in einer Biegezone 13, in welcher die beiden Blechteilabschnitte 11 und 12 miteinander verbunden sind, das Lagerauge 9 ausbildet. Beide Blechteilabschnitte 11 und 12 werden vor oder nach dem Umbiegen, z. B. durch einen Stanzvorgang, jeweils mit einer Öffnung 14 ausgestattet, die im umgebogenen Endzustand zueinander fluchten und gemeinsam eine Lagerteilöffnung 15 im Lagerteil 6 bilden.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Verzurrösenanordnung 1 bzw. deren Zusammenbau erfolgt dabei wie folgt:
    Das Befestigungselement 7 wird durch die Lagerteilöffnung 15 sowie durch eine im Boden 8 des Gehäuseteils 2 ausgebildete Gehäuseteilöffnung 16 hindurchgesteckt und in einem Laderaumboden 17 verankert. Dabei drückt ein Kopf 18 des Befestigungselements 7 von oben gegen das Lagerteil 6 und das Lagerteil 6 drückt gegen den Boden 8 des Gehäuseteils 2, wodurch Lagerteil 6 und Gehäuseteil 2 am Laderaumboden 17 festgelegt sind. Beispielsweise besteht der Laderaumboden 17aus einem Bodenblech 19 und aus einem darauf angeordneten Bodenbelag 20, der hier beispielhaft durch einen Holzboden gebildet sein kann. Das Bodenblech 19 ist auf der vom Bodenbelag 20 abgewandten Seite mit einer Schweißmutter 21 ausgestattet, die eine Schraubverbindung mit dem Befestigungselement 7 ermöglicht. Auf diese Weise kann eine besonders effektive Verankerung des Befestigungselements 7 am Laderaumboden 17 bzw. am Bodenblech 19 erzielt werden. Es ist klar, daß das Bodenblech 19 für das Befestigungselement 7 eine entsprechende Durchgangsöffnung 22 aufweist.
  • Der Bodenbelag 20, also hier der Holzboden, ist zur versenkten Unterbringung des Gehäuseteils 2 mit einer Aussparung 23 ausgestattet, in welche das Gehäuseteil 2 zur Befestigung eingesetzt wird, so daß das Gehäuseteil 2 mit seinem Boden 8 direkt auf dem Bodenblech 19 zur Auflage kommt. Um einen die Aussparung 23 einfassenden Rand 24 im Bereich seiner oberen Kante 25 vor Beschädigungen zu schützen, ist der Gehäuseteil- Rand 4 so dimensioniert, daß er geringfügig, z. B. etwa 1 mm, über den Bodenbelag 20 vorsteht. Ebenso ist es möglich, den Gehäuseteil-Rand 4 im wesentlichen bündig mit dem Bodenbelag 20 abschließen zu lassen.
  • Der Rand 4 weist an seinem vom Gehäuselteilboden 8 abgewandten Ende einen parallel zum Laderaumboden 17 abstehenden Kragen 26 auf. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist an diesem Kragen 26 an seinem äußeren Ende ein nach unten abgewinkelter Abschnitt 27 ausgebildet. Der Kragen 26 und insbesondere auch der Kragenendabschnitt 27 sind vorzugsweise ringförmig geschlossen umlaufend ausgebildet.
  • Gemäß Fig. 1 kann der Innenquerschnitt der Aussparung 23 so groß gewählt sein, daß der Kragenendabschnitt 27 radial am Aussparungs-Rand 24 zur Anlage kommt, wenn das Gehäuseteil 2 in die Aussparung 23 eingesetzt ist. Mit anderen Worten: Der Innenquerschnitt der Aussparung 23 entspricht dem Außenquerschnitt des Gehäuseteil-Rands 4 im Bereich seines Kragenendabschnitts 27.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist zwischen dem freien Ende des Kragenabschnitts 27 und dem Bodenblech 19 ein Abstand ausgebildet. Es ist klar, daß bei einer anderen Ausführungsform der Kragenendabschnitt 27 auch so dimensioniert sein kann, daß er sich bis zum Bodenblech 19 erstreckt.
  • Entsprechend Fig. 2 kann die Aussparung 23 gestuft ausgebildet sein, so daß der Bodenbelag 20 dementsprechend eine Stufe 28 besitzt. Diese Stufe 28 und der Kragenendabschnitt 27 sind vorzugsweise so dimensioniert, daß sich der Kragenendabschnitt 27 bei in die Aussparung 23 eingesetztem Gehäuseteil 2 auf der Stufe 28 abstützt. Zweckmäßig ist der Innenquerschnitt der Aussparung 23 im Bereich der Stufe 28 im wesentlichen gleich groß gewählt, wie der unterhalb des Kragenendabschnitts 27 vorhandene Außenquerschnitt des Gehäuseteil-Randes 4. Durch den so gebildeten formschlüssigen Einbau des Gehäuseteils 2 in die Aussparung 23 ergibt sich für das Gehäuseteil 2 und somit für die gesamte Verzurrösenanordnung 1 eine relativ hohe Stabilität. Außerdem ergibt sich dadurch eine Fixierung des Bodenbelages 20 am Bodenblech 19.
  • Entsprechend Fig. 3 kann der Bodenbelag 20 an seiner Oberseite eine ringförmig geschlossen um die Aussparung 23 umlaufende Nut 29 aufweisen, in welche der entsprechend dimensionierte Kragenendabschnitt 27 formschlüssig eingreift. Auch diese Maßnahme erhöht die Stabilität der gesamten Verzurrösenanordnung 1 und legt den Bodenbelag 20 am Bodenblech 19 fest.
  • Entsprechend Fig. 5 kann der Kragen 26 des Randes 4 auch ohne einen nach unten abgewinkelten Abschnitt ausgestattet sein, so daß der Kragen gemäß Fig. 5 bei in die Aussparung 23 eingesetztem Gehäuseteil 2 den Aussparungs-Rand 24 überlappt und auf dem Bodenbelag 20 anliegt. Auch diese Bauform bietet einen relativ hohen Schutz für die Kante 25 des Aussparungs- Randes 24 und dient zur Befestigung des Bodenbelags 20 am Bodenblech 19.
  • Entsprechend den Fig. 5 und 6 kann die erfindungsgemäße Verzurrösenanordnung 1 zusätzlich mit einem Fixierelement 30 ausgestattet sein, das Ösenelement 5 in seiner Nichtgebrauchsstellung fixiert. Beispielsweise ist das Fixierelement 30 durch einen Klebestreifen gebildet, der mit einem nicht aushärtenden Klebstoff beschichtet ist. Ebenso kann das Fixierelement durch ein elastisches Formteil gebildet sein, das beim Überführen des Ösenelements 5 in seine Nichtgebrauchsstellung zwischen Ösenelement 5 und Lagerteil 6 eingeklemmt und deformiert wird, wodurch sich ebenfalls eine Fixierung des Ösenelements 5 erzielen läßt.
  • Gemäß Fig. 7 können im Kragen 26 Kragenöffnungen 31 ausgebildet sein, in die stiftförmige Befestigungsmittel, z. B. Schrauben oder Nägel, einsetzbar sind, um das Gehäuseteil 2 an seinem Rand 26 mit dem Bodenbelag 20 zu verbinden. Im Bereich dieser Kragenöffnungen 31 kann der Kragen 26 muldenförmig ausgestaltet sein, um für Köpfe der jeweiligen Befestigungsmittel eine versenkte Anordnung zu ermöglichen.
  • Während das Gehäuseteil 2 in den Fig. 4 und 6 im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, kann das Gehäuseteil gemäß Fig. 8 auch eine andere Form aufweisen, die insbesondere stärker an die Kontur des Ösenelements 5 angepaßt sein kann.
  • Das Gehäuseteil 2 kann besonders einfach aus einem Blech, insbesondere mittels eines Tiefziehverfahrens, hergestellt werden.

Claims (13)

1. Verzurrösenanordnung an einem Laderaumboden (17) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem tellerförmigen oder napfförmigen Gehäuseteil (2), das eine Vertiefung (3) aufweist, die von einem nach oben abstehenden Rand (4) eingefaßt ist, und mit einem Lagerteil (6), das ein im wesentlichen zylindrisches Lagerauge (9) für ein darin gelagertes Ösenelement (5) aufweist, wobei wenigstens ein stiftförmiges oder bolzenförmiges Befestigungselement (7) vorgesehen ist, das eine im Lagerteil (6) ausgebildete Lagerteilöffnung (15) und eine in der Vertiefung (3) des Gehäuseteils (2) ausgebildete Gehäuseteilöffnung (16) durchdringt, im Laderaumboden (17) verankert ist, mit seinem Kopf (18) das Lagerteil (6) gegen das Gehäuseteil (2) andrückt und so das Gehäuseteil (2) mit dem Lagerteil (6) am Laderaumboden (17) festlegt, wobei das Ösenelement (5) in einer Nichtgebrauchsstellung, der Kopf (18) des Befestigungselements (7) und das Lagerteil (6) in der Vertiefung (3) versenkt angeordnet sind.
2. Verzurrösenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (6) aus einem bandförmigen Blechteil durch Umbiegen um 180° hergestellt ist, wobei in einer Biegezone (13) das Lagerauge (9) ausgebildet ist.
3. Verzurrösenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich umgebogene Abschnitte (11, 12) des Blechteils im Bereich der Lagerteilöffnung (15) überlappen, so daß die Lagerteilöffnung (15) beide Blechteilabschnitte (11, 12) durchdringt.
4. Verzurrösenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (7) als Schraube ausgebildet ist, die zu ihrer Verankerung mit einem im oder am Laderaumboden (17) ausgebildeten Gewinde zusammenwirkt.
5. Verzurrösenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaumboden (17) ein Bodenblech (19) und einen darauf angeordneten Bodenbelag (20) aufweist, wobei das Befestigungselement (7) am oder im Bodenblech (19) verankert ist, wobei der Bodenbelag (20) eine Aussparung (23) aufweist, in der das Gehäuseteil (2) angeordnet ist und auf dem Bodenblech (19) aufliegt, wobei der Rand (4) des Gehäuseteils (2) so dimensioniert ist, daß er etwa bündig mit dem Bodenbelag (20) abschließt oder geringfügig darüber vorsteht.
6. Verzurrösenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4) des Gehäuseteils (2) einen parallel zum Laderaumboden (17) abstehenden Kragen (26) aufweist, der den Bodenbelag (20) überlappt und auf dem Bodenbelag (20) aufliegt.
7. Verzurrösenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (26) wenigstens eine Kragenöffnung (31) aufweist, durch die hindurch ein stiftförmiges Befestigungsmittel mit dem Bodenbelag (20) zusammenwirkt.
8. Verzurrösenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4) des Gehäuseteils (2) einen parallel zum Laderaumboden (17) abstehenden Kragen (26) aufweist, wobei der Kragen (26) an seinem äußeren Ende einen nach unten abgewinkelten, ringförmig geschlossen umlaufenden Abschnitt (27) aufweist, wobei ein als Holzboden ausgebildeter Bodenbelag (20) eine ringförmig geschlossen um die Aussparung (23) umlaufende Nut (29) aufweist, in welche der Kragenendabschnitt (27) eingreift.
9. Verzurrösenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenquerschnitt des Gehäuseteilrands (4) etwa einem Innenquerschnitt der Aussparung (23) entspricht.
10. Verzurrösenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (26) an seinem äußeren Ende einen nach unten abgewinkelten, ringförmig geschlossen umlaufenden Abschnitt (27) aufweist, wobei der Außenquerschnitt des Kragens (26) im Bereich dieses Kragenendabschnitts (27) etwa einem Innenquerschnitt eines diesen Kragenendabschnitt (27) zugeordneten Bereichs der Aussparung (23) entspricht.
11. Verzurrösenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (23) gestuft ausgebildet ist und unterhalb des dem Kragenendabschnitt (27) zugeordneten Bereichs einen Innenquerschnitt aufweist, der etwa dem Außenquerschnitt eines unterhalb des Kragenendabschnitts (27) liegenden Bereichs des Randes (4) entspricht.
12. Verzurrösenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fixierelement (30) vorgesehen ist, welches das Ösenelement (5) in seiner Nichtgebrauchsstellung fixiert.
13. Verzurrösenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (2) als Blechtiefziehteil ausgebildet ist.
DE2001130202 2001-06-22 2001-06-22 Verzurrösenanordnung an einem Kraftfahrzeug-Laderaumboden Expired - Lifetime DE10130202B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130202 DE10130202B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Verzurrösenanordnung an einem Kraftfahrzeug-Laderaumboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130202 DE10130202B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Verzurrösenanordnung an einem Kraftfahrzeug-Laderaumboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130202A1 true DE10130202A1 (de) 2003-01-09
DE10130202B4 DE10130202B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=7689112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130202 Expired - Lifetime DE10130202B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Verzurrösenanordnung an einem Kraftfahrzeug-Laderaumboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130202B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001032U1 (de) 2009-01-16 2010-04-08 Feig Fahrzeugbau Gmbh Anordnung zum Sichern einer Ladung auf einem Kraftfahrzeuganhänger
FR2943010A1 (fr) * 2009-03-11 2010-09-17 Productions B V Systeme d'attache de securite pour vehicule equipe d'un plancher adapte.
EP2474445A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-11 Gebr. Kemmerich GmbH Verzurröse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412693A (en) * 1967-05-31 1968-11-26 Dean F. Lewis Cargo anchoring device
US4907921A (en) * 1984-01-03 1990-03-13 A. L. Hansen Manufacturing Co. Tie-down assembly
DE4103250A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Ts Ges Fuer Transport Und Sich Zurrpunkt fuer ein spannmittel zur sicherung von ladegut auf fahrzeugen
EP1044846A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 Deere & Company Verankerung und Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107304C2 (de) * 1989-10-24 1994-04-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Ladebrücke eines Lkw mit Zurrabstützungen
DE3935267C2 (de) * 1989-10-24 1994-02-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Zurrabstützung für die Ladebrücke eines Lkw
DE29500242U1 (de) * 1995-01-09 1996-05-09 Plogmann, Kurt, 49082 Osnabrück Verzurrhalterung an einem Lastkraftwagen
DE29911871U1 (de) * 1999-07-08 1999-09-16 Peters Frank Scharniereinsatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412693A (en) * 1967-05-31 1968-11-26 Dean F. Lewis Cargo anchoring device
US4907921A (en) * 1984-01-03 1990-03-13 A. L. Hansen Manufacturing Co. Tie-down assembly
DE4103250A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Ts Ges Fuer Transport Und Sich Zurrpunkt fuer ein spannmittel zur sicherung von ladegut auf fahrzeugen
EP1044846A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 Deere & Company Verankerung und Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001032U1 (de) 2009-01-16 2010-04-08 Feig Fahrzeugbau Gmbh Anordnung zum Sichern einer Ladung auf einem Kraftfahrzeuganhänger
DE102009004922A1 (de) 2009-01-16 2010-08-26 Feig Fahrzeugbau Gmbh Anordnung zum Sichern einer Ladung auf einem Kraftfahrzeuganhänger
DE102009004922B4 (de) * 2009-01-16 2017-03-23 Feig Gmbh Anordnung zum Sichern einer Ladung auf einem Kraftfahrzeuganhänger
FR2943010A1 (fr) * 2009-03-11 2010-09-17 Productions B V Systeme d'attache de securite pour vehicule equipe d'un plancher adapte.
EP2474445A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-11 Gebr. Kemmerich GmbH Verzurröse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130202B4 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125425B1 (de) Fahrzeugsitz und montageverfahren
DE19617408A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Zusatzmatte
DE102004001766B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102004015585B4 (de) Gelenkkonstruktion für Sitzrückenlehnen
DE19724177A1 (de) Elastische Lagerung eines hydraulischen Aggregates einer Fahrzeugbremsanlage
DE19939615B4 (de) Sitzgestell für einen Sitz in Kraftfahrzeugen
DE60019677T2 (de) Verstellbare Montageplatte
DE19929924A1 (de) Schweißbolzen
DE3429713A1 (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE3530809C2 (de)
WO2005059260A1 (de) Spüle
DE60026740T2 (de) Befestigungsvorrichtung zur abnehmbaren halterung eines tisches
DE10216128A1 (de) Trägerbauteil mit einem Zier- oder Funktionselement und Verfahren zum Befestigen des Zier- oder Fuktionselements
DE10130202B4 (de) Verzurrösenanordnung an einem Kraftfahrzeug-Laderaumboden
DE102010019383B4 (de) Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE4330439C2 (de) Formsteifes Verkleidungsteil für einen Fahrzeugaufbau
DE202019104217U1 (de) Sattelkupplungsbaugruppe
DE102012023020A1 (de) Schlossquerträger und Haubenschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102017206462B4 (de) System zur fixierung einer abdeckung an einem gepäckbehälter
DE4039692C2 (de) Halterung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102015220696B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Anbauteil an einem Kraftfahrzeug-Hohlprofilträger
DE19929242A1 (de) Fahrzeugtür in einem Türausschnitt einer Karosserie mit einem Türschloß
WO2006079506A1 (de) Aggregateträger mit fensterscheibenführungsschienen für eine kraftfahrzeugtür
DE102004013214A1 (de) Dämpferbefestigungsanordnung sowie Verfahren zur Anbringung eines Dämpfers an einem Fahrzeug und Kombination aus einem Dämpfer und einem Fahrzeugkörperrahmen
WO2019030369A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer