DE10129966B4 - Türöffner für eine Schiebetür - Google Patents

Türöffner für eine Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
DE10129966B4
DE10129966B4 DE10129966A DE10129966A DE10129966B4 DE 10129966 B4 DE10129966 B4 DE 10129966B4 DE 10129966 A DE10129966 A DE 10129966A DE 10129966 A DE10129966 A DE 10129966A DE 10129966 B4 DE10129966 B4 DE 10129966B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
engine
opener according
hold
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10129966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10129966A1 (de
Inventor
William B. DeBary Huber
William H. Palos Hills Slavik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTELLITEC PRODUCTS,LLC, TAMPA, FLA., US
Original Assignee
TECHNICAL PRODUCTS Inc
Technical Products Inc Lombard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNICAL PRODUCTS Inc, Technical Products Inc Lombard filed Critical TECHNICAL PRODUCTS Inc
Publication of DE10129966A1 publication Critical patent/DE10129966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10129966B4 publication Critical patent/DE10129966B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/12Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable
    • B60J5/14Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable of roller-blind type made of rigid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/512Fault detection of electric power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • E05Y2900/532Back doors or end doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Türöffner für einen Lastwagen, der einen Frachtraum, eine Türöffnung im hinteren Ende des Frachtraums und eine Schiebetür umfasst, welche zwischen einer geöffneten Stellung, in der die Tür innerhalb des Lastwagens über der Türöffnung positioniert ist, und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, in der die Türe die Türöffnung schließt, mit:
einer drehbar innerhalb des Frachtraums gelagerten Welle (42), die derart mit der Türe (16) verbunden ist, dass eine Drehung der Welle (42) veranlasst, dass sich die Türe (16) zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung bewegt,
einen außerhalb des Frachtraums (12) angebrachten Motor (70), und
einem Antriebssystem, das sich durch die Wand des Frachtraums (12) erstreckt, um den Motor (70) und die Welle (42) derart miteinander zu verbinden, dass eine Drehung des Motors (70) eine Drehung der Welle (42) und eine Bewegung der Türe (16) veranlasst, wobei
das Antriebssystem aufweist:
ein erstes Zahnrad (76), das mit...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türöffner für einen Lastwagen, der zum Frachtraum eine Türöffnung im Frachtraum und eine Schiebetür umfasst.
  • Die US 4 860 813 gibt einen Türöffner für eine Roll- bzw. Schiebetür in einem Lastwagen an. Dabei ist die Tür über flexible Wickelbänder mit einer Trommel verbunden, die auf einer drehbaren Welle innerhalb des Lastwagens über der Türöffnung angebracht ist. Weiterhin ist ein Motor im Innenraum des Lastwagens über der Türöffnung vorgesehen, um die Trommel zu drehen und dadurch die Position der Türe zu steuern.
  • Bei diesem System müssen sowohl die drehbare Welle als auch der Motor im Inneren des Lastwagens über der Türöffnung vorgesehen sein, was für viele Anwendungen nachteilig ist. Insbesondere wenn ein Motor herkömmlicher Größe verwendet wird, sind die Größenanforderungen für die drehbare Welle und den Motor zum Antreiben der Welle derart, dass die obere Kante der Türöffnung niedriger vorgesehen werden muss, als für einen Lastwagen optimal ist. Alternativ muss zur Beseitigung dieses Nachteils ein nicht-standardmäßiger und relativ teuerer Motor verwendet werden.
  • Aus der JP 10-24 48 38 A ist eine Rolltüre für einen Lastwagen bekannt, bei der die Tür bildende Blattteile auf einer Rolle aufgerollt und von dieser zum Schließen der Türe abgerollt werden, wobei sich der Motor zwar außerhalb des Frachtraumes und oberhalb der Türöffnung befindet, sich bei geöffneter Tür die einen erheblichen Umfang durch die aufgewickelten Blattteile dann aufweisende Rolle sich aber oberhalb der Türöffnung erstreckt und damit den zur Verfügung stehenden Öffnungsquerschnitt der Türöffnung einschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türöffner für die eingangs angegebene bekannte Schiebetür so zu verbessern, dass der zum Beladen des Lastwagens zur Verfügung stehende Öffnungsquerschnitt der Türöffnung optimal gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene erfindungsgemäße Lehre gelöst.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine hier beschriebene Ausführungsform umfasst eine drehbar im Inneren des Frachtraums gelagerte Welle. Die Welle ist derart mit der Türe verbunden, dass die Drehung der Welle die Türe zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung bewegt. Die Welle wird durch einen Motor angetrieben, der außerhalb des Frachtraums angebracht ist. Dieser Motor ist mit der Welle über ein Antriebssystem verbunden, das sich durch die Wand des Frachtraums erstreckt, um den Motor und die Welle derart miteinander zu verbinden, dass die Drehung des Motors eine Drehung der Welle und damit eine Bewegung der Türe veranlasst.
  • Durch das Positionieren der Welle innerhalb des Frachtraums und des Motors außerhalb des Frachtraums optimiert der angegebene Türöffner die Raumnutzung innerhalb des Lastwagens über der Türöffnung. Insbesondere kann ein herkömmlicher Motor mit relativ großem Durchmesser verwendet werden, um die drehbare Welle anzutreiben, ohne dass die Türöffnung unterhalb ihrer optimalen Position vorgesehen werden muss. Auf diese Weise werden alle Vorteile eines motorisierten Türöffners erreicht, während Kompromisse bezüglich der Größe der Türöffnung und der effizienten Nutzung des Innenraums des Lastwagens minimiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine Rückansicht eines Lastwagens, der eine bevorzugte Ausführungsform des Türöffners der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 2 eine Querschnittansicht entlang der Linie 2-2 von 1
  • 3 eine Längsschnittansicht entlang der Linie 3-3 von 2.
  • 4 eine Längsschnittansicht entlang der Linie 4-4 von 2.
  • 5 ein Blockdiagramm einer Steuereinrichtung, die für die Verwendung mit dem Türöffner von 1-4 geeignet ist.
  • 6 und 7 Flussdiagramme, die den Betrieb der Steuereinrichtung von 5 jeweils bei der Betätigung der Öffnen- und Schließen-Schalter darstellen.
  • 8a-8c ein schematisches Diagramm einer Implementierung der Steuereinrichtung von 5.
  • Im Folgenden wird zuerst auf 1 Bezug genommen, die eine Rückansicht eines Lastwagens 10 zeigt, der einen Frachtraum 12 mit einer Öffnung 14 umfasst. Unter „Lastwagen" sind hier allgemein Lastwagen und Anhänger, einschließlich von z.B. Lieferwägen und Sattelschleppern, mit Frachträumen bzw. Frachtcontainern zu verstehen.
  • Die Öffnung 14 kann mit einer Schiebetüre 16 aus einer Vielzahl von separaten Türplatten 18 geschlossen werden, die durch entsprechende Rollen 22 in Schienen 20 geführt werden, die an den Seiten des Frachtraums 12 montiert sind. Benachbarte Türplatten 18 sind über Scharniere miteinander verbunden. Die Elemente 10 bis 24 sind herkömmlich und können beispielsweise wie in dem US 4,860,813 beschrieben ausgebildet sein.
  • In 1 ist die Türe 16 in eine geschlossenen Position gezeigt, in welcher die Türe 16 die Öffnung 14 schließt. Die Türe 16 kann entlang der Schienen 20 zu einer geöffneten Position (nicht gezeigt) bewegt werden, in der die Türe 16 über der Öffnung 14 und allgemein an der Oberseite des Frachtraums 12 positioniert ist.
  • Wie in 2-4 gezeigt, umfasst ein Türöffner 40 für die Türe 16 eine Welle 42, die drehbar in Wellenlagern 44 befestigt ist und sich parallel zu und über der Öffnung 14 erstreckt. Zwei Trommeln 46 sind an der Welle 42 befestigt und je zwei Bänder 48, 50 sind um jede der Trommeln in entgegengesetzten Wicklungsrichtungen gewickelt.
  • Die ersten Bänder 48 sind über eine entsprechende Strebe 52 (3) mit der oberen Türplatte 18 verbunden. Jede Strebe 52 umfasst eine Rolle 54 an ihrem oberen Ende, die durch die entsprechende Schiene 20 geführt wird. Das untere Ende jeder Strebe 52 ist an der Welle der Rolle 22 befestigt, die an der oberen Kante der oberen Türplatte 18 vorgesehen ist. Das obere Ende jeder Strebe 52 hält eine Ringschraube 56, und die ersten Bänder 48 sind jeweils über eine Zugfeder 58 mit den Ringschrauben 56 verbunden. Die zweiten Bänder 50 sind jeweils mit dem unteren Teil der untersten Türplatte 18 verbunden.
  • Weil die Bänder 48, 50 in derselben Richtung auf den Trommeln 46 gewickelt sind, wickelt eine Drehung der Welle 42 im Uhrzeigersinn (aus der Perspektive von 3) die ersten Bänder 48 auf und gibt die zweiten Bänder 50 aus, um die Türe 16 zu der geschlossenen Position zu bewegen. Umgekehrt gibt eine Drehung der Welle 42 gegen der Uhrzeigersinn (aus der Perspektive von 3) die ersten Bänder 48 aus und wickelt die zweiten Bänder 50 auf, um die Türe 16 zusammen mit den Schienen 20 zu der geöffneten Position zu bewegen. Die Zugfedern 58 halten die ersten und die zweiten Bänder 48, 50 auch dann gespannt, wenn sich die Ausrichtung der Teile zueinander bei der Bewegung der Streben 52 und der Türplatten um den gekrümmten Teil der Schienen 20 ändert.
  • Eine Verdrehungsfeder 60 ist um die Welle 42 herum angebracht (2). Das erste Ende der Verdrehungsfeder 60 ist an der Wand des Frachtraums 12 befestigt, und das zweite Ende dreht sich mit der Welle 42 und ist durch eine Einstellschraube befestigt. Die Einstellschraube erlaubt die Einstellung des durch die Verdrehungsfeder vorgesehenen Drehmoments, um einem wesentlichen Teil des Gesamtgewichts der Türe 16 entgegenzuwirken.
  • Die Drehposition der Welle 42 wird durch einen Motor 70 gesteuert, der einstellbar durch eine Klammer 72 außerhalb des Frachtraums 12 positioniert und an dem Rahmen des Lastwagens 10 befestigt ist (4). Ein Zahnrad 74 ist auf der Ausgabewelle des Motors 70 befestigt, und ein Zahnrad 76 ist auf der Welle 42 in Ausrichtung mit dem Zahnrad 74 befestigt. Eine endlose Kette 78 erstreckt sich zwischen den Zahnrädern 74, 76 und läuft durch eine Öffnung 80 in der Wand des Frachtraums 12. Der Motor 70 ist vorzugsweise ein Umkehrmotor, der in einer ersten Richtung zum Öffnen der Türe 16 und in einer zweiten Richtung zum Schließen des Türe 16 angetrieben werden kann. Der Motor 70 kann durch eine geeignete Motorsteuerung aktiviert werden, welche die im Folgenden beschriebene Steuerungseinrichtung umfasst. Dabei ist zu beachten, dass der Türöffner der vorliegenden Erfindung nicht auf die Verwendung mit der im Folgenden beschriebenen Steuereinrichtung beschränkt ist und dass viele alternative Anordnungen möglich sind.
  • Ein Gehäuse 90 ist außen am Frachtraum 12 um den Motor 70 und die äußeren Teile des Antriebssystems einschließlich des Zahnrads 74 herum vorgesehen. Dieses Gehäuse 90 sieht einen Wetterschutz für den Motor 70 vor und schließt die Öffnung 80 des Frachtraums 12 effektiv.
  • Wie am besten in 4 zu sehen, sind der Motor 70, die Welle 42 und das Gehäuse 90 alle über einer horizontalen Ebene P1 positioniert, die mit der Oberseite der Türöffnung 14 ausgerichtet ist. Weiterhin sind alle diese Elemente unterhalb einer horizontalen Ebene P2 mit einer maximalen Höhe angeordnet, die mit dem äußersten Teil des Frachtraums 12 ausgerichtet ist. Der Türöffner 40 erhöht die Gesamthöhe des Frachtraums 12 also nicht und erstreckt sich auch nicht in den Bereich der Öffnung 14.
  • Weil der Motor 70 außerhalb des Frachtraums 12 positioniert ist, kann ein herkömmlicher, relativ großer Motor 70 verwendet werden, ohne dass die Größe der Öffnung 14 reduziert werden muss und ohne dass der Motor 70 in die Öffnung 14 vorsteht. Weil die Welle 42, die Trommeln 46 und die assoziierten Elemente innerhalb des Frachtraums 12 angeordnet sind, können sie einfach und effizient mit der Türe 16 verbunden werden. Indem der Türöffner 40 in zwei Teile unterteilt wird, von denen einer außerhalb des Frachtraums 12 angebracht ist, wird ein besonders raumeffizienter Türöffner vorgesehen, der alle Vorteile eines Türöffners mit einer intern angebrachten Welle 42 vorsieht und alle Nachteile eines im Inneren angebrachten Motors beseitigt.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer Steuereinrichtung 100, die für die Steuerung des oben beschriebenen Türöffners 40 geeignet ist. Die Steuereinrichtung 100 empfängt Eingangssignale von den Öffnen- und Schließen-Schaltern 102, 104, die durch einen Bediener betätigt werden, um die Türe jeweils zu einer geöffneten oder geschlossenen Position zu bewegen. In einigen Ausführungsformen können zwei Sätze von Schaltern 102, 104 vorgesehen werden, von denen einer in der Kabine des Lastwagens und der andere im Frachtraum 12 angebracht wird. Es können beliebige geeignete Schalter einschließlich von einfachen mechanischen Schaltern verwendet werden.
  • Die anderen Eingangssignale für die Steuereinrichtung 100 werden durch einen Türpositionssensor 106, einen Motorstromsensor 108 und einen Batteriespannungssensor 110 vorgesehen. Der Türpositionssensor 106 gibt ein Zwei-Zustände- Sensorsignal aus, das in einem ersten Zustand ist, wenn die Türe 16 in der in 1 gezeigten geschlossenen Position ist und die ansonsten in einem zweiten Zustand ist. Der Türpositionssensor 106 kann durch verschiedene mechanische und optische Schalter einschließlich von standardmäßigen Grenzschaltern implementiert werden. Der Motorstromsensor 108 gibt ein Signal zu der Steuereinrichtung 100 aus, das den durch den Motor 70 gezogenen Strom angibt. Dieser Strom steigt herkömmlicherweise steil an, wenn der Motor 70 ein stark erhöhtes Drehmoment an seiner Ausgabewelle vorsieht. Der Batteriespannungssensor 110 gibt ein Spannungssignal an die Steuereinrichtung 100 aus, welches die Spannung der Batterie angibt, die den Motor 70 und die Steuereinrichtung 100 mit Strom versorgt.
  • Die Steuereinrichtung 100 verarbeitet die oben beschriebenen Eingangssignale, um den Motor 70 sowie eine im Frachtraum 12 angebrachte Frachtraumleuchte 112 und eine in der Kabine des Lastwagens 10 angebrachte Anzeigeleuchte 114 zu steuern. Die Frachtraumleuchte 112 kann eine geeignete Leuchte wie etwa eine Deckenleuchte sein, die das Innere des Frachtraums 12 beleuchtet, damit Fracht geladen werden kann. Die Anzeigeleuchte 114 kann eine einfache LED-Anzeigeleuchte sein, die durch die Steuereinrichtung 100 wie im Folgenden beschrieben verwendet wird, um anzugeben, dass sich die Türe 16 nicht in der geschlossenen Position befindet.
  • Die Steuereinrichtung 100 kann durch viele verschiedene Technologien einschließlich von analogen Schaltungskomponenten, digitalen Schaltungskomponenten und programmierten Prozessoren implementiert werden. 6 und 7 stellen den Betrieb der Steuereinrichtung 100 jeweils in Reaktion auf das Betätigen der Öffnen- und Schließen-Schalter 102, 104 dar, und 8a-8c bilden ein detailliertes schematisches Diagramm einer Ausführungsform der Steuereinrichtung 100. Die Knoten A-F von 8a sind jeweils mit den Knoten in von 8b und 8c verbunden, und der Knoten G von 8b ist mit dem Knoten G von 8c verbunden.
  • Wie in 6 gezeigt, prüft die Steuereinrichtung 100 bei der Betätigung des Öffnen-Schalters 102 zuerst, ob der Motor 70 bereits läuft. Wenn dem so ist, wird die Bestätigung des Öffnen-Schalters 102 als Problemsituation interpretiert, wobei der Motor 70 abgeschaltet wird, bevor die Steuerung zu Knoten 120 übergeht.
  • Wenn der Motor 70 zum Zeitpunkt der Betätigung des Öffnen-Schalters 102 nicht läuft, startet die Steuereinrichtung 100 den Motor 70 in einer Türöffnungsrichtung und schaltet die Frachtraumleuchte 112 ein. Die Steuereinrichtung 100 überwacht dann das Signal des Motorstromsensors, bis das Signal des Motorstromsensors den Schwellwert A1 überschreitet. Dies gibt an, dass die Tür 16 auf ein Hindernis gestoßen ist, worauf die Steuereinrichtung 100 den Motor 70 ausschaltet.
  • Unabhängig davon, ob der Motor 70 ein- oder ausgeschaltet war, wenn der Öffnen-Schalter 102 betätigt wurde, prüft die Steuereinrichtung 100, ob das Signal des Batteriespannungssensors größer oder kleiner als ein Schwellwert V1 ist, der beispielsweise gleich 12 Volt sein kann. Wenn dem so ist, wird eine Variable T auf eine längere Zeitdauer (z.B. 1 Stunde) gesetzt; andernfalls wird die Variable T auf eine kürzere Zeitdauer (z.B. 2 Minuten) gesetzt. Die Steuereinrichtung 100 wartet für die Zeitdauer gleich der Variable T und lässt dann die Frachtraumleuchte 112 in einem Zyklus blinken (zum Beispiel wird die Frachtraumleuchte 112 innerhalb eines Intervalls von einer Minute acht Mal kurz ausgeschaltet), bevor die Frachtraumleuchte 112 ausgeschaltet wird.
  • Die Frachtraumleuchte 112 erleichtert das Laden und Entladen von Fracht, nachdem die Türe 16 die geöffnete Position erreicht hat, und der Blinkzyklus warnt Personen innerhalb des Frachtraums 12, dass die Frachtraumleuchte 112 demnächst ausgeschaltet wird. Das automatische Abschalten der Frachtraumleuchte 112 verhindert, dass die Frachtraumleuchte 112 die Ladung der Batterie so weit verbraucht, dass der Lastwagen nicht gestartet werden kann. Durch das automatische Einstellen der Dauer der Frachtbeleuchtung auf der Basis der Batteriespannung wird eine weitere Entladung der Batterie bei einer niedrigen Spannung, d.h. bei einer niedrigen Batterieladung, verhindert.
  • Wenn wie in 7 gezeigt der Schließen-Schalter 104 betätigt wird, prüft die Steuereinrichtung 100 zuerst, ob der Motor 70 bereits läuft. Wenn dem so ist, wird die Betätigung des Schließen-Schalters 104 als Problemsituation interpretiert, wobei der Motor 70 ausgeschaltet wird, bevor die Steuerung zu Knoten 122 übergeben wird.
  • Andernfalls wird der Motor 70 in der Türschließrichtung gestartet und wird die Frachtraumleuchte ausgeschaltet. Die Steuereinrichtung 100 überwacht dann den Motorstrom und lässt den Motor 70 laufen, bis der Motorstrom den Schwellwert A1 überschreitet. Zu diesem Punkt wird der Motor 70 ausgeschaltet. Während des normalen Betriebs wird dadurch der Motor veranlasst, die Türe zu der geschlossenen Position zu bewegen, bevor der Motor 70 ausgeschaltet wird. Wenn alternativ dazu ein Hindernis unter der Türe 16 ist, welches verhindert, dass die Türe 16 die geschlossene Position erreicht, wird der Motor 70 ausgeschaltet, wenn die Türe 16 das Hindernis erreicht.
  • Die Steuereinrichtung 100 prüft dann das Signal des Türpositionssensors, um zu bestimmen, ob die Türe 16 vollständig geschlossen ist. Wenn die Türe vollständig geschlossen ist, schaltet die Steuereinrichtung 100 die Anzeigeleuchte 114 aus. Wenn die Türe nicht vollständig geschlossen ist, schaltet die Steuereinrichtung die Anzeigeleuchte 114 ein. Die Steuereinrichtung wartet dann eine Minute, bevor sie die Frachtraumleuchte 112 ausschaltet. Die Anzeigeleuchte 114 warnt den Fahrer in der Kabine des Lastwagens, dass die Türe 16 nicht vollständig geschlossen ist. Indem die Frachtraumleuchte 112 für eine Minute eingeschalten bleibt, nachdem der Motor 70 ausgeschaltet wurde, wird einer innerhalb des Frachtraums eingeschlossenen Person die Möglichkeit gegeben, einen Schalter im Inneren des Frachtraums 12 zu finden, um die Türe 16 zu öffnen.
  • Die verschiedenen durch die Steuereinrichtung 100 implementierten Funktionen können auch unabhängig voneinander verwendet werden. Außerdem sind viele Variationen möglich. Zum Beispiel kann ein ferngesteuerter Schalter wie etwa ein herkömmliches schlüsselloses Öffnungssystem verwendet werden, um die Öffnen- und Schließen-Signale vorzusehen, was die Bedienung der Steuereinrichtung 100 weiter vereinfacht.
  • An der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform können verschiedene Änderungen und Modifikationen gemacht werden. Anstelle der gezeigten Kette/Zahnrad-Anordnung kann das Antriebssystem Antriebsbänder, -kabel oder -wellen umfassen. Der zum Antreiben des Türöffners verwendete Motor kann elektrisch oder hydraulisch betrieben werden und kann entweder auf der Ober- oder Rückseite des Frachtraums angebracht werden. Die Bänder können als Drahtkabel ausgebildet sein und entweder direkt oder indirekt mit der Türe verbunden werden. Die Bänder können mit der Türe verbunden werden, wobei Zugfedern oder anderen Elemente zwischen den Bändern und der Türe vorgesehen werden können oder nicht.

Claims (16)

  1. Türöffner für einen Lastwagen, der einen Frachtraum, eine Türöffnung im hinteren Ende des Frachtraums und eine Schiebetür umfasst, welche zwischen einer geöffneten Stellung, in der die Tür innerhalb des Lastwagens über der Türöffnung positioniert ist, und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, in der die Türe die Türöffnung schließt, mit: einer drehbar innerhalb des Frachtraums gelagerten Welle (42), die derart mit der Türe (16) verbunden ist, dass eine Drehung der Welle (42) veranlasst, dass sich die Türe (16) zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung bewegt, einen außerhalb des Frachtraums (12) angebrachten Motor (70), und einem Antriebssystem, das sich durch die Wand des Frachtraums (12) erstreckt, um den Motor (70) und die Welle (42) derart miteinander zu verbinden, dass eine Drehung des Motors (70) eine Drehung der Welle (42) und eine Bewegung der Türe (16) veranlasst, wobei das Antriebssystem aufweist: ein erstes Zahnrad (76), das mit der Welle (42) im Inneren des Frachtraums verbunden ist; ein zweites Zahnrad (74), das mit dem Motor (70) außerhalb des Frachtraums verbunden ist; und ein endloses Schleifenteil (78), das sich durch die Wand des Frachtraums (12) erstreckt und das erste und zweite Zahnrad (74, 76) miteinander verbindet.
  2. Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Schleifenteil eine endlose Kette (78) ist.
  3. Türöffner nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin gekennzeichnet durch ein Gehäuse (90), das außerhalb des Frachtraums (12) um den Motor (70) herum angebracht ist, um einen Wetterschutz für den Motor (70) und das Antriebssystem vorzusehen.
  4. Türöffner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwagen ein Paar von Schienen (20) umfasst, welche die Türe (16) zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position führen, und dass die Welle (42) mit der Tür (16) über ein erstes Band (48), das sich zwischen einem oberen Teil der Türe (16) und der Welle (42) erstreckt, und über ein zweites Band (50) verbunden ist, das sich zwischen einem unteren Teil der Türe (16) und der Welle (42) erstreckt.
  5. Türöffner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (42) und der Motor (70) oberhalb einer horizontalen Ebene positioniert sind, die mit der Oberseite der Türöffnung (14) ausgerichtet ist.
  6. Türöffner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe (16) eine Vielzahl von Türplatten (18) umfasst, wobei jede Türplatte (18) wenigstens eine Rolle (22) auf jeder Seite der Türplatte (18) aufweist, um entlang einer entsprechenden Schiene (20) geführt werden zu können.
  7. Türöffner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe (16) eine Strebe (52) umfasst, die schwenkbar mit der obersten Türplatte (18) verbunden ist, wobei die Strebe (52) wenigstens eine Rolle (54) aufweist, um entlang einer entsprechenden Schiene (20) geführt werden zu können, wobei das erste Band (48) an der Strebe (52) befestigt ist.
  8. Türöffner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch eine Feder (58), deren erstes Ende mit einem der Bänder (48) verbunden ist und deren zweites Ende mit dem entsprechenden oberen Teil der Türe (16) verbunden ist.
  9. Türöffner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Motor (70) vom Frachtraum (12) nach hinten erstreckt.
  10. Türöffner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberster Teil des Frachtraums (12) eine horizontale Ebene maximaler Höhe definiert, wobei der Motor (70) und das Antriebssystem vollständig unterhalb der horizontalen Ebene maximaler Höhe angeordnet sind.
  11. Türöffner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch: einen Motorstromsensor (108), der betrieben werden kann, um ein Stromsensorsignal zu erzeugen, das den durch den Motor (70) gezogenen Strom angibt, und eine Steuereinrichtung (100), die auf das Stromsensorsignal reagiert, wobei die Steuereinrichtung (100) betrieben werden kann, um den Motor (70) zu stoppen, wenn das Stromsensorsignal einen Stromschwellwert überschreitet.
  12. Türöffner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch: einen Türpositionssensor (106), der betrieben werden kann, um ein Positionssensorsignal zu erzeugen, das angibt, ob die Türe (16) in der geschlossenen Position ist, und eine Anzeigeleuchte (114), wobei die Steuereinrichtung (100) auch auf das Positionssensorsignal reagiert und mit der Anzeigeleuchte (114) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (100) betrieben werden kann, um die Anzeigeleuchte (114) zu aktivieren, wenn das Positionssensorsignal angibt, dass die Türe (16) nicht in der geschlossenen Position ist.
  13. Türöffner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch: eine im Frachtraum (12) angebrachte Frachtraumleuchte (112), eine Steuereinrichtung (100), die betrieben werden kann, um die Frachtraumleuchte (112) während des Betriebs des Motors (70) einzuschalten, wobei die Steuereinrichtung (100) betrieben werden kann, um die Frachtraumleuchte (112) für eine vorbestimmte Zeitdauer eingeschaltet zu halten, nachdem die Türe (16) die geöffnete Position erreicht, die Frachtraumleuchte (112) nach der vorbestimmten Zeitdauer wiederholt aufleuchten zu lassen und die Frachtraumleuchte (112) dann auszuschalten.
  14. Türöffner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (100) betrieben werden kann, um die Länge der vorbestimmten Zeitdauer in Reaktion auf ein Spannungssignal zu variieren, das die Batteriespannung des Lastwagens angibt.
  15. Türöffner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (42) innerhalb des Frachtraums parallel zur Motorwelle liegt.
  16. Türöffner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (70) zwischen den vertikalen Seiten der Tür (16) angeordnet ist.
DE10129966A 2000-06-21 2001-06-21 Türöffner für eine Schiebetür Expired - Fee Related DE10129966B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/598,346 US6276744B1 (en) 2000-06-21 2000-06-21 Roll-type door opener
US09/598346 2000-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10129966A1 DE10129966A1 (de) 2002-03-21
DE10129966B4 true DE10129966B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=24395193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129966A Expired - Fee Related DE10129966B4 (de) 2000-06-21 2001-06-21 Türöffner für eine Schiebetür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6276744B1 (de)
DE (1) DE10129966B4 (de)
GB (1) GB2363822B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634699B2 (en) * 2002-03-07 2003-10-21 General Motors Corporation Counterbalanced rear closure for a vehicle
JP2003327042A (ja) * 2002-05-14 2003-11-19 Toyoda Gosei Co Ltd 照明システム
US7008001B1 (en) * 2004-08-23 2006-03-07 Reynolds James F Automatic tarper
US7017979B1 (en) * 2004-11-23 2006-03-28 International Truck Intellectual Property Company, Llc Door opening apparatus for a storage compartment door
US7111895B2 (en) * 2004-12-02 2006-09-26 Patriot Lift Co., Llc Apparatus for pneumatic operation of transport container sliding door
US8497761B2 (en) 2005-01-13 2013-07-30 Rite-Hite Holding Corporation System and method for remotely controlling docking station components
US7064296B1 (en) * 2005-03-15 2006-06-20 Culinary Logic, Llc Oven with an articulating and retractable door
US7997324B2 (en) * 2005-09-12 2011-08-16 The Chamberlain Group, Inc. Moveable barrier systems
US7372225B2 (en) * 2006-02-27 2008-05-13 Overhead Door Corporation Barrier operator with flexible drive member
ATE421018T1 (de) * 2006-03-25 2009-01-15 Tzou May Öffnungssystem für ein garagentor
US20070267402A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Harned Gary V Oven With An Articulating And Retractable Door
US20080156679A1 (en) * 2006-12-08 2008-07-03 Bonora Anthony C Environmental isolation system for flat panel displays
FR2914942A1 (fr) * 2007-04-16 2008-10-17 Dominique Clapot Dispositif d'entrainement de porte de camion et caisse de camion comportant un tel dispositif d'entrainement.
US20090142154A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 William Hammond Roll-up insulated partitioning system for trailers
US8359783B1 (en) * 2008-09-24 2013-01-29 Woodstream Corporation Remote-controlled cage trap door-opening mechanism
US20100237653A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-23 Rydberg James D Systems and methods for facilitating operation of cargo doors in vehicles and trailers
US8959838B1 (en) 2009-12-18 2015-02-24 Vittorio Marinelli Cargo vehicle security system and method of use
US8746321B2 (en) * 2011-08-31 2014-06-10 Qualitas Manufacturing, Inc. Base slat retention and motor triggering for rolling protective shutters
DE102011119895A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Gabrijel Rejc Gewichtsausgleichsvorrichtung eines Hubtores mit zumindest einer Druckfeder
US10781622B2 (en) * 2015-01-29 2020-09-22 Barton Family Limited Partnership Overhead truck door opening and closing mechanism
US10280672B2 (en) 2016-01-29 2019-05-07 Barton Family Limited Partnership Overhead truck door opening and closing mechanism
US10076951B2 (en) * 2015-01-29 2018-09-18 Barton Family Limited Partnership Overhead truck door opening and closing mechanism
US10000960B2 (en) 2015-08-04 2018-06-19 RMB Systems, LLC Drive device for a movable barrier
US11225824B2 (en) 2016-05-03 2022-01-18 Assa Abloy Entrance Systems Ab Control systems for operation of loading dock equipment, and associated methods of manufacture and use
US11305953B2 (en) 2016-05-03 2022-04-19 Assa Abloy Entrance Systems Ab Control systems for operation of loading dock equipment, and associated methods of manufacture and use
CN106079206A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 安徽九洲环保设备有限公司 一种多臂滚塑机热箱开门机构
US10589766B2 (en) * 2017-06-01 2020-03-17 Siemens Mobility, Inc. Railroad crossing gate monitoring and alarm system
US11256264B2 (en) 2017-08-30 2022-02-22 Assa Abloy Entrance Systems Ab Vehicle guidance systems and associated methods of use at logistics yards and other locations
US11686147B2 (en) 2018-04-27 2023-06-27 Mitsos Restaurants Llc Automated cargo door opener
CA3037624A1 (en) 2018-06-29 2019-12-29 Remorques Cft Inc. Electric door opener for multi-door trailer
IT201800010204A1 (it) * 2018-11-12 2020-05-12 Marenco Serrande S A S Sistema di chiusura motorizzato a scorrimento arcuato o misto per applicazioni commerciali ed industriali
US10494205B1 (en) 2018-12-06 2019-12-03 Assa Abloy Entrance Systems Ab Remote loading dock authorization systems and methods
US11262747B2 (en) 2019-06-11 2022-03-01 Assa Abloy Entrance Systems Ab Vehicle identification and guidance systems and associated methods
US11441347B2 (en) * 2020-02-29 2022-09-13 Hall Labs Llc Mechanism for opening and closing an overhead door including one way bearing
US20210396059A1 (en) * 2020-06-22 2021-12-23 Hall Labs Llc Spring Assisted Overhead Door
US11879286B2 (en) * 2020-02-29 2024-01-23 Hall Labs Llc Overhead door opener with guide bearings
SE2130323A1 (en) * 2021-06-02 2022-12-03 Assa Abloy Entrance Systems Ab Loading dock automated trailer door systems
AU2022303567A1 (en) * 2021-07-02 2024-01-04 Assa Abloy Entrance Systems Ab Powered trailer systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860813A (en) * 1987-04-29 1989-08-29 Diesel Equipment Limited Doors for vans
JPH10244838A (ja) * 1997-03-07 1998-09-14 Yoshiharu Ueda 運搬車及び運搬車のシ−ト部材の開閉方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018259A (en) * 1971-01-25 1977-04-19 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Jalousie element
US4016920A (en) 1975-05-23 1977-04-12 United States Steel Corporation Flexible guiding track and release mechanism for an overhead rolling door assembly
US4621862A (en) 1984-10-22 1986-11-11 The Coca-Cola Company Closing means for trucks
US4984387A (en) * 1989-06-08 1991-01-15 501 Manaras Auto Doors, Inc. Door drive mechanism adapter unit
US5056847A (en) * 1989-11-13 1991-10-15 Automatic Truck Door, Inc. Vehicle door operating mechanism
US5429170A (en) 1993-11-02 1995-07-04 Nogaki; Hisami Operator for a sliding overhead door
US5443300A (en) 1994-03-04 1995-08-22 Mohammed; Gaffar Powered glare screen device
US5544690A (en) * 1994-05-11 1996-08-13 Magro; Sebastian Roll-up door provided with thermal protection means and a direct drive gearing arrangement
AU6024796A (en) * 1995-06-01 1996-12-18 Chamberlain Group, Inc., The Jack shaft garage door operator
US5572829A (en) * 1995-06-29 1996-11-12 Stoltenberg; Donald A. Power operated garage door
US5698073A (en) 1996-06-20 1997-12-16 Hydromach Inc. Automatic sectional door opener
US5738161A (en) * 1996-09-09 1998-04-14 Diesel Equipment Limited Roll up door

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860813A (en) * 1987-04-29 1989-08-29 Diesel Equipment Limited Doors for vans
JPH10244838A (ja) * 1997-03-07 1998-09-14 Yoshiharu Ueda 運搬車及び運搬車のシ−ト部材の開閉方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2363822A8 (en) 2004-12-09
GB0114946D0 (en) 2001-08-08
DE10129966A1 (de) 2002-03-21
GB2363822A (en) 2002-01-09
US6276744B1 (en) 2001-08-21
GB2363822B (en) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129966B4 (de) Türöffner für eine Schiebetür
DE69734847T2 (de) Federmotor
DE69926777T2 (de) Fensterhebemechanismus
EP0703344B1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rolladenpanzers
DE102011018718B4 (de) Ventilbetätigung mit vertikaler Rückstellfeder
WO2001053647A1 (de) Isolierglasscheibe mit integrierter rolloeinrichtung
DE102004046783A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018125579A1 (de) Angetriebener türkontrollmechanismus mit variabler kraft für fahrzeug-verschlusssystem
DE4007280C2 (de)
DE2306224A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anlegen von sicherheitsgurten
DE60217894T2 (de) Antrieb und steuerung zum schliessen einer motorgetriebenen klappe
DE102007035072B4 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
CH645580A5 (de) Lastkraftwagen mit einer ladepritsche und einem aufbau.
DE102004016091B4 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür
DE19839078A1 (de) Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
DE102008011505A1 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
DE102007004665B4 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterhebermotor
DE60026960T2 (de) Motorisiertes Fensterrollo, mit selektiver Kupplungsvorrichtung zwischen Aufwickelrohr und Motorantrieb
DE102008033478A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE102014000674A1 (de) Sektionaltor
DE102020003981B4 (de) Plane mit integriertem Antrieb zum vorübergehenden Verschließen von Öffnungen
EP1099586A2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Behälters durch eine Abdeckplane
DE10334721A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
AT521742B1 (de) Seitenrollabdeckung für die Rollplanenabdeckung eines LKW mit Sattelaufleger
EP1413707B1 (de) Rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTELLITEC PRODUCTS,LLC, TAMPA, FLA., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee