DE10129093B4 - Druckkopf mit zumindest einer geradlinigen oder mehreren zueinander versetzten Düsenreihen - Google Patents

Druckkopf mit zumindest einer geradlinigen oder mehreren zueinander versetzten Düsenreihen Download PDF

Info

Publication number
DE10129093B4
DE10129093B4 DE2001129093 DE10129093A DE10129093B4 DE 10129093 B4 DE10129093 B4 DE 10129093B4 DE 2001129093 DE2001129093 DE 2001129093 DE 10129093 A DE10129093 A DE 10129093A DE 10129093 B4 DE10129093 B4 DE 10129093B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
nozzles
pressure
guide plate
printhead according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001129093
Other languages
English (en)
Other versions
DE10129093A1 (de
Inventor
Uwe Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STORK GmbH
Original Assignee
STORK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STORK GmbH filed Critical STORK GmbH
Priority to DE2001129093 priority Critical patent/DE10129093B4/de
Publication of DE10129093A1 publication Critical patent/DE10129093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10129093B4 publication Critical patent/DE10129093B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Druckkopf mit zumindest einer geradlinigen oder mehreren zueinander versetzten Düsenreihen in einer Druckkomponente, einem Druckmittelspeicher und ansteuerbaren Piezoelementen zum Ausstoßen von Tröpfchen aus den Düsen, deren Öffnungen nach oben gerichtet sind, wobei der Druckmittelspeicher (3; 16) tiefer als die Düsen (13) angeordnet und mit einem einstellbaren konstanten Druck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckmittelspeicher (3; 16) und der Druckkomponente (2) eine Leitplatte (4) angeordnet ist, in der ein Strömungskanal (5) verläuft, dessen unteres Ende mit einer nahe dem Boden des Druckmittelspeichers (3; 16) befindlichen Austrittsöffnung und dessen oberes Ende mit den Düsen (13) verbunden ist und dass die Leitplatte (4) ein separates Bauteil oder ein mit dem Druckmittelspeicher (3; 16) und/oder der Druckkomponente (2) integriertes Bauteil ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckkopf mit zumindest einer geradlinigen oder mehreren zueinander versetzten Düsenreihen in einer Druckkomponente, einem Druckmittelspeicher und ansteuerbaren Piezoelementen zum Ausstoßen von Tröpfchen aus den Düsen, deren Öffnungen nach oben gerichtet sind, wobei der Druckmittelspeicher tiefer als die Düsen angeordnet und mit einem einstellbaren konstanten Druck beaufschlagbar ist.
  • Druckwerke mit Druckköpfen, insbesondere Tintenstrahldrucker (Ink-Jet-Drucker) drucken Informationen, wie beispielsweise ein Druckbildmuster, auf ein Substrat, indem Tröpfchen aus den Düsen ausgestoßen werden.
  • Bei den Substraten handelt es sich in erster Linie um plattenförmige elektrische Leiterplatten, auf die Lack, Ätzpasten, leitfähige Tinten, leitfähige Pasten, Lötstoplacke und/oder dergleichen als Druckbildmuster strukturiert aufgedruckt werden. Durch die gezielte lokale Aufbringung von beispielsweise ätzresistentem Druckmedium bzw. Druckmittel entsprechend einer Leiterbildstruktur wird gegenüber einer vollflächigen Aufbringen von Fotoresist bei herkömmlichen Verfahren die verbrauchte Menge an Fotoresist – auch wegen der geringeren Schichtdicke beim Drucken – um ca. 60% abgesenkt. Nach dem Bedrucken kann das Leiterplattensubstrat sofort geätzt werden. Gegenüber den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterplatten entfällt das ganzflächige Laminieren des Substrats mit Ätzresist, die Herstellung der Filme, das Belichten sowie das Entfernen des überschüssigen Resists.
  • Die in elektronischen Geräten eingesetzten Leiterplatten, Platinen, Lötschutzmasken, werden in der Weise hergestellt, dass mittels Tintenstrahldruckern strukturierte metallische, elektrisch leitfähige Leiterbahnen mit Hilfe von flüssigen oder festen Fotoresisten, Ätzpasten, Lötstoplacken erzeugt werden.
  • In der JP 62-102539 ist ein Tintenstrahldrucker mit einem Druckkopf beschrieben, der zwei Düsenreihen aufweist, die nicht zueinander versetzt sind. Die Düsenöffnungen sind nach oben gerichtet und ein Druckmittelbehälter ist tiefer als die Düsen angeordnet. Der Druckmittelbehälter wird bei Bedarf aus einem weiteren Behälter mit Druckmittel aufgefüllt. Der Pegel des Druckmittels in dem Druckmittelbehälter ist höher als der Pegel des Druckmittelpegels in den einzelnen Düsen. Der Tintenstrahldruckerumfasst eine Außenkammer, eine Innenkammer und eine Druckkammer, die zusammen den Tintendruckspeicher bilden. Ein Düsenkanal verbindet die Innenkammer des Tintendruckspeichers mit dem Druckkopf.
  • Die EP 0 429 434 A2 betrifft einen Druckeinstellmechanismus für einen Tintenstrahldrucker, der zwischen einem Druckkopf und einer Luftquelle angeordnet ist. Die Düsen des Druckkopfs sind so angeordnet, dass die Tintenstrahlen waagerecht austreten. Ein Lufteinlass einer Luftkammer führt in das Innere des Behälters für die Tinte. Die Luftkammer ist mit Druckluft über einen Druckregler beaufschlagt.
  • In der EP 0 983 857 A1 ist eine Vorrichtung für die Druckkontrolle in einem Druckmittelbehälter eines Tintendruckers offenbart, bei dem in einem Gehäuse ein Kolben beweglich angeordnet ist. Das Gehäuse und der Kolben legen eine Kammer mit variablem Volumen fest, die mit dem Druckmittelbehälter verbunden ist. Der Kolben ist so weit vorgespannt, dass eine Druckdifferenz zwischen der Außenatmosphäre und der volumenveränderlichen Kammer aufrecht erhalten bleibt, wobei der Kolben im Wesentlichen durch die Schwerkraft vorgespannt ist. Die Düsen des Druckkopfes sind nach unten gerichtet, wobei die Tinte in den Düsen unter dem statischen Druck eines darüber befindlichen Flüssigkeitsvolumens steht. Ein Lecken der Tinte auf Grund dieses Druckes wird dadurch vermieden, dass in dem Luftvolumen oberhalb des Flüssigkeitsvolumens ein geringer Unterdruck herrscht. Der Unterdruck wird mittels der Kolben-Kammeranordnung oder einer Vakuumpumpe eingestellt.
  • Aus der EP 0 408 978 A1 ist ein Druckkopf mit nach oben gerichteten Düsen bekannt. Die Düsenplatte ist horizontal angeordnet und den Düsenöffnungen liegen Vibrationsplatten mit ihren freien Enden gegenüber Die Tinte wird durch Kapillarkraft in einem Spalt zwischen den Vibrationsplatten und der Düsenplatte festgehalten und durch Oberflächenspannung in einem Spalt zwischen einer Anzahl von Platten von einem Tintenbehälter bis in die Nähe der Vibrationsplatten befördert. Da die Tinte durch Kapillarkraft zwischen dem Tintenpegel in dem Behälter und den Vibrationsplatten befördert wird, ist die Tintenversorgung unabhängig von dem Tintenpegel in dem Behälter stabil. Die Platten sind in einer Halterung in einem Zylinder angeordnet, dessen Boden geöffnet ist und über einen Filter mit dem Tintenbehälter in Verbindung steht. Die Halterung wird durch eine Heizung beheizt.
  • Die EP 0 121 895 A2 betrifft einen Schreibkopf für eine Tintenschreibeinrichtung, die einen Tintenbehälter aufweist, der in der Nähe einer die Schreibdüsenöffnung quer durchsetzenden Ebene angeordnet ist. Eine flexible Leitung verbindet den Tintenbehälter mit dem Schreibkopf. Der Tintenbehälter kann als Zwischenbehälter ausgebildet sein, der über eine flexible Leitung von einem stationär untergebrachten Speicherbehälter gespeist wird. Darüber hinaus kann der Tintenbehälter in den Schreibkopf integriert sein.
  • Die DE 38 17 754 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Verschließen der Düsenfläche eines Tintendruckkopfes. Vor der Düsenfläche des Tintendruckkopfes ist ein Dichtelement verschwenkbar angeordnet, das je nach Stellung die Düsenfläche abdeckt oder die Düsenöffnungen in der Düsenfläche freigibt. Das Dichtelement wischt während seiner Verschenkbewegung mit einer scharfen Kante über die Düsenfläche und entfernt dabei Verschmutzungen von der Düsenfläche. An der Vorrichtung ist ein Flüssigkeitsspeicher mit einem Lösemittel derart angeordnet, dass das aus dem Flüssigkeitsspeicher austretende Lösemittel das Dichtelement und die Düsenfläche benetzt. Die aus den Düsen austretende Tinte zum Spülen des Tintendruckkopfes wird in eine Auffangrinne geleitet. Ein Sammeltank, der mit der Auffangrinne verbunden ist, ist nicht vorhanden. Ebenso wenig umschließt die Auffangrinne den Druckkopf in seiner Gesamtheit.
  • Druckwerke, die eine Anzahl von Druckköpfen umfassen, werden zum beidseitigen, deckungsgleichen und gleichzeitigen Bedrucken von Substrat mit Druckbildmustern eingesetzt. Die wesentlichen Bestandteile einer Vorrichtung sind ein oberes und ein unteres Druckwerk und eine Substrattransporteinrichtung, mit deren Hilfe die zu bedruckenden Substrate zwischen den Druckwerken horizontal hindurchgeführt werden. Dabei wird das Druckbildmuster-Layout von einem CAD-System in Form einer Datei ausgegeben, die durch eine bildbearbeitende Software der Vorrichtung entsprechend den Anforderungen an den Druckvorgang umgesetzt wird. Die aufgearbeiteten Daten werden durch eine Ansteuerhardware an die Druckköpfe übertragen. Die kontinuierlich arbeitende Substrattransporteinrichtung, bei der die Einlaufrichtung gleich der Auslaufrichtung ist, bewegt die Substrate in den Wirkbereich der Druckwerke, wobei die Substrate während des Druckens gehalten und danach aus dem Wirkbereich abtransportiert werden.
  • Im oberen Druckwerk der Vorrichtung kommen handelsübliche Tintenstrahldrucker zum Einsatz. Die Düsen dieser bekannten Druckköpfe sind nach unten gerichtet, wobei der mit dem Druckmittel gefüllte Vorratstank bzw. Vorratsbehälter sich oberhalb der Düsenöffnungen befindet. Die aus den Düsen austretenden Tröpfchen bewegen sich in Richtung der Schwerkraft und es treten keine Probleme bei der Versorgung der Druckköpfe aus dem Vorratsbehälter, der das Druckmedium enthält, über Versorgungsleitungen auf.
  • Ein derart strukturierter Druckkopf ist jedoch keineswegs für das untere Druckwerk in der Weise geeignet, dass der Druckkopf nur um 180° gedreht wird. Der Druckkopf bildet nämlich mit seinem Vorratsbehälter bzw. -tank eine feste Einheit, was bedeutet, dass durch eine 180°-Drehung der Vorratsbehälter unterhalb der Düsenöffnungen zu liegen käme, wodurch sich das Problem ergäbe, dass in Folge der Schwerkraft das Druckmittel aus dem Vorratsbehälter in die Zuleitung zu dem Vorratsbehälter fließen würde, da diese Leitung an der Unterseite des Vorratsbehälters angeschlossen ist. Ein weiterer Nachteil ergäbe sich dadurch, dass die üblicherweise vorgesehene Füllstandskontrolle für den Vorratsbehälter unwirksam wäre.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Druckkopf der eingangs genannten Art bereit zu stellen, bei dem die Tröpfchen senkrecht nach oben ausgestoßen werden und die einwandfreie Versorgung der Düsen aus einem Druckmittelspeicher auch dann sichergestellt ist, wenn der Druckmittelspeicher tiefer als die Düsenöffnungen des Druckkopfes angeordnet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, dass zwischen dem Druckmittelspeicher und der Druckkomponente eine Leitplatte angeordnet ist, in der ein Strömungskanal verläuft, dessen unteres Ende mit einer nahe dem Boden des Druckmittelspeichers befindlichen Austrittsöffnung und dessen oberes Ende mit den Düsen verbunden ist und dass die Leitplatte ein separates Bauteil oder ein mit dem Druckmittelspeicher und/oder der Druckkomponente integriertes Bauteil ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckmittelspeicher mit Druckluft mit einem Überdruck beaufschlagt.
  • In einer Ausführungsform ist der Druckmittelspeicher ein Kolbenspeicher und ist der Pegel und die Größe der Strecke a zwischen dem Pegel und dem Pegel in der einzelnen Düse über den Kolbenhub des Kolbenspeichers mechanisch einstellbar.
  • Um eine gleichmäßige Viskosität sicher zu stellen, beheizt eine Heizung, die in der Leitplatte angeordnet ist, die Leitplatte.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 5 bis 11.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Druckkopfes nach der Erfindung,
  • 2 in Explosionsdarstellung einzelne Bauteile des Druckkopfes nach 1,
  • 3 einen Schnitt durch den Druckkopf nach 1 und
  • 4 eine weitere Ausführungsform des Druckkopfes nach der Erfindung.
  • Ein Druckkopf 1 umfasst eine Druckkomponente 2, in der Düsen 13, von denen jede ein Piezoelement aufweist, in einer geradlinigen Reihe angeordnet sind, einen Druckmittelspeicher 3, eine Leitplatte 4 und eine Abflussrinne 9, welche die Druckkomponente 2 umgibt. Bei dem Druckkopf 1 handelt es sich um einen Druckkopf, der in einem sogenannten unteren Druckwerk Verwendung findet, das ein horizontal durch eine Druckvorrichtung hindurchlaufendes Substrat auf der Unterseite bedruckt. Dies bedeutet, dass das Druckmittel bzw. die Drucktinte als Tröpfchen senkrecht nachoben aus den Düsen 13 ausgestoßen werden, sobald die Piezoelemente einen entsprechenden Hochspannungsimpuls erhalten. Das überschüssige Druckmittel wird in der Abflussrinne 9 aufgefangen und über einen beheizbaren Zwischentank 10 und eine beheizbare Abflussleitung 11 in einen Sammeltank 12 geleitet. Der Sammeltank 12 ist beispielsweise mit den Abflussrinnen von insgesamt sieben Druckköpfen verbunden. Selbstverständlich kann der Sammeltank 12 auch für eine größere Anzahl von Druckköpfen ausgelegt sein. Der Sammeltank 12 ist beheizt, um ein Antrocknen und Verklumpen des Druckmittels zu verhindern. Aus den gleichen Gründen sind der Zwischentank 10 und die Abflussleitung 11 beheizt. Wie aus 1 ersichtlich ist, befindet sich der Druckmittelspeicher 3 unterhalb der Düsen 13, sodass Vorkehrungen getroffen werden müssen, das Druckmittel aus dem tieferliegenden Druckmittelspeicher 3 in die Druckkomponente 2 mit den Düsen 13 zu fördern.
  • Wie in 2 gezeigt, befindet sich zwischen dem Druckmittelspeicher 3 und der Druckkomponente 2 die Leitplatte 4, die einen Strömungskanal 5 enthält. Der Strömungskanal 5 ist mit einer nahe dem Boden des Druckmittelspeichers 3 befindlichen Austrittsöffnung verbunden und verläuft zweifach rechtwinklig abgeknickt in der Leitplatte 4. Die Leitplatte 4 nimmt desweiteren eine Heizung 8, beispielsweise eine elektrisch beheizte Heizpatrone auf, die parallel zu und unterhalb eines horizontalen Abschnittes des Strömungskanals 5 angeordnet ist. Der Strömungskanal 5 umfasst einen senkrecht verlaufenden Abschnitt, den zuvor erwähnten horizontalen Abschnitt und davon wieder abknickend einen senkrechten Abschnitt, dessen Austrittsöffnung mit der Druckkomponente 2 in Verbindung steht. Die Heizung 8 kann auch in einer anderen Position als voranstehend angeführt, innerhalb der Leitplatte 4 angebracht sein. Ebenso ist es möglich, die Leitplatte 4 mit dem Strömungskanal 5 und der Heizung 8 integral mit dem Druckmittelspeicher 3 und/oder mit der Druckkomponente 2 zusammen zu fügen, d. h. diese Teile integral zu gestalten.
  • Auf der Oberseite des Druckmittelspeichers 3 befinden sich ein Druckluftanschluss 6 und ein Anschluss 7 für die Druckmittelzufuhr, wie nachstehend noch näher beschrieben werden wird.
  • Gegenüber einem Druckkopf, der in einem oberen Druckwerk verwendet wird, d. h. bei dem Düsen nach unten gerichtet sind, ergibt sich als Änderung die Drehung der Druckkomponente 2 mit den Düsen 13, um 180° gegenüber dem Druckmittelspeicher 3, der eine räumliche Position einnimmt, wie sie auch bei einem Druckkopf für ein oberes Druckwerk üblich ist.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Druckkopf 1 die Druckkomponente 2 mit Düsen 13 oberhalb des Druckmittelspeichers 3 angeordnet ist, muss das Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher 3 durch den Strömungskanal 5 in der Leitplatte 4 in die einzelnen Düsen 13 gedrückt werden, damit sich in den einzelnen Düsen 13 der Druckkomponente 2 ein stabiler Pegel 14 (s. 3) ausbilden kann.
  • Hierzu wird auf 3 Bezug genommen, in welcher ein Pegel 15 im Druckmittelspeicher 3 und der Pegel 14 in einer Düse 13 gezeigt ist. Eine Strecke a gibt die Differenz in den Pegelständen der Pegel 14 und 15 an. Die Differenz bzw. der Unterschied gemäß der Strecke a in den Pegelständen wird dadurch erreicht, dass der Druckmittelspeicher 3 mit Druckluft gleichmäßig beaufschlagt wird. Die einstellbare konstante Beaufschlagung mit der Druckluft, die beispielsweise einen Überdruck von 2 bis 10 mbar hat, erfolgt über einen Druckluftschlauch, der den Druckluftanschluss 6 mit einer Druckluftquelle 17, beispielsweise einer Pumpe, verbindet. Der Druckmittelspeicher 3 ist desweiteren mit einem Druckmittelversorgungstank 18 über eine Leitung verbunden, die an dem Anschluss 7 für die Druckmittelzufuhr befestigt ist. Der Anschluss 7 weist ein Absperrelement 21 auf, das es ermöglicht, die Verbindung zu dem Druckmittelversorgungstank 18 abzuschließen, wenn eine Zufuhr von Druckmittel zu dem Druckmittelspeicher nicht erforderlich ist. Das Absperrelement 21 ist ein Ventil, Schieber oder Hahn. Jedes dieser Elemente ist beheizbar. Ebenso kann als Absperrelement 21 ein Halbleiterelement mit Peltier-Effekt verwendet werden. Hierbei führt der elektrische Stromfluss durch eine Kontaktstelle zwischen zwei unterschiedlichen Materialien in einer Richtung zu einer Abkühlung der Kontaktstelle, während die Umpolung des Stromsflusses dagegen zu einer Erwärmung der Kontaktstelle führt. Die Erwärmung der Kontaktstelle ist gekoppelt mit der Absperrung durch das Element 21. Daneben tritt stets auch Joul'sche Wärme auf, die ein Verklumpen des Druckmittels sowohl bei offenem als auch gesperrtem Element 21 verhindert. Der Druckmittelspeicher 3 ist nahe seinem Boden mit dem unteren Ende des Strömungskanals 5 in der Leitplatte 4 verbunden, wobei das obere Ende des Strömungskanals 5 direkt an die Düse 13 anschließt.
  • Die Düsen 13 in der Druckkomponente 2 sind in einer geradlinigen Reihe angeordnet, jedoch ist es auch möglich die Düsen in zwei oder mehreren zueinander versetzten Reihen anzuordnen. Wie schon zuvor erwähnt wurde, umgibt die Abflussrinne 9 die Druckkomponente 2, wobei die Abflussleitung 11 die Abflussrinne 9 mit dem Sammeltank 12 verbindet. Die Abflussrinne 9 ist entweder mittels einer umlaufenden Abdichtung 20 gegenüber den Außenflächen der Druckkomponente 2 bzw. der Leitplatte 4 abgedichtet. Ebenso ist es möglich die Abflussrinne 9 integral mit den Außenflächen der Druckkomponente 2 und der Leitplatte 4 zusammenzufügen, sodass die Abdichtung entfallen kann.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform des Druckkopfes 1 dargestellt, bei der ein Druckmittelspeicher 16 in Form eines Kolbenspeichers ausgebildet ist. Die Leitplatte 4 und die Druckkomponente 2 sind gegenüber der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform des Druckkopfes unverändert. Bei dieser Ausführungsform entfällt eine Druckluftquelle, da der Pegel 15 innerhalb des Druckmittelspeichers 16 durch den Kolbenhub des Kolbens 19 geregelt wird. Durch das mechanische Hin- und Herverfahren des Kolbens 19 wird ein entsprechender Druck auf das Druckmittel ausgeübt und die Höhe des Pegels 14 in der Düse 13 geregelt bzw. eingestellt. Nahe dem Boden des Druckmittelspeichers 16 befindet sich der Anschluss 7, der gleichfalls durch ein Ventil 21 absperrbar ist, sodass die Leitung zu dem nicht gezeigten Druckmittelversorgungstank dichtend abgeschlossen werden kann. Die übrigen Bauteile dieser Ausführungsform des Druckkopfes sind identisch mit den Bauteilen der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungform des Druckkopfes und sind daher auch mit gleichen Bezugszeichen belegt.
  • 1
    Druckkopf zum Drucken von unten nach oben
    2
    Druckkomponente mit Düsen 13 und Piezoelementen
    3
    Druckmittelspeicher
    4
    Leitplatte (beheizbar)
    5
    Strömungskanal in 4
    6
    Druckluftanschluss
    7
    Anschluss für Druckmittelzufuhr
    8
    Heizung für Leitplatte 4
    9
    Abflussrinne für überschüssiges Druckmittel
    10
    Zwischentank für überschüssiges Druckmittel (beheizbar)
    11
    Abflussleitung für überschüssiges Druckmittel (beheizbar)
    12
    Sammeltank für überschüssiges Druckmittel (beheizbar)
    13
    Düse mit Piezoelement in 2
    14
    Pegel innerhalb der einzelnen Düse 13
    15
    Pegel im Druckmittelspeicher 3
    16
    Druckmittelspeicher (= Kolbenspeicher)
    17
    Druckluftquelle (Pumpe)
    18
    Druckmittelversorgungstank
    19
    Kolben
    20
    Abdichtung
    21
    Absperrelement (beispielsweise Ventil, Schieber, Hahn, jeweils beheizbar, Peltierelement)
    a
    Strecke (Differenz der Pegel 14 und 15)

Claims (11)

  1. Druckkopf mit zumindest einer geradlinigen oder mehreren zueinander versetzten Düsenreihen in einer Druckkomponente, einem Druckmittelspeicher und ansteuerbaren Piezoelementen zum Ausstoßen von Tröpfchen aus den Düsen, deren Öffnungen nach oben gerichtet sind, wobei der Druckmittelspeicher (3; 16) tiefer als die Düsen (13) angeordnet und mit einem einstellbaren konstanten Druck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckmittelspeicher (3; 16) und der Druckkomponente (2) eine Leitplatte (4) angeordnet ist, in der ein Strömungskanal (5) verläuft, dessen unteres Ende mit einer nahe dem Boden des Druckmittelspeichers (3; 16) befindlichen Austrittsöffnung und dessen oberes Ende mit den Düsen (13) verbunden ist und dass die Leitplatte (4) ein separates Bauteil oder ein mit dem Druckmittelspeicher (3; 16) und/oder der Druckkomponente (2) integriertes Bauteil ist.
  2. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelspeicher (3) mit Druckluft mit einem Überdruck beaufschlagt ist.
  3. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelspeicher (16) ein Kolbenspeicher ist und dass der Pegel (15) und die Größe der Strecke (a) zwischem dem Pegel (15) und dem Pegel (14) in der einzelnen Düse (13) über den Kolbenhub des Kolbenspeichers mechanisch einstellbar ist.
  4. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizung (8), die in der Leitplatte (4) angeordnet ist, die Leitplatte (4) beheizt.
  5. Druckkopf nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (5) zweifach rechtwinklig abgeknickt in der Leitplatte (4) verläuft und dass die Heizung (8) parallel zu und unterhalb eines horizontalen Abschnittes des Strömungskanals angeordnet ist.
  6. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelspeicher (3) einen Druckluftanschluss (6) und einen Anschluss (7) für die Zufuhr des Druckmittels aufweist.
  7. Druckkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (7) für die Druckmittelzufuhr ein Absperrelement (21) aufweist, das den Anschluss (7) zum Zuführen des Druckmittels öffnet und ansonsten geschlossen ist.
  8. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abflussrinne (9) eine Druckkomponente (2), in der die Düsen (13) mit den Piezoelementen angeordnet sind, umgibt und dass die Abflussrinne (9) über eine Abflussleitung (11) mit einem Sammeltank (12) für das in der Abflussrinne (9) aufgefangene überschüssige Druckmittel verbunden ist.
  9. Druckkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammeltank (12) beheizt ist.
  10. Druckkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussrinne (9) mit der Druckkomponente (2) integral geformt ist.
  11. Druckkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussrinne (9) ein Zusatzbauteil mit einer umlaufenden Abdichtung (20) ist, die an den Außenflächen der Leitplatte (4) und der Druckkomponente (2) dichtend anliegt, und dass die Abflussrinne (9) die Druckkomponente (2) umschließt.
DE2001129093 2001-06-16 2001-06-16 Druckkopf mit zumindest einer geradlinigen oder mehreren zueinander versetzten Düsenreihen Expired - Fee Related DE10129093B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129093 DE10129093B4 (de) 2001-06-16 2001-06-16 Druckkopf mit zumindest einer geradlinigen oder mehreren zueinander versetzten Düsenreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129093 DE10129093B4 (de) 2001-06-16 2001-06-16 Druckkopf mit zumindest einer geradlinigen oder mehreren zueinander versetzten Düsenreihen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10129093A1 DE10129093A1 (de) 2003-01-02
DE10129093B4 true DE10129093B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=7688419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001129093 Expired - Fee Related DE10129093B4 (de) 2001-06-16 2001-06-16 Druckkopf mit zumindest einer geradlinigen oder mehreren zueinander versetzten Düsenreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129093B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218375A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121895A2 (de) * 1983-04-12 1984-10-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Schreibkopf für eine Tintenschreibeinrichtung
JPS62102539U (de) * 1985-12-16 1987-06-30
DE3817754A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Siemens Ag Vorrichtung zum reinigen und verschliessen der duesenflaeche eines tintendruckkopfes
EP0408978A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-23 Seiko Epson Corporation Tintenstrahldruckknopf des "auf Abruf"-Typs
EP0429434A2 (de) * 1986-09-16 1991-05-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Druckeinstellvorrichtung für Tintenstrahldrucker
US5742313A (en) * 1994-10-31 1998-04-21 Spectra, Inc. Efficient ink jet head arrangement
EP0983857A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 Océ-Technologies B.V. Tintenbehälter mit kostantem Druck für Tintenstrahldrucker

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121895A2 (de) * 1983-04-12 1984-10-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Schreibkopf für eine Tintenschreibeinrichtung
JPS62102539U (de) * 1985-12-16 1987-06-30
EP0429434A2 (de) * 1986-09-16 1991-05-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Druckeinstellvorrichtung für Tintenstrahldrucker
DE3817754A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Siemens Ag Vorrichtung zum reinigen und verschliessen der duesenflaeche eines tintendruckkopfes
EP0408978A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-23 Seiko Epson Corporation Tintenstrahldruckknopf des "auf Abruf"-Typs
US5742313A (en) * 1994-10-31 1998-04-21 Spectra, Inc. Efficient ink jet head arrangement
EP0983857A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 Océ-Technologies B.V. Tintenbehälter mit kostantem Druck für Tintenstrahldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE10129093A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418805T2 (de) Farbstrahlkopf und Farbstrahlaufzeichnungsgerät damit versehen
EP3541628B1 (de) Integrierte druckkopfwartungsstation für das pulverbettbasierte 3d-drucken
DE60303227T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes
DE69311208T2 (de) Drucker mit Tintenstrahlaufzeichnungskopf für Zeilendruck
DE60006396T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsverfahren und dazugehöriges gerät
DE69903122T2 (de) Tintenstrahldrucker mit einem Abstreifer und einer Reinigungsvorrichtung mit Unterdruck-Abzugshaube und Verfahren zur Montage des Tintenstrahldruckers
DE69830380T2 (de) Thermischer Tintenstrahldruckkopf mit Flüssigkeitsströmungswiderstand
DE69529317T2 (de) Farbstrahldruckkopf, Farbstrahldruckkopfpatrone, Farbstrahlauszeichnungsapparat und Verfahren zum Herstellen des Kopfes
DE102011002727A1 (de) Wartungseinheit für einen Tintenstrahldrucker sowie Verwendung eines Tintenstrahldruckers
DE60113443T2 (de) Selbstreinigender druckkopf für tintenstrahldrucker
DE69213984T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE3311956A1 (de) Farbstrahl-druckerkopf
DE112005001680T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken viskoser Materialien
DE69910858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE69825000T2 (de) Tintenstrahlkopf, sein Herstellungsverfahren, und Tintenstrahlgerät damit versehen
DE112004000505T5 (de) Drucksteuerungssystem zum Drucken eines zähflüssigen Materials
DE60126396T2 (de) Mit Bläschen angetriebener Druckkopf
DE102011076994A1 (de) Tintenstrahldruckknopf mit Selbstreinigunsvermögen zum Tintenstrahldrucken
DE2926361A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE10101370C2 (de) Druckregler für eine Tintenpatrone
DE2951651A1 (de) Vorrichtung zum dosierten aufbringen von farbe mittels von pumpen versorgter farbduesen auf die farbauftragwalzen eines farbwerks
DE69707090T2 (de) Heissschmelztintenstrahldruckkopf
DE60302278T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE10129093B4 (de) Druckkopf mit zumindest einer geradlinigen oder mehreren zueinander versetzten Düsenreihen
DE69622147T2 (de) Tintenstrahlschreiber versehen mit einem Heizelement mit profilierter Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee