DE102015218375A1 - Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen - Google Patents

Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen Download PDF

Info

Publication number
DE102015218375A1
DE102015218375A1 DE102015218375.0A DE102015218375A DE102015218375A1 DE 102015218375 A1 DE102015218375 A1 DE 102015218375A1 DE 102015218375 A DE102015218375 A DE 102015218375A DE 102015218375 A1 DE102015218375 A1 DE 102015218375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
reservoir
liquid phase
printhead
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015218375.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Voehringer
Sebastian Herbster
Weidong Qi
Udo Riegler
Robert Giezendanner-Thoben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015218375.0A priority Critical patent/DE102015218375A1/de
Priority to PCT/EP2016/071289 priority patent/WO2017050592A1/de
Publication of DE102015218375A1 publication Critical patent/DE102015218375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/115Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by spraying molten metal, i.e. spray sintering, spray casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/10Auxiliary heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/209Heads; Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17593Supplying ink in a solid state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Druckkopf (1) für einen 3D-Drucker, umfassend ein Reservoir (2) für ein Metall (3), wobei das Reservoir (2) eine Austrittsöffnung (2e) für den Ausstoß von Tropfen (3c) einer flüssigen Phase (3b) des Metalls (3) aufweist, wobei das Reservoir (2) durch einen verschiebbar gelagerten Stempel (4) begrenzt ist, so dass durch eine Verschiebung des Stempels (4) in Richtung auf die flüssige Phase (3b) des Metalls (3) die flüssige Phase (3b) des Metalls (3) zum Durchtritt durch die Austrittsöffnung (2e) anregbar ist. Verfahren zum Betreiben eines Druckkopfes (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckkopf für einen 3D-Drucker, der zum Drucken von Metallen geeignet ist, sowie Verfahren zum Betreiben.
  • Stand der Technik
  • Ein 3D-Drucker für ein thermoplastisches Material erhält eine feste Phase dieses Materials als Ausgangsmaterial, erzeugt daraus eine flüssige Phase und bringt diese flüssige Phase selektiv an den Stellen, die zu dem zu erzeugenden Objekt gehören, auf. Ein solcher 3D-Drucker umfasst einen Druckkopf, in den das Ausgangsmaterial geschmolzen wird. Weiterhin sind Mittel zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Druckkopf und der Arbeitsfläche, auf der das Objekt entstehen soll, vorgesehen. Dabei können entweder nur der Druckkopf, nur die Arbeitsfläche oder aber sowohl der Druckkopf als auch die Arbeitsfläche bewegt werden.
  • Der Druckkopf hat einen ersten Betriebszustand, in dem flüssiges Material aus ihm austritt, und einen zweiten Betriebszustand, in dem kein flüssiges Material aus ihm austritt. Der zweite Betriebszustand wird beispielsweise dann eingenommen, wenn eine andere Position auf der Arbeitsfläche angefahren werden und auf dem Weg dorthin kein Material deponiert werden soll. Zwischen den beiden Betriebszuständen des Druckkopfes kann beispielsweise umgeschaltet werden, indem der Vortrieb des festen Ausgangsmaterials ein- bzw. ausgeschaltet wird.
  • Gegenüber thermoplastischen Kunststoffen haben Metalle einen wesentlich höheren Schmelzpunkt und zugleich im flüssigen Zustand eine wesentlich geringere Viskosität. Ein Forschungsansatz zur Lösung der Aufgabe, dem Objekt nur an definierten Stellen flüssiges Metall hinzuzufügen, ist die pneumatische Drop-on-Demand-Technik. Diese Technik wird beispielsweise in (Han-song Zuo, He-jun Li, Le-jua Qi, Jun Luo, Song-yi Zhong, Hai-peng Li, „Effect on wetting behavior on generation of uniform aluminum droplets obtained by pneumatic drop-on-demand technique",Journal of Materials Processing Technology 214, 2566–2575 (2014)) erläutert. Das metallische Ausgangsmaterial wird in einem Reservoir, das an seinem unteren Ende eine offene Düse aufweist, durch eine Induktionsheizung aufgeschmolzen. Um einen Tropfen flüssigen Metalls aus dieser Düse zu treiben, wird das Reservoir durch Zuführen eines Inertgases mit einem Druckpuls beaufschlagt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wurde ein Druckkopf für einen 3D-Drucker entwickelt. Dieser Druckkopf umfasst ein Reservoir für ein Metall. Das Reservoir weist eine Austrittsöffnung für den Ausstoß von Tropfen einer flüssigen Phase des Metalls auf.
  • Erfindungsgemäß ist das Reservoir durch einen verschiebbar gelagerten Stempel begrenzt, so dass durch eine Verschiebung des Stempels in Richtung auf die flüssige Phase des Metalls die flüssige Phase des Metalls zum Durchtritt durch die Austrittsöffnung anregbar ist.
  • Es wurde erkannt, dass der Druckkopf auf diese Weise konstruktiv wesentlich einfacher und preiswerter zu bauen ist als ein Druckkopf, der mit der pneumatischen Drop-on-Demand-Technik arbeitet. Der Druckkopf ist außerdem wesentlich einfacher zu miniaturisieren. Je kleiner wiederum das Reservoir für die flüssige Phase des Metalls ist, desto weniger Heizleistung ist für die Erzeugung der flüssigen Phase des Metalls erforderlich und desto weniger Wärme gibt der Druckkopf an die Umgebung ab.
  • Durch die im Vergleich zur pneumatischen Drop-on-Demand-Technik wesentlich kompakteren Abmessungen kann der erfindungsgemäße Druckkopf beispielsweise in einen existierenden 3D-Drucker nachgerüstet werden, der ursprünglich für die Verarbeitung thermoplastischer Materialien gedacht war. Insbesondere kann ein solcher 3D-Drucker durch Austausch bzw. Wechsel des Druckkopfes wahlweise für thermoplastische oder für metallische Materialien verwendet werden.
  • Der Betrieb des Druckkopfes ist prinzipiell lageunabhängig. Insoweit die flüssige Phase des Metalls durch ihren Schweredruck in Richtung der Austrittsöffnung gedrängt wird, ist eine derartige Dimensionierung der Abmessungen des Reservoirs sinnvoll, dass der atmosphärische Druck von außerhalb des Reservoirs dem Schweredruck entgegenwirkt und mindestens ausreicht, um diesen zu kompensieren. Insbesondere sollte dieser atmosphärische Druck nicht dadurch neutralisiert werden, dass der Teil des Reservoirs, der die flüssige Phase des Metalls beherbergt, mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Die flüssige Phase des Metalls tritt genau dann aus der Austrittsöffnung aus, wenn der insgesamt von innerhalb des Reservoirs auf die flüssige Phase des Metalls wirksame Druck größer ist als der von außerhalb der Austrittsöffnung wirkende Gegendruck. Es kommen im Wesentlichen zwei Quellen für den von innerhalb des Reservoirs auf die flüssige Phase des Metalls wirkenden Druck in Frage: Zum Einen kann über die Zuführung des Metalls in fester oder flüssiger Form Druck eingeleitet werden. Wird beispielsweise eine feste Phase des Metalls mit einer mechanischen Kraft in den Druckkopf eingeführt und im Druckkopf aufgeschmolzen, so wird die mechanische Kraft unmittelbar in einen Druck in der flüssigen Phase des Metalls übersetzt. Zum Anderen kann hierauf durch die Verschiebung des Stempels eine zweite Druckkomponente aufmoduliert werden. Diese Modulation kann sehr schnell erfolgen, so dass in schneller Folge eine Vielzahl von Tropfen der flüssigen Phase des Metalls erzeugt werden können.
  • Dies gilt insbesondere in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, in der ein piezoelektrischer Aktor zur Verschiebung des Stempels vorgesehen ist. Ein solcher Aktor reagiert sehr schnell auf eine elektrische Ansteuerung mit einer Längenänderung. Dabei kann er eine große Kraft von bis zu mehreren 100 Newton ausüben. Der maximale Hub liegt typischerweise in der Größenordnung von 50 µm. Als piezoelektrischer Aktor kann beispielsweise ein in Dieseleinspritzsystemen gebräuchlicher Aktor zweckentfremdet werden.
  • Vorteilhaft besteht der Stempel aus einem thermisch isolierenden Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 3 W/(mK) oder weniger. Dieses Material kann insbesondere eine Keramik sein. Die flüssige Phase des Metalls hat Temperaturen von typischerweise 600 bis 1000 °C, von denen ein, beispielsweise piezoelektrischer, Aktor in aller Regel abzuschirmen ist. Ist der Stempel beispielsweise 7 mm dick, kühlt er sich auf einer luftgekühlten Länge von 5 cm bis auf 125 °C ab. Eine aktive Kühlung entlang des Stempels kann diese Länge verkürzen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Reservoir rohrförmig mit zwei Enden. An seinem ersten Ende ist das Reservoir zur Zuführung des Metalls ausgebildet. An seinem zweiten Ende ist es durch den Stempel verschlossen. Die Austrittsöffnung befindet sich dann zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende. Ein Innendruck in der flüssigen Phase des Metalls im Reservoir, der Tropfen der flüssigen Phase des Metalls aus der Austrittsöffnung heraustreibt, kann dann besonders einfach durch das Zusammenspiel der Drücke erzeugt werden, die durch die Zuführung des Metalls einerseits und durch den Stempel andererseits ausgeübt werden. Wird eine feste Phase des Metalls zugeführt, so kann auf diese feste Phase eine mechanische Kraft ausgeübt werden, die in einen Innendruck übersetzt wird; wird am ersten Ende des Reservoirs hingegen die flüssige Phase des Metalls zugeführt, so kann ein in dieser Zuführung herrschender Schweredruck einen Innendruck im Reservoir bereitstellen.
  • Alternativ kann in einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, in der das Reservoir ebenfalls rohrförmig mit zwei Enden ist und an seinem ersten Ende zur Zuführung des Metalls ausgebildet ist, das Reservoir an seinem zweiten Ende als Austrittsöffnung ausgebildet sein. Das Reservoir ist dann an diesem Ende nicht mehr durch den Stempel verschlossen. Stattdessen weist das Reservoir in dieser Ausgestaltung in seiner Mantelfläche eine zusätzliche Öffnung auf, durch die der Stempel geführt ist. Wird der Druckkopf im Betrieb so orientiert, dass das zweite Ende des Reservoirs zugleich den tiefsten Punkt des Reservoirs darstellt, so wird die Tendenz der durch die Austrittsöffnung hindurchtretenden flüssigen Phase des Metalls verstärkt, sich endgültig vom Reservoir zu lösen. Die Tendenz, stattdessen die Außenwand des Reservoirs zu benetzen, wird vermindert.
  • In weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Reservoir an seinem ersten Ende zur Zuführung einer festen Phase des Metalls ausgebildet. Zusätzlich ist eine auf die feste Phase des Metalls wirksame Heizung zur Erzeugung der flüssigen Phase des Metalls vorgesehen. Die flüssige Phase des Metalls wird dann also erst innerhalb des Reservoirs gebildet. Sie ist zwischen dem Stempel und der zugeführten festen Phase des Metalls eingeschlossen, so dass der Innendruck optimal durch das Zusammenspiel der Zuführung mit dem Stempel erzeugt werden kann.
  • In weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Heizung eine Induktionsheizung mit mindestens zwei voneinander separat ansteuerbaren Stromkreisen. Auf diese Weise kann das Metall zwischen dem Ort, an dem es in den Druckkopf eintritt, und dem Ort, an dem es in die flüssige Phase übergeht, schrittweise erwärmt werden. Es kann insbesondere erst kurz vor dem Bereich des Reservoirs, in dem die Austrittsöffnung angeordnet ist, verflüssigt werden. Dadurch wird nur ein kleiner Teil des Reservoirs durch den Kontakt mit der flüssigen Phase des Metalls beansprucht. Außerdem kann gegenüber einer schlagartigen Aufheizung des Metalls der Temperaturgradient in der Innenwand des Reservoirs vermindert werden. Ein derartiger Temperaturgradient kann insbesondere bei einem keramischen Reservoir starke mechanische Spannungen erzeugen, durch die das Reservoir schließlich brechen kann.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nimmt der Innendurchmesser des Reservoirs zwischen seinem ersten Ende und seinem zweiten Ende monoton zu. Insbesondere kann dieser Innendurchmesser in dem Bereich, in dem der Stempel in die flüssige Phase des Metalls bewegbar ist, um mindestens einen Faktor 5, also beispielsweise von Drahtdurchmesser 1 mm auf Stempeldurchmesser 5 mm, größer sein als am ersten Ende des Reservoirs. Dadurch kann der Stempel einen größeren Durchmesser aufweisen und pro Einheit Hub mehr Volumen der flüssigen Phase des Metalls verdrängen. Je mehr Volumen der Stempel verdrängen kann, desto größer ist auch das Gesamtvolumen der Tropfen, die insgesamt pro Zeiteinheit aus der Austrittsöffnung ausgestoßen werden können.
  • Am ersten Ende des Reservoirs kann die feste Phase des Metalls beispielsweise in Form eines Drahtes zugeführt werden. Der Durchmesser des Drahtes kann beispielsweise im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm liegen. Der Draht liegt dort vorzugsweise eng am Innenumfang des Reservoirs an mit einem Spiel von typischerweise 50 µm oder weniger. Der Stempel hingegen kann beispielsweise einen Durchmesser zwischen 7 mm und 12 mm aufweisen. Hat der Stempel beispielsweise einen Durchmesser von 8 mm, verdrängt er bei einem Hub von 50 µm ein Volumen von 2,5 mm3. Wird beispielsweise angestrebt, Tropfen der flüssigen Phase des Metalls mit einem Durchmesser von 190 µm auszustoßen, so hat jeder einzelne dieser Tropfen ein Volumen von 0,029 mm3. Ein einziger Hub des Stempels von 50 µm kann dann also bis zu 86 dieser Tropfen freisetzen.
  • Die wesentliche Funktion des Stempels ist, durch Modulation des Drucks im Reservoir den Ausstoß von Tropfen aus der flüssigen Phase des Metalls zu bewirken. Die Materialquelle für diese Tropfen ist nach wie vor die Zuführung. Um einen kontinuierlichen Strom an Tropfen freizusetzen, sollte der Eintrittsmassenstrom in das Reservoir, aus dem unmittelbar beispielsweise die Vorschubgeschwindigkeit der festen Phase des Metalls ableitbar ist, dem Austrittsmassenstrom durch aus der Austrittsöffnung freigesetzte Tropfen zuzüglich der Leckage zwischen dem Außenumfang des Stempels und dem Innenumfang des Reservoirs entsprechen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Austrittsöffnung am Ende eines Ableitrohrs angeordnet, in das das Reservoir mündet. Dabei ist der Austrittswinkel der flüssigen Phase des Metalls aus dem Ableitrohr vorteilhaft so dimensioniert, dass die aus dem Ableitrohr austretende flüssige Phase des Metalls nicht in Kontakt mit der Außenwand des Reservoirs kommt. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Außenwand mit dem Metall verunreinigt wird, das sich nach dem Erkalten möglicherweise nur noch schwer entfernen lässt.
  • Bei einem gegebenen Innendruck im Reservoir, der auf die flüssige Phase des Metalls wirkt, entscheidet abhängig vom Durchmesser der Austrittsöffnung, vom Innendruck sowie von Oberflächenspannung und Viskosität der flüssigen Phase des Metalls die Minimierung der freien Energie darüber, ob sich Tropfen oder ein kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom bilden. Es sind daher mit einer gegebenen geometrischen Konfiguration und für ein gegebenes Metall in der Regel nicht beliebige Tropfengrößen herstellbar, sondern nur Tropfengrößen in bestimmten Bereichen oder aber nur bestimmte diskrete Tropfengrößen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Druckkopfes. Bei diesem Verfahren wird während einer monotonen Bewegung des Stempels in Richtung auf die flüssige Phase des Metalls eine Mehrzahl von Tropfen der flüssigen Phase des Metalls aus der Austrittsöffnung emittiert, indem die Position des Stempels entlang einer in die flüssige Phase des Metalls gerichteten Achse als Treppenfunktion der Zeit t voranschreitet. Dies ist das optimale Zusammenspiel zwischen der Komponente des Innendrucks in der flüssigen Phase des Metalls im Reservoir, die durch die Zuführung des Metalls eingebracht wird, und der Modulation durch den Stempel.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein weiteres Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Druckkopfes. Bei diesem Verfahren wird das Metall zwischen dem ersten Ende des Reservoirs und der Austrittsöffnung aufgeschmolzen. Die spezifische Heizleistung pro Einheit Läge des rohrförmigen Reservoirs wird hierbei zwischen dem ersten Ende des Reservoirs und dem Bereich, in dem die flüssige Phase des Metalls gebildet wird, monoton erhöht. Diese Prozessführung wirkt zum Einen besonders schonend auf das Material des Reservoirs, das insbesondere eine Keramik sein kann. Zum Anderen lässt sich diese Prozessführung in besonders einfacher Weise an das stark unterschiedliche Verhalten anpassen, das verschiedene Metalle beim Aufschmelzen zeigen. Verschiedene Metalle benötigen in verschiedenen Temperaturbereichen für eine weitere Erwärmung pro Kelvin unterschiedliche Energiemengen, weil sich die Wärmekapazitäten und Schmelzpunkte verschiedener Metalle in aller Regel unterscheiden und weil in verschiedenen Metallen bei bestimmten Temperaturen Gefügeumwandlungen stattfinden, die Energie kosten.
  • Vorteilhaft werden höchstens die dem Stempel am nächsten gelegenen 25 % des Innenvolumens des Reservoirs mit der flüssigen Phase des Metalls belegt. Je geringer dieser Anteil ist, desto weniger Energie ist für die Vorhaltung der flüssigen Phase erforderlich und desto weniger wird das Material des Reservoirs durch den Kontakt mit der flüssigen Phase des Metalls beansprucht.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es zeigt:
  • 1 Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckkopfes mit rohrförmigen Reservoir, dass an seinem zweiten Ende 2b durch den Stempel 4 verschlossen ist.
  • 2 Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckkopfes mit rohrförmigen Reservoir 2, das in seiner Mantelfläche 2i eine zusätzliche Öffnung 2j aufweist, durch die der Stempel 4 geführt ist.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckkopfes 1. Der Druckkopf 1 besitzt ein rohrförmiges Reservoir 2 für das Metall 3 mit einem ersten Ende 2a und einem zweiten Ende 2b. Das Reservoir 2 hat eine Außenwand 2g. Am ersten Ende 2a des Reservoirs 2 wird eine feste Phase 3a des Metalls 3 von links nach rechts zugeführt, was durch den Pfeil verdeutlicht ist. Im Teilbereich 2c des Reservoirs 2 ist auf der Mantelfläche 2i des Reservoirs 2 eine Heizung 6 installiert, die vier voneinander unabhängig ansteuerbare Stromkreise 6a, 6b, 6c und 6d umfasst, über die das Metall 3 jeweils durch Induktionsspulen erwärmt werden kann. Dabei sind die durch die vier Stromkreise 6a, 6b, 6c und 6d eingebrachten Heizleistungen so dimensioniert, dass die feste Phase 3a des Metalls 3 erst in dem Bereich, in dem der vierte Stromkreis 6d das Metall 3 heizt, in die flüssige Phase 3b übertritt.
  • Beim Übergang vom Bereich 2c des Reservoirs 2, in dem die Heizung 6 installiert ist, in den Bereich 2d, der in das Ableitrohr 2f mündet, vergrößert sich der Innendurchmesser des Reservoirs 2 deutlich. Dies hat zum Zweck, dass mit einem Hub des Stempels 4, der den Bereich 2d und damit auch das zweite Ende 2b des Reservoirs 2 verschließt, möglichst viel Volumen der flüssigen Phase 3d des Metalls 3 verdrängt werden soll. Der Stempel 4 besteht aus einem ersten Teil 4a, der unmittelbar in Kontakt mit der flüssigen Phase 3b des Metalls 3 kommt, und einer luftgekühlten Verlängerung 4b, entlang derer die Temperatur ausgehend vom Teil 4a auf einen Wert abklingt, der für den piezoelektrischen Aktor 5 am rechten Ende der Verlängerung 4b verträglich ist. Der Stempel 4 wird durch den piezoelektrischen Aktor 5 entlang der in die flüssige Phase 3b des Metalls 3 zeigenden Achse 2h verschoben. Dies ist durch den Doppelpfeil angedeutet. Diese Achse 2h verläuft in Richtung der x-Koordinate. Die y-Koordinatenachse verläuft hierzu senkrecht in der Zeichenebene.
  • Die bei der Zuführung der festen Phase 3a des Metalls 3 ausgeübte mechanische Kraft wird unmittelbar zu einem Druck in der flüssigen Phase 3b des Metalls 3 im Reservoir 2 umgesetzt. Eine zweite Druckkomponente wird durch die Bewegung des Stempels 4 eingebracht. Gerade die Modulation des Drucks durch den Stempel 4 führt dazu, dass die flüssige Phase 3b des Metalls 3 in Form von Tropfen 3c aus der Austrittsöffnung 2e am Ende des Ableitrohrs 2f austreten. Dabei ist der Austrittswinkel des Ableitrohrs 2f so dimensioniert, dass die Tropfen 3c das Ableitrohr endgültig verlassen und nicht mit der Außenwand 2g des Reservoirs 2 in Kontakt kommen.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Reservoir 2 an seinem zweiten Ende 2b nicht mehr durch den Stempel 4 verschlossen. Stattdessen mündet das Reservoir 2 an diesem zweiten Ende 2b in das Ableitrohr 2f mit der Austrittsöffnung 2e. Der Stempel 4 ist mit seiner Verlängerung 4b durch die zusätzliche Öffnung 2j in der Mantelfläche 2i des Reservoirs 2 geführt. Der erste Teil 4a des Stempels 4 dichtet die Öffnung 2j gegen die flüssige Phase 3b des Metalls 3 ab. Der Stempel 4 wird im Betrieb des Druckkopfes entlang der Achse 2h verschoben, die auf die flüssige Phase 3b des Metalls 3 gerichtet ist. Im Unterschied zu 1 verläuft diese Achse 2h nunmehr in y-Koordinatenrichtung in der Zeichenebene, während die als Draht vorliegende feste Phase 3a des Metalls 3 nach wie vor entlang der x-Koordinatenrichtung orientiert ist.
  • Wird diese Ausführungsform des Druckkopfes im Betrieb so orientiert, dass die x-Koordinatenrichtung nach unten weist, so bildet das zweite Ende 2b des Reservoirs 2 zugleich dessen tiefsten Punkt. Die gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 vorgenommene konstruktive Veränderung hat dann die Wirkung, dass die Tropfen 3c des Metalls 3 stärker dazu tendieren, sich endgültig vom Reservoir 2 zu lösen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Han-song Zuo, He-jun Li, Le-jua Qi, Jun Luo, Song-yi Zhong, Hai-peng Li, „Effect on wetting behavior on generation of uniform aluminum droplets obtained by pneumatic drop-on-demand technique”,Journal of Materials Processing Technology 214, 2566–2575 (2014) [0004]

Claims (13)

  1. Druckkopf (1) für einen 3D-Drucker, umfassend ein Reservoir (2) für ein Metall (3), wobei das Reservoir (2) eine Austrittsöffnung (2e) für den Ausstoß von Tropfen (3c) einer flüssigen Phase (3b) des Metalls (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (2) durch einen verschiebbar gelagerten Stempel (4) begrenzt ist, so dass durch eine Verschiebung des Stempels (4) in Richtung auf die flüssige Phase (3b) des Metalls (3) die flüssige Phase (3b) des Metalls (3) zum Durchtritt durch die Austrittsöffnung (2e) anregbar ist.
  2. Druckkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein piezoelektrischer Aktor (5) zur Verschiebung des Stempels (4) vorgesehen ist.
  3. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (4) aus einem thermisch isolierenden Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 3 W/(mK) oder weniger besteht.
  4. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (2) rohrförmig mit zwei Enden (2a, 2b) ist, an seinem ersten Ende (2a) zur Zuführung des Metalls (3) ausgebildet ist und an seinem zweiten Ende (2b) durch den Stempel (4) verschlossen ist.
  5. Druckkopf (1) nach einem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (2) rohrförmig mit zwei Enden (2a, 2b) ist, an seinem ersten Ende (2a) zur Zuführung des Metalls (3) ausgebildet ist, an seinem zweiten Ende als Austrittsöffnung (2e) ausgebildet ist und in seiner Mantelfläche (2i) eine zusätzliche Öffnung (2j) aufweist, durch die der Stempel (4) geführt ist.
  6. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (2) an seinem ersten Ende (2a) zur Zuführung einer festen Phase (3a) des Metalls (3) ausgebildet ist und dass eine auf die feste Phase (3a) des Metalls wirksame Heizung (6) zur Erzeugung der flüssigen Phase (3b) des Metalls (3) vorgesehen ist.
  7. Druckkopf (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (6) eine Induktionsheizung mit mindestens zwei voneinander separat ansteuerbaren Stromkreisen (6a, 6b, 6c, 6d) ist.
  8. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Reservoirs (2) zwischen seinem ersten Ende (2a) und seinem zweiten Ende (2b) monoton zunimmt.
  9. Druckkopf (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Reservoirs (2) in dem Bereich, in dem der Stempel (4) in die flüssige Phase (3b) des Metalls (3) bewegbar ist, um mindestens einen Faktor 5 größer sein als am ersten Ende des Reservoirs (2).
  10. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (2e) am Ende eines Ableitrohrs (2f) angeordnet ist, in das das Reservoir (2) mündet.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Druckkopfes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während einer monotonen Bewegung des Stempels (4) in Richtung auf die flüssige Phase (3b) des Metalls (3) eine Mehrzahl von Tropfen (3c) der flüssigen Phase (3b) des Metalls (3) aus der Austrittsöffnung (2e) emittiert wird, indem die Position des Stempels (4) entlang einer in die flüssige Phase (3b) des Metalls (3) gerichteten Achse (2h) als Treppenfunktion der Zeit t voranschreitet.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Druckkopfes (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall (3) zwischen dem ersten Ende (2a) des Reservoirs (2) und der Austrittsöffnung (2e) aufgeschmolzen wird, wobei die spezifische Heizleistung pro Einheit Länge des rohrförmigen Reservoirs (2) zwischen dem ersten Ende (2a) des Reservoirs (2) und dem Bereich, in dem die flüssige Phase (3b) des Metalls (3) gebildet wird, monoton erhöht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass höchstens die dem Stempel (4) am nächsten gelegenen 25 % des Innenvolumens des Reservoirs (2) mit der flüssigen Phase (3b) des Metalls (3) belegt werden.
DE102015218375.0A 2015-09-24 2015-09-24 Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen Pending DE102015218375A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218375.0A DE102015218375A1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen
PCT/EP2016/071289 WO2017050592A1 (de) 2015-09-24 2016-09-09 Druckkopf für den 3d-druck von metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218375.0A DE102015218375A1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218375A1 true DE102015218375A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=56985586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218375.0A Pending DE102015218375A1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015218375A1 (de)
WO (1) WO2017050592A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224047A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen
WO2020169262A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einem flüssigen werkstoff
WO2021094355A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Druckkopf für 3d-drucker mit agiler druckausübung auf das ausgangsmaterial
DE102020208174A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung 3D-Drucker für die automatisierte Serienfertigung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109201982B (zh) * 2017-09-29 2020-08-04 中国航空制造技术研究院 一种基于真空感应加热的成形装置及成形方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598200A (en) * 1995-01-26 1997-01-28 Gore; David W. Method and apparatus for producing a discrete droplet of high temperature liquid
DE10129093B4 (de) * 2001-06-16 2006-02-02 Stork Gmbh Druckkopf mit zumindest einer geradlinigen oder mehreren zueinander versetzten Düsenreihen
US6547995B1 (en) * 2001-09-21 2003-04-15 Stratasys, Inc. Melt flow compensation in an extrusion apparatus
JP2005062356A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Seiko Epson Corp パターンの形成方法及び配線パターンの形成方法、電気光学装置及び電子機器
EP1803567A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-04 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Materialstrahlsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Han-song Zuo, He-jun Li, Le-jua Qi, Jun Luo, Song-yi Zhong, Hai-peng Li, „Effect on wetting behavior on generation of uniform aluminum droplets obtained by pneumatic drop-on-demand technique",Journal of Materials Processing Technology 214, 2566–2575 (2014)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224047A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen
WO2020169262A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einem flüssigen werkstoff
WO2021094355A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Druckkopf für 3d-drucker mit agiler druckausübung auf das ausgangsmaterial
JP2023501999A (ja) * 2019-11-11 2023-01-20 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 出発物質に対し素早く圧力を作用させるようにした3dプリンタ用プリントヘッド
JP7329689B2 (ja) 2019-11-11 2023-08-18 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 出発物質に対し素早く圧力を作用させるようにした3dプリンタ用プリントヘッド
DE102020208174A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung 3D-Drucker für die automatisierte Serienfertigung
WO2022002705A1 (de) 2020-06-30 2022-01-06 Robert Bosch Gmbh 3d-drucker für die automatisierte serienfertigung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017050592A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218375A1 (de) Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen
DE102016224047A1 (de) Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen
DE102017204509A1 (de) Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen
WO2019101436A1 (de) Druckkopf für einen 3d-drucker und verfahren zur inbetriebnahme eines druckkopfes eines 3d-druckers
EP2734371B3 (de) Druckkopf für einen tintenstrahldrucker
EP3717152B1 (de) Druckkopf für einen 3d-drucker
DE102015206813A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Fluids auf einen Werkstückträger zum Erzeugen eines Werkstücks und System zum Erzeugen eines Werkstücks
EP3720632A1 (de) Vorrichtung zur additiven fertigung von dreidimensionalen werkstücken und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur additiven fertigung von dreidimensionalen werkstücken
DE102019219083A1 (de) Druckeinrichtung für einen 3D-Drucker
EP3488951B1 (de) Druckkopf für einen 3d-drucker
DE102017222233A1 (de) 3D-Druckkopf für Metalle mit Vorschubimpuls über Drahtzuführung
WO2020120317A1 (de) Druckkopf für den 3d-druck von metallen, vorrichtung zur additiven fertigung von dreidimensionalen werkstücken, umfassend einen druckkopf und verfahren zum betreiben einer vorrichtung
EP4076797B1 (de) Druckkopf für den 3d-druck von metallen
DE102008057291B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Tropfens einer Flüssigkeit
DE102016222525A1 (de) Druckkopf für 3D-Drucker mit flinkerem Antwortverhalten
EP3717151B1 (de) Druckkopf für einen 3d-drucker
DE102018200227A1 (de) Kolben-Stempel-Anordnung mit Durchflussspalt für einen 3D-Druckkopf für Metalle
DE102019219854A1 (de) Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen
DE102017222494A1 (de) Druckkopf zur additiven Fertigung von dreidimensionalen Werkstücken und Verfahren zum Betreiben eines Druckkopfes
DE102019219867A1 (de) Druckkopf für einen 3D-Drucker
DE102019219850A1 (de) Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen
DE102018216714A1 (de) Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen
DE102019219836A1 (de) Druckkopf für den 3D-Druck von Metallen
DE102017221939A1 (de) Druckkopf für einen 3D-Drucker und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Druckkopfes eines 3D-Druckers
DE102019219859A1 (de) Düsenvorrichtung für einen Druckkopf eines 3D-Druckers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003115000

Ipc: B22F0012500000